1904 / 189 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit

an (einzelnen Krankheiten im

Vergleich zur Gesamtsterblichkeit

eine befonders große, nämlich höher als ein Zehntel:

an Masern (188695 erla 100 in faͤmtlichen deutschen

gen denselben 1.15. von je Berichtsorten Gestorbenen): in

Bocholt, Hörde, Lüneburg, Neumünster, Oppeln, Schneidemühl, Bafel; an Scharlach (1886 95: O0 h Go in allen. deutschen Orten): in Alt. Zabrze, Herten, Kattowitz, Zaborze; an Diphtherie und Krupp Tissösg5: 427 ½ in allen deutschen Orten): in Goslar; an Unterleibstyphus (1886 95: G75 in allen

deutschen Orten): in Gnesen aller Gestorbenen ist ferner legen: der Lungen schwindsu

sen. Mehr als ein Fünftel

nachstehenden Krankheiten er⸗ cht (1886/95: 1238069 in allen

deutschen Orten): in Boxhagen. Rummel sburg, Dtsch. Wilmersdorf, Bielefeld, Brieg, Burg, Kleve, Eschweiler, Forst, M. Gladbach Land, Göttingen, Minden, Nordhausen, Paderborn, Solingen, Velbert, Viersen, Amberg, Bayreuth, Erlangen, Kempten, Landau, Ludwigs⸗ hafen, Passau, Pirmasens, Schweinfurt, Offenburg, Cöthen, Saargemuͤnd, Graz. Le Havre, Linz, Pilsen, Havang 3); akuten Erkrankungen der Atmungsorgane (1886 95:

Ii, 8 . in allen deutschen Zabrze, Bielefeld, Bocholt, Bozut

Orten): in Altenessen, Alt⸗ schũtz, Bottrop, Katernberg, Gelsen⸗

kirchen, Gleiwitz. Graudenz, Hamborn, Harburg, Haspe, Herne, Herten, Lipine, Mühlhausen i— Th., Reustadt OS., Oberhausen, Ssterfeld, Peine, Remscheid, Roßberg, Rotthausen, Ruhrort, Schwelm, Schwienkochlowitz, Siegburg, Soest, Sterkrade, Tilsit, Waldenburg

ü Schl., Weitmar, Wilhelmsburg,

Zaborze, Hof, Bant, Greiz, Land⸗

kreis Beuthen. Genua z,. Mexiko; aku ten Darmkrankheiten (1886) 95: 11,72 0/0 in allen deutschen Orten): in Altenessen, Weißen⸗

see, Biebrich. Burg, Koblenz, Köpenick, Duisburg, Hamborn, Herten, Höchft 4. M., Kalk, Könighütte, Malstatt . Burbach. Prenzlau, Quedlinburg, Recklinghausen, Rotthaufen, Ruhrort, Aschaffenburg, i Ingolstadt, Landshut, Lechhausen, Ludwigsbafen, Pirmasens, ue, Döbeln, Heilbronn, Ludwigsburg, Reutlingen, Offenbach, Apolda, Greiz, Helmstedt, Metz, Straßburg, Athen, Alexandrien. Von den Ii5 deutschen Orten hatten 5 im Berichtsmonat eine verhältnismäßig bohe Sterblichkeit (über 35,9 auf je 1090 Ein, wohner und aufs Jahr berechnet); Lechhausen 35,2, Lipine 35,8

(1857 1901: 3175, Waldenburg i. S

Langenbielau 425 (188998: 36, Sterblichkeitsmaximum ebenfalls sterblichkeit war in 15 Orten e

chl. 37, 6, Schwientochlowitz 38.0, OG). Im Vormonat betrug das 20 C. Die Säuglinge: ine beträchtliche, d. h. höher als

in Drittel aller Lebendgeborenen, in: Landshut 339 ooo, (Gesamt⸗ sterblichkeit 21,8), Roßberg 341 (28. 4), Weißensee 361 (26.5), Ino⸗ wrazlom zbß3 (E23 ), Metz 3653 (234), Pofen 365 Gl, 1), Merseburg 75 (20, 3, Schönebeck 4. Elbe 378 (24,3), Schweidnitz 386 (E29, ]), Passau 460 (27,5), Lipine 405 (35, 83), Langenbielau 408 42,0), Reut⸗

ngen 50s (27,0), Lechhausen 655

(365, 7, Ludwigsburg 6ötz (24,4).

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 18,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet in 97 Orten. Unter 10,0 ,. sie in: Dtsch. Wilmersdorf 6,

(isbs / god: 11,B 3), Biebrich ,), scheid 5,8 (1886865: 20,0). Rütten

inden 8, 8 (1886 95: 18,4, Rem⸗ scheid 8, Schöneberg 9, (888 / N:

15,4, Siegburg 7,6, Wermelskirchen 43, Wilhelmshaben 9.6, (1696/99: 13,5). Die Säugtkingssterblichkeit betrug in 4 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 57, unter einem Fünftel in

108 Orten. Im ganzen scheint sich der G

esundheitszustand der Gesamt⸗

bevölkerung gegenüber dem Vormonat etwas gebessert, derjenige der Säuglinge dagegen verschlechtert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit

als 35,0 Foo hatten 5 Ortschaften

gegen 4 im Mai, eine geringere als

15,0 060 97] gegen 65. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Tebend⸗

geborene star gegen 239 im Vormonat.

