1904 / 183 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

. j ini von Wasser und Ab. W.: Makk j . . . stille Weine, Spirituosen; Spiritus, roh, ettiftziert getherische¶ Dele, Speisesle, medizin sche dcr Rr. 11210. R. 6021. zlañse 8 d. eee g, mn e m n m. ; . 464 . Rr. 71 236. Sch. 6703. Klasse 34. künstliche Gliedmaßen uhnd Augen; Rhabarber Rahmen. Lenkstangen, Pedal ö . ö und denaturiert nat i tliche und künstliche Mineral. Schmieröl Brenn ole deucht le dle; Sind! er zu Einrichtungen für Beleuchtung, zur Heizung und asson. und raupennudeln, Gierfaden Eierfaff on ö Wurzeln, Chingrinde, Kampfer, Gummi arabicum; Leder, Sattel e eitfz eg u f aht tadstẽ nder; wasser Sruchi fte und? Limonaden. Knöpfe für Kondendensierte Milch Kaffee, Essig. Senf in . QLiftang, zum 9 der Ärbeiler gegen chemische lergraupen, terne, Iten, . Ve r nn, Duaffia. Gallapfel, Aton tin. Agar. Agar, Algaro. Fiendien Etäbrie n chen, , lederne Beklleidun gs zwecke, Uhcketten, Wachsperlen. Echte und trodkenem und flüssigem Zustande. Gan de, Finflüffe in gewerblichen und landwirtschaftlichen Suppeneinlagen. ; ; bille, Aloe, Ambra. Antimerulion, Karaghen. eimer, Leder. und Gum mischaft⸗ D n ae Feuer · rechte Schmuckfachen. Gold. und Silberdrabt; Gold.; Bisluits. Bonbong. Katag. Schokolade, 3 Anlagen. zur Perfönlichen Ausrüstung der Arbeiter, Rr 7 3253. T 8335s miaffe 8 a Moos, Gonhurangorinde, Angosturarinde, Curare, futterale. Hattonent che, d ent . Gewehr ( Silber ˖ und n, au m , . 4 e n,, zur Fuͤrforge für Verletzte und Schutz gegen Feuert. . = f e en,, , ice . e,, if, . Belibesaz. schals n . 1 9 Seide und andere leonische Waren. Rauschgold, Blatt- dier. . zenbaffins gefahr. obeck Æ C ; ö res,. Galangal, Ceresin, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim' . in flů ul ge, Form, wlnder, Lampenschirme, Lampenkelle, Eampenbassins, ; 22 Eo. erubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätheri itte, Wichle, F . , . e,, , J K ed. ,, , n, , g g rn, , g, . 4 Jalape, Carngubawachs, Krotonrinde, Piment, kreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, 3

upfer. und Zinnfolie. Gum mibälle, ‚Vuppen, Inn lle erde gas Glaz. gane Tee, Tafel Rolhschild * Eo.

; stiefek, sohlen. bänder und ‚kämme. = 1 ö . e fh Schirmgriffe, Spazierftöcke und Waschgeschirr. Küchengeräte, Vafen, Leuchter aus Barmen. 217 190.

Quillajarinde, Sonnenblumenöl. Tonkabohnen, Que. Tauwerk, Gurte, W f h ö 1. n Due⸗ . ; atte, Wollfilz, * brachorinde, Bay⸗Rum, Saffaparille, Kolanüsse, haare, Kameelhadre, 3 . 8 e.

kHygrowand .

