Klempner Julius Müller, früher in Waldheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihre Ehe mit dem Beklagten durch rechtskräftiges Ürteik vom 11. Februar 1903 geschieden sei, auf Ftückerstattung ihrer Ginbringensforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 755 66 samt Zinsen ju 49 vom Tage der Klagzustellung an zu verurteilen, das Urte auch gegen che bein lein für vorläufig vollstredkbar zu ' erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Chemni auf den 18. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eher, am 18. August 1904. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39358 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Schankwirt August Hüttrich in Berlin, Brunnenffraße 75, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Braß zu Berlin, Elsasser Str. 31, klagt 2 gegen den früheren Fuhrunternehmer Curt
ackerow, ?) dessen Ehefrau Erng Wackerow, geb. Großmann, beide zuletzt in ,, jetzt un bekannten? Aufenthalts in Amerika, unter der Be- hauptung, daß die Beklagten, als sie noch in Berlin wohnten, von ihm im Jahre 1898 gemeinschaftlich ein bares Darlehn von 5000 M unter dem schrift lichen Versprechen erhalten hätten, dasselhe mit 6 o / jährlich zu verzinsen und die Zinsen postnumerando zu zahlen, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gefamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger b600 M nebst 600 Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1901 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ . des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner⸗ straße, neues Gerichtsgebäude, II Stockwerk, Zimmnier 0, auf den 2. Dezember 1904, Vor mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird biefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. August 1904.
Dieckmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 39357 Oeffentliche . . ;
Der Kaufmann L. Lewinsohn zu Berlin, Martin Lutherstraße 3. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fohn f. hier, Jägerstraße 20, klagt gegen den Hans Ihffen, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des am 18. März 1902 fälligen Wechsels vom 18. De⸗ zember 1901 über 4090 M, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 400 4 nebst 5 oo Zinsen seit dem 18. März. 1902 und 133 60 Wechselunkosten an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Reue Friedrichstraße 1617, Zimmer 73, JI. Stockwerk, auf den 28. Oktober 1904, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. August 1964.
8 8.) Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. I7. Kammer für Handelssachen. 39423 Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Ernst Ulrich zu Tornau, Prozeß bevollmächtigter: Rechtswalt John in Halle a. S., klagt gegen den Schuhmacher 5 Karl Bielert, ahn in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 4 Genoffen, unter der Behauptung, der Kläger fei eingetragener Eigentümer der im Grundbuche von Tornau Be. 1 Bk. 27 verzeichneten Grundstücke, guf denen in Äbt. II Nr. 5 für die Witwe Marie Clisabeth Fuß, geb. Walter, in Holleben ein Dar⸗ lehn von 200 Talern eingetragen sei, das an die am 14. April 1875 verstorbene Witwe Fuß zwar zurũck⸗
ezahlt, deffen Löschung im Grundbuche aber nicht i f nr worden fei, Erbin der Witwe Fuß sei zu 1s die gleichfalls verstorbene Friederike Emilie Bielert, geb. Fuß, geworden, diese wieder habe den Beklagten und seine 3 mitverklagten Geschwister als FIrben hinterlaffen, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als Ge⸗ famtschuldner zur Beschaffung der Urkunden über ben Nachweis der Erbfolge hinter ihrer am 31. Juli 1884 in Reudnitz bei Leipzig verstorbenen Mutter, der Witwe Friedericke Emilie Bielert, geb. Fuß, und zur Aushändigung dieser Urkunden an den Kläger zur Löschung der vorbezeichneten Hypothek von 200 Talern Darlehn. Der Kläger ladet den Beklagten Friedrich Karl Bielert zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 4. Oktober 19604, Vormittags
19 63 . . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 11. August 1904.
38798 Oeffentliche Zustellung. j
Die Firma Fritz Leonhardi in Minden i— W. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Curt Blüher n Dresden, klagt gegen den Kaufmann Emil Bruno Stößel, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß derselbe auf Bestellung von ihr die in, der Klaganlage A verzeichneten Waren an den daselbst angegebenen Tagen unter Gewährung eines Zahlungszieles von 6 Monaten geliefert erhalten habe und ihr dafür ine gesamt 793 , 55 3 schuldig geworden sei, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 5353 M j0 Y Kosten des Arrestes und 1098 M O05 4 samt Hö /g Jinfen von 13600 4 seit 30. April 1904, bon 219 66 M seit 9. Mai 1904, von 381,25 1 seit 8. Juni 1904, von 771, So M seit 17. Juni 1904 sowie am 25. Juli 1904 559 M 50 3 nebst Ho / g Zinsen seit 25. Juli 1904 und am 4. August 1904 225,00 samt 5TJo Zinsen seit 4. August 1904. und das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig voll ˖ slreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 18. Oktober 19904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
39421 , Zustellung.
