1904 / 185 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

? * 5 ö 53 . K we. . = . 12

Antwerpen, 6. August. (W. T. S.) niertes Type weih lIoko 184 bez. Br., do.

Schmal August 88 00

Rew York, 5. August. (B. T. B) (Schluß.) Baumwolle. 22 in New York 1045, do. für Lieferung Nobdember 98 53, de. im

llepre is Drleanz Joe, 44 big 458 ,, h Kälber: M feinste Mastklber (Vollmilchmash und beste Saz

kälber 75 bis 85 M6; Y mittlere Mastkälber und gute 64 . ; 9 233 . . bis 60 M; I ältere gering enährte Kälber (Fresser is ! Hefner und jüngere Masthammel 69 biz 71 4. 2) 1 . ; ö. 2 . 3) gel Inne Then . und Schafe erzschafe is 6 . olsteiner Niederungs⸗ 223 . fund Lebendgewicht 28 bis 36 4 Schweine: Man zahlte fär 100 Pfund lebend (oder 50 Eg) mit Zo bd Taraabjug: 1) vollfleichige, kernige Schweine feine rer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahre alt: a im Gewicht von 226 bis 250 Pfund ba bis ; b. Über 2350 Pfund lebend (Käser) bis M; Y sleischige Schweine 59 bis 55 „S; gering uen und Eber 47 bis 39 (6

eferung Januar 9,60,

etroleum Standard white in New Jork 7,70, do. do. in Philadel bia S5. To. Refined (in Cases) 1040, do. Credit Bglances at Dil Citr 1,50, Schmal Weftern sleam 7. 15. do. Rohe u. Brothers 7.25, Ge⸗ lfreidefrackt nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 75, do. Rio Rr. ? September 6. 25, do. do. November 6. 45, Zucker 3 sis, Zinn 26,75

bis 27 00, Cupfer 12,50 - 12,75.

Ausweis über den Verkehr auf

(bejw. für 1 Pfund in Pfg.):

Für Rinder: Ochsenz 1) vollfleischig, ausge Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 70 bis 73 . fleifchige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 55 bis 59 ; 3) mat ig genährte junge und gut. genährte ältere 60 bis 62 ; 4 gering genährte jeden Alters 55 bis 59 S6. Bullen: 1) voll ö höchften Schlachtwerts 65 bis 68 ; 2) mãßig genãhrte üngere und gut genährte ältere 61 bis 64 4; 3) gering genährte

d , n n,,

Aufgebote,

Unfall und Invaliditãts - 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sr e er

w . g 1, do Ser tember 19 Br. do. Oktober ⸗Dezember 191 X. 13

. dem Berliner Sch lachtviebmarkt vom 6. August 1904. Zum Verkauf standen: 295 Rinder, 1333 Kälber, 14 102 Schafe, 9517 Schweine. Maxkt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preis festsetzungskommission. Bezahlt wurden für 1090 Pfund oder 50 Eg Schlachtgewicht in Mark

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Färsen höchsten lachtwerts

62 M; 2) altere

Schafe: 1

entwickelte 49 bis 51 6;

mästet, höchsten S; 2) junge

29

55 bis 60 M Färsen und 23 I) a. vollfleischi 6

astete lachtwerts, höchstens 7 2 alt, 58 bis ,, 86 Kühe und weniger gut entwickelte

jängere Kühe und Färsen 54 bis 56 *; 3) mãß genãhrte Färsen und Kühe z0 bis 54 M; 4) gering genaͤhrte

schafe bis S6. pro 1090 P

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn. K. K. Staatsbahndirektion in Krakau. 20. Auguft 1904, Mittags 12 Uhr. s in Podgörzeè Plaszöw im Werte laut Kostenanschlag von 125 0040 Kr.

Sffentlicher Anzeiger.

emãstete

is 4; b. vo e, aus-

ärsen und Kühe

Saugkãlber 24 960

zügen für

Bau der Waggonwerkstätten

anzeiger).

3. September 1904, Mittags 12 Uhr. ; konstruktlonen zum Bau der Waggonwerkstätten in r , im Werte laut Kostenanschlag von 103 0090 Kr. Naͤheres der ge⸗ nannten Direktion.

spanischem Stempelpapier von 1 Sprache beim Reichzanzeiger und an Ort und Stelle.

Lieferung von Gisen⸗

Spanien.

16. d. M, 10 Uhr. Bürgermeisterei Pe ñas de San Pedro (Secretaria del Ayuntamiento), des elektrischen Lichts fär die Zeit von 20 Jahren. Voransch Pesetas. Sicherheitsleiftung 62,40 P

Provinz Albacete:

esetas. Angebote au Peseta. Näberes in spanischer

Belgien.

