Vorhemdblatt, welches mit der Priese durch seitliche Knöpfe befestigt werden kann. Men * Edlich, Leipzig. Plagwitz. 5. 7. 04. M. 17568. Za. 230714. Vorhemd mit abnehmbarem Vorhemdblatt, welches mittels mittlerer Zunge in einen entsprechenden n, der Priese eingreift und an dem Vorhemdknopf befestigt wird. Mey *ñ Edlich. Leiwzig⸗Plagwitz. 5. 7. 04. M. 17569. Za. 230 7209. Manschettenverschluß, bestehend aus zwei Knöpfen, deren einer einen winklig ge— bogenen und zu einer Oese ausgebildeten Steg be. sißt, durch welchen der Steg des anderen Knopfes hindurchgefteckt wird. Paul Hübner, Berlin, Markus. straße 5. 6. J. 04. S. 24 470. . . 36. 230 306. Bandverschlußeinrichtung für alsbinden bzw. Krawatten, bestehend aus einem Fler mit an deffen Unterkante längsverschieb⸗ sicher Querstange, um welche das Band gezogen wird. J. J. Tindau, Heidelberg, Hauptstr. 42. 1.7. 04. 2 975. . * 230 366. Kleidereinlage aus verleimten Stoff lagen. Frau Bertha Kirchhoff, Barmen, Arnoldstr. 12. 13. 6. 04. K. 22 03909 3b. 230 477. Krawattenverschluß mit einer Reihe nebeneinander angeordneter Druckknöpfe für verschiedene Halsweiten. Kurt Weber, Annaberg 1. Erzg. 24. 3. 04. W. 16536. . zu. 2365 597. Ueberwurf mit ausziebbaren und einsiebbaren und dann durch eine Klappe zu Per= deckenden Aermeln. Reinhold Spitz, München, Dachauer Str. J. 4. 12. 03. S. 105371. 3b. 236 628. Vorrichtung zum festen Ver binden des Beinkleides mit dem Schuh während des Tragens, bestehend aus einem Befestigungsmittel, beifrielsweise einem Driuckknerf, dessen einer Teil mittels eines nachgiebigen Stoffes am unteren Saume des Beinkleides, dessen anderer Teil am
Sberleder des Schuhes befestigt ist. Joseyh Reischmaun, Mannheim, Q. 2. 3. 4.7. 04. R. 14061.
Kräuselkleiderstoff aus leinen⸗ artigem Material und Baumwolle. August Hoff ; mann, Reugersdorf i. S. 30. 5. 94. S. 24 152. 36. 230 s84. Hosentrãger Geradbalter aus elaftischen Bändern, dessen vorn und hinten zu be⸗ festigende Bänder im Rücken ein Querband mit an—= schließenden, seitlichen Anknörfkändern tragen. Sieg fried Jeder, Aachen, Friedrich Wilbelmrl. 1. 24. 6. 81. J. 113265. . : . 3c. 230 303. Druckknopf aus zwei Zelluloid körpern mit je einer den Kopf des Einsteckers (wie die Sese bildenden Blecheinlage bestehend. St ock Æ Tie. G. m. b. O., Elberfeld. 1. 7. O4. St. 5335. k 3c. 230 304. Bei Knerfverschlüssen eine Siche. rung gegen Ausreißen von Stoff, beste hend aus einer beim Annähen der Knöpfe an der JInnenseite des Kleidungsstücks mit fest zu nähenden Metallrlatte. S Freund, Breslau, Schweidnitzer Str. 5. 1. 7. 04. 7 f zr. MJ 38. 230717. Schnittmuster mit Abstufung für die verschiedenen Körpergrößen. Fa. F. Mayer, Dres den. 6 7. 04 M. 575.
Ta. 229 832. Laternenbalter für Wagen und Auiomobile, mit auf einem Metallstab verschiebbaren Trãgerarmen. Sũddeutsche Metallwerke G. m. B. S.. Mannbeim. 26. 5. 4. S. 11 058.
La. 229 973. Gasglublichtlampe mit oberhalb und unterhalb der Brennerkante angeordneter Warm luftzuführung zum Glübkörper. Lorenz Æ Go., Berlin. 12. 9 03. 8. 11 7162.
a. 236 394. Schalenbalter für Beleucktungẽ förver mit einer Vorrichtung zum Festbalten der Schrauben. Guido Wellner. Kossebaude i. S. 28. 6. 04. W. 16 685. . ; a. 230 106. Strumpfhalter für bängendes
3b. 230 653.
Sasglnblicht, mit besonderen Ansẽtzen. Jacques Braunftein, Berlin, Wassertorstt. 3. 29. 6. C4.
5. 23 21. . Ta. 30 436. Gasbrenner aus einem am Gade geschlossenen seitlich gelochten und mit einem Misch⸗ and einem Küblkanal versebenen Gaszuleitungs rohr. Sanseatische Acetylen. Sas induftrie Att. Ges., Bamburg 24. 109. 061. S. 17 078. . La. 230 535. Petroleum Fahrradlaterne mit Freibrenner, bei welcher der Docht im Petroleum
7
bebälter von einem Rohr umschlossen ist und unter- balb des Brenners mit Luftdurchlässen versebene Blech- Zwischenlagen angeordnet sind und in der Kappe In Tuftjugrobr sich keßndet. Hermann Pfeiffer, Zürich; Vertr.: Josef Granz, Plauen i. V, Königs⸗ fraß 3. 21. 6. G4. P. 31511. . 4a. 230 783. Windschutzvorrichtung für die Ausströmungeöff nungen der Verbrennungsgase an FIndertlamren. Louis Wolff, Berlin, Jerusalemer Str ß. B 6 ö, R is süs . Ta. 230 805. ampenbalter an Nähmaschinen. Adele Wicke, geb. Rebse, Dässeldorf, Mittelstr. 2. L 7. G0. K. 16 715.
46. 230 350. In einem Rabmen mit klarem Tafelglas jzusammengefügtes Prismenglas zur Ver⸗ hneidung von Schmutzansanmmlung innerhalb. der Rirven des Prismenglases und zwecks besserer Reini; gung beider släser. Gebr. von Streit, Berlin. 1 St. 68338. * 18d. 229 877. Zündvorrichtung für Gruben⸗ lampen mit federndem Fübrungsbock. Bochum ⸗ Lindener Zündwaaren / u. Wetter lampenfabrik, . Koch, Vmren J. B. 23. 5. 5. B. 23330. 48. 230313. Transrortabler Gasselbstzũnder mit eleftrischem Licht. Dr. Albert Rosenberg, Berlin. Taiserin Augufsta⸗Allee 7. 4 7. 04. R. 14 070.
ᷓ fernzũ S schmaschine, bestebend
230 191. Vorrichtung an Gasfernzändern, Sd. 230 3388. Schaukel waschmaschine, bei . u. dgl. zur ge gm g derselben auf aus einem Waschfaß, schrãgen Waschtrivpen und a Beleuchtungekõrpern, beste hend Wãschedurchdrückbrettern so ie vendelndem Wasch⸗ aus einem mit Gewinde versehenen Nippel mit floß, montiert auf einem Schaukelgestell. Heinrich
* te Mork. Bachem a. Ahr. 24. 1 enen Serif, milder , n datt 2 sd. 230 466. Winkeleisen zur Versteifung des
Worringen, Föln a. Rh., Görresstr. 12. 24.5. O4. Bodens, zugleich zur Lagerung der Antriebswelle von
Gasleitungen und
nde des Apparats eingesteckt wird.
W. 16516. 48. 230 575. mit elektrischem Licht.
48. 230817.
einem Stück Draht der Blech, dessen eines Ende 5. 7. 04. P. 9201. . sti deres, federndes Sd. 230 796. Verschluß der Klappe an Wasch. g, mn , . 1 e, maschinentrommeln, aus einem an der Vorderkante
Ende die Abstreichrlatte trägt.
Fürth i. B., Bergstr. 5. 6. J. 04. J. 51984.
15. 230 663. Glübstrumpf mit Raschel ware Franz Schneider, Cöln⸗Ehrenfeld, 13. 6. 04. Sch. 18 332.