Der Zimmerpolier Anton Engelberg in Gronau,
k Rechtsanwalt Gallien in
lͤberg, klagt gegen den Arbeiter erdinand
chacht, unbekannten Aufenthalts, früher in Sölde (Westfalen), unter der Behauptung, daß der Bellagte als Erbe nach Franz Wohl 6 verpflichtet sei, feine Zustimmung zur Auflassung der jum Grund⸗ stück Fronau Rr. 53 B gehörigen Parzelle Karten⸗ blatt 1 Nr. 864/454 zu erteilen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, seine Zustimmung zur Auflaffsung der zum Grundstück Gronau Nr. 53 B gehörigen Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 864/454 von Gronau an den Kläger zu erteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Heilsberg auf den 17. November 1904, Vor⸗ mittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilsberg, den 16. August 1904.
Zehrmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1b.
39420 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Hermann Hagel zu Bartnitzka,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stenzel in
trasburg, klagt gegen den Schachtmeister iliczet᷑ früher zu Barinitzka, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 23. März bis 24. April 1904 bei dem Klaͤger logiert und dem Kläger für Logis, Waren und Ge⸗ tränke die Gesamtsumme von 76 M 15 8. ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung pon' 76 S 15 3 nebst 40,0 Zinsen seit dem 24. April 1904 zu verurteilen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg Wyr. auf den 30. November 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strasburg Wyr., den 15. August 1904.
Wahrendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39429 Oeffentliche Zustellung.
Der Christian Gräber in Nellingen, Oberamts Eßlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Daur in Stuttgart, klagt gegen den Kaufmann August teller, früher in Eßlingen, Marktplatz 6, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Gesell⸗ schaftgauseinandersetzung, mit dem Antrage, durch gegen Sicherheitsleisting vorläufi alfred sr r Urteil zu erkennen: Der Kläger ist berechtigt, das von den Partelen unter der Firma Gräber und Keller in Nellingen, Oberamts Eßlingen, betriebene Geschäft ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven zu über⸗ nehmen; der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die If Kammer fur Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Montag, den 32. Oktober 19641,“ Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 8. August 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Windhösel, L- G. Sekretär.
39424 Seffentliche Zuftellung und Ladung.
Rechts anwalt J. Müller in Kulmbach hat in eigener Sache gegen Dr. Heinrich Stahel, praktischen Arzt, früher in Sonthofen, nun unhekannten Auf⸗ enthalts, wegen Kostenforderung, Klage zum K Amtsgerichte Weismain erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: J. Beklagter ist schuldig, an den Kläger S6 6 27 3 zu bezahlen und hat die Proze kosten zu tragen und zu erstatten. JI. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Von dem Prozeß⸗ gerichte wurde Verhandlungstermin anberaumt auf Mittwoch, den 2. November 1904, Vor⸗ mittags 95 Uhr, und ladet Kläger den Beklagten zu diefem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung, welche durch Gerichtsbeschluß bewilligt . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Weismain, den 18. August 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Dechant, K. Sekretär.
Y) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung. geine. — —— ——
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.
35670 Domänenverpachtung. Die im Kreise Guben, 3 Em vom Bahnhofe Koschen der Riederschlesisch⸗Märkischen Bahn e legene Neuzeller Stifts domäne Steinsdorf, = stehend aus dem Hauptgute Steinsdorf mit Brennerei und den Vorwerken Bresinchen und Lau⸗ schuͤtz, soll für die Zeit vom 1. Juli 1905 bis dahin 152] zur Wiedervervachtung erneut öffentlich ausge- boten werden, nachdem auf Grund des Ergebnisses des ersten Bietungstermins der Zuschlag nicht erteilt worden ist. Es findet ein zweimaliges Ausgebot statt, einmal unter der Bedingung, daß der neue Pächter das auf der Domäne vorhandene lebende und tote Inventar käuflich übernehmen muß, und das andere Mal ohne diese Verpflichtung. Hiejn ist Termin auf Mittwoch, den 21. August d. Js8., Bormittags A1 Uhr, im Sitzungs aale der Abteilung für Kirchen. und Schulwesen des BDienftgebäudes der Königlichen Regierung, Regie⸗ rungeftraße 24ñ26, Eingang Große Scharrnstraße e f vor unserm Verpachtungskommissar, gierungsrat Krause, anbergumt.
