Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie *.) Rußland.
Gesuche um Prüfung von me Nach einer im Regierungsanzeiger,
d. J., veröffentlichten Bekanntma abgefaßten an den Medizinalrat medizinischen Präparaten und d
dizinischen Pfräparaten usw. Nr. 145 vom 25. Juni 8. Juli
gerichteten Gesuchen um ergleichen in Zukunft in gesetzlicher
ung müssen den in fremden Sprachen
Prüfung von
Form beglaubigte russische Ueber e fh, sowohl der Gesuche selbst
als auch samtlicher Anlagen, beige
ügt sein.
Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika im Fiskaljahr 1903 / 04.
In dem am 30. Juni zu Ende gegangenen amerikanischen Fiskal⸗· jahre 1903/04 zeigte der Außenhandel der Vereinigten Staaten von
Arnerika einen sehr unregelmäßigen Verlauf.
Während die Ausfuhr
einiger Waren sich sehr bermehrte und alle bisher erreichten Grenzen sehr tiefen Stand
überstieg, sank der
hinunter.
Export anderer auf einen Die Gesamtausfuhr von 1993/04 die zweitgrößte bisher von den Vereinigten
war dem Werte nach Staaten verzeichnete
Jahreßausfuhr, da diejenige vom Jahre 1960/01 noch um 1 0 höher
bewertet werden konnt
e. Die Einfuhr andrersei höchsten bisher erreichten Wertsumme des Jahres 19 Wert der gesamten Außenhandelsbew sammen stellte sich höher als im Jahre 1902
Summen übertroffen hatte.
Die Ein und Ausfuhr
jahren bewertete sich folgendermaßen:
ing von der
ts
03 . Der egung in Ein⸗ und Ausfuhr zu O3, wo er alle früheren
von Waren in den letzten drei Fiskal⸗
1901102 1902/03 1903/04 Einfuhr: ö 5 5 ollfreie Waren.. 396 818 871 426 180 97ꝰ9 453 823136 . Waren doß 50M O77 599 b38 238 536 21 948 Summe . Jod TVo Jiĩs I G5 7I9 237 990745084 Ausfuhr:
Inländische Waren. Ausländische Waren
I 355 481 861
1392231302 1435151285
6 , Bid W gio zt G Gs j Sumi T b Ts R T T , ä dr F.
Ueberschuß der Ausfuhr
Der Gesamtwert a hiernach für 1903,04 au
ller ein⸗ und ausgeführten Waren stellte sich
3 445 860 916 5 und für 1901/02 auf 2 2585 040 549 85. Die Ein- und Ausfuhr von Edelmetallen erreichte in denselben
f 2451574 523 5, dagegen für 1902/‚03 auf
drei Jahren die nachstehenden Werte: 1901102 1902/03 190304 Einfuhr: 8 8 8 ö,, 52 021 254 44 982 027 99 060114 Silber. 28 232 254 24 163 491 27 734 022 Summe . S0 255 508 69 145 5158 126 784 136 Ausfuhr: y,, 48 568 950 47 090595 81 514 986 Silber . 49732390 44 250.259 49 517702 Summe . 98 301 340 I I46 854 131032688 Neberschuß der Ausfuhr 18 047 832 22 195 336 41248 552.
Bemerkenswert beim
Steigerun
des Vorjahrs erreichte, während die Ein⸗ den n . der Vorjahre ungefähr beibehielt. Abflusses von Edelmetall nach dem
hältnis zu den Vorjahren sehr gering für Erwerbung des Terrains usw.
wurden.
Edelmetallverkehr ist vor im Goldaustausch, der fast genau die doppelte Werthöhe und Ausfuhr von Silber Der Ueberschuß des Auslande war 190304 im Ver⸗
allem die
trotz der großen Summen, die zum Panamakanal abgeführt
Der Wert der Warenein⸗ und Ausfuhr im Jahre 1903 04 wird in der folgenden Tabelle mit den entsprechenden Werten der neun vorhergehenden Jahre verglichen:
Jahr bis zum 30. Juni ö a. Aut fuhr erschuß 1904 1 460 829 539 990 745 084 470 084 455 1903 1420141679 1025719237 394422 442 1902 1381719 401 903 320 948 478 398 4653 1901 1487 764 991 823 172 165 664 592 826 1900 1394483 082 849 941 184 544 541 898 1899 1227 023 302 697 148 489 529 874 813 1898 1231 482 3300 616049 654 615432676 1897 IL 050 993 556 764 730413 286 263 144 1896 S882 606 93 779724 674 192 882 264 1895 So7 hö38 166 731 969 965 75 h68 200.
2, 8 O/o, war jedo
wert fiel gegen 190203 um 3,5 Oo.
lichen mit dem vorjährigen, eine Zunahme um auiwolle war, wie in allen Jahren seit 1900 Ware für den amerikanis bewirkte nicht die Menge ihres Exports, Baumwolle die Steigerung ihres Gesamta Für die einzelnen Gruppe amerikanischen Ausfuhr erreichten die Ex mit denen der vier Vorjahre, nachstehende .,
aum⸗Mine⸗ Summe der
1902503.
Brot Rinder u.
