1904 / 191 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

ö. . . ö.

1. Untersuchungssachen 2. ia m. 3

3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 26. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, gustellwngen u. dergl.

2

Kommanditgesellscha

Attien und Altiengeselllch. 3 aese .

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sffentlich er Anzeiger. , ie

H Untersuchungssachen.

38022] ; Offenes Strafvollstreckungsersuchen. Der ,,, Arno Otto Skernewitz,

eboren am 18. ttober 1881 in Hsppenrade, Kreis

uppin, evangelisch, ist durch Urteil der Straf⸗ kammer des Königlichen Amtsgerichts zu Branden- burg a. H. vom 16. Februar 1904 wegen Betruges und Unterschlagung zu 100 6 Geldstrafe eventuell 10 Tagen Gefängnis verurteilt worden. Es wird ersucht, von dem vorgedachten Verurteilten die Geld= strafe beizutreiben, im Falle des Unvermögens die Freiheitsstrafe zu vollstrecken, auch zu den Alten 1 L23. 04 von einem etwaigen Erfolge dieses Er ˖ suchens Nachricht gelangen zu lassen.

Potsdam, den 9. August 1904.

Der Erste Staatsanwalt. 38230 Oeffentliche Ladung.

Der Kaufmann Alphons Röhll, geboren am 12. August 1868 in Berlin, zuletzt in Berlin wohn⸗ haft gewesen, z 3. unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, zu Berlin im Jahre 1904 als Offizier des Beurlaubtenstandes ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein (Vergehen gegen 5 140 Abs. 1 Nr. 2 Str. G. B.). Derselbe wird auf den 24. Oktober 1904, Vormittags 95 Uhr, vor die 10. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Alt. Moabit 11, II Treppen, Zimmer Nr. 128/130, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks- kemmando T in Berlin über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklaͤrung derurteilt werden.

Berlin, den 109. August 1903.

Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht I. Im Auftrage: Rohrlack.

38023 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Militär⸗ krankenwärter Adolf August Friedrich Bo beim Garnisonlazarett Bũckeburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der SS 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster, den 11. August 1904.

Gericht der 13. Division.

38024 Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Jakob Friedrich Scheurich vom Landwehrbezirk 1 Darmstadt, geboren am 50. April 1880 zu Hausen, Kreis Offenbach a. Main, wegen Fahnenflucht wird die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 128 03 (erste Beilage) veröffentlichte Fahnenfluchtserklarung hiermit aufgehoben, da ꝛc. Scheurich inzwischen ergriffen wurde.

Darm stadt, J. August 1904.

Gericht 25. Division. Der Gerichts herr: Freiherr von Gall, Koch, Generalleutnant und Divisions Kriegsgerichtsrat. kommandeur.

38025 ;

Die unter dem 6. Oktober 1903 gegen den Train⸗ soldaten August Richter der 1. Kompagnie Branden⸗ burgischen Trainbataillons Nr. 3 ausgesprochene Fahnenfluchtserklätung wird hierdurch zarückge⸗ nommen.

Spandau, den 12. August 1904.

Kommandanturgericht.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(38096 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Adalbertstraße 32, belegene, im Grundbuche von der Luisenftadt Band 23 Blatt Nr. 1322 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Postschaff ner Müller, Emmy Mart ha Helene geb. Steinert, verw. Vorpabl, zu Berlin, Adalbertstraße 32, eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflũgel, Hof und abgesondertem Klosett, b. Seitenwohngebäude rechts, c. Stallgebäude links, am 12. Oktober 19904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstt 60, Zimmer Nr. 8, Erdgeschoß, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ift in der Grundsteuermutterrolle nicht, in der Gebãudesteuerrolle unter Nr. 31 nachgewiesen und bei einem Nutzungswert von 7190 M zu 273 4 Gebaͤudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Juli 1904 in das Grundbuch eingetragen. 86. K 34. 04.

Berlin, den 2. August 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

22071] Aufgebot und Zahlungssperre.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft

emacht ist, werden antragẽgemäß zum Zwecke der aftloserklärung aufgeboten:

I) die 40 0igen Obligationen der K bayer. Prãmien. anleihe von 1866 Ser. 1013 Nr. 50 628, Ser. 1013 Nr. 50 629, Ser. 2378 Nr. 118 873, Ser. 2666 Nr. 133 277, Ser. 2707 Nr. 135 341, Ser. 2875 Nr. 143 701, Ser. 2895 Nr. 144 749 zu je 175 Fl. 100 Tlr. Antragsteller: Rentiersehefrau Ida Enners in Grunewald, Kaufmann Johann Friedrich Louis Busch in Moskau und die min ersẽ brigen Kaufmanns⸗ kinder Wilhelm und Georg Busch in Moskau;

2) die 4001ige bayer. Praͤmienanleibeobligation von 1866 Ser. 2153 Nr. 1607627 zu 300 Æ Antrag⸗ steller: Großkaufmannswitwe Eleonore Wallach in New Jork; ;

