1904 / 186 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim. Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse. Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Schneiderkreide; Garne, wirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, atte, Wollfilz, K Kameelhaare,

elfasern, Rohseide, Bett⸗

federn; Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumps, Limonaden, ickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak. Frucht⸗ other, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel- und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Tressen, Gold- und Silbergespinste; Messer⸗ bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Be⸗ schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chixurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ waren in Gestalt von Platten Ringen, Schnüren,

Hanf, Jute, Seengras, Ne

Liköre, Bitters, Saucen,

Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Ser⸗ viettenringe; Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi- pfropfen, Rohgum mi, Kautschuk, Guttavpercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen,

hotographiealbums, Klappstühle, Bergstẽcke, Hut ⸗· utterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer. anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stie elknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderstãn der Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fäsfer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkvlatten, Rettungsringe, Torkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen spitzen. Stock= griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Wurfel, Fal; beine, Elfenbein schmuck, Meer schaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid bälle, Zelluloid⸗ kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantel besätze, Pupven köpfe, ge⸗

preste Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treypen⸗

traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornftifte, Buchsbaumvlatten, Uhr gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, vharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, vhyfikal iche,

chemische, elektrotechnische, nautische, vhotographische Agraffen, Instrumente und Apparate, Dezinfektionsapparate,ů

Meßinstrumente, Wagen zum Wägen Kontroll apparate, Verkauft automaten, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen,

Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühl en,

Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein ˖ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick.

maschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Förder⸗

schnecken. Eismaschinen, lithographische und Buch- druckprefsen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib. eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen,

Kafferollen, Bratpfannen Eisschranke. Trichter Siebe,

Papierkörbe, Matten, Klingelzüse, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente,

Trommeln, Zieh. und Mundharmonitas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm. hei

***

saiten, Notenpulte, Spieldosen. Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch Pökelfleisch eräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänse⸗ rüste, Fisch , Fleisch⸗ Frucht. und Gemuüse⸗ konferben; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Fäfe, Schmal. Kunstbutter, Speisefette, Speise⸗ zle, Faffee, Kaffeesurrogate, Tec. Zucker, Mebl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Matkaroni, Faden⸗

nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerft Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Sis Brot, Zwiebãcke, Haferpräparate, Backpul der ö Honig, Reis futtermehl, Saumwollen saat mehl, Erdnuỹß· kuchenmehl, Traubenzucker; Schreib- Pack, Druck.

Seiden Pergament . Luxus. Bunt ⸗, Ton⸗ und Jigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen,

Tampenschirme, Brieffuverte, Papierlaternen, Papier ˖

servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten.

Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Hol tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tanrmerk; g Preßspan, JZellntoff Holzschliff, Photograr bien,

stiche, Radirrungen, Bücher,. Broschütren, Zeitungen, rns Prospekte, Diaphanien; Ch⸗, Trink, Koch. Wasch. Sieg

—— & aof ers aal 0 58 10 HMI 8 geschirr und Standgesaße aus Borzellan, Stemgut,

ö. *** 8 ** m =. Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel Retoren, Reagenjglãser, Lampenzyl inder, Rohglas, Fer ster⸗- In glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glat, httjches Tah Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas. und Porzellan.

enn Term s⸗

ifolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verk

ü, ——

kotten, Nivpfiguren, Kacheln, Mojaitylatten Ton- 1 ornamente, Glasmosaiken, Glatprismen, Srirgel, Räkhn

2

Glasuren, Sparbũch len Tonpfeifen; Schnürt, Qua fen, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Sorten, Vitzen, Spitzen, Schreibstahlfedern Tinte, Trscht, Mal

farben, Radiermesser, Gummigläs

Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und

unterricht Schul mappen, Federkanßten, Zeichen⸗

trete, Sstompen. Schie ertafeln, Griffe, Zeichen-

befte; Zündhütchen. Jagdyatronen. Putzuomane,

Wiener Kalk, . Palierrot, Pr

leder, Starke, aschblau. Serse Seifen⸗ pulper; Brettspiele, Turngerätt, Mechspiel maren, Fingelspiele Puppen, Schautelyer be, Pnnpenthrater, Sprengstoffe, Zündhölzer, Lmorcet, Schwe el⸗= faden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knal signalt, Lithographie steine, Lithographische Kreibe; Mühl reine, Schleifsteine; Zement, Teer, Vecdg. Fohr gewebe, Torfmull, Ginr,. Dachpappen, Kunstfteinfabritele Stuckrosetten; Rohtabat, Rauchtabak, Zigaretten, e Kautabar, Schnur tabak; Einoleum, . ennige, Rollschuzwände, Segel, Rouleaut, Holz und Glasjaloufien, Säcke, Betten, Zelte, nien; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wollt, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunft erde, Rmnne,

Nessel und aus Gemischen dieser Stoff im Stück

Samte, Plüsche, Bänder; leinen, baltleinent,

baumwollene, wollene und seidene Wäschesto fe; Fler ch⸗

Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstucke, Ambroidplatten, broidperlen, Ambroidstangen; künstli Masken, Fahnen, ĩ Wach verlen. G für photographische Zwecke.