10. August, 10 Uhr. Ministère de la guerrg in Brũssel: Lieferung 6. 4825 Kg Wolle zu Matratzen, 9g895 weißwollenen Decken, 13 03 Bezügen auß rober Leinwand für Matratzen, aso kleinen Bezügen für Kopfvolster, 6545 Bettdecken, 200 leinenen Be⸗

Bettdecken. . ö . 17. August, 11 Uhr. Börse in Brüssel; Lieferung von Ersatz · stücken für Cisenbahnwagen und Waggons. Cahier des charges

spècial N. 541.

21 Lose. Aegypten.

5. September 1904. Administration des Chemins de ser 4 Etat, Jes Telègraphes et du Port d AISSæandrie— Lieferung

von Holzschwellen

für Weichenzwecke (12 800). Nähe res keim Reichs⸗

6. Zommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.

S8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

[36660 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Musketier Ernst Andreas Müller L. der 17 Kompagnie Infanterieregiments Nr. 129 wegen Fahnenflucht unter, dem 24. März 1963 er⸗ laffene Steckbrief ist erledigt.

Graudenz, den 5. August 1904.

Gericht der 35. Divpision. Der Gerichtsherr: J. V.: Koch, Kohlhoff. Kriegsgerichtsrat.

I36658 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Musketier Hermann Julius Buch holz der 6. Komp. 5. Westpreuß. Infant Regts. Rr. 145 wegen Fahnenflucht im ersten Rückfalle unter dem 30. Mai 19604 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Stettin, den 3. August 1994.

Gericht der 3. Didision.

Der Gerichts herr:

Frhr. v. Vie ting hoff, Generalleutnant und Dirisionskommandeur.

36659 Verfügung. .

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilbelm Franz Weichelt der 7. Fompagnie 4. West˖ preußischen Infanterie regiments Nr. 140. wegen ahnenflucht, wird auf Grund der 609 ff. des Rillitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militãrstrafgerichtsordnung der Bech lite hierdurch für fahnenflüchtig erklärt

Bromberg, den 2. August 1991.

Gericht der 4. Division.

(36 S06] Fahnenfluchtserklärung. .

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Mar Walther der 7. Kompagnie Deutsch⸗Ordens⸗ Inf Regts. Nr. 152, geboren am 16. Juli 1382 in Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M-St. G. B. sowie der 38 356, 350 ker M. St. Gs.-O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Danzig, den 1. August 1904. .

Königliches Gericht der 36. Division.

——rᷣr

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

I36314 . Aufgebot. .

Die katholische Kirchengemeinde zu Frimmersdorf, vertreten durch den Kirchenrendanten A. Zöhren in Frimmersdorf, hat das Aufgebot folgender fünf an · geblich verloren gegangener Anleihescheine der Rhein⸗ provinz:

1 Reibe TV VII. Ausgabe Nr. 805 über 500 Æ zu 34 00. .

2 Reihe TV VII. Ausgabe Nr. 1046 über 500 Æ zu 3 Co, .

3) Reihe T7 VII. Ausgabe Nr. 1017 über 500.40 3u 34 Oo, 3

4) Reihe TV VII. Ausgabe Nr. 1048 über 500 4A zu 35 */ o, * 5j Reibe TVI VII. Ausgabe Nr. 3364 über 1000 4 zu 3300 .

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Kaiser Wilbelm⸗Straße 12, Zimmer Rr 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen · falls die Kraftleserklärung der Urkunden erfolgen w

ird. Düsseldorf, den 28. Juli 19804. Königliches Amtagericht.

Ib 720] Aufgebot. -

Der Bürgermeister Franz Lietz zu Stefan hausen hat das Aufgebot der Nr. 1935 und 1535 der auf den Inhaber lautenden Anleihescheine der Rhein, provinz über je eintausend (000) Mark, verzinslich zu 4 59, ausgefertigt am 2. Januar 1900, welche angeblich abbanden gekommen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordent, vãtestens in dem auf den 14. März 1905, Vormittags LI üÜhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser WBilelm⸗Straße 12, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Rraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tüsseldorf, den 27. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. I6316

Der Bauunternehmer Jakob de Rey zu Crefeld, St. Antonstraße Nr. 175, in seiner Gigenschaft als gefetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Maria de Roy, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗

loren gegangenen Quittungsbuches der städtischen Sparkaffè zu Erefeld Nr. 15 133, lautend auf den Ramen Maria de Roy“, mit einem Guthaben am 1. April I30 von Zweihundertvier Mark 34 3 be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. März 1805, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung des Quittungsbuches erfolgen

wird.

