2
oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 28. Juli 1904. Als Gerichtsschreiber 2. 2 Landgerichts: raus.
35471 Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Maurer Kschadom, Marie geb.
ster, zu Satpow, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat
ul; zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den TÄrbeiter Christian Kschadow, früher zu Saspow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F 1I568 B. G. B. unter der Behauptung. daß der Beklagte arbeitsscheu und ein Trunkenbold sel und am 1. Juli 19651 feine Ehefrau verlassen habe, ohne sich um seine Familie und deren Unterhalt zu kümmern, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und dem, Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin lades den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus — Zimmer 25 — auf den 20. Ottober 1904, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 60 (04.
Kottbus, den 29. Juli 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Wischmann, Sekretär.
35478 Oeffentliche Zustellung.
Der Emil Paniel, Arbeiter in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt. Bieringer daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Maria geb. Madot, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wägen Ehebruchs, böswilligen Verlassens und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage; Ksl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den schuldigen Teil er⸗ klären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die ersie Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 15. November 1964, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum , der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht .
Der Landgerichtssekretär: Schmitt.
33751 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagel6hners Josef Karl Jann, Magdalena geb. Rapedius, in Völklingen, Klägenin, , Rechtsanwalt Lanser zu St.
ohann, klagt gegen den Tagelöhner Josef Karl Jann, ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagter, auf Chescheidung, mit dem Antrage, die vor dem Königlichen Standesbeamten zu Völklingen am 30. Fanuar 1892 abgeschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JIII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 8. November 1804, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 20. Juli 1904.
v. Za jaczkows ki, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35464 Oeffentliche Zustellung.
Der von der unverehelichten Magdalene Mertens zu Bütow am 4. Oktober 1898 geborene Franz Mertens, Vormund: Böttchermeister Albert Mertens in Bütow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berndt in Stolp, klagt gegen den Fleischergesellen Stto Durdel, früher in Raths⸗Damnitz, ft un bekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unter⸗ halt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur= teilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Bollendung seines vierzehnten Lebensjahres als nterhalt eine im voraus am ersten jeden Kalender, vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich o — dreißig — Mark, und zwar die rückständigen. Be⸗ träge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht in Stolp auf den 24. November 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 25. Juli 1904.
ange, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
35480 Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Paul Gerding in Berlin, Potsdamer Slr. 76, vertreten durch den Rechts anwalt Schoen⸗ sank zu Berlin, klagt gegen 1) den Architekten Alfred Glogner, früher zu Berlin, 2) den Kaufmann Friedrich Glogner, früher zu Schöneberg, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, aus den Protesten vom 13. und 26. April 1904 und den Wechseln vom 10. und J7. Januar 19604 über je 1000 , zahlbar am 10. bezw. I7. April 1904, mit dem Antrage auf kosten⸗
flichtige Verurteilung der Beklagten als Gesamt⸗ chuldner zur Zahlung von 2000 60 nebst 6 vom Hundert Zinsen, von 1000 (ι seit dem 13. April 1904 und von Job n seit dem 20. April 1901 und 23,20 Wechselunkosten, und ladet die Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer fũr end e h, des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16.17, IJ. Stockwerk, 61, auf den 26. September 19941, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Juli 1904. ;
Ohlenschlaeger, Sekretär,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J.
(35474 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Simon in Braunschweig, Hohetorpromenade 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Otto Lpmann in Braunschweig, klagt gegen den Herrn Chr. 2. Majzlie in Mlawa ö auf Grund der Behauptung, daß der
eklagte laut der der Klagschrift abschriftlich bei efügten Rechnung der Klägerin den Betrag von 65. 39 4M schulde, wegen dieser Summe auch vor dem 2. Junt 1964 gemahnt sei, mit dem Antrage
Zimmer
gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar
zu' erklãrendes Urteil, der Klägerin 65 M 28 8 nebst 400 Zinsen seit dem 22. Juni 1804 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens und der einstweiligen Verfügung Herzoglichen Amtsgerichts Braunschweig zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 14. November 1904, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 29. Juli 1904.
Kü kelhan, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
35462 Oeffentliche Zustellung. —ĩ Die Speditionsfirma Gerhard Strohe in Cöln, , en t,, Rechtsanwalt Dr. Max Galimann in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Her⸗ mann Fischenich, früher in Cöln, Brüsseler Straße 161, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Teilhaber der früheren Firma Fischenich & Padberg für Frachtvorlagen, Speditiong⸗ und Roll⸗ gebühren 74. 11 M nebst 6 / g Zinsen seit dem 6. No⸗ bember 1961 und für vorgelegte Kosten 57,57 nebst 5 Fo Zinfen seit dem Klagetage verschulde, mit dem Antrage, auf Zahlung von 131168 nebst hoo Zinsen von 7411 46 seit dem 6. November 1801 Und von 57,57 seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 4“, auf den 29. November 1904, Vormittags 9 Uhr, Justizgebäude, Zinmer Nr. h7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eöln, den 36. Juli 1904.