Rum

n in 15 Drischaften gegen 7, weniger als 200 in 209

änien.

Die rumänische Regierung hat vom . d. M. an für die Her⸗ künfte aus der asiatischen Türkei (Kleinasien) eine im Hafen von Su lin a abzuleistende sechs tägige Quarantäne auge el uf.

Die Häfen von Constantza und Mangalia sind für derartige

erkũnfte

eschloffen, die Einfuhr der im Reglement zur internationalen

anitätskonvention von Venedig,

Kapitel II, Titel IV, vorgesehenen

Waren und Gegenstände ist verboten worden.

Baku, 11. August. (W. T. B) Der russische Konsul in Astrabad hat dem Gouverneur von Baku mitgeteilt, daß in der Um⸗

gegend von Astrabad 29 Chol

erafälle einen tödlichen Verlauf

zenommen haben. Nach einer hier eingegangenen Mitteilung ist die

Cholera auch in Meschhad aufg

etreten.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des Nachrichten für Ha

Außenhandel Oesterre Halbja

Den vom österreichischen

Innern zusammengestellten ndel und Industrie“? .)

ich⸗- Ungarns im ersten hr 1904. Handelsministerium veröffentlichten

statistischen Uebersichten über den aut wärtigen Handel des österreichisch⸗

ungarischen Zollgebiets im ersten Angaben entnommen.

Halbjahr 1904 sind die folgenden

Einfuhr Ausfuhr

18903

1801 1903 1904

Handelswert in tausend Kronen

Rohstoffe .. . 575 022 Hel dd er. w anzfabrikate 232318

625 848 429 423 217 128 148 147 682 162 398 256 409 40777 446 577

Zusammen 842 716 Edle Metalle und Münjen 328192

16010405 Iss ol 16022192 44639 35300 17905

Gesamtsumme dodo Soð

Ti ᷓN. Tb 310 160406097.

In den wichtigsten Zolltarifklassen erreichte die Ein und Aus⸗ fuhr im ersten Halbjahr 1904 (die Zablen für den entsprechenden Zeitraum des Jahres 1903 sind in Klammern beigefügt) die folgenden

Wertfummen in Millionen Krone

n.

Einfuhr: Kolonialwaren 28.7 (22.0) Tabak 24,2 (273) Getreide, Hüͤlsenfrüchte, Mebl 33,0 3,4) Gemüse, Obst, Pflanzen

und Pflanzenteile 41,1 (379)

Tierische Produkte 67,8 (59,8)

Eh Kohlen und Torf 54,8 (620) Baumwolle, Garne und

aren daraus 171,ů5 (145.0)

Flachz, Hanf. Jute und ähnliche

Spinnstoffe, Garne und Waren daraus 3255 (375, 7 Wolle, Woll—⸗

garne und Wollwaren 99, (9 13.3 (41.7) Leder und Lederw

42) Seide und Seidenwaren aren 26, (26,6) Unedle Metalle

(außer Eisen) und Waren daraus 37.5 (33,2) Maschinen, Appa—⸗ rate usw. 23,9 (21,5) Edle Metalle und Münzen 44,6 (382) Instrumente, Uhren, Kurzwaren II, (637, 1) Älterarische und Kunst⸗

gegenstände 27,5 (Q253).

Ausfuhr: .. 76,7 (80,5) Getreide, Hülsenfrüchte, Mehl 67 8 7d, 9) Gemüse, Obst, Pflanzen und Pflanzenteile 253 (28, 1)

Schlacht, und Zugvieh 85,0

S6, i) Tierische Produkte 105,5

(io, 1) Holz, Kohlen und Torf 163,2 (164,5) Baumwolle,

Garne und Waren daraus 220

is, 3) Flachs, Hanf, Jute und

ahnliche Spinnstoffe, Garne und Waren daraus 29,3 (29, 15 Wolle, Wollgarne und Wollwaren 37.5 (354) Kleider, äsche und Putz⸗ waren 29.7 (25,0) Papier und Papierwaren 23, (1,6) Leder und Lederwaren 7,8 (358 Hol. und Beinwaren 25 3 (241,9)

Glas und Glaswaren 28.0 (265,1)

EGisen und Eisenwaren 34,6 (233,4

= Instrumente, Uhren, Kurzwaren 32,2 (33,0).

