1904 / 183 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

ägelẽifen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, . * hate 6 te, gefräste, Rostschutz mittel, e

; . ; ass Kupfer⸗ und durch Matten, Bänder, Scheiben und dergl. spiel⸗ Tinte, Stahlschreibfed Si t i icht . ö . ö ; *., Näh . Naͤhmaschinen. Wehe ⸗J in flüssiger und. sester Form, z ; . . Stahlschreibfedern, Siegellack. Seifen, nicht aus Gummi bergestellt sind, Schreibmaschinen Ern e n m m w ,, ,, , , ,, , k a run d Te, nun, r Tire. Zimmerleute, Klempner, 9 2. 8 Broschuren Jeitungen rospette, Diaphanlen; Grammophon -/ Zonophon⸗ 2 4 . ; 8 * . Spazierstöcke und Krücken. Schmuck · . konservierte Früchte Safran, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Holz und Papier, r Te ichen , . e r b ham 26 3. 6 ; 3 Jnhabet. k 9 3j. v. 5. 3. 95. . , . . ß Trint⸗ Ke, Wasch echirr End. Stanz gesäh Mängel chlßfser 4 . ö e. rer chnupftatkahhssen. Sicht,, einschlielich FGemüsekonserken, täse und Butter (Natur, und Papier. Uhren. Samte Pläsche und er l Pinsel, Schreibmaschinenbürsten 163 2 , . Erneuert am 167 1504 Derlin, Wallst. I) ö. Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher 6 . aus Por ellan Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Wagenfedern und , aus 9 ca ö. r J Hhiüichte Zelluloid bãlle Bernstlein, roh und ver⸗ Tunst /). IAletherische Dele, Spejfeöle, medisinische Dewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, aum Ria erf, n 6 . ö. shiuen 2 . , nen Rt. 37 9 439 39 139 RA ö . ,,,, 56 ie, ö . Söeres, Meagenzlgser, Lamntben, und,. Metorfthrzn⸗ i agb unn, ben lhnen, eeltet. echt nd, imitiert erhöhe, Zico. Deler Schmieröse, Brennöle. Leuchtöle, Heisöle, wolle, Halbwolle, Seide, Tlachs, Han ünd. Jute K Inhaber: Gebrüder Nepolgt lich br 4 ,, , . e . Yer , , fn, re tzatcktenspitzen. Tabakpfeifen. Phatograbhis che Teinöl, Firniffe. Lacke, Harze, Klebemfttel. Konden, ungemischt oder gemfscht. Sctdere Ba ber, beiick Rr. 71 377. C. A102. KRiaffe T6 v. Gicht Cree n , bog keichenbrand . ö Klcktrotechniter, ngen eure, Qtitet, Grabens an 6 biecd Glas, optisches Glas; Tonröhren, Ie Mineral · und Erdfarben · Malfar . ö. geen, hae e Grillen inceneß. Fern. und Dpernglaser sterte Milch. Kaffee , Senf in trockenem und und unbestickt; Litzen Und Dochte. Moskitonetze und Kl. 3b Nr. S016 (ö. 337) R.. v. 2 ö . Barbiere Stecheljaundrght, Deahtzenebe, mt, e, g, Glasperlen, Ziegel, Verhlend. Cochenills Farbhölte und Jartboltert e, , tische Instrumente. Krafterzeugungè⸗ flüssigem Zustande. Wurmkuchen, Biskuits, Bonbons, Bettvorhaͤnge aus Wolle, Ba sse und Sei ; 50 M. . ö e d Nadeln, röhren, Isolatoren, Glasperlen, / . ö „Kalbz⸗, Rinda. Juchten⸗ und sowie andere oy e, Baumwolle und Seide. .* K 1 kJ, e , , de,, g, , e mn, e e, ne, , f 6 , , len leeren a tze, Harpunen, Nensen, e. len gr ö 3. HYiafuren, Sparhůchfen Tonpfeifen. Hofa. Re, n Och n 2. 4 9h ,, liche Mas knen, Nähmaschinen und deren Bestand waren, ingbesondere Fensterglas, Lampenzylinder, . Kl, 7 Rr. ss1 (M. Soo R. A. v. 14. 5. cisen, Sufnãgel, gußeiserne Gefaße: i. S. nüre, Suasten, Kissen, angefangene Stiefelscha fte. Geld; ö . hl 4 leder tesle. Waschbecken, Cimer. r, Teller, Tassen Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Trink- 19/12 1893. tt. Ges. The Continental Inhaber; H. I or enter Hirth ya tz 8. ö emaillierte, verzinnte, , , Koch und 2 ien ranfen, Borten, Litzen, ,,, Taschen und Täschchen. . 