,, , , feld a. S. 8. 1. 04. Sch. 17772. Dr. Albert Ro erg, — erli iserin fia ⸗ Allee 7. 4. 7. 04. R. 14 065. Verschlußriegel für Innentrommeln an k Ius e, r er Kerjenlöscher aus maschinen. Gebr. Poensgen, Rath b. Dũssel dorf.
Piusstr. 2. riegeln gebogenen Draht.
2 von Schwarz, Nürnberg ⸗Ostbahnhof. 1.7. 04. Sch 18944
19g. 230 310. Dolanbrenner mit schalenfõörmig
Sch. 18946.
Mündungen der zum Brenner führenden Luftrohre
1g. 230 507. Spiritusbrenner an Plätteisen, raube über dem Spiritusbebälter geregelt werden ai Ernst Harms u Otto Borchardt, Magde⸗ burg, Breiteweg 103. 6. 65. 04. S. 24 217 19. 230 559. Dolanbrenner mit schalenförmig erweiterter Kammer und oberen, stehenden Luft⸗ schlitzen. Fa. J. von Schwarz, Nürnberg ⸗Ost⸗ bahnhof. JI. 7. S4. Sch. 18 942. . 19. 230 560. Dolanbrenner mit schalenförmig erweiterter Kammer, liegenden Luftschlitzen und kegel⸗ foöͤrmigem Tammerboden. Fa. J. von Schwarz, Rürnderg⸗Ssibahnbof. 1. 7. 04. Sch. 18 915. 4g. 230 679. Vereirigte Feststell⸗ Zentrier⸗ und Auszi⸗brorrichtung des Glübkörperträgers bei Gasglüblichtern, mit geschlitztem Keilrebr und kegel⸗ sförmiger Ausbildung der Bohrung zur Aufnahme des Glübkörvers im Brenner. Carl Stocker, Stutt⸗ gart, Schützenstr. 25. 24. 6. 64. St. 59809. 1g. 2306 791. Glüblichtbrenner, bei welchem die im Innern des Glaszplinders vorgewärmte Luft durch einen Kanal in das Brennerrohr herab gesaugt wird. Ernst Oaeckel, Berlin, Bärwaldstr. 58.
30. 5. 09. S. 2M 466. ö . 5b. 230 302. Schlangenbobrer, dessen aus⸗
wechselbare Sxitze me,. ö in dem fest it dem Bohrschaft verbundenen Kupplungsring ge⸗ . wird . erst nach Niederdrücken der Feder ausgewechselt werden kann. Ludwig Ghrist u. Carl Goerg, Kaiserslautern. 1. J. 04. G. 43584. 5b. E30 509. Handbobroerrichtung, bestebend zus einem eifernen, festschraubbaren Gestell mit auadratischen Löchern zur Aufnabme einer Bohr— frindel mit Bokrkasten. Julius Szezurba, An tonienbütte. 9. 6. 04. S. 11 160. 6b. 230 550. Unter dem dãuterboden gelagerter Schutzbeden gegen die Wirkung des Vakuums in
Suter bottichen. Hermann Fiedler, Dresden, Rudelfstr. 2. 30. 6. 04. F. 11316.
6f. 230 392. Arvparat zur Desinfektion der Luft in Fässern für Wein, Früchte o dal, bestebend zus einem trichterförmigen Gefäß mit an der Ver schlußkarfel befestigtem Lufteinftrõmungsventil und Behalter fär Desinfektionsmittel. Kosmas Fath Ludwigẽbafen a. Rb., Westendstr. 2. 27. 6. O4. 35 ü ** .
76. 230 s29. Röhrenpresse mit Unter. und Oberxrießstempel sowie Schrauben Bajonettrerschluß r den Füllwlinder. Eisengießerei, Maschinen⸗ u. Vappenfabrik F. A. Minzuner, G. m, b. S., Sbergruna 6b. Siebenlehn. I. 7. O4. E. 7263. 76. 230 842. Rohrziebbank mit zwei je einen Zangenwagen bewegenden Zugketten und einer da⸗ zwischen gelagerten, die von den Wagenjangen ab⸗ geworfenen Rohre zur Kratzbank schaffenden Tranẽ⸗ Fortkette. Röhrenwerk Raunheim, G. m. b. S., Raunbeim. 253. 2. 04. R. 13 4593 . 76. 230 8143. Zange für Rohrziebmaschinen, mit angelerktem Kreuzbebelpaar, welche durch bloßen Zug des Ziebbankwagens an einem der Hebel des Rreuzbebespaares den im Schweißofen erfaßten Robr⸗ streifen im Jangenmaul festbalt. Röhrenwerk Raunheim, G. m. b. S., Raunbeim. 23. 2. 04. *. Id 1660. ö
X. 230 393. Siederobrstaucher zum Verjãngen or Siederobrenden. Friedrich Kuchanowski, Peine. 27. 6. O0. T. 2122 11 7c. 230 512. Flachschienen mit Hartaluminium- fal ãberzug. Aluminiumwarenfabrik Ambos, G. m. b. S.. Dresden. 1I. 6. O4. J. 7276. 7c. 230 527. Werkjeug zum Abschneiden don Robren, bestehend aus einem Schneidebacken und einem Führunge backen aus Weißmetall. George Woerlein, Närnberg, Galvanistr. J. 17. 6. O4. R. Is 53? . .
7c. 230 858. Rohrauftreibvorricktung mit aus- einanderdräckbaren Rollen in einer sich drehen zen Sülfe. George Theodore Temple, Lendon; Vertr.: Farl Grorert u. W. Zimmermann, Pat. Anwälte, Berlin XV. 6. 3. 6. 54. T. 6198.
7e. 230 727. Notenblattftanze mit durch Kmivpenscheibe und Schwingklappe zurückbewegbaren Einfallschiebern. William Thau, Klingenthal i. S. 7.7. 03. T. Ba. . . ze. 230 728. Notenblattstanze mit durch Ein⸗ fallbebel und ausgesparte Wal ze urũckbewe g baren Abdrangeschiebern. William Thau, Klingenthal i. S. 77 d . . sd. 230319. Plätteisen Auffas- Gaebrenner, beftehend aus einem zylindrischen Deckel mit balb- rundem Gasverteilungsstück und Tragrippen. Ludwig Heitefuß. Badenstedt. 31. 5. 04. S. 24183 Sd. 250 358. Wasch, und Spũlmaschinen⸗ Trommel mit ausgetriebenen und verengerten Böden und innerem Deckel sowie eingetriebenem Ring mit zu beiden Seiten des Zylindera angebrachten Zapfen. Emil Renson, Rambach b. Wiesbaden. 8. 5. 94. R. 13 947.
24 6. 04. M. 17477.
Waschmaschinenbottichen. Adam Schmidt, Saal⸗
8d. 230 631. Durch Hebel zu 8 —
der Klappe drebbar gelagerten, in der Mitte zu j erschlußbügel und an beiden Enden zu Haken⸗
. Wilh. Krapohl, Cöln, Hansaring 26. 16. 7. 94. K. 22 264.
19. 230 308. Dolanhrenner mit schalenfõrmig Sd. erweiterter Kammer und oberen
schlitzen. Nö 6.
Sch. 18 943.
liegenden Luft maschinentrommel, mit an der t Fa. J. von Schwarz, ger erg Bh. beiderfeitig angebrachten, nach gleicher Seite haken-
36 797. Verschlußklappe zur Wasch⸗ ö interkante der Klappe
9. brenner mit schalenfsrmig eines leichten Abnebmens der Klappe von der , r 3 26 Trommel. Wilb. Krapohl, Cöln, Hansaring 26.