Jahr stoffe 1903 — 1904 . . 142,7 1902 — 1903 .. 213,0 1901 — 1902 .. 205,0 1900 - 1901 .. 267,5 1899 — 19600 .. 253,4
r Schweine . wolle In Millionen Dollars
Der Ausfuhrwert vergrößerte sich gegenüber dem vorjährigen um ch um 1,8 o/o kleiner als für 1900091. Der Einfuhr⸗
Der Gesamthandel zeigte, ver⸗
opi⸗
9. O, 2 o/o. Roh⸗ chen Autfuhrhandel, aber im letzten Jahre sondern der hohe Preis der usfuhrwertes gegenüber n der Hauptstapelartikel der portwerte 1903/04, verglichen
die wichtigste
ralöl Hauptartikel
4 , o 653 790, 29, 160,5 315,95 65,3 784,7 29, 181,8 2903 709 77,6 36,5 1809 313,B,3 69,9 672 290 168,9 241,I 74,5 767,5.
ö. die anderen ausgeführten Waren, einschließlich der wieder⸗ ausgeführten ausländischen, waren die Werte des Exports für die
fünf Jahre in Millionen Dollar die folgenden;
1 gos og: 670,7,
1902/05: 635,4, 1901/02: 604,2, 190001: 620,5 und 1899/1900: 626,9. Die Baumwollausfuhr des Jahres 1903104 hat dem Werte nach alle vorhergehenden Jahresexvorte übertroffen, aber in der ausgeführten
Menge hatten die sieben nä
was aus nachstehender Uebersicht zu erkennen ist;
Jahr
1903— 1904. 1902 — 1903. 1801-1902. 1900 1901 . 1899-1900. 1898-1899. 1897-1898. 1896 — 1897.
6 176 365
230 890 971
chsten Vorjahre größere Ziffern aufzuweisen,
ear be nnn n . urchschnittswer Ballen . pro engl. Pfund Cents
6 004 595 370 490 583 12, 6932110 315 897 568 8,9 6862 764 290 141351 8,3
6 500 543 313 283 573 9,4
6 086 072 241 666 165 7, 8
7371 337 209 612 844 5,5
7 564 847 229 940 477 5,9
Dem Jahre 1902/03 gegenüber ist also ein Rückgang der aus,
ch der Ausfuhrwert der
. ,, , , ahr mit der größten Exportmenge (1896
elben um 17
e um 13,5 0 eingetreten, und Gegenuͤber dem 97 war eine Abnahme
oso gesteigert.
Um 20 oso in der Ballenzahl bei einer Erhöhung des
um 60 0 zu vermerken.
Der Zunahme im W Verminderungen des Exports von Brotstoff en rovisionen um 1.8069 de vorjährigen Werts. ieh, hauptsächlich Rindvieh, um 40 0 ausgeführt, und seine Ausfuhr war gr
3 als je zuvor,
Mineralölausfuhr ergab sich ein Mehr von 1799,
Steigerung der
Baumwollpreise
wäre der
trotzdem hat
Ausfuhrwerts
ert der Baumwollausfuhr gegenüber stehen um 33 0/0 und von Zwar wurde lebendes des vorjährigen Werts mehr
auch bei der aber ohne die
Gesamtwert der
ausgeführten Waren im Jahre 1993/0 erheblich kleiner geblieben
als der für 1552 03. Die Brotstoffausfuhr umfaßte eine geringere Menge als in allen Jahren seit 1896, die Weizenautfuhr war die fleinste seit 1330 und die von Mehl die geringste seit 1898. An Mais wurde, abgesehen von dem schlechten Erntejahr 1501/02, weniger zur Ausfuhr gebracht als seit 1895; ebenso stellt sich das Verhältnis bei Hafer, während an Gerste mehr als in den Vorjahren seit 1890 nach dem Auslande verkauft wurde. Die Versendung von Rindern und Rindfleich flieg bedeutend und erreichte für erstere ein neues Maximum, während sie bei letzterem noch hinter einigen Jahren zurückblieb. Im Gegensatz hierzu verminderte sich der Absatz aller Schweineprodukte gegenüber den Vorjahren wesentlich. Der Export von Butter und Käse war etwas größer als 1902,93, stand aber hinter demjenigen früherer Jahre wesentlich zurück. Von Minerclölen wurde Leuchtpetroleum zwar in etwas größerem als dem Vorjahrswerte, aber nicht mehr als in den beiden nächsten Vorjahren nach dem Auslande befördert. Der Summenwert der ausgeführten Hahptstapelartikel war in verschiedenen früheren Jahren größer als 903 04, dagegen erreichte der Exportwert der übrigen Waren einen noch nicht dagewesenen Umfang, und er war dem entsprechenden Vor⸗ jahrswert um H,h oo überlegen. (Nach Bradstreet's.)
Haftpflicht des Arbeitgebers, durch dessen Verschulden die Beibringung von , unterblieb.
Unter dem 12. Februar 1304 hat, die Zivilkammer des Land- gerichts in Heilbronn (Württemberg) einen Arbeitgeber (Gemeinde), durch dessen Verschulden infolge nicht rechtzeitiger Verwendung von Wochenbesträgen die Anwartschaft auf Invalidenrente seines Arbeiters verloren gegangen war, verurteilt: die dem Arbeiter bei richtiger Verwendung von Wochenbeiträgen zusteh ende Invalidenrente auf Lebenszeit zu zahlen. Das Urteil ist rechtskräftig geworden.