Erefeld, den 27. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

36315 Aufgebot. .

Der Bildhauer Georz Böcker in Wilmersdorf, Uhfandstraße 137, hat das Aufgebot des zu Char⸗ sottenburg am 17. April 18093 von Georg Böcker, Bild t., Wilmersdorf, ausgestellten, auf Georg Becker, Architekt in Charlottenburg, Friedbergstraße 6, ge⸗ zogenen, am 30. Mai 1963 jälligen Wechsels an eigene Ordre über 00 6, welcher auf der Rückseite das Blankoindoßsament des Ausstellers trägt, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 19935, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivil gerichtsgebãude, Amtsgerichte platz, II Treppen,

immer 44, anberaumten Aufgebotstermine seine

chte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. .

Eh ar khitenburg, den 27. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

18970 Aufgebot. .

Die Firma Paul Weyers zu Bonn und Cöln hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 31. Rai 1904 fällig gewesenen Wechsels, am 18. De⸗ jember zu Königswinter über 295,35 4 von W. J. Richarz auf Emil Reisinger in Cöln gezogen, geriert auf Paul Wevers zu Bonn und Cöln, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streit zeuggasse 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde er— folgen wird. .

öln, den 24 Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. V7. 36841] Einzelaufgebot. .

Auf Antrag des Kaufmanns Paul Boriß in Lyck

soll folgender, angeblich abhanden gekommener Wechsel: .... den .. 18. . Für S6 1068, 65.

Den 5. August 1904 zablen Sie für diesen Prima, Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Eintausendachtundsechʒzig auch 55 Pfennige. ö .

Den Wert in mir selbst und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. 9

Herrn Paul Boriß

in Lyck Ost. Prß. zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten werden. Es werden daher die unbekannten Inhaber des Wechfels aufgefordert, ihre Rechte aus dem Wechsel bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Auf⸗ gebotẽtermin am 25. Februar 1905, h. 11, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Lyck, den 25. Juli 1904. .

Königliches Amtsgericht. 36721 Aufgebot. .

Der Kaufmann Michaelis Mosessohn in Wirsitz, vertreten durch den Juftizrat Brink in Nakel, bat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken briefes vom 19 Juni 1389 über die im Grundbuch von Moritzfelde Band 1 Blatt 39 in Abteilung II unter Nr! 6 für den Kaufmann Aron Gabriel Salomon zu Mrotschen eingetragene, zu 6 o seit dem 20. Mai 1280 verzinsliche Darlehnsforderung von 395 s beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1905, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Crone a. Br., den 3. August 1904.

Königliches Amtsgericht. 3672:

2 Aufgebot. ; Der Fuhrherr August Berg in Freienwalde a. O. hat das Aufgebot zum Zwecke der Augsschließung des Berechtigten des auf Tem Grundbuchblatt des ihm

hörigen Grundstücs Freienwalde a. D. Band IJ Firn Nr. 139 , II Nr. 4 für die geistes⸗ schwache Charlotte Charle ue , lebenslãng⸗ lichen Ausgedinges, bestebend in freier Wohnung, freiem Essen und Pflege, und falls sie zu vollen Geifteskraͤften wieder gelangt, statt dessen ein Mutter⸗

Prima · Wechsel Paul Boriß

erbe von 200 Talern, eingetragen aus dem Testament der Witwe Charle, geb. Sydow, de publicato den 12. Dezember 1854, gemäß 1112, 117909 Bürger⸗ lichen Gesetzbuches beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1904 h. 10 vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.

Freienwalde a. O., den 3. August 1964.

Königliches Amtsgericht. 36723 Aufgebot. .

Die Eheleute Schaff ner Wilhelm Fischer und Maria Heißler zu Langendreerholz, die Eheleute Schreiner Julius Balke und Katharina geb. Heißler zu Walstatt⸗Burbach und die Eheleute Schlosser Otto Weiß und Pauline geb. Heißler zu Witten, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Allendorff zu Witten, haben beantragt, den verschollenen, am 23. Juli 1858 zu Ruhrort geb. Carl Johann Heitler, zuletzt wohnhaft in Witten, für tot zu er⸗ klären. Ber kezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 16. März 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Witten, den 14. Juni 1804.

Königliches Amtsgericht. 36719 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist die Schuldverschreibung des Deutschen Reichs der drei (3) 8/ocigen Reichsanleihe von 1592 Lit. E Nr. 180 0437 über 200 S für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 30. Juli 1904. .