Im nachstehenden ist eine

Ucbersicht der Ein⸗ und Ausfuhr

des ersten Halbjahres 1904 in den wichtig sten Handelsartikeln

der Menge nach gegeben; die die diesem Warenverkehr darstellenden

Beteiligung Deutschlands an

Einfuhr: Roher Kaffee 236 728 da (141) Zitronen, Li⸗ monen, Pomeranzen Sor 65s da (es) Roher Tabak 103015 da (280 Mais 1 259 000 dz (18) Reis 639 120 da (162) Delsämereien 594 602 dz (37 356) Andere Sämereien 146 268 42 83 133) Ochsen 16055 Stück (1) Schweine 78 168 Stück 2375) Geflügeleier 283 152 42 3561) Grüne und gesalzene rohe Rindshäute 75 163 42 (49 38) Gekalkte und trockene rohe Rindshäute 70 689 42 (4164) Lammfelle 18324 42 (1668)

almkern. und Kokosnußöl, festes 85 953 d (i 459) Baumwoll⸗ men 5s r dr, (irt; == Gteinkohlen 23 607 sig da (23 83 869) Koks 2 846 162 dz (2 680 905) Indigo 6808 da (4942) Rohe Baumwolle 926 412 da (91. 052) Baumwollgarne 38 502 42 6359) Baumwollwaren 7934 d2 (3944) Flachs, bearbeitet soß 362 dz (36 891) Jute 328 626 dy (zio?) Rohe Schafwolle 1365773 42 (37 061) Gewaschene (entfettete, gereinigte) Wolle 28 512 42 (10 6 Kammzug 56 da e 552) Wollgarne I6 S534 dz l 2735 Wollwaren 9938 da (4461) Rohe Seide (abgehaspelt oder filiert, au gezwirnt) 3518 d 3h) Seiden⸗ waren 2714 dz (oi7) * Paplerwaren I7 833 da (16 ol 1) Kautschuk und Guttapercha, roh oder gereinigt 7006 d (1204) Leder 25 858 z (12 050) Edelsteine (Biamanten, Smaragde, Rubine, Saphire, Cdelopale), bearbeitet, . 3.59 da C247) Rohes Iink und Abfälle von Fink 160 44 ia (33 789) *. Rohes Zinn und Abfälle von Zinn 18049 42 . 356) Kupfer 197 735 da (24091) = Maschinen für die Textilindustrie 57 823 dz (26 605) Rohes Gold 4741 42 (736) Rohes Silher. 148,30 42 (14290) Feinste Kurzwaren 148,16 da (iI735) Chilisalpeter, roh 380 640 42 G31L 27) Anthraeen, Naphthalinfarben u. dergl. 22 h da (21 4465) . Fingebundene Bücher 7l57 da sts) Andere Bücher, Druck schriften, Kalender, Zeitungen und Ankündigungen 33 132 4 G69 204).

Ausfuhr: Gerfte 1371 950 d (337 G70) Malz 1022199 d2 (645 127) Mehl aus Getreide 164 932 dz (60 135) Kleesamen sI 303 da (835 14606) Hopfen und Hopfenmehl 76h0. da (3466) Ochsen 60 335 Stück (4 536 Kühe 27 655 Stück (27412) Jungvieh 16 641 Stück (16 252) Stuten 11 958 Stück (2011) Vallache 29 776 Stück (10 550) Geflügeleier 681 479 dz (572 121) - Trockene rohe Kalbfelle 12 548 da (10 daß) Bettfedern 21 812 42 (21 383) Butter 23 149 da (2 144) - Bier 508 862 dz (257 034) Wein 89 673 4 (27 411) Mineralwässer, natürliche oder küunstliche 135 314 da (4 19835 Rohes Werkholz, europäisches (Rundholz) 3716 579 42 (7 958 102 Desgl. behauen 1318274 dz (82 525) Faßdauben 359 728 da (117 225) = Sägewaren aus hartem Holz gs82 Va? dz (296 620) Desgl. aus weichem Holz 7 807 307 42 2178 280) Braunkohlen 37 369 384 da (587 075 942) Stein⸗ kohlen 3 832 228 dz (3183 S844) Koks 1 655191 42 (193 286) Baumwollgarne 26 190 da Glos) Baumwollwaren 28 881 da (2668) Leinengarn 41 115 da (30 195) Veinenwaren 15 726 dz (1617) Rohe Schafwolle 18 827 dz (il i, Gewaschene (entfettete, gereinigte) Wolle 7492 d2 (1665) Ganzwollene Webwaren aus Kammgarn 8815 da (2) Desgl. aus Streichgarn 4900 d2 75s) Rohe Seide (abgehaspelt, filiert, auch gezwirnt) 1608 (35606 Seidenwaren 2622 da (443) Herren (Knaben,) Kleider auz Wolle S244 dz (108) Holzzellstoff Zellulose) auf chemischem Wege erzeugt 227 029 da (61 645) Leder 10 594 da (1978) Schuhwaren aus oder mit Leder 9352 dz (4089) Handschuhe aus . der 278 dz (1084) Holzwaren ganz gewöhnliche Io9 843 d2 (d7 176) Möbel und Möbelbestandteile aus gebogenem Holz So gö5h 4 (18511) Feine Holzwaren 16 S08s dz (5553) Farbiges Glas 122 658 dz (37 8i8) Porzellan 64 852 dz (9018) Eisen und Stahl in Stäben, geschmiedet oder aewalzt, nicht i, 216 071 dz (49 9664) Perlmutterknöpfe 3233 d2 (C lI9) Bücher, Druckschriften, Kalender, Zeitungen und Ankündigungen 16 208 da li 7825 Kleie 55s 026 da (644 557). (Nach der Statistik des öͤsterr. Handels ministerlums.)