5 inf ber . teilem? Keren und opfe ans Ton rer Retall, läfer; Perlen uhnd' Prismen gu Glas, sarbige Sebega Cempckl, Gef hät Gn. . 2 6 8 66 . avern].) Er⸗ . beltungsgeschitre aus Gisen, Kupfer. Messing Sen Glihlfedern, Tinte, Tu sche, Mal farben, Radler rp turn, m ,, . nigen Jute, Hanf emailliert, bemalt, verzinnt ode galvanisiert; Tee teinz und Märbel aus Glag., Kaffee Tee, Tafel. laffung Frankfurt a. M. 737 1964. . 3 . Ki, lc Nr. Sor C. z2) R. A. v. 28. 7.9 Riker hdr Aluminium; Badewannen, Wafsser. ar ffer, Gummi fäser, Blel und Farbftiste. Tinten fasser, Wolle, Baumwolle, Halbwolle, 9. . 8 unf mei einen ener haus, Half, Melaff oder sog und Waschgeschirr, Küchengeräte, Vasen, Lenchter au und 9 rozberkauf bon Wein, Spirituosen, K ö 9 Inhaber: Hermann Levin Göttinmen 5 „rn . Hlosctts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ 91 . ann Jesch fieber, Schristenordner, oder Flachs. Gespinstfasern aus Wo 6. Haun e g. 9 fer enstenten ang Hol oder Metall. Möbel Porzellan und Steingut. Porzellan und Steingut He Wen e ene ein, a r. . . am rann. Göttingen.) Erneuert maschinien, Wäscheman geln, Wrin maschinen, . inen Winkel Relßzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, . Seide, Jute. Hanf . Ile in . 56 cbogenem. Holz; Bambushöljer, roh und waren für Bauzwecke, Isolatoren und Druckknöpfe agner, Tee; Flaschen ; (** ö n. Kl. 414 Nr. SSS (B. 556) R. A. v. 13. 9. 95 drr, She ben nge m m, mh ö 2 Htallein g and Siegellech, S aten. Palgtten, K 89 . 1 verarbeitet Tasteninstrumente, Hols. und Blech⸗ gus Porzellan. Spitzen aus Seide. Baumwolle und eiseflas chen) Kisten, Fässer, Körbe j n E Inbaber. Cduard Brösel, Greiz V5 Erneuert ö Aufzüge; Fadreien aus Gisen, u ,. 2 ler hretter. Wandtafẽin Globen, Rechenmaschinen, Mo. und teilweise , . 89m ö. fierende und blasinstrumente, Streichinstrumente; durch Platten, Leinenzwirn. Bleistifte, Tinte, Stahlschreibfedern, lakate, Hrucksachen, Schilder als 5 6 am 16/7 1904 , Gramm. chfen. Schlittzcchuhe Ceschüz han d. delt, Bilder und Karlen für den Anschauungsunter⸗ fire er. Dien tout. ua n ö. ektiftziert Bänder Scheiben und. dergleichen. spielbare Sifgellack. Seifen Moschhs, Hnarsl imd! Mund, . Spirituofen, Kognat, Champagner . Kl. 18a Nr. 2297 (J. 791) R. A. v. 1. 3. 96 waffen, Geschosse, i tj YIleche; , ,. richt und Zeichen unterricht; Schulmahpen, Federkasten, stille Weine Spirituosen; é * l he 6 6 . graphifche Musikinstrumente; Zieh. und wasser. Spiele und Spielwaren. Zündhölzer aus Nr m s - 1 ; . e. . 5243 (8. 1175) 36 306. 4 35 W ifetern. Maftläbe, Me bel., ind Vaube läge erghstennen, SWchtesertafelg. Griffel, undz dengturizntz nat erkche, und än fe ner, hemnmitat, Spielzohen, Tremmeli. Sauen, Wachs. Holz und Papler, ne slchg ement. ; w gKtlafse 28. Suhaber. Wstsler.¶ ippet. Brauerei A de. iiber. ghet, Geldichränke, Kaffctten; Ornamente aus zeichen kten, gäb nchen, P ; Inde, waer, Fruchtsäfte und Limgnaden. Knöpfe fit e uch isch ,, Fisch⸗ und Gemüse⸗ igarettenpapier. Uhren. mte, Plüsche und rauerei A. G. Elber· Silla, i fer Agraffen. Deen, Karabiner⸗ n, w . e, , pi en käeltaügèwecke, Uhrtetten, Wachsperlen, Schte and lonserhierte , , und Kunft.5. lanelle. Gewirkte oder gewebte Hon) e