ö a7 ingut. Steingut⸗ G.: Fabrik für Hosen⸗ , rücken. Echmuckgurtel. Schnupftabatst ofen. Porzellan und Sieingut. Porzellan und n ; ; W.: Sch Mfoladen e ; jnschlichᷓsũ lichte. elluloidbaälle. waren für Bauzwecke, Isolatgren und Druckknöpfe trãger, Strumpfbãnzer, . der Erbslöh, * en, Veilchen wurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para- . 3 e JJ 8 e, , n , . J jerbõ und Zigarettenspitzen, Tabak Seinenzwirn. * s , ee, wen ö eg. ̃ ibefeuchtungsapparaten. ö l nzenschädlinge, Mittel gegen Haus- wein, ĩ , , men. i, ee nel. r; en re , ien, de ie ile. d k i ,, 6 , de , , , Fern. und Operngläser sowie andere optischen In und Mun 66 . 3 n , e goes. niaffe 27. udn, , , 8. hüte, Sirohhüte, B rbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ Sxtrafte, Punschertrakte, Rum, Kognak. Fruchtather e' T hrafterzcugunge maschinen für Gas, bölier aus Holz un Papier, Zement. r. . ; ute, Strobbüte, Basthüte, Sparterie ßküte, Mützen, Rohspiritus, Sprit, Gold⸗ und Si ; maren ,, Delme, Damenhüte, Hauben, Schuhe,. Stiefel, Pan- echte .

ö 3 j f jer. Uhren. Samte, Pluͤsche und lanelle. Waffer, Dampf und Clektrinität, Arbeits maschinen, papier ö e ell,

, , landwirtschaftliche 2 . ee, er Ge ide Flachs, Hanf ünd. Jute

koffel, Sandalen, Strümpfe, geftrickte und gewirkte Waren; Gold. und Si q ss

ö n i . =. . w ö . * * nd Silbe d t . j *

,,, . Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Silbergespinste; ver , * e Geh hn änner, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Schüffeln? und Beschläge aus Alfenide, Neufilber,

ACHILL-ES rena er 222

234 1804. Arnold Laboschinski, Berlin, Neue Rr. 71 3306. B. 10174. Flaffe 26a.