Gefamtfläche der Domäne rund 463 ha, Grund steuerreinertrag 7159.65 M., bisheriger Pacht⸗
Dresden, am 13. August 1904.
zins Si 36, 09 M, lebendes Inventar 48 000 M,
totes Inventar 30 000 M, zur Uebernahme der achtung erforderliches eigenes flüssiges Vermögen
30 000 M
Die Pachtbewerber haben möglichst mehrere Tage vor, spätesteng aber in dem Termine unserm Ver= , , gegenüber ihre landwirtschaftliche
efähigung, sowie durch eine Bescheinigung des Vor⸗ y . der Einkommensteuer Veranlagungskom⸗ mlssion, ia welcher zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, nötigenfalls aber in sonst glaubhafter Weise den eigentümlichen Besitz des zur Uebernahme der . erforderlichin Vermögens bestimmt nach⸗ zuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift erteilen, fönnen in unferer Registratur II C und bei dem jetzigen Pächter. Herrn Oberamtmann Caesar in
telnsdorf bei Koschen, eingesehen werden. ;
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem Genannten jederzeit gestattet.
Frankfurt a. O., den 29. Juli 1994.
Fönigliche Regierung.
Abteilung für Kircheu⸗ und Schulwesen.
/ — — — 5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
39172 Bekauntmachung, betr. die Anleihe der Stadt Schöneberg. . Genehmigungsur kunde.
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des 795 des Bür erlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 8 der . Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen esetzbuchs vom 156. November 1899 der Stadt Schöneberg die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 26 000 000 M. in Buchstaben: Sechsund zwanzig Millionen Mark — behufs Beschaffung der Mittel zur Tilgung der an— laͤßlich des Ausscheidens aus dem Kreise Teltow ge⸗ zahlten Abfindungssumme, zum Neubau eines Kranken⸗ haufes, eines Rathauses, einer höheren Mãdchen⸗ schule, zweier Realgymnasien, einer Realschule, einer Gemeindedoppelschule, einer katholischen Gemeinde⸗ schule, eines Armen⸗ und Siechenhauses, eines Straenreinigungsdepots, eines Verwaltungs gebãudes für die Kanaltsalionsverwaltung mit Feuerwehrdepot, einer kleinen Feuerwache, einer Volkshadeanstalt, zum Ausbau der Kanalifation, zur Herstellung neuer und zum Umbau und zur Erweiterung alter Wege— unterführungen unter den Eisenbahnanlagen, zur Errichtung eines Stadtparks und zur Bereitstellung von Betriebsmitteln für einen Grunderwerbsfonds.
Die Schuldperschreibungen sind in Abteilungen von jedesmal mindestens 3 Millionen Mark zu be⸗ geben, nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3, 37 oder 400 jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung spätestens von dem 1. April des auf die Begehung des betreffenden Anleiheteils folgenden Jahres ab jährlich mit mindestens einem und drei⸗ diertel Prozent des Anleihekapitals unter Zuwachs . en von den getilgten Schuldverschreibungen zu til gen.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Fuͤr die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ ,. seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutfschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen.
Berlin, den 18. Juli 1904.
Der Der
Finanzminister. Minister des Innern. Frhr. v. Rheinbaben. In Vertretung:
v. Bischoffshausen. F. M. J. 11 467. II. 20. M. d. J. IVb. 3847.
Provinz Regierungsbezirk Brandenburg. Pots dam. Schuldverschreibung der Stadt Schöneberg. w Ausgabe. Buchstabe .. . Nr. ..., über... . huchstahliJ;J; 66 Reichswährung.
inanzen und des Innern vom ten 1901. Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ anzeiger vom .. ten ..... 1904.)