; ld. E t 8 ; Concertophone. i.. erölöh n. a n. g.

Waschhlau unechte Schmucksachen. Gold., und Sil berdraht; len serven.

. gien fr Hefen Säennnh, Hrillantgespinste auf aumwolle Letherisch, Sele, ,, medijinische Sele,

aumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf und

; (Inhaber:; Joh. Barth C Sohn, Nürnberg) E

h zl. Jute, ungemischt oder gemischt. Seidene Bänder 158 1994 iw ; .

d 1e, Selsenpulper. Brefispiel. Turngeratz, f —ͤ Maren. Rauschgold, Schmierble, Brennöle, Leughtzle, Heizöle, Lein er . Zuleger * Mayenburg, Leipzig, neuert am S / 7 1904.

JJ ö J wasn Ke de e . , 3 ö sid g Wirt mniball, Ce puppen, mn üffige . . ö 2664 . t Engrosgeschäft in : Vr. Pitschke, Bonn. rneuert am

picknadeln, Shrechtahre, Steckmingen, & . weselsäben, Zändschnnre, Fenerwertskstper, Knall. Kupfer und ; Pander? und ämme. Bonbons, Kaas, Schokolade Schmirgelleinen, 38 . , , nen, , m. , d, g lr, , n, ö. ,,, e . nr. Ti s G. so. nian 12. ,, / ien, n Tad pate, , Hgkäͤh. e e. Ce eh ,, . r lr rh gen, r G chmuqctgürtel. Ci pft d be ofen. Glaswaren, insbesondere Fensterglas, Lampenzy . D Ftordeons, Mundharmonikas, Konzertinas, Flöten, (Inhaber; Julius Klugmann, Nürnberg) Erneuert j . Rohrgewebe, Torfmull, z ( l

un z ĩ ñ inschließs änder gen, Lam prmchirme, Lampentesfe, Lampenkg fins, Trsnk⸗ . * chrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, aßhahne, Re ö selter“ Nohtabak, Rauch. Lichte, einschließlich Ntachklichte. Zelluloidb⸗ of bench Prismen aus Glas, farbige 31 . . ein i e gh, Tender, mn ö 5 Schnupftabak; stein, roh und verarbeitet, echt und imitiert Tier⸗ gläser; P . 91 , Kaffee, Tee⸗, Tafel⸗ .

. ö 3 ĩ ifen. Steine und M ö. der, Wasserfahrzeuge, euerspritzen, ] 9 de, Se l, hörner, Zigarren. und Zigaretten pitzen. Tabakpse ; ; ö. ie, Vasen, Leuchter . . J. ö i fee, een, ö. 3 tg , i n. V,, 9 ae d l g, d g, ö. . ; angen, Pedale, ; ug Wi un ern ze ann f ö d Druckknöpfe . * ,, Bronzefarben, Farbhol zextrakte; n fn g neff 6 6, Krafterzeugungsmaschinen für Gag. Wasser, Dampf gutwgren ö. . . ,, ei. der, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeus, . Beile ge n e l Ger hen diefer Stoffe im Stück; und Eleltrizitat, Arbeitzmaschinen, Werkzeugmaschinen, gus Portellan.

n 6 ; üge; / ̃ ĩ ü i d Leinenzwirn. Bleistifte, Tinte, Stahlschreibfedern, HRicnien. Treibriemen, lederne Möbel beg; Dante, Ilüsche, Bänder; leinene, halblein che, baum, landwirtschaftliche Maschinen, Nähmaschinen and Scisen Moschuz, Haaröl, Parfümerien öchã = ien, ö becken, Cinier. Becher, Siegellack. Seifen, Moschus Haar dl. i 2322 k wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wacht ich Tir, . . . Töpfe auß und Mundwasser. Spiele und Spielwaren. Zünd⸗

ö ( Qkarinas, Zithern, Akkordzithern, Pian os, Harmon iums, am 2077 1904.

. , gf e rice br , , , ngen, Drchestriong. mechanische Mußitwerke, er e rl Kl. ß. Rer. 244 (or g n, w ü, 2. '.

geschäft. B.:. Pharmajeutische hen lien und spharate Pielinen, Mandolinen, Gitarren, Leier. (Znhaber. Mittelt einische Theerprodukten, &

Pharmazeutische Präparate. Trikotagen, Strümpfe Iten Sgsldoseg, Baden lter ArtE, Hogerkaat, Duchtapbe gaht, H. W. Andernach. Beuel a. Rh)

, . Wr, Banjog, Klarinetten, Hir cker Trompeten fowie Erneuert am 167 04.

ö a, een nee, , 4 samtliche Bestandteile zu vorgenannten Instrumenten. Kn gc ö. k (z ' . niz. 9 95. estandteil Eifen, Stahl, Wizmut, Aluminium, Nr. 71 379. 9. 9222. , , n nn

Antimon, Zink, Kobalt, Nickel, Zinn, . 8 ; JJ JJ

Silber, Gold, Platin und Möesfing in rohem und TRI UMP H .

—ᷓ 7 p 83 teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen Kl. 6b er. 3646 (N. 286) RM. . 16. 3. 96. . Filztuch; Bernstein. Bernsteinschmu, nt ober holzer aus Wachs, Holz und Papier, Zündhütchen. f t ͤ ĩ Bie dem 30/11 1903. . . Inhaber: Berlin. Werder üchtekonserven. , , , , . ö! J , , ,,, , elne. grihwa ö ; a6, Wagen. perlen, Ambroidstangen; . ; ; ; toffen. Bettstellen aus Holz und Flanelle. Gewir . ; * agrn, Steck, Strick, Näh⸗, N inen. G.; Herstellung und Vertrigb. von Nahrungs- und ; rler , ,, k Bin ,. Zahnen. Flazgen. Fächer, Deillets und Wacht perlen. ,, 3 . 4 Ilz, Bambus. Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs. Hanf 8 maschinen⸗ Häkel⸗ Gi i, e geg . en , aller Art. W.: Austern, 16 Kl. 6e ir. 2980 M. 303) ,, w, 30, 3;

. ; ischt. Seidene Bänder, ̃ te, Watte, Wollfili, Rr. TI D760. D. 4117. gtiaffe 2. er unde perarbkitet“ Vaflen nstrumente, und Jute, ungemischt oder gemisch z P k ö Hanf, Jute, 6 hr . Blechblasinftrumente, Streichinst ru. bestickt und unbestickt; 236 n . 8 iger, Rohfseide, Bettfedern; Wein, enle; „durch Platten, Vänder. Scheiben und netz. uud Bettvorhãnge au ; Schaumwein, ier, Porter Ale, Mal ertralt, Maly keralcichen piclbare phonographische Musikinstrumente; Seide.

