1904 / 186 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

stangen, Schiffsschrauben. Spanten, Bol zen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln. Strohmesser, Scheren, Heu und Dunggabeln. Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Fischangeln, Angelgerätschaften. künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal- und Kirchen- Glocken; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Rad⸗ reifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel- und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus HMetallguß Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig bügel, Kürasse, Blechdosen, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbucbstaben; Schablonen, Schmierbuͤchsen, rc. drucklettern, Winkelhaken. Rohrbrunnen, Rauch—⸗ helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder- und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahr⸗ zeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, . Naben, Rahmen, Lenkstangen, . Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ arben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopf peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel bezüge; Feuereimer, Leder und Gummi⸗ schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen,. Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, Schals, Muffen und Stiefel, Firxnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, leckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs,

egras, Wagenschmiere, Schneider kreide; Garne, wirne, Gref, Waschleinen, Tauwerk, Watte,

ollfilz, Haarfilz Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Fruchtsäfte, Kumwps, Limonaden, Bitters, Saucen, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Nohspiritus, Sprit, Preßhefe; Tafelaufsaͤtze Teller, Schüsseln und Beschläge aus Neusilber, Rickel und Tlluminium; Schlitten chellen; Schilder aus Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Gummischläuche, Hansschläuche, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radier⸗ ummi; technische Gummiwaren in Gestalt von . Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und iemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Hutfutte⸗ rale, Feldstecher, Brillen, Maulkörbe; Anthrazit, Koks, Feueranzünder; Stearin, Parraffin, Knöpse; Matratzen, Polsterwaaren; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte. Garnwinden, Harken, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Türen, Fenster; Stiefel hölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen. Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt ⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, k Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkäͤsten. Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Ma—⸗ schinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, vhysikalische, chemische, klektrotechnische, nautische, photographische Instru—⸗ mente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meß⸗ instrumente, Wagen zum Wägen, Kentrollapparate Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentri⸗ fugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automohilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis— waschinen, lithographische und Buchdruck⸗Pressen; Maschinenteile, Papierkörbe, Matten, Klingel züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikaz, Maultrommeln. Schlag⸗ instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Gelees, Schmalz, Speisefette, Tee, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, en,, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ tangen, Suppentafeln, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig; Schreib⸗, Pack⸗, Druck, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus, Bunt⸗ und Tonpapier; ö Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, riefkuperte, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druck⸗ erzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder. Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Dia⸗ pbanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗. Waschgeschirr und Standgefäße aus Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmeltiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Ton- röhren, Glasröhren, Glas. und Porzellanisolatoren, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas⸗ mosaiken, Glasprismen, Glasuren, Sparhüchsen, Tonyfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreib⸗ stahlfedern, Malfarben, Radiermesser, Blei⸗ und Farb⸗ stifte, Gummistempel, Geschäfts bücher, Schriftenor ner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heft⸗ zwecken, Malleinewand, Siegel lack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ mappen, a,, Zeichenkreide, Estompen, Schieferta feln, Griffel, Zeichenhefte; Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher,

olierrot, Putzleder, Rost⸗

schutzmittel, Waschblau, Turngeräte; Schwefelfäden, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Möühlsteine, Schlelfsteine; Pech, Rohrg „Torf⸗

mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten; Rohtabak, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände. Segel,

Rouleaug, Holt. und Glas. Jal ousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ broiestangen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Entwickler und chemische Präparate für photogtaphische Zwecke. ;

Nr. 71 452. B. 9730.

1457 1905. Carl Brei⸗- ding E Sohn, Soltau i. H. 28 7 1904. G.: Ausfuhr⸗ und Einfuhrgeschäft, Filz fabrik, Schuhwarenfabrik, Bettfedernfabrik und Frucht⸗ weinkelterei. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sänereien, getrocknetes Obst; Dörr⸗ gemüse, Pilze, Küchenkräuter,

opfen, Rohbaumwolle,

lachs, Zuckerrohr; Nutz holz, arbholz, Gerberlohe, Kork, achs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ stãmme, Treibzwiebeln, Treib⸗ keime, Treibhausfrüͤchte; Moschus, Vogelfedern, ge⸗ frorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle;

lasse 2.

haut,

mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche 9, und Augen; Rhabarberwurzeln, Chingrinde, Kampfer,

Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; aͤtherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Kro⸗ tonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Ratten⸗ ift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die eblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen DVausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsaure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetis, Strumpfhalter, Hand- schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas. brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleum fackeln. Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Ripbenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, k Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Barthinden, Kopfwasser, Schminke, , . Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, aaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs. Menschenhaare, Pe⸗ rücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Blei- oxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz,. Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ saures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron; Gold⸗ chlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsaͤure Kaliumbichromat, Quecksil beroryd. Wasser⸗ glas, Wasserstoff superoryd, Sal petersäure, Stickstoff⸗ oxydul, Schwefel säure, Salzsäure, Graphit, Knochen⸗ kohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glauhersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisen vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrin⸗ säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische e. piere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Silkatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ salz, Tonerde, Bimtstein, zokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, er, packungen. Wärmeschutzmittel, nämlich ork⸗ steine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken⸗ wolle, Glaswolle, Asbest⸗Feuerschutzmasse, Asbest⸗ schiefer, Asbestfarbe, Asbestylatten, Asbestfil zplatten, Jute, Kork. und Asbest⸗Isolierschnur, Moos⸗ Torf. Schalen. Flaschen· und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestvappen, Asbestfäden, A bestgeflecht, Afbesttuche, Askestyapiere, I sbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Super phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, n anzennährsalze, Roheisen; Eisen und tahl in Barren, Blöcen, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Jickes Neu⸗ silber und Aluminium in rohem und teilweise bear⸗

beitetem Zustande, und zwar in Form von Barren,

Rosetten, Rondeelen, Platten., Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; andeiken, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ ne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ lber, Lotmetall Jellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, alladium, ismut, Wolfram, Platindraht, latinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, ast“, Trag⸗ und Ankerketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ lagsplatten, Unterlaggsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem GEisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Rech e, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ , Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, iete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, ee, e,. Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, chan ein, k und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Jogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fisch⸗ angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal- und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radrelfen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung- federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus n hl Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, efräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Ile iftav n Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier⸗ und , Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ haken, Rohrbrunnen, Jauchhelm, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, arbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, aumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne öbelbezũge; . Leder⸗ und Gummischäfte, ewehrfutterale, Patronentaschen, Akten⸗

mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz Haarfilz Pferdehaare, Kameel haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt,

Sohlen,

Maljwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumps, Limonaden Spirituosen, Liköre. Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte,

Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ spiritus Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold und Silberdrähte, Tressen, Gold., und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafel⸗

aufsätze, Teller, Schüsseln und Beschlage aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium;

Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bade kappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; e, n. und latten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ andschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, , Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, rafft niertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern. Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderstän der, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder rahmen, Goldleisten, Türen, Fenfter; hölzerne Küchen⸗ geräte; Stiefel hölzer, Bootsriemen, Särge, Werk ieug⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Kortplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock griffe, Türklinten, Schildpatthaarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, k baͤlle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelhesätze, uppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, pinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä⸗ lische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nau⸗= tische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen Fontrollapparate, Verkaufs automaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mahmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗ zeugmaschinen einschließlich Nähmaschinen, Schreib- 1 Strickmaschinen und Stickmaj inen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra—⸗ e und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin- chirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot- er, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ chränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Rlingeliüge, Srgeln, Klaviere, Drehor ein, Streich instrumente, Blas instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte 43 Idosen, Musikaut maten; Schinken, Speck, KBurf Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und

marinierte Fische; Göänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗ rucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, konden⸗ erte Milch; Butter, gFaͤfe Schmalz, Kunst⸗ butter, Speisefette, e d. Kaffee, Kaffee- surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gri ö. Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, okolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, uppen

tafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfutter⸗ mehl. Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack., Druck⸗, Seiden⸗, Per⸗ gamen · Luxus⸗, Bunt ⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brief⸗ kuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen- futterale, Spiel und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes . Tauwerk; Preß pan, Zelsstoff. Holischliff,

hotographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oel⸗ druckbilder, upferstiche. Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und . aus

orjellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns,

chmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farb⸗ stifte, Tintenfässer. Gummistempel, Geschäftsbuͤcher, Schriftenordner, Lingale, Winkel, Reißeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack,

Oblaten (Klebemittel), a ettz z Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗

unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder- kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Jeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, a mus Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, ußleder, Rost chutznittz ] Stärke, Waschblau, Seife, Selfenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ theater; Sprengstoffe, Zündhöl zer, Amorces, Schwefel⸗ . Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, ithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ mull, Gips, Dachpappen, Kunfffleinfabrikate⸗ Stuck⸗ rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Roll⸗ schutzwände, Segel, Rouleaus, Holz und Glas- jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗

stangen; künstlichée Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Nr. 71 456. L. 5659. Klasse 2 c.