Nähmaschinen? und deren Bestandteile. * ; wen, e, . di reresser. Tassen, Kummen, ungemischt oder gemischt, Stidene änder, . ; 1d M G r , , Herftellun . J s R 1 . 564 . ss RWer * ärnl, unk unbestickt:; Lißen und Dochte. . und FM SR ad, R. Sd os. Nmiafse d 83 . . . Sie fon 8 , i er, Tischdecken, Laufer, Teppiche; Leib, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee= Bettworhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide zo / 1904. Fa. F. W. , Hen agen. ö Sch. . slasse 4. . . ettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kra Schilder auß Pietall und Porzellan. Gummischuhe, und . , . . . Nr. Ti 305. g. 5758. Klasse L. , , 2 ir . ss S. mas 6s. gRiaffe 2 9 hen, 96 kJ 53 k k danfschlãuche, sonstigen Stoffen. ettstellen au 21s7 19604. : Nesser⸗ 9 ö h ' ĩ nen, Ga ummispiel waren, weißblätter, Bal Ye nir Röbel aus gebogenem Holz, Bambus ; 2 Scherenfabrik. Ei 5 1904. Ernst Danne⸗ 22a M1 1903. Ja. Nobert 8 ; ö. Kronleuchter, Anzündelgternen, Bogenlicht⸗ Pirurgische ö J hölzer, roöh und verarbeitet. Tasteninstramente, . r Messer, wie Taschen⸗ und berg Inhaber der Firma 2, god . ga a. erger, Pößneck. a,, Glühlichtlampen, Illuminatignslampen, Gummiwaren in Geftalt von Platten, Ringen, Schnüren Holz. und Blechblasinstrumente, Streichinstru⸗ edermesser, Rastermesser, Danneberg & Omg ö ? abt; Jeb n ao, Schololaden. und Zucker. 2 . Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchfen, mente; durch . . 6 1716 1904. R. Lief⸗ 3 Brot ö Kuchen . . Yi. de eh, gh h. ö i n,. 8 . a Federhalter und Platten aus gart L. spielbare phonographische Mu sikinstru⸗ Nachf. üse,, Tranchier.! und 1 . 69 n w . ; e. 1242 laschen, Kaloriferen, gummi; Gummischnüre, lbands ĩ⸗ , 1 d , delt k n , Trommeln. Saucen, konservierte Früchte, Safran, 34736. 31st 18904. G;: Forkzieher, Rasierhobel· ionsmecha . ͤ . h h z , ; arate, Obst⸗ und Malz Schirme, St cke, Koffer, Neisetaschen, Tabakzbeutel ö. ; ; ; usführung von Frucht und Gemüsekonserven, Früchte, Marmeladen darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elett K Irleffir ö ie, Fkeisch, Jisch⸗ und. Gemüsekonserben. Käse und Jmport! und. Grpert. klingen, Rasierapparaie, Ayparaten gl r um gen , nn, ,,, rische Koch⸗ Tornister, Geldtaschen, Prieftaschen, Zeitungs mappen, Putzer, (Gatür, und Tunst- 3. Aethrrisch. Orle, Zeschaft. W.; Sämereien, Haarschneidemaschinen. Blecharbeiten und Rohrle n schinen und. g , e, ö el), diatetische 6j ez Ventilationgazparate; Borsten, Bürsten, Photographie Albums, Klappstähle, Bergflöcke, Hut Speises izinische Oele, Schmieröle, Brennöle, ahbe : W.: Ventilations und Gebsäsemaschin n · und,. Pharmazeutische Präparate, Liköre, kondensierte esen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Futterale, Feldf Bri e . aschen⸗ . er es rn, e e. . JJ Rr. ITL 3G. J. 2233. Klasse 11. . Illner et . . k J . , ann nn, becher, hear e f er n rr R Essig. Senf in trockenem und flüssigem . ö izungs - Verdam Kom .. . k dan rierte Mehle, . Kämme, Schwämme, Yrennscheren, ünder, etroleum; Petroleum k re, us. . 2 köterel, Plarterei und Trangmissiont . ö . . . i er engen, e ba er, der , n el , , rr r, Harcher e sg. Schokolade. Schmirgelleinen. Schmir el. anlagen. I und gequetschter Hafer nsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopf. Dochte; Knöpfe; HMakrahen, Pol Mbẽl aus e. Sr 2 alter, , we, di dos s- io ai man * Rr 7 sz. ü. 655. Rlasfe 2 k i, ,, n, ,, den,, . E,, ,, . snsbesondere Fensterglas, Lampenzvlinder, . . ö; ö . ; . ö . ; opfwasser, Schminke, knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderstä VRVaßche⸗ J, 1 . . P . Nr. 71 331. O. 1813. Klasse 6 4d. 1 . Puder, Zahnpulver, kosmetische Po- klammern, Mulden, ö . e gläfer. Perlen und Prismen aus Glas, farbige U 1GCIn 3 ü Hagen ö Haarfärbemittel, Par., Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder? Steine and Maäͤrbel aus Glas,. Kaffee, Tee 8 2 1 ,, Refraichisseurs, Menschen· rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne . Tafel, und Waschgeschirr, Küchengeräte, Vasen, Rr. 71 307. B. 10 712. Klasse 2. 26/5 1904. Fa. Fritz Schulz, Leipii ; . 23 len, Flechten; Phosphor, Schwefel, Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bobtsriemen, Särge P Teuchter aus Porzellan ö. n n . P . ] 6 In 1969. G.:. Chemische 6 hig, . . i rohe et n e n e e sf, , n, , Flafchenhülsen, Kork d Steingutwaren für Bauzwecke, Jlolator . f *. , ö (. ; ? auerstoß; westen, torksohlen, Korkbilder, 5 n 216 —⸗ Ur 1C0 flüssige und pulverförmige Mittel zum Putzen und Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holjgeist⸗ Rettungsringe, He tmebl ö

16 11 1903. a. Dr. A. Oeiker, Bielefeld. olieren von Schildpatt⸗, Elfenbein⸗, Zelluloid, destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe= ; 6 S ; ; 7 er, Hieles eld nochen⸗ und ähnlichen Waren. Wasch⸗, Scheuer⸗, extrakte, Gerbefette, Kollodium, n , ee 66 e ene, , ö