95, Grammophon, Zonophon⸗Radeln. Tür und Bor⸗ Schaltiere, Hummer und Krebse, Krebskonferven, (Inhaber: Offene Handelsgesellschaft Josef Mack, hängeschlöffer, Schrauben und Bolzen. Blechdosen. Krehspräpargte; frische, getrocknete, geräucherte und , , . Grneuert am, 2g / 1504. Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall. . marinierte Fische; Fischkonserven, Sardellenbutter R! . 5 y. 643) RA. v. 22. 3. 95. und Motorfahrzeuge für Land. und Wasserberkehr und Anchovispaste; geräucherte, gepökelte und ein- /

(Inhaber: C. C G. Müller, Remscheld⸗Hasten.) 4 . . n ; ; ; J ( j ; gelegt ; ; Erneuert am 24/6 1904.

—ᷓ ö,, , , ; , , 1 leischertrakle, Punschextrakte Num, Kognak, ind Gemüfekonserven? Käfe und Butter (Natur, . 2 ackert, gewichft, gefärbt, mit oder ohne Glanz, in und Wild, Gänfebrüste, eßbare Vogelnester; Flaschen; Inhaber: Carl Pflüger, München) Erneuert am

ꝛͤz trités, Sprit, Preßhefe; Gold unst.) . Aetherische Sele, Speiseble, medtzinische

; ,, . Sdel · 26/11 1903. G. Dienft, Leipzig ˖ Gohlis. 23/7 . Hi , He, ü., Teuchtöle, Heizöle, . und Dalbedelsteine; leonisch? Waren; Golde 1954. G.: Fabrikation und EGngros⸗Vertrieb, von Tin. KRondenfierte Milch. Kaffee, Essig, Senf in , Gilberdrähte, Treffen, Gols. und Silber, PMeufikinstrumenten und. Möbeln. . We Pianos, trockenem und flüssigem Zustande, lirmkuchen, inf *ebeselgerätt! ünd Hoschläge. gus (ichtttisch und mechan isch betriebene Pögnos Mppärate istuitz, Bonbons, Kakag, Schokolade. Schmir ge

gien e, Nenfilber, Britannia, Nickel und Alu, zum Vorseßen oder Festeinbauen in Pianos ianos fanen, Schmirgelpapier, Schreibe. Druck, und Pack

Kin, Schlittenfchellen; Schilder gus Metall init Gewichtsantrieb, Piano, Orchestrion⸗ mit eleftri Hapter. Glaswaren, insbesandere Fensterglas,

und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regen schem und Gewichtsantrieb; Piano Konzert. Or Vampenzplinder, Lampenschirme⸗ Lampenteil e Lampen

ae,, Gummifchläuche, Hanfschläuche, Gummispiel- chestrions, Harmoniums, selbstspielende Sarmoniums, PFafsins, Trinkgläser. Perlen und, Prismen aus

wen, Schweißblarter, Badekappen, chirurgische Sprechmaschinen mit Federmotog und. eleftrischeni Ilg,“ farbige Steine und Märbel aus, Glas.

Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi · Motor, Ghrift baumstän der, Ahren, Bierkrüge, Humpen Kaffee, Tee, Tafel.! und Waschgeschirr, Küchen

waren; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Feder⸗ Albums mit Musik, Drehorgeln, Musikwerke mit geräte, Vasen, Leuchter aus Porzellan und Steingut.

halter' und Platten aus Hartgummi; Gummi. Stahlzungen, Konzert; und Kltordzthern, sowier werzcklan und Steingutwaren für, Banzwecke

schnuͤre, Gum mihandschuhe, Gummipfrepfen, Roh. samtiiche Roten von Paxier, Blech Stahl, Gummi e n und Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen

gummi, Kautschuk, Guttaperchg. Balgta, Schirme, hder fonstigem Materkal hergestellt. Atkordeong, Ban⸗ zus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn. Jlei⸗

St ocke', Koffer, Reisetaschen; Tabaks heutel, doneong, Mundharmonikas, Maultrommein, Mando stifte, Tinte, Stahlschreibfedern, Siegell gg. Seifen,

Fornister, Geldtaschen, . Zeitungs. linen, Gilarren, Trompeten, Violinen. Sarfen, Oka Moschus, Haaröl, Parfümerien und Mundwasser.