3) die 33 0,9igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodencreditbank in München Ser. 56 Lit. Nr. 110 168 und 110230 zu je 200 M Antrag⸗ steller: Kath. Kirchenverwaltung Gilching;

) der 34 o/cige Pfandbrief der Säüddeutschen Bodencreditbank in München Ser. 145 Lit. Vr; 352 255 zu 200 6. Antragsteller: Bãckermeister Johann Künzel in Hof;

5) der 35 dοige Pfandbrief der Süddentschen

Nr. 203 818 zu 100 S6. Antragsteller: Notariats⸗ aktuarsehefrau Marie Nimmer in Nürnberg;

6) der 3 0οige Pfandbrief der Bayerischen Hvpotheken - und Wechselbank in München Ser. 1 Lit. EE Nr. 15 274 zu 200 M Antragsteller: Schuh machermeifter und Gütler Mathias Mertl

in Oberhaunstadt;

7) die 30 igen Pfandbriefe der Bayerischen

vpotheken⸗ und Wechselbank in München Ser. 35

it. L Nr. 291796 und 282 1094 zu je 1990 Antragsteller: die minderjährigen Wirtschaftspächters⸗ kinder Emil, Marie, Georg und Anna Herrmanns⸗ dörfer in Schlüsselfeld;

8s) der 340 ige Pfandbrief der Bayerischen Hvvpotheken · und Wechselbank in München Ser. 26 Lit. MA Nr. 33 9001 zu 500 C Antragsteller: Expositus Franz Taver Sixt in Mauerberg;

9) der 34 0 ige Pfandbrief der Bayerischen Bandelsbank in München Lit. V Nr. 21 7 zu 200 M Antragsteller: Schreinersehefrau Therese Lang in München;

l6) die 37 0,0 igen Pfandbriefe der Bayerischen Handelsbank in München Lit. 7 Nr. 1723 u. 9262 zu je 00 M Antragsteller: Kaminkehrermeister Ignaz Fahrner in München; .

1I) der 330,09 ige Pfandbrief der Baverischen Handels bank in München Lit. X Nr. 9963 zu 100 4 Antragsteller: Schuhmachermeisterswitwe Therese Kindbammer in Mühldorf;

12) die 30, igen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München Ser. 1 Lit. E Nr. 627 zu 100 S6; Ser. 3 Lit. D Nr. 11467 zu 200 4; Ser. 5 Lit. E Nr. 10793 zu 100 SS; Ser. 6 Lit. E Nr. 15 858 zu 100 C; Ser. 7 Lit. E Nr. 18 224 zu 100 M3; Ser. 16 Lit. F Nr. 45 9537 zu 100 6 Antragsteller: Wäscherin Anna Brunner in München; . .

13) der 3 09ige Pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank in München Ser. 10 Lit. B Nr. 47 960 zu 1000 M6 Antragsteller: Gastwirtskinder Marie, Anna und Felix Goldhofer in Neustift;

14) die Ostbahnaktien der Kgl. privil. Akttien gesellschaft der baver. Ostbahnen J. Emission Kat.-Nr. S5 255, 134 198 und 171 625 zu je 290 Fl. 4. d. München, den 1. Juli 1857. Antragsteller: Schieferdecker Karl Eichinger und Genovefa Eichinger in München; .

15) die 40, 9ige baverische Grundrentenobligation Kat ⸗Nr. 111 483192 077 zu 1000 Fl. Antragsteller: Austragswirt Franz Bruckmgier in Arnbruck;

16) der 370; ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Ser. 37 Lit. J Nr. 115 615 zu bo0 M Antragsteller: Privatier Sebastian Bichler in Amberg;

17) der auf den Namen Konrad Zöllner, Metall⸗ schläger in Fürth, unterm 23. Fedruar 1874 aus- gestellte Versicherungsschein der Baverischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Nr. 10683 Fo. 33 GB. V, Antragsteller Metallschläger⸗ meisterswitwe Anna Dorothea Zöllner in Fürth, Bildhauergehilfensehefrau Katharina Barbara Eber bardt in Fürth, Monteursehefrau Babette Margarete Weber in Nürnberg und die 3 minderjährigen Kinder der Anna Dorothea Zöllner, nämlich; Johanna Katharina, Friederika Wil helmina und Friedrich Karl.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Januar 1905, Vorm. 10 Uhr, im 2 Nr. 66 des Kgl. Amtsgerichts München J, Abt. Af. 3. S., anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-⸗ erklärung erfolgen wird.