Druckknöpfe aus Porzellan. . aus Seide, 277 1804. G.: Fabrik chemischer Pr . zer 1 z 5 chemischer Präpargte. W. Toilette, und Rasierseifen, Seifen pulver, medininische gallussaͤure, salpetersaures Silheroryd, unterschweflig. bfelle und Messerschalen, Glfenbein, Billardbälle

d TLeinenzwirn. leistifte, Tinte, ö. ;

n , n. Seifen, Moschus, Ch . , 46 K

ö fümeri ne Mandwasser. Spiele und Schweiz); Vertt,, Pat, nw, ; ; ;

, . Wachs, Holz und Berlin SW. 11, 2117 1904. G.: Herstellung und

Papier Zůndhůtchen. Zement Zigarettenpapier. Vertrieb von chemisch vharmazeutischen Präparaten

; uhren, Samte, Plüsche und Flanelle. Gewirkte und Nährmitteln. W.: Chemisch⸗pharmazeutische 5 oder gewebt Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ Präparate und Nährmittel.

Backpulver in Pulverform und ö z ij. . J ö n a , n,, Seifen, Seifentabletten, Seifenextrakt, Laugenmehl, saures Natron; Foldchlorid, Fisenoralat, Weinstein. Klaviertastenriatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbei

, ,, . . . . Mittel um Des infizieren, säure, Zitronensaͤure, Oxalsäure Kaliumbichromat, schmuck, Meerschaum, , , . ; Fleckrraffer, FRuctin el zum Konserpieren von Nahrungsmitteln, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserftofffuperoryd, bälle, Zelluloidkapfein, Jell ckoidbroschen, Zigarren,

leckenseife, (präparierter 3 . ? ꝛ‚ n tar, gürlschs mund ran ö arfümerien Haarwasser, Pharmazeutische Präparate, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salz- spi *. Seabsf Man ef ), Fruchtaromas, natürliche und künstliche, Ge her rn, Präparate und Geräte für dle . sure, Graphit, er d r, . Ihe . 3 JJ , .

tine, Grieß. Honig, natürlich und künstlik, Koch- pflege, insbesondere für die Hatt, Kopf, ga 1 *.

