1904 / 191 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Nähmaschinen · und Fahrräder Fabrik Bernh. . Akt. Ges., Stettin ⸗Grünhof.

hebel.

6 7 ö. 36. 00. ; 62t. 230556. Bei jedem einzelnen Gliede zerlegbare Fahrradkette mit Trapele bildenden Blatt⸗

ü d Rollen tragenden mit . ken e r, olzen. Theodor Pawlicki,

68b. e,. . rn n ,, fũr zweiflügelige Türen u. dgl. mit zweiarmigem Federwirkung stehendem Debel und daran en nee, in die Bahn der Flügel ragenden, zwei⸗

Unterlegscheiben r. Bohne, Lauenstein i. Harz. B. 24 259.

unter

sest an⸗

iti schrägten bzw. gerundeten Riegelköpfen. eitig abgeschrägten bjw. g , .

71a. 230 848. Schuh mit gehäkeltem Qber feil. Frau Emma Lehmpfuhl u, Frau Luise Lehmpfuhl. Berlin, Zionekirchstr. S. 28. 4. 04. L. 12751

La. ůer. 1 rneuerung der Lu e Karl Hausmann, Eggenscheid b. Oberrahmede i. W.

Schuh mit durchlöcherter und Metallröhre, die die unter der Einlage bezwecken.

230 s8z1.

7168. 230 888. Hufeisenförmig gebogene Ring⸗ Läufer aus rundem Draht, mit doppelt gefalteten flachen Laufenden. Fa. Arno Loose, Chemnitz. 25. 6. 04. L. 12946. ; 76c. 230 889. Kreisförmig gebogene Ring⸗ Läufer aus rundem Draht, mit flachen Laufenden. Fa. Arno Loose. ;

z6c. 230 8596. Hufeisenförmig gebogene Ring⸗

Chemnitz. 25. 6. 64. L. 12947.

und Splint versehenen ; z ö

i 6Sc. 230 o13. Fitsche für Oberlichtfenster, . 2 . für r, . 26 3 ö. a , , i e 26 ', gel senplatte mit in den Absatz n n 1 el der, d,. ĩ is ĩ i on dem der obere La, 2. en : . 6 . k . Cee m,, geöffnetem Fenster auf einer Achse aufsitzt, der eingelassener . und ,,, , . . 9 25 oel in ö . Kegelradertrieb erzielt wird. Gustav Hiller, untere sich =. ar,, 6. 14 ac e. 2 e . 4 i. 2 3e nn, , , k wn m, , en, Zittau. k * . für Fahrradmotoren . . ß. If n or g. git. welcher eine mit Glimmstoff zu hei⸗ende regulierbare e, . 6. Arno Loose⸗ 233 Riemenscheibe p pl gern ausgebildet 68c. 230 8274. Einlaßecke mit kreisförmig ab⸗ Wärmequelle in einer Tasche angehracht ist. n, ' , . Oki . , 1 chsial verschiebbar ist. Curt Teudeloff, Halle gerundeten Enden und cbenso' äbgerundetem Wnkel. Weder, Nürnberg, Obere Pirkheimerstr. . 3 i. rn flachen, rundlich * 8. ere e er Str. 47. 6. 7. Oz, 2. ö n,, . Remscheid, Palmstr. 5. 18. 6. 0. 9 n 8 4 16 ö Verschnurung des Schuhe . wennderebt gar Kirn, ‚wofe, 6 n,, far mn g n se e sd. 2320 141 Sehe e e nn Teil 3 ö,, . . 3 66 n * . a m.

f fkani ydraulische Türschließer, dem r. d. = = 6 I

. 2 1866 6 ern G engeb e aus 3 . 2 l het gehende Türen zu ver. Ende. E. Traugott. Tauscher, Leipzig Gohlis, ,, , 66 6 , n ee. ie mn, n, k . 5 . ĩ . , ö. Ho? ga z * . den Rand ) darstellenden Figuren. ie ef Schmid von 63m Wie rer 66 6 Jahrs ge,, . e6*ke * s16. Auslösungs. und Regulier. und Oeffnung Der Dese angeordneter Zelluloid. Schwarzenhorn. Jerlin, Bamberger Str. 2 Göricke, Bielefeld. A. 6. 6. . . ; bekleidung. Fa. J. Aug. Stock, Barmen. Ig. 6. 04. 3. 6. 04. Sch. 18735.

64a. 230 320. Deckel für mechanische Gefaß· verschlüsse mit Korkdichtung und konischer, die Be⸗ festigung der letzteren am Deckel vermittelnder Schraube. Akt. Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden. 10. 11. 93. A. 6754. 64a. 230 326. Flasche jeder Art mit ab⸗ nehmbarem Kugeleinsaß zum Abmessen und zur Entnahme gleicher lüssigkeits mengen. Georg Schnabel, Limbach. 15. 2. 04. Sch. 18016. 6za. 2360 314. Luftdichte und gegen Be—⸗ schädigung geschützte Verkapselung für Flaschen u. dgl., gekennzeichnet durch eine metallische Kapsel, welche in einem bestimmten Abstande von dem unteren Rande in eine kreisförmige Nut am GSefäß⸗ halfe eingelegt ist. Charles Jovignot, Paris; Vertr.. Hermann Neuendorf, Pat. Anw., Berlin 8. J

64a. 230 416. Bierteller mit Hohlraum und Saugring für Tropfbier. Julius Wönkhaus, Barmen, Wertherstr. 58. 30. 6. 6. W. 16705. 64a. 236 427. Höljernes, gebundenes Bockbier; Trinkgefäß. Anton Baumgartner, München, Hohenzollernstr. 78. L. 7. 04. B. 25 2809. 54a. 230 448. Standflasche mit als Trichter ausgebildetem Hals. Hans Bünning, Wisster, Bez. w ö. 64a. 230449. Standflasche mit als Trichter ausgebildetem Verschluß. Hans Büuning, Wilster, ,

64a. 230 758. Schutzdeceel mit niedrigem Rand für glattrandige Trinkgefäß. Heinr. Wehe, Bremen, Uhlandstr. 27. J. 5. 96 W. 16 551. 61b. 230 430. Vorrichtung zum schaumfreien Abfüllen schäumender Flüssigkeiten, bestehend aus einem jzwischen Vorraté. und Abfüllbehälter An- geordneten Heber. Willy Zander, Halle a. S., Merseburger Str. 45 b. 2. 7. 04. 3. 3247.