Boden zur ,, 8 . iterter Kummer und liegenden Luftschlitzen. Fa. Bütte u. dg ilb. Krapohl, Coöln, Hansaring 26. en Schwarz, Nürnberg⸗Ostbahnhof. 1.7. G4. 18. 7. 04. K. 22256. 230 314. Brenner für nach unten brennen⸗ Innenumfang derselben an 9 Gasglühlicht mit einem 36 Brenner einhüllenden keilförmig erweiternden Hob Gebäufe, aus welchem nur dag Gasrohr und die Cöln, Hansaring 26.
zrasen. Eleonore Birubaum, geb. Liebermann, Otto Gold, Magdeburg, Bismarkstr. 20. 8 ollendorfstr. 15. 4. 7. 04. B. 25 305. S. 23 915.
bei welchem die Spiritus zufubr durch eine Regulier. gegenstände, Handtücher usw. in Verbindung mit
16. 7. Gi. T. 32 255. 8d. 230 798. Waschmaschinendeckel mit flachem
Sd. 230 799. Waschmaschinenttommel mit am
19. 7. 04. K. 22 266. gd. 230 868. Drehrolle mit heizbaren Walzen.
mer Beleuchtungs zwecken dienenden Lampe. Leo. Stürtz, Langenberg i. W. 20 6. 04. St. 690g. sf. 230 410. An einer Papier und Stoff⸗ beschneidemaschine mit selbsttätiger Einstellung des Preßbalkens die Anordnung der federnden Verbindung der beiden zur Betätigung des Preßbalkens dienenden Kniebebelteile behufs Vermeidung eines übermäßigen Druckes auf das zu beschneidende Material. Fa. A. M. Klemm, Dresden. 2. 7. 0x. K. 22 138. Sf. 230 460. Vorrichtung zum Querführen des in doppelt liegendes Gewebe einzulegenden Meß⸗ bandes, gekennzeichnet durch ein Zahnrãder⸗ und
Kettengeirlehe zum Hin⸗ und HVerbewegen des Meßbandfũbrungẽschiebers. F. C. Stephan, Frimmitschau. 17. 8. 03. St. 6246
sf. 230 616. Stoffschneidemaschine mit hinter den rotierenden Streifenschneidemessern angeordneter Faltwalze zum Umbiegen der Streifenkanten, Plätt. kalzen zum Änpreffen dieser Kanten und sich selbst einftellender Aufwickelspindel für die Stoff streilen. Abrabam Lincoln Adams, Bridgevort; Vertr.: S. Reubart, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 25. 6. 04. A. 7350. . .
9. 230 339. Zweiteiliger Stielbalter aus Bandessen für Schrubber der Besen. Marie Reineck. geb. Camphbausen, Cõln, Jakordenftr. 18. 10. 5. 04. R. 13 837. . t
9. 239 316. Aus einer in dem einen Teil be festigten Büchse mit Schlitz und einer in dem anderen, von einer Büchse umschlossenen Teile an- gebrachten Hakenfeder o,. dal. bestehende lösbare Stielbefeftigung für Besen u. dal. Jebann Ecke. berg. Wöbrden, Dithm. 30. 3 94. E. I151. 9. 230 411. Feder zum Feststellen des beweg
sihen Griffs an mit umklappbaren Borstenträgern berfebenen Bürsten. Rebert Hermann Köhler, Chemnitz, Augustus burger Str. 52. 2.7. 0. R. 22162. 9. 2360 595. Flachbũrste, bestebend aus einer in iner Keil nut des Bürstenbol es befestigten gedrebten Büůrste. Alwin Wu lhof. Ratzeburg, Lauenburg. 3. 8. 83. H. 15 80. . . 230 737. Taschen⸗Kleider⸗ und Haarbũrste mit beweglichen Haarreihen zum Auf. und Nieder⸗ flarpen. Seinrich Jakobsmener, Werden a. Ruhr. 15 4. 09 J. 67. . 2 118. 236 391. Gebet⸗ biw. Gesangbücher mit am Deckel angeordneter Metallplatte mit plaftischen religissen Emblemen. Hunke C Schröder, Iser ˖ leb. 256. 6. G6. S. A 38868. .
118. 230 669. In verschiedene Teile zerleg= barer Bucheinband, bei welchem die einzelnen Ab⸗ schnitte am Rücken Desen baben, durch welche Schnür bänder, die mit dem Haupteinband in Verbindung steben, gezogen sind. Dr. Ernst Waldschmidt, Giberfelt, Srifflenberg 67. 17. 6. 09. W. 16641. LIRe. 230 384. Zeitungshalter, bei welchem die die Sckließstellung der Klemmschiene sichern de Sperr · feder oben seitlich versenkt angeordnet ist, Rotunda⸗ werk Jos. Mayer, Görlitz. 23. 6. 04. R 14021. Lie. 230 412. Schriffensammler mit seitlich egen die Aufreihstifte verschiebbaren Verschlupbũgeln. Fri Beck, Rürnberg, Kaiserstr. 12. 2. 7. 04 B. 25 2. .
Ie. 230 611. Handgriff für Zeitungs balter, in welchem die Klemm. Schenkel durch eine Schraube zusammengehalten werden, deren äußeres Ende als Schraubenkopf aus gebildet ist. Ernst Weingaertner, DVlimerse dorf b. Berlin, Pfalzburger Str. 4. 13. 6. 04. VB. 15 365. 3 e. 230 620. Aufbängevorrichtung für Bücher, Mappen u. dgl, aus einem an beiden Decken be seftiglen federnden spiralförmigen Bügel bestebend. Carl Bezuer C Co., Stuttgart. 1. 7. 04. B. 25 304 . LEIc. 230 646. Atktenmappe ohne Lochung mit Drackknerfverschluß. O. Skrebba, Freiburg J. B., Teffingftt 8. 26. 3. 04. S. 10 8699. . 11e. 230 819. Halter für Schriftstũcke mit egeneinander verschiebbaren und feststellbaren Klemm⸗ dienen. Emil Völcker, Schandau. 29. 4. 04. V. 4042. ; .
2a. 230 310. Arxparat zur selbsttãtigen Er⸗
158. ᷣ schnellpressen, der das Sandyapier durch eine Blech⸗ 3 mit doppeltem Anzug festhãlt. Hugo Leipzig 5 Gemeindestr. 46.
37 066. . 6 230 2 . . 292 8 ebrachten, innen sich zwlinder von Schnellpressen mit ve aren Backen. er ren g g r Maschinenfabrit Rockstroh Schneider Nachf. A. G.. Dres den⸗Heidenau, ) 155. 230 367. 2 metallene Gießformen . Eg. ö Baden. IE 6. G3. . 12311. 5d. 230 s75. Treckenvorrichtung für Wäsche., 155. 230 403. Stempelkissen mit selbfttãtig ; sich öffnendem Deckel. Berlin, Cberuskerstr. 19 155. . ein durch Deckel abgeschlossenes Farbkissen,
Struth, Leipzig, Johannisallee 4. St. 6904. ; . R5i. 230 749. Kopiermaschine mit einer an einer Seite offenen Gabel zum Aufwickeln der Kopien, die fo bemessen ist, daß jwei Brieflängen in dem Umfarg derselben aufgehen. Raphael Schw öers,
Schneider Nachf. A. G.. Dresden⸗Heidenan.
13. 5. d.. M. 17 166. . 236 773. Auslegespan für Buchdrud⸗
Kühn. 18. 6. O4.
6. 7. 04. M. 17574.
und Kautschuk⸗Stempelfabrikation.
DO. Preuß, Schöneberg⸗ 29. 5. G1. P. 5i83. 230 626. Stempelkasten, enthaltend
s it S farbe und Farbverreiber. Ferd. Flasche mit Stempelfar F 66
Berlin., Stromstr. 102. 4. 6. 04. Sch. 18 877.
15i. 230 7653. Kopierpresse mit Zugbebel und Hebelring, deren Lage zueinander durch die Anord⸗
nung don starren Klappgelenken stets als die gleiche gefichert ist. Franz Licht, Berlin, Solmsstt. 13. 14. 6. 0. 8. 12 zo. ö
7c. 230 520. Kühlzellenwände, dadurch ge. kennzeichnet, daß die verlikalen Rundstähe durch die Eckkante des horizontal lagernden Winkeleisens ge · führt werden. Adolf Börner, Zeitz. 15. 6. 04. . 3517. ö
17f. 230 691. Flanschenverbindung für aus Doppeliohren bestebende Kübler mit stopfbũchsen · artiger Abdichtung für das innere Rohr. H. im ˖ berg, Laer, Fr. Bochum. 4. 7. 04. 2. 12 982. 175 230 692. Rivpenrohr mit einer aus and
eisen gewickelten spiralförmigen Rippe. 696. Riehl.
