1904 / 180 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

*

Ges. j. elektr. Unt. Hiesel, Zement.

Gladb Spoinn abs

othaer Waggon . *

eppiner Grevenbr. Masch. Gritzner Maschin.

. abg

o. Terr. Ge] Alfr. Gutma Guttsm. Masch.

W. Hagelherg ..

* Guß. Vz. alle Maschinfbr.

d.

ann. Bau. St Pr. do. Immobilien do. Masch. Pr.

bg. W. Gum. arkort Brückb. k.

do. St. ⸗Pr. ger, ,, g Brgb. Ge.

Do. i. fr. Veck. artm. Maschfbr,

artung Cu fstabl

einrichshall

oor Yrtl 3 ,, Masch. erbrand 6

ilpert, Maschin. 0

irschberger, Leder ochd. V. Akt. kv. öchst. Sarbwerke

oõrderhũütte, alte do. konv. alte do. neue 0 do. St.- Pr. Lit 4 osch, Eis. u. St. 3 öͤrter· Sodelh. 9 offmann Stärke 12 ofmann Wagg. 12 otel Dich.. 4 otelbetrieb · Ges. 1

owaldts · Werke üstener Gewerk üttenh. Spinn. üttig. phot. App. uldschins k.. umboldt, Masch. Ilje, Bergbau

do. Vorzg..

Kahla, Porzellan

Kaliwerk Aschersl. Tannengießer. Kayler Maschinen TRattowitzer GBrgw. Keula Eisen hütte Keyling u. Thom. Kirchner u. Ko. Köhlmann, Starke Köln. Bergwerke do. Gas- u. El. Köln Müs. B. kv.

do., do. St - Pr. Königin Marienh.

StA. abg... do. 4 .

Königsborn Bgw. Tönigszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Tollmar & Jourd. Tronprinz Metall Gebr. Kruger & 6. Kũppersbusch. . Kunz Treibriemen

Kurfürstend. Ges. i

Labmever u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer

Laurahũtte.

do. i. fr. Verk. Eederf. Eyct u. Etr. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube ... Eeovoldõhall

do. Vr. Cevł · Joefst. Pay. Ludw. Lõwe u. Ko. Lothr. Zement do. Eis. dopp. abg. do St. Pr.

gouise Tief au kv.

do. St. Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch. .

Mär Masch. Ihr. 0 ,, , ,

Magdb. Allg. Ga

do. Baubank .. 5

do. Bergwerl. do. do. St. Pr. do. Mühlen.. Mannh. Rheinau Marie, kon. Bgw. Narienh. Kotzn. . Maschinen Breuer do. Buckau .. do. Kappel Mich. u. Arm Str. MNassener Bergbau Mathildenhütte Mech. Web. Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Brgw. Meggener Waljw. end u Schw. ercur, Wollw. . Milowicer Eisen. Mir und Geneft Muhlb. Seck Drsd. Mülh. Berawert.

Müller, Gummi.

do. Sveisefett Nãhmaschin. Koch

cx

M

..

O Nπυ RtNneqac!

nn R.

O0 0 = 0.

e. e . m m. me, m. . . m. . . . . w. m. m. , ., = , m nn.

—— —— W —— —— ——

2 —— 22 —— * —— —— —— *— * 2— =

ndlsg. f. Srdb. O0 8

.

pe 2

Sa, 10a, 73a 206

o SdeSJ g

rr

ee , , ü , ü.

2

= i . = . w . . 2 2

89 5

Sede]

SX - ww 2 2

8

18

6090 120M I10950bz3 G 1000 238,506

te o ωσ

d Y O C .,OO‚— CO OꝘο—

Ren = & SG ο SS QC.

c D . . . . ü. . =- m m . . . . . . . m . . . . m. . w. m. m. m. m. w. m. . . . . m. . m. m. .

COO i C M

C0 D

8 *

11 *

C CO Nc0 O C do C

de

Co SG œ O & S 0 0 0

2 5

11159

18

e e, n, d ; . e z , , n,. . 8a , ,:

WN 2 - —— - , i do- =- QQ Q t, —— 2 2

—— 2

2

200 œ

S ds Ss . , - . . . m . m . m . . m m.