Nr. 71 391. B. 9211.

cer, Deillets und Entwickler und chemische Präparate

Klasse 12.

A. Brennscheidt, Unter Barmen, .: Kommissions⸗ und Gewebte, gewirkte und ge⸗ nen, Jute, Wolle,

23 1 1903. Druckerstr. 4 257 1904. Exvortgeschãft. strickte Stoffe aus Baum wolle, Seide, Kunstseide, Holz, leonischen und anderen Ge—⸗ cht oder ungemischt, und zwar: Kleider⸗ Mäntel“, Rock., und Hosenstoffe, Flenelle, Merinos, Futterstoffe, Samt, Plüsch, Velvets, Satins, Brokat . stoffe, Tuche, Filze, Mebel und Wagenstoffe, Decken, Tücher, Gardinen, Korsetts, Kleiderstäbe, Strümpfe, Bett⸗, Tisch⸗ und Leibwäsche, f rzeuge. Hüte, Schals, Schleifen Hut. und Müßtzen⸗ Strick Zeichen Web⸗ und Wirk⸗ Dolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, anderen Textilfaier⸗

auch lüstriert und azierstᷣcke, Regen und Sonnen⸗ ñ Schirm stoffe und Schirm⸗ n. Bänder. Kordeln, Spitzen, Litzen, Zier f sonstige fertige und angefangene ollene und seidene Stickereien Pompons, Behänge, und Möbel Strumpfhalter, Strumpf t ĩ Vortemonnaies⸗ artel verschlüsse und Gürtel dekorationen. Runstleder, Schuhwaren Schuhstoffe, Schubblãtter, der, Schuhelaftikẽ, Deiletts, Drahtstifte, Absãͤtze, Wagen⸗ und 8e Schuß und Stichwaffen. zwar: Patronen, Schief wul ver, 3 Zũndschnũre

Socken, Trikotagen, und Anzüge, Krawatten,

merzerisiert schirme, Schirmgestelle, leonische, wollen Klingel züge,

Surtel taschen.

nd hölzerne Werkzeuge. Kraftmaschinen,

Maschinen, hauswirtschaftliche

Maschinen, Werkzeugmaschinen, Eis maschinen, Stick Webstůbhle,

Flechtmaschinen,

58) 1

6 g 3 8e er r

2 . * —* 1 X 21 6 21 . 6 4 ** 1 2 * [

1

13 8683 .

1 *

rate, Tampen⸗ nes, Schmelztiegel, ,, wer terglas, Bau⸗ . nr ches Glas, Ton⸗

; 84 meine, erta-

. 6

*

läser, Blei⸗ und Farb⸗ stifte, Tintenfässer. Gummistempel, Geschätsbichtt, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzenget, Heft⸗ flammern, Hestjwecken, Malleinewand. Siegella; Fleboblaten, Paletten, Malbretter, Ban tafeln. Wagende cken Karten für den Anschauungöunterricht und Zeichen

*

Hfumulatoren⸗

rr . r *. nge rnnge und

ig . Vumpenklappen. Hier derncken Waffengriffe und Meffer Hhalen, Schirm nnd Stockgriff⸗ Bälle und Billet bande. Untersstze, Fa Pedale Int Bree fli6öge, leirrr halter, Rorsett stangen, Korseiti cone Balder⸗ nd Siege ltabmen kreten ant Geldschränke, Statullen, Schemel, Stühle, Sryitl ache n, Zeichen brerter, Fer fter, Tämen, Schie heften. Möbel. Leder⸗ waren, mt zwar, NRirmeyn, Patrenemaschen, Trage= . Sah Laschen u mchetden Hamschnuhe nan Futterzle. Portemonnaies, vnd Börsen,

Pinsel. Schminrgelrapi⸗ fulterale Arfits. Brief Alen der, Corillo

ren Wagenreifen, Neiderringe⸗ Gꝛummischa he Negenm nt

Jigaretien / Bur sten waren, Tarnen chirme, Brillen⸗ Larne, Vost unt Spiel morden, Fererhal ter, Schreib⸗ Jechen ett, Schiesertafeln, tihel, Tiate nun Tintenlöscher, Radier⸗ Bucher, Bil der Rerzen, Varffenrrien, Seise, Fisch, na, Ger nselenserven, Chrerailalien,