Essen a. Rubr. Postallee 6. 4. 7.64. R 14063. 1896. 230 583. Streuwagen für Sand o, dgl. mit jwei nach links und rechts streuenden, durch ein Rädervorgelege von der Wagenachse aus angetriebenen Streurãdern. Emil Röber,. Dresden, Großenhainer Straße 203. 30. 6. 04. R. 14050.
C9c. 230 229. Schlizkasten zur Herstellung von dünnen Schichten von Appbalt u. dgl., ohne Boden. Grünzweig Sartmann, G. m. b. S., Ludwigsbafen a. Rh. 9. 11. 093. G. 11723. oc. 230 226. Schließeinrichtung für Eisen babn. Wagen Türen, bestehend aus einem sich vor- legenden, vor jeder Tür angeordneten, vom Zug⸗ fübrer jzu bewegenden Hebel. Eugen diebert. Chemnitz · Kappel. 19. 6. 03. L. 11418. . 208. 230 458. Ache büchsenabdichtung mit federndem Ring und Stahlband. Leipziger Elek trische Straßenbahn, Teipzig. II. 5. 06 X. 11269. 202. 230 307. Schließring als Kurpelglied für Eisenbabnwagen. Kupplungen. Karl Schöttle.
Emmendingen. 1. 7. 04. Sch. 18938 20i. 230 664. Auf die Signalvrfeife usw.
wirkende Vorrichtung jur Vermeidung des Ueber⸗ fabrens der auf Halt gestellten Signale an Eisen⸗ babnen. Heinr. Ramrath, Duisburg · VBanbeimer⸗ ort, Gärtnerstr. 30. 14. 6. 04. R. 14005. 2Ia. 230 699. Aus viergliedriger Gelenkkette bestebender Mikrophontrãger mit beweglich gelagertem Robr für die Aufnahme der Leitungen für das NMikropbon. Att. Ges. Mix & Genest, Telephon ˖ 24 Telegraphen⸗Werke, Berlin. 5. 7. O4. 377 ̃ 216. 230 645. Füllbatterie mit nur einer Füllsff nung zum gleichzeitigen Füllen aller in der Batterie befindlichen Elemente. F. Fulde, Artern. 317 3. G. F. 1 Gig. . 1 216. 2320 681. Batterie für elektrische Taschen lampen mit einem durch die Elemente völlig aus- gefüllten Batteriegebãuse. Akt. Ges. Mix * Genest, Telephon und Telegraphen⸗Werke, Berlin. 27. 5. 03. A. 6394. . 216. 230 701. Galvanisches Lagerelement für elektrische Apparate. Momentbeleuchtungsbatterien u. dgl. mit Einfüllöffnung durch den Zinkelektroden⸗ mantel. Carl Lehmann, Guben. 5. 7. 04. L. 129789. . . 21c. 2830 379. Mebrzinkiger, zur Befestigung elektrischer Leitungen ꝛc. dienender Dübel mit zwischen die Zinken bineingelegter Spreipplatte. Theodor B. Sauer, Oberreifenberg b. Frankfurt a. M. 22. 6. 40. S. 11188. 21c. 230 588. Abzweigscheibe mit don oben eingefübrten Klemmen. J. Carl, Jena. 5. 7. 04.
C. 4402
21e. 230 723. Winkelstũck mit Abzweig für Robre zum Verlegen elektrischer Leitungen. Berg⸗
zeugung und selbsttãtigen Fortwirkung von Luftleere
Anwendung ven Lufwumpen oder anderen Luftsauge. apparaten auch ohne jede Transmission und obne Traftanfwendung. Schilling Æ Co., Dresden.
für Destillations, Kondensations ꝛc. Apparate obne
mann. Elertricitäts⸗ Werke, Att. Ges., Berlin. 6.7. 06. B. 33 33. 3.
21c. 230 835. Mit innerem und äußerem Ueberjzuge von Lack oder Firnis versebene metallene
13. 5. 04. Sch. 18 641. . . LE2za. 230 777. Elektro- Pyrogenisator mit ein ˖ schliffenem, mit Strom zuführ mg verse henem Glat⸗ stepfen, durch den eine Platinspirale in das Innere des Kolbens eingefübrt wird, mit eingeschliffenem JInrnenkãbler und Gaszuleitungsrohr. C. Gerhardt nn . Utensilien, Bonn. L. 6. 63. G. 153 586. — * 230 813. Druckfilter mit Schlitzvlatte zum CFinbängen der Filtersäcke und einem Deckel zur Befestigung derselben. Stefan Glaser, Brießnitz b Dresden. 5. 7. 04. G. 127338. . 1a. 230 311. Kesselreinigungstür mit in der Verlãngerung der Feuerrobre angebrachten Reinigungs sffutzen. Friedrich Bast, Zwickau i. S., Schumann 11 , 136. 230 312. Delabscheider mit einer Füllun aus n, r . Mickeleit, Cöln ZSollstock 7. 04. 17546. 264 220 671. Steuerung des Widerlagschiebers einer Rotationsmaschine durch in der Kolbenwand eingegrabene Kanäle mit ungleich tiefer Grundfläche. F. han, Hildes beim. 18. 6. 04 St. 6881. 1588. 230 398. Glektrische Unterbandkontrolle
,
en 2 2320 725. Einrichtung zum Verreiben der arbe bei Kniebebelpressen mit Farbvorrichtung, be= d aus Verreibewaljen. Fa. starl Krause, Eemnig⸗ L G. . X. C3. K. 18570
förmig umgebogenen Drehziapfen zur Ermöglichung
LISv. 220 762. Allseitig auf der Tiegeloberflãche verstellbare Punktur. Mas abrit᷑ Rockstroh
Schutz rohre für elektrische Situngen. Siemens Schuckertwerke G. m. b. S., Berlin. 8. 7. 04. S. 11 286. . . 131 230 21. Bürstenbalter für eleftriiche Maschiren mit jwischen Bärstenbolsen und Bürste angebrachter Druckfeder und Druckhebel. Ele ktri⸗ itãts Akt. Ges. vorm. W. Lahmeyer Co., a . a. M. 1. 7. 08 SC. 7214 21e. 230 448. Glettrostopartiger Spannungs- anzeiger aus gelenkig verbundenen, leicht bewegli Leitern. Siemens Schuckertwerke, G. m. b. H., Berlin. J. 7 81. S 1123. 2 21e. 230 716. Glektrisches Meßinstrument mit durch Umpressung mit unmagnetischem Material fest vereinigten Polschuben des permanenten Magneten. , Gebbert Schall, Erlangen. 6.7. 0. 140581. 215. 230 1580. Ovaler Srarer mit in der Längsrichtung des Sparer verlaufendem Schlitz für flache Koblenelektroden. Gebr. ens Æ Co., Charlottenburg. 5. 7. 00. S. 11232. 21f. 230 151. Koblenelektrede für Sogen- lampen mit annäbernd rechtedfiger Querschnitts form. Gebr. Siemens & Co., Charlottenburg. 5. 7. 04. S. ii D; . ; 21f. 230 1452. Bogenlichtelekt rode mit lãng⸗ lichem Querschnitt und geriffeltem Mantel. Gebr. Siemens Æ Co., Charlottenburg. 5. 7. O4. S üiñ 3 . 215. 220 Fe, , ,,. ; mit . elektroden von Quers orm Silfzmagneten zum symmetrischen Ausgleich des
kesselfeuerungen usm. mit zur Verstärkung derselben
Magnetfeldes. Gebr. Siemens Æ Co., Char⸗
lottenburg. 5. 7. 04. S. 11235.
21f. 230 454. Bogenlichtelektrode mit mebreren
nebeneinander angeordneten Dochten, welche Leucht ˖
lottenburg. 5. 7. 04. S. 11236.