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

367331 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Lina Bertroff, geb. Lange, in Erfurt, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Poppe daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Bertroff, früher in Erfurt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 30. November 19014, Vormittags 9 Uhr, mit der , n, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 4. August 1904.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III. 367341 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ghefrau des Schreinergesellen Johann Dominik, Anna geb. Bärenfänger, in Elberfeld, in eigenem Namen und als Pflegerin ihrer minder⸗ jährigen Kinder- Johann, Therese, Elisabeth und Agnes Dominik, Prozeßbevoll mächtigter Rechts anwalt Justizrat Dahmen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Elberfeld, unter der Behauptung, daß er sie und die Kinder anfangs Dezember 1905 verlassen und seit dieser Zeit ohne Unterstützung gelassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin für sich und ibre Kinder eine jedesmal für drei Monate im voraus zu zahlende Rente von 90 jür den Monat zu bezahlen, dem Beklagten die Kosten zur gast zu legen und Las Urteil für vor. laufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Dandgerichts in Elberfeld auf den 1. Cttober R0O0 , Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ufer mg wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

Elberfeld, den 1. August 1994.

. Twelter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36728 Oeffentliche Zustellung.

Der Weber Richard Klinger von Raasdoꝛf als Vormund der am 17. April 1895 außerehelich ge⸗ borenen Frieda Martha Neudeck, daselbst, klagt gegen den Bäcker Theodor Fürchtegott Regner aus . grün, zuletzt in Hoboken, er, ,, et, 104 wohnhaft, dzt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund

rechtskräftig verurteilt sei, dieser zur Beftreitung des Unterhalts einen köberen Beitrag zu leisten ver- pflichtet, dazu auch imstande sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer weiteren Geldrente von jährlich 60 4 mn vierteljährigen, am ersten eines jeden Kalender⸗ vierte ssahres fälligen Teilbeträgen von je 13 46 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fürftliche Amts- gericht in Greiz auf Montag, den 7. ber üg, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Greiz, den 4. August 1901.

Arnold, ; als Gerichtsschreiber des Fürst lichen Amtsgerichts.

36726 Oeffentliche Zuftellung.

Der minderjährige Wilbelm Kübler von Mleidels heim, vertreten durch seinen Vormund Friedrich Wurst, Bauer und Straßenwart in Yleidelsheim, Prozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Roth in xeon berg. klagt gegen Gottlob Kling, ledigen Dienst⸗ knecht ven Münklingen, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Geschäfts⸗ führung ohne Auftrag beiw. Zession, und wegen Unterhalts, mit dem Antrag, durch vorläufig voll⸗ flreckbares Urteil zu erkennen: der Beklagte ist dig, an den Vormund des Klägers 1) 300 4 nebst 4 90 Zinfen hieraus vom Tage der Klagzustellung. Y fũr deßsen Unterbalt, bis sich derselbe selbstãndig er⸗ nähren kann, jedenfalls bis zum vollendeten 14. 8 jahr, eine jährliche Geldrente von 120 , beginnend am 29. April 1994, und zwar die schon verfallenen Beträge sofort, die künftig fälligen in vier teljãhr⸗ lichen vorauszahlbaren Raten von 30 Æ je am 29. April, 29. Juli, 29. Oktober und 29. Januar zu bejahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver; handlung des Rechtsstreits vor das K. Amts gericht Seonkerg auf Freitag, den 30. Seytember 1904. Vormitt. I6I Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leonberg i. Württ., den 4. August 1904.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.

Frank.

36732 Oeffentliche Zustellung. (

Die offene Handelsgesellschaft Weiß & Zimmer in M. Gladbach, Prozeßbevollmächtigker: Rechts- anwalt Antonetty in Cöln, klagt gegen den Kauf⸗ mann Hermann Fischenich, früher in Cöln, Brüůsseler Straße 161, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Sebauyptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 10795 M nebst 5 o/ Zinsen seit dem Fälligkeits. und Mahnungstage 15. Ofltober 19603 verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung jur Zahlung von 107 6 95 A nebst 5 ose Zinsen gel dem 15. Oktober 1303. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amt richt in Eöln, Justigebäude, Zimmer 67, auf den 29. November 1904, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 30. Juli 1903.

Freudel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14.

36730 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Ernst Rappe und Hecht in Berlin, Putbuser Straße 19 Prozeßbevoll mächtigter: R anwalt Dr. W. Brückmann in Berlin, Blü straße Nr. 8, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Dellmann, früheren Inhaber der Firma Grnst Rappe, 3. Zt. unbekannsen Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie als Rechtsnachfolgerin des Be⸗ flagten berechtigt sei, die Bezahlung derjenigen Waren ö fordern, die der Kaufmann ö Rappe in selnem

amen an den Kaufmann Otto Faiser in Nordhausen im Sommer 1893 verkauft hat und mit 293,30 4 bei der Königl. Regierungshauptkasse in Erfurt hinter legt find, mit dem Antcage, darin zu willigen, daß die bei der Königl. Regierungshaupikasse in Erfurt von tem Rechtsanwalt Senger in Nordhausen, als Vertreter der Blumenhandlung Otto Kaiser, am 3. März 1894 binterlegten 293, 30 M nebft auf- gelaufenen Deppsital jinsen an die Firma Ernst und Hecht in Berlin ausbezahlt werden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtg-= Leer e i g, g,, g, n, ,

orm Zum Zwecke Zustellung wird 1 6 der Klage bekannt

gemacht. Erfurt, den 4. August 1904.