Freudel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. Ii.
35477 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma. Märkische Credit- und Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Iflicht in Berlin G., Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: bla ew. Dr. Fiedler und Dr, Druckmüller in Dretzden, laden 1) den Rittmeister a. D. Carl Hähnel, I Emma Adelheid Charlotte verw. von Polentz, geb. von Schröter, 3) Helene verehel. Hähnel, geb. von Polentz, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund der den Beklagten am 18. März 1994 öffentlich zuge⸗ stellten Klage anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handels fachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 21. September 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Dresden, am 29. Juli 1904. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35459 Oeffentliche Zustellung.
Der Stadtverordnetendorsteher W. Jahn in Guben, Zweigersstr. 6, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Justizrat Dr. Lewin und Dr. Mehl in Guhen, klagt gegen den. Dachdeckermeister Bernhard Kunath, früher in Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter mit Zahlung der Zinsen des in Abt. III Nr. 7 auf dem Grundstücke Buben Band 4 BI. 241 Nr. 151 eingetragenen Kapitals von 3000 ½ im Rückstande ist, mit dem Antrag, 1) den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 37,50 ½ zu zahlen, 3 den Kläger für berechtigt zu erklären, wegen dieser Forderung im Wegs der Zwangsvollstreckung Befriedigung aus dem zu Guben delegenen, im Grundbuche von Guben Bd. 4 Bl. 241 Nr. Ih verzeichneten Grundstücke zu suchen, 3) das UÜrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Guben, Zimmer 9 auf den 13. Ok⸗ tober 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 27. Juli 1904.
Schauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35460 Oeffentliche Zustellung. Der Malermeister Franz Pehlack in Guben, Krossener Str, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat
. in Guben, klagt gegen den Dachdecker ernhard Kunath, früher in Guben, jetzt un(— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte einen Wechsel vom 22. April 1904, fällig am 22. Juli 1904, über 100 M6, den der Kläger an eigene Ordre ausgestellt und auf den Be⸗ klagten gewgen hat, und den der Beklagte an⸗ genommen, aber bei Fälligkeit nicht eingelöst hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 100 606 nebst 6b / Zinsen feit dem 22. Juli 1964 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Guten, Zimmer Nr. 9, auf den 22. Oktober E904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 27. Juli 1904.
Schauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35466 Oeffentliche Zustellung. J
Rr. 4521 JI. Die Firma R. Dewerth, Möbel- und Bettengeschäft zu Karlsruhe, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte O. Weil u. Dr. Fr. Strauß
. in Karlsruhe, Leopoldstraße 38, jetzt an un⸗ ekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, a der Beklagte ihr für am 22. Juni 1993 ge- lieferte Möbel den Betrag von 176350 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von 176,50 S nebst 5010 Zins vom 22. September 1993 an die Klägerin oder die zur Erhebung des Streit gegenstandes ermächtigten Prozeßvertreter zu ver- Urteilen und dem Beklagten die Kosten des Rechts. slreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Karlsruhe auf Donnerstag,
in Karlsruhe, klagt gegen den Zahnarzt Emil Lorenz,
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 28. Juli 1904. . Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: 34 Amelang. 35467! Deffentliche Zustellung. Der Fabrikant Paul Raetzer zu Dberfrohna — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Gaitzsch und Br. Neumeister in Chemnitz =— klagt gegen den früheren Gutsbeitzer Willy Dathe, zuletzt in Jena, Tattersall, aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Teilbetrageg von 3090 (, nebst Zinsen der auf Blatt 346 a Geibsdorf Abteilung 111 für ihn, den Kläger, eingetragenen Darlehnshypothek von 3570,40 M mit dem Äntrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger diese 305 6 nebst hoo Zinsen davon seit dem J. April 1904 zu zahlen, dieserhalb auch die Zwangsvollstreckung fowohl in sein, des Beklagten, bewegliches Vermögen als auch in das Grundstück Nr. 46a. Geibsdorf zu dulden und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor das Königliche Amtsgericht zu Lauban auf den 289. November 1904, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5. C. 282. 04. Lauban, den 29. Juli 1904. Biller beck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 36463 Oeffentliche Zuftellung. , Der Bierverleger Bruno Kaul zu, Ennigerloh, Prozeßbevollmächtigter Justizrat Middendorf zu Delde, klagt gegen den Fabrikarbeiter Paul Glinins ki. früher zu . Ennlgerloh, Gut Angelmann, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 80 S 15 3 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 60 „S6 nebst 46/0 Zinsen davon seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Oelde auf den 7. Oktober 1994, Vor⸗ mittags LE Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen —ᷣᷣ wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. . Oelde, den 24. Juli 1904.