2If. 2390 455. Bogenlichtelektrode mit läng⸗ licher Querschnittsform und einem der Querschnitts⸗
form entsprechenden Docht. Co, Charlottenburg. 5. 7. 04. S. 11237.
21If. 23090 685. Vorrichtung für Moment⸗ und K. Michaslis, Dauerkontakt an elektrischen Leuchtstãben und Taschen⸗· 8. 7. 04. lampen, bei welcher der Wirbel des Kontaktstiftes durch Linksdrehung behufs Herstellung von Dauer
kontakt festgestellt werden kann. feld, Berlin, Ritterstr. 8I. 25. 6. 04.
Oögner, Leutzsch b. Leipzig, Auenstr. 5. S. 74 450.
5. 7. 04.
2Za. 230 405. Oel“, Tau⸗ und Pumpapparat 4. 6. 04. St. 6862.
mit einem Innen- und Außenrohr, von welchen das erstere als Pumpenrohr und das letztere zur Auf⸗ nabme von warmem Wasser dient. Peter Heinen, Bonn. 29 6. 04. H. 24 418. ZTIa. 230 321.
,, . Deckel und hinter diesem befindlichem Ueberhitzer. Heimich Bünz u. Chꝛristian Voß, Neumünster i. Holst. 11. 12. 03. B. 23 681. 24a. 230 348. Feuertopf, dessen äußere Mantelfläche mit schraubenlinienförmig angeordneten Rippen versehen ist. Carl Miller, Magdeburg, Kaiserstr. 30. 31. 5. 04. M. Lösl. 2kRa. 239 531. Eiserner Ofen mit Heißluft⸗ Fußbodenzirkulation, bei der die kalte Fußbodenluft durch ein System sich kreuzender, den Rost bildender Rohre angesaugt und an der entgegengesetzten Seite in erwärmtem Zustande am Fußboden an das Zimmer zurückgegeben wird. Fran? Raasch, Rixdorf, Knese⸗ beckstr. 55. 20 6. oJ. R. 14 Gb? 24e. 230 818. Lufterhitzer mit außerhalb des die Heizkörper aufnehmenden Raumes angeordneten Verbindungsstücken für dieselben. Herm. Stecher, Magdeburg ˖ S., Halberstãdter Str. 17. 6. 7. 04. St. 6931. 2e. 230 540. Gaserzeuger zur Herstellung von Generatorgas, bei dem die Verbrennung des Brennmaterials in einem senkrechten Schacht von unten nach oben und durch Umschalten der Luft⸗ zuführung und Gasableitungen von oben nach unten erfolgt. Wilhelm Jagdfeld, Cöln, Neue Mastrichter Straße 2. 23. 6. 04. J. 5164. 24e. 239 897. Kraftgaserzeuger mit schräg unter dem Füllschacht zwischen zwei Rosten ange—⸗ ordnetem Vergaser. Gustav Müller, Ansbach. 1 7. 6046. M. 17 554. ;
24f. 230 380. Rostplatte für Unterwindfeuerung mit oben engeren und unten weiteren zylindrischen Bohrungen. Otto Hörenz Maschinenfabrik, Dresden. 22. 6 064. D. Zi J.
24f. 230 381. Rostplatte für Unterwindfeuerung mit oben engeren und unten weiteren zylindrischen Bohrungen und kurzem, aber allmäblichem Ueber gang von einem Zylinder zum anderen. Otto Hörenz Maschinenfabrik, Dresden. 22. 6. 04. H. 24 3535. 245. 2320 809. Feuerungsrostplatte für Unter⸗ windfeuerung mit oben engeren und unten weiteren zvlindrischen Löchern. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 4. 7. 094. S. 24 447.
24Af. 230 810. Durch einen Rand verstärkte Feuerungsrostplatte für Unterwindfeuerung mit konischen Löchern. Otto Hörenz, Dres den, Pfoten⸗ hauerstr. 43. 4. 7. 04. H. 24 448.
245. 230 811. Durch einen Rand verstärkte Feuerungsrostplatte sür Unterwindfeuerung mit zum Teil zylindrischen und zum Teil konischen Löchern. Otto Hörenz, Dresden, Pfoten hauerstr. 43. 4.7. 04. H. 24449.
245. 230 828. Feuerungsrostplatte für Unter⸗ windfeuerung, an deren unterer Seite Längsrippen angeordnet sind, zwischen welchen runde, nach der Oberfläche der Platte durchgehende Löcher angebracht sind. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 6. 7. 04. H. 24 465. ö
24g. 230 371. Feuerungsrostplatte für Dampf⸗
dienendem Rand. Otto Hörenz Maschinenfabrik, Dresden. 17. 6. 04. H. 24 315. 224i. 230 779. Einrichtung zur Zugverminde⸗ rung an Kesselanlagen durch Oeffnen einer Falltür oder Drehklappe über einer Einsteigöffnung im Jerucht kanal beim Oeffnen der Feuertüren. Franz Seiler, Mannheim, Charlottenstr. 2. 22. 6. 04. S. 11191. 24k. 230 407. Rauchverbrennungseinrichtung mit portalartigem Hohlkörper, dessen Füße mit dem Aschenraum verbunden sind und dessen Rückseite einen Spalt aufweist. Ja 3. Teufel, Davos⸗ . Schweiz; Vertr.: C. W. Hopkins u. K. Osius, at. Anwälte, Berlin 8sW. 11. 30. 6. 04. T. 6256. 25a. 230 316. Umlegemustervorrichtung an der Lamb'schen Strickmaschine, gekennzeichnet durch mit Stiften versehene Metallkarten zur Verschiebung der Nadeln in die Arbeitsstellung. Alwin Groschspp, Thum i. S. 20. 7. 03. G. 11376. 25a. 230 343. Zusammenhängende, geminderte Strumpflänge von Wirkmaschinen mit zwei Nadel⸗ barren mit vor dem Doppelrand eingearbeiteten, be⸗ liebig starken Stäbchen. F. Reinhold Brauer, Chemnitz, Dresdner Str. 82. 21. 5. 04. B. 25 018. 25a. 230 587. Raschelmaschinen⸗Minderapparat mit zwei versetzt zueinander arbeitenden Nadelbarren. Wilhelm Barfuß, Apolda. 5. 7. 04. B. 25318. 25a. 230 665. Absperrvorrichtung an flachen Wirkmaschinen, welche beim Anschlagen der Faden⸗ führerschienen an den Minderapparat das Jurück⸗= springen derselben verhindert. F. Reinhold Brauer, Chemnitz, Dresdner Str. 82. 14. 6. 04. B. 25187. 256. 230 478. Ganganordnung an Flecht⸗ maschinen zur Herstellung von Litzen und Soutache⸗ geflecht, bei welcher an den Flechtgang zwei ge⸗ meinsam einen Soutachelauf bildende Gangbahnen an zwei nebeneinanderliegende Teller durch Zungen⸗ weichen angeschlossen sind. Fa. Gustav Krenzler, Barmen. 28. 3. 04. K. 21 419. 25h. 230 479. Aus einem Flechtgang und zwei daran durch Zungenweichen angeschlossenen, ge⸗ meinsam einen Soutachelauf bildenden Gangbahnen bestehende Gangan ordnung für e , , zur Herstellung von Litzen und Soutachegeflecht, bei welcher an die Anschkußteller des d, ,. eine
Gebr. Siemens gesponnenen Deckfãden.
armen. J. 7. 04. N. 5003.
N. 5005.
Rich. Stete⸗ L. 6. 0464. St. 6838.
wundene Feder für den Antrieb zabnärztlicher Bobr— maschinen. Julius Steiner, Berlin, Bovenstr. 41 42.
20b. 230 865. Hülse mit zwei ausziehbaren
Vertr.: Bernard Stein,
S. 24 255. 30c. 230 754. Aus einer anlehnbaren Bock⸗ winde mit Handhaben Geburtshilfe ⸗ Apparat für Großvieh Wilhelm Wasserfußr, Kerspe b. Rönsahl i. W. 9. 6. 04. W. 16588. 3208. 230 468. Atmungsapparat aus einem geteilten Hohlkörper mit an den oberen kleineren Raum angesetztem Schlauch mit Mundstück. Carl Schröder u. Joh. Alex. Spengler, Gonsenheim, u. Johann Zimmermann, Mombach b. Mainz. 21. 1. 04. Sch. 18 396.