In Gemäßheit der von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Potsdam genehmigten Gemeinde beschlüsse vom 29. Mai / ls. Juni 1903, 9.12. Ok tober 1905 und 15.18. April 1904 wegen Auf⸗ nahme einer Anleihe von 26 000 000 M bekennt sth der Magistrat der Stadt Schöneberg namens er Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von 3... S, welche mit.. do jährlich zu berzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch . auszulosender Schuld⸗ ö oder dur nkauf von Schuld. verschreibungen spätestens mit dem 1. April des auf die Begebung des betreffenden Anleiheteils folgenden Jahres, beginnend in längstens 36 Jahren, ge⸗ . Zu? diefem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 140ͤé0 des An⸗ leihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen sind. Die Aus⸗ lofung geschieht in dem Monat. Juli jeden Jahres. Der Stadt hleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere 53. eintreten zu lassen, oder auch sämtliche noch im mlaufe befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kundigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstock zuzuführen.
Verstärkte Tilgung und Kündigung sind bis zum 1. April 1912 ausgeschlossen.
Die ausgelosten sowie die gekündigten 4 verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch-
Re⸗ staben, Nummern und Beträge sowie des Termins,
an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentli bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt dr Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗
anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und in den amtlichen Publikations- yorganen der Stadt Schöneberg, 3. Zt. Berliner
Lokalanzeiger ? und Schöneberger Tagehlatt . Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuld ver⸗ schreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weife bekannt gemacht. Geht eins der . Blätter ein, fo wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Re⸗ gierungsprãsidenten ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit.. Prozent jährlich verzinst.
Bie Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt e Rückgabe der fällig gewordenen Zins- scheine beziehungsweise dieser S uldverschreibung bei der Stadthauptkasse in Schöneberg oder bei den in den obengenannten Blättern bekannt gemachten anderweiten Zablstellen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeil. Nit der zur Empfangnahme des Kapitals ein-
ereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu ge⸗ 8 Zinsscheine der are, Fäl igkeitstermine zurückzullefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus 6. Se ö erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren na dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldver⸗ . vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die ,, Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. ;
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zah⸗ lung bestimmte Zeit eintritt.
Bas Aufgebot und die Kraftloserklärung ab⸗ 3 gekommener oder vernichteter Schuldverschrei⸗
ungen erfolgt nach Vorschrift der 58 1004 ff. der Zivilprozeßordnung.
. können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. .
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche 36 eine bis zum.. ... ausgegeben; die ferneren
insscheine werden für zehnjährige Zeiträume aus⸗ Jegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe don Zinsscheinen erfolgt bei der . in Schöneberg gegen Ablieferung des der älteren ins⸗ scheinreihe beigedruckten Erneuerun . sofern nicht der Inhaber der Ee fr nf reibung beim Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuld⸗ verschreibung ausgehändigt, wenn er die Schulbver⸗ schreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Deffen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.
Schöneberg, den... 19
(Stadtsiegel) Der Magistrat.
(Ünterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Ma Hie n fes) zr m n. : (Eigenhãndige Unterschrift des damit von dem Magistrat beauftragten Kontrollbeamten.)
Provinz Regierungsbezirk Brandenburg. Potsdam Zinsschein kö Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Schöneberg w te Ausgabe, Buchstabe . . . . . , Nr. ... ö . . zu . 00 Zinsen über ...... , 41 ö ö g. Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rlckgabe in der Zeit vom ö ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom... ten.. .. . w mit .... M .. 3 buchstäblich:
3 ,
Schöneberg, den. ten. .... 190. Der Magistrat.
(Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.)
Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig 9 worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab⸗ laufe dieser Frist dem 5 zur Einlösung vor⸗ gelegt wird. Erfolgt die orlegung, so verjährt der
nspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gericht⸗ liche Geltendmachung des Anspruchs aus der Ur⸗ kunde gleich.
Einlösestellen:
Provinz Regierungsbezirk
3 Potsdam. rneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr.:... . zur Schuld⸗ verschreibung der Stadt Schöneberg. .. . te Ausgabe, Buchstabe ..., Nr. .. .. ö J 40. buchstäblich ..... ... 10
Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Ga fe die ... Reihe von Zinsscheinen für die 10 Jahre 198 bis 19. . nebst Erneuerungsschein bei der Stadthauptkasse in Schöneberg, sofern nicht der In⸗ aber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem kagistrat widersprochen hat, In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen r en, nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der , ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. chöneberg, den.. 24180. Der . (Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes) (Trockenstempel des Stadtsiegels.
Vierte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
M 196.