Frankreichs Ausfuhr von Seidenwaren im ersten Halbjahr 1904.

Die französische Ausfuhr von Seidenwaren erreichte in der ersten Hälfte des laufenden Jahres und der beiden Vorjahre nach⸗

stehende Werte: Januar Juni 1904 1903 1902 Wert in tausend Franken 133 578

Reinseidene Stoffe, einfarbig . 65 451 63 7870

ö gemustert .. 660 1030 1511 Halbseidene Stoffe, einfarbig .. 47 627 48 403 44511 Gaze und Krepyp c . 2308 3 642 4570 Tüll und Spitzen. 15293 25 166 20786 Reinfeidens Posamentierwaren. . 1 072 691 1244 Halbseidene . ö 444 498 744 Reinseidene Binder... 754 7378 6 938 Halbseidene ö 66141 14 364 19159 Andere Seidenwareen.. 619 2430 3 582

Zusammen . 154 215 164735 160715.

Von der gesamten Seidenwarenausfuhr in den Monaten Januar

bis Juni 1904 gingen nach Großbritannien für 75 318 Fres. (1905:

SI 956), nach den Vereinigten Staaten von Amerika für 35 416 2

(jo 149), nach Deuts chland für 7626 Fres. (3093), nach der Schweiz

für 5461 Fres. (56894) nach Belgien für 4329 Fres. (2412) usw. (Bulletin des soies et des soisriss, Lyon.)

Industrielle Nen gehn nn, in Serbien im Jahre

Zur Hebung der Industrie in Serbien ist im Jahre 1993 manches

, Es bat sich ein Verein serbischer Industrieller gebildet zum chutze der gemeinsamen Interessen. .

Von neuen industriellen Unternehmungen ist zu erwähnen, daß eine Belgrader 2 von der serbischen Klassenlotterie ein unver⸗ sinsliches Darlehn von 170 090 Dinar auf 10 Jahre zur Errichtung liner Metallfabrik erhalten hat. Die Fabrik liegt in unmittelbarer Nähe von Belgrad; mit derselben ist eine Reparaturwerkstätte für Maschinen usw. verbunden. Sie verfertigt besonders Eisenmöbel, Bettstellen, Tische, Stühle, Bänke, Eimer usw. und erzeugt land—⸗ wirtschaftliche Geräte und Apparate für den., Handbetrieb, wie Häckselmaschinen, Maisrebbler, Weinpressen. Die Betriebsmaschine dieser Fabrik ist aus England, während die Arbeitsmaschinen (Dreh⸗ bänke, Bohrmaschinen) aus Deutschland und Oesterreich, Ungarn bezogen sind. Bei der Anfpruchslosigkeit, insbesondere der Land⸗ bevölkerung, und der damit zusammen hängenden Geringfügigkeit des Absatzgebiers stößt eine geplante Erweiterung des Unternehmens auf Schwierigkeit. . .

Gleschfalls in der Nähe von Belgrad kam im Jahre 19603 der Bau einer modernen Dampfmühle für Mehlerzeugung zur Aus⸗ führung; das Unternehmen wurde von der Belgrader Baͤckergenossen⸗ schaft mit einem Aufwande von 250 000 Dinar ins Leben gerufen.

Im Donauviertel von Belgrad ist 1903 ein Dampfsägewerk aufgestellt, dessen Maschinen im Werte bon 40 009 Dinar aus Wien bezogen wurden. Das Anlagekapital des Sägewerks beträgt 200 O00 Dingr. ; .

Unweit Tschatschaks errichtete eine Altiengesellschaft mit einem Kapital von 3 Million Din. ein elektrisches Werk mit Wasserkraft zur Beleuchtung der benachbarten Ortschaften sowie für den Betrieb bon Mühlen und Fabriken. Es wird auch eine elektrische Bahn jwischen Tschatschak, Milanowatz und Kragujewatz geplant.