11

3

O —— 0 —— N

;

Sd eg!

D* 8

OS Q O0 S&R CO O O , o.

2 6 -.- ;- - =

de

Oo 8] I I ZDœiBs] es—l

32 4

W

—— W 22— *

82 . de

Nauh. sãuref. Prd.

Neytun Schiffsw.

do. Gummi...

do?

Nordpark Terr.

Norbfee Dyffisch.

do. & J. Car. S.

do. Kokswerke

do. Portl. Zement DOdenw. Hartst. . Oldenh . Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Drensf. u. Koppel Ds nahrũck Kupfer Ottensen, Eisenw.

er ne . etrol⸗-W. abgVrz Phön. Bergwerk A

. Spxinnerei

orz. Schönwald

enen Triptis of. Sprit A- G. 1 . Unters.

athenow. opt. J. Rauchw. Walter Ravensbg Spinn. Reichelt, Metall. Reiß u. Martin Rhein · Nassau .. do. Anthrazit...

do. Bergbau.. do. Ehamotte .. do. Metallw. .

do. do. Vorz. A.

do. Vöbelft· W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke. do. i. fr. Verk. do. W. Industrie Rh. Westꝭ. Kalkw.

do. Sprengst Riebeck Montanw. Rolandshütte ... Rom bacher Hütten Rositzer Brnk⸗ W. do. Zuckerfabr. Rothe Erde Drtm. Sãächs. Elektr. W. Sãchs. Guß Döhl. do. , do. Nähf. konv. S Thür. Braunk. do. St Pr. 1 Sãchs. Vbst. br. Saline Salzungen

Sangerh. Masch.

Saxonia Zement Schãffer u. Walker Schalker Gruben Schedewi

do. Schimischow Em. Schimmel, Masch.

Schles. Bgb. Zink 17 do. St - Prior. 17 do. Cellulose . 0

do. Elekt. u. Gasg. do. Lit. B

do. Kohlenweri .

do. Sein. Kramsta do. Portk Zmtf. . Schloß. Schulte. HDugo Schneider. Schön. Fried. Ter. Schõnhauser Allee Schöning Masch. Schomburg u. Se. Schriftgieß. Huck. Schuckert, Elektr. Schulz · Knaudt .. Schwanitz u. Ce. Seck, Mühl. V. A. Seb eg Schyffaw. Mar 2 . Sentker Wh. Vz. Siegen · Solingen Siemens El Betr. Siemens, Glash. Siemens u. H*alske Simonius Cell. . Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. SvinnRenn u. Ko. Stadtberger hũtte Stahl u. Nölke. , Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. de. Ghameotte.

St. v. u. Ait. Stobwaffer di.

Stöhr Kammg. . 1

Stoewer, Näãhm. Stolberg Zinkneue Geb Stollwerck Vz Strls. Spl. St. P.

Sturm iegel .

Sudenbur

Sudd. ImImm. M / o do. . A- St.

*

2

* * . . . . . . w ö 2 8 8 2 8 8 8 8 8 6 8 8 8 8 ö 2 6 7

Thüringer Salin. R Thũr. Madl u. St. Tillmann Eijend. Zittel u. Krüger Trachenbg. Zucrer l Tuchf. Aachen kv. Ung. Amhalt ... do. Zuger... Union, Bauges.. do. Gbem. abr nd. Eind. Bauv. B Varziner Paxierf. Ventzki. Majch. .. V. B

Ver. B. Mörtelw. Ver. Dampfziegel Ver. Hnfschl Goth. Ver. Köln-Rottw. Ver. Knst. Troitzsch Ver. Met. Haller Verein. Pinselfab. do. Smyrna ·Tey. Ver. Stahlwerke

Zvven u. Wissen Viktoria Fahrrad

jetzt Vikt. W. Vikt. : Speich. G. Vogel, Telegraph.

ae, r, ,,

8 5 ö

86 2 8 * i 9901

2

T

*. 1 86 · —— —— 275 U- ew * ö.