wolle? Seide, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt Rr. TI 308. D. 4277. ; . ö ee, nne Bänder, bestickt und unbe⸗ pulver, Kuchengewürz, Kuchenpulver, Mandeleffenz, n-, säure, Pottgsche, Kochsal; Soda, Glanhersalz, Spinnräder, ü S guren K ,, , und Bett⸗ 5 2 '! Mehlc, Parfüms in flüffiger und fester . Nagel-, Haar und Bartpflege. Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitrlol, r , e n, ehen i e nee e nn,, Gh vorhänge aus Wosse, Baumwolle und Seide. 2865 190. Ja. Carl Jäger, Tüsseldorf⸗Deren⸗ Paftillen für Küchen. und medizinische Zwecke, Rr. 21 338. Sch. 80ss. Fiaffe 37. KRupfervitriol Kalomel Pikrinscure, Pinksalz, Arsenik, baumpiatten, Ührgehänse; Maschinenmodelle aus ! d Barmen) s Idi G. Gbemtsche Fabrit. uddingpulver, Püder, Hutzertrakt, Putzpomade, Benzin, chlorsaures Kali; photographisch⸗ Trocken! Holz, Gisen und Gips, 4rztliche Und zahnärztlich Rr. 71 302 O. A655. . 3 Präbarate 24s 18906, Underwgod Tnpemriter 80. utzhulher, Sallcyt, Sandseife, Saucen ul ber, i , photographische Papiere; Keffessteinmittel, Ppharmazeutische, orthopädisch ce erg , 21 19603. Ost- 5 n,. 33 . feen eren, ,. New York. V. 53 86 erg, . 34. chenerfeife, Seife. Seifen pu lber, Syda, Stärke, . , . Sitt ii. Brlien, Fhvsitallsch Ie ie rl f gn, greg g, . ö. jr, Königsheim, Friedri . * . milian Mintz, rlin W. 64. 2 6. Vanille, ill ö. : z orkall, Katechu, Braunstein. Ki i n ; ; n nen, ir gꝛc hier g, wei lr. Rr. TI 318. M. 6832. Riaffe ü. e n enfäesn, W. Schteibmaschinen in (g, ö , , . ginn el Gar, .. J eee fe , , en Wierer Te ft. Sa . 6 ß. Friedrich Wolf. Dieters⸗ Schreibmaschinenteile. rikosenkerne, Erdnüsfe, braufendes Fruchffalj. 4 1903. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin, Bimsstein, Ozokerit, Marlenglas, Asphalt, Schmirgei Nontrollapparate . n e . ö is . 533 . e ange Nr. TI 325. KR. S832. glaffe 28 nr. Fi Saz. N. Sd. Fla sfse Z ã. . . ann, Lie r 1. . r nge . . k. ö en, a ö . , regen · = A412 1963. metischen Mitteln. W. * w. J ummiplatten, gewellte maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ ö . geschaft. W. Ünkraut Ver⸗ ö eln. W.; Kosmetische Creme, kos- Kupferringe, Stopfbüchsenschnur nfpackungen. mit hen, R ö ./ ö tilgungsmittel. e , ,. CKoch' Imperial Harp O rol e,, . Pomaden, Zerstäuber, Sachetg, Niezpulder. n m rn, e . j ö . ,, rr n n 5 35 raten trtenqasse 6. arate, ackenwolle, aswolle, maschinen,. Strick i i ; . e, n, . 8 . ,, Nr. 71 30. FJ. 580 ν. Rlaffe 8. Asbest. Feuerschuzmasse, Asbestschiefer, Afbestfarbe, he ere gi gi nal en , fh; kee n,, G.* Kreide abril. 94 19894. Ja. Ands. Koch, Trossinge Ladt. 22s7 1964. G.: Fabrik pharmazeutischer ; Albestplatten, Asbestfilzplatten, Jute,, Kork. und und Buchdruckpreffen; Maschinenteile, Kamlnschirme Triketagen. W.: Kreide. XX Wuürttbg. II 1364. G. Mundharmonika fabn . In lappenstei . . dielbelsen, Rartoffeirclbemaschinen. Brot schneide⸗ n , ,. 