Vaͤuten und Kernftücken. Stiefelschäfte. Geld. Dosen, Kruken, Schalen, Häfen aus Glas und Por—⸗ si9lꝰ9z. (. e , , , Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Täschchen. zellan; Blechemballagen aller Art, Pack. und Seiden⸗ ö. 86 . 56 . 438) R. A. v. 26. 4. 35. r . Hir le utishh Clem lien . Lederwichfe und Lederappreturen. Garne und Zwirne, Papier, Etiketten als Hilfsartikel. Beschr. 8 n . ; . eck C Heuser, Rummenohl.) he lc eut ft . , Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Nr. 71380 S. 10 1830 glam. Zo ã . ., ö We men . , . Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Gespinst⸗ 8. ö . Kl, 1. 52 (S. 219) R. A. v. 3. 5. 96. Netallene Kochapparate und geräte s oJ f en; fasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, 165 , Hefe elne emrah Böen, Flinke, Föeke, ite. Han ober Fc, Wolle Waumwpnh, log. 0? ,, , al e n , . n sd; Siiber, Gold, Piatin und Mefsing in roh . . weise verarbeitetem Zustande; Kameel wolle, Ziegen 6 ö er . . Engels Remscheid. Vieringhausen.) teil weife bearbelletem Zustande, . zwar 9 ec . ö ien . ne mf i 6. gr ner e s. l 250) R.. A. v. 6. 8. 96 * . ö z 1 z ) / n F ] j ; , ö en J . . denaturiert; natürliche und künstliche , 1 e g, , , g und Choco⸗ . Plaut & Co, Berlin.) Erneuert am Werk euge. . Sarner e, gn, de, Fgtsästs lb, din eb, wie p eln, lande e eres denen, rr ei zuichssf Ki , üg 102 . 25) Rr. x. 8. 6 s. 3 ö ö Silbe al gf. . 3 , . ei Kakao und Schokolade. J. . ber: Plaut & Co., Berlin.) Erneuert am ö , . 1. 9 nadeln. Silber. und Brillanigespinfte Juf Baumwolle od k . ; r Tür⸗ und Vorhängeschlösser, Schrauben und Bolzen. j ! . ö Berlin, den 5. . Blechdosen. Wagenfedern und Uhrfedern aus Yee. Ffinz, und andere leonische Waren. Nauschgld, Aenderung in der Person des vun, Lee en r ge