Uhren und

war: Pbosphor, Alaun, Jod, Brom, , sure,. Salpetersäure, Chlerkalk, Kupfervitriol, Jodoidsal je, Oxvdsalje, Sulfosalze, Valeriansäure, Vogelbeersäͤure, Pprogallussäure, Cyankalium, Calciumkarbid. Vanillin, Saccharin, Alkalien. Kon⸗ servierungsmittel für Helz, Leder und Nahrungs⸗ mittel, Laugen, Härtemittel, Gerbeertrakte, Stein- kohlenteerprodukte, Borax. Zitronensäure, Sova, Schwefelkohlenstoff, Holzdestillations produkte Kohlen⸗ säure, Goldchlorid, Schwefel, Bleiorvd, Bleizucker, Salmiak, Soda, Glaubersalz Salpeter. Drogen, und jwar: Talg, Hausenblase, Sonnenblumenöl, kosmetische und Putzpomade, Haaröl, Bartwichse und Räucherkerzen, Petroleum, Petroleumãther, Mineral⸗ und andere Oele für Brenn-, Heiz und Schmier⸗ zwecke. Baum harz, Kampfer, Kampfer sl, Polierrot, Firnisse, Lacke, Harze, Wichse, Fleckwass er, Galläpfel, Fassta, Kassiaöl, Kassiablüten, Galangal, Ceresin, ãtherische Oele, Insekten pulver, Rattengift, Kar bolineum. Mennige, Wachs. Pbotographische Apparate und Bedarfsartikel, und zwar. vhoto— raphische Kameras, Rolltassetten, Stative, Objektive, Dbjektivverschlusse, Vergrößerungkapparate, Blitzlicht⸗ lampen, Platten halter, Dunkel zimmerlampen, Fil ms, Trockenplatten, Kameraetuis, photographische Ent ˖ wickelungs· und Tonchemikalien, Men surgläser⸗ und zent wickelungẽschalen, Druckrahmen, Beschneidgläser und Klebematerialten. Farben, Schokoladen und Zuckerwaren, Feingebäck und eingemachte Früchte.

Nr. 71 292. S. 9933. Klaffe 42.

179 1923 Carl Brei ˖ ding Æ Sohn, Soltau 8 n 180 G: Ausfubr⸗ und Einfubr⸗ geschãft, Bettfedernfabrik Filzfabrik. Schubwaren˖ fabrik und Fruchweinkelterei. W. Getreide, Hülsen⸗ früchte, Sämereien, ge- trocknetes Obst; Dörr. gemüse, Pilze, Küchen ˖ krãuter, Sopfen, Roh baum wolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz holz, Farbbolz, Gerber lohe, Kork, Wachs, Ba um⸗ barz, Nüsse, Bambusrobhr, Rotang, Kopra, Maissl, Dalmen, NMosenflämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Tolg, rohe und gewaschene Scafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischbaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fi bein. Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerie tiere; Schildyatt; chemisch vharmazeuntis' che Prãparate und Produkte; Abführmittel, QWurmkuchen, Leber- tran, Fieberheilmittel, Serumpasta. antisevtische Mittel; Lakritzen, Paftillen Pillen, Salben, Kokain prãparate; natürliche und kuͤnstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe Eisbeutel, Bandagen, 6 Sus pensorien, Wasserbetten, Stechbecken,

nhalationsapparate, mediko mechanische Maschinen; kunftliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarber⸗ wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Gallãpfel, Aconitin, Agar Agar, Algaro- bille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen ˖ Mors, Condurangorinde, Angostuürarinde. Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kafsia, Kaffiabruch, Kasstaflores, Galan gal, Ceresin

Sve rm , 8 3 8 Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; äth

Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Quillajarinde, Sonnenblumenöl. Tonkabohnen, Que brachorinde, Bayv⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Inserktenvulver, Rattengift, Para⸗ sttenvertilgungsmittel. Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschärlinge, Mittel gegen Haus-

schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Sorar, Salpeter, U ö.

cr.

den⸗ hüte, Strohbüte, Basthüte, Sparterie hüte, Müßen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel. Ban⸗ toffel, Sandalen, Strumpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Terviche; Leib, Tisch, und Bettwasche; Gardinen, Hosenträger, Kra— watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schube; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas brenner, Kronleuchter, Anzündelalernen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslanm ven, Petroleumfackeln, Magnesium fackeln, Pech ackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke,

Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, RKaloriferen,

Rirpenheijkörper, elektrische Heizarparate; Fochhberde, Kochkessel. Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malj⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch- apparate; Ventilationsapparate; Borfsten, Bursten,

Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piaffavafasern,

Kratz bürsten, Weberkarden, Tepxichreinigungsarrarate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Srennscheren, Daarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopf⸗ walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haanpfeile, Daarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, DPautsalbe, Puder, Zahnpulper, fosmetische Po⸗ made, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ fümerien. Räucherkerzen, Refraichifseurs, Menschen⸗ haare, Perücken, Flechten; en Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen säure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol,. Schwefel kohlen stoff, Hol zgeist⸗ destillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrafte, Gerbefette, Kollodium, Cyantalium, PyroC allussaure, salpetersaures Sil berorpd, unterschweflig⸗ aures Natron; Goldchlorid, Gisenoralat. Weinstein⸗ säure, Zitronen säure, Oralsäure, KaliLumbichtomat, Queckfil beroxyd, Wasserglas, Wasser taff super orvd, Salpeter ure, Stickstoff oxyd ul, Schwefel aure, Sal; säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jor, Fluß— säure, Pottasche, Kochsal, Soda, Glauber alz, Galciumtarbid, Kaolin, Gisenviirlol, Zinksulfat, Kup fervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pin ksals, Arsenik,

. chlorsaures Kali; photographisch, Trocken = , , photographische Papiere; Kesselsteinmittel, a

ine, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgun, 39. Marmor, Schiefer, Kohlen. Steinsalz, Vonerbde, Bimès lein, Ozokerit, Marlenglas, Asphalt, Schm ir gel und Schmirgelwaren; Dichtungt« und Packungz⸗ materialien, nämlich; Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschaur, Hanfpagungen. Wärmeschutzmittel, namlich Korfstein, Korkschalen,

Kieselgurprãparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest ⸗Feuerschutzmasse, Asbestschiefer. Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork. und Asbest · Isolierschnur, Moos⸗Tęrf. Schalen. Flaschen und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestaeflecht, Asbest⸗ tuche, Asbestpaviere, Asbestschnüre, Putzwolle, Puß⸗ baumwolle; Guano, Supyerphosphat, nf. Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano,

flan zennäakrfalie, Roheifen; Eisen uͤnd Siabl in

arren, Blöcken. Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldrabt; Kupfer. Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nichel. Neusilber und Aluminium in robem und teilweise bearbeitetem n. und zwar: in Form bon Barren, Rosetten,

ondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drãhten; andeifen. Wellblech Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stablkugeln, Stahl späne, Stan niol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lot⸗ metall, Vellow⸗Metall. Antimon. Magnestum, Palla dium, ismut, Wolfram, Platindraht, Platin= schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieb., Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, zel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl. schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegravhen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhöryer,. Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strobmesser, Eßbestecke Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagen messer, Hieb. und Stichwaffen, Aerte, Beile. Sägen, Pflugschare. Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel jaundraht, Drabtgewebe, Drahtkörbe, Vogel bauer. Oehr. und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Sufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal. und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliff ene Koch- und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel. Argentan oder Aluminium; Bade-

wannen, Wasserklosetts, Kaffeem üblen Kaffeemaschinen,

Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufjüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe. Geschütze, Handfeuer ˖ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststaͤbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner ˖ baken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhũte, gedrehte, gefrãste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Hieran. kapseln, Flaschenkapsein, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe. Sxicknadeln. Sprachrobre, Stockiwingen, gestanzte Papier- und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbuch en. Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr ; brunnen, Rauchhel me, Taucherar parate, Näbschrauben, Lleiderstãbe, Feldichmieden, Faßbãhne. Wagen zum Fahren, einöckließlich Kinder. und Krankenwagen; Fahrrãder, Wass er fahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Rarren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkfstangen, Pedale, Fahrradständer; Da rben. Farbstoffe, Bron zefarben, Farbholxrtrakte; Teder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezuge; Feuer- eimer, Leder und Gummischäfte, Sohlen, Gewebr⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ elaftiks; Pel je, Pelibesatz schals. muff en und ⸗stiefel, Firniffe. Zacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Ritte, Wichse, Fleckwafser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk. Sarte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde-

baare, Kameelbaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗

fasern, Rohseide. Bettfedern; Wein. Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht- wein, Frucht säfte, Kumi Limonaden, Sxirituosen, Ziköre, Bitters, Saucen, Pickles. Marmelade, Fleisch⸗ extrafte, Punschertralte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohmriritus, Sxrrit, Preßbefe; Gold- und Sil berschmuck, echte Schmuckperlen, CGdel⸗ und Halbedelfteine; leonische Waren; Gold und Silberdrãhte, Tressen, Gold und Silber gespinfte; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Zuftreifen, Regenröcde, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Rugeln, Beuteln und Riemen; osen, Büchen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hart- gummi; Gummischnüre, SGummihanpschuhe, Gummi- piropfen, Rohgu mmi, Kant chuk, Guttape cha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbenutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Jeitungkmapven, Photographie Albums, Rlappftühle, Bergstöcke, Hut futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Kots, Feuer⸗ anzuünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte: Knöpfe; Matratzen, Pol sterware n; Möbel aus Hol, Rohr une Gisen; Strandkörbe, Leitern, Stie fel= knechte, Garnwinden, 23. Rleiderstander, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauhen, Bilder rahmen, Gololeisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stieselhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughef le, Rlaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork westen, Rorksoblen, Korkbilder, Korkylatten, Nettungtringe, Korkmehl; olzspäne; Stroh⸗ eflecht Vulper hörn Schuhanz eher, Pfeifen⸗ pitzen, Sioggrisfe, Türklinken, Schil dpatt⸗Hagr⸗ Pfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klabiertasteaplatlen, Würfel, Falzbeine, Elfenbein schmuck, Merrschaum, Heer g anmhferfen, Jellulott⸗ bälle, Zell uloiokapseln, Zell uloivbroschen . spipen, Jetuhrtelten, Sighlschmuch Ylan sätze, Huh pen Hpfe, gepreßte Drnamente aus Hell ulose, Spingräber, Treppentraillen, chfiguren, Kegel, Kugeln, Biwnenkörhe, Startästen, Ahornstiste, Buchs baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holt, Cisen und Gips; Hiutll ung zahnärztliche, e , , n,, e, geodatische, Yhostlalische, chemische, rotechnische, nautise

pholographisch⸗ . und Apparate, Het ler et⸗ tiontzayꝝ Meß instrumente, gen MJ Wägen Kontto . arale, Verfauftaul outen, n . Krastmas Göpel, Mahmaschlnen, DYresch⸗ maschlnen, Milch enkrisugen, Kell ereimaschinen, Schtrot⸗ mühlen, omobilen, Lokomotiven; Werk zeug⸗

maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und tickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, Le , e. and Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelrelbemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kafferollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel züge, Srgeln. Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blatinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundhar⸗ monikas, Maul trommeln, Schlaginstrumente, Stimm⸗ gabeln, Darmsasten, Notenpulte, Spieldosen, Musil⸗ automaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geraͤucherte, getrocknete und marinierte ische; Hirche rg. Fisch⸗ Fleisch⸗ Frucht⸗ und üsekonserven; Geleeg, Gier, kondensierte Milch; Butter, Käse. Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reiz, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden⸗ nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbonz, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Strup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, onig, Reisfuttermehl, Baum wollen saat mehl, Erd nuß⸗ . Traubenzucker; Schreib⸗, Pack,, Druck, Selden Pergament⸗, Luxus,, Bunt⸗, Ton und

igarettenpßapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, d, ,, . Briefkuverte, Papierlaternen, Paxier⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel und Land⸗ karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztaveten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, vhbetographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel marken, Steindrücke, Chromoz. Deldruckbilder, Ruvferftiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, . Prospekte, Diavhanien; . Trink- och, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glaz und Ton; Demijohns, Schmelz tlegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen linder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas röhren, Glas⸗ und Porzeslanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Ver⸗ blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosdik⸗ platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasrgrismen, Spiegel, Glasuren, Sparbũchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Suasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine⸗ wand, Siegel lack. Kleboblaten, Paletten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs- unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, k Zeichen kreide, Estompen, Schiefertafeln, riffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, utzpomade, Wiener Kalk. Putztücher, Polierrot, ußleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, eifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel⸗ 6 Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, ithographiefteine, lithographische Kreide; Mühl— steine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ abrikate, Stucrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, igaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabakʒ inoleum, Perfennige, Rollschutzwände, Segel, Ronleaug, Holz. und Glasjaloussen, Säcke, Betten, * Uhren Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, unstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinen, balb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Amhroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Pasten, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate

für photographische Zwecke.

Konservieren von Nahrungsmitteln, Parfümerien, arwasser, pharmazeutische Präparate, kosmetische äparate und Geräte für die Körperpflege; ins esondere für die Haut,, Kopf,, Zabn⸗, Nagel⸗ (mit Ausnahme von

Stick⸗ und Nähgarne); gestrickte, gewirkte und ge⸗ webte Unterkleider; leonische Waren, Gold, Sil ber⸗ und Kupfergespinste, Sold und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons; Robeisen, Eisen und Stahl in Barren, Blechen und Röhren; Kupfer, Messing, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Neu⸗ silber, Bronze,

Haar⸗ und Bartpflege Kämmen).

Nr. 71 401. S. 9303.

str a

21/112 19093. Hoffmann K Schmidt, Leipzig, Elsterstr. 37. 2577 igo4. G.: Fabrikation chemisch⸗ technischer Produkte. . extrakt, Putzvomade, Putzereme flüssig, Putz Pasta, Osen⸗Putzmittel,

r Ofenschwarzglanz, Pomadenform, Möbelpolitur⸗Pomade.

Nr. 71 02.

und Stahldraht,

Vellowmetall, Klasse 34.

. Aluminium, und teilweise

bearbeitetem von Barren, t ? Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheit snadeln, gestelle, Schirmteile, Zuündböljer. Lampen, Lampen⸗ Lampendochte, Lampenschirme und sonstige Lampenteile, Blechdosen, Seife, Parfümerien, Wasch⸗ schalen, emailliert aus Zinn und aus Eisenblech, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben Farbholzertrakte, chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte; Wurmkuchen.

Nr. 71 393. S. 5184.

Rondeelen,

Schirme, Schirm⸗ Metallyutz mittel, Putzpulver,

pulverisiert, Ofenpolitur

S. 5 274.

1X

715 1904. Fa. Jos. Süßkind. Hamburg, Gr. Bleichen 138. 25s7 I504. G.: Sportartikelhandlung. W., Tennisbälle und ⸗schläger, Brettspiele, Rasen⸗ spiele, Gesellschaftespiel für das Freie. nämlich: Lawn⸗Tennis, Cricket, Croquet, Hockev, Golf, Bad⸗ minton, Polo, Fußball und Faustball; Gesellschafts⸗ spiele für das Haus, nämlich: Tisch Lawn-Tennis,

Klasse 35.

Alasfse 4.

Nr. 71 408. Sch. 6581. Klafse 26 v.

Pal-Min

214 1804. H. Schlinck C Co., Mannheim.

227. 1804. G.: Fabrikation und Vertrieb von Speisefetten. W Fleischwaren, Fleischertrakte, Konserven einschließlich Fruchtsäfte und Gelees und Delikatessen. Eier, Milch Butter, Käse. Kunst⸗ butter, Speisefette und Speiseöle. Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Gewürze. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren sowie Back, und Konditor waren einschließlich Hefe und Backpulver. Beschr.

Nr. 1 1409. GE. 3712. Klasse X.