Pe hle, Just. Anw., als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 356667 Oeffentliche Zustellung. ⸗ Der Agent H. Zimmermann in Leipzig, Körner⸗ straße 230 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Landmann in Leipzig, klagt gegen den Handlungsgehilfen Otto Tischendorf, früher in Äbbenrode im Harz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Grund der Behauptung, daß er den am 24. April 1902 zwischen dem Beklagten und dem Restaurateur H. Hornbogen in Gera abgeschlossenen Kaufvertrag vermittelt und zustande gebracht, durch welchen Be⸗ klagter das Grundstück Blatt 3178 des Grundbuchs für Gera gekauft und daß Beklagter ihm — dem Kläger — für diese Tätigkeit als Provision 10/9 der 36 0 M betragenden Kaufsumme bis 15. Mai 1902 zu zahlen schriftlich versprochen habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 306 M nebst 400 Zinsen seit dem 16. Mai 1902 zu perurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Osterwieck (Harz) auf den 23. November 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.! Osterwieck (Harz), den 25. Juli 19604.
Schroeder, ;
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 35465 Oeffentliche Zustellung. Der Schiffer Hermann Rohde zu Ribnitz, ver— treten durch seine Ehefrau, Prozeßbevollm.: Rechts⸗ anwalt Dr. Jaenke in Ribnitz, klagt gegen den Restaurateur Chr. Texter, früher zu Ribnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Grund⸗ schuldzinsen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von Ir, h M aus dem Grundstück Nr. 399 B in Rihnitz zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ berzogliche Amtsgericht zu Ribnitz auf den zz. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ribnitz, 30. Juli 1904.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts.
35461 Oeffentliche Zustellung. ; Der Fourggehändler Wilhelm Steffens zu Höh— scheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pütz in Solingen, klagt gegen den Händler Wilhelm Kirch⸗ hoff, früher zu Solingen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Waren und Kosten eines Arrestverfahrens 277 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreck⸗ bares Erkenntnis zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 277 6 nebst Ho / o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen auf ben 19. Oktober 1994, Vormittags S7 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Solingen, den 27. Juli 1994. rahm, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
354681 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Der Landwirt . Nikolaus Eschwey in Nächsten⸗ bach, Gemarkung Welnheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vr. Pfälzer in Weinheim, klagt gegen den Kaufmann Gustab Adolf Kraut aus Rohrbach, früher zu Weinheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus
Sicherungs hypothek auf die untenverzeichneten Grund⸗
stücke eingetragen sei, 23. Januar 18903 bis. dahin 1904 in
eines Teilbetrages von 250
dem Restkaufschilling eines Gutes, für welchen eine
Zinsen für die Zeit vom Höhe von Soo Is schulde, mit dem Antrage auf vorlaufig voll⸗˖ streckbare Verurteilung des Beklagten: 1) zur Zahlung insen, ?) die kläg.
rundbuch Weinheim
buch Nr. 4344, 4348, 4361, 4365, 4370, 4377, 4381, 4384, 44l2, 1576, 4368, 4414, 4363 zu be- friedigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Weinheim auf Mon. tag, den 14. November 1904, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weinheim, den 28. Jult 1904.
Hebenstreit, Rechtspraktikant, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 35473 Oeffentliche Zuftellung.
Salomon Schwartz, Handelsmann, zu Balbronn, vertreten durch FRechtzanwalt Just. Nat Wündisch in Zabern, klagt gegen die Marie Elisabeth Flicker, Dienstmagd in Brieux (Frankreich, und Andere wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte als Gesamtschuldnerin mit den übrigen Beklagten zu verurteilen, an Kläger 878 6, buchstäblich: Acht⸗ hundert acht und siebzig Mark, nebst o/o Zinsen seit 15. Juni 1903 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil — nötigen—⸗ falls gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Er ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des als Feriensache be⸗ zeichneten Rechtsstreits vor die J. Ilpilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 19. Sep⸗ tember 1904, Vormitiags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf 8 Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Zabern, den 28. Juli 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 35472 Oeffentliche Zustellung. Isaak Judas, Handelsmann zu Balbronn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Just.⸗Rat Wündisch in Zabern, klagt gegen die Marie EGlisabeth Flicker,. Dienstmagd in Brieux (Frankreich), und Andere wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte als Gefamtschuldnerin mit den übrigen Beklagten zu verurteilen, an Kläger 407,40 Ms, buchstäblich; Vierhundert und sieben Mark 40 Pfennig“ nebst 5 6so Zinsen seit 25. Juli 1903 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil, nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des als Feriensache be⸗ zeichneten Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den E9. Sey⸗ tember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf 8 Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Zabern, den 28. Juli 1994. .
