1904 / 196 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

im Großen Generalstabe, in den Generalstab der Großherzogl. Hess. 6 Division, Thislo, Major und Bataillonskommandeur im In⸗ anterieregiment von Voigts-Rhetz (3. Hanno.) Nr. 79, zum Stabe des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 13, v. Sertzen, Major aggreg. dem Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt ⸗Dessau (6. Poœ·cm ]) Rr. 42, als Bats. Kommandeur in das Inf. . von Voigts.Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79. v. dem Knefebeck, Bajor und Bats. Kommandeur im 4. Garderegt. 3. F., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der ere, Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Erbach ernannt. Frhr. v. der Borch. Major und Bats. Kommandeur im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. J, in das 4. Garderegt. z. F. versetzt. . Joachim Albrecht von Preußen Königliche Hoheit, ajor à la suite des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstlesstung beim Großen Generalstabe, als Bats. Kommandeur in das Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1 . Keiler, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. rzog Ferdinand von Braunschweig (6. Westfäl) Nr. 57, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Hagen, v. Falken ⸗Plachecki, Major aggreg. dem Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf ) Nr. 57, zum Bats. Kommandeur im Regt, Hu eck, Major und Bats. Kommandeur im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Jauer, ernannt. Roeßler, Major aggreg. dem 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, als Bats. Kommandeur in das 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Bros ius, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm j. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, in das 9. Bad. ** Regt. Rr. I70, v. Tresckow, Major aggreg. dem Füs. Regt. Königin (Schleswig Holstein,. Nr. 86, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Dstpreuß) Nr. 3, versetzt. v. Hopff garten Heidler, Major z. D. zuletzt Batz. Kommandeur im Inf. Regt. von Courbisre (2. . Nr. 19, mit dem 28. d. M. zum Kommandeur des Landw. Bezirks Gelsenkirchen ernannt. v. Freyhold, Oberstlt. beim Stabe des 2. Ostasigt, Inf. Regts. der Ostasiat. Besatzungsbrig., unter Versetzung zum J. Ostasiat. ** Regt. für die Dauer seiner Belassung in Ostasien mit der Führung diefes Regiments beauftragt. v. Claer, Major im 2. Ostasiat. Inf. Regt. der Ostasiat. Besatzungsbrig. kommandiert als Militärattachs bei der Gesandtschaft in Peking und der Minifterresidentur in Söul, unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur, zum Stahe des Regts. übergetreten. Kaulen, Major aggreg. dem Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, aus dem Heere aus—⸗ eschieden und in der Ostasiat. Besatzungsbrig. als Bats. Kommandeur m 2. Ostasiat. Inf. Reg. angestellt. Dietle in, Hauptm. und Komp. Ehef im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilbelm Nr. 112 versetzt. Kapell, Major z. D. im Landw. Bezirk 1 Berlin, lt aggrtegiert dem 9. Westpreuß. Inf. . Nr. 176, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk II Berlin ernannt.

Zu Bezirksoffizieren ernannt, unter Stellung zur Disp,. mit der gieren be Pension: Frantz, Hauptm. und Platzmajor in Cöln, beim

andw. Bezirk Küstrin, v. Der schau, Lt. im Inf. Regt. General- feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, beim Landw. Bezirk Samter. Heller, Hauptm und Komp. Chef im Inf. Regt. Frei— herr von Sparr (5. Westfäl.) Nr. 16, zum Platzmajor in Cöln er⸗ nannt. v. Zepelin, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Borcke I4. PoMkm.) Nr. 21, nach Württemberg behufs Verwen dung als Komp. Chef im 4. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 122 Kaifer Franz Joseph von Oesterreich, König bon Ungarn kommandiert.

Versetzt; Morneweg, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Gießen, zum Landw. Bezirk Erbach (Meldeamt 8. Panse, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt.

eneralfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 6, in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Rickert, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, v. Rogues, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Gießen (Meldeamt Alsfeld), zum Hauptmeldeamt diefes Landw. Bezirks, v. Altrock, Oberlt. im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, unter Enthebung von dem Kommando als Assist. an der Inf. Schießschule, in die Maschinengewehrabt. Nr. 4, Goetze, Oberlt. im Rhein. Jägerbat. Nr. 83, in das Hannov. Jägerbat. Rr. 1I0, v. Bonin, Sberlt. 3. D. und Bezirksoffizier heim Landw. Bezirk Küstrin, zum Landw Bezirk 6 (Meldeamt Alsfeld).

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne . v Kropff, charakteris. Hauptm im Königs⸗ Inf. Regt. (6 Lothring.) Nr. 145; die Oberlts.: Nitschmann im Inf. Regt. von Borcke (4. Pœunm.) Nr. 21, v. Petersdorff in demselben Regt, dieser unter Enthebung von dem Kommando als Afsist. an der Inf. Schießschule und. unter Versetzung in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 18. Kneisz im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Gr. v. Büdingen im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regt. Rr. 115, Marquardsen im 5. Hannov. Inf Regt. Nr. 1665, unter Enthebung von dem Kommando als Insp. Offinier an der Kriegs⸗ schule in Cassel.

Vom 1. September d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: v. Trotha, Tt. im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, zum 2. ö Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, v. Rodenberg, Lt. im 7. Löothring. Inf. Regt. Nr. 158, zum Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18. v. Mandelsloh, Lt. im Gardeschützenbat, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. Prinz August pon Württemberg (Posen. Nr. 10, Förtsch, Lt. im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. S6, vom 20. August his 30. September d. J. zur Inf. Schießschule, kommandiert. Gall, Lt. der Res. des 2. Nassau. Inf. Hegts. Nr. 88 (Wiesbaden), früher, in diesem Regt, vom T. September d. J. ab auf 1 Jahr zur Dienstleistung beim 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110 mit der Maßgabe komman⸗ diert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 3. Fe⸗ bruar 1901 datiert anzusehen ist. v. Zastrow, Oherlt. im Garde⸗ füf. Regt, Parlow, Lt. in der Maschinengewehrabteil. Nr. 4, als ,, zur Inf. Schießschule kommandiert.

erfetzt: Frhr. v. Schleinitz, Oberlt. an der Unteroff. Schule

in Potsdam, in das Großherzogl. , , Gren. Regt. Nr. 89,

ofstettet, Lt. im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, zur Unteroff.

chule in Potsdam, Wiesener, Lt. an der Unteroff. Schule in

Treptow a. R. in das Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau

(5. Pomm.) Nr. 42, Brode, Lt. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, zur Unteroff. Schule in Treptow a. R.