Ferner wird bekannt gegeben, daß bezüglich der oben in Ziffer 17 bezeichneten Urkunde auf Antiag Zahlungs sperre und demgemäß an den Aussteller das Verbot erlassen ist, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewinen. München, den 8. Juni 1904. Königl. Amtsgericht München J. Abt. A f. 3. S. Der K. Amtsrichter: Dr. Adel mann. 51498) Aufgebot. Die Erben des Seilermeisters Gustav Adolf Thiele zu Hirschberg in Schlesien haben das Aufgebot der 4 vom Erblasser Thiele angeblich vernichteten 40/0 Hvpothekenpfandbriefe der Mitteldeutschen Boden- Kredit⸗Anstalt zu Greiz Reihe III Buchstabe B Nr. 3298 über 200 und Nr. 3299 über M 200, und Buchstabe D Nr. 7447 über M 1000 und Nr. 7448 über S6 1009 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. März 1905, Vor⸗ mittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und diese Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Greiz, den 11. Juli 1803. Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II. 38092 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg bat beute folgendes Aufgebot erlassen: Dr. med. Stölting in Hannover, Königstraße 13, vertreten durch die Deutsche Bank in Berlin, Behrenstraße 9 13, hat das Aufgebot be= antragt zur Küiaftloserklärung des abgestempelten Folsg Hvpothekenbriefes der Hypothekenbank in amburg, Serie 3, Nr. 948, Lit. B,. über M 1000, —. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsichreiberei des biesigen Amts- gerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor, Erd⸗ ßeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, fhäteftens aber in dem auf Mittwoch, den 22. März 1905, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. I6l, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 29. Juli 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

38091 Aufgebot. Der Versicherungsschein Serie A Nr. 117 022, den wir unterm 11. Januar 1893 für Herrn Hermann Lange, i . in Oderberg (jetzt in Frohse) aus- fertigt haben, ist uns als verloren angeieigt worden.

ir fordern biermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungès⸗

Bodencreditbank in München Ser. 38 LQit.

scheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn

innerhalb dreier Monate, von heute ab ge—⸗ rechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 15 der Ver- sicherungs bedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. . I0. Juni 1904. gemeine Renten⸗ Capital und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

6390 Aufgebot.

Der Maurer August marje, Döse. Sticken⸗ büttelerweg 1a, hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 1060 des Cuxhavener Spar. und Vor- schuß⸗Vereins e. G. m. u. * mit einer Einlage von Mn Laß, 30 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den LE5. November 1904. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. (5 1008, 1015 3. P..)

Cuxhaven, den 6. Februar 1904.

Das Amtsgericht Ritzebüttel.

[17011] Aufgebot.

Der Kaufmann Walter Mittendorff zu Barmen, vertretungsberechtigter Teilhaber der Firma Herz— bruch C Mittendorff zu Barmen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 25. Juli 1904 fãlligen . d. d. Barmen, den 18. April 1904, über Siebenhundertundfünfgig Mark, der von ge—= nannter Firma zu Gunsten der Berlin Moabiter Werkjeugfabrik Herrn F. W. Hinkel, zahlbar bei der Barmer Creditbank Barmen, ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 20. Dezember 190 4, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Barmen, den 20. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. 10. 3823317 Auszug. Aufgebot.

Die Reichsbanknebenstelle Neustadt a. Hdt. hat das Aufgebot des am 13. Mai 1904 von H. Botzong in Lambrecht auf die Firma G. 5 Grohe⸗Henrich in Neustadt a. Hdt. gezogenen. 3 Monate dato zahl⸗ baren, an die Order von W. J. D. Valckenberg G. m. be HS. in Worms a. Rh. gestellten Primawechsels über 5000 M beantragt. Ber Wechsel ist von der Bezogenen akzeptiert, von dem Remitenten an die Order der Reichsbanknebenstelle Neustadt a Hot. giriert und bei dieser zahlbar. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. 18905. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dessen Sitzungesaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Neuftadt a. Hdt., den 11. August 1904.

Kgl. Amtsgericht. (((gez) Pfleger, Kgl. Amtsrichter.

Für den Auszug:

Neustadt a. Hdt., den 12. August 180.

K. Amtsgerichtsschreiber: Kaufmann, K. Sekretär.

137975 Aufgebot.

Die Erben des am 11. Januar 1889 zu Kalbe a. S. verstorbenen Schichtmeisters Wilhelm Held, als I) die Shefrau des Sekretärs beim Erbschaftssteuer ˖ amt Friedrich Dröge, Anna geb. Held, im ehelichen Beistand in Berlin, 2) der Kaufmann Wilhelm Held in Leipzig-⸗Gohlis, 3) der Kaufmann Theodor Held in Leipzig Lindenau, 4 die Witwe des Kauf⸗ manns Gelbke, Marie geb. Held, in Leipzig. Lindenau, 5) der Kaufmann Walter Held in Magdeburg, 6) der Kaufmann Emil Held in Berlin, 7) die Che= frau des Kaufmanns Philipp Waßmann, Hermine geb. Held, zu Berlin, haben das Aufgebot des über die im Grundbuche von Kalbe a. S. Band 41 Blatt 1110 in der III. Abteilung unter Nr. 3 für den Privatmann Heinrich Schäfer in Kalbe a. S. eingetragenen 1300 Darlehen gebildeten Hypo⸗ tbekenbriefß vom 1. März 1888 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kalbe a. S., den 28. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