Gerichtsschreiberei des Ksl. Landgerichts. 35315 Oeffentliche Zustellung. In der öffentlichen Urkunde vom 17. Juni 1994 hat die Ehefrau des Vorarbeiters Franz Josef Tutzky., Barbara geb. Herberger, in Mannheim, erklärt, daß sie von dem mit ihrem genannten Ehe⸗ manne am 5. Mai 1902 vor Gr. Notariat Mann- heim geschlossenen Erbvertrag zurücktrete, weil ihr Ehemann durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Mir g, eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortse ung der Ehe nicht zugemutet werden kann. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der öffentlichen Urkunde bekannt gemacht. Mannheim, den 29. Juli 1904.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 14: Ehrmann. 354821 Oeffentliche Ladung. In der Konsolidationssache von Altendiez, Unter lahnkreis, haben wir zur Vorlegung der Konsolidations urkunden und Erklärung über dieselben Termin auf Mittwoch, den 14. September 1994, Vor⸗ mittags 10 uhr, vor unserem Kommissar, Regierungsrat Oppermann zu Wiesbaden, Emser Straße 75 II, anberaumt. Zu demselben werden 1) Ferger, Adolf, 2) Böhm, Philipp, 3) Böhm, Wilhelm, ; . 4) Kestler, Georg Witwe, Elisabetha geb. Böhm, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, unter der Ver⸗ warnung hierdurch geladen, daß im Falle des Nicht⸗ erscheinens angenommen werden wird, sie erkennten die Ausführung der Konsolidation, insbesondere das Lagerbuch, die Güͤterzettel und das Restverzeichnis über Zuviel und Zuwenigempfang durchweg als richtig an, und hätten Einwendungen und Beschwerden nicht vorzubringen. Cassel, den 27. Juli 1904. Königliche Generalkommission. II. 4265.
KHe˖ꝛreꝛeꝛeꝛ · — —— ——
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛt. Versicherung.
eine.
ͤ 1 ——
Verdingungen c. 35671
Neubau Artilleriekasernement Perleberg. Die Erd. Maurer und Asphaltarbeiten für die 2 Remontestalle, Krankenstall und Beschlagschmiede follen in öffentlicher Ausschreibung in einem Lose vergeben werden. ie Verdingungsunterlagen — Lieferungsbedin⸗ ungen und Angebote. — liegen im Baubureau, in sricffin e zur Einsicht aus und können gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von h. 00 A bezogen werden. 3 Vollständig ausgefüllte Angebote sind mit ent- sprechender Aufschrlft versehen bis Mittwoch, den 17. August, Vormittags 11 Uhr, an die Bau⸗ leitung des Artilleriekasernements zu Perleberg post⸗ und bestellgeldfrei einzusenden; zu diesem Zeit⸗ unkt werden die Angebote in Gegenwart etwa er⸗ chienener Bewerber geöffnet werden. Zuschlagsfrist 28 Tage.
den 27. Ortober 1904, Vormittags 9 Uhr,
auf Verurtellung des Beklagten durch ein eventuell
Alademlestr. 2 A, II. Stock, Zimmer Nr. 10 - 12. Zum
rungẽhypo eingetragen im 34
Bd.
zin e e, n von 250 MS . auf Grund der Siche⸗ et, H. 3 Abt. Ill, aus den Grundstücken Lager⸗
Perleberg, den 30. Juli 1904. Die Bauleitung.
Verkäufe, Verpachtungen,
berittene Schutzmannschaft, hier, Magazinstr. 4, wird
in einzelnen Losen öffentlich ausgeschrieben.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 2. August
M ISO.
1. Untersuchungssachen. 2. effet, ö. 58. Unfall⸗ und Invaliditäts- 26. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1904.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
9 6. 9 . 2 7. Erwerbs⸗ und Wi 8 . Offentlich er Anzei er R 8. Niederlassung ꝛc. ,, ö 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
verkauft werden.
Der Termin dafür ist auf den 29. Augufst
1904, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt und sind mit entsprechender Aufschrift versehene . bis zu diesem Zeitpunkte, versiegelt und portofrei, an uns einzureichen. 3565342 Zuschlagsfrist 21 Tage. Die Verkauftunterlagen liegen im Rechnungs⸗ bureau, Zimmer 15, unseres Verwaltungsgebäudes zu St. Johann (Saar) aus und werden gegen post⸗ ö. Einsendung von einer Mark (in bar, nicht in riefmarken) vom Rechnungsbureau abgegeben. St. Johann⸗Saarbrücken, im Juli 19064. Königliche Eisenbahndirettion. [35670] Domänenverpachtung.