e = J . arms d in f Kaiserliches Patentamt. lbums, Klappstühle, Berg r rien en Wlech, Polt. Porzella ijwn, Syicke und Spielnraren, Zindhölzer au Wachs, d . ; Blattgold, Goldbronze in flüͤssiger und fester Form, , , r . Brillen, Feldflaschen, a , , Tambourins, 53 und Hapser, Zündhätchen, Zement. Zigaretten ö reren nd ag n g, 2. ö . Fupfer. und. Zinnfülie, Guimmiball . puppen, Inhabers. V.: v. Specht. 36133 een, Manlkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Rriangeln, Stimmgabeln, Stimmplatten Stimm papier. Uhren. Samte⸗ . und Flanelle. ö * legen. Kalbs⸗,, Finds, Juchten. und sonstige schuhe; » stiefel, ⸗sohlen, bänder, ämme und Kl. 264 Nr. 68 443 (5. 4709) R. A. v. 17. 5. 94. eueranz under raffiniertes Petroleum; Petroleum pfeifen Taktierstöcke, Tambourstäbe, Taktmesser, Orgel Fewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baum⸗ Oftasiatische S andels · Gesenschaft⸗ eder, lackiert gewichst gefärbt mit oder ohne Clan schläuche, Schirme, Schirmgestelle, Schirmgrifff, Zufolge Urkunde vom 217 i904 umgeschrieben h ãther, zien, Mineralõle, . e n pfeifen, Vogei pfeifen, de ee , ö,, , wolle, gibs 9 Ii g end . r n , as fe gg st ö. Import. und Echen⸗ in Häuten und Kernftücken. Stiefelschäfte. Seld', k V e m rteln e , 2 1904 auf Fa. Dr. Bruno Friling, Handelsregister. Fnöpfe; Volster⸗ . ö FSsche, Kolopbonium, Darm⸗ emischt. . n,, ,, ,,,. ikali ? ief⸗ ̃ U q . 9. ö. ; me,, 3 . ö ze . trand⸗· d pugen ib ti rer gn, und Dochte. Moskitoneßze und geschäft. W. ie, , mr n e . ß Zelluloidbälle. Bernstein, roh und verarbeitet, echt Kl. I6 b Nr. S 238 (T. 829) R.. v. 27. 8. 936, Aachen. zb 3652 korhe, Leitern a me. Garnwinden, Harken, Brahlscie für Antrieb von Orchestrions Bespinn⸗· Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. tagen , 1 en, &, n le wund, gerate in be, , , mn l, , m, ind imitiert. Tierhörner, Zigarren, und Zigaretten.. 20583 8. 2333 113 55 Im Handelsregister A Nr. 558 wurde heute ein— ,, , nn Ge, Re, nn gra. S. 168. giafse 22. een , n e, , y Selber ute Hanf! gber Fleer e stiestsgsri inn, 3 J , , z ö ; en, achteln, Zi inge, Lyras, Klangröhren, Klang⸗ ö w . 2 f inn, ; , 1 n ; . . e . h nd als deren ir ß. , w n rd, , di , ier n, ,,, , , ö, ö 6 6 nn, : 3 21. 39) en, e n, ga , whit dae. aren,. z ũ ate; Sti er, ! ; ische Batterien, , de. . ĩ ö lweife⸗ er e, fle. r Dampf und Elektrizität,, . , en, den 2. Augu . , , , n , ,, ,, , 3 , V ö aschenhül fen FRorkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Jampen, Klavierfeffel, Klavier hämmer und tasten, in Blechen, i n, j ö Aff Peesser, Gadein; Ale moufsierende und Itille Weine Splrituofen; liche Maschinen, Nähmaschinen und deren Bestand . 27 6981 (K. 398893 . 29. 10. 97, Ansbach. Befanntmachung. 363531 i , Kertungsringe, Tortmehl; . Scanstrichter, Schaslzofen, Membranen; lade n; für dern z Antimone s. Bletz, , Greg, ah. ; Wiriktsnsietene tif t ert lik Leere biteesh? Keie; Wasczbecken Cinter. Becht. Teller, Tafel! 283 217 6. 33, , . . 6. Die Firma: Ludwig Roth mit dem Sitze in spãne; Strohgeflecht; ulverhörner, uh⸗ Sprechmaschinen. Warenautomaten, Notenschränke, Wer eg n. ñ . Di. 6 herh eis. unb künflliche / tingralwasser. Fru hinten . Kum men, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, 46 084 (K. boz7) . 16. 11. 19600. Dinkelsbühl wurde im Firmenregister gelöscht. * aher Dre tocgriffe, Türflinken, gh nschranke, Platlenschrãnte, Schreibmaschinen, Ko⸗ maschinen. z ö. . . . , , , , elle un ee n g, D emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee Zufolge Uckunde vom 187 1904 umgeschrieben Ansbach, den 2. August 1904. 23 lbpatt. Jaa ppfell⸗ und . Nefferschalen, Elfenbein, piermaschinen Kopierpressen, Ladenkassen, Geldschrãnke, Stopf⸗ Schmuck r 9 3 n Gr en. Wachzper en. Chi. unh n e hle . 1 63. und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen am 118 1904 auf Karl Lattemann, Walkenried K. Amtsgericht. Säle Klebiertasterpiatten, Würfel, Falzbeine, chm hpulte, Schreibmafchinen fiche, Sintenfs se, 6 8 . Bellen flhrf ern aug Ihetall. Gols an Gilbert; Hold Ster Tir eren. Ftefffnn g Bettäiellen. gu Hel de wketal, n Sgr. Ansbach, Betanntmachun z6364 Tine ben fähm ck, Meeerjchaum, Möerschanmpfesjen, Farbbander, Federhalter, Bleiftifte, Ligeale, Farb⸗ , 6 fahrzeuge für Land- und splnste dare War iolfe er chen nns nn, Döhel, ane gebogenzin, Holö;, Vambushölzen rh Kl. z Nr. a3 213 8 233 R. A. v. 21.19. 