Für die elektrische Zentrale und Privatbeleuchtung in Leskowatz wurden Dynamomaschinen, Motore, Leitungsdrähte und Kupferdraht aus Deutschland bezogen Ebenfo wurde von, Deutschland eine neue elektrische Zentrale für die Staate pulverfabrik Obilitschewo a. n bie Firma Knebewitch u. Radowanowltch eine Dynamomaschine für die Einrichtung einer elektrischen Zentrale in Kraljewo geliefert.

die sonstigen Zubehörteile, wie Leitungen, Installationsmaterial von verschiebenen deutschen Firmen geliefert wurden. ö ;

In Serbien werden die Heizungsinstallationen für Fabriken vor⸗ zugzweise durch deutsche Firmen ausgeführt. Um der deutschen In- duftrie weiteren Eingang in Serbien zu verschaffen, kann den deutschen Interessenten nur empfohlen werden, sich durch Entsendung geeigneter Vertreter und Anstellung von Studien an Ort und Stelle mit den Verhältniffen näher vertraut zu machen, ö

Es ist ferner auf ein im Jahre 1903 zur Ausführung gelangtes deutsches industrielles Unternehmen aufmerksam zu machen, und zwar auf die Errichtung einer Hanffahrik in Südserbien unter der Firma Erste Serbische Hanfwerke Vranjska Baja“. Der Badeort Vranjska Banja wunde gewählt, weil das in der dortigen Heilquelle entspringende heiße Schwefelwasser zum Rösten des Hanfes gut zu berwenden ist. Die . bestehend in Schwunghanf und Werg, ist für Franfreich und Dentschlans bestimmt und soll über Salünik mit der deutschen Levankelinie nach Antwerhen un) Rotterdam gehen. Der Hanf, der in Südserbien aut gedeiht und in der Höhe bon 3 bis n volkommt, dürfte dem italienischen nicht nachstehen. Cine Vergrößerung der Fabrik ist in Ausficht genommen; sie wird auf Gewinnung von etwa 100 Waggons im Jahr eingerichtet werden, da! Material genügend angebaut wird. Sie Arbeiterderhältn fie sind an Ort und Stelle nicht ungünstig; der Bauer ist dort ein fleißiger und tüchtiger Arbeiter.

Eine weitere anffabrik ist in Leskowatz geplant, und zwar als serbische Akltiengesellschaft mit einem Kapitale von 400 006 Dinar, unter der Firma „Erste Leskowatzer Aktiengesellschaft für Ausarbeitung von 66 und Flachs“ -

m Mai IHos entstand ein industrielles Unternehmen in Belgrad unter der Firma Gesellschaft für Pflanzenverwertung?, welches die elt von Oel, Drogen, Tee aus Pflanzen bezweckt. Die Kon⸗ zession ist auf 16 Fahre erteilt, das Anlagekapital beträgt 50 000 Dinar. Der Gesellschaft wurden für die Produktion und. den Ver= frieb ihrer Erzeugniffe Vergünstigungen gewährt auf Grund des Gesetzes, betreffend die Unterstützung der heimischen Industrie. Nach Deusschland und. Oesterreich gelangten durch dieses Unternehmen bisher hauptsächlich Lindenblüte, Kamillentee, Holundertee, Buchen⸗ rinde, Bucheckern zur Ausfuhr. Der Betrieb hält sich noch in be⸗ scheidenen Grenzen, er ist aer umfangreicher geplant, und es sollen elpressen und andere Arbeits maschinen angeschafft werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Belgrad.)

China. Hafenordnung für den Hafen von Canton. Am 27. April d. J. ist fur den Hafen von Canton eine Hafenordnung in Kraft getreten, die die Vorschriften für das Ein- und Auslaufen und Ankern sowie dag TLöschen und Laden daselbst enthält, und die sich im allgemeinen der für den Hafen von Schanghai geltenden anschließt.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grund⸗ stück Kopernicusstraße, dem Maurermeister E. Prange gehörig, zur BVersteigerung. 10,867? a. Mit dem Gebot von 4 000 MS bar und 103 600 n Hypotheken blieb Frau Else Wittke, Elbin ger Str. 8, Meistbietende. In Sachen Fr. Zoellner, Neue Roßstr. 2 / 6, Zwangsversteigerung, wurde das Verfahren einstweilen eingestellt.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 171565, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.

zeitig gestellt keine Wagen.

Ausbildungskursus in der hr h der Wohlfahrts⸗ kunde ist eine von der Zentralstelle für Arbeiter. Wohlfahrtseinrich⸗ tungen für den Monat Jovember d. J. in Berlin gehlante Unter- nehmung. Es handelt sich hier um den ersten Versuch, ‚Wohl⸗ fahrtsingenieure! für die Leitung der Wohlfahrtspflege in Fabrikbetrieben auszubilden. In Amerika wirken solche Be⸗ amte in größeren induftriellen Betrieben sehr segensreich. Man hofft, daß eine Anzahl größerer Firmen geeignete Fabrik⸗ beamte zur Teilnahme an dem Kursus, der 14 Tage dauern foll und sowohl Vorträge und Besprechungen, als auch Besichti⸗ gungen und Führungen bieten wird, entsendet. Das in der Con⸗ kordia“ Rr. 15 veröffentlichte Programm enthält vier Abteilungen: I) Die sozialen Versicherungsgesetz? (Vortragender voraussichtlich Bberregierungsrat Ev ert), 2) Das Hilfekassenwesen in Fabriken Vortragender Dr. Recke) 3) Die Arbeiterwohnungsfrage mit be⸗ eff Berücksichtigung der Fabrikwohlfahrtspflege (Vortragender rofeffor Dr. Albrechtz und 4) Belehrung und Unterhaltung (Vor⸗ kragender Dr. von Erdberg).

