Rheinland haben in dieser Zeit einen Wanderungsgewinn, der 6) ent⸗ sprechend auf die Großstädte und das übrige Land verteilt, wobei nur das Rheinland die Erscheinung zeigt, daß die Großstädte noch eine so beträchtliche Zuwanderung erfahren, daß unter Abiug der für die Großstaͤdie geltenden Zahlen die Provin; eine Verlustjahl besitzt. Die Provinzen Pommern, chsen, Schleswig ˖ Holstein, . ver⸗ sieren im Spätjahr durch Wanderung, die in ihnen 8 egenen Groß ˖ käbte nehmen durch Wanderung zu, der Rest des Jandes hat alse sowohl die Abgabe nach außen wie diejenige an die Großstädte iu
Als Ergebnis seiner Untersuchungen stellt der Verfasser fol ; gendes fest:
I) Waährend im Jahrfünft 1895/1900 in den einzelnen Gebieten des preußischen Staais die Abwanderung, gegen die Zuwanderung überwiegt und sich hauptsächlich der Umgebung der Landeshauptstadt und dem industriellen Westen zuwendet, zeigt die Wanderbewegung in der Zeit vom 14 Juni bis 2. Dezember ĩSgh eine rückläufige Tendenz, die fich in einer Rückwanderung nach dem Osten und einer Verminde⸗ rung der Zuwanderung nach dem Westen ausdrückt.
2) Der Zug nach den Städten ist im großen und ganzen im Spätjahr von aͤbnlichem Charakter wie im allgemeinen, ium Teil findet sich jedoch eine numerische Verstärkung, zum Teil eine Ver⸗ minderung der Zu- oder Abwanderung, und infolgedesfen kommt in einigen Städten ein Umschlagen vom Wanderungsgewinn zum Verlust
und umgekehrt zustande. . Wanderbewegung findet auch ihren Ausdruck
3) Die rückläufige . in einer Verminderung des Verlustes, den die Gebiete 26 . aben.
wiegend Landwirtschaft treibender Bebölkerung aufzuweisen Von den 280 Kreifen, die hierzu zu rechnen sind, besaßen in der Periode 1885 1999 nur 8 einen Wanderungẽgewinn, während im Spaͤt⸗ jahr etwa die Hälfte der Kreise Verlust, die andere Hälfte Gewinn zeigt. Auch in den industriellen Kreisen zeigen sich Tendenien zur Umkehrung der Wanderbewegung im La rr; iese Bewegung tritt jedoch hier nicht so sehr in die Erscheinung wegen des allgemeinen, auch in der zweiten Jahreshälfte bestehenden Ia, Zuzugs.
Die vom Verfaffer berechneten Zahlen lassen auf bedeutende Verschiebungen in der Bevölkerung zwischen Sommer und Winter Kli en, und die in den einzelnen Landesteilen gefundenen Ergebnisse der Berufe zählung im Sommer geben keinen Anhalt für die Kenntnis des don den Gezählten im Winter ausgeübten Berufs.
Zur Arbeiterbewegung.
Der Ausstand und die Augsperrung in der Berliner Metall⸗ in dustrie (vgl. Nr. 194 d. Bl.) nehmen an Ausdehnung zu. Wie in einer gestern mittag abgehaltenen Versammlung der Streikenden mitgeteilt wurde, sind, der Beutschen Warte- zufolge, an diesem Tage auf Grund des am ittwoch gefaßten Beschlusses, überall da, wo die übernommene Mbeit fertiggestellt ist, aus dem Be⸗ iriebe zu scheiden, neuerdings zu den Feiernden etwa 130 Ma— schinen⸗ Hand,; Platten., Rosten⸗ und Lehmformer sowie Kern⸗ macher hinzugekommen. Tie Zahl der aus Anlaß des Kampfes Arbeitslosen beträgt jetzt 841. Bei Borsig allein feiern 100 Mann. In 15 Gießereien, die sich dem Vorgehen des Arbeitgeberverbandes nicht angeschlossen haben, dürfen Formerarbeiten für Firmen, die keine eigenen Eisengießereien haben, angefertigt werden. GSestern abend sollten für alle in Betracht kommenden Fabriken Werkstattsitzungen stattfinden, um das Vorgehen allgemein zu machen.
Theater und Mufik.
Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen, Sonnabend, „Die Fledermaus“ in der bekannten Besetzung gegeben. Am Sonntagnachmittag kommt statt der Operette Der Rastel⸗ . „Die Geisßha“! und Abends „Die schöne Helena“ zur Auf⸗ ührung.
Im Tbegter des Westens beginnt die neue Dpernspielzeit am I. September, und zwar geht als erste Vorstellung Der Frei⸗ schütz in neuer Besetzung und Ausstattung in Szene.
Im Kleinen Theater kann infolge eingetretener Schwierig- keiten die für morgen in Aussicht genommene Aufführung von Hugo von Hofmannsthals Tragödie Clektra“ noch nicht stattfinden; dafür 2 das RNachtasyl- zur Aufführung. Elektra. wird erst am
reitag der nächsten Woche, neueinstudiert, in Szene gehen.
Mannigfaltiges. Berlin, den 19. August 1904.
Monat Ju li d. J. wurden Tie Hilfsstellen des Ver⸗ bandes für er ste Hilfe, zu dem ein Teil der Berliner Sanitäts- wachen, die Berliner Unfallstationen vom Roten Kreuz und die Berliner Rettungsgesellschaften zusammengetreten sind, in 6866 Fällen in Anspruch genommen. Darunter befanden sich 5606 chirurgische
alle, Ul85 innere Eikrankungen und 52 geburtshilfliche Fälle. Inner⸗
Ib der einzelnen Hilfsstellen wurde 6311, außerhalb 545 Personen erste Hilfe gewährt.
Die Kaufmännische Schreibmaschinenschule der Kor— poration der Kaufmannschaft von Berlin (Börsengebäude, Eingang St. Wolfgan straße) hat jetzt nach den Sommerserien für Damen mit guter Schulbildung noch einige Plätze zu besetzen. Der Kursus umfaßt 120 - 159 Stunden und kaun täglich begonnen werden. 25 Maschinen stehen zur Verfügung. Die Schülerinnen werden nach Befähigung mit 12 verbreiteten Systemen vertraut gemacht. Die Anmeldung erfolgt in der Schule. Zur weiteren Fortbildung können einzelne Uebunggstunden belegt werden. Die Schule zählt im , n Sommerbalbjahr 142 Vollschülerinnen, 90 Damen belegten Uebungs⸗ ssunden. Die tägliche Frequenz beträgt 60 - 80 Schülerinnen.
Im
Essen, 18. August. . T. D). In der, vergangenen Nacht explodierte, wie die Nheinisch ⸗Westfälische Zeitung mel det, auf einem Werke der Westfälischen Drahtindustrie in Hamm ein Dam pfte ssel, wodurch 8 Arbeiter schwer verletzt wurden und ein Schweißofen zertrümmert wurde.
Lippspringe, 18. August. (B. T. B) Im benachbarten lippischen Dorfe Schlangen sind 60 . abgebrannt; das Feuer ist noch nicht lokalisiert, viel Vieh ist verbrannt, ein Kind wird vermißt. Die ee, des Feuers ist unbekannt; Sturm und Wassermangel trugen zum Umsichgreifen des Feuers bei.
Bremen, 19. August. (W. T. B.. In der Nähe von Hamels⸗ föh rde bei Brake ereignete sich gestern abend 10 Uhr ein s n . Zu⸗ s , zwischen den aus dem Bremer Freihafen abgehenden englischen Dampfern Gart on und Glenam Head“. Ersterer lag bei Hamelgföhrde vor Anker, während „Glenam d' von dem Da mpfer Un ter we ser 10* assistiert wurde. Garton. ist leck und die beiden anderen Schiffe sind schwer beschädigt und nicht mehr transportfãhig.
Bu dayest, 18. August. W. T. B.) Heute wurde hier unter en,. free re lin aer, , 8 Protektorat Seiner aiserlichen und Königlichen oheit des Erzherzogs Jo te hend Internationale n, ,, e , k
— —— —————————.
Groß- Schlgtten (Siebenbürgen), 18, August. W. T. B. Die 11 Km von hier . Ort . rn erh ist p . niedergebrannt. Der Schaden übersteigt 1 Millionen
19. August. (B. T B) Auf der Insel Sam os
Athen wurden ducuerdingg wieber Erderschütte rungen wahrgenommen,
Wetterbericht vom 1. August 1804, 8 Uhr Vormittags.
w rie in mehreren Srtschaften großen Schaden anrichteten. Mehrer .
Menschen sind k * z 32 S 3g K Cbaittitanig. B. wa i' d den de ge gig: Rur ,, n. 33 . wiedergegebenen Meldung norwegischer Blätter aus Tromgd ist Beobachtungt * 282 Wetter S Sdð
der Kapltãn Kraemer, der die vielbesprochene ig fn n auf ine, , , RWind⸗ 23 der letzten der Insel Męffen bei Spi bergen fand ws Nr. 178 d. Bl.) station 5 53 stãrke 75 2 24 Stunden 6 . 24 rin H 6. i las ö der y 8 athor en e on ausgeworfen worden; das es S* sei eine Flaschenpost Andrees, sei vollständig erfunden. 28 2 ̃ Borkum 758,1 SW A4 wollig 13, 4 Nachts Niederschl. . Tam es RR d bededt 133 3 Nachts Niedersch. Nach Schluß der Redaktion eingegangene vamburg Ibs 3 WSW 4 halb bed. 139 11 Regenschauer Depesch en. 1 7357 RS Wö bededt Id d G meist bewöstt Mukden, 19. August. (Meldung der „Rusfischen Tele= ügenwalder ˖ raphen⸗Agentur“) Auf dem Kriegsschauplatz ist es , münde 76537 SW 6 wollig 144 14 Dewitter ill. Die Japaner . der Südfront haben sich nach Ha it Nenfahrwasser S3 7 SW J bedeck 11. Gewitter scheng zurückgezogen, der östliche Flügel befinde sich 2 * Memel . ST d wolli 15d 1 Nachm. Niederschl. von Liaujang. Die Vorposten stehen nicht mehr als 5 Werst Aachen 61.2 SSW ö Talb bed. 1286 1 Regenschauer auseinander und liefern täglich kleine Geplänkel. Fannever Jö. d NJ wollig 1401 Regenschauer ; . ; Berlin NI5s 38 SK woltig 146 3 Gewitter (Fortsetzung des . ö der Ersten und Fhemniß— För Re Wo bel d d Hiemlich heiten ; Breslau 7602 W Lwoltenl. 15.0 1 Nachm. Niederschl. Bromberg 5 J W J bedeckt 135 1 Nachts Niederschl. r — — Meg 7644 WSW woltig o, 9 maeist bewölkt Franffurt, M. 765,6 S J woltens. 13.4 G messt bewost Theater. Rarlzruhe, . Tol d NW J woltenl. 136 O iemlich heiter ö. Königliche Schanspiele. Opernhaus. Sonntag: 133. Vor⸗ Ninchen n SG J wellen, 33 =* er ellung. Don Juan. Sper in 2 Akten bon Wolfgang Amadeus S ? 2. Mozart. Text von 3 da . Nach 3 Wien 9 Sten ene n, n, . 21 e we 3 in Prag, übersetzz von Hermann Levi. Anfang Malin Head 758,6 NM W 5h wollig 122 — . Niederschl T. 2 21 . j 5 Heontag: 134. Vorstellung Siegfried in 38 Atten von Richard ; ustrg *. i. A, Wagner. Anfang 7 Uhr. — Preise der Plätze; Sar , 6 . Valentia 649 . 3 bedeckt 133 — Nacht . DOrchesterloge 19 4, erster Rang sz M„, Parkett 8 A, zweiter Rang (Königshg., Rr.) 9 nt, . . 4 . vierler Rang Sitzplatz b5 M, vierter Seillv—— 764,1 WN Wa wolkig 15,0 — meist bewʒitt ang Stehplatz 1, . (Cass ol] 2 c Aberdeen . 758, NNW 3 wolkig 10,5 — . Neues Königliches Operntheater. Unter Leitung des Gan sb urg] Direltors. Gastspiek des Joss Ferencz - Gnsermbles. Sonnabend: Shield 76,8 WSW wollig 100 meist bewölkt 1. Vorffellung. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Alten Grũnbergschĩ. nach Meilhaes und Halsvys Reveillon?. Bearbeitet von C. Haff ner Holvhead 759,5 WN Wa halb bed. 12, — H ) und R. , von Fohann Strauß. In Siene gesetzt von . 5 ; ain ens , Fs) 7 , srigent: Kapellmeister Siegfried Moritz. Anfang Isle deAir . 