20d. 230 627. Plattfußeinlage, bestehend aus Zelluloid mit Uhrfedereinlage und Leinenbezug. August Sandkuhl, Elberfeld, Kipdorfstr. 37. 59. 6. O4. S. 11132.
30d. 239 633. Automobil . Schutzbrille, bei welcher die Augengläser in einem geringen Abstand vom eigentlichen, mit Stoff bzw. Maske bekleideten Brillengestell angeordnet sind, zur Ermöglichung der Ausdünstung. August Wolff, Friedenau b. Berlin, Kirchstr. 16. 5. 7. 64. W. 16721.
398. 230 634. Damenbinde, dreifach zusammen⸗ gelegt aus einem Stück Stoff bestehend, mit an zwei Seiten angenähten Träger⸗Laschen und Band⸗ schleifen. Paul Heidinger, Reutlingen, Württ. 5.7 01 S 2411.
308. 230 680. Wigkelgestell für Verbände mit zur Führung dienenden Verbindungsstäben zwischen den Seitenleisten und mit als Wickelstab ausge bildeter Kurbel. Oswald Pohlig, Foche, u. Friedrich Pohlig, Lennep. 24. 6. O4. P. 9167.
305. 230 328. Loofahfrottierartikel, dessen Reib⸗ fläche aus mit Unterbrechungen zusammengesetzten Loofahstücken besteht. Hermann Kuhnt, Halle a. S., Steinweg 42. 3. 3. 04. K. 21193.
30f. 230 329. Frottierseiflappen, dessen Reib⸗ fläche aus mit Unterbrechungen zusammengesetzten Loofahstücken besteht. Hermann Kuhnt, Halle a. S., Steinweg 42. 3. 3. 04. K. 21 949.
30f. 230 339. Loofahfrottierband bzw. Loofah⸗ frottiergurt, dessen Reibfläche aus mit Unter⸗ brechungen zusammengesetzten Loofahstücken besteht. Hermann stuhnt, Halle a. S., Steinweg 42. 3. 3. 04. K. 21 950.
30f. 230 331. Loofahfrottierband bzw. Loofah⸗ frottiergurt, dessen Reibfläche aus ohne Unter— brechungen zusammengesetzten Loofahstücken besteht Hermann Kuhnt, Halle a. S., Steinweg 42. 3. 3. 04. RX. 2189561. ⸗ ö
305. 230 332. Frottierseiflappen, dessen Reib⸗ fläche aus ohne Unterbrechungen zusammengesetzten Loofahstücken besteht. Hermann Kuhnt, Halle a. S., Steinweg 42. 3. 3. 04. K. 21 948.
30. 230 639. Elektromedizinischer Apparat zur Behandlung mit Gleichstrom, gekennzeichnet durch einen zu den Elektroden parallel liegenden Dekaden Widerstand. Reiniger, Gebbert Schall, Erlangen. 6 7. 04. R. 140282.
305. 230 684. Bestrahlungslampe für Heil⸗ zwecke, mit elliptischem Spiegel, welcher sämtliche Strahlen des in seinern Brennpunkte befindlichen elektrischen Lichtbogens auffängt, dessen hintere, negative Kohle in der Spiegelachse liegt, während die vordere, positive Kohle unter 450 zu derselben steht. Wilh. Sedlbauer, München, Haäͤberlstr. 13. 25. 6. 04. S. 11 200.
30f. 230757. Ueber Badewannen zu schieben des Gestell mit umlegbaren Tragarmen und Beinen sowie einer Vorrichtung zum Heben und Senken der Krankentragbahre. Oswald Paethel, Berlin, Fröbel straße 17. 11. 6. 04. P. 9122.
30f. 230 844. Massierapparat mit gerippter konverer Rolle und Stielhandgriff. Franz Niebler, Erlangen, Sieglitzhofer Str. 24. 24. 3. 04. N. 4908. 320g. 230 431. Halter für Kindermilchflaschen mit einer auf der Befestigungsklaue beweglich und feststellbar sitzenden, den Halterarm verschiebbar und festlegbar aufnehmenden geteilten Kugel. Vereinigte Thüringer Metallwaren ⸗ Fabriken A. G., Mehlis. 2. 7. 04. V. 4114.
20g. 2305090. Schachtel zur Aufnahme von Arzneikapseln, mit sternförmig angeordneten Zwischen⸗ stegen und rhombischen Fächern. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Anklamer Str. 38. 1. 7. 04. R. 140419.
320g. 230790. Kegelförmige Kindermilchflasche mit Abschlußkopf zum Festhalten für das Gummi—⸗ hütchen und Abflachungen am Flaschenbauch. Frau Elisabeth Faß ke, resden, Markgrafenstr. 41. 29. 6. 04. F. 11 334.
320i. 230 674. Kopfstütze, bei welcher die Büchse für die Schutzpapierrolle seitlich zu öffnen und von der Polsterung unabhängig ist. Wil helm Hobb⸗ hahn, Geislingen a. St. 20. 6. 04. H. 243561. 309t. 230 491. Biß. u. dgl. n, , bestehend aus einem mit Saugnapf und verschließ⸗ barem Luftloch versehenen Gefäß, dessen Wandungen beweglich sind. Dr. Johann Walter, Genf; Vertr.: Albert Rhein, Weil, Amt Lörrach. 16. 5. 04. W. 16306.
20f. 230 543. Klistierrohr mit einer zentralen Oeffnung und seitlichen, in gleicher Höhe , Oeffnungen. Fa. Oscar 6 Braunschweig.
ungenweiche angelegt ist. Fa. Gustav ler, armen. 28. a 1 3 ü
256. 230 640. Durch eine Weiche verschließ⸗ bares und mit Mittelendeinrichtung versehenes Um vorderer Mündung, welch gehungsgleis an einflechtigen Flechtmaschinen zur ͤ — 2 verzierter Litzen. S. Neuhoff Æ Har“ zusäãͤtze enthalten. Gebr. Siemens C Co., Char degen,
25c. 230 834. Aufnähschnur zur Imitierung von Federstickerei, mit um eine fortlaufende Seele abwechselnd in ein. bzw. mehrschichtigen Windungen Nicolas Nos, St. Cha- mond; Vertr.: M. Hirschlaff, R. Scherpe u. Dr. Pat. ⸗ Anwälte, Berlin NW. 6.
276. 230 604. Leistungs. und Kraftregulator für Kompressoren, bestebend aus in der Zylinder⸗ Henny Feilchen⸗ laufbahnfläche angeordneten Ventilen. F. 11327. feld, Pankow b. Berlin. 2If. 230 715. Sperrglocke zur Entlastung des Aufzugsseils bei Aufzügen für Bogenlampen ꝛc. mit Kaufläche. festgelagerten Sperrklappen und einem Tragbolzen burg, Kantstr. 5. 13. 6. 04. L. 12793. mit loser auf diesem verschiebbarer Muffe. Paul
Dr. Lester F. Lerchner, Charloiten- 30b. 2309 860. An beiden Enden konisch ge⸗
Endstücken, von denen das eine als Behälter für ein Desinfektionsmittel ausgebildet ist, das andere als Träger für den Zahnstocher dient. Dr. Karl Her⸗ r. Gleichzeitig als Feuerbrücke mann, Karlsbald i B.; dienender Rauchverbrennungsapparat mit verschiebbar Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 151. 11. 6. 04.
und Sperrad bestehender
und dessen Längsstellung
Cassel, Bismarckstr. 4. 10. 6. O4. 33a.
Aufnahme des Stoßes dient.
Obligs. 16. 6. 04. B. 25179.