Mit dem J. Oktober d. J. versetzt: J) von der Unteroff. Schule tutterheim, in das Groß— in das Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal Magdeburg. Nr. 36,

Rr. 7, Gleißberg, in das Inf. Regt. Hessen⸗ Homburg Nr. 166; 2) jur ÜUnteroff. Schule in Biebrich: die Lts,: Schumacher im 9. Westpreuß. Infanterieregiment Nr. 176,

Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, Wal ser, Lt., in das 6. Badische Inf. Regt. Kaiser , III. k 4) zur Unteroff. Schule in arienwerder: ie Lts.:

Sinh uber im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Dreyer im Inf. Regt hen von Holstein (Holstein.)

Nr. 85, Ra hn an der Unteroff. Vorschule in Wohlau; 5) von der

Unteroff. Schule in Potsdam: die Oberlts.: v. Collant, in das Inf. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 78. Brandenburg) Nr. 64, Gr. v. Klincowstroem, in das Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 13 die Ltsß. TFonrad, in das Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, v. Knobelsdorff, in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.)] Nr. 357; 6) zur Unteroff. Schule in n, . v. Schlegell, Oberlt. an der Unteroff. Vorschule in Wohlau; die Sts. Rothmaler im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18, v. Kum mer im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, v. Bloedau im 3. Thuͤring. Inf. Regt. Nr. 1653; 7) von der Unteroff. Schule in Weißen⸗ fels: v. Braum ul rer, Sberlt. in das Inf. Regt. von Lützow (1 Rhein.) Rr. 25; die Lts.: Ha semann, in das 3. Westpreuß. Inf, Regt. Nr. 129. ircher, in das Magdeburg. Jäger ⸗Bat. Nr. 4; 8) zur Unteroff. chule in Weißenfels: die Liz. Stenzel an der Unteroff. Vor⸗ schule in Wellburg, Paetzold im Inf. Regt. von Winterfeldt 3. Oberschlef) Rr. Zz, Fran ke im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr 158 J von der Unteroff. Vorschule in Bartenstein: Friedrich, Oherlt. in das Inf. Regt. Herjog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Osffries. 5 Rr. 78. Schneider, Lt, in das 9. Rhein. Inf. . Rr. 166; 16 zur Ünteroff. Vorschule in Bartenstein: die Lts. Za rem ba im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 Schleicher im Füf. Regt. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Rr. 36; 115 von der Unteroff. Vorschule in FIilich: Ernft, Lt, in das 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174 12) zur Unteroff Vorschule in Jülich: Schellenberg, Lt, im Inf. Regt. e,, Rr. 165, Coe ster, Lt. im Niederrhein. Füs. Regt. r. 39; 137 bon der Unteroff. Vorschule in Weilburg: Kneiß, Sberlt, in das 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Uffel mann, Et, in das 2. Hansegt. Inf. Regt. Nr. 76; 14) zur Unteroff. Vorschule in Weilburg: Mügge, Oberlt. im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Rothert, Lt. im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 165; 16) zur Unteroff. Vorschule in Wohlau: Rotfchote, Lt. im 6. Pomin. Inf Regt. Rr. 4d. Feige Richard), Lt. im Füs. Regt. von Steinmeß (Westpreuß.) Nr. 37; 16) von der Militärknabenerziehungsanstalt in Annaburg: Frhr. v Bothmer, Bberlt,6, in das Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1 R) zur Militärknabenerziehungsanstalt in Annaburg: Spatz, t, im 8. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 70; Karngpky Paul, Königl. wärtkemberg. Leutnant im Gren. Regt. König Karl (65. Württemberg) Nr. 123. kommandiert vom 1. Oktober d. J. ab nach Preußen, mit diesem Zeitpunkte der Unteroff. Vorschule in Weilburg überwiesen. Gr. v. der Groeben, Major, beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10 zum Kommadenr dieses Regts, Koehne v. Wranke⸗Demins ki, Rittm.

im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4. in das 2. Pomm, Ulan. Regt. Nr. 9 versetzt und mit dem 1. September d. J. zum Eskadr. Chef, Nagel, Rittm. im 2. Hanno. Ulan. Regt. Nr. 14,

zum Eskadr. Chef, gion er sh a nf, Oberlt. im Schleswig⸗ Holstein. Drag. Regt. Nr. 13. zum Rittm, vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 1. September d. J zum Eskadr. Chef, ernannt. Frhr. v. dem Bus sche⸗Ippenburg gen. v. Kessell, Oberlt. im Kür. Regt. Königin (Pomm) Nr. 2, mit dem 1. Oktober d. J. von dem Kommando jur Dienstleistung bei der Leibgendarmerie enthoben. v. Heyden, Lt. in demselben Regt.,, mit dem 1. Ok tober d. J. zur Dienstleistung bei der Leibgendarmerie, v. Bon in (Eckart), Lt. im Kür. Regt Königin (pomm.) Nr. 2, im Anfchluß an sein bis zum 4. Januar 1905 dauerndes Kommando bei der Gesandtschaft in Athen auf ein Jahr zur Botschaft in Rem, v. Martius, Lt. im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 3, vom 1. No⸗ vember d. J. ab auf ein Jahr zum Generalkonsulat in Kalkutta. kommandiert. Gr. v. Kalnein, Lt. im 1. Garderegt. z. . kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim 2. Garde⸗Ulan. Regt, in dieses Regt. verfetz. Brandt, Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Rr. 15 (Burg), früher in der Ostasiat. Eskadron Jäger zu Pferde der Ostastat. Besatzungs. Brig , als Lt. mit . vom 2. Juni 1896 im K Regt.,, Krug, Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf ⸗Regts. r. 65, kommandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg) Nr. 11 als Lt. mit Patent vom 25. No⸗ vember 1896 im letztgenannten Regt, v. Ferber, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, kommandiert jur Dienstleistung beim Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, als Lt. mit Patent vom 22. August 1901 im genannten Regt, angestellt. v. Dreßler Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 69 (Tilsith, früher in diesem Regt.,, unter Versetzung zu den Res. Offizieren des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, vom L. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letzt enannten Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Fin als vom 29 November 1901 datiert anzusehen. Künftler, Oberst und Kommandeur des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, mit der Führung der 31. Feldart. Brig, Goebel, Major und Äbteil. Kommandeur im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt.