Der Vorstand der Landesversicherungeanstalt Berlin nimmt des⸗ halb wieder Veranlassung, die Arbeitgeber darauf aufmerksam zu machen, daß sie für richtige Hern en bung von Wochenbeiträgen sorgen, da sie sonst auf zivilrechtlichem Wege zur Tragung von Rentenlasten verurteilt werden können, die in gar keinem Verhaltnis zu den Kosten für die Marken stehen. Gleichzeitig macht der Vorstand dieser Anstalt darauf aufmerksam, daß es sich bei der Beibringung von Marken nicht nur um ständige, längere Zeit in versicherungspflichtiger Beschäfti⸗ gung stehende Ärbeitér handelt, sondern daß auch in Frage kommen unständige Arbeiter, welche nur vorübergehend oder stunden⸗ wefe beschäftigt werden. Versicherungspflichtige Lehrer, Aufwarte⸗ und Haueperfonal, Wäͤscherinnen u, dergl. können im Versicherungs⸗ falle gegen Arbeitgeber, welche nicht regelmäßig für . Marken verwender haben, zivilrechtlich klagbar werden, und die Lässigkeit in der Verwendung der Marken, die noch en r erg gerade bei den unständigen Arbeitnehmern in so überaus za lreichen Faͤllen festgestellt wird, kann sich später an den betreffenden Arbeitgebern bitter rächen.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nach⸗ bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Rod enbergstraße 8, Ecke Greifenhagener Straße, dem Architekten Alfred Glogner gehörig. I147 a. Mit dem Gebot von 424 000 ½ν bar blieb Kaufmann Herm. A. Prahl, Dorotheenstraße 62, Meistbietender. — Rodenbergstraße 28, Ecke Greisfenhagener Straße, dem Architekten Heinr. Kays er gehörig. S72 a. Mit dem Gebot von , . „e blieb Kaufmann Max Staerk, Jorkstraße 35, Meist⸗
etender.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 18 112, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberfschlefien sind am 1. d. M. gestellt 56bl, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Bu dape st, 2. August. (W. T. B.) Wie der „Pester Lloyd meldet, hat der Handelsminister Hieronymi die Direktion der ungarischen Staatsbahnen angewiesen, behufs Tariferleichterungen t,, die Ausnahmetarife für den Transport von Mals, Kleie, Delkuchen, Häcksel, getrockneter Schlempe und anderen Kraftfutterarten fofort in Kraft treten zu lassen.
Washington, 2. August. (W. T; B. Die Staat s⸗ einnahmen im Juli betrugen 46786 387 Doll,, die Ausgaben 64 194 115 Doll. Das Defizit ist entstanden durch Rückgang der Zoll⸗ eingänge und inneren Einnahmen und durch erhöhte Ausgaben für die Zivilverwaltung, das Heer und die Marine.
Rew Pork, 2. August. (W. T. B.). Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 8 360 000 Dollars gegen 8 900 00 in der Vorwoche.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Ham burg, 2. August. W. T. B.). (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br. 284 Gd., Silber in Barren: dad e logramrn 7 73 Br. 7325 Gd.
Wen, 3. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (B. T. B.) Ungar. Kredllaktlen 748.50. Desterr. Kreditaktien 36,00, Franjosen 631,50, Lombarden 82.75, Elbethalbahn — — , Desterreichische , ,. 5,140, 40ͤ0 Ungarische Goldrente 118386, Desterreichische Kronen⸗ anleihe 99,25, Ungarische Kronenanleihe 7 05, Marknoten 117,25, Bankverein Ib, 00, Länderbank 424,59 , Lit. B — — Türkische Lose 127,00, Brüxer —— Alpine Ytontan 453, 50. London, 2. August, (W. T. B.) (Schluß.) 2T og Eg. * . 2is is, Silber 2615116. — Bankausgang 39 000
Sterl.
Paris, 2. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0o Franz. Rente 97.67. Suezkanalaktien 4155.
Häadrid, 2. August. (W. T. B). Wechsel auf Paris 38, 16.
Tifsabon, 2. August. (W. T. B.) Goldagio 16.
New York, 2. Äugust. Schluß) (W. T. B) Auf Käufe in Höhe von 20 00 Aktien für Rechnung Londoner Firmen eröffnete die Börse in festerer Haltung, zumal auch die Nettoeinnahmen der Pennfylvanlabahn während des Monats,. Juni günstigen Eindruck machten. Die Werte der Metropolitanstraßenbahn lagen schwächer, da Belmont die geplante Vereinigung mit der Interborough⸗ Company in Abrede stellte. Spater wurde die Tendenz schleppend, und die Kurse neigten mehr zur Abschwächung. Ben? Anlaß hierzu gaben. hauptsächlich die im allgemeinen ungünstig lautenden Berichte über pie Enter i fi e f Nach einer Meldung werden die Gesamtergebnisse der Weizenernten auf 36 Millionen Bushels geschätzt, gegen 664 Millignen Bushels am J. Juli d. J. Die Wochenübersicht des United Staates Crop and Weater Bureau lautete unbefriedigend, auch hegte man Be— fürchtungen, daß ein Ausstand der Kohlenarbeiter eintreten könnte.“ Die Aktien der Amalgamated Copper Gompany wiefen zeitweise eine Festigkeit auf, die man mit Gerüchten in der Heinze⸗Angelegenheit in Zusammenhang brachte. Die Börse schloß in schwächerer Haltung. Aktienumsatz 330900 Stäöck. Geld auf 24 Stunden Burchschnittszinsrate 1, do. Zinsrate für letzte Darlehn bes Tages l, Wechsel auf London (60 Tage) Loh, 0ß, Gable Transfers 4, 83s, 35, Silber, Commerelal Bars 8. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 2. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 1216.