2

ö

112

. e m mr m m mr m m r m m m

O di = Orc eM - s'—Pσ 20

—— —— * ˖

ö

o. B do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen

. 0

C O O C RNλ—

*

Sa r

18 8 88 X

2

D 119

C C E O R6ßaß c -—tre K O

rr

1 8 8 * 8 C , 23

ö e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vogt u. Wolf.. Voigt u. Winde . Volpi u. Schl. abg. Vorw., Biel. Sp.

Warst. Grub. abg.

Att.

Wasserw. Geljenk. Wegelin & Hübn. Wenderoth... Ludwig Wessel.. Westd. Jutesp... Westeregeln Alk.. do. V. Alt. Westfalia Cement

Wefstf. Draht⸗J. . do. Draht⸗Werk

—— ö 6 1. J i , , de, m, ge,, g , ö 1

de

c QO σ0. ö 26 n..

wr

o DO tee de m *

or

ͤ .

I 2— —— *

1

C O

Westl. Bodenges. . Wicking Portl. .. Wickrath Leder.. Wiede, M Lit. A. Wieler u. Hardtm. Wiesloch Thonw. Wilhelmj Weinb.

Akt

Vilhelmshutte.

Witt. Glashütte Witt. Gu stahlw. Wrede, Mãälzerei. Wurmrevier ... echau⸗Kriebitr .. eitzer Maschinen ellstoff Ver. abg. ellst. Fb. Wldh. Zucterfb. Kruschw.

Obligationen industrieller Gesellschaften. Dtsch. ⸗Atl. Tel. 00 4

D

O

CO- OI «0

S eo -= 8

*

ISI L- II SSaQαν!l

O0

—— 5 : . 2 3 W 05 0 ——

21 / . . e r m, m m mr m m n m m w m m w m p m m p m m R R p m n p m m m m m p m d . m 2

S820

ö

= W 0 DC -/ R D ο - & - - - QQ O . - - · / - D - - - - 0 -,

1 N- : C DG NM

9008 —— N = C Od COO cp

3

28

117 1000

1090 500193, 19 *

500

Acc. Boese u. Ko. 105) 4 AG. f. Ani uky

=

= = 2— D

1250/609243 00bz G

2

Alsen Portland Anhalt. Koh

Aschaffenb. Pap. Berl. Braunkohl.

—— 2 22

2 * * 1 7 D

*

2

—2— 8

Bis marchũtte Bochum. Bergw. do. Gußstahl Braun jchw Kohl Bresl. Oelfabri do. ö 1 do. 06 193) Brieger St · r. 94 Buder. Eisenw. (163) 4 ur hach g ewerk )

Galmon Asbeft Gentral · gotey

Charl. Czernitz arl. Wasserw. em. Z Grünau Chem. JF. Weiler 1905

Constant. d. Gr. 10 00

Cont. E. Nũürnb. Gont. Wasserw. Dannenbaum. Dessau Gas ..

do. 1898 uk, 05 Dt. Asph. Ges. do. Bierbrauerei do. Kabelw. uk. G5 do. Kaiser Gew. do. unk. 10 .. do. Linoleum do. Waff. 1838 (1025 do. do. uk. 96 (10927) 6 1093

. 1 Otsch. Uebers. El. 03) 5 Donnersmarckh. 100

Bortm. Bergh. 065) jetzt Gwrksch G do. Union Part. 19

Scher ang ; erin m. F. a Erg. .

. m . =- . . . . 6 6 8 126 t

33 —— W ——

—— 2 2

D

O K O O. 1421

rr .

323 —— * *

2

dẽ oz 1 42

e r-

2 —— 2 —— 1 ———

k = N —— —— —— D

O , O . =

—— 22

1351 17 1 1.7 1

W i = , = = do -= ?

2

COO CO ———— F D OO t O —— 2

k

2

S- I III ICI B

—— 2 2

12 2

1500 69 756 Do. do. boo 1000 . Düsseld. Draht

Elberfeld. Farb. lettr. Liefergsg. Ciettt. Lic hu. g

ö A 2

A= 22

306 3, M et bz G

C D G G Om = 88

—7

do. K Erdmannsd. Sp.