ehelicher Vater der Frieda Martba Neudeck bereits

der Behauptung, . der Beklagte, der als außer⸗ zur Zahlung eines Ünterhaltsbeitrages von 60 4A

Krüger, Assistent, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 8

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 185.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zr. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Berlin, Montag, den 8. August

Sffentlicher Anzeiger.

1904.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

34848 Oeffentliche Zustellung.

Der. Juwelier Wilhelm Brehm in Eisenach Prozeßbepollmächtigter Rechts anwalt Dr. Gatfeld zu Berlin, Roßsir. 27, klagt im Wechselprozesse egen den Kaufmann Hermann Degenring. früher in Spandau, Charlattenstr. 3 bei R. Reimer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Aussteller der beiden über je 365 S lautenden, am 10. bezw. 20. Juli 1902 fälligen und angenommenen Wechsel vom 15. bejw. 30. April 1902 ihm noch 636,25 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn, den Kläger, 73625 S nebst 6o½ Zinsen von 370, 30 S seit 11. Juli 1802 und von 365 6 seit 20. Juli 1902, abzuglich der am 20. April 1904 gejahlten 10 16 zu zahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Halle⸗ sches Ufer 29— 31, II Tr., Zimmer 67, auf den 18. Otftober E908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Juli 139.

z Fahlbusch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Erste Kammer für Handelessachen.

36812 Oeffentliche Zustellung.

Die Fleischermeister Theodor und Marie Gaborschen Eheleute in Reinschdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Büchs in Kosel, klagen gegen den Schneider 6 Haß, früher in Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem den Klägern gehörigen Grundstück Blatt 6 Wiegschütz in Abteilung III Nr. 19. für die Carl Haßschen Erben, nämlich für die Witwe Seraphine Haß und die Geschwister Franz, Karl, Ottilie, Marie, Eduard und Heinrich Haß 15 Taler haften, daß diese Forderung längst bezahlt ist und daß vom Beklagten eine Löschungsquittung nicht zu erlangen ist, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: a. anzuerkennen, daß sein Anteil an der Post Ab- teilung 111. Nr 19 von 15 Talern auf Blatt 67 Wienschütz bezahlt sei, b. in die Löschung dieser Post im Grundbuche zu willigen,

W das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kosel O. S. auf den 5. November 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kosel, den 27. Juli 1904.

. Reh met, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36735) Oeffentliche Zustellung.

Der Spezialarzt Dr. Hozhäuser zu Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hoeppe in Metz, klagt gegen den Hermann Derichsweiler, früher Notar in Verny, dann in Paris, 4. Zt. ohne bekannten Wobn und Aufenthaltsort, für im Laufe der Jahre 19031904 erteilte ärztliche Bebandlungen, mit dem Antrage: „Kaiserliches Landgericht wolle den Be— klagten verurteilen, an Kläger den Betrag von vier— hundert Mark nebst 400 Zinsen vom Zustellungs⸗ toge der Klage ab zu bezahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären event gegen Hinterlegung einer Sicherheit, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz (uf den 28. Dezember 1904, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmitt, Landgerichtssekretär.

36727 Oeffentliche Zustellung.

Der Leutnant a. D. und Kaufmann Gustav Julius Donat zu Ohra WaPr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehmann zu Stettin, klagt gegen den Zeitungsverleger und Kaufmann Gustav Moritz, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter unberechtigter Weise die in der Strafsache gegen Kläger von der Königlichen Staats anwaltschaft beschlagnahmten und hinterlegten 17470 M für sich beanspruche, mit dem Antrage auf. Verurteilung des Beklagten dahin: darin zu willigen, daß die von der Königlichen Staatsanwaltschaft in Stettin vom 20. November 1893 bei der Königlichen Regierung (Hinterlegungs⸗ stelle) in Stettin zu D. 281 hinterlegten 174,79 M nebst sämtlichen aufgelaufenen Zinsen an den Fläger ausgejahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 20. Ottober 1804, Vormittags O5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 3. . 1904.