Rudolf Liefmann E Co., Ham⸗

burg. 2957 1964. G.: Export. ünd Imwort⸗ e haft W: Gewirkte und gewebte Strümpfe, Socken und Unterkleider.

5/5 1904.

Nr. 71 457. L. 5656. Klafse 2 .

MMIEUFEEEVEILMUD

45 1904. Gustav Lamparter, Reutlingen (Wttbg) 29/7 1904. G.: Mechanische Kleider⸗ fabrik. W.: Arbeiteranzüge.

Nr. 71 458. F. 5053.

Klasse 2 d.

22 4 1904. Helene Feigen⸗ baum, Berlin, Landsberger Straße 75. 29s7 1904. G.: Konfektionshaus. W.: Damen und Kinderkleider, Mäntel, ⸗Jacketts, ⸗Capes, Röcke und ⸗Blusen.

Aenderung in der Person des

Inhabers. Kl. 26h Nr. 25 82 (G. 2149) R.⸗A. v. 21. 2.99. Zufolge Urkunde vom 23s7 1904 umgeschrieben am 3 / S 1904 auf Heinrich ,, Traunstein. Kl. 34 Nr. 28 606 (L. 2725) R. A. v. 28. 7. 99. Zufolge Urkunde vom 1957 1901 umgeschrieben am 3j85 1994 auf Fa. J. G. von der Linde, , Osterstr 93 94. kl. 37 Nr. G61 872 (F. 4679) R. A. v. 22. 12. 93. Zufolge Urkunde vom 2067 1904 umgeschrieben am 38 1904 auf Bayerische Betoubau⸗Gesell⸗ schasft, G. m. b. H., Nürnberg, Luitpoldstr. 12.

Aenderung in der Person des

Vertreters.

Fl. 2 Nr. 17 377 (R. 1875) R.. A. v. 24. 7. 96, 165 , 47 629 (9. 3411 . 94, 35 115 (P 2962 722.8. 1602, 6 6875 (M. 564 6 Vertreter: Georg Benthien, Berlin, Luisenstr. 25

(eingetr. am 38 1904).

Rl. I5 Nr. 6 126 (6. 24659) R. M. v. 23. 6. 99. Vertreter: Pat. Anw. E. Herse, Berlin (eingetr.

am 318 1904).

stl. 2sß a Nr. A2 84 4 (A. 2167) R.. v. 17. 4. 1900. Vertreter: J. Tenenbaum, Berlin, Schumannstr. 17

(eingetr. am 5/8 1904).

Rl. 20b Nr. G64 779 M. 6448) R. A. v. 18. 12. 1903, 64 780 M. Srs) . d . Vertreter: Pat Anw. Dr. Dagobert Landenberger, Berlin (eingetr. 58 1904)

Nachtrag.

Kl. 2c Nr. S1 401 (u. ot RA. v. 4. 7. O2.

Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Barmen, Wertherstr. 56 (eingetr. am 418 1904.

Erneuerung der Anmeldung.

Kl. A Nr. 1190 B. 211) R. A. v. 8. 1. 35. ., ) . & Gerkens, Ottensen.) Erneuert

m .

21 16b Nr. I7 42 (UH. 40) R. -A. v. 18. 1. 95. Inhaber: A. B. Cronemeyer Ww. derzeitige

Inhaberin der Firma G. F. Ulex Nachfolger, Neu—

Fauß a. Oste) Erneuert am 217 1994.

Kl. 16b Nr. 2289 (Sch. 527) R. A. v. 5. 3. 95. (Inhaber: Hermann Schmidt, vorm. M. Rühl⸗

mann, Nordhausen.) Erneuert am 21s7 1904.

Kl. 16 p Rr. 86 12 (HM. 456) R. . v. IZ. 3. 9ö. (Inhaber: W. B. Michels, Aachen.) Erneuert

am 20s7 1904.