83 ; ; j . ö . 4 J e ver, ö q 3 K * , . , en, Gier re ge.. n, e i g,, e , dh,, ee ; n gn, gt; ; Ri 13 Nr. 1 326. A. 4614. Klaffe 26 waren. 30/3 1904. Henri Fath, Straßburg i. E., St. tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz. Orgeln, Klaviere, Srehorgein k ft fen. Netallene Nr. 7 L ZIG6. A. A370. affe 1. nr. Ii 333. S. S185. Riaffe s. Arbogaststr. 3. 2257 1904. G.: . baumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundhar⸗ Rochapparate und 277 19603 8 21 Vll 8 er arten Zigaretten, Rauch⸗, Kau. und Schnupf⸗ n erf e fh irc mn, drmm ,, Schlaginstrumente, Stimm. . , ö 3 ? ; ale, ; n un ahl in gabeln, Darmsaiten, Not lte, S ; . ü , SHINolL A , Kn een nah, erer, dee mmhlJJ, ,,,, Gier etari, . schweig, Wollmarkt ? l.. Gez de Eisen⸗ in draht; Kupfer, Messing, Pökelfleisch geräucherte, getrocknete und marinierte . Necklbg⸗ fabrik W.: Krebskonserven, Fischpasten, Flein Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Feufilber und Fische. Gänfebrüste, Fisch= 9 . ö k see . . . 4 konferven, Saucen, Selleriesals Pickles, Gem Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Tier e g i rh . ile int Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Silber, henisch 96 in df 712 1863. American Chemical. Manufac fabrikate in Essig und Saln Essigfabrikate. ul nne und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Butter, Käͤfe. Schmal, Kunstbutter, Speifefette, 36 Platin und Messing in rohem und teilweise be⸗ tischer dei turing Æ Mining Co.. Rechester B. St. J.); Rr 7. JTS. X. 5398. Alasse 26 1165 1904. e m,. ; ondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Speiseöle, Kaffee, Kaffee furrogate, Tee Zucter Mehl Ubeitetem Zuftande, und zwar in Blechen, Stangen, w , 6 6414 Berrr Pat. Anwälte Br. R. Wirth, Frankfurt . ene gien 3E 2 , Hanteln, Wr ühlech, Lager metall, zink, Stic, Graz den, Ga, Gries, Mattern, Faden Viöcker, Drähten und Bändern; Antimoner;, Bleierz. NManentropfen 6 2 II. 1, u. W. Dame, Berlin . 6. 21 7 190. Yösr uch . Cremon 34. staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl späne, Stan. nudein, Kakao, Schokolade, Wönbons, Zuckerstangen Söffel, Meffer, Gabeln; Werkzeuge. Tür. und Vor⸗ 6 G ? CGhemischẽ Fabrik. W.: Schuhputz und - polier⸗ 15/4 1803. Willy Dahn, Hanngder, Seilwinde It ha, iägarettenfabrlk. W.; Zigaretten, niol, Bronzepusper, Biattmetall, Quecksilber, Lot! Gewürze, Suppentafeln, Efsig, Strüß, Biskultz . . a, K— . , . ie e nde w. igarren, Rauch., Kau⸗ und Schnupftabak. metall, Jellow. Metall. Antimon, Magnesium, Palla. Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Mal, l . , e, n de, enn. orf für Land— asserverkehr . ; i f ) , ,,, en mehl h ib⸗, Pack, und. Motorfahrzeuge är Sand n . Nr. 71 311. R. 5999. Klasse s n 6. und Treibketten, Anker, Elsenbahnschienen, Schwellen, Seren, ber ener n . 2 Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonagen,