7640 O) O 3 wolkig 15,0 0] Y meist bew dltt Sonntag, Nachmlttags 3 Uhr:; Bei halben Preisen: Der (E riedrichs h/. Rastẽlbinder. Sperette in 1 Vorspiel und 2 zn . Bite, St. Mathien 65M NW. halb bed. 13.8 O meist n gf! Ldon. Musik von Franz Lehär. — Abends r. Uhr: 92. Vorstellung. (Bamberg) Die schöne Helena. Sperette in 3 Abteilungen von Mell hae Grisneʒ I561I,4 W 4 heiter 15,0 C0 meist bewölkt und Halevy. Deutsch von Zell und Hopp. Musik bon J. Offenbach. Paris 76433 8W 1 wolkenl. 13,2 0 2 ö ö. — Vlissingen 7öls5 SW 3 halb bed. 145 2 2 ö Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zapfen ˖ Feder bg d W QM wollig 161 ] 12 Tonntag, Abends 8 Ubr: Zapfenftreich. . a . 3 r r 1 ) * K riffianfund 754, indst. Nebe ] J Schillerthenter. 9. (KWollnerthec ter. Morwit. Dyer. Stndene . d Regen 127 . Sansake md, Abends 3 hr; Jtobert der Teufel, Romantische gen , . W.] bedeckt 141 10 . Oper . d, * 6 * ,. . Vestervig⸗ 757,8 W 6 Regen 128 2 2 onntag, Aben t: Oberon, tönig der Elfen. ĩ ? ; . K ee, =, =. Dper. ee, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Hen Der . 46 Regen 16 3 e F'elschnr nachher lt. Bastfpiel don Heinlich Bötel, Der imgbeln— G, D Regen 180 3 . , . , poluische Zur Wisby .. 749, 1 W 2 bedeckt 146 6 — Hionzgg. Aber. Uhr. Der polnische Jude. Fernzsan bl d Windi. Nebel 11G S — Im Garten: Täglich: Grone Petlitärtunzert. ö. öh 5 SS WA bedect 11 J 2 Cheater des westens. Cern che s. Sabaksf zeellutsgeꝛi ! , . Garten. Sonnabend: Liebeshandel. Anfang 8 Uhr. — Wilna ; 366 8 Regen 1444 2 Sonnlag, Rachmitiags 27 Uhr; Zu volkstümlichen Preisen: inst TIö6ßd W * bedeckt 189 1 2 Alt⸗Seidelberg. — Abends 8 Uhr: Liebeshandel. Petersburg 757.9 SO 1 bedeckt 12,3 1 — Montag: WRramzelle Ritouche. Wien os, W DJ wollen. 76 31 —=— Dient tag: Liebeshandel. ; Mittwoch: Liebes handel. Prag 767,5 SW 2 heiter 15,6 0 — G Rom 758, 6 N 2 wolkig 21,090 9 2. Neues Theater. Sonnabend: Ginen Jux will er sich glorenz sd 8 J woltenl, 209 4 . machen. Cagliart os 5 MMW 4wolkenl. 23,55 0 866 Sonntag: Salome. Vorher: Logik des Herzens. Cherbourg 765,5 W A4 halb bed. 148 0 — , Clermont 764,3 W 1Lwolkenl. 1255 — Residenztheater. Sonnaberd und folgende Tage, Abends Blarrig 765,5 8 J i. r ö * 3 . . 360 Tage. Mit Herrn Richard Alexander in der Niza Tor 5 Windst. wolken. 213 5 . ⸗ — — Krakau. 762,X W 2 heiter 16,4 25 — gellealliancetheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Kam' rad Lemberg W ü bedeckt. 116 0 2 Lehmann. Militärposse mit Gesang und Tanz in 4 Akten. Dermanstadt 89 NW. J wollenl,. 4 J Im Sommergarten: Anfang 6 Uhr: Großes Cake malt, Fest, Triest 7555 SN SG 5 woltenl. 7 12 Heer 2 . ur Golbmann und große Spezialitäten.! Brindist 7575 W J wolken. M5 5 — ĩ Tworno 757,6 NS A heiter 28 7 — . n, , (Georgenstraße, zwischen Friedrich ⸗ und . ; . * . . 3 — niversitãtsstraße) Sonnabend: Die Notbrücke. Lustspiel in 3 Akt ĩ . — von Fred Gresae und Francis de Croisset. Anfang J kl ö 3. Tuopio , SSS = bedeckt 140 1 ee i. . . O LIwolkenl. 12,90 1 — n 63,2 S 1wolkenl. 140 6 — Lugano 76605 NO 1 wolkenl. 17.0 0 — Familiennachrichten. 8 . , ,, . ö. ö —— h 10,0 — . Verlobt: Frl. Paula Isenberg mit Hrn. Leutnant i. Reit Feld⸗· R 7 3. ; ,,, . n 2. arschau 57,2 W Lbalb bed. 147 — — jägerkorps un ga g or Volkmann (Bremen Berlin). Frl. Portland Bin 55 Rot Taib beds. i e.
elene Deichmann mit Hrn. Regierungsassessor George r von
Schröder , ee bei ow i. . Frl. Paula von Neumann mit Hrn. chteassessor Kurd Rosenberg (Breslau). Geboren: Ein Sohn:; Hrn. Landsyndikus M. Raspe (Men-
brandenburg. — Hrn. Ritimeister von Cckartsbe Ressel⸗ J ,,
rn. Amtsrichter Schoenerste agdeburg). — . . fh etih Sandmann (¶ Steinau, 3 9 .
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veroffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 19. August 1904, 9 bis 11 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe ..... 10 m 500 m 1000 m] 500 m 200m 2600 m Temperatur (00 140 120 94 6,9 5.4 4 Rel. g. 85) 72 73 98 16 160 5 Wind Richtung. W VW. W. W W VW. Geschw. mpa 7 16 16 13 abnehmend.
Untere Wolkengrenze bei 1200, obere bei 1800 m Höhe.
Bayern, ein
cheinlich. Deutsche Seewarte.
Maxima von über 766 mm liegen über der Bisegyasee und Minimum von 749 mm vor dem Rigaer Busen, ein
folches bon unter fob mm über der nördlichen Nordfee. 1In Deutsch⸗ .. , g. , . ö en, 2 im Norden . n und der Süden hatte J
Kühles Wetter, vielfach mit Regenfällen, ö e , ter
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanows ki in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Drud der Norddeutschen Buchdrucherel und Verlags- e ,,,, ,
Fünf Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).
zum Deutschen Neichsanzei
195.
Erste Beilage
Berichte von dentschen
Frucht
19. August
ger und Königlich Preußis
Berlin, Freitag, den
ärkten.
chen Staatsanzeiger.
Qualitãt Am vorigen Außerdem wurden 1800 gering mittel gut Verkaufte Verlage. . ; nitts. Nartttage , . 5 * e 15 August Marktort Geiablter Preis für 1 Doppelientner Menge 8 1 . J Durch⸗ nach ũberschlägl icher — e * schnitiz· d S . verkauft 7 niedrigster höͤchfter niedrigster höchster niedrigster höchster Doppel entner nnen preis em . 1 n. r * * * * * * * * . ee, mn, Weizen. 18. Landsberg a. W. . 17,00 17,90 — — 1750 17,50 ; ö ? ; Breslau. ö 15,565 16, S5 16,90 17.30 1740 17,96 ; ö irh bers i. Schl. 17,00 17/00 18,00 18,00 18, 60 18,60 7 124 17.65 18.40 11. 8. ö , . . . ö. 17,80 17,90 5 430 96 926 17, 85 18,45 11. 8. 10 ⸗ Göttingen. — — 16,90 16,90 16,40 16,40 ; — ( Geldern. ; 17,50 17, 90 17,90 18,ů 10 18, 10 18,30 80 1450 18,13 17,17 11. 8. 10 ö Neuß - — — 17,50 17,50 18,00 18,00 630 11150 1770 17771 ö 10 s St. Wendel. . . — — — 17, 00 17, 00 6 102 17.00 . ; ; ⸗ Döbeln. — — — — 17, 30 17,70 ; ; . Ra stattt. 18,265 18,25 18,50 18,50 18,75 18,75 13 241 18.50 18,10 11. 8 ö Chateau ⸗Salins — — 17.40 17,60 — — ö ‚. ⸗ ; ö gernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 18. Kaufbeuren ‚. — — 17,60 174660 — — 19 334 17,60 U, 20 11.8 ö. Langenau i. Wrttbg. . ;. 16,60 16,80 17,40 17,60 17,80 18, 00 284 4 965 17,48 16, 89 11665. Roggen. 18. Landsberg a. W. 12,70 12, 70 — — 13, 00 13,00 . . . . Kottbuls . — — 12, 95 12, 95 13, 15 13,15 50 653 13, 05 13,00 11. 