ᷣ
1. Untersuchungssachen
2. er oh. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall und Invaliditäts- 2. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 3. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Berlin, Sonnabend, den 20. August
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch .
2 6. Sffentlicher Anzeiger.
Staatsanzeiger. 1904.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
39174 Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung dom g. Fuli d. J. heute geschehenen öffentlichen Ver losung von 3 prozentigen Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:
Lit. F zu 3000 K 2 Stück und zwar die Nr. 25 281.
Lit. & ju 1500 M 2 Stück und zwar die Nr. 15 27.
Lit. HN zu 300 M 2 Stück und jwar die Nr. 63 145.
Lit. F zu 725 M 2 Stück und zwar die Nr. 81 143.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗
efordert, dieselben mit den dazu ehörigen Zins⸗ . Reihe II Nr. 11 bis 16 nebst Erneuerungs⸗ scheinen bei der hiefigen Renten bankkasse, Kloster⸗ straße 76 J, vom T. Januar 1905 ab an den Werktagen bon 9 - 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1905 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; diese selbst aber ver⸗ jähren mit dem Schlusse des Jahres 1915 zum Vorteil der Nentenbank.
Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post porto⸗ 6 und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ etrag auf gleichem Wege übermittelt werde.
Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 S durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über S600 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungs mäßige Quittung beizufügen.
Berlin, den 16. August 1904.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
39173 Bekanntmachung. Betrifft Auslosung von Teltower treisanleihescheinen.
Von den auf. Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Juni 1890 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Teltow (Ausgabe VIII) sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1904 ausgelost worden:
IH) Von dem Buchftaben A über 10090 die Nummern: 13 29 38 75 195 205 235 255 301 135 534 578 600 649 663 817 824 1007 1946 . 10664 1127 1151 1187 1190 1218 1350 1367
2) Von dem Buchftaben K über 500 die Nummern: 95 111 155 169 341 514 624 643 673 734 86069 831 832 N 9 9880 1097 1135 1196 1333 1337 1349 1474 1605 1659 1673 19090 1987 2082 2123 2163 2183 2254 2336 2371 2375 2384 2422 2427 2466 2514 2522 2559.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zingscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober 19604 ab bei der Teltomer Kreiskommunalkafse, Berlin W. 10, Viktoriastraße Nr. 18, einzureichen und den . der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Oktober 1904 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Restnummern: Vom Jahre 1903:
Von dem Buchstaben B über 500 M die Nummern 1812 2108.
Berlin, den 16. August 1904.
Der Kreisausschuß des Kreises Teltow.
v. Achenbach.
659175 Bekanntmachung.
Auf Grund des Privilegs vom 79. Mai 1888 sind folgende Stücke der Anleihe der Stadtgemeinde Spandau — IV. Ausgabe —
Buchstabe A Nr. 7 22 48 57 81 388 95 101 191 242 260 267 285 352 648 737 à 500 M,
Buchftabe M. Nr. 6 16 44 116 199 224 327 à 200 S
ausgelost worden,
Die Venzinsung hört mit dem 1. Oktober 1904 auf.
Die Inhaber der ausgelosten Stücke wollen das Kapital mit Zinsen vom 1. Oktober er. an gegen Rückgabe der Anleihe. und Zinsscheine bei unserer Stadthauptkaffe in Empfang nehmen.
Gleichzeitig erinnern wir an die Rückgabe des bereits im Jahre 199 ausgelosten Anlelhe⸗ scheines A Nr. 798 zu 500 .
Spandau, den 17. August 1904.
Der Magistrat.
39176 Bekanntmachung.
Von der zur Erbauung des Schlachthofs und der Erweiterung der Gasanftalt aufgenommenen V. Anleihe sind für das Rechnungsjahr 1804 fol- gende Stücke ausgelost worden:
Buchstabe A Rr. 166 167 176 199 201 235 238 555 3 1000 M
Buchstabe . Nr. 627 651 763 1080 1112 1141 1158 1Jiös 170 113 1211 1212 1242 1341 1351 à d00 p.
Buchstabe C Nr. 1456 1463 1464 1472 1545 1630 1640 1676 1713 1751 1752 1762 1831 1832 à 200 4KAz
Die Inhaber der angegebenen Anlelhescheine wollen
dieselben am I. Ottober er. unserer Stadt,
haupttaffe zur Cinld muß vorlegen und Kapital
und Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine in mpfang nehmen.