646. 230 437. Schere zum Deff nen don Konservenbüchsen usw. durch Aufschneiden der Deckel⸗ naht mit abgekröpften Schneiden. Lambert Capell, Hannover, Heiligerstr. 3. 19. 4. O4. C. 4281. 646. 230 416. Flässigkeits⸗ Abfüll vorrichtung mit als Kühlmittelbehälter ausgebildetem, auf, und abschiebbarem Rohr und Luftzufũhrungẽkanal, Adam Saint Denis, Mainz, Hintere Bleiche 58. 4.7. 0. S. Ii Bi. ö 646. 230881. Flaschenspülapparat mit rotierender Flasche, festsitzender innerer Spindel und ãußeren Reinigungs Bůrsten, verstell barem Bũrstenrahmen, beweglichem Einklinkverschluß nebst drehbarem und verstellbarem Kopfteil sowie einer verstell baren Druck · hahn. RKohrfpindel. Eduard Kremser, Braunschweig, Wilhelmstr. 42. 23. 6. 04. K. 22 095. . Gac. 230 425. Abfüllvorrichtung für Flüssig- keiten mit das Zurücklaufenlassen eines etwaigen Flüssigkeitsũberschusses aus dem Meßglas ermög- lichendem Dreiwegebahn. Kleine, Neuschäfer & Co. G. m. b. S., Schwelm. 1.7. 04. K. 22153. 64c. 230 840. Für mittels Spundes uyz Muffe verschloffene Gefäße bestimmter und durch Bajonettverschluß mit der Muffe zu verhindender Zapfapparat mit in eine Ringnut der Muffe si segender Dichtungsscheibe. Theodore Tietz. Hartford; Vertr. Tduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat. Anwälte, Berlin W. 6. 9. 9. O3. T. 560g. 66a. 230 461. Selbstspannende Schlachtspreize mit beweglichen Laufarmen. Maschinenbau⸗⸗ Anftalt Humboldt u. Walther Eberftein, Kalk. 14. 10. 03. NM. 15 0. . . 56a. 230 162. Selbstspannende Schlachtspreize mit beweglichen Laufarmen. MNaschinenbau · Anstalt Humboldt 1. Walther Eberftein, Kalk. 14.10. 603. M. 16178.

566. 230 599. Antriebs vorrichtung für Speck⸗

schneidemaschinen. Alexanderwerk A. von der RNahmer Att. Ges., Remscheid. 13 4 04. A. 7178. S866. 230 617. Fleischschneidmaschine mit Trane⸗ vortschnecke. Steinmetz Æ Cie., Cöln. 29.6. 04. St. 6925. ö ö

6 7c. 230474. Schleifstein mit rahmenförmiger Schleifflãche, welche außen durch gebogene oder ge⸗ Hrochene nien begrenzt wird. Heinrich Bender 283 Co., Worms. 19. 3. 04. B. 24 5323. . 67c. 230 475. Retierender Schleifstein, dessen Schleiffläche die Form eines Rahmens mit über die Rahmenõff nuxg ich erstreckendem, gewundenem oder durch gebrochene Linien begrenztem Steg besitzt. Seinrich Bender Co., Worms. 19. 3. G04. B. 21 333. , Ssa. 230 1226. Rollschloß, für Türen, Schränke, Fenster, mit konischer Kugellagerung, dessen, ein- feiliges Gehäͤuse aus Grauguß besteht, und bei dem die Folle und die Scheiben des Kugellagerg durch pernieteten Bolzen festgehalten werden. W. Killing G. m. b. H., Hagen i. W. ⸗Delstern. 1. 7. G4. . 22 19. ;

6sa. 230592. Dröckerschloß mit langer Lagerung des Drückerdorns in den zu einem starren Rohrkörper vereinigten Lagerteilen und starr in dem Dorn sitzendem Schließhebel an Stelle einer auf dem Dorn beweglichen Ruß. F. W. Schneider, Soest. 6. 7. 0. Sch. 18 975. . 6sb. 230 526. Von der entgegengesetzten Seite verstellbrer Riegel mit Zähnen an einer Seite, in welche der herumklappbare Bart eines , .

industrie G. m. b. H.,

ch felde, Claus Grothstr 99.

Vorrichtung für Türschließer mit Reibungsbremsen, bei welcher der äußere Hebelarm geteilt und mit Spannftücken versehen ist. Stuttgarter Metall Feuerbach. 14. 6. O04. St. 65885. . ; . 6sd. 230 S541. Vorrichtung für Glashäuser zum gleichzeitigen Oeffnen und gleichzeitigen Schließen einer Anzahl von Fenstern zwecks Lüftung. Otto Mailänder, Sacrau. 14. 5. 04. M. 17295. 68d. 236 852. Vorrichtung für Glashäuser jum gleichzeitigen Oeff nen und gleichzeitigen Schließen einer Anzahl von Fenstern zwecks Lüftung. Otto Mailänder, Sacrau. 68d. 236 878. Fensterfeststeller, bestehend aus einer dreieckförmigen, an einer Kante abgerundeten und mit Löchern versehenen Platte und aus einem Haken. Friedrich Wege. Charlottenburg, Scharren⸗ straße 33. 20. 6. 04. W. 16 661. . 69. 230 364. Messer mit im kastenförmigen Griff geführter, unter Federspannung stehender Angel mit e, n. Ernst Dahl, Weyer. 13. 6. 04. D. 8927.

706. 230 400. Wellenförmig gebogener Tinten träger für Schreibfedern. Herculan Tartsch. Königsberg i. Pr, Mühlenberg 7. 29. 6. 04. T. 6265. z6b. 230 618. Vyrrichtung, um Füllhalter durch die Feder zu füllen. Adolf Helbing, Tübingen. 1. , 60. . S. 34 4607. .

706. 230 622. Federhalter mit Bohrung und darin eingeschobener Klemmfeder mit einem zu backen artiger Verlängerung umgebogenem Schenkel. Bruno Maletzke, Bunzlau. 2 7. 964. M. 17544.

706. 230 652. Buntfarbige Glasfederhalter mit Papiereinlage mit beliebigen Aufschriften. Georg Vogel, Steinach, S. M. 50. 5. 04. V. 4075. 70c. 230 422. Vorrichtung zum Reinigen von Tintenfässern mittels verstellbarer Halteplatte und drebbarer Bürste. Friedrich Wilbelm Ahreus, Düren, Rhld. 1. 7. O4. A. 7367. ö

708. 230 319. Schreibunterlage mit einer Ab⸗ und Aufwickelwalse für das Schreibpapier. Adolf Frank, Hamburg, Rathbausmarkt 12. 5. 11. 03. 5. 16407. . 70d. 230 312. Tintenlöscher mit durch eine abnehmbare Bedeckung geschütztem Aufdruck. David Sarason, Berlin, Tauenzienstr. 2. 21. 5. O. S. 1 5ᷣi.