„Sct. Lazarus“ 14510 1903. M. Emmel, München, Sendlinger

Straße 15. 25 72 1904. G.; Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. W.: Heilmittel für Menschen und Tiere, Verbandstoffe, imprägnierte Papiere, Gewebe und Holzstoffe für medizinische Zwecke, Insektenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, diätetische, kos metische und hygienische Mittel, Bade extralte, chirurgische Instrumente, Konservierungs⸗ mittel für Nahrungsmittel, Tee, Kakao, Oele für Nahrungszwecke und Schmierfette, Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Lacke, Appreturen für Leder und Leine wand, Tinten, Farben, Parfüms, Haus, und Taschen⸗ Apotheken.

Tisch⸗ Cricket, Tisch⸗Croquet, Tisch⸗Hockey,

Gol f. Tisch Fußball. Tisch⸗Polo und Tisch⸗Badminton, Spielwaren aus Metall, Holz, Papier und Glas.

Klasse ALC.

I

Nr. 71403. B. 10 448.

1213 19094. Blatkeley C Beving, Manchester: Vertr.: Gustav Schweitzer, Hamburg. Admiralitãatsstr. 38. 20.7 1994. : Stoff handlung.

Baumwollene Webstoffe.

243 1904. Siemßen C Co., Hamburg, Gr. 25s7 1904. G.: Import⸗ und Export⸗ W.: Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, sämtlich in rohem Zustande, und Wirkstoffe aus Wolle, Halbwolle, Baumwolle, Seide, Halbseide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffs im Stück; baumwollene

Bleichen 52

halbwollene leinene, halbleinene, baumwollene, wollene, seidene und halbseidene Wäschestoffe, Samte, Plüsche, Brokaistoffe. Schals, Socken und Strümpfe;

Nr. 71404. M. 6260. Klasse K4. 141903. Adolf Maas C Co., Berlin, Inselstr. 22s7 1904. Fabrik von Garner und Tapisserie⸗

besaͤtze, Garne (auch Stopf⸗, Strick,, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne); gestrickte, gewirkte und gewebte Unter⸗ kleider; leonische Waren, Gold, Sil ber., und Kupfer⸗ espinste, Gold, und Silberdrähte, Tressen, Lametta, litter, Bouillons; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗· und Stahldraht, Kupfer, Messing, und Baumwoll⸗ garne, gezeichnete, angefangene fertige Maschinen⸗ und Handstickereien

auf Stoffen, Stramin und ahn⸗ ichen Materialien, Web⸗ und Wirkstoffe aus Baumwolle, Wolle, Jute und Flachs zu Stickereizwecken.

Re 105 T2 3932.

Grammophon

116 19093. Deutsche Grammophon⸗Akt. Ges., Berlin, Ritterstr. 36. 2277 1901. und Vertrieb von Grammophonen und Grammophon

Yellowmetall, Aluminium, sämtlich in rohem und bearbeitetem Zustande, von Barren, Rosetten. Rondeelen, Würfeln, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Nähnadeln, Näh⸗ Sicherheits nadeln, Schirmgestelle, Schirmteile, Zünd höl er, Lampenzylinder, r schirme und sonstige Lampenteile, Blechdosen, Seife, Parfümerien, Waschschalen, emailliert aus Zinn und Eisenblech, Bronzefarben, chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte; Wurmkuchen.

Nr. 71 396. S. S189.

PER hb

ferner in Form

maschinennadeln, Stecknadeln,

Lampendochte,

Farbholzextrakte, gKlasse 22h. Alaffe 2.

G.: Fabrikation

Nr. 71 394. S. 5186. Klasse 2.

. 8

3 8 22 . .

8 *

*

3 deR

de

2856

n e, en ,,

243 1906. Ziemen C Co.. Hamburg, Gr. Bleichen 52. 25/7 1904. G.. Import⸗ und Grportgeschäst. W.. Seide, Wolle, Baumwolle, acht, Hanf, Jute, samtlich in rohem Zustande, Webstoffe und rkstoffe aus Wolle, Halhwolle, Baumwolle, Sesde, Halbselde, Kunstseide, Flachs, nf. Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe m Stück; wollene, halbwollene und baumwollene n, leinen, halbleinene, baumwollene, wollene, seidend und halbseldene Wäschestoffe, i in . y . . rümpfe; nder, Spitzen, Lißzen, Klelderbesd tzE, Garne (auch Stops, Strick, Häkel=

albwollene

W.: Apparate zum Aufzeichnen oder Wiedererzeugen von Lauten oder Tönen und Teile solcher Apparate. und Teile solcher Apparate, Vorrichtungen zum Ein⸗ und Ausschalten derselben sowie Vorrichtungen zum Inbetriebsetzen jener Apparate durch Münzeneinwurf; Behälter, Verpackungsmittel, Koffer, tungen für jene Apparate; Schallplatten und Vor— richlungen zum Aufbewahren dersel ben, insbesondere Plattentüten, Plattenalbums, Plattenkästen, Platten koffer, Schalldosen, Schalltrichter, hohle Schallarme; Triebwerke und Motoren; Geschwindigkeitsregler, Nadelbehãlter; Piedestale; Schutzkästen, Schutzdecken und Schutz⸗ gehäuse für jene Apparate. Beschr.

Ar. 71 1406. G. 3890.