Rr. 51, unter Versetzung jum 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, mit

der Führung dieses Regts., beauftragt.

Zu Abteil. Kommandeuren ernannt, unter Beförderung zu Majbren, vorläufig ohne Patent: v. Borrtes, Hauptm. beim Stabe des J. Rassau. Feldart. Regts. Nr 27 (Oranien), unter Versetzung in das NReumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Rheinboldt, Hauptm. beim Stabe des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, unter

Versetzung in das 1. Unterelsass. Feldartillerieregiment. Nr. 31, Wenzel, Hauptmann im Feldarktillerieregiment Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Vr. 4, von der

Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. über getreten. Bertog, Hauptm. und Battr. Chef im Altmark. Feld⸗ art. Regt. Nr. 46, zum Stabe des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. I9 versetzt. Freusberg, Hauptm, im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. Doh se, Hauptm. im 2. Thüring Fel dart. Regt. Nr. 5, als Battr. Chef in das 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66 versetzt.

Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.. Winckler im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, Diedrich im 2. Rheinischen Feldartillerieregiment Nr. 23, dieser unter Ver—⸗ setzung in das Altmärkische Feldartillerieregiment Nr. 40, Bronsart v. Schellendorff, im 2. Westpreuß. Tldart. Regt. Rr. 36, v. Beyer im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, dieser unter Verfetzung in das Feldart. Regt von Podbielski (1. Nieder- schlef) Nr. b, Bacmeister im Kleve. Feldart. Regt. Nr. 43, unter Bersetzung in das 2 Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, v. Estor ff im Sstfries. Feldart. Regt. Nr. 62, Nol dt im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, dieser unter Versetzung in das Feldart. Regt. General Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18. abel⸗ mann, Oberlt. im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 22. August d. J. zum Batteriechef, Zeddie 5, Oberleutnant im Berg. Feldartillerieregiment Rr. 59, unter Beförderung zum Hauptmann, . ohne Patent, in das 3. Lothringische Feldartillerieregiment Nr. 69 derfetzt und mit dem 20. September d. J zum Battr. Chef, ern mnnt. Hermann, Oberlt. im 1. Kurhess Feldart Regt. Nr. 11, von dem Kommando als Direktionsoffizier an der Vereinigten Art. und Ingen. Schule enthoben. Nieter, Oberlt, im 1. Astpreuß. 2 Regt. Nr. 16, als Direktionsoffitier zur Vereinigt. Art, und

gen. Schule kommandiert. Poten, Oberlt, im 2. Nassau. Feld, artkllerieregiment Nr. 63 Frankfurt, in dem Kommando bei der Gesandtschaft in Tokio bis zum 31. März 1905 be— lassen. v. Such ten, Oberleutnant im Feldartillerieregt. Prini⸗ Regent Luitpold‘ von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 in Ge— nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlich n Pension zur Disp. geftellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Liegnitz ernannt. Gr. v. Normann / Ehrenfels, Königl Württemberg. Lt. kommandiert nach Preußen, bisher im Feldart. Regt. König Karl (i. Württemberg) Nr. Iz, dem 2. Gardefeldart. Regt überwiesen. Kersten, Königl. Württemberg. Fähnr. a. D., bisher im Drag. Regt.

König (2. Württemberg) Nr. 26, alg Fähnr. mit Patent vom 14. Juni 1964 im 2. Posen. Fei dart. Regt. Nr. 56 angestellt.

Ernannt: Labes, Oberst und Kommandeur der Fußart. Schieß. schule, zum Infpelteur der Art. Depotinsp, Behrens, Oberst und Kommandeur des Schleswig ⸗Holstein. Fußart. Regtg. Nr. 9, zum Kommandeur der Fußart. Schießschule, Ander heiden, Oberstlt und Direktor der 3. Art. Depotdirektion, zum Kommandeur des Schleswig.

olftein. Fußart. Regts. Nr. 9, Cram er, Oberstlt. und Erster Art. ffijier vom Platz in Cöln, jum Direktor der 3. Art. Depot. direktion, Barthels, Oberstlt, beauftragt mit der Führung des Niedersachs. Fußart. Regt. Nr. 10, zum Kommandeur dieses Regts, Major und Bats. Kommandeur im Niederschles. Fußart.

ersetzt: Ehrhardt, Major im Schleswig Holstein. ußart. Regt. Nr. 9, als Bats. Kommandeur in dag Niederichles. Fußfart. Regt. Nr. 5, Sch oe ning, Major beim Stabe des Rhein. Fußart.

der Festungen, zum überzähl. Major. Pion. Bat. NR

zu Komp. Chefs ernannt.

Versetzt: Breisig, Major beim Stabe des Rhein. Pion. Bats. Nr. 58, als Militärlehrer zur Vereinigten Art., und Ingen. Schule, unter Beibehalt seiner bisherigen Uniform Bodenstein, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp, zum Stabe des Rhein. Pion. Batz. Rr. 83, Hueg, Oberlt. im Westfäl. Pion. Bat. Nr. ], Laschke, Oberlt. im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21. in die 3. Ingen. Insp. Tie rsch, Hauptm, im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, zur Dienstleistung zum Großen Generalstabe Plieninger, Oberlt. im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein ferneres Jahr zur Technischen Hochschule in Berlin, kommandiert. Schmidt, Hauptm. und Komp. Chef im Telegraphenbat. Nr. 3, in das Eisenbahnregt. Nr. 2. Schul ze, Hauptm. und Adjutant der Eisenbahnbrig, als Komp. Chef in das Telegraphenbat. Nr 3, versetzt. Hoffmann, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, zum Adjutanten der Eisenbahnbrig. ernannt. Koppen, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr 1, Leh nebach, Lt, in demselben Regt. Geyer, Königl. Sächs. Lt. im Eifenbahnregt. Nr. 2, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein ferneres Jahr zur Technischen Hochschule in Berlin kommandiert. Frhr. d. Racknitz, Oberlt. im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, von dem Kommando als Lehrer an der Kar. Telegraphenschule enthoben. Köhler, Lt. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7, vom 1. Oktober d. J. ab als Lehrer zur Kav. Telegraphenschule kommandiert. .

Vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: zum Eisenbahnregt. Nr. 1 Girschner, Lt. im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Speiche rt, Lt, im

6. Bomm. Inf. Regt. Nr. 49, John, Lt. im 8. Westpreuß. Inf. 9 Nr. 175; jum Eisenbahnregt. Nr. 2: von der Becke, Tt. im 58. Thüring. Infanterieregiment Nr. 153, Jesse, Lt. im 2. Ober-

elsäss. Infanterieregiment Nr. 171; zum Eisenbahnregiment Nr. 3: Strauß, Leutnant im Infanterieregiment Graf Schwerin (3. Pomm,) Rr. 14, Rosenbaum, Lt. im Füs. Regt. von Steinmetz (West⸗ preuß.) Nr. 37; zum Telegraphenbat Nr. 2: Salzmann, Lt. im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Ohlig. Lt. im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167; zum Telegraphenbat. Nr. 3. Reiner, Lt. im . Regt. Graf Roon n fh Nr. 33, Kaempffe Lt. im

nf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen IG. Brandenburg Nr. 64, Lie berm ann, Lt. im Inf. Regt. Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 114

Vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung über⸗ wiesen: der für diese Zeit nach Preußen kommandierte e . württemb. Lt. Sothmann im 9. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127, dem Telegraphenbat. Nr. 1.

Vom 1. Oktober d. J. ab auf ein ferneres Jahr zur Dienst⸗ leistung kommandiert: v. Heimburg (Friedrich), Lt. im Olden⸗ burg. Si Regt. Nr 91, zum Telegraphenbat. Nr. l, Schauwecker, Lt. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. HI, bat. Nr. 2.

Vom 1. Oktober d. J. ab auf ein ferneres Jahr zur Dienst⸗ leistung überwiesen: die für diese Zeit nach Preußen kommandierten Königl. württemberg. Lts.: Winter im 9. Württemberg Inf. Regt. Nr. 127, dem Eisenbahnregt. Nr. 2, Wendlandt im 4. Württem⸗ berg. Inf. Regt. Nr. 123 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, dem Telegraphenbat. Nr. I.

v. Uechtritz u. Stein kirch, Qberlt. und Zweiter Qffizier des Traindepots des L. Armeekorps, zum Traindepot des VII. Armeekorps versetzt und mit Wahrnehmung der Stelle des Ersten Offiziers dieses Traindepots beauftragt. Vetter, Oberlt. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des I. Armeekorps kommandiert. .

Wentze ll, Hauptm. bei der Art. Depotinsp., jum Major ohne Patent mit einem Dienstalter vom 20. Juli 1904 befördert. d. Prittwitz u. Gaffron, Oberlt. und. Adjutant der Insp. der technischen Institute der Art, mit dem 1. Oktober 1904 in das Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles) Rr. 6 versetzt.

Von dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten technischen Instituten mit Ende September 19094 enthoben: Weber, Dberlt., im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, bei der Munstionsfabrik, Lanz, Oberlt. im Feldart. Regt. Prinz⸗ Regent Lulpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, bei der Geschütz= gießerel, v. Hagen, Lt. im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, bei der Gewehrfabrik in Erfurt.

In dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten technischen Instituten vom 1. Oktober 1964 ab auf unbestimmte Zeit , . Ram m, Oberlt. im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, bei der Gewehrfabrik in Erfurt, Golz, Oberlt. im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, bei der Pulverfabrik in Spandau, v. Lichtenberg, Oberlt. im Gardefußart. Regt., bei der Pulverfabrik bei Hanau, Kahle, Oberlt. im Fußart. Regt. von Hindersin (Homm.) Nr, 2, beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, Bredt, Lt. im 2. Qber- elsäss. Feldart. Regt. Nr. Hl, bei der Art. Werkstatt in Straßburg i. C., Frobenius, Lt. im Westfäl. Fußart. 34 Nr. 7, bei der Art. Werkstatt in Deutz, Schwacke, Lt. im Nledersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, beim Feuerwerkslaboratorium in , ,

Vom 1. Oktober 1904 ab auf unbestimmte Zeit zur Dienstleistung kommandiert: die nachgenannten, bis Ende September 1994 zur Tech nischen Hochschule in Berlin kommandierten Lts.: chmitz im Niederrhein. Füs. Regt Nr. 39, zur Munitionsfabrik, Zimmermann im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. 66 Nr 117, zur Gewehrfabrik in Spandau, Ducke im Fußart. Negt. General Feld⸗ zeugmeister (Brandenburg) Nr. 3 zur Pulverfabrik bei Hanau, Beß im Schleswig Holstein. kita Regt. Nr. 9, zur Geschützgießerei.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

zum Telegraphen⸗

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 20. August

M H96. 1904.

Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, Rabius im v. Sybel im Magdeburg. Hus. Regt, Nr. 16, v. Schallehn im Ulan. Regt. Hennigs von Treffen Id (Altmark) Nr. 16, Barthel, Keß ler im Feldart. Regt, Prin egent Luitpold von Bayern (Magdeburg. ) Nr, Him burg im Altmärk. f im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, erndt im Inf. Regt, von Courbigre C. Posen ] Nr. 19, Zindler, Seiffert im Füs

(Schluß aus der Ersten Beilage.) re ns s beg mn

Prinz Moritz von , nn, im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 145, v. Ramin im Gren. Regt. zu Pferde . . De. linger (Neumärk.) Nr. 3, Ritter Hentschel v. Gilgenheimb im Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Schröder im 2. PsDoIhm. Ulan. Regt. Nr. 9, Ko Regt. Nr. 38, v. Lin singen, Frhr. v. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8. Herz, Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Branden⸗ burg) Nr. 35, Vo rberg im Inf. Regt von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48, Gentner, Bohtz, Barnick im Inf. Regt. von Alvens⸗ leben (6. Brandenburg) Nr. 52, Joachimi, Osman, Herrmann im Inf. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen G. Brandenburg.) Nr, 64, v. Eggeling im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus JI. von Rußland (Brandenburg) Nr,. 6, v. Rheinbaben im Husarenregiment von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, von Schönaich-Carolath im Ulan. Regt. Kaiser Alexander 1I. von Rußland (J. Brandenburgischen) Nr. 5, Klinghammer im Füsilierrẽgiment Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magde⸗ ; im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗ regt. Nr. 66, Trütz schler v. Falkenstein im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Veltheim im Magdeburg. Has. v. Schlitz gen. v. Görtz u.

Grebbin

5. Hannov. Inf. Regt. N (5. Pomm)

. im Inf. Regt. dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten vp. Brunn, September 1905 belassen: Koß mann, Nr. 26, Eckardt, Lt. im Gren. Nr. 10, bei der Lt. im Kaiser Alexander bei der Gewehrfabrik in Spandau. Reg. Nr. 144,

In technischen Instituten bis Ende 3 im 7. Thüring. Inf

ldart. Regt. Nr. 40, Schatz Friedrich Wilbelm JJ. (1. Schles.)

Regt. Köni Her r üse in Danzig, Gardegren. . Peterek, Oberleutnant im Kommando

im Vorpomm. Feldart.

Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37 rane im Leib Gren. Regt.

eyne (Günther), Glokke, Heyne (Lothar) im 2. Niederschles.

nf. Regt. Nr. 47, Schmalz im Rr. I54, Schlegel im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 11. Schles.) Nr. io, Tr ieloff im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles) Regt. von Winterfeldt erschles) Nr. 23, Weckert im 3. Oberschles. Inf. Regt. orf im Hus. Regt. Graf. Goetzen (2. Schles; eyer, Krätschell im Inf. Regt Prinz Friedrich Laßmann, Peipe im Inf.

5. Lothring. o Fee, fr . Dienstleistung rschlei. Inf. Reg September

v. Bassewĩi .

Groneweg im

Oberlt. im Colberg. Nr. 9, vom 1. September eistung bei der Gewehrfabrik

ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom= Brüstlein im Neumärk. Feldart. Regt. Rr. 4h, zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau, Balcke im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, zur Geschützgießerei, Weijsel im tr. 75, zur Art. Werkstatt in Spandau; die Us: Rib bentrop im Anh. Inf. Regt. Nr. 983, Frhr. Löffel

7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, zur Gewehr⸗ Borell du Vernay im Inf. Regt, Herzog Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, zur Gewehr⸗ württemberg. 1. Oktober 1904 ab

unbestimmte Zeit helassen. r. 22, Koslik, Hertramph im Inf,

Regt. Graf Ciffer an (2. Psorum p

Hood bis 30. September 1905 zur Dienst

in Spandau kommandiert. Vom 1. Oktober 1904

mandiert: die Oberlts. :

Nr. 62, v. Wa Nr. 6. Bicker, der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Bernard im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Petri im 5. Westfäl. Inf. Regt. . 4 ch im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, Rudorff, dicke, v. Ludwiger im Minden. Feldart. Regt. Nr. 5s, Merkel im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Steffen, St ockhausen im Inf. Regt. Graf Werder. (4. Rhein.) Nr. 30, Pied mont, Timpe, Leuchten berger im 5. Rhein Inf. Regt. Nr. 55, Fahr im Inf. Regt. slein) Nr. S5, Marsch, Hencke im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Albrecht im Schleswig ⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, v. Zitzewitz im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Viederlande (Hannov.) Nr. 15, Poten im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Sesterreich König von Ungarn (Schleswig ⸗Holstein) Nr. 16, eldart. Regt. General-⸗Feldmarschall Graf Waldersee r. 9, Ehlers im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, vo n Uskar, v. Wasmer, v. Arnim im Großh. Mecklenb. Feldart, Regt. Nr 60, v. Mar ses im Füs. Regt. General -Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov) Nr. 73, Sauer, Plüter im 1. Hannob. Inf. Regt. Rr. 74, Meyer, Orgel mann, im 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77, Rocholl im Inf. Regt. von Voigts⸗; Nr. 79, v. Olfers im Braunschweig. Inf. m 4. Hannov. Inf. Regt.

Nr. 53, Poetter, 5. Bad. Feldart. Regt. . burgischen) Nr. 36, Kremnitz holz v. Colberg im fabrik in Spandau, v. riedrich Wilhelm von abrik in Erfurt; 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49, vom auf 1 Jahr nach Preußen kommandiert, der Art. Werkstatt in Spandau zur Dienstleistung ;

Klinghammer, H zum Stabe

. Regt. Nr. 10, Gr. it ö Wrisberg im Ulan. Regt. Hennigs von Trxeffenfeld (Altmärk) Nr. 16, Kreßner im Feldart. Regt. Prinz-Regent Luitpold von. Bayern (Magdeburg.) Nr. 41, Maager im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, Benoit, Belling im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Hauck im 3. Posenschen Infanterieregiment Nr. 58, 5. Niederschlesischen Infanterieregiment Nr. 154, Infanterieregiment Drag Regt.

erzog von Holstein (Hol⸗ Hoffmann,

überwiesen. ; Jeschke im Füs. ptm. und Lehrer an der Kriegsschule in . des Neumärk. Feldart. strat, Hauptm. und Battr. Chef im 4. Bad. Feldar Nr. 6s, mit dem 1. Oktober 1904 als Lahrer zur Kriegsschule in Werner, Oberlt. im 6. ProAnͥi. Inf; Regt. do als Insp. Offizier von der Kriegsschule in Glogau übergetreten, Inf. Regt. Nr. 74. Löbb ecke, Oberlt. im 2. Bad. Drag. er unter Versetzung in das Thüring. Ulan. Regt. Kommando als Insp. Offiziere an der Kriegsschule in Glogau, Wieczorek, Oberlt. im Inf. Regt. Markgraf Ludwi Wilhelm (3. Bad. Nr. II, unter Versetzung in das 2. Nassau Inf. Regt. Nr. 838 von dem Kommando als Insp. Offizier an der Kriegs⸗ schule in Metz,

busch im Zerboni di

eldart. Regt. (Schlesw.) Sposetti im .