70d. 230 623. Schreibunterlage., bei welcher die Bodenplatte mit dem Papierblock durch aus-

wechfelbare Scheidenecken verbunden ist. Hermann Haucke, Wevelinghoven. 2. 7. 04. S. 24429. 70e. 230 014. Vorrichtung zum Zeichnen

kleiner Quadrate als Grenzsteinmarken in Kataster⸗ farten, bestehend aus einem Dreieck mit auadratischen Löchern und einem Glashaarrohr zur Aufnahme von Tusche als Zeichenstift. Wilbelm D. Fennel. Cassel, Hobenjollernstt. 4. 2. 6. O4. 5. 11243. 20e. 230 152. Aprarat jum Schärfen von Blei und anderen Schreib sowie Zeichenstiften mit einem zum Drebscheibenfräser radial verstellbaren Stiftenbalter. H. F. Hambruch, Hamburg Borg⸗ 15. 5. 07. H. 2 6:5. 70e. 230 594. Ausschaltbarer Skinzier⸗ und Modellstãnder, besonders für Volksschulen geeignet. ,, an, . Berlin, Grimmstr. 1. IO. 6. 03. K. 19 338. 70e. 230 619. Etui mit Scharnierdedel und im Inneren angeordneten Schmirgelplättchen, um Spitzen des Bleistiftes. Georg Butzmann, Mitt- weld. J. 7. 53. B. 25 53. . 70e. 230 846. Zeichenblockstaffelei aus zwei be⸗ weglich verbundenen Schienen mit Querstäck und

Feststellbsgel. Otto Rolle, Cöln, Jahnstr. 8. 23. 4. 04. R. 13773. . . 70e. 230 861. Lineal aus einem biegsamen

Stoff und durch Löcher desselben hindurchgezogenen Schnüren. Philix Charles Lawleß. Lendon; Vertr. Pat. Anwälte Dr. Richard Wirth, Frank furt a. M. 1, u. Wilhelm Dame, Berlin XX. 5. 8. 5. 66. 8. 1790. .

70e. 230 893. Skizzier und Schreibrabmen zum Gebrauch im Freien 2c. Fa. C. Weiland, Liebenwerda. 25. 6. 64. W. 1656875 71a. 230 410. Marsch, und Reitstiefel Hat mit Schutzlasche zwischen Schaftoberteil und Deck oberlasche. Fa. Bernhard Roos, Spever a. Rb. 30. 6. 064. R. 14038. ; . 71a. 2320 411. Perforierte, mit Längsnuten versehene Schweiß oder Einlegesohle aus Vulkan fiberpappe. Oscar Robrecht, Berlin, Jägerstr. I8. 36. 6. G3. R. 1 06 : 1. 71a. 230 415. Schuh mit Hacken, Soble, Vorderkappe, Hinterkappe und sogenannter Brankd⸗ sohle aus Vulkanfiberpappe. Oscar Robrecht, Berlin, Jägerstr. 18. 30. 6. 04. R. 1405. 71a. 230 606. Schuh mit unter decken den Flüũgellaschen seitlich eingesetzten Gummi ügen. Je erh Denz, See b. Immenstadi. 2. 6. 04. D. 3334 71a. 230 6355. Stiefeloberteil ohne Rücken, und Seitennaht, dessen Schaft mit dem Fußoberteil durch eine einzige über der R Hacken laufende Naht vereinigt ist. Gebr., von der Heide, Camen i. W. 5. 7. 04. & 24 442. 71a. 230 636. Oberteil für Schnür, Kno] oder Schnallenstiefel mit einer einzigen Seitennaht auf der äußeren Stiefelseite, Gebr. von der Heide, Camen i. 7. 04. H. 24 413 71a. 230612. Auf der Unterseite mit einer Metallplatte versehene, aus Drahtgewebe beste bende

St. 6924. . 7ib. 230 624. Schnürverschluß für Stiefel, Handschuhe, Schnürleibe u. dgl., mit beweglichen Ringen zum Hindurchziehen der Schnur. Friedrich Bräuninger, Mannheim, C. 4, 20 21. .

die fenkrechte Maschinensäule horizontal drehbarem deistenträgergestell und radial zur Gestelldrehung aus⸗ schwenkbaren Leistenträgern.

14 5. 04. M. 17490.

der Rißgegend bis zum

w .

B. 25 307.

zie. 230 396. Sohlenauflegmas

Keats Maschinen amn, . Att. Ges., Frankfurt a. M. 28. 6. 04. 8. 23 1. 71c. 230 397. Handnagel (Tacks) Maschine, deren im Innern der Trommel befindlicher Teil der Gleitrinne mit einer Unterbrechung versehen ist. Keats Maschinen Gesellschaft, Akt. Ges., Frank . furt a. M. 28. 6. 04. K. 22 128.

71c. 230 615. Stanze mit drehbaren Werk- zeughaltern zum Lochen von Leder u. dal zum Be⸗ festigen von Oesen, Schnürhaken und Knöpfen in demselben zum Entfernen von in Leder o. dgl. eingesetzten bn haken. Conrad Wiese, Hamburg Eiter Vedf te 2. 23. 6. 03. W. I göJ. 7ic. 230 625. Pinnahlenheft mit Schraubhülse und losen Backen, bei dem der massive Gewinde⸗ bolzen mit einer Ausbohrung bzw. Vertiefung ver⸗

eben ift. Carl Jacob, Mettmann, Rbeinl. 4. 7. 0. HI. ; 71c. 235 867. Presse besonders für Oesen⸗

zeugen. * 230 67278. . re ,,, Gewehr, dessen Zündhütchen im Verschlußkörper lieg und dessen . zur Aufnahme des Schrotes entkält. Fabrik chemischer Producte Dr. Otto Jaehne, Halle 4. S. 24. 6. O4. J. 5168. 226. 236 608. rkol

Stück Rohr, mit einem zur Befestigung der Kolben dichtung nach innen umgebogenen Ende und einem nach außen umgebogenen Ende mit Ansatz zum Spannen und Einlegen der Nuß. Theodor Horn hauer, Dresden, Schmiedegasse 4. 1. 6. 04. H. 24170. 72e. 230 600. Scheibe mit hintereinander an⸗ geordneten, aus einzelnen beim Treffen umfallenden kurzen Balken bestehenden Wänden mit Aufzug⸗ vorrichtung. Albert Richter. Magdeburg ˖ Suden burg, Schöninger Str. 33/34. 22. 4. 04. R. 13753.

richtmaschine für Geschütze. Fried. Krupp, Akt. 3 Gssen a. Ruhr. 26. 5. O04. K. 21 409. 73. 230 274. Seil mit links und rechts ge⸗ schlagenen Litzen. Paul Kretschmar, Metz, Gr. Saalbrückenstr. 8. 23. 6. G4. K. 21 864. 74a. 229 945. Durch den rn, schlüsel der Weckuhr betätigte elektrijche Glocke. Gustav Jäger, Fensburg, Margarethenstr. 19. 24 6. 04. J. 5177. La. 230 4593. Selbsttätiger Feuermelder, bei dem eine der Anschlußklemmen von Fundamentplatte und Kontaktstreifen durch einen e dhe, jsoliert und eine Gegenmutter zur Feststellung des Zeigers angeordnet ist. Otcar Schoppe, Leipzig, Barersche Straße 3. 17. 5. O4. Sch. 18 653.

