1904 / 194 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Außerdem w

Duasitat K Durchs itts˖ Am vorigen an M arkite gt 180 2. mittel aut nee Verlauf · h. . a 2 enge = ö. August Narttort Sera drter Preis far 1 Doppelnen tner ; nr, e, ee. . . 5 . Tag niedrigster ¶höchster niedrigster hoöchster niedrigfter höchster Doppel zentner len preis 6 1 ) A A A 4A A A A A 4 Noch: Hafer. ö d u, 1250 12,575 1275 13 638 100 1275 1275 1275 10. 8. d 1720 15,50 15.50 13 86 ; z . . ; ö gel n rn . , 17, 00 17 66 15 33 1335 12.57 13 160 1231 12.33 13 8. x Tmburg a. 3. . alter Hafer 3. . 2. 23 15 56 15. Ho 8 120 15.065 14.26 16. 8. ; ö Kd . . J. 2 153235 1426 166 2266 1413 1353 16. 5. 10 7 . 38 5 7 J 6 * h 3 ö k 13 20 13,40 1420 14 55 g J ; 8. ö k , 13.56 15.93 15 55 14365 14356 21 292 1392 1397 16. 8. —ĩ 3 J sen . 13.56 13 35 1460 14.56 774 10551 1455 11.29 13.8. . 11 ö. ö. ö 38 13.55 1665 225 3 168 13.51 14 56 13.5. 300 ö 1 14 50 14,50 . 4 3 3 . ; ; 8 e met K 14605 14, 06 . * 1480 14 80 . ;

k Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel zentner und der Verkaufgwert auf b . Tric ) in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis

olle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. nicht 3 ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß en n,

ericht fehlt.

Sandel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. August (4 und im Vergleich zur Vorwoche) betrugen:

Aktiva: 1904 1903 1902 Metallbestand (der 60. 00 66 Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Selde oder an Gold in Barren oder aus⸗ n, . 3 as ogr. fein zu 2784 , , 937 292 000 gõ0 O39 000 1017 109 000 ( 16 613 00) ( 23 837 ooo) ( 2519 000) d Reichs⸗ vile ge n? ö ö 26 568 000 28 594 000 28 155 0090 C 626 00) (4 1082 ooo) 582 000) d Noten 8 36 . 26 304 000 14 231 000 8 681 000 ,, , n, d an Wechseln 7 6 . C 1513 00) (— 8119 ooo) (- 5 006 000) Zombard⸗ 6. ; 59 437 000 59 083 000 61 603 000 C 5 312 000) ( 3743 000) C 1493000) Bestand an Effekten 115 518 000 1867 000 25 226 000 34 O31 oo) ( 136 0 ( 9278000) stand sonstigen . z 4 S3 291 000 S0 944 000 78 631 000 C 3 724 000) (- 1116000) C 1307 000) Passiva: ö das dkapital 150 6000 000 150 000 000 w erãndert) (unverãndert) (unverandert) der Reservefonds 51 614 000 47 587 000 44 639 000 lunverãndert) (inverãndert) (unverãndert)

der Betrag der um⸗ J Noten. 1223 335 000 1162 752 900 1164573 900 22792 000) ( 25 418 oο - 30 845 00σ) die Jsonstigen tãglich alligen Verbind⸗

lichkeiten 547 0 900 533 235 900 543 733 O00 C S2 137 00) CC 48 637 00 C 42311000

die sonstigen Passida 6 215 000. 24 835 O00. 20 890 oog C S23 00) ( 590 00) - 17000.

Die Zunahme des Metallbestandes war um 7 Mill. Mark ge— ringer als im Vorjahre, der Metallbestand selbst bleibt um etwa 13 Mil. Mark, der Wechselbestand um etwa 39 Mill. Mark hinter den entsprechenden Betragen des Vorjahres zurück.

(Jus den im Reichsamt des Innern zu samm engestel lten Nachrichten für Handel und In dustrie“ )

Lage der Industrie in Lodz.

Die in Warschau erscheinende Gazeta Handlowa' vom 16. Juli d. J. bringt Mitteilungen aus Lodz über die Lage der dortigen Irduftrie, wonach seit der durch den Krieg hervorgerufenen Ver⸗ schlechterung der Verbältnisse etwa 125 Fabrikanten ihre Zahlungen eingestellt lee. davon allein 890 FKammgarnfabrikanten. Während die einzelnen Passiwwa bisber jwischen 20 und 60 Tausend geschwankt kätten, feien in den legten Tagen drei Zahlungseinstellungen erfolgt, deren Paffiwen 420 000 Rubel betragen bätten. Binnen kurzem rürden die Fabrikanten außer vielen kleinen Protesten auch über fehr große Summen lautende proteftierte Wechsel einiger bedeutender ab lungsunfaäbiger Firmen einlösen müssen, deren Passiva in Lodz allein fast 2 Millionen Rubel ausmachten. .

De bedeutenderen Engroe käufer aus Mof'kau, Charkow und Odessa batten, wie izber, ire Einkäufe auf das Allernotwendigste beschränkt, und diejenigen bon ihnen, welche bar beiahlten oder für gut gelten, Hatten ganz ausnahmsweise niedrige Preise gegeben. Die sonst großen Bestellungen, die an Ort und Stelle in Lodz durch Reisende ver- mittelt Tärden, seien fast auf alle Lodier Artikel, mit Ausnahme der modernen Damenkonfektion, sehr gering. Sie sollen im ganzen nur 30 o früherer Jahresbestellungen betragen. Außer den großeren Baumwoll fabriken, wie Scheibler, PVoinanski, Geyer, nad mar einigen Wollfabriken sowie einigen Appreturanstalten kätten alle arderen Fabriken den Arbeitstag um 2 bis 5 Stunden verturjt, oder fie seien in der Woche nur 4 oder gar 3 Tage im Be⸗ triebe. Gs sei dies sowohl bei den Webereien als auch hei den Srirrersen, Färbereien und Arxrreturanstalten der Fall. Die all⸗ gane, Prod uktiorsbeschränkung babe naturgemäß die Entlaffung ares Teil der Arbeiter nach sich gejogen. Die Zahl der entlassenen Arkeiter erde auf 30 O geschatzt, wovon 3000 nach ihrer Heimat bersrdert werden fein. Denn man beräcksichtigt, daß die meisten Fabriken noch nicht bezahltes Material zu WBinterartikeln, wie Tuchern, keterreterns, Flanez, verarbeite, deren Wert 78 0/0 der durchschnitt-⸗ cher Jebreerreeutticn ausmache, daß ferner die Fabrikanten von Sermerartiteln wegen Mangels an Material die Arbeit würden gan einftellen müssen md daß die reicheren Fabrikanten nach Schlu 6er Seifen irre Prodektion in Anbetracht der unsicheren Lage no

Gaschrär ker Twärden, so komme man zu dem Schluß, daß sich Tie Berkaltriffe in allernâ ster Zeit noch verschlechtern können. Gin ig⸗ Serereg e Fielleicht noch au ri Messe in Nischnr⸗- Nowgorod und e, en n nee, , wee, mach clan Bericht deg Kanferlichen Genetallorfalats in WBarschau]

Zackererzengung in den Niederlanden in den Monaten Gktober 1303 bis Juli 1904. In den ersten neun Monaten der laufenden 8. belief die Zu ererteng ung der niederlindischen Räbenzuckerfabriten 123 577 4. Im Jul Jog waren die Fabriken nickt mehr in Betriek, und hat daher in diesem Monat? eine Vermehrung der PYrodukiion nicht stattgehabt. Unmittelbar aus Fabriken oder aus Niederlagen wurden in

die Raffinerien übergeführt im Monat Juli 7481 t, in den ersten 7 Monaten des Kalenderjahres 1904 insgesamt 78 885 t. (Neder- landsche Staatscourant.

Venezuela.

Zolltgrifierung von Waren. Laut Bekanntmachung des inanzministers vom 4. Juli d. J. sind eiserne Des infektions⸗ aästen, auch inodorssét genannt, in Zukunft nach der 3. Klasse des

Tarifs (25 Centavos für 1 Eg) zu verzollen.

X

Hafenbauten und -verbesserungen auf Kiuschiu in Fapan.

Auf der Insel Kiuschiu werden neuerdings zahlreiche Hafenbauten ,, borgenommen, unter denen folgende erwähnens⸗ w ind:

Der kürzlich für den Auslandeverkehr eröffnete Hafen, von Wakamatfu in der Nähe von Mojst wird mit einem Kostenaufwand von 3.4 Millionen Jen (1 Jen ioo Sen 2,07 A6) auf 628 m bei Niedrigwasser ausgebaggert, sodaß er 14 Dampfer bis zu 3000 Tons aufnehmen kann.

Große Kohlenladevorrichtungen sollen eine rasche Uebernahme von Kohlen ermöglichen. ( ᷣᷣ

Die Hafenbauten sollen im März 1807 fertig sein, doch ist ein kleiner Teil des Hafens bereits jetzt für größere Schiffe benutzbar. Man rechnet damit, daß Wakamatsu, in dessen Nähe sich viele Kohlen- ruben befinden, wegen seiner billigeren Kohlen und seiner besseren iege⸗ und Ladeverhältniffe einen Teil des Schiffsverkehrs von Moji an sich ziehen wird. . ; .

Bei Omuta wird von der Miike⸗Kohlengrube, die der Mitsui Bussan Kaisha gehört, mit einem Kostenaufwande von 35 Millionen

en ein kleines Hafenbassin von 8 m Tiefe mit einem 2, km langen ugangskanal gebaut. Diese Bauten haben den Zweck, die Ver⸗ chiffung der Kohlen der in der Nähe gelegenen Miike⸗Minen zu er⸗ möglichen, und sollen in 5 bis 6 Jahren vollendet sein.

In Kagofhimg wird der Hafen bis auf 5,49 m Tiefe aus— gebaggert, und die Wellenbrecher werden zum Eng gegen die süd⸗ n, Stürme vergrößert Verbesserungen, die wc den japanischen Küstendampfern zu gute kommen werden. Diese Arheiten werden im Jahre 1905 vollendet sein. Omuta und Kagoshima sollen nach Beendigung ihrer Hafenbauten gleichfalls für den Verkehr mit dem Auslande geöffnet werden. . .

In Nagafaki sind mit einem Kostenaufwande von 4,93 Millionen Yen die flachen Teile des inneren Hafens zwischen Inasa, Daiko⸗ kumachi und Urakami sowie vor Deshima aufgeschüttet, und es ist ein Terrain von 594 000 qm gewonnen, das unter anderem auch dazu benutzt werden soll, um die jetzt weit außerhalb der Stadt endende Bahn bis nach dem Stadtteil Deshima zu verlängern. Auch werden Teile des Hafens durch Baggern vertieft.

In Saitozaki, unweit Hakata, soll ein neuer Hafen angelegt werden, wozu bei der günstigen natürlichen Beschaffenheit, ins- besondere einer Tiefe von 9 m, nur gering. Arbeiten erforderlich sein sollen. Saitozaki ist durch die neuerbaute Hakatabuchteisenbahn mit den Städten Hakata und Fukuoka sowie mit mehreren Kohlen⸗ gruben verbunden, bisher jedech für den Auslandsverkehr nicht geöffnet.

Vor Haka ta und Fu kuoka, wo die Küste sehr flach ist, werden kleine Hafenbassins von ern g Tiefe gebaut, die nur für kleine Dampfer zugänglich sind. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Nagasaki.])

Ausschreibungen.

Lieferung von Steinkohlen nach Wien an die K. K. niederssterreichische Statthalterei. Es handelt sich um folgenden Be⸗ darf für 19047s65: 8475 dz preuß. Stäückkohle, 15 500 42 preuß. Wirfelkohle, S450 42 preuß. Nußkohle, 589 42 Ostrauer Stückkohle, 2169 dz Ostrauer Würfelkohle, 4500 dz Ostrauer Kleinkohle sowie größere Mengen Brennholz. Frist für Angebote: 29. August 1904, Vormittags 11 Uhr. Kaution: 5 0so. ( Desterreichischer Zentral⸗ anzeiger fur das öffentliche Lieferungswesen.)

Die Lieferung des (nicht unbeträchtlichen) Bedarfs der K. R. Staatsbahndirektionen Krakau, Pilsen, Stanislau, Innsbruck, Olmütz, Lemberg und Wien an Rüböl ju Brenn⸗ und Schmierzwecken für die Zeit vom 1. Oktober 1804 bis September 1905 wird von den genannten Direktionen am 31. August 1904 zur Vergebung gestellt werden. Frist für Angebote: 36. August, Mittags. Desterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Lieferung einer Akkumulgtorenbatterie nach Lem berg für die elektrische Zentrale am dortigen Bahnhef. Angebote sind bis zum 4. September 1904 an die K. K. Staatsbahndirektion Lemberg zu richten. (Desterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.])

Lieferung von Kupfer in Barren an die italienische Marine verwaltung. Anschlag: 155 750 Lire; Bietungskaution: 15 575 Lire. Für die 2 der 1 ist ein (vorläufiger) Termin anberaumt auf den 27. August 1904, Vormittags 11 Uhr, im Ministero della Marina (Direzione gensrals delle Costruzioni Navalih in Rom und gleichjeitig in den Direzioni Gengrali dei R. Arsenali in Spezia, Neapel und Venedig. (Gazzetta Ufficiale del Regno d Italia)

Lieferung von 22000 m isolierten Telegraphen⸗ kabeln verschiedener Art nach Madrid an die Direcgiòn general 46 Gorreos 7 Telègrafos. Frist für Angebote; 6. Sep- fember 1904, Vorm. II Uhr. Bietungskaution: Ho / des Wertes der Lieferung. (Gaceta de Madrid.)

Bau einer elektrischen Bahn in . Die Aguas Calientes Glectric Railroad Co. beabsichtigt, ihre Linien nach Santa Maria weiterzufübren. Nähere Auskunft dürfte der Betriebsleiter der Sesellschastt in Aguas Calientes geben können. Manufacturers) Record, Baltimore] .

Lieferung eines Fisbrechers nach Canada. Nach Mit- teilung der canadischen Regi

eg, wird auf dem St. Lawrencefluß ein Glsbrecher gebraucht. Die Kosten für den Bau eines solchen sind!

vorläufig auf 300 000 Doll. veranschlagt. Der . Plan lautet auf einen Dampfer von 209 * Laͤnge, 43 Fuß Breite (beam) und 18 Fuß Tiefe mit für die speziel en Zwecke eingerichteter Maschine. Während des Sommers soll der Dampfer anderweite Verwendung zum Bojenlegen usw. finden. (Bericht des amerikanischen General⸗ konsuls in Halifax.)

Der Bau von Müllverbrennungsöfen in Flores für Zwecke der Stadt Buenos Aires wird geplant. (Gommsreial Intelligence.)

Umfangreiche Bauten in Panama sind von der Regierung in Aussicht genommen worden. U. a. ist vorgesehen der Bau eines Regierungs., Gerichts. und Universitätsgebäudes, eines Gefängnisses, eines Theaters und eines Museums mit Bibliothek. Ferner soll die elektrische Beleuchtung auch in den Vororten Panamas eingeführt werden. Mit den Vorarbeiten sind Ingenieure und Architekten be⸗ traut worden, welche bis Ende Dezember d. J. Pläne und Anschläge vorzulegen haben. (Bulletin Commercial.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 17 951, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlefien sind am 16. d. M. gestellt 6264, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In der gestrigen Aussichtsratssitzung der Gelsenkirchener Bergwerks⸗Attiengesellschaft wurde laut Meldung des W. T. B.“ beschlossen, vorbehaltlich der Genehmigung der General versammlung eine Interessengemeinschaft mit dem Aachener Hütten-⸗Aktien⸗Verein und dem Schalker Gruben- und ö abzuschließen. Die Gelsenkirchener Gesellschaft

eabsichtigt, ihr Kapital um 564 Millionen zu erhöhen und den we, ,, der beiden anderen Gesellschaften den Umtausch ihrer Aktien anzubieten.

Die Pfälzischen Eisenbahnen vereinnahmten im Juli 1904: 2771 857 M (4 56 374 46). Vom 1. Januar bis Ende Juli 1904: 17 955 214 66 (4 428 884 M6). Laut Meldung des W. T. B. betrug der Betriebzüberschuß der Gotthardbahn im Juli 1904; provisorisch 7395 000 Fr. (im Juli 1993: Prov. 765 000 Fr.) Die Einnahmen der Canadischen —ᷣᷣ in der ver⸗ gangenen Woche betrugen 95 000 Dollars lee O00 Dollars mehr als 1. V.). Die Bruttoeinnahmen der Orient bahnen betrugen vom 29. Juli bis 4. August 1804: 308 210 Fr. (71 863 Fr. mehr als i. V). Vom 1. Januar bis 4. August 1904 betrugen die Brutto- einnahmen 7930791 Fr. 1687439 Fr. mehr als i. V.). Stkob sl svo-Nova⸗Jagora (80 km]) 7472 Fr. (mehr 4391 Fr,), seit 1. Januar 153 331 f. (mehr 36749 Fr). Mazedonische Eisenbahn (Salonik —Monastir) vom 29. Juli bis 4 August 1904 (Stammlinie 219 km) 41 522 Fr. (mehr 12 140 Fr.), seit J. Januar 1 154 497 Fr. (mehr 286 955 Fr.).

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Ham burg, 17. August. (W. T. B.). Schluß). Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br. 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 78,50 Br. 78, 00 Gd. .

Wien, 18. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 754 00, Oesterr. Kreditaktien 642, 25, Franzosen 633,59, Lombarden 87 25, Elbethalbahn 424 50, Oesterreichische Papierrente gh 40, 40,09 Ungarische Goldrente 119, 00 Desterreichische Kronen anleihe 9. Z0, Ungarische Kronenanleihe 7,19, Marknoten 117,17, Bankverein 517, 50, Länderbank 425,00. Buschtehrader Lit, B Türkische Lose 128,50, Brüxer 647.00, Alpine Montan 456.50.

London, 17. Auguft. G6. T. B) (Schluß,) 31 o Cg. 3 ue, Platzdiskont 24, Silber 2633. Bankeingang 965 000

Ster

Paris, 17. August. (W. T. B.) (Schluß) 30 /o Franz. Rente 98, 17, Suezkanalaktien 4175.

Madrid, 17. August. (W. T. 3 Wechsel auf Paris 37,875.

Lissabon, 17. August. (W. T. B.) Goldagio 18.

Rew Jork, 17. August. Schluß) (W. T. B.) Die lebhafte Unterstützung bedeutender Intereßsenten verlieh der Börse bei Er- öffnung des Verkehrs eine ziemliche Festigkeit. Die Spelulation zeigte keine Neigung der starken Erregung der Weizenmärkte Auf- merksamkeit zu schenker, da man glaübt, daß die alg Ursache für die Haussebewegung . Ernteschäden absichtlich über trieben wären. Die Aktien der United States Steel Corpo= ration lagen fest tro‚z der Ermäßigung der Preise für Draht- waren. ie Festigkeit in den Werten der Southern Railway führte man auf spekulative Käufe zurück, während die Kurssteigerung der Rew Jork, Ontario and Western Bahn Aktien mit konkurrierenden Käufen verschledener Parteien begründet wurde. Der Rückgang der Baumwollpreise verhalf den Werten aller südlichen und sũdwest⸗ lichen Bahnen zu n Kursbesserungen. Die Aktien der American Smelting and Refining Company stiegen auf Ge⸗ tüchte, daß die Unterhandlungen mit der National Lead Company beendet seien. Bei etwas höherem Kurgstand schloß die Börfe behauptet. Aktienumsatz 70 000 Stück. =

eld auf 24 Stunden , , 1, do. Zinsrate für . Darlehn des Tages 1, Wechsel auf London So Tage) 1 fen. rr . 4,88, 50, Silber Commercial Bars 571. denz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 17. August. (W. T. B) Wechsel auf

London 1216.

Kursberichte von den Waren märkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 18. us Die amtlich ermilselten Preise waren (per 1000 kg) in ark: Weizen, märkischer neuer und havelländer neuer 176 - 180 ab Bahn, Normal⸗ ewicht 755 g 184 —= 182,25 Abnahme im September, do. 183 bis

, g g. Abnahme im Dktober, do. 183 —= 183,0 - 18225

bis 182.50 Abnahme im Dezember mit 2 S Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Unter Schwankungen höher.

Roggen, märkischer neuer und posener neuer 138 ab Bahn, Normalgewicht ⁊12 Z 141,25 - 141 - 141,50 Abnahme im Sep- tember, do. 142, 25 142,50 - 142 - 142,25 Abnahme im Oktober, do. 144 50 - 144 144,75 - 144,25 Abnahme im Dezember mit 1,50 4A Mehr oder Minderwert. Fester.

Hafer, , . markischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesis feiner 153 164 frei Wagen, pommerscher, mär⸗ fischer, mecklenburger, e ne. posener, schlesis mittel 146 bis 152 frei Wagen, pommerscher, märklscher, me urger, preußischer, posener schlesischer geringer j42 —– 145 frei Wagen, russischer 140 bis 143 frei gen, Normalgewicht 450 g 140,50 140, 25 Abnahme im September, do. 141 Abnahme im Oktober, do. 142ů 50 - 14275 Abnahme im Dezember mit 2 S Mehr⸗ oder Minderwert. Fester.

Mais, La Plata 126,00 - 129 00 frei Wagen, türkischer ixed 130, - 132, 00 frei Wagen, amerikan. Mixed 131 —133 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 121 Abnahme im September, do. 126,50 bis 120, 25 Abnahme im Oktober. Behauptet.

Weijen mehl (x. 100 kg) Nr. 00 22,75 - 25,25. Behauptet.

Rogaenmehl per 16 kg) Nr. O u. 1 17,50 –- 18.70. Unverãndert.

Rüůb ol s. 190 Kg) mit Faß 44,59 4430 Abnahme im Oktober, do. C.- 40 Brief Abnahme im Dezember, do. 45, 40 Brief Abnahme im Mai 1905. Still.

Berlin. 17. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen ö (Höchste und niedrigste ie, Der Doppelztr. für; Weizen, gute Sorte) 17,9 ; I7,66 6 Weizen, Mittelsorte') 17,62 M; 17,58 M Weizen, geringe Sorte) 7,54 ½; 17,50 S6 Roggen, gute Sorte“) 13,896 AM; 13,79 M. Roggen, Mittelsorte) 13,78 S; 13,?7 4 Roggen, geringe Sorte) 13.76 M; 13,75 S Futtergerst, gute Sorte **) 14 50 6; 1400 Æ Futtergerste, Mittel sorte ) 13,90 ; 13,30 1 Futtergerste, geringe Sorte“) 13,20 S; 12,70 M Hafer, gute Sorte“) 16,30 S; 15,60 M Hafer, Mittelsorte“ ) 15 50 ; 1480 M. Hafer, geringe Sorte“) 14370 ƽ ; 14,00 M6 Richt⸗ stroh 5,00 M; 4 32 S6. Heu 8,70 S; 40 S6. Erbsen, gelbe zum Kochen 40 90 M; 28,090 . Speisebohnen, weiße 50, 90 4; 26, 00 S!, Linsen 69, 00 S6; 25,00 Sp Kartoffeln 12.00 S6 8.00 66. Rindfleisch von der Keule 1 kg 180 ; 1,20 M dito Bauchfleisch 1 Kg 140 M; 110 M Schweinefleisch 1 kg 170 4 ; 1,10 M Ralbfleisch 1 Kg 1, So M; 1,20 Sp Hammel fleisch ! Kg 180 M; 120 M6. Butter 1 kg 2, 60 s; 2,00 . Eier 60 Stück 4,00 M; 2,40 S6 Karpfen 1 kg 2.20 M; 1,20 M Aale 1 kg 3,20 M; 1,40 Zander 1 kg 320 M; 140 . Fecht 1 Eg 60 e, Js0 , = Varsche i Kg 250 M, G86 Schleie 1 Eg 2, So M½; 1,20 SS Bleie 1 Kg 1,60 M; 0, S0 A Krebse 60 Stück 16, 00 MS; 3,00 M

) Ab Bahn. “**) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 17. August. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die erhöhten Preise haben den Konsum nicht weiter eingeschränkt, und da die Zuführen immer mehr abnehmen, stiegen die Preise in Uebereinstimmung mit den übrigen Märkten auch hier wieder. Die Nachfrage nach feiner Butter bleibt sehr lebhaft, auch für gute zweite Sorten und Landbutter zeigt sich mehr Interesse, sodaß alle Einlieferungen schlank geräumt werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter La Qualität 118 bis 120 ½, IIa Qualität 112 bis 117 M Schmalz: Angesichts der steigenden Schweinepreise in Deutschland und der ungünstigen Aus— sichen für die Viehzucht für das nächste Jahr besteht lebhafte Nach-

age nach Schmalz, und finden erhebliche Käufe statt zur Deckung des

edarfs bereits bis Ende des Jahres. Die Tendenz ist infolgedessen in Amerika sehr fest bei fortgesetzt steigenden Preisen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 43 bis 437 s, amerika⸗ nisches Tafelschmalz (Borussia) 44 1, Berliner Stadtschmalz (Krone) 455 S, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 18 M in Tierces bis 50 M Speck: Tendenz fest, auch Amerika meldet höhere Preise.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbof in Friedrichsfelde. r e , Ferkelmarkt am Mittwoch,

den 17. August 1904. . A b and game, enn, ueber.

Ferlelll 13563 ß Verlauf des Marktes: Gute Futterschweine im Preise erheblich . Auftrieb schnell gerãumt. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3-5 Monat alt.. . Stück 25 00 - 33,00 Æ 6— 7 Monat alt * 3700 - 5700 * Feckel: mindestens 8 Wochen alt.. 19000 - 100 . unter 8 Wo a 2 S, 0O0— 9.00 .

Magdeburg, 18. August. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn. zucker 88 0 ohne Sad Nachprodukte 75 co ohne Sack , Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß 20 25. Kristallzucker J mit Sack 19 95— 020. Gem. Raffinade mit Sack 19555. Gem. Melis mit Sac 19,45. Stimmung:; Fest. Rohzucker J. Produkt Transtto f. a. B. Hamburg * Il 10 Gd., 21,25 Br., bez, Oktober ⸗Dejember 21445 Gd., 21,55 Br. =, bez., Januar⸗März 2,65 Gd, 21,70 Br, bez. Ayril 21,75 Gd., 21,80 Br., bez., Mai 21,85 Gd., 21,90 Br., 21,90 bez. Ruhig.

Cöln, 17. August. (W. T. B.) Rüböl loko 49, 00, Oktober 47,50.

Bremen 17. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privat- notierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 36, Boppel⸗ eimer 361. . Stetig. Kaffee. Behauptet. Offizielle . der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland mid dl.

o ! Ham burg, 17. August. (W. T. B.) Petroleum. Still. Standard white loko 6, 36. e

Ham hurg, 18. August. (W. T. B) Kaffee. ,,, . bericht Good average Santos September 359 Gd., Dejember 365 Gd., März 37 Sd, Mai 376 Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 069 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg August 21.10, September 2l, 10, Oktober 21,60, Dezember 21,50, Maͤrz 21, 809, Mai 21,90.

. udape st, 17. August. (W. T. B.) Raps August 11,40 Gd., 11,50 Br. :

Lon don, 17. August. (W. T. B) 96 co Jav azur loko iir d. Verkäufer. Rübenroh zucker loko ruhig, 10 sh.

Wert.

London, 17. August. (W. T. B.) (Schluß.) Ch ile ⸗Kupfer 571isis, für 3 Monat 5726. Behauptet.

Liverpool, 17. August. (W. T. B.) Baumwol le. Umsatz: 3000 Ba davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz; Stetig. Amerikanische . ordinary Lieferungen: Kaum stetig. August 5.74, August. September 5.56, September ⸗Oktober 5, 36, Dim gn November 5.26, November⸗Dezember 5,23, ber⸗Fanuar 5,21, Januar. Februar 5,20, Februar ⸗März 5.20, März April 5,21, April ⸗Mai d.

Glasgow, 17. August. (W. T. B) Schluß) Roheisen. . . numbers warrants unnotiert. Middlesborough

2 1

Paris, 17. August. (W. T. B.) (Schluß) Robzucker ruhig. S8 C neue Kondition 254 bis 253. Weißer Zucker behauptet, Vr. 3 für 100 kg August 29, September 29) /, Oktober⸗Januar 30t, Januar⸗April 314.

Am sterdam 17. August. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 30. Bankazinn 748.

Antwerpen, 17. August. (W. T. B) Petroleum, Raffi⸗ niertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. August 184 Br., do. September 19 Br., do. Oktober⸗Dejember 196 Br. Ruhig. Schmalz. August S8, 00. ;

New Jork, 17. August. (W. T. B) E Schluß) Baumwolle preis in New Jork 10,55, do. für Lieferung November 9,56, do. für Lieferung Januar 9,62, Baumwollepreis in New Orleans 1038, Pettoleum Standard white in New Jork 7,70, do. do. in Philadelphia 7,65, do. Refined (in Cases) 10,40, do. Credit Balances at Oil City 1,90, Schmalz Western steam 7.25, do. Rohe u. Brothers 7. 35, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 Siss, do. Rio

Nr. 7 September 6, 5, do. do. November 6, 65, Zucker 3u / s, Zinn 26,75 bis Nsõ0, Kupfer I. 6s. Zucker zu /in, Zinn

Der zweite Teil des finanziellen Nachschlageweikes Salings Börsen⸗Papiere“, Jabrgang 19041995, ist erschienen. (Preis . 16 Verlag für Börsen⸗ und Finanzliteratur, A. G, in

ipzig) Der etwa 2300 Seiten umfassende Band zerfällt wie früher in drei Abteilungen; die erste umfaßt Münzen, Papiergeld, Wechsel, Staatspapiere, Provinzial⸗ und Stadtobligationen, Land⸗ schaftliche Pfandbriefe und Standesherrliche Anleihen; die zweite enthält. Banken, Industriepapiere, Klein., Lokal! und Straßenbahnen, Versicherungsgesellschaften'; der dritte Teil bringt die Eisenbahnen. Auch sonst ist die Anordnung wieder die gleiche wie in dem vorigen Jahre; die zahlreichen Emissionen, Neueinführungen haben eine weitere Ausdehnung des Werkes mit sich gebracht.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

25. August 1894 12 Uhr. Direktion der priv. österr. ung. Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von etwa 600 t Schmelz, Stück- und Würfelkoks und etwa. 8000 t Cinderkoks. Näheres bei der Direktion (Materialwesen) der genannten Bahn IL Schwarzenbergplatz Nr. 3, III. Stock, Tür Nr. 25, und beim Reichsanzeiger .

30. August 19604, 12 Uhr. K. K. Betriebsleitung in Czernowitz: Lieferung von etwa 40 000 kg doppelt raffinierten Rübbrennöls für die Zeit vom 1. Oktober 1964 bis 30. September 1905. Näheres bei der genannten Betriebsleitung.

13. September 19094, 9 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Inns⸗ bruck: Bau eines Werkstättengebäudes in Saljburg. Näheres bei der genannten Direktion und beim Reichsanzeiger“.

Spanien.

24. August 1904, 12 Uhr. Gleichzeitig Leitung der Lokal⸗ verwaltung, Minifterium des Innern (Direccisn general de Ad- ministracisn local, Ministerio de la Gobernacion) in Madrid und Bürgermeisterei (Ayuntamiento) in Barcelona: Lieferung des Materials und Betrieb der elektrischen Beleuchtung in der Calle Diagonal zwischen dem Paseo de Gracia und der alten Grenze von San Martin, sowie in dem Paseo de Don Carlos und dem Paseo del Cementerio in Barcelona. Voranschlag 271 685. 44 Pesetas. Sicher- heitsleistung 6661 42 Pesetas. Angebote auf spanischem Stempelpapier von 1 Peseta. Näheres an Ort und Stelle.

Rumänien.

27. August 1904, 109 Uhr. Generaldirektion der Regie der Staatsmonopole (Serviciul esploatäreli si constructiunilor) in Bukarest, Calea Victoriel 127. Lieferung von 30 099 m Gutta— perchazünder Bickford für die Pulverfabrik Laculetz. Näheres beim Reichsanzeiger “.

l. Untersuchungssachen. ̃

2 . erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- z. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe⸗

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

2 . 6. Sffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekaantmachungen.

) Untersuchungssachen.

320191]

In der Strafsache gegen den Handelsmann Karl Ehring, unbekannten Aufenthalts, geboren am 25. Dezember 18380 zu Kriewzoroiesch, wegen Gewerbe⸗

Amtsgerichts unter der Anklage, am 3. Juni 1904 in Bhkenwerder außerhalb seines Wohnortes und ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung den Pferdehandel betrieben zu haben, ohne den zu l Sols diesem Gewerbebetrieb erforderlichen Wandergewerbe⸗

̃ t und Gottlieb Friedrich J ö , e h rr n artillerieregimentg General feldzeugmeister (Brandbg.) 5 86 ff. d pr , , 7 ö fol 866 3 Gend ! des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 6, , ö k dr en, S360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte

mitt 9 6 5 ; hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. ags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht n igen h nh e f,

r welche als Beweismittel dient: Zeugnis des Nr. 3, wegen

in Oranienburg, Zimmer Nr. 7, geladen. Im Falle

weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten 138714 des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten in Höhe von je 300 dreihundert Guben, den 7. Juli 1904. Königliches Landgericht. Strafkammer 2.

C 2 * vergehens, wird derselbe im Auftrage des Königlichen mind hier e nn mbh h gt.

Der Erste Staatsanwalt. Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier

l * vom 265. Juni d. J. wird hiermit zurückgenommen. ,, , e, , . Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion.

Beschlusß.

ark mit Beschlag belegt.

38717

Die hg rern, n, 1. . ö gegen den Mugketier Heinri osef Moftert der schreibung der Stadt Cassel über 1000 Æ, Lit. B 1. Komp. 5. Westf. Inf. Regts. Nr. 53 wird nach z ifff e , ef n Er ng de lf ligne af öber. Nr. 688, betrifft die Anleihe der Stadt Cassel vom

Düsseldorf, den 16. August 1904.

Königliches Gericht der 14. Division.

e Bekanntmachung. Guben, den 5. August 1904. Die gegen den Heizer Paul Otto Bürmann von 38830 S. M. S. Pelikan“ bezw. 3. Komp. J. Werftdivision ) ? in Blatt Rr. 150 des Reichsanzeigers veröffentlichte anzeigers als verloren gemeldete Wertvapier (Argen, Fahnenfluchtzerklärung und Beschlagnahmeverfügung tinische 5prozentige Eisenbahnanleihe Nummer 31733

Il *] Bekanntmachung. Die am 30. Juni 1904 aufgebotene Schuldver⸗

Jahre 1887. Caffel, den 13. August 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

; . Das in Nummer 157 des Deutschen Reichs.

im Werte von 20 Pfund Sterling) ist wieder gefunden worden.

Brandt, Rechtsanwalt u. Notar, Luckenwalde.

unentschuldigten Ausblelbens wird dennoch zur t⸗ n Geuvernementsgericht. ie,, ö ö, ; ö . J. V: Linck ra ' Juli ; i, . 66 . ö. Generalleutnant und Kriegẽgerichtsrat em. Ban nnternehmner Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gouverneur.

[3871 38712

3 In ö. Untersuchungssache gegen den zur Diepos.

Paul Senkomski aus bem Landwehrbe irk 1 Essen,

durch für fahnenflüchtig erklärt.

Düfseldorf, den 16. August 1904. . Königliches Gericht der 14. Division. 138709 Nach ftehender Beschluß: In der Stra . . I) den Ziegler Paul Gustav Zimmermann, ge⸗

Beschul Münster i.

38715

2) Karl Friedrich Wilhelm Döring, geboren am 30. April i881 zu Sommerfeld, katholisch.