22635 Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Heinrich Bettge zu Casekow, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Schön feld in Anklam, hat das Aufgebot des verloren ge- gangenen Hypothekenbriefes vom 30. April 1853 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Casekom Band 1 Blatt Nr. 4 in Abteilung 1I unter Nr. 11 für den minderjährigen Daniel Friedrich Lüpke in Casekow eingetragene, zu 5o / o verzinsliche Darlehnsforderung von 140 Talern 420 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, svätestens in dem auf den 21. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Pencun, den 9. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. 38095 Aufgebot.

Nr. 11 8412. Der Landwirt Wilhelm Wiedemann, der Landwirt Georg Michael Wiedemann, der Land- wirt Georg Friedrich Wiedemann, der Landwirt und Oeler Wil belm Wiedemann, die Landwirt Christian Höfflin Ebefrau Magdaleng geb. Wiedem ann sowie die Lanrwirt Friedrich Scherzer Witwe Katharina 2 Wiedemann, sämtlich von Eichstetten am Kaiser⸗

9 . ,

ihren Bruder bejw. Oheim Landwirt Johonn Martin Wiedemann, geb. den 27. November 1826

zu Gichstetten,

2) dessen Tochter Christine Wied geb. den 18. August 1865 zu Eichstetten, .

die beide im Jahre 1880 gemeinsam nach den

Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert und seit über 10 Jahren verschollen sind, für tot zu erklären. Die beiden Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf g den TZ. April 1908, Vormittags 9! Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklãrung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der beiden Verschollenen zu geben vermögen, werden auf⸗ gefordert, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem unter- zeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Emmendingen, den 10. August 1904.

Der Gericht schreiber ren Amtsgerichts: J. V.: Unterschrift), Rechtspraktikant. 38111 Oeffentliche Zustellung.

Emilie Auguste Rudolph, geb. Schimming, in Wilhelmsruh bei Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hembd hier, klagt gegen ihren Mann, Klempner Otto Gottlieb Rudolph, früber in Arnswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königl. Landgerichts in Landsberg a. W. auf den E7Z. November 1904, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den g. August 19804.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. 34850 ¶Deffentliche Zustellung.

Der Hüttenarbeiter Karl Meer zu Völllingen, Kläger im Armenrecht, Prozeßbepollmãchtigter: ts⸗ anwalt Dr. Leibl II., St. Johann, klagt gegen die Ehefrau Karl Meyer, Maria geb. Schank, früher zu Wehrden, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent. haltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 11. Februar 1896 vor dem Standesbeamten in Sulzbach zwischen den Parteien geschlossene Ebe für geschieden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 8. November 1904, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 25. Juli 1904.

C. S.). v. Zajacikowski, Aktuar.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 37978 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 28291. In Sachen des Emil Marx von Karlsruhe und der Emma Marx von da, beide ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hertle hier, gegen den Schreiner Julius Röhrle, zuletzt in Freiburg, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Forderung, ladet der kl. Vertreter den Beklagten unter Bejugnahme auf die Klage vom 13. Juni 1904 zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung der Sache vor das Großh. Amtsgericht in Freiburg auf Montag, 7. November 1994, Vorm. O Uhr. Zimmer Nr. 83. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dies bekannt gemacht.

Freiburg, den 19. August 1864.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Zimmermann. .

35102 Oeffentliche Zustellung.

Der Gipsermeister A. Ehr. Biß zu Stellingen⸗ Langenfelde, Adolphstraße 19, Kläger, Prozeßbevoll-= mächtigter: Rechtsanwalt Dahm in Altona, klagt gegen den Privatier A. N. Kuhlmann, früher zu Langenfelde, Adolphstraße 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter als Eigentümer des Grundstücks Grund buch von Stellingen · Langenfelde Band XII Blatt 555 sowie auch persöͤnlich ihm die am 1. Mai 1904 fällig gewesenen halbjährigen Zinsen mit 75 4 aus der auf dem vorbezeichneten Grundstück eingetragenen Darlehnshypothek von 3000 0 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 75 4M, und zwar auch aus dem Grundstück Grundbuch von Stellingen⸗Langen⸗ felde Band XII Blatt 555, und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Ie zu Altona auf den 28. November 1904, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 4 August 1901