74b. 230 402. Schleifkontakt an Briefkasten mit im oberen Teil drehbar gelagertem, zur Ein⸗ führung umfangreicher e n, . dienendem Ge⸗ bäuse zur Betätigung elektrlscher Alarmvorrichtungen. Frau Marie Kalb, Düsseldorf, Bismarckstr. 97. ĩ6. 5. 04. K. 21 798. . 748. 230 819. An den Wirtschaftstisch ange⸗ lenkter aufrichtbarer Signalmast für die Bedienung. Theodor Dirks, Bremen. 6. J. O4. D. 8979. 71d. 230 821. Zichtsignal⸗Vorrichtung mit farbig verglafte Ausschnitte besitzender, hinter einem be—⸗ leuchteten Fenster drehbarer Scheibe. Waggon und Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch, Bautzen. 6. . 04. W. 16723. 75a. 230 869. Mittels besonders geformten Schraubenbolzens verschieb, und fest anziehbare

G m niht. Pantogrg hen ⸗Klemme. Carl Wilh. Mierisch, Leipzig⸗ Stötteritz, Eichstädtstr. 12,14. 16. 6. 04. M. 17 470.

75c. 230 765. Pneumatische Anstreichmaschine, deren Zrlinder mit einem durch Stopfbuchse ab= gedichteken Metallkolben ausgestattet ist. Richard Brinkmann,. Bremen, Gröpelinger Chaussee 358. a 5. 64. B. 35 158. . 758. 230 501. Kunstverglasung mit aus einer ylastisch aufgetragenen asse bergestellten, den Metallen ähnlich aussehenden Konturen. Lauter bach Æ Hartmann, Stuttgart. 2. 6. 04. 3. 12 8ö0. 7686p. 230 429. Unter der oberen Abnehmer⸗ walse an Mehrabnebmerkrempeln, am Peigneur an⸗ brachte Flordruckwalze zum Andrücken des ersten

res an den Peigneur. Arnold Braun, ergenrath. 1. J. 03. B. 25 297. 765. 230 439. Geteilte Krempelvolant⸗Um-⸗ bällung mit einem kreisförmig verschiebbaren Unter i C. G. Schwalbe, Werdau. 2. 7. O4. Sch. 18 551.

7866. 230 6309. Unter der oberen Abnehmer⸗ walse an Mehrabnehmerkrempeln angeordneter Ilg Traneporttisch zum Rücktransport des Fluges an die obere Abnebmerwalze. 4.7. 61. B. 25 zo.

platte mit einer Vorrichtun

auf der Platte senkrecht aufzustellenden Streichholze.

6 Breslau, Ohlauer Str. 32. 14. 6. 04. 22027.

de, 776. 230 675. Karussellartiges Spielzeug mit chine mit um . einen Luftstrom antreibbarem Flügelrade und r Blaserohr.

21. 6. 04. ⁊7 7. Kopf. ö Greuling, Sonneberg, S. M. 13. 6. 04. G. 12638.

727f. 230 419. Sprechende Gelenkvuppe, deren Luftbalg und Kopfkurbel mit dem durch die Bein,; schenkel bewegten Querhebel verbunden sind. Carl Trautmann, 1 772. Luftbläser und Seifenwasser⸗Zubringer beste hender Apparat zur Erzeugung von Seifenblasen. Franz Kunze,. Wilhelmstr. 653, u. Brund Thon, straße 23, Altona. t 796. 230 699. Zigarrenring, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß dessen Entfernung mittels einer an der Klebestelle angebrachten Handhabe (Strippe), sei es aus Schnur,

Arnold Braun, Hergenrath. H

786c. 2289 562. Haken. oder Läufernadel mit einem offenen, nach außen abstehenden . Rudolf Kron, Golsern. 20. 6. O4. K. 22 073

7 6c.

Finlegesohle. Heinrich August Klaus, Leirzig⸗

greift. Hugo Stiegler u. Leo Ruczynski, Neu⸗ mühl. JI. 5. 51. St. 68935. ; 68b. 230 584. Verschluß an Fensterflügeln mit Doppelverglasung. Richard Danner, Basel; Vertr.. H. Betche, Pat. Anw., Berlin 8. 14. 5. 7. 04. D. 8977.

Plagwitz. 23. 11. 03. K. 20380.

Coofe, Chemnitz. 25. 6. 04. L. 12 946.

. .

/

3. in. dier. br r. 1. . undem m n Lausenden. a. Arno lzernen ãchern im 6 8 Wgerstt H, , s. Gr, ., Hoss.

3 Ga. 230 685. i ; bolzen versehene Ausstoßbebelscheibe an Zementstein⸗ preffen zur Erzielung verschiedener Steinstärken. Fa. Gust. Eirich, Hardheim. 28. 6. 04. G. 7242.

SOa. keramischer Gegenfstände mit auf einer Kugel laufender k Otto Haeßner, Grãfenthal. 4 7. 04.

24

778. 2308536. Spiel, bestehend in einer Spiel-

zur Aufnahme eines

Richard Hirsch, Leipzig, Blücherstr. 21. H. 24 342.

230 365. Gelenkpuppe mit nickendem

Finsterbergen b. Waltershausen.

T. 6263. . 230 696. Aus Seifenwasser- Behälter,

orn · 4. 7. 04. K. 22169.

Papier o. dgl., vorgenommen wird. a. S. Heinemann, Frankfurt a. M. 10. 6. 04. 24261. ;

Soa. 230 A423. Oelvorrichtung an Mundstücken

und Agraffenbefestigung mit auswechselbaren Werk · von

Cöln. 15. 6. 04. T. 6227. mit , , 2 strängen lose drehbaren Walze bestehend.

iegelei & Falzziegelfabrik Obereßlingen, Les gent ger A Cie., Eßlingen a. R 1 on. D. 8970. SOa.

Luifftgewehrkolben aus einem die mit den aushebbar angeordneten uf erg teilschwertern verbundenen Parallelschwingen dur

vom Antriebs mechanismus beeinflußte Hebel mechanis betãtigt werden.

. z 80a. 230 536. Mörtelmaschine für Bauten,

welche direkt mit dem Motor gekuppelt ist. . Cassel, Schlangenweg 7. 21. 6. 04 R. 14018.

Soa. 230 612. 35 X 8 em große Hol zunterlags⸗ platte fũr Zementbaustein Format 30 X 16 X 8em. 725. 2302334. Eingekayselte Schrauben Söben⸗ Franz Roock, Körlin g. Pers. 14. 6. 04. R. 13 984.

SOa. porenfreier Kunststeine., Fritz Carl Reincke, Stolp i. Psopnm. 5. 7. 64. R .

s6Ga. 230 681. Vorrichtung am Rührzylinder von Brikettpressen zur Verhinderung des Festsetzens des Preßguteg, beftehend aus einer durch ein an der stebenden Rührwelle angebrachtes Exzenter und durch einen Winkelbebel mit Gestänge auf und ab bewegten

iegelpressen u. dgl., aus einer in einer Schale el zwischen den beiden austretenden Lehm Dampf ˖

230432. . welcher

ormkasten⸗

Neuberg Brocker, Leipzig. N. 4997.