Kursberichte von den Waren märkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 3. August, Die amtlich ermitleften Preise waren (per 1600 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 7655 g 181 — 18150 —- 18075 Abnahme im Sey⸗ tember, do. 131— 181,50 — 180,75 Abnahme im Oktober, do, 183,75 bis 153 183 Abnahme im Dezember mit 2 Mehr- oder Minder⸗
wert. Fest.
Roggen, märkischer neuer 13900-14000 ab Bahn, Normal⸗ gem i g I43, 25 - 143 - 143 50-143 Abnahme im September, o.
bis 145,50 — 145,75 Abnahme im Dezember mit 1,50 Mehr⸗ oder
Minderwert. Behauptet.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, Preußtscher, posener, schlesischer feiner 1509 =- 160 frei Wagen, pommerscher, mär⸗ kischer, mecklenhurger, preußischer, r. schlesischer mittel 145 bis 145 frei Wagen, pomrnerscher, märkischer, mecklenburger, preuhischer, posener, schlesischer geringer 141 - 144 frei Wagen, russischer 140 bis 143 frei Wagen, Normalgewicht 450 * 145 — 144,R25 Abnahme im September, bo. 144,575 745 — 144,50 Abnahme im Oktober, do, 148 an, . Abnahme im Dezember mit 2 * Mehr ⸗ oder Minder wert. Fest.
Maig, runder 124, 00 –- 128, 00 frei Wagen, türkischer Mixed 135 135 frei Wagen, amerikan. Mixed 157— 138 frei Wagen, do. abfallende Sorten 122,00 125, 00 frei Wagen. Fest.
eijen mehl (p. 160 kg) Rr. 60 2300 – 2625. Fest.
Roggenmehl (per 106 kg) Nr. G u. 1 17,7 -— 1800, , Abnahme im Oktober, do. 18,0 Abnahme im Dezember.
est.
Rübzl (p. 100 Eg) mit Faß 45, 10 Brief Abnahme im Oktober, do. 45, 20 – 45, 10 . im Dezember, do. 46,10 Geld Abnahme im Mai 1905. Schwach.
Berlin 2. August. Maxkt reise nach Ermittelungen des Königlichen Senn räfibium. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelztr. für: eizen, gute Sorte“) 17,65 M; 17,63 ge — KVelien, Mittelsorte ) 17,61 „; 1,59 66. — Weizen, geringe Sorte) 17,57 M; 17565 ƽν, — Roggen, gute Sorte) 13,53 M: 13,93 — Roggen, Mittelforte) 13,51 ; 13,89 M6. — Roggen, geringe Sorte ) 1587 M; 13,65 M — Futtergerste, gute Sorte“ 14460 3,70 M — Futtergerste, Miltelsorten) 13,60 6; 1270 MÆ == Juttergerste, geringe Sorten 12,50 M; il, 8 SM — Hafer, gute
orte“) 16,00 ee; 15,30 4 — Hafer, Mittelsorte n) 15,29 M; 14,0 M — Hafer, gerlnge Sorten) 14,50 M; 13.90 M — Richt⸗ stroh 432 M; 4 00 ι. — Heu 7, S5 ; 5iß0 4M — Erbsen, gelbe, jum Kochen 10 00 M; 28 00 M — Speisebohnen, weiße 0,0 M; 6 / H0 M — KLinsen 60,00 Mü; 2500 M — Kartoffeln 1200 ; 7, 606 M — Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1B 80 ; 1,20 . —
dito Bauchfleisch 1 13 1,40 66; 1B 10 M — Schweinefleisch 1 R j, 60 M; LO0 Mαν — Kalbfleisch 1 Kg 1,680 Æ; L20 M = Hammel fleisch 1 Kg 1.50 Mα; 120 . — Butter 1 Rg 2,60 S; 200 , = Gier 60 Stück 4, 00 M; 2, 40 MÆ — Karpfen 1 kg 220 4; 1,20 AÆ = Aale J kg 3, 20 M; 1,40 M6. — Zander 1 kg 3,0 MÆ; 1.20 — 8 te 1 Rg 2,40 ; 1,20 M½ι. — Barsche 1 g 1,8090 K; 0,80 Æ Schleie 1 * 2.80 M ; 1,20 , — Bleie 1 kg 150 4A; O, So — Krebse 60 Stück 16, 00 M; 3, 00 M ) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
Magdeburg, 3. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Rorn⸗ zucker 88 9 ohne Sack — — Nachprodukte 75 o / ohne Sad ; Stimmung:; Fest. Brotraffinade 1, ohne Faß 19,75. Kristalljucer J mit Sack 18770. Gem. Raffinade mit Sack 19,5 — 19573. Gem. Melis mit Sack 1907. timmung: Fest. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg August 20, 15 Gd. 26 55. Br., 20 20 bez. Oktober⸗Dejember 2050 Gd., 20,60 Br.. IG 523 bez, Januar. Meär 20,8090 Gd., 20,99 Br.,, = = ben, April 20,95 Gd., 21, 05 Br., — — bei, Mai 21,15 Gd., 2,20 Br., — bei. Sehr fest.
Cöin, Z. AÜugust. (W. T. B.) Rüböl loko 49 00, Oktober 47,50.