Zweifelhafte Firma im Auslande. Ein Geldagent in Czegled. Ungarn, bietet in deutschen ere g,, Gelddarlehen in betrügerischer Absicht an. Vor , von eschäfts verbindungen nr Lem Beeichncten, über dessen Manlpulationen das Verkehrs- bureau der Handelskammer zu Berlin Näheres mitteilt, wird von dieser

gewarnt.

London, 11. August. (W. T. B) Bankausweis. Total⸗ reserve 24 406 000 (Zun. 1124 0009) Pfd. Sterl.ů, Noten umlauf 29 000 000 (Ubn. AS 000) Pfd. Sterl. Barvorrat 34 g5ß 000 (Zun. S46 C0) Pf, Sterl., Portefeuille 26 968 000 Jun. 105 0669 Pfd. Sterle, Guthaben der Privaten 41 372 000 (Übn. 363 009 fd. Sterl., Guthaben des Staats 6104 000

Hic 756 000 (Abn. 191 307 900 Fr., Notenumlauf Abn. 166 621 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 617 701 00 ö

Kursberichte von den Fondsmärkten. Hamburg, 11. August. (W. T. 7 (Schluß) Geld in Barren: das Kilogramm 2790 Br. 2784 Gd, Silber in Barren: das Kilogramm 79,75 Br., 79,25 Gd. ĩ Wien, 12. August, Vorm 10 Uhr bo Min. (W. T. B.) Ungar. Kredllaktlen 753, 00, Oesterr. Kreditaktien 639, bo, Franzosen 632,50, Lombarden Sb, 00, Elbethalbahn Oesterreichische Papierrente

anleihe 9. 0, ÜUngarische Kronenanleihe „7, 65, Marknoten 117,22,

Bankverein 56, 00, Länderbank 426, 59, Buschtehrader Lit. B —,

Türkische Lose 126,75, Brüxer —— Alpine Montan 431,50. Lsndon, 11. Auguff. (W. T. B.) (Schluß) 2406 Eg.

* , Plat kistonk 3, Silber Sõnsiué. Ban keingang 42 C0 Ster

In Waljewo wurde eine elektrische Anlage mit Turbinenbetrieb

Zahlen sind in Klammern beigefũgt.

zur Seleuchtung der Stadt ausgeführt, für welche die Maschinen und

Paris, 11. August. (W. T. B.) (Schluß.) 30/0 Franz. Rente gs, 12, Sueßrkanalaktien 4180.

In Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 6264, nicht recht

Madrid, 11. August. (W. T. B. Wechsel auf Paris 37,925

n, i. n —ͤ . J O25. Ber lin 11. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Liv .

,, , , ,, , 3 2 2 1 . / Ute / / ee. i . ö . 5 n

n , . * ö. Welten, Mittelsorte) . 17, 8 4 Weizen, geringe Set) Siri an f ce g , fr . eis. .

Gisenbahnen im Herbst bedeutende 9 haben . gl . Hilfe te. Roggen ö I3, 985 ½; 13,94 4 Rovember . 3, November. Vezember 2 ö 5.

spätere Preissteigerung am Getreidemarkte übte zunächst einen besonderen Sorte) 159 Sp; fie 36 ö. gelte e 6 gn nt e r hichebtigr J n

Einfluß nicht aus. Vorsichtige Spekulanten hielten die Zeit für ge⸗ 14,20

kommen, zu verkaufen. Einer Neigung zur Kursabschwächung wurde aber Futt 9 Sutter t Mil ie orie 1e AK; 1330 M. Glasg gn, 11I. August. (W. T. B.) Schluß ,. Rohei

,, ö Besonders zeichneten sich die ur rg n fein: fen 52 tz e weill ier gf aut. . J . ther se le

13 Hilber f fl J . 49 kt ef t r nen . . , a, 3 . . . . 93. C . JJ

e Deter t. S malgatiatetl' Cöppen. litter Ufltten' unter dei am öochen 1d go 8, 50 b, . Gp. rer, Erben gelbe, Crokhrede gesucgt. . ; ? 00 M 28 o é Speisebohnen, weiße 9, od *

Meldung, daß die Vorräte an Kupfer im Auslande und im Nord⸗ 26 (00 M Linsen 60,00 M; 2500 M. ent fr 12, 0 2 1 ahi arg; 9. J 5 Er b)g r 1

westen zugenommen haben. Am Nachmittag trat eine Abschwächung 3090 C6. ö ne infslge. der erheblichen Preigerhshungen am JVetreide⸗ dito ,, fn, 3 ö 8 . 1 Da f nn . 286, September 28 / a, Oktober Januar z0'se 4 8.