Hein⸗

230 632. Rttelmaschine zur Herstellung 14074.

abel. Hermann Schuchardt, Mühlhausen i. Th.

G

24. 6. 04. Sch. 18 894. . soa. 230 683. Mittels Handhebels betätigte k bei Zementsteinpressen.

Hardheim. 25. 6. 04. E. 7239.

Eirich, 272 Mit Klinkhebel und Einhäng⸗

a. Gust.

230 667. Vorrichtung zum Rändern

50a. 230760. Zement - Hohl⸗ und Vollstein⸗ maschine, dadurch gzekennzeichnet, daß zurch zwei selbfftätig berabfallende Seitenwände das Heraus heben und Herstellen der Hohlsteine wesentlich er⸗ . wird. Otto Thimm, Lippehne. 13. 6. 04. 6213. goa. 230 788. Automatisch bewegte Streich- schiene mit Antriebskurvenscheibe mit Hebelüber⸗ tragung. Paul Thomann. Halle a. S., Herder straze J. 35. s G66. T. 6243. . 80c. 230 518. Nach unten sich erweiternder eiserner Kalkofenmantel (sogenannter Kern 'scher Kalt⸗ ofenmantel) mit innen angeordneten, als Auflager für das Schcmottefutter dienenden Winkeleisenringen. ann Stoeyel. Stavenhagen. 15 6. 94. St. 65875 560d. 230 14147. Sandzufũhrungsvorrichtung für Steinsägen, bei welcher der Sand durch ein über den Sandbebälter bewegtes Strahlrohr abgeschwemmt

wird. Joseph Heilmeier. München, Gmundner Straße 1. . 616. D D G,, ; 81a. 2230 4387 Sackaufhalter mit an einer

Rastensäule verstellbar gehaltenem, mit Haken ver⸗ fehenem Aufhaltering. Alfred Weidling, er LWndenau, Carl Heinestr. s6ß b, u. Franz Carl Kunth, Sein zig Anger, Mülkauer Str. 28. 2.7. 04. W. I6 705. §sIic. 250 3127. In Kartong zu befestigender, verstellbarer Krawattenhalter nach Sehrauchemuster 225 185 für mehrere Krawatten. Gebr. Winter, Ludenscheid. 31. 5. 04. W. 15555. . SIc. 230 378. Halter für Ftrawatten mit hakenförmiger, federnder Fußplatte zur auswechlel⸗ baren Befestigung in Kartons oder auf geeigneten

Unterlagen. Sasbach Æ Fifsing, Issum. 21. 6. 04.

24337

51Ic. 230 457. Schachtel, gestanzt und heiß evreßt aus einem Stud, mit Deckel und federn der

eitlicher Herausnahmeöffnung. Mar Emil Unger, erlin, Kronyprinzenufer 19. 1. 03. U. 1484.

230 3038. Giserner Flaschenkork mit

Oberteil. Rich. Dietze, Cassel,

La. 213 129. L. N. Jacob Æ Co., Berlin.

sac. 230 271. Versandtüte, nach dem Auslauf 238. 2206 O21.

,, , ,der gern r, ,,,, ,, e, erer ch egen Qurchstempelung Berlin. ö. 2a. üs 9. ä

, , g. . ne, Posen, Friedrichstr. 1I. * 2 , , A. von der 1 ö . fend,

SIe. 230 885. Viereckiger pyramidenförmiger 341. 63 ö * mm en ö r,, ,, ĩ

,,, n , ,,, w,, der, ,, e 6 ett. allen 195 5 F. 203 380. 2 ; 17 .

Berlin. 4m” 6I gat hir zar, h eh rischẽ Betonbau Sesen haf, * 10 6 , , Rig del, g del ne gn

SId. 2390 352. Na

chüttöffnungen an Müllwagen. G. m. b. H., Brühl b. Cöln.

9 gens g utes 2. ö meljende Metallegi schlossenen Löchern versehen 8 egierungen

keiten. Fabrik explosionesicherer Gefä m. b. S., Salzkotten. 11. ag ;

S265. Z30 451. .

Hel ffug eschoben werden kann. erlin, Kirchstr. 14. 29. 6. 94. 8SZa. 230 1487. des Münchener Frauenturms.

T. 6268.

4 ch innen sich öffnende und elt n schließende Verschlußklappe für die ** 1. Horn er gg,

6. O4. ; 40. Skle, 230 463. Aus zwei ineinandergesteckten, mit beim Zusammentreffen stickige Gase entwickelnden 47 vlindern, von denen der eine mit ver⸗ ö d bestehende Vor⸗ richtung zur Sicherung explostonsgefährlicher unf. e G.

; Mit dem Dichtungsring für die Trommel durch Sieb . . Einsatzsieb, das mittels Führungsringes auf das Zu—⸗ leitungsrohr und miltels Verstärkungsringes auf einen aus der durchlochten Trägerplatte vorspringenden Gustahb Tobler,

,, Gestalt ; e ebastian höfer, München, Sendlinger Str. 44. n 9.

. ö. g. 2. red Ko 5 Gartenstr. 27/29. t k

Verlängerung der Schutzfrist.

Schluß angeg 2b. Mühlhausen i. Th.

enen Tage gezahlt worden. 17. 8. 01. J. 35651.

dungsstücke usn. Oscar Koch, 3 Irmischer, 19. 8. 01. J. 3564.

scheid, Elberfeld. Berliner Str. 76g. K. 14736. 30. 7. 04. 159 668. Zweiteilige Metalllapsel usw.

Breslau,

Die Verlängerungegebühr von 60 M ist nachstehend . Gebrauchsmuster an . ö. e

169 590. Strickweste usw. Otto Joedicke,

25. 7. 04. 2b. 162 182. Pappe als Steifeinlage für Klei⸗

wönitz, u. Emil Chemnitz, Alte Dresdner Str. 30. 7. Ol. 2

Sc. 155 G50. DYruckwalze usw. Arnold Kocher⸗ 6. 8. 0l.

Sz52Za. 161 844. Stäbchen zum Einfädeln vo

K 163591. Kinder. und Tiersti Imitatlons⸗Postkarten ufw. r, und Tierstimmen

23. 7. 04

Kisten usw.

a. d. Sieg. 23 8. 01. K. 14 835. 28. 7. 604.

23. 8. Ol.

a. d. Sieg. K. 14816.

28. 7. 04. gekollerten Papierstoffes u heim. 10. 10. f 57a. 1632 650.

w. Ed. Mann, Eberts M. iz iz9. 25. 7. 6. Zweiteilige Rollblende usw

Fabrikation, Dresden. Striesen. 21. 169. 91. G. 490 V6. 7. 6. iesen 21. 16. ol. G. abs

Epstein, rg, gr nn Dorotheenstr. 13. 27. 7. 01. Alfred Jass é, k⸗ furt a. M., Bergerstr. 95. 15. 8. h i. 363

54g. 160 599. Ständer zum Ausstellen von August Kind u. Otto Kind, Weidenau

54g. 160 600. Ständer zum Autstellen vo Kisten usãym. August Kind u. Otto Kind, Welder

55d. 1632 547. . zum Reinigen des

Deinrich Ernemaun, Aft. Ges. für Camera⸗

.