8 z Wongrowitz. .. . 11,90 11,90 12, 10 12,10 12.30 12,30 ? =. ö ö . ö Breslann ... . 11.70 12,60 12,570 13,10 13,20 13,70 z ! ; . ö. Hirschberg i. Schl. -. 12.770 13,20 13,20 13,70 13,80 14,30 19 262 13,48 13,32 11. 8. ; ö Ratibor... ‚. — — — — 14,00 14,10 10650 14753 14,05 14/00 11. 8. 10 ‚ Göttingen. . — — 13,20 13,25 13.50 13,50 ; . . ö Geldern. 14,60 14 90 14,90 15,20 15,20 15,50 100 1510 16, 10 15, 01s 11. 8. 20 ö d — — 14,10 14,10 14,60 14,60 390 5 620 14,41 14,51 17. 8 5 . St. Wendel — — — — 14,00 15,00 3 43 14,40 . ; J 1 — — 12, 90 1300 13, 10 13,40 ; . . ö ö 14,25 14,25 14,40 14,40 14,50 14 50 55 792 14,40 13,75 11. 8 * Chateau⸗Salins 2 . 9 9 * 5 * 9 436 . 13,20 13,60 * . * * . . 9 Ger st e. 18. Landsberg a. W.. . z 12.50 12,50 — — 13,50 13,50 - . Wongrowitz. . . 12,30 12,30 12,50 12,50 12,70 12,70 ‚. . Breslau.. ; n 13,20 13, 60 13,70 14.20 14,40 14A 70 ö ö. Hirschberg i. Schl. . =. 13,60 14,10 14.20 14370 14.770 15,20 . . ö Ratibor. w -. . — — 13,50 13,80 14.00 14,50 920 12 834 18,95 13575 11. 8. 10 ? Göttingen ö . — — 14,00 14.00 16,00 16,00 ö ! ; ; . J Geldern.. ; 13,30 13,70 13, 70 14, 00 14.00 14,30 40 560 14, 00 13, b7 11. 8. 20 ] Döbeln — — — 23 16 606 16.66 . ö Laupheimr w ; — — 12,00 13,20 — — 18 218 12,09 ; ‚ J Langenau i. Wrttbg. .. ; — — — — 18, 00 18.00 6 108 1800 15,40 11. 8. ö Rane, ; 16,25 16,25 16,60 16,60 17.00 17,00 13 216 16,60 15,50 11. 8 ö Chateau ⸗Salins ; — — 14.00 1440 96 — ö ö ö. ; Safer. 8. Landsberg a. W.. 13, 00 13,00 — — 14400. 14, 00 ; h . J . Kottbus z . — — 14,00 14,00 14.40 14,40 8 114 14,20 13,80 II. 8. ö Wongrowitz. ; k 12, 50 12,50 12,70 12.70 12,90 12,90 / . ; ; ; ö Breslau. ĩ alter Hafer 12, 40 12.90 13,00 1340 13,70 1400 ; . . K neuer 11,80 12, 30 12, 40 12,80 13, 10 13,40 ; ) — . . ö irschberg i. Schl.. . 12,00 12, 30 12,60 14,00 1430 14,60 49 645 13,30 13,02 11. 8. 4 . 32 — — — — 12,80 13,20 1970 25 610 13, 00 13,53 11. 8. 10 ; Göttingen ; — — 12ỹ650 1260 13 36 15.536 ; '. Geldern . w 13,50 14,00 14,00 14,50 14,50 15,00 60 870 14,50 14,75 11. 8. 25 2 Reuß . neuer Hafer — — — — 13,20 14,20 130 1820 14,00 14,13 17. 8. 160 z . alter — — — — 13,70 14,70 10 140 14,00 1467 17. 8. 5 . St. Wenbel J 3 . 13 00 13.00 13 26 15, 46 21 275 13. 05) 14.36 4. 5. ö Döbeln. — — 13,00 13,20 13,40 1430 ; ⸗ . . Laupheim . — — 13,00 14,00 — — 207 2839 13,74 13,61 11. 8. ö Langenau i. Wrttbg. — — 14,00 14,00 — — 2 28 14,00 13,00 11. 8. ö. Rastatt⸗ . 14.75 14,75 14,90 14,90 15,00 15,00 21 313 14,90 14,75 11. 8. ö Chateau⸗Salins. — — 13, 40 13 60 . . . . . = ; Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. k l ö ᷣ ö Punkt ( in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Ein liegender Strich — in den Spalten
für Preise hat die Bedeutung,
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
Tätigkeit sbericht der Königlichen Geologischen Landesanstalt für das Jahr 1903.
Die Revisionen im Gebirgslande führte Geheimer Bergrat, rofessor Dr. Beyschlag,; diejenigen im Flachlande Geheimer Bergrat, Professor Dr. Wahnschaffe aus.
1. Geologische Aufnahmen im Maßstabe 1: 265 000.
I) Rheinprovinz. .
Professor Dr. Holjapfel beendete an vorlesungsfreien Tagen und während der akademischen Ferien die geologische Aufnahme der Blätter Len dersdorf (G. A. 66, Nr. 13) und Eschweiler G. A 65, Nr. 135 letzteres bis auf einige kleine Revisionen in der födwestlichen Ecke. Ferner brachte er die Aufnahme des Blattes Düren (G. A. 66, Nr. 7) dem Abschluß nahe. ;
Bezirksgeologe Dr. Kais . während der diesjährigen Auf⸗ nahmezelt die geologische Untersuchung der Blätter Ahrweiler und Linz (G. A. 66, ** 25, 30) fort und beteiligte sich an den Re⸗ pisionen der Arbeiten der Geologen Dr. Fliegel, Fuchs und
Quaas. Dr. Wolff beendigte in etwa drei Monaten die
Bezirkẽgeologe geologisch agronomische Aufnghme des jüngeren Gebirges auf dem Siehe auch unter
Blatte Gütkirchen (G. A. 66, Nr. 29.
) Hannover]. ;
Geologe Or. Fuchs begann während der fünfmonatlichen Aufnahme zeit die geologifch⸗agronomische Aufnahme des Blattes Rheinhach G. J. 66, Nr. 22), kartierte geologi ch agronomssch die Südwestecke des Blattes Godesberg (G. JI. 66, Nr. 23) und untersuchte einen Streifen im Ünterdevon des Blattes Altenahr (G. A. 66, Nr. 289. Siehe auch unter 3) Hessen Nassau. ] ö.
Geologe Dr. Quaas beendete während der ger hei, Auf⸗ nahmezeit die geolo isch⸗agronomische Aufnahme des aus jLüngerem Gebirge bestehenden Teils des Blattes Zülpich (G. A. 66, Nr, 20) und brachte die gleiche Aufnahme des Blattes Vettweiß (G. A. 66,
Nr. 14) dem Abschluß nahe. aß begann an vorlesungsfreien Tagen und
Professor Dr. Rauf ? während der akademischen Ferien die geologisch agronomische Aufnahme
) G. A. = Gradabteilung, Nr. — Nummer det Blattes.
Geologe Dr.
Aufnahmezeit eine
und setzte die fort. Landesgeologe Dr.
Dortmund Bezirks geologe Dr.
r. 32), nördlich der
(G. A. b3, Nr. 31 aus. Geologe Dr. Stille
die geologisch agronomi (G. A.
Ebenso setzte eologisch · agronomische 8 . I9, Nr. 40) fort.
Landes geologe
u Ig, Nr. 45) fort. Sie golog Dr.
Aufnah Sie
der Blätter Bonn, Godesberg u des Biattes Münstereifel (G. A. Fliegel begann n nahmezeit die geologisch agronomisch Vorgebirges gelegenen Teiles des ; Rr. 16) und brachte die geologisch · agronomische Aufnahme des Blattes Erp (G. A. 66, Nr. 15) dem
2) Provinz Westfalen.
Landesgeologe Dr. Denckmann Gliederung des Hohenlimburg (G. A. Hö, Nr. 38) des Blattes dem Abschlusse nahe. Geologe Dr. Lotz kartierte un südlich der Kuhr gelegenen Teil des Bearbeitung des Blattes Is Siehe auch 1. Besondere Arbeiten.] Müller führte Aufnahmezeit die geologische Untersuchung des Blattes Hörde (G. A. 53, Nr. 32), (G. A. 53, Nr. 265) und aus; te während derselben fte des Blattes Hörde sthälfte des Blattes Dortmund Blattes Witten
7 Aufnahme lederne, fibre Gun e e darauf die südwestliche Hälfte de dr — Hoch sommers ochen des Hochsommer . Tecklen burg
9. au . annover.] toller während derselben Zeit die me des Blattes Westerkappeln he auch unter 4 Hannover.