9s, Firma: Rothenburger err ged. ttẽl⸗ 1 , , e , , ,. e n, e,, ,, ,, ,, de, n er ele ien j . muckt, g j ĩ en, 1. 1 ? 4 i i 9 j je . J 6 = 4 *. n . . * 9. . ö. . J , n i, ,, JJ , , wle be , , m der,, r j 3 j ren, 1 2 5 i 2 . intel, 27. ! 3 -. 9 1 2 2 * 9 * q 2 q . . * P . 1 2 ö 2 6 69 am⸗ ö! 3 j ; , , n. Oe. i e e th, Zeichenkreide, Notiz⸗ * Leder zeug; Ziegen; ö. h r,, . ber Erne , . Spieldosen, Trommeln. Saugen, konservierte Früchte, burg, Stadthausbrücke 1214. e n , . m ö , . Uhrgehäufe; Maschinenmodelle aus Holz, ern Schablonen, Gum mistempes. Druckstöcke Atten; K ffsonstige . ie . 6 . Ene 6 eng n, hauf ble fe fe . . Safrgn, Fleisch⸗, Fisch⸗ und e r m,, Kãse . . 28 . Gisen. und Gips, arztiche ,, mahpen, Bñder, n,, . 6, 271 . e n . . , h er wn . um go ff t e mne e fen. ern rhrechtlic e u gef meh ne. W ernst?!! . er j ö . Aenderung in der Person des merz heim, Erin- . j di . e, eodati E, ö 68⸗ Pa Un . J . ) 3 . * . z 34 z ö z 5 j ö ö 5 1 1 ' 9 2 * ö z ( ,,, , , ö JJ, . curae 13m, , , ,,, . graphische Instrumente, 4ppargte un Ledertuche, Lederriemen, Felle, saämtli 1am 8 und pharmazeutische Präparate. Wirtstoffen. wolle, Halbwolle, Seide, Jute, Danf oder Fla raphische Apparate, Brillen, Pinceneg Fern. und Senf in trockenem und fluͤfsigem Zustande. Wu m— 1936 RW. i635 .* 25. 35, Dausmaun in Elsdorf an Stelle des verstorbenen Kern l tionzahparate, PRehinstrumenttr. Wagen, ländische Hölzer und Furnier, Metallbeschlaz; ö. Socken, Handschuhẽ aus Leder und Wirkstoffen. . inf fer ig Woil, Wem elle, Halbwa, perngiaser. kowie, andere aplisch. Instrumente, e ming ee nn un h. en . ö ö. sen,, , . 1828 ,,: : , P, J n , Renteoslapparate, Verkaufs gutoinaten, Dampltessel, zierungen, Schnißergien, Gtuig. Etiketten, Schraub. Netallene Kochapparate und geräte, sowie Heten Selen Jute, Hanf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Krafter eugungsmaschinen für Gag. Waffer, Dampf Schmirgelleinen, 8 . z . ö, s. 3 2 W— * , inen, die Wiiwe Kaufmanns Raphael Hausmann Reasnnaschlnen. Göpel, Vtähmaschl nen, Dresch. zwingen, Fürnienböcke, Kehlleisten, Plakate, Kataloge, Bestandteile. Gifen, Stahl, Wismut. Aluminium, S e Jr, f an Flachs in rohem und leit, and Clektr zit et. Arbeltsmaschinen, Werk hen gniaschinen, J ö , . papier. Schreib / Druck. 3222 d , , j ilchze , llereimaschinen, ; Seidengaze. ; ink. Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Seide, Jute ; ( ; z z und Packpapier. Glaswaren, insbesondere Fenster / 4. W. 15. .3. 95, ngetragen ke, , ,, , , , , , , g rer ; inschließlich inen, re . 2 ö ilwei i e, un = 8 ( ö. ö z ; n J g ; K , . ̃ j , , 1 . ö,, , r , Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra⸗ . ; 7 Bleierz. Löffel, Messer, Gabeln; We . i Fruchtfate und Limonaden. Knöpfe für Bekleidungs⸗ alvanisiert; Tee⸗ und Servierbretter, aus Holi, Basen, Leuchter 6 Porzellan und Sleinaut 12 er ) 26a ö 50 084 5. 39608) 35. 5. 1591, nerlin. z6zos iche in Huch chte en, fh nete, 3 ; dann, Stent Ehrich n d . , wwecke, Khrketten, Wachtperlen, Echte und une te stall oder, sonstigen. Stoffen. Bettstellen aus sellan und Steingutwären für B cke, Zsol 9 53 69865 B. 5ißä . it. 5. i303. In das Handelsregister B des Königlichen Amts irme, Reibeisen, Rartoffelreibemaschinen, Brot⸗ maschinen⸗ Häkel., Sicherheits, Stopf⸗ on 3 Ee uckfe hen. Gold. und Silberdraht; Gold⸗=, Reh oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz; und Dir e, enn, 99 2 1 ae . Jo i . 3538 6 238 Ga . 3. 4 1565, gerichts ! Berlin . am 30. Juli 19h sol 65 näremaschinen, Kafferollen, Bratpfannen, Git Franfmerbon , Honchhbönngzelß; ür Möhre, Teen Brillntgespinste gif Baumwoll. izt ambushölier, roh und verarbeitet. Tasteninstru. Baumwoll gehen. Sehens Sei, ; iöb : 37 3733 Saz; : 2 m ,. zorden: . 2 ö ̃ ierkoͤrbe, Matten, 3 ñ ö b d Bolsen. Blechdosen. Silber und Biillantgesp ; ä, Baumwolle und Leinenzwirn. Bleistifte Tinte, ' (D. 3957) . 27.10. 1903, eingetragen worden: . , , , , , , , 6 , mb e, e, erer. mmstrumen te, Blas nstrummente, Trommeln . und ö. . S und Motorfahrzeuge für Land. und Wa 3 ö. h ö unb. dergl. spielbar? Phönogtaphische Müusst. Een bah he. en, 34 . 