Auf dem die Grünhainichen

getragen worden:

aufgelöst worden.

; 38116 Firma Heinrich was e? 1 betreffenden Blatte Nr. 121 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgende ein=

1) Die Gesellschaft ist durch das Ausscheid unter Nr. 2 eingetragenen Emma Ae ge .

n 2) Das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen

Grünhainichen.

Nürnberg. Nadeln usw. G 1 ü

15a. 193281. 203 A468. 206 123. 1. 58 01 Less ö ,

. . 23. 12. 8. 01. P. 6188. 26. 7. 04. A. bon dem bisherigen Mitinhaber Fabrikante vHöuug? , r. . . 8 549. 159 2279. Anschlagwinkel usn. Albert Otto Brund Wagner in Grünhainichen, d ö

b. von dem Kaufmann Paul Oskar Wagner in

= Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1904 errichtet

worden. Augustusburg. den 12. August 1904. Königliches Amtsgericht.

armen. A, Nr. 3065 bei der Firma. SH

Barmen; Der Frau

Dicke, in Barmen ist Prokura erteilt.

Firma erloschen.

38118 In unser Handelsregister wurde eingetragen n ugo Frowein in ugo Frowein jun., Luise geb.

A Nr. 362 bei der Firma Hagedorn Waubke in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die

. A, Nr. 724 die Firma Ernst Schneider in

Ernst Schneider daselbst.

Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann

F. R. Nr. 65h bei der Firma Bernhard Wein-

F. I1I131. Deutsch⸗Niederländische Bürsften⸗ . ; K Pinsel, 59a. 159 0s. Druck . gãärtner i : Die Firma i s , gegen e e , n, deer, , ,,, d, del , r,, s. A. 6. 00. . e rs. Ike. I5g SS. Vorrichlung um gif da. iG66 813. K . . 9. zum Zusammen· Sa. 166 6132. = SZa. 230 565. Taschenuhr mit exzentrisch an halten von Akten usw. Ernst ö usw. Theodor k ne e r nn: nemme mm. ö 3320]

geordnetem, als Zifferblatt einer Pendule . Stunden ifferblatt. ie ch a *

haur de Fonds, Schweiz; Vertr.! Dr. Ant 3 , Berlin ö 1 nen

Doppelhammer mit einstell⸗ baren Schlagbahnen, die sich durch Sr cer fh. um eine Achse drehen und anrichten lassen. Ham burg⸗Amerikanische e , . Schramberg,

zur Verhütun des falschen Drehens deg Weckerwerkes, bei irn der zum Drehen der Weckerzeigerwelle dienende Knopf nur in der erlaubten Drehrichtung mit der

e wird. Vereinigte Uhren fabriken von Gebrüder Junghans und Thomas

91 S2a. 230582.

Württ. 4. 7. 0.

8a. 230 698. Vorrichtung

Weckerzeigerach

,. A.⸗ G., Schramberg, Württ. 5. 7. 64.

4116.

SZa. 2320786. Als Bierglas⸗Untersatz zu ver⸗ wendende ,, mit Zifferblatt zum ö . 4

Al Recklinghausen. 15. 6. 04. 11 der 6 ö . . eingelegtem

( eodor us, in, . 3 ö. 6. 02. M. 13 1 ö 48. O98. Zweiteilige Gußstahl⸗Schake

für Trocken- und Naß ⸗Bagger. Georg B Häufung rh, Tchhetz, Keerg Bommhartt, S5e. 23090 5874. Apparat zum Reinigen ver— schlammter Rohrleitungen. Gußftav Maedonald, Elberfeld, Hofkamp 56. 4. 7. 04. M. I7 545. S58. 230 51609. Zwangläufige. Hahnsteuerung mit begrenztem Hub für Braufebadleitungen. Heckel Nonweiler, Saarbrücken. J. 6. 91. H. 24 752. 35h. 230 660. Ventileinsatz für Klosettspüß⸗ kasten mit Sieben und Gummiplatte, um das ir cen g i n lg, . zu beseitigen. arnberg, Düsseldorf, ö. ; . n,. . eldorf, Cölner Str. I56

. 8. Selbsttätige beim Nicht 6 e ren n. . . .

Basel; Vertr.: C. W. 6. 3 96. üller, Pforzheim.

. 22. Aus regulierbarem Wasserha bestehende Einspritzvorrichtung zur 2 ö. Einfrierens der Sammelrohre von Schwemmklosett⸗ anlagen mit periodischer Spülung. Fa. F. Wester⸗ , , ,,

. Harnischvorrichtung für Jacquard⸗ webstühle, bei welcher jwischen y,. und Drahtlitzen Harnischfäden mit Drahteinlagen ange⸗ ordnet sind. Otto Martin, Glauchau. 6. 6. 64.

6 17 422. . a. 230 484. SteckschlüsseDl mit dur Schraubenspindel verstellbaren, federnden nch Moritz Senff, Gera, Reuß. 2. 7. 04. S. II221. 87a. 230 A444. Rohrzange mit zirkelartig zu. sammengelenkten, über dem Gelenke einen besonders . en ah e eng Greifschenkeln. z Oester held, Remscheid, üttendelle 43 b. LJ. 07. D. 3655. . S7za. 230 581. Handschraube mit unlösbarem, am Ende mit Oese versehenem Griff. Wilh. Holt haus, Hagen i. W. 1. 7. 03. 9 24 409. S7Za. 230 583. Schrauben , mit durch hn sia ng bete e verstellbarem Maul. Joh. Heinr. raun, Ronsdorf, Rhld. 4. 7. 04. B. 25 322. S7a. 230 897. Ristenöffner mit seitlichen An⸗ Ihe Gram Naue, Osterode, Ostpr. 29. 6. 04. S7b. 230 839. Drucklufthammer, dessen Zy. e

Zeche in Mark und J

linder mit Ueberführungskanälen und Auspuffschligen

bersehen ist. Collet & Engelhard Ep . '

Offenbach a4. M. 23. 10. G2. Sch. 15 2565.

ö 220 542. Werkzeugheft mit einfügbarer prypeltwirkender Federhülse, zur Aufnahme und zum . e r n n r, 6 und Geräte.

Industrie risto . kalden. 23. 6. O4. R. pig ,,

S782. 230 289. Heft für Stemmeisen u. dgl.,

welches zur Verhinderung des Absplitterns mit

, . Umwickelung versehen ist Otto Längefeld,

D den Georgpl. 13. 25. 6. 04. L. 12 957.

a 220 25. Abwechselnd durch jeden der

g! hohlen Zapfen ihreg schwingenden Zylinders

. Dructwasser erhaltende und abgebende ener.

ift mu gschine William Fraser. Blackpool; Vertr.:

tig deen, Pat⸗Anw., Berlin W. 8. 28. 1. 04. . 1 .