3206. 230610. Künstlicher Zahn mit elastischer 384. 2309 377. Nach der Sxitze zu absatzweise öffnung aufweist verjüngter Metallrohrschirmstock. Kortenbach * n h 129
, Weyer, Rhld. 21. 6. 04. K. 22 078. a. verjüngter Metallrohrschirmstock. . Weyer, Rhld. 21. 6. 04. K. 22079.
a. Form eines Metallkettchens. Gießen. 2. 7. 04. S. 11225. 33a. 230537. zierung angebrachten Bildern.
3a. 2359 855. Schirmgestelle, welche in dem Schirmstock
kaimer Cie., Leichlingen. 3236. 230 359.
klappbarem Einsatz. W. E C. Huwerth, Offen—⸗ bach a. M. 8. 6. 04. H. 24 246. 2 2b. dosenförmiger Gebrauchsgegenstand. heimer, Fürth i. B. 30. 6. 04. K. 22 152 Stütze für den Rasierpinsel. Johann Georg Loehlein, Wendelstein. 25 4. 04. L. 12738. 234. 230 499.
K. 21 928. 33e. 239 641. Werkzeug zum Brennen von Haaren, bestehend aus einem isolierenden Hoblstab und einem inneren elektrischen Heizkörper. G. Ewert, Berlin, Nazarethkirchstr. 47. 10. 10. 03. G. 6502. 3234. 230 688. Taschen spiegel bestehend aus einem flachen und einem konvexen Spiegel. die mit der Rückseite gegeneinander gelegt, in eine Zarge ge—⸗ faßt und mit einer mit Merkzeichen ausgestatteten . versehen sind. Arthur Runge, Breslau, Augustastr. 134. 1. 7. 04. R. 14051.
334. 230 880. Haarkreppeisen mit doppeltem, zu runden Spitzen umgebogenem Gabelteil und Hülse mit zwei ausgestanzten Lappen, die derart umgebogen sind, daß die Hülse auf die Zange federnd aufgeschoben werden kann. August Schöller, Wien u. Schmal⸗ kalden. 22. 6. 04. Sch. 18 833.
238. 230 391. Tornister aus Vulkanfiberpappe. Oscar Robrecht, Berlin, Jägerstr. 18. 30. 6. O4. R. 14 615. .
338. 230 488. Halter aus Draht für Blumen zum Anklemmen an der Kleidung. Gustav Petters, Dresden, Friedrichstr. 10. 5. 5. 94. P. 9018. 338. 230 538. Tragriemen für Tornister u. dgl. mit für die tragende Person von vorn zugänglicher Verstellschnalle und Befestigung. Otto Pohl Æ Co., Glogau. 22. 6. 04. P. 9157.
338. 230 5723. Aus Vulkanfiberpappe her⸗ gestellter Kartusch⸗Tornister für Artillerie. Oscar Robrecht, Berlin, Jägerstr. 18. 4.7. 04. R. 14065. 238. 239 772. Blumenhalter, bestehend aus Nadel und federnder Klemme. Carl Figge, Düssel⸗ dorf, Ulmenstr. 6. 18. 6. 04. F. 11363. ; 246. 230 039. Brotschneider mit Brotkapsel. Gustav Jäger, Bad Elster. 22. 6. 04. J. 5161. 346. 230 6237. Pinzettenartiges, mit einem aufklappbaren und mit einem beweglichen Mantel versehenes Ritzmesser als Apfelsinenschäler. Nath. Ermertz, Unter⸗Widdert b. Solingen. 6. 7. 64. E. 7256. ; . 3246. 230 831. Brotschneidmaschine mit selbst⸗ tätigem Vorschub des zu schneidenden Brotes und an einem Drehhebel angelenktem Messer. Thomas Andreas Duiff u. Joseph August Grimbel du Bois, Rotterdam; Vertr.. Bernhard Bomborn, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 7. 7. 04. D. 8981. 4c. 230 323. Aufwischer für Fußböden, mit endlosem. über nachgiebig gelagerte Rollen geführtem Aufwischband, Auswringwalzen und das Ausspritzen der Flüssigkeit verhütenden Staublechen. Theodor Behre, Hannover, Große Pfahlstr. 9. 21. 12. 03. B. 237385. 24e. 230 361. Cremeaufträger mit in die Filzplatte eingehaktem Drabtbügel. Gebr. Breit graf, Velbert, Rhld. 10. 6. 04. B. 25 148. 4c. 230 374. Aufträger für Schuhereme u. dgl. aus Filz mit Decke aus härterem Stoff (Papier o. dgl.) und darauf an einem Ene mit durchgeschlagenen und ungebogenen Rändern befestigter Blechzunge, deren freies Ende nach Aufbiegung den Griff bildet. Rhei⸗ nische Chemikalienfabrik Koopmann Co., Gösn. 18. 5. 04. R. I3 5a. '
34c. 230 470. Stiefelwichs· und Messerputz⸗ maschine mit auf einer rotierenden Welle angebrachten, zum Wichsen der Stiefel dienenden Rundbürsten, deren eine beliebig gegen eine Vorrichtung zum Putzen der Messer und Gabeln ausgewechselt werden kann. 34 Metallindustrie, G. m. b. S., Feuerbach. 29. 2. 04. St. 6629.
24e. 230 498. Poliertissen aus gerauhtem Baumwollgewebe mit einer entsprechend weichen Füll⸗ masse. August Hoffmann, Neugersdorf i. S. 36. 5. o. H. 24 J51. ; .
34e. 230 745. Bausch für in und andere Zwecke, dessen Ueberzug zwischen einem als Valter für die Einlage dienenden Rahmen oder Ring und einem in diesen eingesetzten Stöpsel festgeklemmt ist. Arthur Francis Dunn, London; Vertt.: Mar Löser, Pat - Anw., Dresden 9. 31. 5. 04. D. 8875. 34e. 230 838. Aufhängevorrichtung für Klei⸗ dungsstücke ꝛc. zwecks Reinigung, mit wagerecht fest ˖ stellbarem Tragarm und daran drehbar befestigtem Kleiderbügel. Heinr. Träger, Bochum, Dorstener Straße 98. 9. 7. 04. T. 6272. :
24e. 230 568. Verstellbarer Gardinenftangen- balter. Jacob Blum, Karlsruhe, Schäützenstr. 49.
25. 6. 04. Sch. 18 896. 20t. 230571. Mit Schutzvorrichtung um⸗
2 7. O4. B. 25 306. w 34e. 230 673. Zweiteilige Stoffleiste far auf
R letztere in den vorderen Teil der Schutzvorrichtung luftdicht eingeschliffen ist 24e. 230 687. Durch eine Metalliwinge gegen r ; sich infolge Druckes des mn, ee. . 3g n , n , 6 2. . . oder in der Wandfläche orderen Teil der utzbortichtung n verändern zu befestigende, mit Innengewinde zur Aufnahme der kann. Evens a,. Cassel. 1 7. 04. EC. 7250. ? ? 30. 230 722. Zerlegbare, aseptische Glasspritze el Heinrich mit konisch aufgeschliffenem, durch seitliche Metall⸗ kr
bügel gehaltenem Spritzverschluß. ö k.
230 369. Aus einem Stück bestebender, kurz. dor der Krone verjüngter Schirmstock, dessen Verjüngung bis zum Stoß zylindrisch ist und zur 3245. 230 552. Teppich ⸗Anknöpfer, bestehend in Bremshey Æ Co.,
230 378. Nach der . absatzweise 3 af.
230 1335. Schirmstabspitzenverschluß in Joh. Spieß Æ Co., ist.
Papierfächer mit zur Ver⸗ Vertr.: Thüringer Blech⸗ spielwarenfabrik, Freyburg a. U. 22. 6. C64. T. 6232. 34f. Stockfeder für selbstschließende Richard Kny, . mit der K. 21 879.
Zugstange derart verbunden ist, daß dieselbe nach 24. ihrer Auslösung vermöge ihrer Spannkraft selbst⸗ tätig in ihre ursprüngliche Lage zurückspringt. Rosen⸗ 1. 6. 04. R. 13 919. Lobenstein, Reuß. 2 3b ; Reisenecessaire, bestehend aus ZAf. in einem besonderen Sack einschiebbarem, zusammen⸗ der Horizontalebene mittels Gelenks beweglichen Trag—
230 554. Mit einem Deckel versehener, griffen bestehend. Gebr. Kron⸗ 7. s. 04. K. 21566.