Die im Kreise Guben, 3 km. vom Bahnhofe Koschen der Niederschlesisch Märkischen Bahn ge— legene Neuzeller Stiftsdomäne gr er, be⸗ 66 aus dem Hauptgute Steinsdorf mit
Irennerei und den Vorwerken Bresinchen und Lau⸗ ö soll für die Zeit vom 1. Juli 1905 bis dahin 1923 zur Wiederverpachtung erneut öffentlich ausge⸗ boten werden, nachdem auf Grund des Ergebnisses des ersten Bietungstermins der Zuschlag nicht erteilt worden ist.
Es findet ein zweimaliges Ausgebot statt, einmal unter der Bedingung, daß der neue Pächter das auf der Domäne vorhandene lebende und tote Inventar käuflich übernehmen muß, und das andere Mal ohne diese Verpflichtung.
Hiezu ist Termin auf Mittwoch, den 31. August d. Is; Vormittags A1 Uhr, im Sitzungssaale der Abteilung für Kirchen. und Schulwesen des Dienstgebäudes der Königlichen Regierung, Regie⸗ rungestraße 24/2, y, . Große Scharrnstraße hierselbst, vor unserm Verpachtungskommissar, Re⸗ gierungsrat Krause, anberaumt.
Gesamtfläche der Domäne rund 463 ha, Grund- steuerreinertrag 7159,55 S½, bisheriger Pacht— zins 9136,09 S, lebendes Inventar 48060 „, hi J e „M, zur Uebernghme der
achtung erforderliches eigenes flüssige erm , g flüssiges Vermögen
Die Pachtbewerber haben möglichst mehrere Tage vor, spätestens aber in dem Termine unserm Ver⸗ 8 tungskommissar gegenüber ihre landwirtschaftliche
efähigung, sowie durch eine Bescheinigung des Vor⸗ sitzenden der Finkommensteuer Veranlagungskom⸗ mission, in welcher zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, nötigenfalls aber in sonst glaubhafter Weise den igentümlichen Besitz des zur Uebernahme der 3 erforderlichen Vermögens bestimmt nach⸗
uweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift erteilen, können in unserer Registrgtur IL CO und bei dem . Pächter. Herrn Oheramtmann Caesar in
teinsdorf bei Koschen, eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem Genannten jederzeit gestattet.
Frankfurt a. O., den 29. Juli 1994.
Königliche Regierung.
Abteilung für Kirchen und Schulwesen. 35317] . Bekanntmachung.
Die Königliche Domäne Grrehlischken mit dem Nebenvorwerke Jägerswalde im Kreise Pillkallen soll zur Verpachtung auf die Zeit von Johannis 1905 bis IJ. Juli 1925 am Donnerstag, den LI. August 19048, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale unseres Dienstgebäudes — Kirchenstraße 36 — von unserem Kommissar. Regierungsrat von Noöl, zum zweiten Male öffentlich ausgeboten werden, weil im eisten Bietungstermin kein ausreichendes Pacht⸗ gebot abgegeben worden ist. .
Die Ausbietung erfolgt in diesem Termine zunächst unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen mit der Veipflichtun des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten . und sodann — nach Schluß des ersten Bietungsganges — unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne diese Verpflichtung.
Gesamtfläche rd. 721 ha,
Grundsteuerreinertrag 4897, 68 ,
bisheriger Pachtzins 9h00 M,
Pachtkaution J der Jahrespacht.
Bietungslustige haben unserem Kommissar ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigen⸗ tümlichen Besiz eines verfügbaren Vermögens von do 00 M baldigst, jedenfalls vor dem Bietungs⸗ termin, nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ bureau II und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreibgebühren. Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem Oberamtmann Wenk jederzeit gestattet.
Die Kosten des ersten Bietungstermins hat der Pächter mit zu übernehmen.
Gumbinnen, den 20. Juli 1904. stönigliche Regierung. Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten. zbb? 2]
ö Verdingung. Für den Neubau des Stalles für Wagenpferde und des Wagenschuppens der Depots 1 und III für die
die Lieferung don
2 Treppen, einzureichen.
Regierungsbaumeister zu beziehen. Berlin, den 30. Juli 1904. Der Königliche Der Regierungs⸗ Baurat: baumeister: P. Graef. F. Maier.
Angebote sind in verschlossenem und mit ent⸗— sprechender Aufschrift versehenem Umschlage unter bei S. Bleichröder, Beifügung von Probesteinen bis Donnerstag, den bei der Nationalbank für Deutschlaud, el 18. Auguft d. Is. Vormittags 11 Uhr, an Die im dietseitigen Bezirke angesammelten, ab- das Neubaugmt der Depothauten
angi ᷓ ür di iitene gängigen Schienen, Schwellen ꝛc. sollen öffentlich ür die beritten
Schutzmannschaft, 92 Molkenmarkt 1, Quergebäude,
⸗ Verdingungeunterlagen sind im Bauamt der König⸗ lichen Bauinspektion If, C2 Molkenmarkt 1, während in B der Dienststunden (3 —3 Uhr) gegen Erstattung der bei Bernhd. Loose Co. Selbstkosten im Betrage von G. 50 ½ für jedes Los erhältlich oder gegen post⸗ und bestellgeldfreie Ein= sendung dieses Betrags von dem mitunterzeichneten
papieren.