Se e , . . . . w 2 2 8 ö ö ö 2 2 2 6 6 6 236 4 2 8 8 8 m 3 8 2 8 8 8 8 2 6

ö 3

* 885

2 2 *

2 S; 1986

ster u. Roßm. elsenk. Bergw. Georg Marie

9 *

C t . . . 6

——

37

n 2

8 = —— 02 ο 0 0 G Q , 26S

* ——

. . k * 2 e , . 9 , , , , ,.

n

A2

Gb = 200

1009) u. 500 1000 WM u. 590

500

1000

oo 756 500 500 io. ob; 5000 u. 366 ö 102, 25b

ö . (105) 14 1.1.7 ö (1035 4 o

1063) 41 1.1.7

arp. Bgb. M kv. 00 64 17 do. uk. 0? 18 411.7 Hartm. Masch. (1963 44 1.17 Helio ( 1.7 1.7

17

419

410

2

2

1 1 1. 1. 1. 1. 1. . 1 1 1. 141.7 1.1.7 11.7 14 11.7 1.1.7 1.4.1 14 1.1.7 1.1.7 1.1.7 10090 199206 ; 1.5.12 109099 u. 5M) οο οφ Nattorn Dergh 14 i ĩõho u. Sho 3 ro g bin Gas u. Ei 1d ioo ii, 5b; G König Ludwig. 1. 1000 König Bwilhelm 117 15665 io, og König. Narienh. 195) 4 1.1.7 150 91, i0o6 Königsborn... 1G 4 1.17 199 Gebr. Körting (103) 4 1.17 1000 cd. Krupp. iG s 1s oo sog lor 6b; Ilmann u. Ko. (103 4 1.1.7 20090u. l daurahütte it io id] 1 117 ibo 1. S 191 256 do. ut. 5 ib 3 1335 S6 35 G golhr. Prtl dem. iG 3 34 17 1002 ο ir So Louise Tiefbau (oM) 4 1.17 10090 100,0 et. bz Sndw. Lõwe u. Kollo 4. 1.4. 10 1000 u. s0ο l. οοO Magdeb. Baubk. 103) 44 1.1.7 2000-500 104.406 do. unk. 09 (1093) 4 1.1.7 1000 u. 500 Mannesmröhr. 10955 4 1.17 2000-500 1093906 Mass. Bergbau (104 4 1.1.7 1090 100 806 Mend. I. Schw. is az jüz ib Mont Cenis. (103 4 1.4.10 2000-500 Mülh. Bg. uk. G5 106 43 14.7 1000 103 306 Neue Bodenges. (102 4 1.1.7 1009-100 101, 00bz do. do. uk. 6 101 3 1.1.7 1000 - 100 95, 196 Neue Gasges. . C0 τ 1.1.7 100,906 Niederl. Kohl. 105 4 1.1.7 500 101756 Nordd. Eisw. 1093 4 1410 200 200 7756 Verdstern Kohle 1093) 4 1.1.7 1000 192,106 Oberschles. Ei b. IlI03 4 141.7 200. 500 102 3906 do. G. J. C.- S. 100 * 1.1.7 1000-500 88, 90bz do. Kokswerke i034 1.1.7 1000 1090. 306 Orenst. u. Koppel los 4 15.11 2000-500 103, 900bzG Patzenb. Brauer. G3) 4 1.17 500 10350 do. H i093) 4 51419 5dB00 193.5696 Pfefferberg Br. 1055 4 1.4.10 1000-500 194206 e,, , . 19094 1147 100 ig oo : e , 106554 1.410 19009 33753 Rh. Westf. Kltw sibs 4, ii iboß ib zb; G do. 1897 (193 4 1.1.7 19090 Romb. H. uk. O 193 117 10 —— Rvbnik. Steink. 100 4 1.1.7 1900 102006 Schaller Grub. ibGh * ii ibddßhß =. do. 18933 1G) * 14410 10 16G do. 1898 109064 1.17 1000 03086 do, 1903 1900) 4 1.1.7 ; 3303 Schl. El. u. Gas 103) 4 versch. 100M0äÜ500 10L0OGB Schuckert Elektr. M) 4 1.1.7 1009 96408 do. do. 1901 100 3 1.44.10 2000 1000 M πꝘοbQ:YG Schultheiß⸗Br. (1055 4 1.1.7 500 u. 200 l106, 006 do. konv. 1892 196554 1.1.7 500-200 Siem. El. Betr. I 93 44 14.10 509 105 006 Siemens glash. 103) 44 14.7 1000 1093296 Siem. u. Halske 193 4 1410 20Q00-‚.5000 i do. ukv. 05 103) 4 1.2.3 2000-500 194, 90B Stett. OQderwerke(ll H 44 11.7 500-200 194.1098 Teut · Misb. u. M 193 11.7 300.200 1091406 Thale Eisenh. . i633 14. 117 ibo n. Boo ss go Thiede rhall . ib 33 iir 1m in 10 Ziele · Bindler IMM 44 14.7 2000500 196, 196 Union,. El Ges. IG 4 11.7 1000 ,. Unter d, Linden (100 4 1.1.7 500 u. 200 109. Westd. Eisenw. 1027 44 1.1.7 1000 10.3806 Westf. Draht (106 1 1.1.7 1000 102606 do. Kupfer. 1034 1410 100090 Vilhelmshall (1963 44 141.7 10090 u. 5Mσνιοꝶ echau - Kriebitz 1093 4 141.7 1000 u. 500 i. ob eitzer Masch. 0G) 4 14410 1000-500 104 50 . isst ii? 1000 ids ch oolog. Garten (100) 4 14.10 600 u. 300 EGlekt. Unt. Jur. IG 4 1.410 310 1 Grãngesb. Dxel. 1093) 44 15.11 100 109309096 aidar Pacha. (10095 14.10 192,106 aphta Gold. iCMνς 1.4.10 5090-10900 100, 90bz Det gilx Moni. sibo 1 ii 7 10M · --. XZellst. Baldh. 00 1410 1 102.003