lagsringe, Brahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede. Tampenschlrme, Briefkuverte, Paplerlatern t ; ; en, Papier⸗ 56 Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und servietten, Hꝛihn ffn e pg n und 3 Hehn . Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, . ter, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ an Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; eg, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, reßspan, ellstoff, Holzschliff, Photographien, y. te, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, photographische Druckerzeugniffe; Etiketten, Siegel⸗ , Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, marken, Steindrücke, Chromos, DOeldruckbilder, ensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Kupferftiche, Radierungen, Bücher, Broschüren,

fowie deren Bestandteil-. Tuschkästen. Fochenille 11 . feilt Lee e, , e, ö Rr. i 331. St. ZG686 gtĩaffe do sonftige Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder J .

ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken. Stiefel 5 I I 1 5 5 ö.

Täschcber. Ledermichse und Ledercrpreturen, Garne zo ß 1804. Rheinische Gummi- und, Cellu⸗ ; . . ; alb⸗ . 90d. Aug. mer & Co. Nachf., Cöln und Zwirne, Bindfaden aus Wolle, B aumwolle, Halb loid / Fabrit, Itefarau. Mannheim. 217 1903. ; w 3 ,, se. 6

Sei f lachs. sxinstfasern wn ; 93 Yo ; wolle. Seide, Jute Hanf oder sflacks. iF instf G.. Jummi⸗ und Jellulcid Fabrik. B Kämme sowie Vertrieb und Herstellung von Spirituosen und 6 6 1904. Stock Æ Co. G. m. b. H., Sonn⸗

fü, D md Kammetuis aus Zellulcid, Gummi, Elfenbein, a. d ee Giütnofen und Frucht. e, , ,. 464 ö 8 . i. er, . K Bronze, Metall, Papier, Leinwand und . J ö B p ; fabrik. W.: bee, . San r ler, cheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagen- ig Prospekte, Diaphanien; ,. Trink⸗ Yheltettn Zuftande; Kameelwolle. Jiegenwolle. Rr. 71 312. k lasse . . D 318. v. IG 887. laffe 20a. 16. . Schlipshalter und Rockhalter. messer. Hieb. und Stichwaffen. Masch , och, Waschheschlrr und Stan dgefaͤt. aus Porzellan, Bier, Stouf, Ale, moussierende und ssille Weine, Nr. 71 3235. F. 8728. Klasse 30. Th Beil . Pflugschare, Korkzieher, Steingut, 3 und Ton; Demijohns, Schmelz Spiritusfen; Spiritus roh, rektifiriert und denaturiert; 1/1 1903. Lobeck * Co., Dresden Löbt 8 ufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzvlinder, ralurliche und künftliche Mineralwaffer, Frachtsäfte 21s7 1904. G.: Schokoladen. und Kalg ofab . und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewehe, Rohglas, ea , Bauglas, Hohlglas, farbiges und Limonaden. Knöpfe r Belleidungs wege Uhr. W.: Schokoladen, Kataos, Desserts, Teewaffeln ahtkörbe, Vogelbauer, Dehr. und andere Nadeln, Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glastöhren, Glag— reiten. Wachsperien. Echte und unecht; Schmuck. Desseri gebäck, Makkaroni, Nudeln, Zuckerwaren ischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; und Porzellanisolatoren. Glasperlen, Ziegel. Ver— ö fachen. Rauschgold, Blattgold, Goldbranze in 2816 1804. Joh. wr, , rn Gesellschaft i ,. etze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, e . blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mofaik⸗ üsfiger Und fester Form. Frupfer. and Zinnfolie mil beschränkier Saftung, Danzig, Hundeggsse 64. R n . . sro, ngiasse 2 Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal.! Platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen Hum miballe, Tuppven, schuhe, stiesel, Joblen, zis7 18603. G. Cin kubr und Vertrieb von Nohlen, . ö . und Klrchenglocken, emalllierte, verzinnte, geschlfffene Spiegel, Glafuren, Sparbächsen, Tonpfeifen; Schnüre, ; Pan er und kämme. Spazierftöck. und Krücken. Rols und Britetts. W.; Kohlen, Kota. Briketts. sse 1903. Fa. S. C. Cbuard M Koch, und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Quasten, Kissen, angefangene Stickerelen; Fransen 24 Schmugärtel. Schnupftiabat osen, Sickte, ein ließ; 7E SIS. D. A351 Rlaffe 22M. 15/3 1904. W. Klaar, Herlin, Neue Grünstr. 