markte. ie Verluste wurden jedoch größtenteils wieder ein! 1,70 4A; 1,00 1

4 2 9 . 11 1460 . Ib 1,80 j 1 ö. * 2 ,, , , , , , , , de, , ,, . war die Tendenz unregelmäßig. Ittis re fete 33 1. ken F e , . *. ö in Lee rs⸗ ö ö * 5 Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1, do. Zinsrate f ö 3 . ,, an. —1* 33 9. w 39 i . ö . ö . ker da , . he . auf London (60 Tage) Schleie 1 E 250 4 120 , Fi. 1 6 33 * 3530 * Sat gr 1 ö , a r g 88, 95, Silber Commercial Bars 584. grebe 6o Stũch 16,00 6. 3,00 A . . w ust. (W. T. B) ESchl

git Gädenesctt. 11. August. (B. T. B) Wechsel auf ) Ab Bahn. * Frei Wagen und ab Bahn. . in New HJork . do. fur , 3 ö ,, ieferung Januar 9,73, Baumwollepreis in New Drleans 10,

Petroleum Standard white in New Vork 7,70, do. do ĩ ( . eburg, 12. August. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn 7,65, do. Refined (in Cases) 1040, . Fredit . 9 . , . ö ö ö. ; 9 n dm,, 6 h. , . . . ö 46 do. Rohe u. Brothers 7, 20, Ge⸗ 00 - 8,20. ? e Lohne Fa O06. racht na iverpool 1, Kaffee fair Ri ö * ? w Berlin, den 12. August. Die amtlich , Fmit Sack 19,5 20, 57. Gem. Raffinade mit Sack Nr. J. September 64g, . e ger , . ermittelten Preise waren er. 1000 Eg) in Mark: Weizen, Föi, Gem. Mälßs nit Sac 18335. Siimmung: Ft. bis 205, Kupfer 1250-121. . ö. märkischer, habelländer und sächsischer 175 —= 177 ab Bahn, Normal⸗ Rohzucker J. Produkt Transtto f. 4. B. Hamturg August 2535 Gd. gewicht Te g inge, iss sd, iss Abnahme m Seylember do. 21 00 Br,; e Oktoher-Deiemher 21 05 Gde., 31.15 Br.; Verdingungen im Auslande esto! ir, fs srßhahme ln Sitobenne den she för; T, be, Jaiugt-Marz 2i,30 Sh, Std Wr, g her il . Abnahme im Dezember mit 2 M Mehr oder Minderwert. Höher. 21,45 Gd., 21,355 Br,, be,, Mai 21,65 Gd, 21,70 Br. Dester reich Angarn. Roggen, märkischer neuer 13800 39,09 ab Bahn, Normal zi, ss bei. Nach flauh etwas erholf. Wochenuinsat 20 oo Zir. ä, sufust 1394 1 ihr; Direlt hon der, K. . rid, terre g ger.

gewicht I 5 141,75 - 14128 14,50 Ah ö . ñ Nordwesthahn in Wien: Li

, , ,, , w . et. ö , 9 . rbindun . 7 ; 2 ;

t n fh, .. maͤrkischer, mecklenburger, preußischer, n nn. . W, doo ö i öh g . ,, . 63 ö

ihrer, m 9 . e. . ä wife ge nf ge, . Rotierung der Baumnwollbörse. Baumwolle. Steig. UOland 6 ö August 1904. 12 Uhr. Direktion der priv, österreich

163 frei Wagen, . na ff ae, ,, . n 1 ungarischen Hiac bse fenb Fndef ichen rer ion ö. ,,,

posener, schlesischer geringer 143 - 146 frei Wagen rüffischer 143 bi Ham burg, 11. August. (W. T. B) Petroleum. Geschäftslos. Leinenwaren für die Zeit vom 1. Januar bis 31. De ö.

1465 frei Wagen, Normalgewicht 450 g il i los Abnahme im Standard white loko 6, 30. Näheres bei der tn Materialwesen) der . Bahn .

Seytember, do. 142,75 142.50 Abnahme im Dejember mit 2 ½ Hamburg, 12. August. (W. T. B.). Kaffee. (Vormittags⸗ Schwarzenbergplatz Nr. 3, III. Stock, und beim Reichs an zeiger. kj

Nehr; oder Minderwert. Behauptet. hericht.) Good aberag. San tog September 354 Gd., Dezember 364 Gd;, Belgien. ö. Rae, ndern ez os lz o fe. Wagen, tuärkischer Mined Mäkänticdd Minrd dt dr. Ftztißt Batz hr ekt. 1I. August 1803, 19 Uhr. Ministers de la, gusrge, 5. Rue

131,00 - 133,00 frei Wagen, amerikan. Mixed 133 = 135 frei Wagen (Anfangsbericht;. Rübenrohjucker J. Produkt Basts 88069 Rende⸗ a , w, ,

. 2 der Probenlenz 121,50 L2l, 265 Abnahme im e⸗ ,. ö. frei an Bor? Hamburg August 20 86, ö ene . . ö. 66 . ö. 46

zem Bei dl llnehl o. 1do E) Tr og Wb. gh o, Stn . ober 21,25, Dezember 21,20, März 21, 30, Mai 21,50. 17. J Uhr. Socists Nationase Jes . de fer