Königliches Amtsgericht. Abtlg. 3 e. 30722) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann Friedrich Lampe in Bremer haven, Prozeßbev.:. Rechtsanwalt Dr. Claussen in Bremerhaven, klagt gegen den Netzmacher Carl Georg Friedrich Lindemann, unbekannten Auf- enthalts, mit dem er am 30. April 1904 unter der Firma Bremerhaven · Seestemünder Netz u. Tau- werk Fabrik C. Lindemann & Co.“ cine offene Dan delsgesellschaft errichtete, mit dem Antrage, den Beklagten Lindemann aus der Gesellschaft aus⸗ zuschließen und dem Kläger das Recht zuzusprechen, das Geschäft ohne Liůguidation mit Aktiven und Passiven zu übernehmen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen in Bremerhaven auf Dienstag, den 29. Rovemher 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner . 1. 1 * Zwecke der öffent

en Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage— schrift bekannt gemacht. ö 4 /., 6 Juli e

er Gerichtsschre er Kammer für Handelssachen:

Degenhardt, e Gan

38103

Zu unserer Veröffentlichung vom 39. Juli 18049 tragen wir nach. daß Klagpartei im Termin vom Montag, den 3. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, auch die beklagtische Verurteilung zur An= e e ,, , , n, . rg. den 12. Augu Amtsgericht.

Der Gerichteschreiber: Knörzer. 9

Y Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ Versicherung. eine

eine. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

eine.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung.

(97528 Bekanntmachung. U ; Von den unterm 13. Juli 1882 Allerhöchst pri⸗ vilegierten Anleihescheinen der Stadt Danzig . bei der am 7. März d. J, vorgenommenen slosung zur planmäßigen Tilgung für 1904 nachstehende Nummern gezogen worden: a. 17 Stück Lit. A àa 2090 MS Nr. 028 045 215 223 225 236 249 250 251 267 268 277 288 290 293 329 377. b. 13 Stück Lit. BR aàa 1000 Nr. 034 O46 063 73 082 083 O98 100 182 199 367 372 483. c. 19 Stück Lit. C a 500 Nr. 0052 0067 0352 0568 0610 0636 10941 1211 1212 1230 1233 1313 1319 1320 1321 1324 1331 1442 1476. d. 20 Stück Lit. D a 200 S Nr. Olo8s Ol96 0213 218 0231 0238 0393 0402 O453 0471 1021 1408 1413 1423 1431 1449 1481 1786 1825 190. ö Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. Oktober 1904 gekündigt, wovon die Inhaber mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt werden, daß vom 1. Oktober d. J. ab die Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Zins⸗ scheine für 1. April 1905 und Folgende Termine fowie der Zinsanweisungen in Danzig bei der Kämmereikasse, in Berlin und Frankfurt a. M. bei der Disconto⸗Gesellschaft erhoben werden können. Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein für 1. April 1505 und folgende Termine wird der Betrag desselben von der Kapitalssumme gekürzt, Von früheren Auslosungen sind die Anleihe⸗

ine: en B Nr. 499 über 1000 6 und Lit. C Nr. 0014 über 500 noch nicht zur Einlösung eingeliefert worden. Danzig, den 16. März 1904. Der Magistrat. hlers.

(37595 Lüdenscheider Stadtanleihe vom Jahre 1885. Bei der diesjährigen Auslosung sind folgende

Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 55 77 85 91 176 190 206 223 2 200 0

Lit. E Nr. 6 49 128 175 199 254 283 294 320 391 402 426 428 449 à 500 M Lit. C Nr. 49 61 101 117 223 232 234 247 304 358 452 458 559 à 1000 Lit. D Nr. 26 98 2 2000 M Die Rückzahlung erfolgt am 2. Januar 1905

bei der hiefigen Stadtkasse gegen Rückgabe der

Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine.

32446 ausgelosten 7 oσ– Schlefischen Reutenbriefen.

briefe zum 2. Januar 1905 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurück⸗ lieferung der Reihe l Nr. 11 bis 16 und Anweisungen sowie e Quittung vom 2. Januar 1905 ab, mit

unserer Kasse, Albrechtsstraße 33 hierselbst, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin C. 2, Klosterstraße 76, in den Vormittagsstunden von h bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.

kündigten Rentenbriefen durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quiftung, an die oben bezeichneten Kassen ein⸗ zusenden, worauf die Uebersendung des Nennwertes auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen

27288

Lüdenscheid, den 14. Juli 19604. Der Magistrat.

Auftündigung von Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen h

Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Renten- Rentenbriefe mit den Zinsscheinen

usschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei

37824]

lösung gelangen. .

mi ;

über .

sowie die Anweisungen beizufügen.

Der streisausschuß des Kreises Schivelbein.