35663] Bekanntmachung, betreffend die Staatsanleihe von 1887.
verschreibungen derselben, nämlich
3 Stück zu e 5000 — S. 15000, , ö 1 . 2
erfolgt ist.
Von früheren Auslosungen sind noch rückständig: folgende Nummern zu S 1000:
9708 1 i 19465 21405,
olgende Nummern zu MS. 500:
Nass? 2655 ghd ie 28h69.
Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden
aufgefordert, dieselben bei einer der nachstehend ge=
nannten Zahlstellen einzureichen unter Hinweis darauf,
ö. die Verzinsung mit dem Tage der Fälligkeit
aufgehört hat.
In Hamburg: :
bei der Commerz · und Disconto⸗Bank;
in Berlin:
hei der Deutschen Bank,
bei der Bank für Handel und Industrie,
bei der Berliner Handelsgesellschaft,
bei Mendelssohn Co.,
bei Robert Warschauer Co.,
bei F. W. Krause & Co;
in Frankfurt a. M.:
bei der Deutschen Vereinsbank;
in Cõln:
bei Sal, Oppenheim jr. Co.
Den k ist ein Begleitschein beizufügen, in dem dieselben genau nach Nummer und Wertbetrag aufgeführt sind und anzugeben ist, ob Bar⸗ oder Bankzahlung gewünscht wird, in . Falle ist das betreffende Bankkonto anzu⸗ ühren.
Die auf Namen lautenden Schuldverschreibungen müssen vor der Einlösung auf dem Bureau der Staatsschuldenverwaltung in Hamburg an den Umschreibungstagen (Dienstag, Donnerstag und Sonnabend), Nachmittags zwischen 13 und 3z Uhr, mit persönlicher Zustimmungserklärung der Be— rechtigten oder ihrer Bevollmächtigten auf Inhaber gestellt werden.
Hamburg, den 30. Juli 1904.
Die Finanzdeputation.
35b62] Bekanntmachung, betreffend die
diesjährige Tilnung der 33 0½ Hamburgischen — Staatsanleihe von 1899.
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit
der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung dieser
Anleihe durch freihändigen Ankauf von 264 Schuld⸗
verschreibungen derselben, nämlich
35 Stück zu 6 5000 — S½ 30000,
, k k /
zusammen M 218 555 Nennwert erfolgt ist. Von den früheren Auslosungen sind noch rück⸗
ständig: ahn, olgende Nummern zu ; 3179 4670 4723 4737 5 . 18568 , n, 2 ich 49 212 2 2 22776 22835 22913 23066, KJ folgende Nummern zu MS 5b: 26284 26467 26640 26641 238922. Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, dieselben bei einer der nachstehend 6 an en, e, . Hinweis rauf, daß die Verzinsung mi l ällig⸗ keit aufgehört hat. = ö In Hamburg: bel der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei der Vereinsbank in Hamburg, bei L. Behrens Æ Söhne;
241 Tausend Hintermauerungssteinen, 140 Tausend Rathenower Handstrichverblendsteinen, 70 Tausend gelben Verblendsteinen
bei der Direction der Disconto Gesellschaft,
in Berlin:
bei der General⸗Direreti ; Societãt. on der Seehandlungs
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
diesjährige Tilgung der 3 o Hamburgischen Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit
der Anleihebedingungen die diessährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf . 33 .
zusammen M 779 665 Nennwert
hel der Berliner Handelsgesellschaft,
bei Delbrück Leos Co.: in Frankfurt a. M.: bei der Direction der Disconto . Gesellschaft; in Hannover: bei Ephraim Meyer * Sohn; remen:
letzterem Falle ist das betreffende Bankkonto an— zuführen. ; Die auf Namen lautenden Schuldverschreibungen müssen vor der Einlösung auf dem Bureau der Stagtsschuldenverwaltung in Hamburg an den Umschreibungstagen (Dienstag, Donnerstag und Sonnabend) Nachmittags zwischen 15 und 33 Uhr, mit persönlicher Zustimmungserklärung der Be— rechtigten oder ihrer Bevollmächtigten auf Inhaber gestellt werden. Hamburg, den 30. Juli 1904. Die Finanzdeputation.
36368)
Pester Ungarische Commercial Bank. Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Com- mercial⸗Bank sind im Sinne des G. A. XXX.
v. J. 1889 steuerfrei.