Gre n cn, 8. Mugusf. G. S. B.) (Börfen. Schluß bericht. Priban˖ notlerungen. mal. Fest, Loko, Tubs und Firkins 36, Voppel⸗= eimer 366. — Speck. Stetig. — Kaffee. Ruhig. — Offizielle YNotierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland middl.
loko 574 98. ,,, 2. August. (W. T. B.) Petroleum. Lustlos. Standard white loko 6, 30.
amburg, 3. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittage⸗ bericht) Good aberage Santos September 34 Gd., Dezember 34 3. Mär; 365 Gd.,, Mai 36 Gd. Stetig. — Suckermarkt. Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt. Basis S8 6 Rende⸗ ment neue . frei an Bord Hamburg Auguft 20, 10, September 20, 5, Oktober 26,5, Dejember 20,55, Mär 20 40, Mai 21.05.
Stramm. (W. T. B.) Raps August 10,55 Gd.
Buda pe st, 2. August 1065 Br.
London, 2. August. (B. T. B.) 6009 Javazucker lelo gt 160 k 6 Verkäufer. Rübenrohjucker loko stetig. 9 sh.
gehandelt.
London, 2. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗ Kupfer 57, für 3 Monate 57. Ruhig,.
Liverpool, 2. August. ö. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 309 B. Tendenz; Ruhig. Amerlkanische good ordinary Lieferungen; Träge. Au ust H,. 85,* August September 5,68, September⸗QDttober 5,46, Orlen Ropember h. 35, Nobember Dezember H. 31, Dezember⸗Januar h. 28, Januar⸗Februar 5.27, Februar März b, 27, März ⸗April S.28 d.
Manchester, 2. August. (W. V. B.) Die Ziffern in Klammern beziehen ich auf die Notierungen vom 29. v. M.) zor Water eourante Qualität 85 (Sm), 30r Water eourante Qualitat Sis. G). 36r Warer bessere Qualität 9 (3a), Zar Mock courante Qualität 95 (Rif), 40r Mule gewöhnliche Qualität 96 9's), Sor Medid Wilkinfon 105 (1094), 32r Warpcops Lees 9iss (9 I3ör Warpeopßs Rowland R 69 36r Warpcops Wellington 10613 (10), 45 Double courante nalität 10 (101), 60r Double courante Qualität 1319 (1333), 32r 116 vardg aug zer / r 216 (22). Tendenz: Stetig.
inn, 2. August. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen. 5. ; ixed numbers warrants unnotiert. ddlesborough Paris, 2. August. (. T. B) Roh mu er
(Schluß. ruhig. S8 ös0. neue Kondition 26 —- 26. 29 Zucker fest, Nr. für Job kg August 2713, September 28: / s, Oktober Januar 293sa,
Januar April 30. Amsserdam, 2. August. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good (W. T. B.) etroleum. Raffsi⸗ 2 aff
ordinarv 299. — Bankazinn 75 Antwerpen 2. August. z loko 184 bej. Br., do. August 183 Br., do. do. Oktober Dezember 191 Br. Ruhig. —
im Rew Drleang Jo, . Standard white in New Jork 7,70, do. do. in ing nn
25 -= 44 144,50 - 144 Abnahme im Oktober, do. 146,25
Untersuchungssachen.
1. . Le ot Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
s. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Grwerhs, und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
2. Bankausweise,
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
¶ zb 894] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Hans Voß, , am 12. März 1880 zu Hohenwested (Kreis Rendsburg), welcher sich verborgen hält, ist in den Akten 5. B. J. 819. 04 die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges und wegen Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Voß zu verhaften und in das Unterfuchungsgefängnis hierselbst, Alt⸗ Moabit 12a, abzuliefern.
Berlin, den 30. Juli 1904.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter: 34 Jahre, Größe; 1,75 m, Statur: schlank, Haare: hell, Bart: chnurrbart, Rafe: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Kinn; ge⸗ wöhnlich, Sprache: deutsch, Besondere Kennzeichen: Schnittnarbe am linken Daumen.
(35674 Fahnenfluchtsertlärung und Beschlagnahmever fügung.
In der Untersuchungssache gegen den
DI Kanonier Julius Stahl der 1. Batt. Feldart. Regts. 76, geboren am 3. Juni 1881 zu Erstein, Kreis Erstein, Elsaß⸗Lothringen,
2) Dragoner Theodor Hermann Henri Willi Ebers der 2. Etsk. Drag. Regts. 14, geboren am . Juni 1881 zu Braunschweig, Herzogtum Braun⸗ schweig
3) Dragoner Peter Wilhelm Schulz der 5. Esk. Drag ⸗Regts. 14. geboren am 4. Janugr 1883 zu Mülheim a. Main, Kreis Offenbach a. M., Hessen,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der SS 69ff. des illtärstrafgefetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier ⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Dragoners Peter Wilhelm Schulz wird mit Beschlag belegt.
Freiburg i. B., den 29. Juli 1904.
Königliches Gericht der 29. Division.