000 Spring Tales. 4 11 ii 1060 3 Ung. Lokalb-· O. (105) 4 1.1110 01000 20a. 0775

Ver sicherungsaktien.

Berliner Land⸗ u. Wasser⸗T. 12503. ,. Allg. Vers. Berlin 975bz. Nagdeburger Hagel Vers. Ges. 67 5bzG. Die Union, Hagel⸗Vers. Weim. 9503.

Berichtigung. Am 29. Juli; Glück 67, 75bz G. Vorgestern: Iwang.-Bombr. 8 Cont. Elektr. Nürnberg 66. 25bz. Calmon Asbest Obl. 103 G. Union, Allgem. Vers. 9556.

Fonds und Attienbõrse.

Berlin, den 1. August 1904.

Die heutige Börse behielt das zuversichtli e⸗ präge, welches die Börsen vom ö 6 abend ausgezeichnet hatte, bei. ie ö den letzten a n. es 6 der a,,, von dem

egung ausging, ie fa ãmt Spelulationege iete befestigte. ale zt 3 Rheinische Stahlwerke waren um 5 beziehungs⸗ weise 3 o höher; Bochumer Gußstahl gewannen ebenfalls zt o/, Harpener und Hlbernia je oso, Gelsenkirchener und Dortmunder Union je . Auf. dem Bankenmarkt waren Digcontogesell⸗ schaft bevorzugt und 18010 höher. Von GEisen⸗ bahnen gaben Meridionalbahn, Ballimore und Canada Paeifie Kleinigkeiten nach. Renten waren still und meist abgeschwächt; deutfche 3 0 ige Reichs lein , , oo, 2 um P 0oso . ont war mi 0 ĩ ö 2h o o unverãndert, der

85 8 RMreune. chberad De 7 * d ö 1 . 2 1 . . en ne. 10 .

in Tüneburg, den Königlichen

M HSO.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Verordnung über die teilweise Inkraftsetzung des 6 vom 6. Juli 1904, betreffend die Bekämpfung der vom 24. Juli 1904.