Westpreußischen v. Wiedebgch u. Nostitz⸗Jänkendorf im Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Blomeyer im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. b6, v. Paezenskyu. Tenezin, Dickhuth im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IJ. (1. Schles.) Nr. 10, v. Thun im Gren. Regt. König Friedrich III. CE. Schles.) Nr. 11, Vorwerk im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Hemprich im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 53, Brünner im 4. Schles. Infanterieregiment It. 157, v. Maubeuge im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, v. Rud no-Rudzinski im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles) Nr. 6, v. Bose im J [. Westfäl) Nr. 13, Böen Smiths, Seele im Inf. Regt. reiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Busse im Niederrhein. üs. Regt. Nr. 39, Altvater im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. Hö, 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 1358. Hartmann im S. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Frhr. v. Ko rff im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (J. Westfäl.) Nr. 8, Frhr. v. der Leyen zu Bloemersheim im m Infanterieregiment von Goeben (2. Rhein) Keßler im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Meyerhoff, Merckel, Kleine im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 6h, Siepmann ; Blumenthal im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, v. Det ten, Doermer im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Deckers im Westfäl. Regt. Nr. 7, b. Bu sse, v. Walterstorff im Inf. Regt. Bose (1. Thüring) Nr. 31, Nonne Capelle im 1. Hanseat. in . ͤ im Inf. Regt. von Manstein Schleswig) Nr. 4, Hübner im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein ] Nr. S5, Gr. v. Luckner, v. Karste dt, v. Ahlefeld im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein Nr. 86, v. Both im Großherzog. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Hart⸗ mann im 3. Hanfeat. Inf. Regt. Nr. 162, v. Storch im 1. Groß- herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. II. v. Henninges im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop.) Nr. 73, Friebel im 2. F v. Fol len ius, v. Mirba 1 Wilhelm von Braunschweig (stfries Nr. 78, Schaefer im . Voigts , Rhetz v. Meibom, v. Harle ssem t v. Kameke im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 166, 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Scharnhorst (1. Hanno.) Nr. 10, Stiem cke im Hannov. Trainbat. Rr. 10, Reuter, Wen tscher im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Gristede im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. S3, Frhr. v. Forstner, Willke, Meyer im J. Ober⸗Elsäss. Inf. Regt. Riedesel Frhr.

Glogau, versetzt. Rr. 49, in dem Kom man Engers zur Kriegsschule in Eyl, Oberlt. im Rhetz (G3. Hanno.) Regt. Nr. Q, Schul ze, Harbers i Nr. 164, Schrader im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Frhr. v. Weichs zur Wenne im Aldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Frhr. v. Wangenheim im Königsulan. Regt. (J. Hannov.) Zimmermann, von Scharnhorst (1. Stegmann, Wirth im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 23. Wiede⸗ mann im 2. Kurhess. Inf. Regt r Inf. Regt. von Wittich (. Kurhess) Nr. 833, Weinert, Wirth im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 85, Schm idt im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Milde im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, Pet rich im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Fischer im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Baetgen im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 165, Stop Edler v. Cadenberg im 2. Oberelsäss. Inf. im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, ad. Feldart.

Regt. Nr. 21, dies Nr. 6, von dem

Rappard, af. Regt. Herwarth von Bittenfeld

enthoben. im Feldartillerieregt.

fizlere kommandiert: Horn, Oberlt, im Inf; Regt. Graf Kirchbach (i. Niederschlef) Nr. 46, zur Kriegsschule in Engers, lt. im Ätthau. Ulan. Regt. Nr. 12, zur K Frhr v Nordeck zur Rabenau, Lt. im J Kaiser Wilhelm (2. Großherzogk. Hess.) Nr. 116, zur Kriegs⸗

leist von Nollendorf

Hannob) Nr. 10,

v. Heynitz, Ober r. 82, Weber, Merkel im

in Glogau,

schule in Metz. ; Werner, Oberlt. im Gren. Regt. Graf K on ? von dem Kommando zur Dienstleistung b esel enthoben. Schmitz, Oberlt; im Inf. aunschweig (3. Westfäl. Nr. 57, zur in Wesel kommandiert. ler, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Straß. zseler, Zeuglt. beim Art. Depot g, Zeugfeldw. bei der Art. Werk⸗ andau, unter Versetzung zum Art. Depot in Glogau, zum Zeugfeldw. beim Art. Depot in Straßburg ler Verfetzung zum Art. Depot. in Koblenz zum Zeuglt. Versetzt: die Jeughauptleute: Zin ke, beim Art. Depot in Glogau, zur J. Art. Depordirektion, Koerber b im ͤ zum Art. Depot in Glogau, Schlingermann beim zum Art. (Otto) beim Art. Depot die Zeugoberlts.:

(I. Westpreuß.) Nr. 6 5. Schleicher Festungsgefängnis in W Regt. Herzog Ferdinand von Br Dienstleistung beim Befördert: Ge burg i. E., zum Zeughauptm erlin, zum Zeugoberlt.,