Rl. Se Nr. A8 20 (S 355) R. A. v. 13. 4. 9. (Inhaber! Siegen Solinger Gußstahl⸗Aktien⸗

Verein, Solingen.) Erneuert am 21/7 1904.

ö 981 a 3 eln, ig. 3. ö ö. .

nhaber: mmer Chemnitz. r

neuert am 21s7 1904.

Kl. 95 Nr. SS IO (O. 79) R. A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: G. F. Ohle's Erben, Breslau.) Er⸗

neuert am 21s7 1994.

Kl. 36 Nr. 95 (A. 61) R. A. v. 14. 12. 94.

966 (A. 97) .

. 11 *** d,... Il 2 . . * *. 2140 (A. 98 n). * 1) *. 14 ,,,, , ; , 18. 23 95. dd ,,, 156455 , 33 wo, 83. 3. 9h. . 17 6 , 1h 19. 8. 95. dd 33 4 25 4 95. ,,, 41 10. 5 6 , 1 7 454 (A. 134) 3. 7. 96. . 4. . k. . 7655 (A. 402) 6. 8. 965. 13 n n 1906 29. 3. 9h. . * 8SO58 (A. 104) * , . , 1h 716. 9. Ch „36 . 14331 5. 515 . ñj135. 3. 36. (Inhaber: Actien Gesellschaft Union, Vereinigte

Zündholz C Wichsefabriken, Augsburg.) Erneuert am 20s7 1904.

Berichtigung. Kl. 165 Nr. 18 603 (S. 996) R.⸗A. v. 11.9. 96. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist Domaine du Mortier bei Cognac (Frankreich) (eingetr. am 5 / 8 Oc). Berlin, den 9. August 1904. Kaiserliches Patentamt.

J. V: v. Specht. 36845

Handelsregister.

Apoldn. eier

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr, 6 bei der, Firma „Dampfbrauerei und Mälzerei Wickerstedt, Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung in Wickerstedt“, eingetragen

worden:

Braumeister Robert Härtig in Wickerstedt ist ebenfalls Geschäftsführer.

Die beiden Geschäftsführer sind, jeder für sich allein, zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Apolda, den 1. August 1904.

Grsßherzogl. S. Amtsgericht. III.

Auerbach, Vogt. 37032 „Auf Blatt 23 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Eduard Keffel in Tannenbergsthal betr., ist heute eingetragen worden, daß den Kaufleuten a. Richard Woldemar . b. Friedrich Hugo . und C. Adolph Oskar Constantin Harz, ämtlich in Tannenbergsthal, Gesamtprokura erteilt worden ist und daß die Firma nur von zwei Pro kuristen gemeinschaftlich vertreten werden kann.

Auerbach, den 6. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Kayreuth. Bekanntmachung. 37034

I Die Firma G. Th. Kellein in Bayreuth ist

infolge Ablebens des Geschäftsinhabers Karl Bauer

dahier erloschen.

M Für die Firma Carl Hoffmann in Bayreuth wurde dem Malzmeister William Hoffmann in Bayreuth Prokura erteilt.

Bayreuth, den 6. August 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Rensheim. 370365 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. „M. M. Bendheim“ in Bensheim: Der

Ehefrau des Inhabers Moses Meyer Bendheim

Lina geb. Neuhaäuser in Bentheim ist Prokura erteilt. Bensheim, den 4. August 1904.

Gr. Amtsgericht Bensheim.

Kerlin. Handelsregister 36498

des Könglichen Amtsgerichts I Berlin.

ee , g. A.) .

Am 2. August 1904 ist in das Handelsregister

il e, irma: Fraug Jansen,. Berlin

ei Nr. irma: Franz Jansen, Berlin).

Die Firma ist in Franz B. Jansen geändert. Nr. 24 782 offene Handelsgesellschaft: A. und S.

Frankowski, Friedrichsfelde, und als Gesellschafter

die Gänsehaͤndler Arkadeus) Frankowgki, Berlin, und

Sigitzmund Frankowski, Gnesen. Die Gesellschaft

hat am 1. Juli 1904 begonnen.

Nr. 24 753 Firma: Otto Kasten, Berlin, Inhaber Otto Kaften, Juwelier, Berlin.

Nr. 24 784 Firma: ulius Lilienthal, Agenturen, Berlin, Inhader Julius Liltenthal, Kaufmann, Berlin.