Bekanntmachung, betreffend die Postverbindungen mit den Badeorten auf den Nordseeinseln Föhr, Amrum, Sylt und Röm während der Monate August und September.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 36 des Reichs⸗

gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Verzeichnis der Vorlesungen und praktischen Uebungen an der Königlichen Tierärztlichen Hochschule zu Hannover im Winterhalbjahr 1904/1995.

Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kontreadmiral z. D. Becker zu Rostock, bisher von der Marinestation der Ostsee, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Direktor des Kneiphöfischen Gymnasiums in Königs⸗

berg i. Pr., Professor Dr. Armstedt, dem Oberlehrer an

demselben Gymnasium, Professor Huebner, dem Pfarrer em.

Obermann zu Wittenberg, Bezirk Halle, bisher zu Eckmanns⸗

dorf, und dem Kommerzienrat Eu gen Füllner zu herischdorf r ;

Die J 86 . 2* in, , ,. . 2 ;

16 ( 83 ?

R Kronenorden dritter Klasse, dem Vorschullehrer am Kneiphöfischen Gymnasium in

Königsberg i. Pr. August Deubler und dem Hegemeister

Johannes Lichtenfeld zu Salmünster im Kreise Schlüchtern den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem pensionierten Eisenbahnwerkführer Karl Sauer zu Ponarth im Landkreise Königsberg i. Pr, dem Gemeinde— vorsteher Peter Burczik zu Koschmin im Kreise Berent, dem Gasmeister Wilhelm Wollinsky zu Torgau, dem Schul— diener am Kneiphöfischen Gymnasium in Königsberg i. Pr. Richard Rasch, den Eisendrehern Bruno König und Conrad Fichtner, dem Eisenhobler Franz Kluge, sämtlich zu Warmbrunn im Kreise Hirschberg, dem Eisenbahnhilfsbureaudiener Joseph Machajews ki, dem Eisenbahnhilfsportier Martin Orczikows ki und dem Eisen— bahngepäckträger⸗Vorarbeiter Franz Herold, sämtlich zu Dirschau, das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Lehrer Bruno Krafft zu Waiwern im Kreise Gumbinnen die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Kommerzienrat Eduard Bartling zu Wiesbaden;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Grubenbesitzer Theodor Fehr zu Wiesbaden und dem Teilhaber der Firma Philipp Holzmann u. Co. Wilhelm Holzmann zu Frankfurt a. M.;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:

dem Kommerzienrat Karl Röders zu Soltau;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Vorsitzenden des Direktoriums der Aktiengesellschaft Landbank in Berlin, Staatsanwalt a. D. Dr. jur. Wehner zu Schöneberg; des . dritter Klasse des Fürstlich Schaumburg-Lippischen Hausordens: dem Kommerzienrat Johannes Klasing zu Bielefeld;

ferner: des Kaiserlich nn fer ee, 8 Annenordens zweiter asse: dem Mitgliede des Direktoriums der Firma Fried. Krupp starl Menshausen zu Essen a. d. Ruhr;

eblaus,

d 27

a mn . . a . heffor, Steuerrat Ackermann

Deutscher Ne

und

oniglich Preußiscl

Ber Gezugspreis beträgt nierteljahrlich 4 M 50 5. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten nnd Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 2. Einzelne ummern kosten Z5 5.