3. burg, Dobenhof 72s7 ig r ever. Ham. Meessing, Müll, Argentan oder TMiluminium; Bade, Forten, ien, Spitzen, Schrelbzftahlse dern. Tinte, 5 3 . n ee Bern steln. . Nr. D. . 28 VWs 19604. G. Grportgeschast.ᷓ W.. Federdruck⸗ f re den'. Hirne G;: Import- und Export wannen, ,, , , . Tusche, alfarben, Radiermesser Gummiglaser 2 echt ind imitiert. Tierhorner, Zigarren. 3 sj ie nato ö J . Nnbpfe. bf 1 , n h, Sämerelen, Waschmaschinen, Waäschemangein, Wringmaschinen, Bicl- und Farbftifte, Tintenfäffer, Gummistempei, ] und Jigaretten fpitzen, Tabal vf fen. bots geen r e. F. He 668 J . 123 . Nr. 7 1 339. A. A622. Klaffe 36. ker, Hopfen, htohbe nrg. glach ö. . r tri, er nil ge ge , 6 e n be n,, e me ü. ĩ incenez, Fern und Orerngläser 2 * 57 8 * ; ĩ ; ki . ammern wecken, ine ; ae, n , ,, e , , Nr. 71 320. D. A332. Klasse 22a. , 8 Wen, 212 am, mm r be feet enn, ,, . . 6 ö , , 6 big, . 6. Eiegel . e . , . . , Dampf und Gleftrizität, . ö . 6 8. es n ehr, 9 ngo, gfedern, bretter. Wandtafeln, Globen, Rechenmaschi ö a, , landwirtschaft⸗ P j p Yeginsectoł K 1 e if g rn ü nf, . Treibkeime, Wagenfedern, otstẽhe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Modelle; Bilder und Karten für den * ö ( r n =. zn, mne, nns, deren Bestand. ; I. Ie 6 . 3 . ö Vogelfedern, efrorenes Schlösser, er, . Kassetten, Ornamente auß unterricht und. Zeichenunterricht; Schulmappen . . . 196 160. Dr. G. Gut. Dreher. Berlin, = ö . ö . Shin ebe e, te , d, d, , eber e, = , , , g , ier, * 61. Tee⸗ ĩ J. ,·, ,, . 3 . ß ] h , ; . 63 1 ücher, . moin er, gem, , ., . und . eb, . 6 nen ,,, . ö,, , , ee, 2 en e f re Steinnüsse; . Menagerie. 66 rte und gestanzte r ,. etall. Putleder, Rostf n iti 3 sn er, = ö,, . au . , . 49 1802. International Pulp Company irg re , und Hygiene. W;: 6 ö und , . he nn lber . e e n, r fe fe 8. 6. ung e in . 5 ße r . 36 aus gebogenem Hol; Bambughölzer, roh und der= V. St. J . Vertr.: Pat. Anw Vlarimilia Des infektionsapparate, Inhalationsapparate Stall⸗ rr tran, Fieberheilmittel, Serumpasta antiseptische estente pa iz ch i. , , , 1 ö. ingelspiele. Puppen, Schaukelpferde, Puppen 151 . . 64 ; M. Si. Zi y ig04. G. Herstellung Empen . n . 236 9 en, Pillen, Salben, Kokain⸗ mierbüͤchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ faden, Zündschnür erk . r ment, eich sirrhne ie, me, dne, dnn . emahlenen ulverten und 1 Sterisisierapparale; Lampen, Pumpen, Spritzen zum ferlhukn. re f zäparate; natürliche und kuͤnftliche Mineralwässer, hrunnen, Ftauchhcime, Taucherapparate, Rähschrauben, Lithot , . 6 = * Zwecke; Präparate J zr r, Bethense ff, Rieder lãbe in, i . . lum . . ,, .

Vander. Schehen and deri. spielbar Sheng, fan VB.: Gine Sterilisteren und für hygienische n, . ͤ n, ; ke, . 36. 6. vt e e . 9 wm n n, e. zur n . a. . 9. e,, ö D de,, r michrer, Oößen Sin F Bischof, Coßwig i. Anh. 2277 1904. Scharpie, Gummistrümpfe armen 5 ; , e, an ö ö ; rãpara ; ; : . servierte Früchte, Safran, Fleisch. Sisch. und Papier, Farben. Firnissen, für Ueberzüge von Kesseln, Apparaten ,, bon Nahrungs. und 21,7 1904. G.. Makfaroni, und Nudelf W.: 3 lzer. . alationsapparafe. n cdit-. Mica

Henn sckor serpen. Rafe, Butter (liatut, und Ftunst). Röhren, seuerfeften und hitzebeftändigen Stoffen. und zwar:

isbeutel, Bandagen, Fahren, einschlleßlich Kinder⸗ und Krankenwagen; gew T hen und Vertrleb von Zündhölzern. 9 arien, Suspensorien, e f Stechbecken, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, ö rere, 6 . i . . e Maschinen; Karren, Wagenräber, Spelchen, Feigen, Naben,! Jigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabat?