1904 / 192 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

. . und Kissen, Papierkörbe, Picknickdosen, Sammel ; Mitteilungẽkarten und Landlarten, Spielmarken, Obst. und Malzdarrten, Petroleumkocher, Gaskocher, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig Christbaumschmuck aus Metall, Glas, Watte, ] Kochkessel, Brau⸗ und Kühlpfannen, eiserne Fabrik Zändspiegel, Schlagröhren, Ladezubehör Munition, Kl. 24 Nr. S131 (CG. 147) R.. A. v. 30. 4. g5. albums, Schlafpuffs, Schirmetuis, Schlummerrollen, Rouletten, Rafenspiele, Ringelspiele, Puppen, Bade elektrische Kochapparate, err , ae, Roch, bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ Chenille, Rauschgold und anderes Rauschmetall, schornsteine, Gasometer, Brüͤckenteile, Milchkühler, 5 Feuerwerkskörper, Kugel formen, (Inhaber: Eisenwerk . Aktiengesell⸗ ö Schlüsselbretter. Schreibmaypen Schultaschen, puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, kessel, Glühkörper, Brenner, Zylinder, Dochte, Rost drebte, . te, gebohrte und gestanzte Fassonmetall˖ Kanedillen, versilberte und vergoldete Metallwaren ,, n, e, Bslechlannen, Dachrinnen und Kugelsetzer, Umrandemaschinen, Handpatronenzteher, schaft, Kaiserslautern.) Erneuert am 27 1904. 4 Schwammbehälter, Slaußtuchbehãl ter Sofakissen, Dolidrabt für Zäünzhöljer, ändhötzer (Wacht, stäbe, Trerpenroste, Restplatten, Rostträger, Rost. teile, Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, wie: Löffel, Becher, Kannen, Dofen, Gierbecher, AÄbfallröhren, Dachkonstruttionsteil. Bohrgerüste, tronenetuis, Schießpulver. . der Par⸗ 34 Nr. 6158 (P. 143) R. A. v. 21. 5. 85. . Stüeichholjer, und Ührständer, Taschentuichetuis, Papier- und Hol), Amorces, Schwefelfäden, Zünd- Seitenftůcke, Jeuerbrücken, Herdplatten, Feuertüren, Schim estelle, Maßftäbe Spicknadeln. Sprachrobre, Servierpkatten, Kaffee· und Teesergice, Tafelguf⸗ Autstechformen für, Gebäck; Backformen, Kuchen sirnerie. und Sesfenfabrikation, Kopfwasfer, Ponade,R Inhaber: Jeb; Pabst & Co, Roßwein Sachsen]) . Meßinstrumente, Wagen, Derimalwagen. Gewichte, schnüre, Feuerwerkskörper, Pulver, Knalissgnale, Braupfannen, Vorwärmer. Matsch. und Lauter Sto zwingen, gestanzte er- und Blechbuchstaben, sãtze, Sal · und Pfefferbehälter, Gewür jbehãlter, platten, Speisewärmer, KRaffeebrenner, Schöpf. Bleichsoda, Kleesal Pu pulver, Pomade, ertrakt, Erneuert am 23 7 1894 . . Slockensignalapparate, gäutewerke, Kontzollapparate⸗ Lampion, Lithogrgybiesteine, sithographische Kreide, bottiche, Kühlschiffe, Pumpen, Schrotmühlen und Schablonen, Schmierbüchsen Buchdruglettern, Winkel⸗ Serikühler. Serviettenringe, Syargelbeber und efäße. Spritzen für Butter Konfekt und Wurst, eife; Zändhölser, Riechkiffen, Putzleder, Brettspiele, Kl. 32 Nr. 6628 (J. 137) R. A. v. 7. 6. 5. ö Dampfkeffel, Kraftmaschinen. Aufzüge, Automobilen, Druckerschwärze, Mühlsteine. Schleifsteine. Zement, Zubehörteile. Putzmaschinen, Sortier. und Auslese⸗ haken, Rohrbrunnen, Rauchhel me, Taucherapparate, Jangen. Nußknacker, Teesiehe, Schüsseln, Leuchter iweißschläger, i , Reibeisen, Kaviar und tereostope, Spielkarlen, Roulettes, Rasenspiele,, 86877 (F 25 410. 9. 95. J Tokon otiben, Werkzengmaschinen, landwirtschaftliche Teer, Pech. Rohrgewebe Dachpappen, Kunstftein. maschinen, Poliermaschinen. Glepatoren, Schnecken, Näbschrauben, Kleidenstäbe Feldschmieden, Fa hãhne, und. Rauchutensilten, Backwaren ˖ und Speisen⸗ Butterkũhler, i fte tskühler. Dosen, Büchsen, WBuͤrfelspiele, Turngeraãte. Blechspielwaren, Ringel ˖ (Inh.: Jos. Illfelder, Fürth) Erneuert am Maschinen, Pfläge, eiserne Pflugschare. Reserveteile fabrikate. Stuckrose lten, Rohtabat. Rauchtabak, Zi. Schornsteinaufsätze Windschutzhauben, Schorn siein Werkzeughalter. Messerschärfen Zigarrenabschneider, behälter, Stock, und Schirmgriffe, Geflügelfaßringe, Kannen, Blechflaschen, Schüßseln, Schwenk übel, fiele, Puphentbeater, Zinn. und Bleispielwaren, 27 1904. ö für Pflüge, Göpel, Winden, Wäschem angeln, Wasch garren, Zigaretten, Zigarrensauce, Kautabak, Schnupyf· schleber. Funkenfänger, Kocher, flüssige Brennstoffe Gabeln, Champagnerzan gen. Werkzeuge für Stein ˖ Doubiöringe und andere aus Doeublsö gefertigte Deckel, Backpfannen, Eigformen, Gebaͤckkästen, Nippsachen aus Metallguß Steinbaukasten, Dominos, Kl. 9 Nr. S416 (G. 673) R.⸗A. v. 3. 9. 95. =. mnaschinen Handnähmaschinen, Nähmaschinen, Schreib= labak, Iigarrenabschneider, Feuerzengstäwn der, Llnoleum, aller Art zum Leuchten, Elemente, Bogenlickt⸗ und Bildkauer Gelehrte, Schneider, Buchbinder Berg⸗ Waren. Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Pfeffermühlen, Lichtlzscher. Bettflaschen., Pand- Kinder und Gefell schafte fpiele, Sport. und Spiel- (Inhaber: E. Goes, Neuwerth b. Arens hausen) maschinen, Strickmaschinen, Stig maschinen, Haar Rollschutzwãnde, Zelte, Uhren. Uh ikettenringe, Ubr. kohlen, Kaffeemaschinen, Teemaschinen, Wärme. leute und zum Gebrauch in Fabriken, Maschtnen. ö Gummispielwaren, Schweißblätter, wärmer, Schwanrmn! und Seifenträger, Waschbecken, geräte, mechanische und Pbpsitglische Spielwaren und Erneuert am 237.1904. schneideapparate. Spinnräder, Verkanfsgautonsaten, fournituren. Regulatoren. Uhrgläser, astronomische apparate. Gatanzünder, Gasrohre, Hähne, Gas. fabriken und Eisen gießereien; Drahtschneider. Schlũssel, adelappen, chirurgische Gummiwaren, Radier. Kehr= Mehl und Kuchenschaufeln. Oelkannen, ehrmittel. Sprengstoffe, Amorces, Zündschnüre, Kl. 34 Nr. 9245 (S. 24) RA. v. 24. 9. 95. Buchdruckerpreffen, Gi maschinen. Löschapparate, ZJeitwerke. Chron meter, Babywecker, Phantasiestoffe, messer, Azetvlenerzeugungs. und Relnigungsapparate, Schraubenmuttern, Rollschuhe⸗ Metallklammern, gummi, technische Gummiwaren, eiaschließlich CGimer, Gießkannen, ann, Maschinen zur An⸗ Rnallsignale, Sprengkapfeln, Zement, Dachplatten, (Inhaber; Fa. Ernst Sieglin, Fabrik von 6 lithographische Pressen, Automaten, Stramins. Webstoffe und Wirkstoff: aus Wolle, elektrische Lichtleitungen, Kandelaber, Kerzen, Nacht. Wagen, Eisen. Stahl. und Metallteile für Reit⸗ ummitreibrlemen, Dosen. Büchsen, Servielten⸗ fertigung von. Schulwerk, chleifmaschinen, Schleif Asphaltunterlagsfilz, Steine, Mörtel auch mit. Dr. Thompson s Seifenpulver, Wittenberg.) Er⸗ * aschinenteile, Teryvichreinigungzapparate, Turn- Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, lichte, Reflektoren, Schirm halter, Glackenstãnder, und Fahrgeschirre, Ringe, Kisten griffe, Leitunge—⸗ ringe, Federhalter und Platten au, Hartgummi; Apparate, Aschlasten, HDosenstrecker, Stoffeimer, einander zu Platten verbunden, Holjzement, Dach neuert am 307 1993. geräte, Milchzentrifugen, Milchmobilen⸗ Dreb, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Dochtscheren, Lichtschoner, Dampfkesfel, Dampffässer, hähne, Tisch. und Korridorglocken, Striegel, Therme⸗ Gummlhandschuhe, Gummipfropfen; Gummi, Kaut— Mãäuse und Rattenfallen, Fle ir en Bills uk, pappe, Deckpaͤpiere, Sand, Kies, Beion, Holz- und Kl. 1h Rr. 10 346 (P. 53) R. A. v, 1. 11. 35. Rucschinen, Kaminschlrme, Reibeisen, Kartoffel Zanella Portieren, Mllitärtuche, Woll und Baum. Brat. und Backapparate, Blaker, Wärmeregler, meter, Raubtierfallen, Tuͤrfedern. Knöpfe, Nadel schuk, Guttapercha, Balata für. sich oder apparate, Wäschemangeln. Bettstellen, Matratzen Fifenteste und Johr. und Drahtgewebe zur Her (Inhaber; Pabst & Lambrecht, Nürnberg) Er⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Butter⸗ Dolldecken . Gärtei. Camhries, Barchent, Damast, irn. und Rußfängerapparate, Fahrradlaternen, böchsen, Senkkastenaufzüge, Kohlenlöffel, Brat⸗ r Komposttionen, in rohem Zustande, sowie und. Bestandteile, Schulbänke, Schränke, Tische, stellung von Gebäudedecken und Wänden Faßpech, neuert am 1357 1904. ö maschinen, Kasserollen. Bratpfannen, Eimer, Velvet. Pelour, Samte, Plüsche. Brokate, Tiikot. Manometer, Jylinderputz et, Tüllen, Muffen, Kugel. pfannen, Mähnenkämme; Windfanggriffe und arme, daraus a n Waren, nämlich: zahn. Stühle, Bänke. Pulte, Büfetts, Wafchtoiletten, Kunststeine, Schlackensteine. Formziegel, Plalten aus Kl. 410 Nr. 12 893 (B. 1319) R. ⸗A. v. 31. 1. 96. Gffenträger, Kessel, Kellereimaschinen, Geschitr. stoffe, Gobelins und Shir tines. Möbelstoffe, Corce ectem. bewegungen, Rniestücke, Reber setzungen, Gasschläuche, schmiedeeiserne Fenster, Gitter, Tore, Türen, Fenster ˖ ärjt liche, pharmazeutische orthepäbische, gym⸗ Schreibtische, Sofag, Kommoden, Sessel, Fuß. Zement, Befon, Gips, Bimssand und Ton, Stuck. (Inhaber: Ferd. Büttner, Greiz) Erneuert am schnallen Gisschräͤnke, Trichter. Siebe,. Delkannen, Madapolams, Seiden. Jaquard, Saz ongs, Grenadins, Abbrenndorrichtungen, Veraschungsapparate, Kabel, beschlage, Kistendff ner, Rechen, Viehglocken, Numerier- naftische, geodätische, phwsikalische, chemlsche, bänke, Konsolen, Etageren, Paneelbretter, Leitern, und Stuckwaren, Kalk und Kalkvräpargte, Litho⸗ 276 1904. , KRäffeefkannen, Papierkörbe, Coatings, Matten, Kokos. Mohair, Cheviot, seidene Kohras, Ripbs, Kachemire, Dynamos, Akkumulatoren, ampferzeuger. Heiß. zangen. Obstzflücker, Baumkratzer, Garten⸗ und nautische und photographische Instrumente, , . Ruhebetten, Kopfstützen, Sofa⸗, Stuhl⸗, raphiesteine, lithographische Kreide, Müblsteine, Rl. 158 Nr. 461 (B. 85) RA. v. 27. 11. 94. matten, Läufer, Kokostepviche, Klingelzüge Mufik . Frepe de Chine, Foulards, Crepe, Cout is, Kleiderstoffe, materialien, Motore, Dynamobürsten; Borsten, Gewächs hausspritzen, Gardinentosetten, Gardinen und UÜUtensilien, für gewerbliche Zwecke bestimmte effelgestelle, Ledermöbel, gepolsterte Möbel. Zieh chleifsteine. Teer, Torfmull, Kunststeinfabrikate. 2 875 3 ö . inftrumente, Orgeln, Klaviere, Pianos, Flügel, Har⸗ Kattung, Kretons, Hosenstoffe⸗ Buckffkin, Kammgarn, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel. Quãste, Piassapa. und Treppenläuferstangen, a en,, Gardinen⸗ Platten, Waljen und Walen be zũge, Stahe, Röhren, und. Mundharmonikas und deren Bestandteile, Rohtahak, Linoleum, Tin oleumfabrikate, Gardinen,, 1186. B. 90) 99 moniums und sonstige Tasteninstrumente und Kladier. Herrenkleiderstoffe, Baͤnder, Samtband, Seidenband, fasern, Kratz bũrsten, Weberkarden, Teppichreinigungs. und Porticrenhalter und ketten; Garderoben halter, Bänder, Beutel, Werkʒeuggriffe Türdrücker, Räder; Saiten⸗, Blas, Schlag und Zungeninstrumente; Teppiche,. Wachstuch; Läuferstoffe in Kokos, Manilla, 42 18999 (B. 33) 22 saiten, Drehorgeln, Mandolinen, Violinen und leimwene, baumwollent. wollene und seidene Wäsche⸗ Wpargte, Bohncrapparate, Kämme, Brennscheren, Oelllets, Schuhlnsrfer, Schuhanzieber und Schub⸗ Bekleidungsgegenstände, Kappen Gummiwäsche, ig und Klaviere, auch elektrische; mechanische Wolle, Jute; Korktepviche, Rollschußzwände, Zelte. 12859 3.2) 1 468 sonstige Streichtustrumente und Saiten für dieslben, stoffe. Wachs tuch, Ledertuch, Buchbinderlein wand, Haarschneideapparate für. Merschen und Tiere, austieher Schläffelketten, Schlüsselringe. Bilder⸗ wasserdi le Röcke, Hosen, Handschuhe, Decken, usikwerke und 6 artikel mit Mustk, fowte Ühren und deren Bestandteilt, Chrongmetgr, Leder⸗ 3 3144 B. 83 1. 3. 25. Blasinstrumente aus Holz und Blech, Akkordzithern, Bernstein, Bernsteinwaren, Bernsteinverlen, Bern. Rasieminsel, Streichrienen, Kopfwalzen. Frisier⸗ ösen, Gebisse, Trensen, Möbelrollen. , , Strümpfe, Gummizüge, Sohlen; aus tierischen oder Bestandteile von Musikinstrumenten und mechanischen luch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmnund⸗ 5 32411 (B. 22) 2 Zieh. und Mundharmonikas, Alferdeons, Trommeln, sfeinschm ick Bernfteinmundflücke, Ambrordperlen, mäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bart, schienen, Hydranten, Stahlstempel, Schieber, Schreib ˖ Vflanzlichen Fasern in Verbindung mit den vor- und automgtischen Musikwerken, Saiten, Kastagnetten, stücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen. Ambrgid= (Inhaber: C. H. Burk, Stuttgart.) Erneuert am Pauken, Maultrom meln, Schlaginstrumente, Stimm. Ambroidplatten. Ambroidstangen, künstliche Blumen, binden, Schminks, Bartwichse Daarfarbemittel, maschinen, Nähmaschinen, Pressen; Kuh. und Pferde. benannten Rohstoffen hergestellte wasserdichte oder Wirbel, Stege, Kinnhalter, Bogen, Bogen haare, stangen, lünstliche Blumen, Matken, Fächer, Wachs 183 1908 gabeln, Leierkästen, Darmsaiten, Violinbögen, Noten. Palmen, Rofenstämme, Masten, Fahnen, Flaggen, Menschenhaare Perücken, Flechten, rohe und be kripven und tränkgefäße; Kub⸗, Schweine und elastische Gewebe Stempel und Tyyen, Schmuck Stimmgabeln, Stimmpfeifen, Orgeln und deren perlen. Kl. 19 Rr. 205 (F. 417) R. A. p. 29. 1. 96. puste, Polvphong. Polvphonplatten, Spieldesen, Flaggenmodelle, Fächer, Oeillets Knöpfe, Perlmutter arbeitet? Pferdehaare, Pfeifenreiniger, Duderdosen, Geffügeltröge, Seukasten, Heunieschen und Rückwände sachen, Kissen; Falibeine, Kurven, Winkel, Lineale, Bestandteile, Triangel, Notengestelle, Notenständer, ; ö (Inhaber: J. B. Fensterer, München) Erneuert Mußikauntomaten, Phonographen, Phonographenrollen, iabpfe Knopfgarnituren, Beinknöpfe, Hemdknöpfe, Zrstãuber Spiegel, Friesierlampen, Frisiereisen, mit Raufen; Regenschirm. und Garderobenständer, Schalen, Kästen, Kübel, Taschen; Zigarrenspitzen, Notenmappen, Glockenspiele, Kol gphenium. Saiten Aenderung in der Person des am 29 7 1904. Grammophons, Orpheniums, Glockensignale und Patentknöpfe, Druckknöpfe, Manschettenknöpfe Uni⸗ Seifendosen, Haarspangen, Einstechkämme, Rasier. Ascheschalen, Briefkasteneinwürfe, Feuerzeuge, Garn. Zůndholzbehãͤlter, Gläser⸗, Flaschen. und Schüffel⸗ messer und. Dämpfer, Notenscheiben, Taktstöcke, Inh abers Kl. 15 Nr. 2456 (G. 207) R. A. v. 23 7. 92. mechanische Musikinftrumente, Jalousien, Jalousie sormknöpfe, Wagenknöpfe, Stunnus knöpfe, Wachs. näpfe, Pferdebuͤrsten aus Draht, Handfeger, Puder. winden, Vlättuntersetzer, Skripturenhalter Schlüssel⸗ Untersätze. Billardbanden; Gummisauger, Bade⸗ Pauken⸗ und Trommelböcke, Futterale für Musik⸗ . ha 9 . (Inhaber: M. O. Entzminger Sucer., Dettweiler. gewebe, Rouleaus, Schinken, Speck, Wurst, Rauch perlen, Perlen, Springrerlen, katholijche TÄrtikel beutel, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, leisten, Sicherheitsketten Spucknãpfe, Topfuntersãͤtze, wannen, Wafferstandegläser, Schwimmgürtel, Spritz instrumente, Griffbretter, Blätter, Mundstäücke, Kl. ? Nr. 320 581 (M 243) R. A. v. 27. z. o8, Erneuert am 1/8 1904. fleisch. Tonkabohnen, Yökelfleisch, Fische, geräucherte, nämlich; Seiligenbilder und Statuetten, Gebet bücher, Holzgeistdeftistations produkte! Zinachlorid, Därte⸗ Bronzekunftgußwaren, eiserne Gartenmöbel, Blumen- flaschen, Spritzen, Trichter, Unterlagsstoffe, Kautschuk . Kayseln, Klappen, Schrauben, Fisch⸗ Krebs, gi n 57 929 (u. 437) 3 2. 1993. Kl. Za Nr. 33935 (M. 123) RA. v. D. 3. 35. Ce od nete und marinierte Heringe, Stockfische, Kreuze, Amulette. Rosenkränz. Kruzifire, Menstran zen, mittel, Gerberrtrakte, Gerbe ett Grapbit. Knochen. üische, Schlafmöbel und Matratzen, Eimer, Drüfker, kegeskugeln, Polizeiknüppel, Zahitelle. Schirme, Fleisch⸗, Frucht., Gemüsekonserven, Schinken, Speck, Züfolze Urkunde vom 275 1203 umgeschriehenn .. . 5550 M ö) , g 7. H. 96. Bliven in Salzwasser. Gelees, Sirup, Eiern, kon— Kelche, Weihwasser, Näpfe, Altarleuchter, Weihrauch! koble., Flußsäure. Caleiumkarbid. Kaolin, Gisen. Riegel, Laubfäge. und Werkzeugkasten, Ausschlag. Slöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Wurst, Rauchfleisch. Pökelfleisch, Perlzwiebeln, am 10ss 190 auf Garantol ˖ Gesellschaft mit be. (Inhaber; Gebr. Messerschmidt, Kottbus.) Er⸗ denfierte Milch, Milch, Schlangenbohnen., Butter, Meßbänder; Kokons, fünstliche Gliedmaßen, und vitriol, Zinkfulfat, Kupfervitriol, Pikrinsäure, Pink. eisen. Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Hel dtcschen, Brieftaschen, Mappen, Photographie; Kapern, Morcheln, Pasteten, Gänseschmal; Lebern schränlter Haftung, Dres den, Buttenstr. z. neuert 57 1804. Käse, Goudakäse, Schmalz, Kunstbutter, Margarine, Augen, Kuppel schirme Menagerietiere, Militär salz, vhotograrhische Trockenplatten, photogranbische Kinder. und Krankenwagen, auch Fahrräder und albums, Klappftühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld, (auch in Konserven), Fleischertrakte, Wild. Geflügel; Kl. 13 Nr. A6 283 6. ö R.. v. 4. 12. 1900, Kl. Ja Nr. 14209 (P. 173) R. A. v. 2. 4. 95. Vermicellin, Speisefette, Adhäsions fette, Speisesl, requisiten, Matraßen Spa zierstocke Schirme. Regen · Apparate, photograpkische Papiere, Kesselstein. Wasserfahrzeuge, ö Wagenrãder, Speichen, flaschen, Taschenbecher, Etuis, Peitschen, . lebende, marinierte, getrocknete, geräucherte Fische; * 11218 (V. 26 65) . 165. 3. 1866... a9 857 . izs5. 2241. 35. Sliwendl, Kaffer. Kaffeesurrogate, Tee. Zichorien. schirme, Schirmstoff, Särge, Sargverzierungen, mittel, Vanillin, Siktkatif, Beizen, Kieselgur, Felgen Naben, Rahmen, Lenkstan gen, Pedale, Fahr⸗ für Jäger und andere, Post. und Reisekörbe, isten, Kapigt, Anchovis, Sardellen, Extrakte zur Bereitung Zaͤfolge Hrkunde vom 195 1804 umgeschrieben nhaher: Robert & Hermann Plate, Augustenthal mehl, Zucker, Mehl, Hafermehl, Reis, Graupen, Segel, Segeltuck, wollene Litzen, Spitzen, junge Frze, Marmor, Schiffer, Köhlen, Stemnnfalz, radftänder, Steuergabeln, Sattelträger, Getriebe · Kästen, auch solche für Musikinstrumente, Kleider. und Verbesserung von Bouillon, Stphen, Saucen, 3g 1394 auf Franz Capelle, Dannover, i TD) Ernenert am 7 1993. Rofinen, Sago, Grieß. Makkaroni, Fadennudeln, Erbsen, indische Websteffe, indische Umschlagtücher, Tonerde. joke it. Marienglas, Abdꝛuckmasse, und Lagerteile, Kurbeln, Fahrradketten und deren halter, Kleiderbügel, Handtaschen. Briketts, Anthrazit, Konserven; Krebse. Aale. Prager Schinken, Erbs⸗ Bödekerstr. 6. Kl. ge Nr. 1659 (Sch. 417) R. A. v. 18. 1. 85. Eibfen., Can en, Trüffeln, Traubenzucken, Kakao. Schmiede hammer, Schals, Waschebä det, Warme. für bnärzische Zwecke, Hartlötmasse, Dart. Stelldorrichtungen, Fahrradbremsen, Metallradreifen, Koks, Feueranzünder, zaffiniertes Petroleum, Petto— wurst, Zitronen, Büchsenflei ch, Pickles, Gänsebrüste, Berichtigun 1984 Sch. 834 . 25. 1. 25. Schbtelade, Bonbons, Eisbonbons, Zuckerstangen, schutzmit tel Prtinltar ** eutschik. Rostfchu mittel, Farhen, Fahrradbestandteise, Notorwagen und teile, Dampf · leumäther, Brennöl, Mineralöle, Stegrin, Paraffin, Geleeg, Käse,. Batter, Spelseöle, Speisefette, Kl. 1 Nr. 65 120 (K i w 8 J di 3718 (Sch. 60) . 1943396. 1 Mehl, Gewürze, Kanehi, Cümmel, Piment. Sen Bör⸗ Rr. 1 S5. S. 5336. Rlaffe 80. Slimmerparn . Glimmer nen nd, GSlin merifoller, motore, Fahrstüble, Transporträder., Luxus, Last- Dochte, Shmierßle, Kohlen Für, elektrotechnische Schmal, Kunstbutter, Cier. Milch haus geęnemmęen Der Sitz der Jeichenindabcrin it Bremen und (Jubaber; Aachener Stahlwaarensahrik Aktien— ; jongeng. Küchenkräuter, Suppentaseln Champignons, platten, Glimmerfaffonstücke, Glimmer öhren. Seschäfte. Schleppwagen, Motorräder und Teile, Jvecke, Stehnkohlen, Braunhlohlen; Rachtlichte, sterilifierte Kinderm ilch und ilch in Désmenhokst bei renten Ceiagett. am Ts 5h. gefelschaft, Aachen) SGrneuert am 39. 1904 . Esfig, Weineffig, Esßigeffenz Wercestershire. Sauce, * Glimmerringe, Glimmerriemen, Glimmerspaisen, Lokomotiven und Teile von solchen, Last., und Plättkohle, Wachs kerzen und Wachssticke, plastische Pulp Kind ermeh lle), Kaffee, Kaffeesurrogate, . . Ri. 17 Nr. S5 766 (B. 128) RM. v. 10 5. 95. Broꝛ, Zwiebäcke, Frankfur ter Wärste, Haferpräparate, Ilimmerkäften Särtemittel fär Stabl und Eisen, Spertwagen und Karren. Farbbänder, Teerfarbstoffe, Figuren oder Dekorationen aus Wachs, Weih- Senf, Gewürze. Mostrich, Stärkezucker, Fadennudeln, E Inbaber: Gebr. Wolf, Naundorf b. Crimmitschau.) Backpulver, Mais, Maizeng. Malz Leinöl, Honig, Ene G Kohlensaureflaschen und deren Bestandteile, Filter Anilinfarben, Glätte, chemische Produkte, welche in nachts kerzen, Lichte. Paraffinwachs und festes Suppentafeln, Saucenpulper, Malz aus genommen Srneuerung der Anmeldung. Erneuert am 21 7 1904. Bienenwachs. Reisfuttermehl, Treibkeime, Eidnuß⸗ masse, Aetzung verhindern de Fluäfsigkeiten, gewöhn der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver- Paraffin, Branntwein, denaturiert zu gewerb⸗/ Malz zum Baden), diätetijche Nährmittel (mit Kl. 158b Nr. 2B O86 (T. 76) RA. v. 1. 3. 85, Kl. 9f Nr. 5828 (K. 246) R.. A. v. 14. 5. 95. fuchenmehl, Baumwohten saatmehl FRelansfss Mustard, 185 1304 Fa. Jos. Süßlind, Hamburg, kh Seifen, Bleich als. Waschblau, augen. Stein. wendung bon Teerfarben benutzt werden; Aufbürste⸗ lichen Jwecken, befonders zu Heiz., Putz S Koch= Uusn ahm bon Haferkak ac), lünstlichez 1 1. 6. 286. 4 , m, (K. 98833 . 26. 11. 25. apier, Schreib. Pack. Druck. Seiden, Derggment⸗. Gr. Bleichen 16. 88 1504. G. Im. und Crpork— kohlen keerprodukte, Parfümerien und andere Teilette⸗ farben, Moosfarken, Stempelfarben, Lederappretur. und Beleuchtungsjwecken und jum Betriebe natürliches Eis, Fleischzwieback für Hunde, Futter (Inhaber; F. J. Therstappen, M. Gladbach Er. (Inhaber: Kirschbaum K Siebrecht, Iserlohn.) chmirgef., Luxus, Bunt Ton-, Strohr, Shinga. geschäft. W. Befatzlitzen. Bänder und Kleider ˖ artikel mit Ausschluß von Toilettegeräten, Lederschwärze, Grundierfarbe, Farbenbinde. und von Motoren, Torf,, Brennholj. Helökohlen, mittel, Rei futtermehl, Pack., Seiden, Pergament⸗, neuert am 27s7 1904 Erneuert am 13 7 1904.

ö Leder Riemenschmiere, Lederfett, Luxus, Bunt. und Tonpavier, Pappe, Karton, Kl. 9b Nr. 1227 (B. 1093) R. A. v. 5. 4. 985, Kl. 11 Nr. 1241 (M. 126) R. A. v. 21. 12. 94.

ser⸗ anz, ilber⸗,, ? ö ose⸗ und R ubborten. S R n,, nenn, 8 affinpapier, n, F ösch⸗ ixiermi ac pappe ĩ fa ,, ,, , St rn, . ae, , , i nr . 1 wan, ac wwe nen, 2 ijemenwachs, Huffett, Talg. Möbel aus Holz und Kartonnagen. Lampenschirme, Papierlaternen, Papier 4283 (B. 1092). k 2 5692 (M. 278 1

Zigarettenpapier, Pappe, Strohpappe Karton, Lösch⸗ nd? Mar schettenein lagen, Stoßlitzen mit Einlagen ind Verhütungsmittef. Afpbalt, Dichtungs. und Bronzerulver echt und unecht; Blattgold, Blatt- ; ö Farton, Schachteln, Kartonnagen, Lampenschirme, Pesätze, Festong, Herren uind Dam nbesatzart kel, Packung mate rial len. nãmlich Gammirlatten. Capfer⸗ fülber Schmelz farben, Lustregß und Glanzgold für Rohr; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ serietten, Brillenfutterale, Kalender, Rotlllonorden,, 17 036 B. 19915 . 6. 6 5. 5699 (M. 55 Brie ffuverte, Briefhüllen, Etiketten, Papierlaternen, Strurmm n ffander Sruünpf., Sock. Schirm- und ringe, Stor sbächsen schuur. Hanfpackun gen; Wärme. Por elan. Glas. und Emaillemalerei, Gerb. und winden, Parken, Kleiderftänder. Waäschekldmm ern, Tüten, Tapeten, Holitgpeten, Lumpen altes Papier, (Jnhabér: g eter Baniel Baus, Gräfrath bh. 3717 NM 3 PVapierfserviel ten, Papierborten, Kalenderschilder, Kleiderhalter, Gürtel, Sun miforsettschnũre, Gummi. schutzmittel, nämlich: Korksteine, Kortschalen, Riesel. Farbböl er, Holzbriketts, Holigeist, Glaserlitt: Mulden, Holzspielwaren, Fäßser, Schachteln, Bretter, altes Tauwerk. Preßspan, Zellsteff, Hol jschliff; Solingen) Erneuert am 1666 1904. 3 . Kalenderblocks, Crepeyapier, Flechtpappen, Flecht bänder, Hosenträger Schweiß blarter. Stiefel gurte gurpraäparate, Schlackwolle, Glas wolle Ifolier. Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Möobel⸗ Bilderrahmen, Goldleisten, Tären, Fenster, hölzerne Welt Schreibpapier, Briefumschläge Zeichen. Kl. 38 Nr, 6 915 (G. 339) R. A. v. 21. H. 33, 6211 M. 469) 2 rohr, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Symphonie⸗ Posa menten Quasten, Uniformtressen, Rischen, mittel für elektrñche Z vecke Flaschen · und Bächsen · bezüge, Feuereimer, Schäfte. Sohlen, Gewehr⸗ Rüchengeräte, Stiefelhöl zer, Bogtsriemen, Werk zeug= ruck, Umschlagpapier. Lösch= Paus, Buntpapier, 190 652 , ii s,, og M. 2183 3 1. 11. 86. noten, Siegel marken. Gratulatiens karten Kotillon. Agtements Schubrofetten, Schusterborten, Kolarden, derschlüsse. Asbest Asbestyulver. Aftesrwappen, futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schub⸗ hefe. Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, , ber r e Borten, Geschäfts⸗- (Inhaber; J. Goldfarb, Pr. Stargard) Erneuert . (nhaber: E. Merck, Darmstadt.) Erneuert am orden, Tüten, Tapeten, Falischalen, Holztapeten Rorfettschoner, Korsettschließen, Nockausschür er, Rock. Asbestfãden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, elastiks, Pelze, Pelzwaren, rohe Felle und Häute, Korksohlen, Kortbilder, Korkplatten, Rettungeringe, sicher, Notizbücher Durchschreibe, Bescheinigungs,, am 47 1904. 3/5 1904. * 2 Lumpen, altes Pavier, Helfspäne, altes henkel geweble und geflochtene Bänder, Riffen, an. Abestschnüre foweit diefe Asbestzu bereitung formen präparierie Ratzenfelle. Teypihe, Decken (Tierfelle) Rorkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuh⸗ Lie ferschein. Quittungs ., Bestelliettel⸗ und Wirt! Ki. 4 Rr. A082 (O. 19 R. A. v. 18. 12. 94, Kl. 29 Rr. 6218 (F. 629) R.. v. 21. D. 35H. uu werk, Preßfpan, Zeüsteff, Holz cliff Stetndeugke, gefangene Stickereien, Fransen, gemebte ulkerftoffe, nicht arzneilichen Zwecken, dienen; Putzwolle. Putz⸗ De feng , Wafferglas. Appretur. und Sxinnõl, anzicher, Pfeifen fditzen, Stockgriffe, Türklinken, haftabücher, Ropierbsicher, Falzmarpen, Marken,, , 1 1 386. Ghromos,“ Prints, Deldruckbilder, Kupferstiche, Tüllfyitzen. Spitzen, Entredeur, erte ndtell, Knöpfe, Faummolle; Platten, Schnüre und Ringe aus Guinmi, Wichse, Fleckwa ier. Näbhwachs Schusterwachẽ, Schildpattmesserschalen, Elfenbein Blllardbälle, Sammel. Poesie Schreib und Familienalbumz. ;. 13538 d 11. C2nhaker⸗ Fürstenberger Porzellanfabrik, Fürsten⸗ Rabterungen. Bücher, Schulbücher, Broschüren, Rnopfgärnituren, Wach perlen, robes Fischbein FRautschuk und Fil, Korkbolzerzeugnisse. Metalllitte, Waenfchmiere, Schneiderkreide; flüssige und feste KRlapiertasten platten, Würfel, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ Bonbücher, Formulgre, Linienblätter, Del, Gummi; 1932 8. 1337 725. 1. 95, berg a. Weser) Erneuert am 3 8 1304. Zeitungen. Prospefte, Diary banien, Kaolin, Ch. Haken * und Desen. Krausen, Garne, i Aftestplatten, scheiben, ringe und bänder Mann. Stoffe zum Behandeln, Konservieren, Färben und hann. Meerschaumpfeifen, Zeliuloidbässe Zelluloid. Papierblztter, Kohlen,, Schreibmaschinen Kopier. 2181 O. 2) 1. 2. 93 Löschun Trink. Koch-, Waschgeschirre und Stande fäße aus Iwirne, Schals, Strünr fe Socken. gestrick, und lechbändez und ringe, Sochdruckplatten, Pumpen. Blankmachen dan Leder und Tederartikeln, Putz˖ Hapseln, Ickuloidbröoschen, Jigarren spitz: n. Jetuhr- papier, Lichlpauspapier, Papiermachs und alle daraus z281 (O. 255 5. 3. 96, 9 ö Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Porzellan- Zewirtkte marerkieider, Net jacken. eibbin den, Brust . klabpen, Gummipuffer und Jösung, Memhranplatten, mittel für Metall und andere Materialien, ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenkspfe, hergestellten Papierwaren und Kartonagen, Runft . 3285 (O. 22) J Nr. 58 049 (G. 3696) RA. v. 3 3. 1993. aten. orzcklanferbice, Porzellar figuren. Porzellan- licher, Schürzen, Schleier, fertige Kleider, für Ahr ratten ge, Schlammfoqh ringe, Flaschensckeiben, aumwacks. Bichse für Linoleum, Ofenschwärze, Hepreßte Dinamnenté zus Zellulöse, Spinnräder, Hlätter, Bilderbücher, Wandkarten, Tabellen, Globen, 37928 S. 357 . 156. 3. 65, a3 (Inhaber: Decar, Göß C Co., Hamhurg) Für mãͤrbel, Porzellanteller, Tafelservice, Tassenterrinen, Manner Frauen und Rinder, Blusen, Regenmäntel Klosettringe, Ventil kugeln, Pfropfen. Maschi envutz. Adhäsionsfeit für Treibriemen, Rohstoffe und Halb⸗ reppentraillen. Schachfiguren, Kegel Kugeln, Schreib⸗ und Zeichenbücher; Filtrier⸗, Butterbrot 5208 (O. 27) . 0. . Zigärettenpapier gelöscht am 13. 8. 1904. Vor zellanspitzen, weiße Schüffeln, Teller, Teekannen, Sweaters, Sporthemden, Sportjacken, Koller, Trikot tücher, iselierte Drãhte Fsolãatoren, Dichtungsschmiere, fabrikate zur Herstelluag von Lacken und Firnissen. Bienenkörbe, Starkäften, Ahornstifte, Buchsbaum—⸗ Wachs⸗, Billett, photographisches und Vorsatz⸗. . 6872 (O. 176) . 21. 6 96. Berlin, den 16. August 1904. Pulderbäfen. Becher, Butter dosen, Stechbecken, Stein · waren Üinterjacken. Unterzcuge, Leib., Tisch. und Verpackungen für Dempfmaschinen und. Kefsel, Waschleinen, Tauwerk. Watte, Wellfilz, Daarfilz, Platten, Ührgehäufe, Piaschinenmodelle aus Holz, papier, bygienisches Papier, Zeichen. und. Malpor⸗ (Inhaber: Vereinigte Schmirgel, und Maschinen · Faiserliches Patentamt. zeug. Schmelstiegel, Wein krüge, Sxittoo as. Glas. Bettwasche, Handschuhe. ; Siopfbuch fenpackang. Anstreichmittel. Kainit. Knochen · Pferdebagre, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Tien ünd Gips, ärztliche und zahnärztliche, Phar⸗ lagen, Porlagen für Laubsägearbeiten, sür Holz- fabtlken A.-G., vorm. S. Oppenheim & Go. und J. V v. Specht. 38256 wparen, Retorten, Reagenz gläser, Glasstspfel, Sampen· ; meh. Guang, Sur erphos hat, Tomasschlackenmebl, Neselfasern, Rohseide, Storf⸗, Näh⸗, Strick, Stick⸗ n eutische, orthopädische, gymnastifche, geodätische, hrandmalerei, für , für Glas uCnd Schlefinger C Co, Hannover Hainholz) Erneuert zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas. Hohlglas, Rr. 71 482. S. 231. Klaffe 2. r, Blumend anger, Kartoffeldünger, Häkelgarne, Rohbaumwolle, Baumwolle; Baum phyßikalifche, chemische, elektrotechnische, nautische, Kirchenmalerei, sowie für fertige oder begonnene am 14 1993. ' farbiges Glas, Spiegelglas, Taschenspiegel, Tumblers, 30 1 1902. Fa. J. A. Henckels. alkdnger, Kalisalxeter, Fhromverbindungen, wollengarn, und jwar; einfaches, gezwirntes, unge photographische Instrumente, Kontroll apparate, Produkte genannter kunstgewerblicher Branchen, so⸗ Kl. 2 Nr. 40 696 (J. 1139) R. A. v. 1. 12. 99. Handelsregister. pytisches Glas. Gläser, Glas: kugeln. Tonrshren, Solingen. 388 1964. G.: Exrrert· Flußberbindungen, Fluorberbindungen, Natur, färbtez gebleichtes, gefärbtes und präpariertes; Eisen˖ Schuhmacherwerkzeuge, Schuhleisten, Stiefelblöcke, wie für Möbel- und Galanteriegegenstände, welch mit (Inhaber: Thomas Jackson, Manchester, England.) n ö . 38. Glasrõhren. Märbel, Glasmaͤrbel, Bassins, Kugel- geschäft. W.: Getreide, Hülsen⸗ dungerprãparate. Roheisen, Eisen und Stahl garn, baumwollene Webst offe einschließlich rohe, weiße, Walkhölzer, Kunstkork und daraus ir g Waren, Malerei Hol zbrand ꝛc. versehen sind oder versehen Erneuert am 14s7 1904. Anchenm; 129 sgregisters Ab 383851 flaschen, Jiolatoren aus Glas, Porzellan, Santa früchte, Sämereien, getrecknetes in Barren, Blöcken, Stangen. Platten, Blechen, gefärbte, bedruckte Schirtings; rohe, gebleichte, ö Holzinstallatlonsgartikel. (Klosettsitze, werden sollen. Photographien, Siegelmarken Stein Kl 42 Nr. S722 (G. 237 R. A. v. 8. 10. 95. Unter Ni. 12 e e . Abt. 3. wurde Percha, Asbest, Papier. Ton, Harfgunmmi, Vulfanit, Spst, Dörrgemüse, Pilse, Küchen. und Röhren? Eisen. und Stahldraht. Kupfer, gefärbte, bedruckte, buntgewobene, baumwollene Fla= asserkästen, Jugleisten), Kistenhölzer, Gebinge, drücke, Ghromoß, Deldruckbilder, Kupferstiche, Inhaber: M. J. Emden Söhne, Hamburg.) Er= heute die nn „Aachener acuum Cleaner Tiber und Holz Schlupfsteine Glasperlen, Flaschchen, kräuter, Hopfen, Rohbaumwelle, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Ren. Kelle, rohe, gefärbte, bedruckte, gerippte, baum⸗- Krüge; Holzbildhauer. und Drechslerwaren, als: Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, neuert. am 20s7 1904. , mit beschräntter ho ln g dem Bahlonzer VBijcuterien Ziegel, Verblendfleine, Flachs Zuckerrohr, Nutz hol Gerber. silber und Aluminium, in rohem und teilweise be. wollene Samte (Velvets), bedruckte Baumwollstoffe: , Kreidehalter, Zeitungs Diaphanien, Aquarelle, Lose, Wertpapiere, Zigarren,, Kl. 26e Nr. 57837 Sch. 312) R.⸗A. v. 10. 5. 95. Sitze zu . n . .. hang. Back steine, Vasen, Terraketten, Fruchtschalen, lobe, Kork, Wechs Baumharz Nüsse, Bambusrohr, arbeitetem Justande, in Form von Barren. Rosetten, Kattun, baumwossene Konfektions. und Futterstoffe, alter, Billardkegel, Kegelkugeln, Kegel, Menagen— Zigarillos, ö Rauch. Kau⸗ (Inhaber: G. Schreiber C Sohn, Nordhausen.) vertrag ist ang, . . un unt uguf 1904 6* Majcllka. Fancy good. Kacheln, Mosaik. Retang, Korra Palmen, Rosen äümme, Treib. Rondeelen Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Taschentächer, Decken; baumm ollene Wirfstoffe; ein⸗ ftänder; Bauhölzer, Nutzholz und Bretter, ünd Schnupftahakverpackunge n,. Schilder, Figuren Erneuert am 183 1304. geschlessen. . , . 6 , , aft ae. dYlatten. Biktriatten. Glajuren, Sxrerbächsen, zwiebeln De, nm, Tcichalsfrächte, Wögelsedern, Drähten, Bandeisen, Pellkblech Tagermetell, Zink., faches und geiwirntes balbwollenes Garn (aus Holzschriften. Schrifikasten, Setzregale, Formen. zus Gips und Terrakottg. Visitkarten, Mustkalien, Ri. 7 Nr. 92 (K. 42) R. A. v. 6, 11. 24. ,, , . 31 6 r . Tonpfeifen. Nachttörfe, Pfeifen, Blumentspfe, gefrortnes Fleisch, rohe und gewaschene Schafwolle, ffauß, Bleischrot. Stahlkugeln, Stahl späne, Stanniol, Wolle und Baumwolle und aus Wolle und Seide), regale, Setzbretter., Trockenregale Druck 6 Trink-, Koch. Waschgeschirr und. Stande Inhaber: Fa. Gebr. Kugel, Lüdenscheid) Er— r; d , 8 gef it 9 . . Schnüre, Kordeln, Stiefelgurte Stie felösen. Quasten, Klauen, Hoöͤrner, Knochen, Felle, Muscheln, Fisch Bronzepulver, Blattmetall. Quecksilber, Sotmetall, Falbwollene Schirmstoffe; Möbelfsteffe, wollene stöcke, Fischbein, Pfeifenschläuche, Billardqueues, gefäße, aus Poriellan, Steingut, Glas und neuert am 1/8 193. n 36 . ung zum e, , 6 i . Fe sen, ünifsrtresse, Räschen, Kleiderschuzz; bein, Kokeng, Kaviar Oausenklase, Korallen, Stem Vellowmetalsl, Antimgn, Maghesium, Palsadium, Garne, nämlich? Tammgarn, Strickzarn, Stick= Tabakspfeifen, Holzfilzplatten, hölzerne Riemen⸗ Ton, Schmel i! Rerorten. Reagenzgläser, Kl. Hb Rr. 1037 (D. H) RA. v. 14. 12. 94. n , 6 . . fi m, borte, Wagenberte, Agremente, Scharretetten, nuüsfe, Schifbpatt, Seu. Piasfapa, Bruteier, O bft. Kier un, Wolftam, Platin, Platindᷓrabt, Platin. gain, Zephirgarn, Mochgarn, Streich garn, Muffelin⸗ scheiben, Eßbeslecke Und Einzelteise aus Horn, Lampen minder, Rohglas, Fensterglaz; Bau- . . 1043 (DV. 47) K ü. , ü 2660 C6 3 . ear Schufterborten, Kelarden. Besagze. Festens,. Finger Hume, Def änder, Hier dune, Jlerffrãncher. schamm, Platinblec.. Bagneflumdrabt, mätallene garn; wollene Webstoffe. und zwar. Tuch. Flanell, Knochen, Jellulold, Elfenbein, Hol Holzschuhe, gi bohlglas, farbiges Glas. Tonröhten, (Inhaber: Cal Gd. Dominicus, Remscheid · Vasten.) amen, ie, . Cel 63 ae mit be. Hate, Garne aus Seide, Wolle, Baumwolle, Ramie, Arzneimittel ar Merschen nd Tiere, nämlich: Ketten, Anker, Eifenbahrnfch enen, Schwellen, Laschen, Masseline, FKammgarnstoff. Buckikins, Konfektions⸗ Spulen, Jalouflen. Maschinenmpodelle aus, Hol, lasröhren, Glatperlen, Ziegel, Verblenbdsteine, Erneuert am 307 194. schrãnkter 8e ung. 16 din * . . Jute und Flachs, Haken und Oesen, Krausen. Kor⸗ natärlicke und känstliche Mineralwäßer, Gaemmi. Nägel, Tirefonds. Unterlagsplatten, Unterlagsringe, stoffe, Filituch, gewikte Webstoffe, wollene Litzen, Gisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma Nippfiguren, Kacheln, Mosgilplatten, Tonornamente, Kl. 9a Nr. 528 (R. 283) RA. v. 30. 4. 94. auf . 8 . J. ö ö. e ö . ell⸗ fett choner Rorsettschließer Luftkissen. Perlen Perlen strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Sus. Fafonstũcke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied barem Bänder, Tücher, Decken, gesponnene Seide; ein faches zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ Inhaber: Rhein sch· Nassauisch Bergwerks⸗ und e,. einge . e 6 f . ung de . bess z. Pin genen. Reckaufschürter Rockbente Roß⸗ venfolien. Wasserbetten, Stechbecker, Inhalations- Gisenguß, Messing und Retsuß; ciferre Säulen, und gezwirntes Seidengarn, roh oder gefärbt; gani= phyfikalische, chemische, elettrotechnischke, nautische, büchsen, Tonpfelfen, Lampenglocken, Milch. und Histten . Actiengefellschaft, Stolberg b. Aachen, ,, . 6h & fth ? e ü? . haarftoff, echt und ĩmitiert, Schneidermaße Schürzen · TTarate ned ite mechanisck? Mascht sen, fänftliche Träger, Kandelaber, Konsole Balluster, Trerven., feidene und balbfeidene weiße oder gefärbte Kleider⸗ hhölograhhijche Instäumente, Äphargfe und Uten⸗ Alabastenglas und Emaille, gemaltes Porzellan; Rheinl) Srneuert am il. 196. . g i. i, . ,. an hand, Hutbandt, Kiffen. cngefar gene Stigercien, Sliedmaßen, and Augen, Cerestt. Hol essig, Kar- rie Kransänlen, Tlegrat henftanen, Shiffs. stoffe, Satins, Samte, Plüsche, Decken; Seiden band, e gn settiduzapparate, M'eßinstrumenke Kon. Fenfterbilder, weiß zer buntfarbig, gent, mattiert, Kl, 32 b. Nr. ns (. bc). F.. v. 4 12. 4. Ram nn , n . rr J Futterftéffe, Trimings, Fear sen, Borten. Tülspitzzn, Dlineum Mennige, Apparate und Gerkte für schrauben, Spanten. Boljen, Niete, Stifte, Schrau- idene Sxitzen. Mäntelbesätze und Schnürsenkel, trollapparate, elektrische Apparate und Batterien, bersilbert oder vergoldet, Trichter und Kaminaufsätze, (Inhaber; Gaetano Vaccani, Halle a. S) Er achen, 9 i . Abt. b Kortondrill, Zackenl Ben. Litzen, Schuhlitzen, Apetta Vörper - Haut. und Kerfrfleg, Haarfärbemittel, ben, Ytattern, Splinte, Saken, Klammern, Amhosse, Eiderwolle und Eiderwollgarne, veredelte Baumwoll · Sonden, Suspensorien, Kühlschlangen, optische In- Sohlsteine, Sohlschalen und Einlaßstücke aus gig. neuert am 277 1904. gl. Amtsgericht. Abt. 9. litzen. Spitzen, Alpaklasp Ben, Entredeur, Harkt. Seifen. und Waschmittel, Malkertrakt rein, rob? Sperrbörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, gare, Hanffeide gedrebt und geflochten; regulierbane strumente und Bestandteile derselben; Registrler, siertem Steinzeug für gemauerte Kanäle, plastische Kl. 166 Nr. 81 (B. 60) R. A. v. 7. 12. 24. Augsburg. Betanntmachung; 38389 netze, Häkelgarne, ⸗baken, muster und arbeiten. und gereinigte Pflan ensäfte Rostschatzwittel, Fil; Strohmeffer, Eßbestecke Messer, Scheren, Heu⸗ und Seilkurplung, Drabtseile, Drahtseilschlösser, Stahl. und Zählwerke und apparate. . Zirkel, Modelliermassen, Posamenten, Litzen, Bänder, (Inhaber: Hermann Bencker, Bayreuth.) Er⸗ I „Schuhmacher Fink“ in Augsburg. Die Federn, Stabffchreibfedern, Hektar raphentiz te, büte, Seidenbtie, Strobhäte, Basthüte, Mützen, Dungzgabeln, Hauer, Plantagen messer, Hieb und drabtriemen, Stablbrahtgurte, Fußabstreicher aus Reißfedern und Etuis für Zeichen⸗ und Meßwerk. Kordeln, Borten, Soutachs Rockstöße, Wäsche· neuert, am 25 7 1804. J offene Handelsgesellschaft an gelz f. Firma nunmehr: Zinnober, Radiermesser, Federmesser, Gummiglãser, Helme, Damenbũte, Hauben, TCder je cken, Hofen · Siichwaffen, Naschinenmesser, Aexte, Beile Sägen, Draht, viereckige Drahtgeflechte, Hanfgurte, Elevatoren⸗ zeuge, Saugflaschen und deren Verschlüsse, Phono buchstaben und zahlen, Besatzattikel, Rüschen, Rl. 17 Rr. io K (S. 125) R. A. v. 14. 12. 94. Schuhmacher K Fink in. Liguidgtion. Liqui Blei. und Farbfritte, Tintenfäser, Korierpresse, fräger. Krawatten, Säartel, Korsett? Hand Dube, Fingschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge. me gurte, Bechergurte, Trans portgurte, Tranporttũcher, graphen und , Grammophone Trauerbinden, Gardinenhalter Krageneinlagen, (Inhaber: H. Spliedt, Itzehoe.) Erneuert am dator: der bisherige Gesellschafter, Molkereibesitzer Ropierbücher, Sparbücksen, Gummistemt el, Ge- gestrickte, gewirkte. Fereekte Untertleider, Schalt, lallene und Höljern⸗ We, krenge für Schmiede, er dlos gewebte Treibriemen aus beliebigem Fazer und Schallplatten, Bewegungsbilder, Schnellseher, 6 Strumpfbänder, Strumpfbandschlösser: 2667 1904. Taper Fink in Gablingen. schaftebücber, Registrierer und Sammel mappen, deibbinden, Fertige leiter für Männer, Frauen, Kinder, Schlosser, Mechaniker. Tischier, Zimmerleute, material; Zentrifugengurte, Faserschnüre und ⸗decken, elektrifche Lampen, Straßenhahnwagen, Insfallations · Taillengürtel und erschlüsse, Uhr= und Pincenez. Kl. 17 Rr. A188 (V. 67) RA. v. 18. 12. 94. 2) Deutsche Saz betriebs gesellschg t mit be⸗ Alben, Schriften erdaer, Schreibutensilien nämlich: Tuche, Buckffin, Cheviot, weollene und baumwollene Klempner, Schlächter, Schupmacher, Sattler Land⸗ Kokosfasern und Gurte, Seilermaren, Kunstseide⸗ materialien fuͤr elektrische Leitungen und Auf hänge⸗ chnürg Knöpfe, Stickereien, Pingenenkettchen aus (Inhaber: Louis Vausch, Berlin, Grünstr. 8) schräukter Haftung mit dem Sitz in Augsburg. Fererbalter, Stall federn, Bleistifte, Farbstifte, Füll . Furtersteffe. Ueber ieher, Soden, Ste ü ape, Dem den, wirt Gärtner. Gerber, Müller, Uhrmacher, Binjzer, säden, Schafwollgarn. Bettfedern. Wein, Schaum vorrichtungen für Bogenlampen, Fernsprecher, Metall, Schnürhaken, Scharpierollen umsponnene Erneuert am 17 1904. Unter dieser Firma wörde am 12. August 1904 eine dern. Reiß rettftifte, Federlästen, Radiergummi, Kragen, Vorbemder. Manschetten, Sclise, Taschen. Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, wein, Porter, Ale, Malrtrakt, Mal wein, Frucht Thermometer, Barometer; Glas und letallappa⸗ Stahlreifen, l e fen und „ösen, Einsätze, Rl. 33 Nr. L404 (D. 72) R. A. v. 28. 12. 91. Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung in das . Schreib aschtner kärn der, Brictordner, Schreibunter tücher Säalstücher, Tucher und Bänder, Pulswärmer, Maurer, Schiffs bauer, Aerzte, Apotheker, Srechfler, wein, Fruchtsäfte, Kumpz, Limonaden, Liköre, rale und instrümente zu Milch. und andezen Nah⸗ Jentimetermaße, Schablonen. JZigarreneluis, Buch,! (Inhaber; G. C. Dornheim, Lippftabt ) Erneuert gerichtliche Handelsregister eingetragen. Der Gesell⸗ lagen, Schreibkefte, Slankbãcher, Tchierbächer, Schirme, Stöcke, Haarfilz, Plaids und Deden, Tüfer, Infstallateure, Glertrotechniker, Ingenieure, Bitters, Punschextrakte, Fum, Kognak, Fruchtäther, rungsmitteluntersuchungen; Apparate für Molkerel⸗ einbände, . und : maulkörbe. Blei,. am 16 s7 1904. ; chaftsvertrag wurde e. 43 Dinh —ᷣ mit Tintenfaffer, Sckreibmapren, Kopierpressen, DPapier- Hamaschen, Strumpfhalter, Lodenstoffe 2 Dytiker. Graveure, Barbiere, Stachel aun draht, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, 2 Essig, Sirupe, zwecke, galvanische Heilapparate und Clemente; elek. Pastell, Schiefer. und Farbstiste mit und ohne Kl. 162 Nr. 1728 (B. 586) RA. v. 18. 1. 95. Nachtrag vom 11. August 1 666 r 3 ö Haken und Lineale; Zirkel, Zellstäbe, Winkel, Reiß Hätter, Samt, Seiden. und andere KWebstoffe, Brust⸗ Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vozelbauer, Nähnadeln, Sefsters. und Sauerstoff waffer; Tikör und Branntwein⸗ trische ne n Thüngen. Utensil len für die Fleisch⸗ Fassung, Bleististhalter Bleistiftfeilen, Brief. (Inhaber. Barclay, Perkins K Co., Limited, K. Notariats Augsburg 111 G. ö . 11 . age, Heftklammern, Heftzwecke, Melleinewand, wärmer, Korfettschoner, Kapuzen, Sterpdecken, Räb narsc echnddein, Stecknadeln, Siche bits nadeln, Sen zen, Getränke aas gepreßzten entaltobolisierten schau. Blitzableiter, elektrisch⸗ Feuermelder, Tele. beschwerer, Brieföffner. Farben Federhalter, Fe er London) Erneuert am 257 190, 1199 errichtet. . . inn st . ö Siegell ak. Oblaten, Paletten. Malbretter, Wand! Schubeinlagfoblen. Trikoist off. Ueber ũge für Betten, Heftnadeln, Sutnadeln. Stricknadeln, Kran attennadeln, n. sorie aus Milch und Malz; kohlen säure⸗ raphenanlagen, apparate, Bestandteile, elektrische ] halterträger, Federkästen, n din Griffel, Kl. 9b Nr. 2159 (K. 533) R. A. v. 1. 2. 965. die Erbauung, Erwerbung un . etrie e: ö‚. eie Biiefrragen, Bilder, Bilder und Karten für Oberhemden, Hutformen, Tüll, Mousselin, en, ic hein fir Hirurgische Zwecke, Fischangeln,. Angel baltige Erfrischungs getränke Gol. und Silberwaren lebezsicherungen, Phyfftalische Instrumente, Haar Gummierer, Kreide, Kreidehalter. Künstler., und (Inhaber: Gottl. C Friedr. Krumm, Remscheid) Gasanstalten und rn 6 e , 8 367 ö den Anschauungsunterricht und Zeichenunter richt, Hemdeneinsãtze, Dbrenkappen, hbygien iche Fuß * 2 künstliche Köder, Retze, Harpuren, Rin ge Hals kesten, Uhrkeiten, Armbänder, Broschen, trockenapparate, Holjwolle, ellstoffe, Tarn h ef g, Patentstifte und deren Einlagen, Maßstãbe, Radier · Erneuert am 97 1904. Unternehmungen. as . 3 I , ? . eichenparier, Jeichen utensilten, Zeichentafeln, dung aug olle, Seide, Leinen, Fil, Baum molle, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, Stollen, guß · Hemdknöpse Tuchnabeln, Frucht schalen, echte Schmuck⸗ Kraft maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch! meffer, RKeißzwecken, Schreibtafeln, Schreibzeuge, Kl. I6b Rr. 2887 CD. 249) R. A. v. 22. 2. 86. schaft beträgt zwan gi e, . . 86 * Taußfägekarten, Abreißkalender, Globen, Rechen⸗ , und Vabierwäscke wit Stoff bezug, eülerne Gefäße, Kochkeffel, emaillierie, verzinnte, ge. verlen, Edel, und Hol bedel steine, leonische Waren, maschinen, Automobilen, Wertzeugmaschinen, Strick. Siegellack. Stempel, Tintenfaäffer, Tintenlöschert;. 29028 SD. 2503. . 26. 2. 36. Geschäftsführern 9 ah 1 63 o 1 e. maschinen. Modelle, Schul mappen, Screib⸗ Korsettmaterialien, Grubenanzüge, Schäfte, Absätze, schliffene Koch- und Daushaltungsgeschirre aus Cisen, Gold. und Silberdrähte, Tresseg, Lametta, Flitter, maschinen, Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, Tuschen,. Tuschnäpfe, Winkel, Zirkel, Zweckenheber, Inhaber: Herm. G. Dethleffsen, Flensburg.) und Ingenieur 6 ogel hei ö 9 . ö jeuge, Screst bete, Schreibgarnituren, Zeichen Ber arfeartikel far Schuh. und Leder rilen, Schuh- Kupser, Mesfing, Rictel, Argen lan oder Aluminium, Bouillon, Brotat, Gold. und Silbergespin fte lithographische und Buchdruchpressen, Maschinenteile, Schreibfedern, Rrokieretuig, Locher, Ahparate und Erneuert am 27 199 bestellt . Jeder n? * 6 ft st allein ö keine, Bfeististhal ter, Kradong. Estompen, Schiefer stifte, Schuh wecken, Schuhnägel, Gumminng. für Badewamner, Waßferklofertz. Kaffecmählen, Kaffee. Tafel geräte und Heschläge anz Alfenibe, eusilber, Kamhnfchirme, Reibeisen. Kartoffelreibemaschinen, Fotrsichlungen zum Sammeln, Ordnen und Auf Kl. 32 Nr. 32859 (M. 22). R. MA. Y. 6. 3. 86. berechtigt, die Gefellschaft rechtsverbindlich zu ver— tafeln. Sriffei, Federkalter, ö rer, Obe und Siicfel, Schubfatten ,,, wen, Hmm e, Wöschwangeln. Vrüag e nig, dick? n Nunn, ese. ncoh Kafserossen, Cieshssnke, land; Fenbren ran, Pagen ehen un . . , . d Mahler Sohne“ in Augsb Melutensilien, Malvorlagen, Jändhütchen Patrozen, Schnürriemen und Bänder, Wolle. Lampen und maschinen Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Por; wirtschaftliche . Robiermaschinen und Füllfederhalter Sektographenmasse, tinte, blätter, beimer & Leiter, ae Erneuert am 26/7 1904.9) n. 1 * i in 3 . urg. ö. rene Putzpasta, Pußmwolle, Put baumwolle, amxenteile, Laternen, Gasbrenner. Rronleuchter, Winden. Auffäge, Radreifen saus Gifen, aus Stab Ellan; halbechte, Nidel. legiert. Drähte, Flitter, apparat, Inseften fallen, Zentrifagen germ, tästen, Deftklammern, arbkissen, Gummi Kl, 33 Rr 23502 d. 38) R. M. v 6. 8. g; Ofens . zzeselsch⸗ft ufge 1 ft . . tener Kalk, Putzlücher, Polierrot, Putzleder, Nost. Anzundelatẽrnen, Bogenlichtlampen. Glühlichtlam pen, und aus Gummi, Achlen, Schlittschube, Schsitten, Fran sen, Litzen und Spitzen; Chemisett⸗ en= maschinen, Stn d lhrneischnen. Wascheinrich ungen, bänder, Bleististanspitzer Ziehfedern, Malleinwand, (Inhaber: Huber C Co. Hanau.) Erneuert am den bisherigen e, ait kaufmann Hobo , ußmittel, Sandyapier. Stärke, Reis stärke Seife, Illuminationslampen, 1 Mäagnefium. Deschütz Dandfe herwaffen, Geschesse gelochte Bleche, und Manschetten in öpfe, . nüre; Stickereien Grabkreuze, Belag · und Anterplatten, riefbeschwerer, een, Malbretter, Wa sdtasein, . 47 1904. Mabler 1 1a urg 9 ein e en fg welcher es 3 Sei sendulber, Gau de Cologne, Wärfelspieie, Wärfel, fackeln. Pechfackeln, tee fern Hefen, Warn- Sprungfe dern, Magenfedern, Noftstäbe, Mbes. und in Gold urt Silber, Retten, Nhouterie⸗Schmud⸗ Bugelclsen, Piättbol zen, Christbaumständer, Ssen⸗ obelle, Bilder und Karten für den AÜnschauungs. Kl, 264 Nr. 4989 (xp. 189 RM. . 3.3 g6. Umier der bisberigen Firma, weite tetreih, . Brerispiele, Siereostore, Spiel . Visiten. Muster faschen, Kal orzferen, Rir gen s okörpe, dentri che Geb än, Schlöser. Seid schran ke. Raffet en, fachen, Jlockbaiter, Agra fta, Anßänger n. Forfttzet Gartenwaljen / Mörser, Schlacht ermulden, unterricht und Jeichenunterricht, Zeichenheste. Ge⸗ en. F. L. Pauly, Jub. Philipp Perdiard, Y „W. Forger sen.“ in Mugsburg. Sitz ö. . Finlabungs., Gratulations-, Ansichts-, Brief und Heizapparate, Kochherde, Bad den, Brutapparute, Drnamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, metalle in allen Farben, Blattgold, Blattfilber Hanteln; Gijenblecharbeiten, nämlich: Refervoire, I schosse, Patronen, Patronenhülsen, Zündhütchen, ! Friedrichsdorf i. Taunus.) Bineuert am zös7 1561. nunmehr nach Pfersee verlegt.