9 r ; . e, mr, ,. . Mundharmonikas Miaultrommeln, Schlagin krumente⸗ lw ; owie deren He siandteile. dederzeug; Ziegen 5 I 'schutbe, stiefel, fohlen, ander Iamme und instrumente; Zieh⸗ und Mundharnmionikag, Spieldosen, Papier, Zündhutchen ð 3 . z un J , Gezenstand Les ünernchtne ng. Erwerbung, Aus. Stimmgabeln, Darmfgiten, Notenpulte, Spiel dosen, w 8 = Rindes Juchten. und sonstigẽ eder g . ö. Ischlauche. irme, Echirmgestesse Schi rmgriffe, Trommeln. Saucen, konserpierte Früchte, Safran, 3 Samte, Plüsche Jund tze fr ger i, 3560 9165 F zzis33 ?. arbeitung und Verwertung von Projekten und Patenten Mußttauigmalen; Schinken, Speck, Wurft, Rauh 3 vichst gefrbt nin gde in ,, * und Spazierslöcke und Krücken. Schmuqkguürtel. Schnupf⸗· e. gil. und ,, Käse und oder gewebte 3 aus Wolle, Baumwolle 3 k 6350010 (8. zin zur Befeitigung stadtischer Abfallstoffe, insbefondere fleisc, Bötghsie llc, gers chere Lerrgcmnete .. . Kernftücken. Stiefelschäfte. Geld;. Vrien, . Lichte einschlieflich Nachtlichte. Zellu⸗ utter (Natur. und Kunft-⸗X. Aetherische Oele, wolle Seide, Flache. ö , 30 G20 . 3715) J der Br. Haedich chen hg n, , , . 9 =. d Täschchen. Lederwichse tabalzolen ; z wolle, e, Flachg, Hanf und Jute, ungemischt«⸗⸗ . e Einführung der Dr,. Haedickeschen hygienischen , , e w, i i , nn , , , ,, ,, , w ö , . ,, 81. . 23 . n,, ö Sr. Labalpfeifen. Phot ggraphische ,,, rillen, Klebemittel. Fondensterte Milch. Kaffee, Essig, borhaͤnge aus Woßsfe Wau g neten Beit Eingetr. am 8 150). . ; Patente und Schutzrechte, der Erwerb gleichartiger 4 fette / Seiseble. Kaffee, Kaffeesurr gate, Re, 5 er, ute, Hanf oder Flachs. e r n, au Pircencz, Fern und Dperngläser sowe andere opfische Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Wurm⸗ ? a . der ähnlicher Ünternehmiungen, die Betell . ; ( Grieß, Makkareni, . lle, wolle, Selde, Jute, Hanf oder Pingenct, z ; f Higtuitz, Rr. Ti 376. W. SR. giaffe T. ö gen⸗ eteiligung an . ite, e n, 'ne ben, smn, gr, ende, ee den n,, , dd, , , g, , e r , m. ; r , ö slangen, Gewürze, Siphentafeln, Cfsig. Sirup, Hen ers. , Gt m . it a i lid und Rd Flachs in rodem und ieülnzise bearbeiten . 6, landwirꝛschaftliche¶ Vtaschinen, und Packpapier. Glaswaren, ingbesondere Fenster⸗ Der Vertreter . . Iod burg. ist geißsch 5 he, 6. 12 2 ö Len, Beeten gwöehä de, Hafeipräpgräte, Ba. geschäst, ; . Ef teemiglenmpfe, Zustande; Kameelwolle, cgenmolle, Rien Stout, ,, . nen denn herren etle Wach becken, las, Lampenzylinder, Lampenschlrme, Lampenteile eingetr a . k Wine dr h 9 65 er Dr. Julius Haedicke in ö uuhet, Mali, Heng, Relsfutkermehbl, Haummnollff. , ö , de TJtotas mn, Wirtsteffen. Ale, moüssierende und still. Weine, Sniritn ee, Timm asch , un ghet Tasen. Kummen, Kannen kee lf TLrintzlafer. Per len und Prismen 9 13 Nr. 12 985 G. 612) R. A. D. 3. 1. 96 6. f f wen s i i ö aatmehl / Erhnutuchen mehl, Dien ge m ne Schreib⸗, ö ,, . sowie deren Spiritus, roh, rektiß iert und en, r ** Döer Metall, emailliert, bemalt, aus Glas. farbige i, und Märbel aus Glas. Der . , . 58 Du fi Vier zen. i ö schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter ö. d Druck, Selden . Pergament. Luxus Bunt Ton-; * 9 ile * ifen, Stahl. Wismut, Aluminium, und künstliche ,,, Uhrketten, verzinnt oder galvanisiert; Tee und Serylerbretter Kaffee, Tee⸗, Tafel⸗ und Waschgeschirr, Küchen⸗‚ M1 1994. Wanderer Fahrradwerke vorm. gelöͤscht eingetr., am 8s4 1904). Der Gesellschafté vertrag ist am 10. Juni 1904 , md Jigarettenpapier; Pappe, Karton Kartonnagen, Sestan 1obalt., Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Timenaden. Knöpfe für Bekleidungen aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Bettstellen geräte, Vasen, Leuchter aus Porzellan und Steingut. Winklhofer . Jaenicke Act. Ges., Schönau K 2 40 218 (H. 413) R. A. v. 7. 11. 39. festgestellt ö se fer, Bci stüberg, Pahicriiernen, Pahler. Ant mon, Zink, ell chef nin hen und ach6berien, GchtE, un urg! Schmit sgches. an Far, see ehren. H dbl dus gebogehem Host; orzellan und Steingutwaren für Bauzwecke, s. Ghemnibz. D756. G. Fabrik är die Her- Der Sitz degs Zeiche ninhaberg ist verlegt nach; Sind mehrere Geschäftsführer b ; serletten ri llenf tern e La e, mr, 3 3 . 2 6 jwar in Blechen, Gold. und Silberdraht; . . Len where, roh und verarbeitet. Tafteninstrumente, , und Druckknöpfe gus Porzellan. Spitzen stellung von Fahrraͤdern, S e ee, en, und Straßburg i. Els., ö in r eff. 15 3 ain 60e 1 ö 6 ge t, . 35 7 ,, ö. 2 . Stangen, Blöcken. Drãhten und ö,, . . gel enn ,n Fla der d, Goldbronze ] Soli. und Blechblas instrumente, Slreichinstrumente; aus Seide, Baumwolle und Leinen wirn. Bleistifte, Fragmaschinen. W.: Schreibmaschinentelle, welche s 15h. einen Jeschaftz fahrer und eincn Mrd ten ssten derte er! ( Mila brei rarhlen, bholeeähilsche Hruck en, Bieiezn. Löffel, Messer. Gaben;