K——— —— — —— —
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
135824 Zwangsverfteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Köpenicker Straße 174, belegene, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 21 Blatt 1268 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf Den Namen des Kaufmanns Jean Richard eingetragene Grundstück, befetzt mit einem Vorderwohnhaus mit sinkem Seitenflügel und zwei unterkellerten Höfen und mit einem Doppelquergebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel am zweiten Hofe (Teil des Gebäudes) am 29. November 1904, Vormittags 19 Uhr, durch das . Gericht, Jüdenstr. 60, Erd⸗
eschoß, inn, r. 8, versteigert werden. Das Greta ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiefen. In der Gebäudesteuerrolle ist es unter Rr. H4l4 eingetragen und mit 20 000 11 jährlichem Nutzungswert zu 588 6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Verfteigerungsvermerk ist am 29. Juni 1904 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 73. 04.
Berlin, den 15. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht L. Abteilung 85.
35981 Bekanntmachung.
Abhänden gekommen seit Mitte April 1902 2 Inkerimsscheine à 1060 66 zu 400 Russischer Sfaäatsanleihe von 1902 Nr. 46025 u. 46026 — ad 7393 1IV. 20. 04 —
Berlin, den 3. August 1904.
Der Polizeipräsident. IV E. D.
35806
Wer Rechte an der bei uns 1 das Leben des Buchdruckereibesitzes Gustav Adolf Wenzel in Bralmschweig genommenen Versicherung Nr. 26 137 Über 3060 „ nachweisen kann, möge sich bis zum 29. Oktober 18904 bei uns melden, widrigenfalls wir fur den angeblich abhanden gekommenen, unter unferer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ über die Hinterlegung des Ver⸗ sicherungsscheines Nr. 226 137 am 11. Februar 1888 autgestellten Empfangschein Nr. 29 478 eine Ersatz⸗ urkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 29. Juli 1904.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
1
C. König.
35276 Aufgebot.
Ber Gewerke Fritz Klumbeck zu Düsseldorf hat das Aufgebot der Kurscheine Nr. 334 und 335 über je cinen mit den gleichen Stammnummern auf den Namen des Antragstellers im Gewerkenbuche eingetragenen Kux der in tausend Kuxe eingeteilten Ge werkfchaft des Steinkohlen⸗Eisenerz und Salzsool⸗ Bergwerks Königin Louise, bestehend aus den Stelnkohlen⸗ und Eisenerzfeldern Minister Falk J. bei Ruhrthal, dem Steinkohlenfeld Karl J., und den Salzfoolfeldern Wambeln und Allen, belegen in den Gemeinden Khynern und Hilbeck, Kreis Hamm, Re⸗ glerungebezirk Arnsberg, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1905, Vormittags 16 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu. melden und die Üürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Saum i. Westf., den 3. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. (h Sdh] Uufgebot.
Die Erben des Kaufmanns Pieter Hubertus de Goeyen in Rotterdam haben das Aufgebot der von der Lebens. Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Germania
in Stettin am 36. September 1882 für ihren Erb—⸗
lasser ausgestellten Police Nr. 295 199 über 4500 4, welche angeblich verloren gegangen ist, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1804, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Glisabethstr. 2, Zimmer 26 p., anberaumten Auf⸗ ebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 26. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
35821] Aufgebot.
Der Inspektor Maximilian Kroock in Helsingfors bat das Aufgebot der, von der Lebens, Versicherungè; Actien⸗Gesellschaft Germania in Stettin am 13. April 1895 für den Inspektor Maximilian Krogck in Helsingfors über 3000 Finnische Mark ausgestellten Police Nr. 504 471, welche angeblich verloren gegangen ist, heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1804, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Elisabethstr. 42, Zimmer 26 p., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 26. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
(18907 Aufgebot.
Zufolge der Obligationen vom 30. Juni 1791, 15. März 1792 und 29. Juni 1797 sind für die erste große Witwen und Waisen⸗Societät hier 5400 ½ auf das hier an der Güldenstraße No. ass. 703 belegene Wohnhaus und das Hohetorfeldmark Blatt VI Nr. 9 auf dem Kröppelberge belegene Grundstück zu 70 a 47 am zur Hypothek eingetragen. Nachdem das Aufgebot der Obligationen beantragt ist, wird der unbekannte Inbaber derselben aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den 24. Februar 1905, Morgens 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht, Zimmer. 22, angesetzten Termine an⸗ zumelden und die Obligationen vorzulegen, widrigen⸗ falls diese für kraftlos erklärt werden.
Braunschweig, den 21. Mai 1904.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
35808) Aufgebot.
Der Fabrikbesitzer Ernst Matthes zu Düsseldorf, Goltsteinstraße 11 - 12, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Grundschuldbriefs vom 5. Dezember 1894 über die auf den Grundstücken Abteilung 1 Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von Düsseldorf, Flingern Band VII Artikel 350 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 auf den Namen des Antrag—⸗ stellers eingetragenen Darlehnsforderung von ho 000 , verzinslich seit J. Dezember 1894 zu 450½, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1905. Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗ Wilhelm⸗-Straße 12, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 16. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 35888 Aufgebot.
Rr. 21 975. Der Taglöhner Hermann Beckert in Bietigheim und die Gemeinde Bietigheim haben als Eigentümer der in der Gemarkung Bietigheim be⸗ legenen Grundstücke Lagerbuch Nr. 263 4 und Rr. 269 0 beantragt, die in dem Grundbuch Bietig⸗ heim Band 14 Heft 17 Abt. III O-3. 1 und Band 3 Heft 23 Abt. III O. 3. 3 auf diese Grund⸗ stücke eingetragenen Sicherungshypothekengläubiger: Valentin, Johann und Pius Klumpp, deren Auf— enthalt unbekannt ist, mit ihren Rechten auszu⸗ schließen. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, der auf Dienstag, den 8. November 1994, Vorm. 10 Uhr,
estimmt wird, ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung derselben mit ihren Rechten erfolgt.