rndt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ib 39] Bekanntmachung. Die nachstehend aufgeführten Auteinandersetzungen: 1) Servitutenablsfung von Görlitz, Kreis Sels, 2 Ren tengutssache von Schawoine, Kreis Trebnitz

4) Ablöfung der Gänsehutung und Auflösun des Dorfangers in Garben, Kreis Wohlau, in 5) Reallastenablösung von Neuhaus, Kreis Görlitz, 6) Landumlegungssache von Hohwel;e, Kreis Grũůnberg. J] ) Reallastenablösung von Schmochwitz, Kreis Liegnitz. 8s) Reallastenablösung von Groß⸗Kotzenau, Kreis dag, n llastenabl Reallastenablösung von Sand ⸗⸗Krebsber Kreis Lüben, ; ö 10) Reallastenablösung von Michelsdorf, Kreis Lüben, 11) Reallastenablösung von Ziebendorf, Kreis Lüben, 12) Reallastenablösung von Birkenlache, Kreis Sagan, . 13) Reallastenablösung von Bogenderf, Kreis Sagan, 14) Reallastenablösung von Burau, Kreis Sagan, 15) Reallastenablöõsung von Kochsdorf, Kreis Sagan, 165 Reallastenablösung von Klix, Kreis Sagan, 17) Reallastenablösung von Meridorf, Kreis Sagan, 18) Reallastenablösung von Neuzorf, Kreis Sagan, 18 Reallastenablösung von Neudorf an der Tschirne, Kreis Sagan, 20) Reallastenablösung von Neuhaus, Kreis Sagan, 21 Reallastenablösung von Nikolschmiede, Kreis

agan,

22) Reallastenablösung von Puschkau, Kreis Sagan

23) Reallastenablösung ven Reuthau, 6. Sprottau, . ö . Landumlegungssache von Klein⸗Nimsdorf, Kreis

osel,

25) Landumlegungssache von Gleiwitz, Kreis Gleiwitz,

26) Rentengutssache von Deutsch-Zernitz, Kreis Gleiwitz,

27 Landumlegung von Kaminitz, Kreis Lublinitz,

28) Landumlegung von Alt⸗Paischkau, Kreis ür.

29) Umlegungssache von Stefangdorf, Kreis Neisse,

30) Ablösungssache von Ziegenhals, Kreis Neisse,

31) Rentengutssache von Borin, Kreis Pleß,

32) Rentengutssache von Gollassowitz, Kreis Pleß werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Inter⸗ essenten und Feststellung der Legitimation mit bezug auf die 55 11 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §5 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 und des § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 öffentlich bekannt gemacht, und es wird allen denjenigen, welche hierbel ein Interesse zu haben vermeinen, Üüberlassen, sich spätestens bis zu dem auf den 28. Oktober 1904, Vorm. 11 Uhr, im Amtslokal der unterzeichneten Behörde Berliner Platz 12) im Präsidialbureau anberaumten Termine zu melden.

Breslau, den 2. August 1903.

Königliche Generalkonimission für Schlesien. Peltzer.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.

Feine.

9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

33316] Domänenveryachtung.

Die im Kreise Osthavelland (Regierungsbezirk Potsdam) belegene Domäne Lobeofsund soll für die Zeit von Johannis 1905 bis zum 1. Juli 1923 weiter verpachtet werden.

Gesamtfläche 577,030 ha (darunter 214730 ha Acker und 212,354 ha Wiesen) mit rund 6368 4 Grundsteuerreinertrag.

17 ha Rimpausche Mogrdammkulturen.

Bisheriger Pachtzins einschließlich Verzinsung von Meliorationskosten rund 12 101 90

Station der Eisenbahn Paulinenaue Neuruppin nahe bei dem Hofe. Da im ersten Termin ein zureichendes Pachtgebot nicht erzielt ist, wird ein zweiter Verpachtungstermin auf Dienstag, den 16. August 1904, Vor⸗ mittags 11 Üühr, im Sitzungssaale des Geschäfts— ebäudes der unterzeichneten Regierung in Potsdam,

aisenstraße 46 I, anberaumt.

Es findet ein zweimaliger Bietungsgang statt. Zunächst erfolgt die Ausbietung mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domãne vorhandenen lebenden und toten Wirtschafts⸗ inventars und sodann die Ausbietung untzer Zugrunde⸗ legung der Pachtbedingungen ohne jene Verpflichtung. Zur Uebernahme der Pachtung wird ein Vermögen von 80 (00 M gefordert.

Wer sich beim Bieten beteiligen will, hat den Besitz dieses Vermögens ebenso wie seine landwirt⸗ schaftliche Befähigung möglichst schon vor dem Termine, spätestens aber in diesem, unserem Kom— missar nachzjuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen, die Ausbietungs⸗ regeln, das Vermessungsregister und die Domänen⸗ karte sind in unserer Registratur einzusehen.