4 J XV . VIclna j f ⸗‚ z

wk 1 t apest. 14 Lusu6t. z. . Z) Rars Raztst iu is d., si; JJ zeöb öl Ge 190 o) mit Faß C Jo Brief Abnahne im Akteber, „. 'i an, zl. Jutz ( T ?, Fos d eser Jan ,, 6

do. M Brlef Abnchine im Bezember, do. 1 0 Brief Abnahm⸗ fest, 11 sh. d. Verkäufer. Rüben roh zucker loko r, J

ü ö g, 10 sy. vicinaux, Rue de la Science in B 1: ö im Mai 1505. Geschaͤftslos. Sz d. gehandelt. auf dem Bahnhof if ing. , . . is

k London, 11. August. T. B. ] ; ö br sis, für zu ganat Et n 1 Filer up ter J ö. ö

*

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

99, 30, 4 0/o ungarn, Goldrente 119, 00 Desterreichische Kronen⸗

N —— Dualstãt 1. gerins mittel dircschatt˖ i reren, weg,. August Marltor 1 ve cast- Berta. r n, Fiackkä 1 gu . Geijahlter Preis für 1 Doppelientner Menge für Durch ng r iin a. ö wert 1Danpel· sch fk Schãtzung verlauft Tag . niedrigster höchfter niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner jentner preis dem Doppe k entner * * * * * 4 4. 4 4 (Preis unbelamit Weizen. 11 5 d 17,00 17,00 , 17,50 ö i 16. 56 15565 17,60 18, 00 18 16 13 6b ; i bers J 135 5 is / i 18, S6 1856 19 26 . ; I . d . 1846 ̃ ö DJ 3 . 96 36 . 1160 32 288 18,45 1776 4. 8. 10 w 16 o R260 17536 17,560 1750 1786 60 1030 21 16, 88 1.8 20 JJ k . 9 i , , . 1e6 7 366 66 ; J 6666 2 ; . . J 263 ö . 4 ö. 18 * 20 362 18, 10 18,12 4.8. 1 5 1 e, n, Syelz, Dinkel, Fesen). . * 1 1 . 1 . . 2 1 . . . 2 . 20 . 1 7 ‚. J . 16,50 17565 1 180 1780 26 3** 163 68 ö 3 R o e n. . 11. en e J / 1280 12. 8 . . . 13,00 —ͤ Wongrowitz . ö . 100 110 1 . 68 . 3 93 683 639 13 ĩ Beeren,, ,, , utter Rosgen its gd is ignis iss is . ö. J . ; J neuer 11,80 18,0 193.386 15.26 1556 13. 86 ö ; . ; bert . jd 15,16 1536 15,50 15, 5 13, 50 11 148 13,32 1520 4.8 ö , i . . n 1520 1520 . 23 770 10780 14, 00 13 55 4. 8. so 6 . 14360 14 90 14,565 15 560 1526 15,50 80 1265 15,06 1492 4.8 25 wd ö . 3 6 1 . ö ö ö. as ö ö. d 1335 Iiös 146 16 ol ; . . , hateau⸗Salins. J 13 20 13,60 6. . . ö . 4 G e r st e. . . . II. Landsberg a. F. 1250 12,50 13,B,50 13,50 z e, dd, 13 S ö. 1 1256 1266 ö o 1220 (. reslau ...... . alte Gerste 13.66 1746 12.50 13, 90 15.36 15,560 w 1576 15, 16 ig sd izzß 135 go 14,55 . ; ; gif gers JJ 1746 1296 15 66 15, 56 1356 1455 J = ö . 15, 6 14.59 K J 6 , , n . 6. y ö , 30 285 5 ö i in 30 410 13, 1550 4.8. 10 i i. Wrttbg. .. . 8 15,40 165, 460 ö 4 62 15,40 ; t , ,, 20 1d oo . ö 16 o 16 oo 31 451 15,56 16375 4. 8. Safer. . . . 11. , 2 13,50 13,50 6 14,00 ö ,, . 36 13, bo 13, 60 . ĩ J ; ö Breslau.. . . . alter Hafer 1240 12 90 15, 9 15, 40 168 4 ö. ö. . . ö. = PJ 11.566 13, 16 13 36 13. 5h 136 ig. 5 . gie bers J 1ĩ. So 15 16 14. 05 14,36 14,55 83 1081 13 02 1473 4. 8 J eig J 14 00 14 H 1456 14,56 18356 60 86 1475 1500 4. 8. so ; J . . 14.56 14,565 46 5856 14.56 1455 16. 5. 16 ; J . 2 13 . 15.46 1456 . . F 3 i. Wrttbg. . . ö ö 13,565 15. 6060 . * . . 6h ö . d t 10 ö. 6 1600 6 oo 125 1314 14, 75 14 00 6. 8. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelentner und der Verkaufgwert guf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den 6 ö ahlen ber 3

Fin liegender Strich (— in den Spalten für Presse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.