3) Paul Max Grätz, geboren am 16. November 1881 zu Kroffen a. S., evangelisch,

4 August Karl Krause, geboren am 3 Oktober [38711 1881 zu Deutsch Nettkow, evangelisch,

am 3. Oktober 1880 zu Kurtschow, evangeli wegen Verletzung der Wehrpflicht, sind die An. lassene Bes

geschuldigten des ehens ge t. 1 des , be . Auf Grund gehoben.

der §5 480. 325, 325 der Strasprozeßordnung wird

daher zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher;

n Fahnen fluchtserklãrung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier

igten hierdurch für fahnenflüchtig erklart. W., den 16. August 1964. Gericht der 13. Division.

Die in Nr. 131 des Reichsanzeigers vom 6. Juni weifung und des boren am 18. Februar 1581 zu Bindow, evangelisch, 1204 unter Nr. 20 O2! veröffentlichte Fahnenfluchts. 5 erklärung gegen den Füsilier Langer, 10/40, wird hierdurch zurückgenommen. Cöln, den 15. August 1904. Königliches Gericht 15. Division.

Die wider den Rekruten Gerhard Torwesten

5) den Diener Gustab Adolf Vaschke. . vom Bezirkekommando Paderborn im Deutschen selben zu erse . e sch, Reichsanzeiger vom 25. Februar 1904 unter 5i er. Termin Vorschläge für die Verkaufsbedingungen ein⸗

le,, mere ügung wird, nachdem der zureichen. Die Besichtigung des Grundstücks ist ö

en 5 140 Absatz 1 Beschuldigte ins Heer eingestellt ist, hierdurch auf⸗ Kaufliebhabern

Münster, 13. August 1904. Gericht der 13. Dwvision.

itta Zur Anmeldung aller dinglichen, von der An meldungep flicht nicht zus, Erben des Frost werden verwiesen werden, auch die geseßbrchs sowie der Cent ,,,, ̃ sitnrflin ric und an die zur Immobiliarmasse gehörenden Gegen 8 2 soo der, Peisitätstfasg zicht ordnzng, die stinde, zur Joricgung der Srigindlien und orf e schriftlichen Bewelsmkttel sowie zur etwaigen Prigri⸗ tätsausführung steht Termin auf den 29. Oktober [38589 1904, Vormittags 9 Uhr, an, zu dem die be⸗ teiligten 3 unter dem Nachteil der Ab⸗ Gallenbach, Gemeinde Varnhalt, hat das Aufgebot usschluffes hiermit geladen werden. bezüglich des vom Darlebenskassenderein Sinzheim Dieser letztere Termin ist auch zugleich für die end⸗ am 29. Juni 1897 auf seinen Namen auggestellten siche Regulierung der gerichtsseitig zu entwerfenden Sparbuches Nr. 1140 beantragt. Der Inhaber der Verkaufsbedingungen, die vom 10. Oktober 1904 ab Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf auf der Gexrichlss eiberei des unterzeichneten Gerichts Freitag, den 14. April 1905, Vormittags zur Einsicht der Beteiligten ausliegen werden, be⸗ EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe . stimmt, und wird dem Schuldner, dem Sequester raumten Nufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den beteiligten Gläubigern freigelassen, in dem⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ owie bis zu 3 Tagen vor diesem erklärung der Urkunde erfolgen wird.

n zuvoriger Meldung beim Se⸗ quester, Kaufmann Frentz sen. hier, gestattet. Neuftrelitz, den 6. August 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sg autras des *r , Oerlandergeticht in sachen, Zustellungen u. dergl.

-Samm vom 15. v. M. werden alle unbekannten Interessenten, welche aus dem Dienstverhältnisse des verstorbenen Gerichtsvollziehers Oskar Frost

Zum öffentlich meistbietenden Verkauf des zum in Me cler. em ai 3 j f ige Rechte und Ersatzansprüche an , nnn werft Erung . ö 2 ß ., ö strelitz gehörigen, an der Glambecker Straße sub der Prenß. onsslidierte n, 3 o igzn. Staatsanleihe Nr. ga 264 gelegenen Wohnhaufes v. . wird Lit. E Nr. 19530 und, 66 319 über je 300 M, ju der '. w auf den 29. ö et der Ersatzbehörden . ckem. Gren adier Adolf Lambert Hoffmann und Musketier Anton Ludwig, . ; . e, n n, ö 99 uhr, an 6. Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3. beide von der, 4. Gompagnie Infanterieregiments Vormittags 9 Uhr angesetzt a. e e wird auf Grund der S5 68 ff. Vogel . le n, t in . . 66 ; Rilitärstrafgesetzbuchs sowie der 55 366, 360 gemenschn er Fabnenslu n auf Grun f der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuödigte hier, der S5 69 ff. des Milttarftraf genommenen Ansprüche

ober haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem biermit auf den 4. Oktober 1901, Vorm.

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben ausgeschlossen und an die

Rückgabe der Kaution an diese erfolgen wird. Meschede, 7. August 1904. Königl. Amtsgericht.

Aufgebot. Nr. 21 662 Der Taglöhner Anton Weis in

Baden, den 27. Juli 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. JI.

J. V.; (gez) Dr. Bol je.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts:

38775 J. V.: C. S) Weißschuh.

.