Aenderungen in der Person des

Inhabers. i ln gektagene Inhaber der folgenden Gebraucht . sind nunmehr die nachbenannten Perfonen. 178 229. Teutoburger Horun⸗Æ Cellu-⸗

loidwaren ĩ . Fabrit, Esimaun * Pottharst,

ecken b. Kaiserslautern. 5. 8. Ol. . . . . K. 14726. ö 2. Vorrichtung zur Verhütung des . 26 en e ne mn if n ag n usw. Juliu er, Berlin, der Stadt⸗ . J. . ö 1 4957. 4. 8. 9. 1 e. Rohrreiniger usw. Paul L ö . Kronenstr. 50. 3. z 61 ö 1ze. 161106. Rohrreiniger usw. Paul Lechler, ,, Kronenstr. 50. 3. 9. ö L. 4. 18 e. 180 703. Drucktypen aus Linoleum usw. Philipp Wilhelm, Berlin, Dennemitzstr. gz se. Friedrich Bald, Hagen i. W. 9. 8. 01. W. 6859.

J. 8. 04. 15g. 228 206. Tastenschreibmaschine usw. Deutsche Schreibmas chinen Gesellschaft m. b. H., Berlin. 30. 7. 01. Sch. 12 985. 38. 7. 64. 178. 173 006. Kaminkühler usp. Balcke G Co., Bochum. 16. 8. 01. B. 17583. 22.7. 604. 20f. 161 70. Notbremseinrichtung usm. Akt. Ges. für Fabrikation von Eisenbahn Material zu Görlitz, Görlitz. 19. 8. 01. A. 4974. 28. 7. 04. 2Ib. 1890 436. Trockenelement usw. Dr. Alb. Lessing, Nürnberg. 21. 8. 01. L. 8903. 25. 7. 91. 2c. 172 687. Schaltrahmen für Selbst⸗ Anlasser usw. F. Klöckner, Cöln a. Rh., Gr. Griechen. markt 13. 22. 8 01. K. 14 827. 28. 7. 604. . . n . ö. die Augen usw. D. Tempe, Dresden, Melanchthonstr. 19. 426 ö (. a ff . . h) üssigkeitszerstäuber usw. ,. C Co., gaff 27. 8. 01. N. 3420.

22a. 159 813. Tafelglaswaliworrichtung usw. Ferd. v. e,, ,. 961 enau b. In f 8.

di P. 6. 27 7. c. 59 146. Geschirr⸗Abwaschtisch usw. Alfons Beck. Dresden, Zöllnerstr. 2. 29. 7. 61. B. 17 495. 28. 7. 04. f . 24e. 160 834. Messer⸗ und Gabelreiniger usw. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt. Gef., Remscheid. 14. 8. 01. P. 6190. 29. 7. 04. 24c. L600 835. Dreiteiliger Gabelputzriemen usw. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt. Ges., Remscheid. 14. 8. 01. P. 6191. 29. 7. 04.

. . e . 5 usp. H. W.

nter, Hamburg, erstr. 58. 3. 8. . W. 11 649. 2. 8. 04. 9 24f. 159 922. Bilderrahmen uswn. Balduin

eller's Söhne, Teplitz; Vertr.. Carl Peper, einrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwaͤlte, =. J 36 . . lit ö 610. 2. 8. 04.

g. Auszie usw. Schlesische HSolzindustrie . vorm. ire che Schmidt. Langenöls, Kr. Lauban. 20. 8. Ol. 2. 13 ,. . 7. .

g. 201. prungfedervorrichtung für Möbel usw. Wilhelm Bursch, Berlin, Dresdener Straße 76. 15. 8. 01. M. 11965. 25. 7. 04. 2ti. E59 9858. Schulbank usw. Otto Weidner, Brüningstr. 2, u. Gust. Leisel, Höchstenstr. 72, Elberfeld. 6. 8. 01. W. 11 657. 36. 7. 04.

241. E60 665. Viereckiges Standfaß usw. August Kind u. Otto Kind, Weidenau a. d. Sieg. e. 8. , . e. 36. ö. Koch

a. ö n ür Kochherde usw. F. stünpersbusch C Söhne Akt. Gef., Schalke cn gs an n gs bee ir e

c. ö körper für Feuerungen usw. Heinrich Treibert, Hamburg ⸗Uhlenhorst. 5 6. 6. Ie nr n sz reg ich

c. Vorrichtung gegen Abheben von Dachsteinen durch Sturm usw. ; Mannes, Remscheid. 25. 7. 01. M. 11 860. 22. 7. 04. 27c. 165 5683. Dachplatte usn. Dr. Paul , , . 99. 3 66. 20. 7. 04.

a. ö echanischer Hofenknopf usw. , . r, Hohnstein i. S. 5. 5 0l. .

5c. 159 912. Siebkasten usp. A. Zierz, Lamsdorf. 8. 8. 01. Z. 2239. uin. 04. 26 Ba. L69470. Spindelsupport usp. Nürn⸗ berger Werkzeugmaschinenfabrik Sattler, Berner Co. G. m. b. S., Nürnberg. 8. 8. 01. Jr sn s e sr Schli

364 . ttenantriebs⸗ und ⸗Aus⸗ lösvorrichtung für Lochmaschinen usw. Robert , , . alfeld, Saale. 21. 8. 01. A. 4980.

150. E63 osæ. Vorrichtung zur selbsttätigen gr ger er en eser ie, . hee, d usw.

* * ne, . eb / . 238. 8. 01. W. 11755. 1. 8. 04. 49. L690 4109. Lötlampe usw. Otto Her H. I6 558. 77. 7. 04. ö

straße 10. H. 8. 01. J. 3511. 3. 8. 64.

R. 9684. 29. 7.

ire die nd, , 27. 7. c. Sorn für Schuhnagelmaschi

usw. Maschinenfabrik l ec A. m . ant n. M. 7. 8. 01. M. 11917. 27.7. 04.

z2f. 160 594. Gewehrkolben⸗Aufsatz ufw. A. . . Suhl i. Th. 20. 8. 01. T. 4205. 72. 163 149. Libellenaufsatz für Geschütze usw. Rheinische Metallwaaren⸗ 2 . 6 Düffeldor · Rerendorf. 19. 8. 01. R. 9788.

2278. 159 846. Spielbrett usw. Gebrüder Heinrich, Fürth. 30.7. 01. H. 16 550. 360.7. 094. k . . usw. Ludwig rer, iesbaden, Luisenstr. 31. 22. 8. ;

. 11 , 8. 04. p . . 1c. 225. appkarton usw. M. L. Böttger, Straubing. 29.7. 01. B. 17 13 28.7. 04. 25h. 160 068. Schwimmerventil usw. Franz , en, mn. Annastr. 11. 5. 8. Ol. F. 7834.