Bei der Auslosung der in Gemäßheit des Aller⸗ öchsten Privilegiums vom 19. Januar 1887 aus

2) Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung. 3) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats.

der 7 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom Kreisanleihescheine sind die nach⸗ Stimm berechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche . 2. März 1850 im Beisein eines Abgeordneten der benannten Nummern; gemäß §5 21 des Statuts ihre Aktien spätestens . Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten 1) Buchstabe A Nr. 17 21 à 1000 M S Tage vor der Generalversammlung, den ; . Verlofung der zum 2. Januar 1905 einzulösenden 2000 M, Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung 1 Bro) Rentenbriefe der Provinz Schleien sind 2) ö m Ne. IJ 1 n nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft selbst oder 1 nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar: 500 , . . 1000 „, bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Æ Co. ö Ut. E Rr. 258 61 8a 115 310 3231 450 88 830 3) Buchstabe C Nr. 4—̃ .. 200 ** in Cöln hinterlegt haben. Statt der Altien können ö. 875 885 991 1013... à 3000 4 zusammen 5 Kreiganleihescheine über ö T7 auch von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine Lit. Nr. 14 über. 1500 1908 bet hinterlegt werden. Air r Mir S5 1ö. 2 00 ee, mere, . Der Auffichtsrat. . Lit. It Rr. 14 75 ss 886. 2 30. 2 zur Emil Freiherr von Sppenheim. ö

erzinsung dieser 5. Kreisanleihescheine hört

k nah auf; den Stücken sind die n Zeitpunkt hinaus ausgegebenen Zinsscheine Schivelbein, den 29. Juli 1904.

Graf Baudissin, Landrat.

nem e 2 0 2 Q O m

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und ge⸗ ist es gestattet, letztere

Vom 1. Januar 1905 ab findet eine weitere Ver⸗

Die ö Rentenbriefe verjähren nach § 44

10 Jahren. Breslau, den 18. Juli 1904. Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.

Bekanntmachung.

Christiania Stadtanleihe von 1894.

Gemäß § 5 des zwischen der Stadt Christiania einerseits und der Kopenhagener Handelsbank in Kopenhagen, der Dresdner Bank in Berlin und der Christiania Bank und Kreditkasse in Christiania andererseits unter dem 11. Mai 1894 abgeschlossenen Anleihevertrages wird von der A 0ο igen Anleihe der Stadt Chriftiania von 1894 folgende Anzahl von Inhaberobligationen zur Zurückzahlung auf den 2. Januar 1905 ausgelost werden:

347 Obligationen der Serie A zu je Kr. 4009, zus. Kr. 1 388 000, 504 Obligationen der Serie E

zu je Kr. 20090, .. 1 008000, 260 Obligationen der Serie C zu je Kr. 400, 10604000.

Die Obligationen werden bei der am 1. Oktober d. J. stattfindenden Ziehung gausgelost werden. Mit dem 2. Januar 1505, als dem Fälligkeitstage, gelangt dẽer Nennbetrag der Obligationen gegen Ein⸗ lieferung der Stücke nebst sämtlichen dazu gehörigen Zinsscheinen an die Obligationeninhaber zur Aus— . und zwar ö.

in n, bei der K,ämmereikasse der

tadt, in Kopenhagen bei der Kopenhagener Handels⸗

bank,

in Berlin bei der Dresdner Bank, in Dresden bei der Dresdner Bank, in Hamburg bei der Dresdner Bank. Mit dem Fälligkeitstage hört die Verzinsung auf. Den 21. Juni 1904. ;

Der Magistrat der Stadt Christiania.

Erste Abteilung.

Gotthardbahngesellschaft. X. Auglosung von 317090 Obligationen, rückzahlbar um 30. September 1901.

Bei der nach Maßgabe der Bedingungen für das 35 Anleihen vom 1. April 1895 am 22. Juni abhin in Gegenwart eines beeidigten Beamten vorgenommenen zehnten

A uslo

sind folgende Obligationennummern gezogen worden:

340 Obligationen Lit. L von Fr. 500,

Nr. 13941 - 13960 l zb l= 2336 860 1 3650 i281 -= 31366 7541-578686 zog 1 hh 605 1 = 10106 Ig 141760 dero l= h27 26

250 Obligationen Lit. B von Fr. 1000,

Nr. 2611— 2620 Jis 1 450 zs? 1 - 8860 dbl = S410

14561-14516

23655 1 = 236960

Vd dh 1 3 gbb

znr J = 4h

zh za 1 = 26356

zris 1 = 3799

zr ß 1 = 38776

zd do (= ghid

g h = T8 hob

ͤ Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt zum Nennwerte kostenfrei gegen Einlieferung der Titel und der nicht verfallenen Zinzeoupons Nr. 20 bis 24 samt Talon vom 30. September 190* ahlstellen in der Schweiz und Deutschlaud. ; Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 30. September 1804 auf.

Noch ausstehend von früherer Muslosung:

Die Obligationen Nr. 3101 30061 30064 30068 31701-31707 31710 - Y17i8 92171 - 92176 Lit. A von Fr. 500, und die a Nr. 19502 Lit. B von Fr. 1000, abzuliefern mit Coupons

ab bei unsern gewohnten

per 31. März 1904 und folgenden nebst Talon. Luzern, den 24. Juni 1904.

Die Direktion.

s ung

ö9l141 - 59160 61961 - 61980 63441 63460 74961 - 74980 Sobb l = S0bS0 S438 1 - 84400 Mol -= 90720 0821 - 90840

Nr.