Nummernverzeichnis der in der am 25. Juli 1904 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten A6 igen Pfandbriefe ö II und IL der Pester Ungarischen Commercial⸗
nk.
Die in obiger Ziehung verlosten Pfandbriefe sowie die 7 en, 6
in apest: bei der Hauptkassa der Pester
Ungarischen e nn n nn, . in Wien: bei der Hauptkassa der K. K. priv.
Desterreichischen Länderbank.
Rin: bei der Nationalbank für Deutsch⸗
and, in Hamburg: bei den Herren L. Behrens Söhne, in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Somburger, in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr.
Vethmann,
in Hannover: bei den Herren Gphraim Meyer , ehe wie bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften des In. und Auslandes vom L. Februar 19905 ab ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst, welche Stellen auch die Einköfung der rüher gezogenen Crestanten) Pfandbriefe und der älligen Coupons überhaupt besorgen.
r 400 ige Pfandbriefe Serie I.
Aà Kronen 200 2892 7144 7368 S382 8874 9699 10876 11990 12496 12860 13288 13953 14250 14337 14651 14953 15237 16697. . , 4230 4479 4728
5 29 633 5 76 . 4 7051 S076 8733 à Kronen 2900 6280 6477 7017 7024 7332 V . 9284 9299 9630 9941
; 11340 11636 ö 1231 , 36 11905 11911 à Kronen 10 000 450. ö , , f III. à Kronen 5 5832 15834 1 170388 17298 17689 18140. ö . 16. 10900 7509 7541 8479 9546 10021
580.
à Kronen 2000 6171 12822 12984 13
13192 13433 13585 14485. ö. Im Sinne des § 109 der Geschäfts ordnung werden die Coupons der sechs Monate nach erfolgter Ziehung fälligen Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des. Kapitals von diesem abgezogen; 5 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinfung des rückständigen Kapitals zu dem für Scheck— einlagen festgesetzten Zinsfuß unter Abzug der gesetz« lichen Kapitalzinssteuer zu Gunsten des Pfandbrief,
eigentümers. In Amortisation: J Pfandbriefe:
K ogige Pfandbriefe à Kr. 200 Nr. 4213 1507 23756. — à Kr. 1000 Nr. 13191 17059. — à Kr. 299090 Nr. 20639. 4 ooiger Pfandbrief Serie II à Kronen 200 ö. . ag
osoige Pfandbriefe à Fl. 100 — 200 Kronen Nr. IDl6 9648 9828. ö. à I. 5990 — 10090 Kronen Nr. 123 1950. à Fl. E090 — 2000 Kronen Nr. 13668 15441 17258 21734.
Kom munalobligationen:
oo mit oo Prämie à Kronen 200 Nr. 1416 2515 12373. à Kronen 1000 Nr. 1287 2687 6308 7772 10681. 4*o9 mit 100,0 Prämie Kronen 200 Nr. 10013. 4 0, ohne Prämie à Kronen 200 Nr. 571 572, à Kronen 2060 Nr. 960.
535359 Pester Ungarische Commertial Bank. Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Com⸗
à Fl. 100 —
v. J. 1889 steuerfrei.
Den Schubldverschreibungen ist ein Begleitschein beizufügen, in dem dieselben genau nach Nummer und Wertbetrag aufgeführt sind und anzugeben ist, ob Bar- oder Bankzahlung gewünscht wird, in
Notars stattgehabten ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten Ac! und Fo Pfand⸗ briefe der Pester ungarischen Commercial-Bank. Die in obiger Ziehung verlosten Pfandbriefe sowie die i . . in Budapeft: bei der Hauptkassa der Pester ungarischen Commercial-⸗Bank, . in Wien: bei der Hauptkassa der Kais. Fön. priv. Oesterreichischen Länder bank. in Berlin: bei der Nationalbank für Deutsch⸗
e, ö in Hamburg: bei den Herren L. Be C Sõ hne, ö
in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger,
in Frankfurt a. M.: bei den Herren ger.
. V ;
in Hannover: bei den Herren Ephrai
n ee n H phraim Meyer
in Amfterdam: bei den Herren Hope K Co.,
in Basel: bei den Hexten von Speyr Co.,
in Brüfsel: bei dem Credit Lyonnais,
in Genf; bei den Herren Darier Co. und bei allen namhafteren Banken. Bankiers und Wechslergeschäften des In, und Auslands vom L. Februar 1995 ab ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst, welche Stellen auch die Einlöfung der früher gezogenen (restanten) Pfandbriefe und fälligen Coupons überhaupt besorgen.
bo.