Raftatt, 23. Juli 1904.
Großh. Amtsgericht. II. (gez) Dr. Huber. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: (L. S.) Hoch.
36519 Aufgebot.
Der Bauerhofsbesitzer Hermann Falk und dessen Ehefrau Helene geb. ct, in Gumtow haben als eingetragene Eigentümer des in. Schivel bein be⸗ legenen, im Grundbuche von Schivelbein Bd. IV Bt. Nr. 242 verzeichneten Grundstücks das Aufgebot zum Zwecke der Äusschließung des Gläubigers der in Abteilung II Nr. J vorbezeichneten Grundbuchs für den Einwohner Karl Braunschweig in Kreitzig aus der Schuldurkunde vom 29. Mai 1843 eingetragenen und mittels gerichtlicher Uckunde vom 16. Mal 1856 an den Zimmermann Karl Becker in Premzlaff ab⸗ getretenen Darlehnshypothek von 10g Taler = 300 C nach 5 1170 Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, , sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Schivelbein, den 14. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
348341 Geo bern tiches m richt Oldenburg.
II. Oldenburg, den 21. Juli 1904.
Nach glaubhaften Angaben ist, der am 29. Juli 1845 geborene Brinksitzer Diedrich Gerhard Ramien am 2. Juli 1885 von Wapeldorf als seinem letzten inländischen Wohnsitz unter Zurücklassung seiner Familie nach Amerika abgereist, und ist seit mindestens 12 Jahren nunmehr keine Nachricht von dem Leben des Verschollenen eingetroffen. Die Ehefrau des Verschollenen, Wübke ,., geb. Gerdes, hat demgemäß beantratt, das ufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung einzuleiten, welchem An⸗ trag hiermit entsprochen wird. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Sonnabend, den 4. Februar 19095, Morgens 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die erklärung erfolgen wird. Diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im . dem Gericht davon Anzeige zu machen.
lzsss ] gl. Württ. Amtsgericht Gaildorf. Aufgebot. Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ist be⸗ antragt und zugelassen gegen:
Todes
I) Leibius, August Wilhelm, geboren am 23. No- vember 1831 in Oberrot. seit 18588 in Joledo, Staat Dhio, Nordamerika, Sohn des h Fmanuel Karl Telbius, Kaufmanns, und der Wilhelmine Heinricke geb. Fehleisen, Antragsteller: Emil Heinrich Leibius, Kaufmann in Stuttgart,
Y Kühneisen. Friedrich, geb. am 26. Dezember 1851 in Unterrot als Sohn des F Friedrich Kühn⸗ eisen, Kronenwirts in Unterrot, seit 1391 verschollen, Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Wilhelm Wind⸗ müller, Bauer in Unterrot.
Aufgebotstermin: Freitag, den 31. März 1905, Nachmittags 2 Uhr. Es ergeht die Aufforderung: a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 30. Juli 1904. Oberamtsrichter (gez) Burger.
Veröffentlicht durch Amtsger. Sekr. Bühl.
136886) Aufgebot.
Der Heinrich Stuzmann, Gemeinderat in Wal⸗ heim, als Nachlaßpfleger der Katharine Braun von Derendingen, hat beantragt, die seit 33 Jahren ver⸗ schollene Katharine Braun, geb. am 6. Novbr. 1831 in Derendingen, O.-A. Tubingen, Tochter des Bauern Jakob Braun in Derendingen und der Dorothea geh. Allinger das., zuletzt wohnhaft in Derendingen, für tot ju erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. März 1905, Vor⸗ mittags 87 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tübingen, den 26. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. (gez) Welte, stv. A.-R. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Mack.
3b 807! Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers werden die Nachlaß⸗ glaͤubiger dez am 25. Januar 19603 zu Mokbe in Kamerun verstorbenen, zu Federow in Mekklenburg geborenen Leutnants g. D. Nicolaus von Maltzan aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an den Nachlaß spätestens in dem auf Montag, 10. Sktober 1904, Vormittags 9 Uhr, an⸗ gesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aut Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Ferner werden die eventuell noch vorhandenen unbekannten Erben des Erblassers, nachdem die bekannten Erben die Erbschaft aus ⸗ geschlagen haben, in Gemäßheit des 1965 B. G.⸗B. aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens in dem oben⸗ genannten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls ihr Erbrecht unberücksichtigt bleibt.
Dualla, den 27. Juni 1904.
In Vertretung: Kirchhof.
36818 Aufforderung.
Am 5. Dezember 1963 ist in Fürstenwalde Spree die am 17. November 1825 in Marienthal, Kreis Friedeberg N. M., als Tochter des Schmiedemeisters Karl Ludwig Voigt und seiner Frau Johanna Charlotte Wilhelmine geborenen Vollack, ehegeschiedene Charlotte Henriette Dittmann, geborene Voigt, ver⸗ witwet gewesene Hartung, gestorben. Die unver— ehelichte Korrespondentin Karoline Margarethe Voigt, der Kaufmann Otto Robert Johannes Voigt, beide in Dortmund, und die verehelichte Kaufmann Gertrude Charlotte Helene Birr, geborene Voigt, in Swine⸗ münde haben als Kinder des am 18. Oktober 1884 in Wolgaft verstorbenen Bruders der Erblasserin, Hotelbestzers August Robert Voigt, die Erteilung eines Erbscheins als gesetzliche Erben beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Rechte auf. den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am JL. Oktober er. bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden.