) Provinz Hessen⸗Nassau. at während eines Zeitraums von e Neuaufnahme der jüngeren Ab⸗
Blattes Witten (G. A. 58, Nr. 31 ,, ologische Untersuchung der à 9ĩ ) eur, der O G. A 53, Nr. 25) und des suüdöstlichen Teils des
brachte während der die
zeit die geologische Untersuchung des Blattes
Rr. Al) zum AÄbschluß und kartier Blaltes Willebadessen (G. A. 54,
Geologe Dr. Tietze setzte während fen gi r ö auf dem unter 4)
Dr. Leppla h ungefähr 4 Monaten die geologisch
Abschluß
Blattes
nahe.
echtem
jähri 1.
nd die geologische Untersuchung
66, Nr. 17, 23, 27).
äIhrend der diesjährigen Auf⸗
e i, . des westlich des (G. J. 66,
führte während der diesjährigen Lenneschiefergebiets auf Blatt durch und brachte die Kartierung
efähr vier Monate geologisch den lattes Hörde (G. * erlohn (G. A. 53, Nr. 39)
während der diesjäbrigen des nordwestlichen Drittels der Westhälfte des Blattes des westlichen Teiles des
eit die (G. A. 68,
53, Nr. 32)
baden
den
gebung
Gladenbach Major a. die geologische Auf Teils des Blattes Geologe Dr zeit zunächst die Darstellung (G. . 53, Nr. h) und b Schwarjen born (G. A. 69, Nr. 19. ö Dr. Blanckenhorn stellte in ungefähr 3 Mo fnahme des n Hünfeld bis auf das südöstliche Nr. 21).
nover und Braunschweigisches Grenzgebiet.
Geologe
reg . Au Viertel fertig (G. A. 69,
4 Provinz Han Geologe Dr. Erdmann jährigen Aufnahmezeit den gran Blättern Harz 627 St. em
(G. A. 56, Nr. 8, 14 zi latte Harzburg weiter.
der Sedimente auf de Seesen (G
Tell des
lagerungen im preußischen Rr. 56) abgeschlossen und (G. A. 67, Nr. 60) begonnen. h . setzte während 3 Wochen die vergleichenden Studien über das unter II. Besondere Arbeiten] Geologe von Reina alte Gebirge (G. A. 68, Nr. 55 und G JI. Besondere Arbeiten. Geologe Dr. Fuchs des Spätherbstes an der hinteren Taunus, um biets erforderlichen Feststellungen zu bewirken. I) Rheinprovinz. Professor Dr.
Diluvium des
auf den
an die 2 r.
A. 56,
Kayser setzte an vorlesungs während der akademischen Ferien die geologische Aufnahme des Blattes (G. A. 68, Nr. 14) fort. D. Dr. von Seyf nahme des nördlich der „schmalen Sinn“ gelegenen Oberzell (G. brachte wä
der agronomischen egann die geologis
m B
Teile des Blattes Hochheim (GA. 68,
die gleichen Arbeiten auf Blatt Wies⸗
Mittelrheins usw. fort. (Siehe auch
ch kartierte geologisch das Tertiär und das i d Wiesbaden
Blättern Hochheim un
. 67, Nr. 60). (Siehe auch unter
beteiligte sich während 3 bis 4 Wochen Revision der geologischen Aufnahmen des
die für eine Uebersichtskarte des dortigen G unter
Siehe au
ungsfreien Tagen und
ried setzte während zweier Monate
A. 69, Nr. 39) fort. hrend der diesjährigen Aufnahme, Aufnahme des Blattes Homberg bis auf
Verhältniffe zum Abschluß che Aufnahme des Blattes
naten die
dörffer kartierte während der dies. stischen Anteil des Brockenmassivs auf Andreasberg ⸗ Braunlage ich zu Ende und führte die Aufnahme Auf dem B
hm in derselben Zeit den paläozoischen
latte ; Nr. 19 führte derselbe eine mehrtägige Be⸗ im Gebtete des Oberharzer Kersantitganges aus. eologe Dr. Bode na lattes Hahause behufs Druckfertigftellung d
n (G. A. 56, Nr. 6) auf und führte er Blätter Zellerfeld und Seesen