Berlin, Dienstag, den 2

der dritten Klasse dess

dem Beamten derselben Firma, Kurt Karbaum zu Meppen; . der Kaiserlich Russischen klein am Bande des St. Au

dem Bankbeamten Hermann

des Großherrlich Türkische dritter Kla

dem preußischen Staatsange .

dem Wagenfabrikanten

Bonn und . dem Gärtnereibesitzer Albert?

des Kommandeurkreuzes des Italienischen dem Kom merzienrat August Pr des Ritterkreuzes des König ordens

dem Dr. jur. Kurt Grüttne des Kom mandeurkreuzes zwei s Norwegischen Ordens de

dem Direktor der Altiengese waren⸗ und Maschinenfabrik⸗, saͤch Heinrich Ehrhardt zu Düsseldoꝛ

des Ritterkreuzes erster Schwedischen

des Groß kreuzes des König Isabellas der Katholischen: dem früheren Direktor der Bergisch-Märkischen Bank Dr. jur. Haus Jordan zu Elberfeld; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem spani schen Konsul Theodor Ehrlich zu Breslau; des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens Karls III.: dem preußischen Staatsangehörigen, Direktor Alfred Blancke zu Brüssel; des Päpstliches Kreuzes Pro ecclesia et pontifice *: dem Kaufmann Lambert Schmitz zu Bonn; sowie des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius— . ordens: dem Maurermeister Emil Haendly zu Berlin.

niederlassung der Deutschen Palä Berlin, Ernst Schoemann zu

der Königlich Großbritannis in Silber Eng

777

.

a K

nn, ö J

Le . 1461

4

4 * 5

Staatsanzeiger.

Insertionapreis für den Ranm einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Qeutschen Reichsanzeigers

und Königlich Rreußischen Staatsanzeiger

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. . ;

gust, Abends.

m Or dens: keutnant der Reserve

denen Medaille irdens:

ke zu Berlin; maniséserdens

Direktor der Zweig⸗ Aktiengesellschaft in

Bittoriamedaille

Steinfeld

irchen ebendaselbst; ns der Königlich

. Königsberg i. Pr. gischen Leopold

ie zlau;

sse des Königlich gen Olaf: Rheinische Metall⸗ Heheimen Baurat

ar ee, re, r. Dambu Flo

lich Spanischen Ord

Deutsches Reich.

te ilweise ; betreffend die Bekämpfung der 6. Juli 1904.

Vom 24. Juli 1904.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen zc. . verordnen auf Grund des § 16 des Gesetzes, betreffend die Bekämpfung der Reblaus, vom 6. Juli 1904 (Reichsgesetzbl. S. 261) im Namen des Reichs, mit Zustimmung des rats, was folgt: = g, 5, 9 bis 11, 18, 14 Ab. 1, 2, 8 15 des Gesetzes, beireffend die Bekämpfung der Reblaus, vom 6. Juli 1964 (Reichsgesetzbl. S. 261) trelen am 1. September 1904

Gleichzeitig treten die 4, 5, 12 des Gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung 3. Juli 1883 (Reichsgesetzbl. S. 149) außer Kraft, der § 12 uwiderhandlungen gegen den 8 8 oder gegen Anordnungen mit Strafe bedroht, die auf Grund der in Kraft bleibenden Vorschriften erlassen sind.

Urkundlich unter Unserer Höchstei und beigebrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Drontheim, an Bord M. J. „Hohenzollern“, den 24. Juli 1904.

jedoch nur, soweit er nicht

L. 8.

Verordnung Inkraftsetzung des Gesetzes, Reblaus,

der Reblauskrankheit, vom

Wilhelm.

Graf von Posadowsky.

genhändigen Unterschrift

1904.

Bekanntmachung.

Die Postverbin dungen nach den Badeorten auf den Nordseeinseln Föhr, Amrum, Sylt und Röm gestalten sich während der Monate August und September, wie folgt: A. Nach Föhr (Wyk): . Ueber Dagebüll,

für Postsendungen jeder Art: täglich zweimal mittels der Dampfer „Nordfriesland! und „von Thielen“. Am 24. August sowie am 8. und 23. September fällt die zweite Fahrt nach Föhr aus. Am L. 14, 15, 29, 30., 31. August wird eine dritte Fahrt lediglich zur Briefbeutel beförderung benutzt.

Briefsendungen, welche mit dem 7 Uhr 36 Min. früh von Hamburg (lostertor) abgehenden Zuge bez. mit dem Badeschnellzuge 6 Uhr 44 Min. früh (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 58 Min. Nachts) zur Beförderung gelangen, treffen noch an demselben Tage auf Föhr ein.