6. De, e hört 9 dem ö Y er. auf. I38318 eichzeitig erinnern wir an die Ein ösung fol⸗ ñ̃ gender bisher noch nicht eingelöster Stücke: k ,,, ,
Ausgeloft zum 1. Oktober 1901. Lit. C ge nad 515 ö. ) ; Generalversammlung wurde Herr Großh. Ministerial ; Ni 1556 15338 154 ju Me. . rat Alex. Pfisterer jum Mitglied unseres Aufsichts⸗
Ausgelost zum 1. Oktober 1902. Lit. B . 7 35 3 ö ⸗ rats an Stelle des Herrn Josef Pallenberg gewahlt. Nr 708 913 1120 1359 A 500 A6, dit. C Nr. 1449 Mannheim, den 18. August 1904.
167 * 23560 — Ausgeloft zum 1. Ottober 18903. Lit. A Der Vorstand.
Ni. Ii5 J46 455 3 ibo . Sit. 3. Rr. Soi ss fs3gs6s] leer lers ies szäb d söö K. Tit. Nr. 164 * Antiengesellschast für Korbwaanren-
à Zd0 . Spaudau, den 17. August 1904. Industrie vormals Amédée Honrdeaur. Nachdem Herr Kommerzienrat Heubach verstorben
Der Magistrat.
——— 2 — und dadurch die Zahl der Mitglieder des Aufsichts.
. 3 auf ren ch. s⸗ ö , ,, 2 ist,
erufen wir hiermit au tiwoch, den 7. Sep⸗
6 Kommanditge sellschaften 5 83h . . Uhr, g olsz einingen, Bernhardstraße 4 eine außerordentl
auf Aktien u. Aktiengesellsch. Generalnersammlung. zu weicher . .
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ Aktionäre ergebenst einladen
apieren befinden sich ausschließlich in Unterabtei . Tagesordnung: pap finden sich ausschließlich in Unterabteilung? Wahl zum fr 3839)
9 Zur . an ö. , sind Jiäch dem am 16. Juli dieses Jabres erfelgten dichenigen Attionärg berechtigt, die ihre. all ien Tode des Vorsitzenden unseres dle n ts n, spätestens am 3 Tage vor der Versammlung Bankier Pöobert Cohn, Könlasberg, würde laut bei Rm Vorftand angemeldet haben. Bei Beginn notariellem Protokoll vom 89. August der bisherige der Generalversammlung sind die angemeldeten Attien Stellvertreter, oder Bescheinigungen uber ibre Hinterlegung zum Herr Kaufinann William Krüger, Königsberg, zum Nachweis der Berechtigung zur Tell nahme vorzulegen. Vorsitzenden. Zur Entgegennghme der Hinterlegungen und Aus. und Herr Rechtsanwalt Otto Mebhlhausen hier stellung don Bescheinigungen. darüßer g sind der zum Stellvertreter Voꝛ tand, Notare, das Bankhaus B. M. Strupp gewählt. in Meiningen und dessen Filialen in Gotha, Fernere Aufsichtsrats mitglieder sind: Hildburghausen, Ruhla, Salzungen und Jena, Herr Rentier Simon Laubschat, Königeberg, dat Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden und. Herr Rittergulsbesttzer Franz Rückenberger a. diejenigen Stellen, die vom Aufsichtsrat als geeignet Braxeingwalde. anerkannt werden, zuständig. Braunsberg, Ostpr., den 19. August 1904. Lichtenfels, den 18. August 1804.
Zergschloeßchen Artien Bier -rauerei. Dr. uff ft K. 95355
Die diesjährige Auslosung unserer o⸗ 39314 thekaranteilscheine findet am 86. , Einladung zur ordentlichen Generalversamm,.
Königsberger Vereins- Sant, Bahnhof Osterwald auf Donnerstag, den , uk. Vordere Ver ˖ 6 tember 4852, Vorntitiags Si uhr,
Königsberg i. 5 den 17. August 1904. im , en. innau
. 1. , , . 6. 9
1 i 5 echnungẽabschlusse ür das eschãfts jahr
Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb. 1903 1964 und Beschlußfassung über Entlastung R. Eggert. EG. Lem ke. des Aufsichtsrats und des Vorstands.
38370] II. Reuwahl bon drei Vorstandsmitgliedern bis
Hiermit laden wir unsere Herren Aktionäre zu der Schluß der ordentlichen Generalversammlung
am Mittwoch, den 7. September 1904, im Jahre 1908.