Nr, 24 785 Firma: Max Jol, Berlin, Inhaber Max Jol, Kaufmann, Berlin. .

Nr. 24 786 Firma: Gustav Königsdörfer,

Berlin/ tav Königsdörfer, Tischler⸗ ,

Nr. 24 787 Firma: Heinrich stettenbach, . Inhaber Heinrich Kettenbach, Fabrikant, n

erlin. Nr. 24 738 Firma: Fortuna⸗Festsäle Friedrich . Berlin, Inhaber Friedrich Mann, Gastwirt, erlin. Bei Nr. 7569 Firma: R. L. Prager, Berlin. Dem Buchhändler Paul Schul; in Berlin ist Prokura erteilt. Berlin, den 2. August 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.

NRernburg. 37036 Unter Nr, 639 unseres Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist heute die Firma „Fritz Schröter“ in Bernburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Schröter daselbst eingetragen. . Bernburg, den 4. August 1904. Herzogliches Amtsgericht. Hocholt. Bekanntmachung. 37037 Die unter Nr. 66 des Handelsregisters A ein- getragene Firma Dampfmolkerei Gendringen Richard Vogel Zweigniederlassung in Anholt des in Gendringen unter der Firma Dampf⸗ molkerei Gendringen bestehenden Hauptgeschäfts“ ist heute auf den Namen des Kaufmanns Ernest Contant in Gendringen umschrieben. Die Firma lautet jetzt: Dampfmolkerei Gendringen Ernest Contant, Zweigniederlassung in Anholt des in Gendringen unter der Firma Dampfmolkerei Gendring en bestehenden Hauptgeschäfts. Bocholt, 31. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

KRraunschrwoig.

Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV Seite 385 eingetragenen Firma Grebe Æ Kunze ist, heute vermerkt, daß die dem Kaufmann Max Richter hieselbst erteilte Prokura gelöscht ist.

Braunschweig, den 5. August 1904.

Herzogliches , . Registeramt. ony.

37038

Chemnitꝝ. 370391

Auf Blatt 4521 des Handelsregisters betreffend die in Chemnitz unter der Firma „Filiale der Dresdner Bank in Chemnitz“ bestehende Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft „Dresdner Bank“ zu Dresden sind heute folgende Einträge bewirkt worden:

Die Generalversammlung vom 25. Juni 1904 hat beschlossen das Grundkapital zu erhöhen um 20 Millionen Mark, zerfallend in 16 665 Aktien zu je 1200 „M und in 1 Aktie zu 2000 M, diese Aktien zum Vennwerte mit dem Rechte auf Gewährun von Dividende für die Zeit vom 1. Juli 1904 8. auszugeben und sie zur Verfügung der Aktionäre der Deutschen Genossenschafts Bank Soergel, Parristus K Co. Aktien-Gesellschaft in Berlin zwecks Aus⸗ führung des mit dieser Gesellschaft abgeschlossenen Fusionsvertrags vom 9. Mai 1904 zu halten.

Nach diesem Vertrage vereinigt sich die Deutsche Genossenschafts⸗Bank. Soergel, Parrisius K Co. Aktien⸗Gesellschaft mit der Dresdner Bank dergestalt, daß die erstgenannte Gesellschaft ihr gesamtes Ver⸗ mögen als Ganzes, also alle Aktiven und Passiven, insbesondere auch den von ihr seit 1. Juli 1903 erzielten Gewinn, der letztgenannten Gesellschaft gegen Gewährung von 20 Millionen Mark Aktien dieser Gesellschaft und Zahlung von 3 750 000 (, überträgt. Eine Liquidation des Vermögens der übertragenden Gesellschaft hat nicht stattzufinden.

Ferner hat die Generalversammlung vom 25. Juni 1994 beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um weitere 10 Millionen Mark, zerfallend in 8332 Aktien zu je 1200 S und in 1 Aktie zu 1600 6, und diese Aktien zum Nennwerte mit dem Rechte auf Gewährung von Dividende für die Zeit vom 1. Juli 1904 an auszugeben.

Die beschlossenen Erhöhungen des Grundkapitals sind erfolgt. Dasselbe beträgt nunmehr 160 Millionen Mark, die in 60 000 Aktien zu je 600 M, in 103 326 Aktien zu je. 1200 , in 3 Aktien zu je 1600 M und in 2 Aktien zu je 2000 M zerfallen. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Der Gesellschaftsvertrag vom 8. April 1899 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1994 abgeändert worden.