Fürstenwalde, den 30. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Brau ne. Ausgefertigt Sir wclpe den 30. Juli 1904. (L. h Unterschrift),
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1964 ist der am 9. Januar 1860 zu Neudorf Jeborene August Erdmann Henschke für jot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1893 festgestellt.
Schwerin (Warthe), den 14. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 35814 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage istz
I Das Sparkassenbuch Nr. 3180 der Ständischen Sparkaffe der Altmark, lautend auf Anna Lingis und den Betrag von 8I0 M 30 3, für erloschen erklärt und der Antragstellerin das Recht zugesprochen, sich ein neues Sparkassenbuch ausstellen zu lassen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Stendal, den 5. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
350991
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Juli 1804 ist der im Grundbuch von Bottrop Band 40 Blatt 7 in Abteilung III. Nr. 1 eingetragene Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.
Bottrop, den 28. Juli 19604.
Königliches Amtsgericht.
36812 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist: I Das über die Post von 320 Ar. Erbabfindung,
eingetragen im Grundbuche von Stendal Band 18
Der Bezirksrichter: ?
Bl. 931 Abteil II Nr. 8 für den Fleischermeister Gustav Adolf Wilhelm Schröder in Stendal auf Grund der Verhandlung vom 19. Mai 1870 aus der Verfügung vom 24. Juni 1870 gebildete Hypo- thekendokument für kraftlos erklärt, ö
2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Stendal, den 5. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 358131 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußteil vom heutigen Tage ist:
I Der über die im Grundbuche von Väthen Bd. J Bl. Nr. 33 Abteil. II. Nr. 13 über die Hypothek von 900 M nebst 48 01c Zinsen seit J6. August 1889, eingetragen gus der Urkunde vom 16. August 1889 am 23. August 1839 für den Mehl⸗ händler August Seemann in Osterburg gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Stendal, den 5. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 358151 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom heungen Tage sind:
I) Die über die im Grundbuche von Bellingen Band II Bl. Nr. 49 über die Posten von je 149 Tlr. 28 Slgr. 3. Pf. Vatergut für Johann Joachim Herms und Anna Dorothee Louise Herms, eingetragen gus dem Erbrezeß vom 28. April 1856 infolge Verfügung vom 21. Mai 1856, gebildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Stendal, den 5. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
35817 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind:
1) die über die im Grundbuche von Westinsel Bd. .] Bl. Nr. 6 Abteil. III Vr. 85 für die Ge⸗ schwister Marie und Gottfried Jacob eingetragenen Posten von je 500 Tlr. auf Grund der Verhandlung vom 15. November 1868 zufolge Verfügung vom 13. April 1869 gebildeten Hypothekenbriefe für kraft⸗ los erklärt, .
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Stendal, den 5. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
35809 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist
1) der im Grundbuche von Stendal Band 40 Bl. Nr. 2105 als Eigentümer eingetragene Schuh⸗ machermeister Johann Fernstedt mit seinen Rechten und Ansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Stendal, den 5. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
368101 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind:
1) Die Gläubiger , deren Rechts- nachfolger der Hypotheken von 328 Tlr. 27 Sgr. 5 Pf. Vatererbegelder für Marie Dorothee Juliane Boock und von 364 Tlr. 13 Sgr. 85 Pf. Vater⸗ erbegelder für Ulrike Dorothee Boock, verzinslich zu 4050, eingetragen aus, dem Erbrezesse vom 5. De⸗ zember 1837 im Grundbuche von Stendal Bd. 47 Bl. Nr. 2428 Abteil. III Nr. 1 mit ihrem Rechte auf diese Hypotheken gusgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Stendal, den 5. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. 35811 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist:
1) Die im Grundbuche von Hüselitz Band III Bl. Nr. 108 als Eigentümerin eingetragene Witwe des Kossaten Friedrich Schütte, spaͤter verehelichten Kätner Gottfried Räbel, geb. Lücke, zu Klein⸗Schwarz⸗ losen mit ihren Rechten und An sprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Stendal, den 5. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
35816 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist:
IJ Der im Grundbuche von Schleuß Bd. I Bl. Nr. 42 als Eigentümer eingetragene Kossat Christian Müller aus Lüderitz mit seinen Rechten und AÄnsprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Stendal, den 5. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 35830 5 Zustellung.
Die Arbeiterfrau Caroline Schlegge, geborene Godau, zu Königsberg i. Pr., Arti e f ße Nr. 31, ger bo fe Tren Rechtsanwälte Haase und Plewe zu Königsberg i, Pr, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ernst Schlegge— früher zu Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhandlung, Ehrenkränkung, Trunksucht und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf. den 11. November 150, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Rr. 79, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ftönigsberg, den 29. Juli 1904.
(L. S] Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35831 Oeffentliche Zustellung.
Die Losmannsfrau Marie Eybe, geb. Mertscheit, früher in Nemonien, jetzt in Essen a. d. Ruhr, Schlenhofstraße 75, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts- anwalt Lipmann in Königsberg i. Pr. klagt gegen ren Ehemann, den Losmann Carl August Ende, früher zu Nemonien, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15667 Nr. 2 B. G. -B., mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe
e