B. Nach Amrum (Wittdün, Nebel, Norddorf): . ; Ueber Wyk (Föhr), für Postsendungen jeder Art; täglich zweimal mittels der Dampfer „Nordfriesland! und „von Thielen“. Die Schiffe fahren in der Regel 15 Minuten nach ihrem Eintreffen aus Dagebüll von Wyk nach Amrum weiter, wo sie nach etwa einer Stunde eintreffen. Am 8., 22. August sobwie am 7., 9. bis 15., 20., 23. bis 30. September fällt die zweite Fahrt nach Amrum aus. Briefsendungen, die mit dem? Uhr 36 Min. früh von Hamburg (Klostertor) abgehenden Zuge bez. mit dem Badeschnellzug 6 Uhr 44 Min. früh (ab Bzrlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 58 Min. Nachts) zur Beförderung gelangen, treffen ausgenommen am 7, 9. bis 15., 20., 21., 23. bis 50. September noch an demselben Tage auf Amrum ein. C. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, List, Wenningstedt, We sterland): . a. Ueber Hoyerschleuse,

täglich zweimal mittels der Dampfschiffe Freya, Frisia“ und Westerland für Poftfendungen ieder Art, dagegen am 9. und

9 2

s Uhr 44 Min. früh und 10 Uhr 12 Min. Vorm. (ab Berlin, Lehrter Bahnhof 11 Uhr 58 Min. Nachts bez. 6 Uhr 20 Min. früh) Be⸗ förderung erhalten, treffen ausgenommen am 7. und 21. Sep⸗ tember noch an demselben Tage auf Sylt ein. Der Zug 10 Uhr 12 Min. Vorm. ab Hamburg erreicht auch am 22. September nicht mehr den Anschluß an den an demselben Tage nach Sylt fahrenden Dampfer. b. Ueber Cuxhaven,

für Postsendungen jeder Art: täglich einmal bis einschl. 17. Septem ber, sodann am 19, 21., 23, 26., 28. 30. September mittels der Dampfer „Cobra“ und „Prinzessin Heinrich“.

Briefsendungen, die mit dem 10 Uhr 14 Min früh von Ham⸗ burg (Klostertor abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, s Uhr 20 Min. früh) Beförderung erhalten, treffen noch an demselben Tage auf Sylt ein.

D. Nach Röm (Kongsmark, Lakolk): Ueber Hoyer bez. Bredebro und Ballum, für Postsendungen jeder Art: täglich zweimal mittels Segelschiffs.

Briefsendungen, die mit dem 7 Uhr 36 Minuten früh von Ham— burg (Klostertor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 58 Min. Nachts) Beförderung erhalten, treffen noch an dem⸗ selben Tage auf Röm ein.

Kiel, den 26. Juli 1904.

Kaiserliche Oberpostdirektion. Lauenstein.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 36 des Reichsgesetzblatts enthält unter

Nr. 30760 die Verordnung über die teilweise Inkraftsetzung des Gesetzes vom 6. Juli 1904, betreffend die Bekämpfung der Reblaus, vom 24. Juli 1904.

Berlin W., den 2. August 1904.

Kaiserliches Postzeitungsamt. chwartz.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Königlichen Maschinenbauschuldirektor Göbel in Schleswig sowie die Königlichen Baugewerkschuldirektoren Meyer in Magdeburg und Elauß in Erfurt zu Königlichen Regierungs- und Gewerbeschulräten und den Kriminalkommissar Dr. phil. Henninger beim Polizeipräsidium in Berlin zum Polizeirat zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.

Den Bibliothekaren an der Königlichen Bibliothek in Berlin Dr. Peter und Dr. Jahr, dem Bibligthekar an der Königlichen Universitätsbibliothek in Berlin Dr. Blu men⸗ thal, dem Bibliothekar an der Universitätsbibliothek in Halle a. S. Dr. W. Schultze, dem Bibliothekar an der Königlichen

an e , , , ende Zuge bez. mit be Sabeschien zugen