102 1904. F. W. Haack Nachfolger, Königz schallplatten. berg i. Pr., Kneiphöf. Langgasse 43. 25,7 1904 G.: Lampen⸗ und Metallwarenfabrik. W für flüssige und gasförmige Brennstoffe für Leucht, und Heizzwecke; Spiritus Heiz- und Kochöfen, Dochte und Beleuch⸗ tungsglas für Beleuchtungsgegenstände jeder Art.

Nr. 71 397.

„Panomwitt“

Fa. Heinrich Wittler, Berlin, G.: Brotfabrik.

W.: Brenner Sprechapparate, Grammophone

Petroleum⸗, Tragvorrich⸗

W. 5453. Klasse 26 d.

1836 1904. Müllerstr. Z3a / 4. W.: Brot und Gebäck aller Art.

Nr. 71 398. T. 2094.

25,7 1904.

Flaffe 6 . rlasse 2.

21/3 1904.

Heinr. Trockel, Stist Cappel i. Lippe. 25/7 1904. z

Bretzel bäckerei. W.: Cappeler

Nr. 7 1 399. St. 2646.

QIuMAMij/

16 18904. Staengel Ziller, Untertürkheim. G.: Kakao, Schokolade⸗ und Bonbon⸗ fabrik. W.: Kakao und Schokolade.

Rr. I I 100. Sch. 68680.

Rlaffe 26 ai.

213 1904. Fa. Jean Engelsmann, Ludwigs G: Fabrikation von PMühlsteinen und Handel mit sämtlichen Müllerei= seidenes Beuteltuch,

hafen a. Rh. 22/7 19904.

W.: Mühlsteine, i Werkzeuge zur Bearbeitung der Mühlstein tühlsägen und Fe Drahtgewebe für Mühlen, Sackkarren,

ilen, gelochte Wagen und Gewichte für Treibriemen für Mühlen, Decken für Mühlwägen, Sackrohre, Sackschnallen, Trieure. Beschr.

Nr. 71 407. Sch. 6516.

Palmon

Schlinck Co., Mannheim. kation und Vertrieb von Fleischextrakte, d Gelees un Käse, Kunst⸗ Kaffee und Mehl, Gewürze. Back, und Konditor⸗

26 7 1904

Klasse 24.

hamm,

194 19094. Fa. Fri Wilhelm ⸗Str. 42/44. 257 1904. W.: Feste, weiche, flüssige und

, , elluloid, Knochen und ähnlichen Wasch⸗, Scheuer⸗, Toilette⸗ und Rasier⸗ seifen, Seifenpulver, medizinische Seifen, Seifen⸗ rakt, Laugenmehl, Waschpulver,

Klasse 6b.

124 1904. H. 2/7 1904.

G.: Fabri Speisefetten.

W.: Fleischwaren, Konserven einschließlich Fruchtsäfte un Eier, Milch, Butter, butter, Speisefette und Speiseöle, Kaff eesurrogate, Tee, Zucker, uckerwaren sowie

örmige Mittel zum

patt⸗, Elfenbein⸗ , 3 Delikatessen.

tabletten, Seifen Schokolade,

Nr. 71 IG. N. 2532. Kiasse 1X7.

Blank alo id

ss5 1903. Gebr. Noelle, Lüdenscheid i. W.

257 1904. G.: Fabrik für Britannia. Gußwaren. W.: Zinn- (Britannia) und Bleiwaren, auch ver⸗ nickelt, versilbert und vergoldet, nämlich: Abend-

mahlsbecher, Absinthlöffel, Altargeräte, Aschenbecher, Aufsätze, Austerngabeln, Becher, Becken, Bestecke, Besteckhalter, Bierbecher, Biergläser, Bierglas⸗ teller, Bierwärmer, Bierwärmerständer. Biskuit⸗ dosen, Blumenkörbe, Blumenschalen, Blumentöpfe, Blumenvasen, Bonbonnieren, Bowlen, Bowlenei, Bowlenkühler, Bowlenlöffel, Braten spiege, Brief⸗ anfeuchter, Briefhalter, Brieföffner, Brotgabeln, Brotkörbe, Brotmesser, Brotschnittenhal ter, Bürsten, Butterdosen, Butterkühler, Buttermesser. Butter⸗ ständer. Kabarettgabeln, Kabarettz, Cakesdosen, Kaviardosen, Kaviarkühler, Champagnerbecher, Champagner ervice, Zigarrenabschneider, Zigarren⸗ becher, Zigarrenetuis, Jigarrenlampen, Zigarertten⸗ becher, Zigarettenetuis, Zigarettenkasten, Zitr