Regt. Nr. 171, Dörin Kaufmann Saenger im

Alberti, Griebel, eldart. Regt. Nr. 50, Daeuwel im IL Dberelsäss. Feldart. Regl. Nr. 15, Evers mann, Hennig im 2. Oberelsaͤss. Feldart. 1. Magdeburg. Inf. Regt. Rr. 67, Breyther im Metzer Inf. Regt. Nr 98, Klemmert, Niemoeller im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 150), Möhn im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 155, Lindemann deburg. Drag. Regt. Nr. 6, Til lessen im 2 Lothring. Feldart. r. 34, Magunna im Gren. Regt. König Friedrich J. (. Ost. preuß) Nr. 5, Ei ben im Jaf. Regt, Freiherr (4. Po.) Nr. 59, Hildebrand im 3. Westpre Gellert im 9. Westpre 1. Leibhus. Regt. Nr. 1,

estungsgefängnis

Höpker im

statt in Sp

Norrmann, Inf. Regt. Nr. 765,

Jaspersen

Art. Depot in Spandau, v. Pressentin,

Art. Depot iller von Gaertringen 13. Inf. Regt. Nr. 129,

Inf. Regt. Nr. 176, v. Kühne im rützm acher im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Schrader, Scheele, Jacobsen, Sattler im Feldarl. Regt. Nr. 71 Groß ⸗Komtur, Otten s, v. Rabenau im

eldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, v. Bonin im Füs. Regt. von Gergdorff (Kurhess Nr. 80, Groß, Crienitz im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. S7, Kling im 2. Nassau. Inf. Regt, Nr; 88, angen, Lambert im Inf. Leibregt, Großherzogin 6. Groß= Nr. 117, Gerheim im 4. Großherjogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, Werne burg im 1. Großherzpogl. Hess. Drag. Regt. (Gardedrag. Regt.) Lersner im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. Nr. 24, Blumenbach im 1. Nirrn heim rankfurt, Gercke im Jägerbataillon Graf Vorck von Warten— 1, Weir im Magdeburgischen Jäger— erbataillon Nr. 9,

in Thorn, zum Art. Depot in Küstrin; bach beim Art. Depot in Münst r, Verwalter des Nebenart. Depots in Minden, an beim Art. Depot in Glogau, unter Er⸗ Nebenart. Depots in. Minden, zum Art. Depot in Münster, Poppe bei der Gewehrfabrik in Spandau, zum Art. Depot in Spandau; Knöpke, Zeuglt. beim Art. De Spandau, zur Gewehrfabrik in Spandau; Gobert, Königl. wärttem⸗ berg. Zeughauptm. beim Art. Depot in Küstrin, dem Art. Depot in Spandau überwiesen.

Zum Festungsbault. befördert: Reim ann, Wallmstr. bei der Fortisikation in M ;

Dr. Lenz, Oberarzt in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, scheidet aus derselben am 17. Septeniber d. J. aus und wird mit dem 18. September d. J. beim Füs. Regt. Fuͤrst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40 angestellt.

Ein einjähriger Urlaub bewilligt: Frhr. v. Preuschen, Major eucker (1. Schles.) Nr. 6, unter j Gr. v. Mengersen, Hauptm. im 3. Hinnob. Inf. Regt. Rr. 165. unter Enthebung von der Stellung als Komp. Ehef, Böcking, Rittm. im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Rr. 15, v. Gadow, Rittm. im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, beiten unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef. Lettre, Hauptm. beim Stabe deg Neumärk. Feldart. Regts— Nr. 54, dem Regt. aggregiert; zugleich ein einjähriger Nachurlaub

Zu Lts. mit Patent vom 22. Januar 1903 befördert: die im Gardefüs. Regt. Regt. General. Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg,) Nr. 36, Ruhr im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, v. Dufay im Thüring. Ulan Regt. Rr. 6

Zu Lts. mit Patent vom

der Feste Boyen, Urb im Inf. Regt. Herzog Friedrich

nennung zum Verwalter des

im Dldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, ; v. Alten im herzogl. Hess.) v. Apell im Feldart. Regt. von Nr. 25, v. Eb meyer, Frh Leibdrag. Regt.) Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranlen, ĩ u Eisen bach Hessen Homburg Re. id“E, Stüber im 6. Bad. Inf. Regt. Kniser Friedrich III. Nr. 114, Chelius im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Kießlich im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Ro senkranz im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 177. Schaeffer im Inf. Regt. Markgraf Karl 7. Brandenburg.) Rr. 60, Aumann im 1. Qberrhein. Inf ⸗Regt. Nr. S7, Tegeler im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 1357, Weigand, Klemens im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Flinsch im 3. Schlef. Drag. Regt. Nr. 15, Arn dts im Ulan. Regt, Graf enburg.) Nr. II, Kar lowa im 2. Oberelsäss. Feldart. aurer, Marx, Grundmann im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67. Goering im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Henkel im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Kühme im 10. Lothring. Inf. Rr. 174, Waldemann im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, Podzun im Gren. Regt. König Friedrich Daube, Przykalla im Inf. Regt. von Rr. 18, Wilker im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen en) Nr. 59, Steffen im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Inf. Regt. Nr. 141, Krüger im eufsch Ordenginfanterieregiment Nr. 152, Loewe, Zam brzycki, Westpreußischen Infanterieregiment Nr. Solms Wildenfels im 4. Rr. , Wühlisch im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wa lstatt sPomm.) Nr. 5, Gerber im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm) Rr. 4, Fen del im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 118, Reith, Wolff, Inf. Regt. Nr. 168, Frhr. v. Rotenhan im 1. Gro (Gardedrag. Regt.) Nr. 23, Schultz e. Moder ow König Humbert in demselben Regt,

rg (Ostpreußischen) Nr. ir n bataillon Nr. 4, Block im Lauenburgischen Jäg Seber im Gardefußart. Regt, ; von Linger (Oslpreuß) Nr. 1, Triepel gen. Schulze im Fußart. Regt. von Hindersin (Bomm) Nr. 2, im Fußart. Regt. General ⸗Feldzeugmei Wildt im Fußart. Re Refardt

aggreg, dem Feldart. Regt. von P

2, Goldmann, Rosen stirn ster (Brandenburg. Nr. 3, t. von Dies kau (Schles.) Nr. 6, Kuhl— öllenkamp, Haeseler (2. Brand

im R heinischen Regt. Nr. 51, M

5 im Schleswig⸗Holsteinischen g, Gast im Hohenzollern. Fußart. Regt. N

ardepion. Bat, Grosse, Kowal ki im Pion, Bat. Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, Prentzel im Pion. Bat. von Nr. 3, Loeper in demselben Bat, dieser omm. Pion. Bat. Nr. 2, Vierkorn im unter Versetzung in 8, Baer im Pion. Bat. von Rauch Magdeburg.

ußart. Regt. örster im G Weiser im F

v. Zobeltitz (4. Ostpreuß.) Nr. 5,

NR Brandenburg. auch (Brandenburg.) on Grolman (1. Posen.)

unter Versetzung in das Pion. Bat. von Rauch C das Rhein. Pion. Bat. Nr. (Brandenburg) Nr. 3, unter Versetzung in das bataillon Nr. 4, Jahnow, Tim ler im Nieder bataillon Nr. , Langen im Schlesischen Pion ; Littmann im Schleswig- Holsteinischen Pionierbataillon Nr. 9, Ehlermann im Hannob. Pion. Bat. Kurhess. Pion. Bat. Nr. II, Versetzung in Pion. Bat. Nr. 16, Char ton im Westpreuß im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Nr. 271, Gronewaldt, Eisenbahnregt. Nr. l, Ja Senftleben im Telegraphenbat. Nr. 3. Zu Lts. befördert; die Fähnriche: Alexander Gardegren.