Nachmittags A Uhr, im Hotel Royal am Bahn⸗ III. Neuwahl, des Aussichts rats bestehend aus
hof zu Hannover stattfindenden Schluß general⸗ neun Mitgliedern — bis Schluß der ordent⸗
versammlung mit nachstehender Tagesordnung lichen Generalversammlung im Jahre 1908.
ergebenst ein. 1V. Beschlußfassung über Aufnahme einer Anleihe Tagesordnung: an Stelle der am 31. März 1805 ablaufenden
I) Vorlage der Schlußbilanz und des Berichts der Anleihe aus dem Jahre 1890.
Liquidatoren. ; V. Beschlußfassung über die Anträge des Guts.
2 Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und besizers C. von Hake, betreffend Aenderung des Liquidatoren. Gesellschafts vertrages: ;
3) Genehmigung der vom Aufsichtsrat und den II .-Im 8 8 unseres Gesellschafte vertrages statt Liquidatoren vorgeschlagenen Verteilung des I 000 Kilo 25 000 Kilo und statt 7500 Kilo Restes der Liquidationsmasse und Verwertung 6250 Kilo zu setzen.“ der Ansprüche aus einem noch schwebenden 2) „Im S 19 jwischen dem 2. und 3. Absatze
rozesse. einen neuen Absatz einzuschieben, dahin
4 Beschlußfassung über Beendigung der Liquidation lautend: In den neuen Rüuͤbenkontrakten, die und Löschung der Firma. länger als ein Jahr abgeschlossen werden,
Wir machen darauf aufmerksam, daß nach § 19 foll die Bestimmung enthalten sein, daß der
unseres Statuts alle Aktionäre, die in der Versamm⸗ Kontrakt bis zur vollendeten Kampagne ge⸗ lung erscheinen oder sich vertreten lassen wollen, ihre kündigt werden kann, wenn die Fabrik ihren Aktlen oder Depotscheine der Reichsbank über er⸗ Betrieb einzustellen beschlossen hat.“
folgte Hinterlegung der Aktien drei Tage vor der Bemerkungen: Generalversammlung, also syätestens bis . Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß der 3. September inkl., bei uns eingereicht haben in der Generalverfammlung nicht erschienene müssen. Die Aktien resp. Depotscheine sind an die Aktionär durch sein Fehlen seine stillschweigende KFaliwerke Cime, Actien⸗Gesellschaft in Ligui⸗ Zustimmung zur Entlastung des Aufsichtsrats dation, z. S. des Herrn Bücherrevisors Carl und des Vorstands ausdrücklich ausgesprochen hat. Röhrig, Hannover, Kestnerstt. 31. einzusenden, b. Die Geschäftsbücher liezen 14 Tage vor der und erhalten die Anmeldenden dann Eintrittskarten. Generalverfammlung auf der Fabrik zur Ein⸗
Ohne Eintrittskarte hat niemand zu der Ver— sicht aus.
sammlung Zutritt. Großoldendorf, den 1. August 1904.
Haundver, den 19. August 1904. Auffichtsr at der
Kaliwerke Eime, Zuckerfabrik Oldendorf Actien Gesellschaft in Liquidation. Bahnhof Osterwald.
Der Aufsichtsrat. Der Vorsitzende: E. Moll, Vorsitzender. G. Mörig.
Zuckerfabrik Oldendorf; ahnhof Osterwald.
Bilanz am 30. Juni L
39316
Aktiva. Vassiva.
16 68 1) Grundstũckkonto !.... 26 o18 30 1) Aktienkapitalkento .; 370 800 - 2 Gebãudekonto! ... 437 764 2) Prioritãtsanleihekonto 40/9. 175 000 — 35 Maschinenkonto.. ... 231 194 3) do. auggeloste, nicht präsentierte 4) Schnitzeltrockenanlagekonto ... 1 O bee 2 500 - 3 Eisenbahngleiskonto. ..... 19 105 73 9 Schnitzeltrockenanleihekonto ... 33 000 — 6 Mobilienkonto.. .. 1 5) Betriebe fonds konto. ... 111 68340 7) Fabrikgerätekonto.. ... 1 6) Reservefondskonto.. . 60 000 — 835 n 3 677 7 e — 38 82d 63 I Debitoren... 20 846 s) Gewinn ⸗ und Verlustkonto 113079 10 Zuckerkonto.J.. .. 42218 115 Rübensamenkonto... . 12113 31 792 938 792 938 82
den 22. Juli 1904. Der Vorstand. C. Sohnemann. H. Rimpau. Otto Burckhardt. . Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit den von mir geprüften, ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern bescheinige ich hierdurch.