Danach ist, bezuglich des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens bestimmt, daß insbesondere die Fürsorge . die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deutschen

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften., zu den Aufgaben der Gesellschaft gehört. Chemnitz, den 5. August 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitꝝ. 37041]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Stürs C. Böhme“ in Chemnitz betreffenden Vatte 4686 des Handelsregisters wurde heute ver⸗ lautbart, daß Herr Kaufmann Hermann Otto Böhme als Gesellschafter ausgeschieden ist.

. den 5. August 1904. önigl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnĩtꝝ. 37040

Auf dem die Kommanditgesellschaft in . „soerner Æ Co.“ in Ehemnitz betreffenden Blatte 5367 des Handelsregisters wurde heute ver—⸗ lautbart, daß die Kommanditistin ausgeschleden ist, sowie daß der persönlich haftende Gesellschafter Herr Kaufmann Theodor Gotthold Körner in Chemnitz das Handelsgeschäft unter der seitberigen Firma als Einzelkaufmann weiterbetreibt.

Chemnitz, den 5. August 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B. Cxrefel d. 37042

* das hiesige Handelregister ist eingetragen worden:

Bei der Firma W. G. Taaks jr. in 3

Die Prokura des Otto Esser in Crefeld ist erlofchen.

Crefeld, den 28. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

PDanxig. Bekanntmachung. 37045

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1250 die Firma „Molkerei Laschken⸗ kampe“ in Haus, und Laschkenkampe bei Stutthof und alt deren Inhaber der Molkereipächter . reyer in Laschkenkampe bei Stutthof ein⸗ getragen.

Danzig, den 1. August 1904.

Königliches Amtsgericht. 10.

PDanxig. Bekanntmachung. 37044 In unser Handelẽeregister a gung A Nr. 451

Friedrich Bukowski in Danzig, Kaninchenberg 4. und dem Buchhalter Felir Hübner in Danzig, Hirsch⸗ gasse 7, ist Gesamtprokura erteilt. Danzig, den 1. August 1904.

Königliches Amtsgericht. 10.

PDres dem. 37016 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden?: HY auf Blatt 10 1, betr, die k— 5 , . Gietzelt in Dresden: Der bisherige Inhaber Robert Bernhard Gietzelt ist verstorben. Die Möbel fabrikantenswitwe Marie J,. Gietzelt, geb. Bretschneider in Dresden ist Inhaberin; 2) auf Blatt 51gs, betr. die Firma C. Thamm, nn in Dresden: Die Firma

erloschen; 3) auf Blatt 865634, betr. die Firma Albert Wölfel in Dresden: Die Firma ist erloschen; 4 auf Blatt 9387, betr. die Firma Wein⸗ restaurant Willy Petras in Dresden: Die Firma ist erloschen; 5) auf Blatt 10061, betr. die Firma Wesselner Coks & Kaumacit Werke C. Melhardt in Dresden, Zweigniederlassung des in Wesseln bei Austig unter der gleichen Firma bestehenden Haupt— geschäfts: Die Firma ist erloschen. Dresden. am 6. August 19604.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

PDũüsseldort̃s. 37048 Bei der Nr. 909 des Handelsregisters A stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Emil Dürr G Co, hier, wurde heute vermerkt, 36 die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Emil Dürr, hier, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist. Düsseldorf, den 5. Augnst 1904. Königliches Amtsgericht.

Dũüsseldors. 37047] Bei der unter Nr. 20658 des Handelsregisters A stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Hinderikus J. Wiers, hier, wurde heute ein— etragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bis—⸗ e. Gesellschafter Hinderikus Johann Wiers, Kaufmann in Düsseldorf, alleiniger Inhaber der Firma ist. ; Düsseldorf, den 5. August 1904. Königliches Amtsgericht.