Kronen 200 28 184 410 929 1187 1534 1948 2179 2892 3591 3597 3764 4180 4671 5397 6471 7144 73685 S382 8874 9699 10876 11990 12456 12860 L32386 13953 14250 14337 14651 14953 15237 15592 15832 15834 16115 16697 17988 17295 17689 18140 18925 19640 20058 20794 2THRI75 21638 22233 22237 23147 23150 25630 T4286 24473 24795 25833 26044 26592 26797 26986 27337 27450 27788 28290. 2. Kronen 1000 617 1134 1765 2040 2387 2625 2534 23111 3470 3719 3877 4083 4230 4479 4728 59079 5465 5766 6129 63534 7051 7509 7541 1872 S076 8479 8733 8936 9546 9859 10021 19580 11266 11291 11439 11885 12177 12330 12575 12869 12974 13325 13672 13880 14229 14664 14977 15233 15580 15587 6217 16626 17023 17229 17577 18030 18379 18921 18966 . . ,, 20028 20380 20675 20869
74 2 217 22180 22579 2287 ' 23726 24071. ö à Kronen 2000 6 33 738 995 1340 1677 2083 2136 2280 2743 2937 3328 3790 4444 4758 4821 5026 5433 5839 6065 6090 6171 6280 6477 T7017 7024 7332 7685 S1I40 8388 8624 9139 g284 299 g630 9941 10146 10663 LHOlI8S 11279 11340 11636 11905 11911 12204 12241 12607 12822 12984 12999 13030 13192 13433 13585 13654 14067 14282 14485 14591 14938 15130 15167 15324 15640 15881 15896 16292 16784 17179 17433 17581 17846 17978 18330 18683 13878 19427 19699 19726 19877 . 20675 20780 20929 21221 21425 21673 219. 22228 22534 22933 23080 234. 23739 24127 25083. k à Kronen 10 000 429 450 863 1176 1780 2332 3233 3951 4279. . * o. * Fl. 100 — 200 Kronen 380 863 866 868 879 881 956 g61 R018 024 038 095 110 119 124 126 156 236 293 305 306 313 314 317 323 329 338 360 377 383 393 406 413 422 428 437 439 454 45906 464 470 475 478 482 493 514 520 534 539 546 549 553 d57 572 582 618 644 651 657 667 681 692 720 732 745 749 763 773 782 790 797 809 823 863 877 894 896 9g06 922 941 g956 965 978 2013 019 030 039 057 067 107 119 141 144 165 174 186 209 234 259 338 364 376 392 420 435 444 465 473 486 524 531 537 560 583 332 644 656 670 675 683 691 694 707 712 726 732 741 753 762 781 784 795 811 819 S823 842 845 863 876 882 889 g86 g89 g96 3006 013 024 O65 075 096 119 135 160 174 175 190 217 221 255 267 349 352 353 411 413 435 444 468 488 494 524 563 572 596 615 620 643 655 659 677 750
876 901 914 936 940 g48 960 964 970 989 994 4054 072 091 105 116 126 147 161 162 207 266 297 312 330 332 339 373 492 493 526 555 661 675 682 729 731 749 759 762 768 777 778 784 790 800 802 S803 814 Sl8 831 S834 S844 847 S851 S58 920 938 g55 9g57 988 5008 0934 047 0969 099 1I7 140 145 162 168 179 215 240 264 298 320 350 366 358 360 388 403 457 480 515 579 603 612 645 766 729 G0952 038 056 138 203 364 405 406 414 518 530 643 649 701 731 796 809 828 986 7055 084 107 111 122 132 151 161 170 205 232 244 2658 281 289 320 353 368 379 392 430 512 545 567 584 595 603 625 649 671 683 694 715 723 733 799 802 SI6 827 842 S864 90 924 954 968 986 998 8019 026 037 045 075 134 149 158 176 199 224 251 265 279 291 309 329 333 3560 371 382 3965 412 431 456 479 519 526 546 576 602 611 620 648 663 674 685 708 734 744 760 S802 S827 847 874 885 897 914 933 959 955 9007 012 018 028 034 061 065 078
083 091 117 126 135 144 159 177 184 191 258 279 304 316 325 334 355 368 381 400 406 417 435 469 477 501 524 531 540 557 574 612 675 705 720 764 778 804 822 851 898 931 952 983 993 19003 015 022 0931 054 078 132 142 164 178 185 194 231 240 259 270 280 291 310 326 336 348 360 380 383 396 411 432 435 445 452 476 484 510 533 542 562 593 619 627 645 681 692 726 749 782 796 812 824 848 867 919 941 53 991 11025 041 107 135 147 176 191 235 mercial⸗Bank sind im Sinne des G. A. XXX 266 282 319 346 380 428 475 507 529 550 580 604 E29 657 676 714 758 795 813 814 S826 S853 Nummernverzeichnis der in der am 265. Juli 884 899 921 928 945 951
E201 058 110 160
1904 in Budapest in Gegenwart eines Kön, öffentl. 265 303 358 410 456 485 507 525 563 578 612
4.