Auf Wunsch werden gegen Erstattung der Druck= oder Schreibkosten Abdrücke oder Al heften der , . und der Ausbietungsregeln erteilt.

Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Oberamtmann Büttner, gestattet.

Potsdam, den 19. Juli 1904.

3) Wiesenzinsablöfung von Gottesberg, Kre Waldenburg, ung

Königliche Regierung. Abteilung für direkte teuern, Domänen und Forsten K.

36341

5) Verlosung 14. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpavieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

1 Prospekht. K. K. priv. Oesterreichische Rordwestbahn. Angebot zur Konvertierung der 50 Prioritütsanleihe vom Jahre 1871, J. Emission, der 5 99 Prioritätsanleihe vom Jahre 1871, Lit. B, und

der 5 90 Prigritätsanleihe vom Jahre 1874. Zufolge der in dem Vergleiche, welchen die K. K. priv. Oesterreichische Nordwestöhahn mit dem vom K. K. Handelsgerichte Wien mit den Beschlüssen vom 25. September 1903 und 15. Dezember 1903 bestellten gemeinsamen Kurator abgeschlossen und welchen das K. K. Handelsgericht Wien am 28. Juni 1804 genehmigt hat, übernommenen Verpflichtung wird unter Bezugnahme auf den im Mai 1903 zur Veröffentlichung gelangten Prospekt den Besitzern der Ho /o Prioritätsobligationen der K. K priv. Oester— reichischen Nordwestbahn, und zwar: der 5 o/ Prioritätsanleihe vom Jahre 1871, J. Emission, der 5 0 Prioritãtsanleihe vom Jahre 1871, Lit. , und der 5 ο Prioritätsanleihe vom Jahre 1871 in Mark die Konvertierung unter nachstehenden Bedingungen noch einmal angeboten: ;

Die Konvertierung geschieht im Wege der Abstempelung auf 38 0o jährliche Verzinsung in der

Weise, daß den Besißern, welche auf das Angebot einzugeben beabsichtigen,

für je Fl. 106. Nominale der 5o /o Anleihe vom Jahre 1871. 1. Emission,

ö Nominalbetrag der 37 Prioritätsanleihe (Lit A) vom Jahre 1903,

für je Fl. 100 Nominale der 50 0 Anleihe vom Jahre 1871. Lit. B,

J Nominalbetrag der 35 Prioritätsanleihe (Lit. B) vom Jahre 1903,

für je M 100, Nominale der 50 /o Anleihe vom Jahre 1874,

18. Nominalbetrag der 370! Prioritätsanleihe (Lit. C) vom Jahre 1903 in Mark

ohne Entgelt ausgefolgt werden, sodaß dieselben zusammen mit den abgestempelten Stücken

Kr. 118,‚— Nominale 33060 Obligationen für je 109 Kr. Nominalwert der 1871 er, Anleihe, J. Emission,

Kr. 118, Nominale 319 Obligationen für je 160 Kr. Nominalwert der 1871er Anleihe, Lit. B,

alt M 118,‚— Nominale 3509 Obligationen für je 100 MS Nominalwert der 1874 er Anleihe erhalten Die Obligationen der 50/0 Anleihen sind mit den laufenden Coupons (per 1. September, bezw.

per 1. November, bejw. per 1. Dezember 1904) nebst den Talons einzuliefern. Die nächstfälligen Coupons der dagegen aus zugebenden 33 do Anleihen vom Jahre 1903 sowie der neuen Couponsbogen der abgestempelten Stücke werden auf dieselben Verfalltage wie die oben angegebenen lauten. Eine Verrechnung der Differenz auf die laufenden Zinsen der abzustempelnden Obligationen findet nicht statt, da die Zinsendifferenz bereits in den Konvertierungsbedingungen berücksichtigt ist.

Soweit sich die den Konvertierenden nach Vorstehendem zukommenden Nominalbeträge der 30/0 Anleihen in effektiven Stücken nicht darstellen lassen, wird der überschießende Betrag in bar, und zwar für die 3r6j0 Anleihe (it. A) vom Jahre 1995 zum Kurse von 93 öso, für die 3Fro/ o Anleihe (it. B) vom Jahre 1903 zum Kurse bon g2 0, und für die 35 90 Anleihe (Lit. G) vom Jahre 1993 zum Kurse von göt og, alles mit Stückzinsenderrechnung ver, 26. August l. J. ausgeglichen. Die sich hierbei er- gebenden Kronenbeträge werden bei den in Deutschland vorgenommenen Konvertierungen zum Kurse von 6. 85 M für 1 Krone in Mark umgerechnet.