S5h. 160 112. Klosettdruckhaihn uswm. Ernst 9 . Ottostr. 48. 2. ag, r 91

S5h. 161 619. Glockenheber usw. A. Koch, Osnabrück, Altemünze 22. 28. 8. zk K. 14 *

30. 7. 0a. 85h. 161 703. Klosett⸗ Spülbehälter usw Eugen Reißer, Stuttgart, Tub J Dig leer ger, tut gar, Geubinger

Aenderungen in der Person des

Vertreters.

k 5 22 e ger Vertreter: . . ger Vertreter: 9 , Le er Vertreter: Benthien, Berlin NW. 6.

Löschungen. Infolge Verzichts. 2b. 201 544. 53 u w LEHRe. 208 614. Kassenblock usw. 24c. 225 A416. Schuhputzvorrichtung usw. 27a. 215 313. Beton ⸗Voutendecke usw. 429. 225 030. Schalldose / 42g. 225 0231. Schalldose usw. 54g. 194918. Etikettstreifen usw. 59e. 194 870. Steigrohr usw.

69. 109 925. Rasiermesserschalen usw. SIe. 194 977. Fördergurt usw. Berlin, den 15. August 1904. ö. Patentamt. V.: v. Specht.

Georg Georg Georg Georg Georg

38246

Handelsregister. Altonn. 38114

Eintragung in das Handelsregister.

10. August 1904. A 1I9. Carl Wiihelm Schimmelpfeng Verlag, Altona. Inhaber: Kaufmann Cark Wil- helm Schimmelpfeng zu Altona. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Abenrade. Bekanntmachung. 38115

In das fe Handelsregister A ist heute unter Nr. 147 die Firma A. Feddersen, Holz. und ,, in Rothenkrug, und als deren Inhaberin die Ehefrau Anna Katharina r geb. Ottzen, zu Rothenkrug, eingetragen. Bei derselben Firma ift eingetragen: Dem Privatier . Feddersen in Rothenkrug ist Prokura ertellt.

berg . Co., G. m. b. H., Berlin. 5 Ie. 159 739. Violoncellostachel usw. Franz

82d. 166 215. Achse für Kinderwagen usw. Gebr. ö, nen bu a. H. 35 8. 8

7Hc. 161 399. Stofftransporteur usw. Ma⸗ schinenfabrik Moenus A. G., . a. 7. 04.

Veröffentlichung aus dem Handelsregister. „Bensheimer Holzwarenfabrik, *

Bensheim, den 12. August 1904.

Südwest. Afrika. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die von Herrn F

gungen durch Expeditlonen

werden.

.

Kittmeister 9. D. Ferdinand Bugge, Steglitz. Kaufmann Jacques Cost Budde, . ö. Rechtsherhältnisse:

Juristisch⸗ Person, (Colonial⸗Gesellschaft.

die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit dem Namen der Gesellschaft versehen und von mindestens zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Ii gliede des Vorstands und einem Prokuristen unter. zeichnet sind. Berlin, den 9. August 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.

2 ö [38120] n das elsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts 1 gl ist am 9. August wi folgendes e ,, ; Sabrik galvanischer Elemente, Ge⸗

sellschaft mit beschrãnkter Saftung. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrseb galvanischer Elemente und elekirischer Taschenlampen, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Gesellschafter Plechati in Berlin, Brücken- a . 6 Fabrikationsgeschãfts elektrischer aschenlampen. Das Stammkapital beträgt: 20 000 M e . Kaufmann Benno Groeneveld in

erlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gefell schaftgertrag ist am 25. Juli 1904 festgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt , Es bringen in die Gesellschaft ein: der Fabrikant Josehb Plechati in Pankow das von ihm in Berlin, Brückenstraße 13a, betriebene Fabrikationsgeschäft (lektrischer Taschenlampen mit allen Materialien, Werkzeugen und Utensilien zum festgesetzten Werte von 19 000 M unter Anrechnung dieses Betrages ung e be f ne, a.

erselbe Gesellschafter ferner in Gemeinschaft mit

dem ie rn Kaufmann Benno . in Berlin die unter den Nummern 191 8733, 191 874. 191 835, 193 108, 193 106, 193 370, 198 517, 198 518, 193 519, 199 184, 201 830 der Gebrauchg⸗ musterrolle des Kaiserlichen Patentamts zu Berlin im Jahre 1903 eingetragenen Schutzrechte auf elek= trische Taschenlampen und dieser ö dienende Einzelheiten zum festgesetzten Werte von 6000 , wovon je 3000 A auf ihre Stammeinlagen an⸗ de r Ger scaft für s

32. Gese t für flüssige Gase Raoul Pictet Co mit beschränkter an. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Gegenstand des Unternebmens: Herstellung und Reinigung von flüssigen und komprimierten Gasen und. vbarmazeutischen Produkten und Herstellung äbnlicher Erzeugnisse. Den gin. 3 y j 1090 009

e sfübrer: Frau Professor Helene Pictet, geborene Roget. in wie rf 4. 2

Anenrade, den . August 18904. Königliches Amtsgericht.

Die Gesells j ; ⸗. schrãnkter 6 st eine Gesellschaft mit be

Firma: Deutsche Colonial Gesellschaft für

. einri Klein“: Unter dieser Firma betreibt der Re Heinrich Klein in Bensheim daselbst ein Handels⸗

Se. 159 663. Vorrichtung zum Prüfen des geschäst als Ein elkaufmann.

Füllungsgrades der Luftreifen ufw. Hermann Hlüer jr u. Wilhelm Taubenheim . Neu R . Gr. Amtsgericht Bensheim. . 3 8 91 3 . 3 . nern ! ,,

c. S. riefkasten usw. Gebrüder Eerlin. Handelsregister 35 Ruppel. Gotha. 24. 8. 0. R. 9713. J. 58. 64. des Königlichen är fre 1 welsẽ is 71a, 159 884. Schnallenstiefel usw. Götze Abteilung n.)

. gischer⸗ Groitzsch i. S. 360. 7. 01. G. 8695. . ant 1904 ist eingetragen: 1 1 r. ?

. A. E. Lüderitz in Südwest⸗ Afrika erworbenen, unter dem 5 des Srn g. Reichs stehenden Ländereien und Rechte käuflich 2 übernehmen und durch andere Erwerbungen zu er⸗ weitern, die Grundbesitzungen und Bergwerksberechti⸗ x : und Untersuchungen zu erforschen, für industrielle und Sandelsunternehmungen sowie deutsche Ansiedelungen vorzubereiten, landwirt⸗ schaftliche und kaufmännische Unternehmungen aller Art dort selbst zu betreiben oder durch andere be treiben zu laffen und in letzterem Falle sich daran durch Uebernahme don Aktien oder Geschäftsanteilen oder in sonstiger Weise zu beteiligen, ferner das Privateigentum zu erwerben und endlich die Aus⸗ übung staatlicher Hoheitsrechte zu übernehmen, soweit solche der Gesellschaft für ihre Gebiete übertragen

Schriftliche Erklärungen des Vorstands sind für

7