pressen, Kognakgläser, Kognakservice, Kompottieren. Komxottlöffel, Konfektgabeln, Konfektkörbe, Konfekt messer, Konfektschalen, Konservelöffel, Konserve⸗ trichter, Kuvertständer. Dosen, Eierbecher, Gier⸗ kocher, Eierlöffel, Eierprüfer, Eierstãnder, Eieruhren, Eimer, Einnehmebecher, Eiskübel, Eislöffel, Eis- schaufeln, Eiszangen, Erdbeerschaufeln, Falzmeffer, Federschalen, Feldflaschen, Feuerzeuge, Fingerhutbecher, Fischbestecke, Flaconstöpsel, Flaschen,. Flaschenhalter, Flaschenschilder. Flaschenteller, Flaschenuntersatz, Fruchtlöffel, Fruchtschalen, Gabeln, Geleeeinsätze, Geleegläser, Beleelöffel, Gemüselössẽl, Gestelle, Glaͤserdeckel, Gummiergläser, Hähne, Handleuchter, Handspiegel, Hefte, Honigaläser, Honiglöffel, Hülsen, Humpen, Jardinieren, Kaffee kannen, Kaffee⸗ en, Kaäseknöpfe, Käsemesser, Käseschüsseln, Käse—⸗ teller, Kasten, Kautabakdosen, Kessel, Keulenhalter, Kindertassen, Kochgeschirre, Kölnischwasserflaschen⸗ halter, Korken, Korkständer, Kranen, Krüge, Krumen schan el, Kuchenheber, Kuchenmesser, Kuchenplatten, Leuchter, Likörständer, Litermaße, Löffel, Löffelbecher, Löffelkörbe, Maggiflaschenhalter, Menagen, Menü halter, Messer, Messerbänke, Milchlöffel, Mokka tassen, Näpfe, Nußlnacker, Obstgabeln, Obstmesser, Obstmesserständer, Parfümerieflacons, Parfümerie ständer, Pastetenschaufeln, Pfefferbüchsen, Pfeffer= mühlen, Pfefferstreuer, Pfeifen. Photographierahmen, Picklesgabeln, Picklesgläser. Picklesgestelle, Pokale, Pomadedosen, Präsentierteller, Pressen, Puderdosen, , , Punschglashalter, Ragoutschalen . Rahm⸗ annen, Rasierbecken, Rasierpinsel, Rasierpinsel griffe, Rauchgarnituren, Rauchlampen, Reisebecher, Riech⸗ falzglaz, Saftkannen, Sahneeinsätze, Sahnelöffeh, Salatbestecke, Salatschüsseln, Salzfässer, Salilöffel, Salzstreuer, Sardinendosen, Sardinengabeln, Saucg⸗ löffel, Saucieren, Schalen, Schaufeln, Schenk apparate, Schippen. Schmuckklasten, , . Sr err e eln Schnupftabakdosen, Schraubkapseln, Schreibtischgarnituren, Schreibzeuge, Schüsseln, Schwammdosen, Seideldeckel, Seifendosen, Senf⸗ töpfe, Seipice, Serviettenhalter, Streuer, Streu- löffel, Syphons, Tabletis, Tafelaufsätze, Tantali, Taschenflaschen, Tassen, Telephonuhr, Teller, Terrinen, Teebüchsen, Teeccier, Teegläser, Terglashalter, Tee= fannen, Teeschaufeln, Te service, Teesiebhe. Teesieb⸗ schalen, Tintefässer, Tischfeuerzeuge, Tranchierbestecke, Tranchierbesteckbalter, Trichter, Trinkbecher, Tropfen fänger, Tropfensammler, Vasen, Vorleger, Wärm⸗ flaschen, Welnbecher, Weinkannen, Weinkrüge, Wein⸗ kübler, Weinwärmer, Zahnbürstenbehälter, Zahn- pulberdosen, Zahnstocherbehäl ter, Zerstäuber 63 dosen, Zuckerschalen, Zuckerschalenelnsatz, Zucker tößer, Zuckerstteuer, Zuckerteller, Zuckerwasserlöff el, Zucker zangen, Zündholjständer. * Nr. 71 1II. N. 2539. lasse 17.

Silver l de

9gs5 1901. Gebr. Noelle, Lüdenscheid i. W. 25st 1904. G., Fabrik von Britannia⸗Gußwaren. We Zinn (Britannia) und Bleiwgren, auch ver nsckelt, versilbert und vergoldet, nämlich? Abend- mahlsbecher, Absinthlöffel, Altargeräte, Aschenbecher, Aufsätze, Aufterngabeln, Becher, Becken, Bestecke, Besteckhalter, Bierbecher, Biergläͤser, , , . Bierwärmer, Bierwärmerständer, Wigkuitdosen, Blumenkörbe, Blumenschalen, Blumentöpfe, Blumen an Bonbonnieren, Bowlen, Bowlenei, Bowlen kühler, Bowlenlöffel, Bratenspieß, Briefanfeuchter, Irieshasser, Brieföffner, Brotgabeln, Brotkörbe, Brotmesser, e , n. Bürsten, Butter⸗ dosen, Butterkühler, Buttermesser, Butterständer,

1

FS Kabarettgabeln, Kabarettß, Gakesdosen, Kaviardosen,

Kavpiarfühler, Champagnerbecher, Champagnerserpiee, Zigarrenabschneider, n,, igarrenetuig, Ilgarreulampen Iigarettenbecher, Ilgarettenetuis, 53

2

Waschkristall, Mittel zum Desinfizieren, Mittel zum waren einschlleßlich Hefe und Backpulber. Bescht.

lgarettenkasten, Ittronenpressen, gen g er fg, 1

FRognakserpice, Kompottieren, Kompottlöffel, Konfekt

m,,

. . ö (