. Der Betrag etwa fehlender Coupons der eingereichten 5 o/ Obligationen ist von den Kon⸗ vertierenden in bar zu entrichten.

Die zu konvertierenden Obligationen sind innerhalb der Zeit

vom Tage der Veröffentlichung dieses Prospektes an bis inklusive Mittwoch, den 17. August l. J.

bei einer der nachstehend angeführten Stellen während der bei der betreffenden Stelle üblichen Geschäfts— stunden zur Abstempelung anzumelden und einzureichen: in Wien bei S. M. v. Rothschild, bei der K. F. privilegierten allgemeinen österreichischen Boden Credit⸗Anstalt, . bei der K. K priv. Oesterreichischen Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe, in Brünn, Karlsbad, Lemberg, Prag, Reichenberg, Trieft und Troppau bei , der t. st. priv. Oesterreichischen Credit / Anstalt für Handel und ewerbe,

in ,. . 2 Direction der Disconto-⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Mendels⸗ ohn o.,

. bei der Bank für Handel und Industrie und der Deutschen Bank,

in Frankfurt a. M.: bei der Direction der Disconto-Gesellschaft, der Filiale der Bank für Handel und Industrie, der Frankfurter Filiale der Deutschen . der Deutschen Vereinsbank und der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗

ank,

in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, L. Behrens Söhne,

M. M. Wartzurg . Co. und der Hamburger Filiale der Deutschen Bank,

in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt und der Leipziger Filiale

der Deutschen Bank,

in München: bei der Bayerischen Vereinsbank und der Banyerischen Filiale der

. Deutschen Bank,

in Stuttgart: bei der Württembergischen Bankanstalt vormals Pflaum Æ Co.

und der Württembergischen Vereinsbank.

Die Einreichung der angemeldeten Stücke kann auch nachträglich spätestens aber innerhalb vier Wochen nach Ablauf des Konversionstermines erfolgen, sofern bei der Anmeldung eine genügende, von der Konvertierungsstelle zu betimmende Kaution bestellt wird. Ueber die eingereichten Obligationen erhalten die Einreicher eine briefliche Bestätigung.

Die Mäntel der zur Konvertierung eingereichten Obligationen werden mit einem Konvertierungs- vermerke und mit neuen Rummern abgestem pelt und, an Stelle der alten, mit neuen, auf 370 Verzinsung lautenden Couponsbogen bersehen. Sie können gegen Rückgabe der den Einreichern übergebenen brieflichen Empfangsbestätigung gleichzeitig mit den denselben zukommenden Obligationen der 36 Anleihen vom Jahre 1803, bezlehungsweife mit dem ihnen zustehenden Barausgleichunge betrage drei Woche nach der Einreichung bei der betreffenden . wieder in Empfang genommen werden. Die daselbst bis zum 15. Oktober J. J. nicht behobenen abgestempel ten Stücke, 33 Co Obligationen don Jahre 1903 und Barbeträge erliegen von da ab für Rechnung und Gefahr der Bezugs berechtigten

Die Cinreichung der zu konvertierenden Obligationen hat mittels einfacher Anmelde scheine zu geschehen, wozu Formulare bei den Konvertierungsstellen kostenfrei bejogen werden kennen Hierbei sind etwaige Wüůnfche bezüglich der Appoints der zu erhaltenden Obligationen der 3220 Anleihen dom Jahre 1903 zum Ausdruck zu bringen, die nach Möglichkeit Berücksichtigung finden werden.

Bereits verlofte 5 o,é Obligationen werden zur Konvertierung nicht zugelassen,

Bei den deutschen Stellen können nur mit dem deutschen Veichsstempel dersebene 530 Obli- gationen zur Konvertierung eingereicht werden, wogegen die bei diesen Stellen an die Einreicher zur Ausgabe gelangenden 3rY/ο Obligationen vom Jahre 1903 gleichfalls mit dem deutschen Reichsstempel versehen sein werden; die Stempelkosten trägt die K. K. priv. Oesterreichische Nordwestbahn.

Wien, im August 1904.

K. K. priv. Oesterreichische Nordwestbahn.

6 Kommanditgesells chaften daß das Mitglied unseres Aufsichtsrats, Herr Ge⸗

. , n, . 86. August Lauben⸗ z [E olst eimer am 22. v. 8. gestorben ist.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- Der Vorstand - papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung. der Farbwerke vorm. Meister Lucius

Bekanntmachung. und Brüning.

außerdem:

.

Gemäß den Vorschriften des 3 214 des deutschen Dr. G. von Brüning. . de Ridder. Handelsgesetzbuchs bringen wir hierdurch zur Kenntnis, 2