Nr. 38881 38890 40481 40490 0501-59510 b3041— 53050 S475 1 - 54769 o 4771 - 54780 oͤb291 - 563090 b 7461 - 57470 bl 1 -= 61220 6401-64020 IU l51 - 71160 71581 - 71590

(26666

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung.

3826 n Fabrih J. A. John, Aktien . Gesellschaft.

ordentlichen Generalversammlung, die am

6) Kommanditgesellschaften

Schornstein ⸗Aufsatz. und Blechmaren⸗ Ilyersgehofen b / Erfurt.

Die Herren Aktionäre werden zu einer außer-

T7. September ( Mittwoch), Vormittags 10 uhr,

in Ilversgehofen bei Erfurt in den Räumen der

Gesellschaft stattfindet, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

Beschlußfassung über Erhöhung des Aktienkapitals von 460 000 S auf 600 000 M (durch Ausgabe von 140 neuen Aktien à 1000 ƽ zum Kurse von 103) und über die dadurch bedingte Aende— rung des Statuts (8 4, Grundkapital).

Zur Teilnahme an der General bersammiung sind

diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis spätestens

z. September er., bis sechs Uhr Abends, bei

der Gesellschaftskasse in Ilversgehofen

a. ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme be⸗

stimmten Aktien einreichen,

b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinter⸗

legungsscheine der Reichsbank hinterlegen.

Ilversgehofen, den 12. August 1904.

Der Vorstand. Peter W. Lüders. Paul Ruscheweyh.

38258] Die ordentliche Generalversammlung der

am Sonnahend, den 19. September er., Nachm. 2 Uhr, zu Neuhaldensleben im Hotel zum Deutschen

Hause statt. Tagesordnung: a. Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Ge⸗ sellschaft sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäfts ahr. b. Genehmigung der Jahresbilanz und Feststellung des Reingewinns und der Gewinnanteile. c. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichts rat. . d. Vornahme der statutarischen und sonstigen Neu⸗ wahlen für den Aufsichtsrat. 6. Beschlußfafsung über Aenderung der 85 412 bezw. 5i des Betriebsvertrages vom 27. Mai 1896, betreffend 4000 M Verwaltungskosten der Gesellschaft. . Nach § 21 der Statuten sind die Aktien behufs Erteilung der Stimmzettel spätestens 2 Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse oder spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Privatbank in Magdeburg zu hinterlegen. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats

der Neuhaldensleber Eisenbahn.

J. v. Nathusius.

38259 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer Generalversammlung auf Sonnabend, den 3. September d. J., Nachmittags 3 Uhr, in Neustrelitz, Mahnkes Hotel, eingeladen. Tagesordnung: I) Vorlegung der Bilanz für das erste Jahr und Bericht des Vorstands, 2) Beschaffung von Betriebsmitteln, ev. Ver⸗ pachtung des Werks oder Liquidation, 3) Entlastung der früheren Verwaltung bezw. Er⸗ hebung von Regreßansprüchen, 4 Entschädigung des ersten Aufsichts rats. Behufs Teilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien bei der Gesellschaft oder einem Rotar zu hinterlegen. Diese Hinterlegung kann bei dem Mitgliede des Vorstands Herrn Kauf. mann Carl Wagner oder auch bei dem Notar Herrn Brunswig, beide in Neustrelitz, erfolgen. Der Nachweis der Hinterlegung und etwaige Voll⸗ machten zur Vertretung sind spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei dem Vorstande einzureichen. ö. Neustrelitz, den 14. August 1904.

Mecklenburger Nach und Falziegelfabrik

Zartwitz Aktiengesellschaft in Bartmitz. Der . . Aufsichtsrats: am

s8z6ös Fabrit für Sisfenbahnbedarf, Brenne Hangarter Æ Co. Actien Gesellschaft zu Haspe i / WB. Die Aktionãre der 66 für Eisenbahnhedarf Brenne Hangarter C Co. Act. Ges. zu Haspe werden hiemik zu der am Mittwoch, den 7. Sey. tember 1904, Vormittags 199 uhr, im enn, des Bankhauses Sal. Oppenheim ir. Go. in Cöͤln stattfindender sechsten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: I) Bericht des Vorftands und des Aufsichts rats über das verflossene Geschäftsjahr und Vor⸗

36661 An die Aktionäre der Tergban. und

Schiffahrts . Aktiengesellschast

Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft 14. Juli 19013 hat beschlossen, ihr gesamtes Ver⸗ mögen unter Harpener Bergbau Aktien Gesellschaft währun

Neuhaldensleber Eisenbahn Gesellschaft findet

Bekanntmachung.