334. 230 336. Rasierschüssel mit abnehmbarer
gebener Spritzenzvlinder mit konisch verlaufender zurollende Vorhänge. Dr. A. Reiniger, Stuttgart,
Goethestr. 196. 20. 6. 04. R. 14600.
Spalten gesicherte, mit Hilfe von Schrauben am
Gardinen⸗ bzw. Portierenrosette versehene Muffe aus
erdinand Linke, Hamburg, Alster⸗ ug Chaussee 581. 29. 6. 04. 2. 12963.
245. 229 841. Mit Anklemmvorrichtung ver⸗
sehener Bügel mit innerer Klemmfeder als Stock⸗
halter. Arno Max Weller, Dresden, Königsbrücker
Str. 85. 1. 6. 04. W. 16542.
einem Knopfverschluß mit zwei Verschlußelementen, wovon eines einen Knepf und das andere eine Schlitz Jakob Lapp, Basel; Vertr.: F. RJ Pat. Anw., Frankfurt a. M. J. 30. 6 04.
230 614. Metallenes Gefäß mit Ausguß⸗
rtenbach K schnabel, dessen aufgebogener Rand mit dem um⸗
, e, Oeff nungsrande des Gefäßes und dem Rande einer durchlochten Scheibe zusammengefalzt Towarzystwo Warszawskiej Fabryki Wyroböw Metatowych „Wulkan“, Warschau; Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieber, Pat ⸗Anwälte, Berlin S8. 42. 23. 6. 04. T. 6234. 2320 721. Gedrehtes Doppel -⸗Konsol. Johanngeorgenstadt. 24. 5. 04.
230 724. Hakenförmig einhängbarer Gläserhalter für Spieltische u. dgl. mit Aschebehälter und Streichholzschachtelhalter. Ernst Bruno Tröger, . .
230 895. Spucknapfhalter aus einem in arm mit an dem vorderen Ende desselben befestigten und in der Vertikalebene verstellbaren Führungs—⸗ Theodor Knobloch, Bunzlau.
349. 229 282. Holzbettstelle, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß zum Zwecke der Durchlüftung des Bettes, Kopf, und Fußwand durchbrochen und zur Erreichung der nötigen Festigkeit Holzplatten zwischen
Dreiteilige Blechform mit Säulen und Stäben mehrfach an allen Seiten be—
zwei Nuten zur Aufnahme von Haarfarbe. Albert festigt sind. Ottmar Steiner, Gunnersdorf b. Kaufmann, Kiel, Langersegen 7. 31. 5. O4. Frankenberg i. S. 18. 5. 04. St. 6820.
2g. 230 385. Drahtbügel zum Festhalten von Matratzenfedern auf ibrer Unterlage, mit vier ösen⸗ artigen Bogen Franz Simon, Dresden, Hechtstr. 59. 24. 6. 04. S. 11198. 23218. 230 694. Riemenverschnürung für Polster sprungfedern. Joh. Müller & Co., Göttingen. n 24g. 230 827. Zusammenklappbarer Lehnstuhl mit scherenartig verbundenen Beinpaaren, von denen Verlängerungen des einen die Lehne bilden. Treuz- nacher Holzwaaren⸗, Buffet⸗ u. Eisschrank⸗ fabrik Carl Kempff, Kreuznach. 6. 7. 94. K. 221389. 34h. 230 638. Kinderhalter, bestehend aus einem Leibgurt mit zwei verstellbar angebrachten und durch eine Griffstange geführten Halteriemen. Hugo Edel, Duisburg a. Rh., Friedrich⸗Wilhelmspl. 6. 7. 04. G. 7260. 3241. 229 823. Schreibpult, defsen Deckel eine von unten beleuchtete Mattscheibe besitzt. Hans Voigt, Altona, Rathausmarkt. 28. 12. 03. V. 35861. 324i. 230 069. Holzmöbel mit Eisen verbindung. Ottomar Steiner, Gunnersdorf b. Frankenberg i. S. 25. 4. 04. St. 6758. 234i. 230 362. Kleiderschrank, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß die Füllungen der Hinter“, der beiden Seitenwände, Decke, sowie der Türen aus 26 mm starker mit holzartig bedruckter Tapete bezogener Steinpappe bestehen. Johannes Fraenkel, Berlin, Augsburger Str. 48. II. 6. 04. F. 11282. 221i. 230 418. Schublade für Aktenschränke o. dgl. mit lose am Gestänge befestigter Vorderwand. Albert Zutavern, Stuttgart, Rotenwaldstr. 71. 1 7. ot J. zi6. 224i. 2360 413. Einarmiger Kartenhalter aus Eisen mit verstellbarer Schiebervorrichtung und Querarm passend zu jedem Schultafelstatif zwecks Aufhangs von Schulkarten aller Art in einem Be— ,, , . Otto Usenbinz, Neudamm. 4.7. 04 . 324i. 239 1490. Schrank mit innerer Einteilung für sämtliche Bekleidungsgegenstände, wie Anzüge, Hüte, Wäsche, Stiefel und Schuhe, Schirme und Stöcke ꝛc. August Strittmatter, Freiburg i. B., Gerberau 2. 16. 5. 04. St. 6814. 341i. 230 532. Küchentisch, verbunden mit Wäschemangel. Louis Scheele, Osterode a. Harz. 35. 5 04. Sch. IS Sz. ; 241i. 230 647. Zeichen⸗ und Malstaffelei mit hoch und nieder zu bewegender, nach vorn und hinten drehbarer Zeichenplatte, mit zurückklappbarem und aufstellbarem 33. und beliebig drebbarem und ver⸗ stellbarem Modellbalter. Otto Rolle, Cõöln a. Rh., Jabnstr. 8. 23. 4. 04. R. 13774. 341i. 230 693. Kartentruhe mit beweglichem, in Höhen⸗ wie Breitenrichtung gleichzeitig verstell⸗ barem Ständer, dem sie als Fuß und, wie den Karten, nach dem Gebrauche als Aufbewahrungsort dient. S Wittenbrinck, Unng. 47. 04. W. 16714. 34i. 230 743. Klappgriff für Kisten usw., ge⸗ kennzeichnet durch ein Schild mit Hohlwulst und Anschlägen für den Henkelbügel. Emil Kettel, Krossen a. D. 21. 5. 54. K. 21 890. 341i. 239 80s. Böächergestell, dessen Tragbretter nach rückwärts in eine Ebene umlegbar und dessen Seitenwände auf die umgelegten Tragbretter klapp- bar sind. Frau Carolina Seer⸗Wolfensberger, Zürich; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.“ Anwälte, Berlin SW. 11. 4. 7. 04. H. 24 440. 341i. 230 S826. Zusammenklappbarer Tisch mit scherenartig verbundenen Beinpaaren und am einen Beinpaare gelenkig befestigter Tischplatte. K'reuz-⸗ nacher Holzwaaren ., Buffet · u. Eisschrank⸗ fabrik Carl Kempff, Lreuznach. 6. 7. 04. K. 22188. 324i. 230 862. Möbelfußunterlage aus einer Lederscheibe mit Heftnagel und dessen Kopf bedeckender Fililage. Joh. Heinrich Kofler, Offenbach a. M., Bernardstr. 41. 6. 6. 04. 21 981. ; 34k. 230 335. Desinfektions apparat für Klosetts, Müllkästen u. dgl., gekennzeichnet durch einen Vor⸗ ratsbehälter mit innerem Schöpfgefäß und von diesem ausgehendem w Chemisch · technisches Laboratorium Dr. Dreher & Jürges, Berlin. 14. 4. 04. C. 42689. 246. 230 505. Waschtuch mit eingewebten Buchstaben, die den Anfangebuchstaben eines Namens bezeichnen sollen, im einfarbigen Felde. M. Stadt⸗ hagen jr. Berlin. Alexanderstr. S. 5. 6. 0 St. 6848. 3246. 230 654. Klosettpavierbalter mit seit⸗