Ersurt. ö! 36520] Im Handelsregister B ist unter Nr. 38 die Firma Automatisches Restaurant, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, heute eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des von den Kaufleuten Fischer und Flath in Erfurt, Bahn⸗ hofstr. Nr. 1, errichteten automatischen Restaurants. Das Stammkapital beträgt 55 000 . Geschäftsführer sind Albert Kuhn hier und Louis Flath, Kaufmann hier. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni und 14. Juli 1904 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Gesellschafter gewähren als Einlagen auf das Stammkapital, ihre Anteile an dem automatischen Restaurant mit Zubehör in Erfurt, Bahnhofstr. 1 (aus 40 Automaten zum Betriebe eines solchen Restaurants nebst dem dazu gehörigen Restaurations⸗ und Kücheninventar bestehend), und zwar Ingenieur Eduard Dolletscheck in Karlsruhe 54/110 Anteile für 27 000 Æ , Kaufmann Louis Flath hier 33.110 für 16 500 ge, Cafétier Bruno Hamann hier und Kaufmann Josef Fischer in Karlsruhe je 111110 für je 5500 M. und Geschäftsführer Albert Kuhn hier 1LII0 für 50) S. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Im Handelsregister A ist bei der Flrnn Otto Stoessel heute eingetragen, daß das Geschäft durch Erbfolge auf die Kaufleute Franz und Rudolf Stoessel hier übergegangen ist. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 8. Mai 1904 begonnen.

Erfurt, den 26. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Essen, Ruhr. 370491 Eintragung in das Handelsregister Abteilung B des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) zu Nr. h0, die Aktiengesellschaft A. Schaaffhausen'scher Bankverein betreffend: Die Prokuren des Ludwig Menge und Ludwig von Bongardt zu Cöln und des Paul The Loosen zu Berlin sind erloschen. Franj Woltze (Vorstandsmitglied) hat seinen Wohnsitz nach Essen verlegt. Paul Kretzschmar, Berlin, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. CFutin. 37050

In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute zu Nr. 102, Firma Friedrich Strehse, Eutin, eingetragen:

Die Firma ist in: Friedrich Strehse Nachf. Lüders . Schramm geändert. Inhaber der offenen Handelsgesellschaft sind: Karl August Lüders, Kaufmann in Lubeck, und Eduard Richard Schramm, Kaufmann in Lübeck. Die Haftung der Gesellschafter für die sämtlichen Geschäftsverbindlichkeiten des bis⸗ ö Inhabers ist ausgeschlossen. Die Gesellschaft

at am 1. August 1904 begonnen.

Eutin, 1904, August 4. ; Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung II. Frank furt, Main. 37051 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

I) Küster X Co. Das Geschäft ist unter gleicher Firma auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, die am 26. Juli 1964 mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. begonnen hat. Gesellschafter sind der Elektrotechniker Georg Spangenberg und der Kaufmann Josef Himmel, beide zu Frank furt a. M. Der Uebergang der im Betriebe des 3 ts begründeten Verbindlichkeiten ist aus—

eschlossen.

; 2) Georg Weis. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. . Kaufmann ermann Citle übergegangen, der es unter gleicher irma als Einzelkaufmann fortführt. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.

3) F. Wolff. Die Firma ist erloschen.

4 Gustav Dörr Æ Co. Dem Kaufmann Ernst Ludwig Schwarm zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. ;

b) Süddeutsche Wasserwerke Aktiengesell⸗ schaft. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 13. Juni 1904 ist der § 15 des Statuts abgeändert. Der Ort der Generalversamm⸗ lung ist statutgemäß nicht mehr bestimmt.

Frankfurt a. M., den 3. August 1904.

ist heute bei der Firma „Richd Dühren“ folgendes eingetragen worden: Sem me nnn re,

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Fulda. Bekanntmachung. 37052 In unser / , ,. A ist heute unter Nr. 215 die Firma Ansbacher Kugelmaunn in Fulda und als deren Inhaber Kaufmann Max Kugelmann und Kaufmann Salomon Ansbacher, beide in 8 eingetragen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1902 begonnen.

Fulda, am 27. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Fuldn. ,, ,,,. 370531 In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 216 die Firma Joseph Herbert in Fulda und als deren Inhaber Kaufmann Joseph . in Fulda eingetragen worden. Offenes andelsgeschäft in Mehl und Landesprodukten. Fulda, am 2. August 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Geithain. ; 37054 Auf Blatt 99 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma August Lehmann in Geithain eingetragen worden, daß die Prokura Karl Max Ludwig Haußmanns hier erloschen ist. Geithain, am 5. August 1904. Königl. Amtsgericht. Gernsbach. Sandelsregister. 37055 In das diesseitige Handesregister Abt. A wurde heute unter O.⸗-3. 65 eingetragen: Robert Lipsky in Gernsbach. Inhaber der Firma ist Robert Lipsky in Baden-Baden. , Geschäftszweig: Gemischtes Waren⸗ geschäft. Gernsbach, den 5. August 1904. Gr. Bad. Amtsgericht.