Nannen gießer zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die Generalversammlung, der Bergbau- und Kannengießer vom

Ausschluß der Liguidation an die gegen Ge⸗ von nom. 5 000 000 ƽ neuen Aktien dieser Gesellschaft und einer Barzahlung von 500 000 46 zu übertragen. Die Generalversammlung der Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft vom 23. Juli 1904 hat zu diesem Erwerbe die Erhöhung des Grundkapitals unter anderem um nom. 5 000 0900 Æ durch Ausgabe von 5000 Stück neuen auf den Inhaber und über je 1000 M lautenden Aktien mit Gewinnberechtigung seit dem 1. Juli 1904 beschlossen. Nachdem die Beschlüsse beider Gesellschaften in die Handelsregister der zuständigen Amtsgerichte einge⸗ tragen worden sind, fordern wir dis Aktionäre der Bergbau⸗ und Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft Kannen⸗ gießer zur Einlieferung ihrer Aktien und Empfang nahme der darauf entfallenden Barbeträge und Aktien der Harpener ,, , auf. 1) Die Aktien der Bergbau und Schiffahrts⸗ Aktiengesellschaft Kannengießer sind mit laufenden und allen folgenden Gewinnanteilscheinen und dem Erneuerungsschein bei Vermeidung späterer Kraftloserklärung gemäß § 290 Handelsgesetz buchs bis zum . . 31. August 1904 leinschließlich in . . der Berliner Handels⸗Gesell⸗ aft, bei der Deutschen Bank, bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Dresdner Bank, bei dem A. Schaaffhausen ' schen Bank⸗ verein, . bei dem Bankhause C. Schlesinger⸗Trier C Co., Ktommanditgesellschaft auf Aktien, in Cöln bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein, bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Æ Co., ; in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel u. Industrie. bei ! . Filiale der Deutschen ank, bei der Filiale der Dresdner Bank, in Hamburg bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank, bei der Filiale der Dresdner Bank., in Ee, . bei der Rheinischen Credit⸗ ank, bei der Filiale der Dresdner Bank, in Dortmund bei der Hauptkasse der Harpener Bergbau ˖Aktien ⸗Gesell ·

schaft, in Mülheim a. d. R. bei der Hauptkasse der Zweigniederlassung der Haryener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Ab⸗ teilung Schiffahrt, unter Beifügung von zwei gleichlautenden, mit arithmetisch geordnetem Nummernverzeichnis ver- sehenen Anmeldescheinen, welche bei den ge nannten Stellen. empfangen werden können, während der bei jeder Stelle üblichen Geschäfts-= stunden einzureichen.

2) Auf je nom. 7060 S6 einzureichende Aktien der Bergbau⸗ und Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft Kannengießer werden nom. 5000 6 neue Aktien der Harvener Bergbau Aktien - Gesellschaft Serie TVI mit GSewinnanteilscheinen für das am 1. Juli 1904 beginnende und folgende Ge⸗ schäftsjahr sowie eine Barzahlung von 500 Æ gewährt.

3) Beträge von weniger als nom. 7000 M Altien der Bergbau⸗ und Schiff abrts. Altiengesellschaft Kannengießer bleiben unberücsichtigt. Die Empfangsstellen sind bereit, den Zukauf fehlender oder den Verkauf überschüssiger Aktien zu ver- mitteln. Insoweit hierdurch eine , n,. nicht erfolgen kann., müssen die eingereichten Aktien, welche die * 7 nicht erreichen, zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden, andernfalls sie der Kraft- loserklärung gemäß § 2890 Handelsgesetzbuchs unterliegen. ö.

4 Aktien, welche bis zum 31. August 1904 bei keiner der dorerwäbnten Stellen zum Umtausch eingereicht worden sind, können noch bis zum

165. November 1904 (einschließlich) allein in Berlin bei der Berliner Handels. Gesellschaft gemäß vorstebenden Bestimmungen zum Umtausch eingereicht werden. Bis zu diefer Frist nicht eingereichte Aktien unterliegen der alsbaldigen Kraftloserklärung gemäß § 290 ndelsgesetzhuchszs. .

5) Die an Stelle der für kraftlos zu erklärenden Aktien tretenden neuen Aktien der Harpener Bergbau⸗Aktten. Gesellschaft werden wir best⸗ . verkaufen und den Erlös zur Ver⸗ fügung der Beteiligten halten. z

6) Bis zur Fertigstellung der neuen Aktien der Sarpener Bergbau. Attien⸗Sesellschaft wird die Fin ieferung der Aktien der Bergbau⸗ und Schiff ahrts. Aktiengesellschaft Kannengießer auf dem einen Anmeldeschein bescheinigt; gegen defsen Rückgabe werden die neuen Aktien nach Fertigstellung ausgehändigt. Dieser Zeitpunkt wird bekannt gegeben werden.

Dortmund, den 5. August 1904.

hIarpener Bergban Aktien ˖ Gesellschast. Robert Müser.

w

2 der Bilan; nebst Gewinn. und Verlust⸗ rechnung.