ö randenburg) Nr. 3. . 19. August 1903 befördert: die Fähn⸗ riche ! v. En gelbrecht im 1. Garderegt. z. F., v. Brandenstein im 2. Garderegt. z. F. v. Wallen berg im Kaiser Alexander Garde⸗ gren Regt. Nr. 1, v. Kietzel! im 3. Garderegt. z. F., Frhr. Laur d. Münchhofen, v. Oldenburg im 4. Garderegt. z. Scheffler im Gardegren. Regt. Nr. 5, Gr. v. Ha rb uval, C genannt, v. Reumann⸗Eosel im Gardekür. Regt, Frhr. v. Stein⸗ aecker v. Wieder im 1. Gardedrag. Regt. Königin Vittoria von Groß britannien und Irland, Schmidt v. Schmidtfeck im 2. Gardeulan. alm im 3. Gardeulan. Regt, v. Reichenau im . egt, Hin derma nn im Gardetrainbat., v. Saucken im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Zechlin im 1. Mafur. Inf. Regt. Nr. 146, L Ermländ. Inf. Regt. Nr. 160, Macketan im Drag. Regt. Prinz Nr. 1, Arnswald im Drag. h mg en im Litthau. Ulan. Regt. Nr. I2, ust von Preußen (1. Litthau.) treuß. Feldart. Regt. Nr. 52,

ost, Westphal im Kulmer

Pionierbataillon Nr. h, ; Leibhusarenregiment Nr 10, Heumann im selben Bat, dieser unter Nr. 8, Liere im 1. Elsäss. Nr. 15, Schellmann im 1. Lethring. Pion. Bat. ion. Bat. Nr. 17, Hoffmann cho tt im Nassau. P Rasch (Ernst) im

Rein in dem ; Prinz Carl)

herzogl. Hess. herzogl. Hess.

in. Pion. t. das Rhein. Pion. Ba Hoffmann im 5. Gro

Regt, Frhr. v.

1. Gardefeldart. Drag. Negt.

von Italien dieser unter Versetzung jn das Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Thuring. Ulan. Regt. Nr. 6, van Beers im Ziegenbein im Groß— r. 18, Kuckein im Jaͤgerbat. Graf Vorck (Ostpreuß) Nr. 1, Frhr. v. Wrangel im Branden⸗ Chappuis, v. Nostitz⸗Wallwitz im v. Scheffer im

Rasch (Friedrich), Hoffmann im Jacobi, Oel richs im Eisenbahnregt. Nr. 3, Frbr. v. Gaggern im L. Nassau. Feldart. herzogl. He von Wartenburg burg. Jägerbat. N von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, 6, Schilling, Turner im Rhein. Jäger Neander im Groß⸗ rbat. Nr. 14, Fungeblodt, Wichura oenke, Spohn im Fußart. Regt. von (1, Justr ow im Fußart. Regt. von Hindersin Pierer im Fußart. Regt. Encke von Dieekau (Schles.) Nr. 6. ußart. Regt. Nr. 9), Wolff im

v. Beerfelde, Regt. Nr. 1, v. Heyde ren. Regt. Nr. 2, v Eberhardt, v. Brozowski im ju Dohna ⸗Schlozien Regt, v. Treuen feld im 4. Gardefeldart, Regt, reuß Nr. 33, Werner im Inf. Strelitz (6. Osspreuß.,) Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) sur. Inf Regt. Nr. 146, Schun dau, Nr. 147, Schumacher im Wedel im Drag. R bloch im Litau. Ulan. Regt. im Kolberg. Gren.

Albrecht von Litthau. von Wedel . Ir Scholber im Fel

Spon eck im Kaiser Regt. Nr. 27 Oranien,

breck im Kaiser Franz Garde Gr. v. Haslingen im 3.

Gardegren. Re im Leibgardeh Bach im Füf. Regt. Graf Roon (Ostp Karl von Mecklenburg⸗ enzel im Inf. Regt.

*. da nn g art. Regt. Prinz Au Nr. l. Körner, Kliemchen im 2. O Mohl im Mafur. Feldart Regt. Nr. 73. Lang hein ri Trainbat. Kr 1, Michgelis im Kolberg. Gren. R 9, Lett au im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, omm. Feldart. Regt. Nr. 2. Reymann im lvengleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Frhr. Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) ĩ Ulanenregiment denburg.) Nr. 3, General. Feldzeugmeister (2. Branden⸗ Walther im Füs. Regt. General⸗

Trainbat. N arderegt. j. F., Burggr. u. G

7. Schles. Jägerbat. Nr. bat. Nr. 8, J herzogl. Mecklenburg. Jäge im Gardefußart. Regt.,

Linger (Ostpreuß) N (Pomm.) Nr. 2, Nr. 4, Pickert im Fußart. Regt. Ritfert im Schleswig ⸗Holstein.

senau (2. Ponm) Nr. D. , ind a Ins Regt. von

. Rechen berg im

. II. ve n nhl rohn im Feldart. Regt. burg) Rr. 18,

Regt. Herzo rhr. Wolff v. Gudenberg, 36. 8. 9

r. 44, Sursén i ; Tautz im 2. Masur. Inf. Regt. 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, von Wedel (Homm.) Nr. 11, v. Kno v. Waldenburg,

ensprun . pen . Magdeburg.)

v. Loeper