Glei vᷣitꝝ. 37056

Die Firma Louis Krebs, Gleiwitz, H.R. A 143, ist erloschen.

Amtsgericht Gleiwitz, 30. Juli 1904.

Goslar. Bekanntmachung. 37057

In das hiesige Handelsregister A Nr. 265 ist zu der Firma Cammann C Baarmann in Goslar heute folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Goslar, den 5. August 1904.

Königliches Amtsgericht. J.

Goslar. Bekanntmachung. 37058

In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 276 heute eingetragen die Firma Rudolf Cammann mit dem Sitz in Goslar und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Cammann in Goslar.

Goslar, den 5. August 1904.

Königliches Amtsgericht. J.

Halle, Saale. 37060 Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1111 betr.

die Firma:

R. Loest, Baugeschäft und Baufabrik zu Halle a. S. ist heute eingetragen: Inhaberin des Geschäfts ist jetzt die Witwe Louise Loest, geborene Winter, hierselbst.

Halle a. S., den 1. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. 370591 Im Handelsregister Abteilung A sind heute

folgende Eintragungen bewirkt worden:

Nr. 228, betr. Firma Lui Blume in Erfurt mit Zweigniederlassung in Halle a. S.: Die Firma sowie die Gesamtprokura des Otto Meis und Cduard Blume sind erloschen.

Nr. 1226, betr. Firma. Julius Mener ju Halle a. S.: Die Firma ist erloschen.

Halle a. S., den 2. August 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 19. Hamburg. 37061 Eintragungen in das Handelsregister. 1904. August 4.

A. Heinrich Werling, J. H. Werling Nachfl.

Diese Firma ist erloschen. .

Hugo Fischer. Inhaber: Hugo Fischer, Kauf— mann, hierselbst. .

Fr. Karnbach, zu Schönebeck a. E. Das Ge— schäft der hiesigen Zweigniederlassung ist am 8. April 1904 von Eduard Letzkus, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

A. L. Niemeyer. Das unter dieser Firma von A. L. Niemeyer geführte Geschäft ist am 1. August 1904 von Emil Paul Niese, Kaufmann und Kürschner, hierselbst, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers sind von dem Erwerber nicht übernommen worden.

Rud. Rinne. Diese Firma ist erloschen.

Kampe Co. Carl Wilhelm Alexander Vogel ist zum Prokuristen bestellt worden. ö

Homogena, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Am 27. Juli 1904 ist eine Aenderung des Gesellschaftsvertrages dahin beschlossen worden, daß fortan, wenn mehrere Geschäftsführer vor handen sind, diese nur gemeinschaftlich berechtigt sein sollen, die Gesellschaft zu vertreten und rechts⸗ berbindlich für dieselbe zu zeichnen. .

Münzel Co. Emil Larsen, Kaufmann, hier selbst, ist am 1. August 1964 in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten und setzt . in Gemeinschaft mit den bisherigen Gesellschaftern J. C. Münzel und A. J. H. Glimmann unter unveränderter Firma fort. .

Wilhelm Chr. Burmeister. In das unter dieser Firma von W. C. Burmeister geführte Geschäft ist am 14. Juli 1904 ein Kommanditist ein⸗ getreten; die an diesem Tage errichtete Kommandit⸗ esellschaft setzt das Geschäft unter der Firma 3 E. Burmeister Co. fort. ;

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Geschäftsinhabers sind von der neu errichteten Gesellschaft nicht übernommen worden.

Ludwig Dyhrenfurth. Inhaber: Ludwig Dyhren furth, Kaufmann, hierselbst.

Max Vogt C Co. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft, deren Gesellschafter F. W. M. Vogt und R. F. O. Meier waren, ist durch dem am 4. August 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters Meier aufgelöst worden; das Geschäst ist von dem ge⸗ nannten Vogt mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Schrumpf . e Firma ist erloschen.

ugust 5. Jakob Tultschyner. Inhaber: Jankiel Tultschyner,

Kaufmann, hierselbst. Alfred O. Wichmann C Co. Diese offene