Zuckerfabrik Oldendorf, den 1. August 1904. Der Vorsitzende des Auffichtsrats: G. Mörig.
Rachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der lung der Aktionäre der Zuckerfabrik Oldendorf.
39554
40so hypothekarische Anleihe der Kaliwerke Aschersleben.
Am 5. September d. J., Vormittags 10 Uhr, findet im Geschäftshause der vi e! der 1: conto, Gesellschaft zu Berlin, N. d. Linden 365, die Auslosung derjenigen Teilschuldverschrei bungen unserer Gesellschäft statt, welche am 1. Dezember 19904 rückzahlbar sind. Nach 8 6 der Anleihebedingungen sind die Inhaber der Teilschuldverschreibungen berechtigt, diesem Ter- mine beizuwohnen. Aschersleben, den 20. August 1904. Kaliwerke Aschersleben.
356g] Zuckerfabrik Schottwitz, Aetien⸗ Gesellschaft zu Schottwitz.
Die auf den 8. September er. anberaumte
Generalversammlung wird verlegt, sie findet
Donnerstag, den 15. September 1904,
Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des
Schlesischen Bankvereins zu Breslau start
Die angekündigte Tagesordnung erhält ad 5
den Zusatz:
a. Beschlußfassung über zur Behebung der Be anstandung seitens des Registerrichters erforder⸗ liche Maßnahmen.
Schottwitz, den 19. August 1904.
Der Aufsichtsrat. Der Vorfstand.
Constantin . Hans From berg. von Schweinichen, Paul Bunke, Vorsitzender. Oscar Cohn. Dr. Henry Bergreen.
389350 Auf Grund des Beschlusses unseres Aufsichtsrats wird hierdurch eine außerordentliche General- versammlung auf Dienstag, den 6. September d. J., Nachmittags 3 Uhr, in Rauchs Gasthaus zu Walbeck anberaumt, zu welcher die Herren Aktionäre eingeladen werden. . Tagesordnung:
N) Bericht über die Neuanlage. 2) Beschlußfassung über die Aufnahme einer Obli⸗
gationtzanleihe und Erhöhung des Grundkapitals. 3) Verschiedenes. Walbeck, den 5. August 1904.
Neue Walbecker Kalkwerke Aectiengesellschaft.
H. Hoch. Claus.
39508 Waaren Commisstons ⸗ Zank in Hamburg. Außerordentliche Generalversammlung im Sitzungssaale der Waaren-Commissions⸗Bank in Hamburg, Gröninger Straße 1317, J. Etg.; am Dienstag, den 6. September a. C., Nach⸗ mittags 3 Uhr. J Tagesordnung: Dem 5 7 des Gesellschaftsvertrages Absatz 4 anzufügen: oder c. em der Aufsichtsrat den Betreffenden die Be⸗ fugnis dazu erteilt hat, von zwei Prokuristen. Hamburg, den 20. August 1904. Der Aufsichtsrat. Wellge, Vorsitzender.
39347 Mechanische Buntweberei am Stadtbach 21. G. Göppingen.
Von den Erwerbern der vorgenannten Fabrik wurden sämtliche im Umlauf befindlichen 0 / Partialobligationen der mech. Buntweberei am Stadtbach A. G. auf den 1. November 1904 zur Rückzahlung gekündigt.
Die Zahlung der Partialobligationen erfolgt zum Nennweit zu * A900, hezw. 4 590. — zuzügl. laufender Zinsen gen Rückgabe derselben nebst der nicht verfallenen Coupons und Talons bei dem Bankhaufe Flesch & Ulrich in Augsburg. Bom L. November 19604 hört die Verzinsung auf.
Augsburg, 19. August 18904.
Flesch C Ulrich.
sss. Actiengesellschaft Waldschlößchen⸗Brauerei Allenstein.
Umstände balber ist die auf den 13 August er. anberaumt gewesene außerordentliche General versammlung auf den 17. September er., Nachm. A Uhr, verlegt worden.
Tagesordnung: 1) Beschluß über Reduktion des gesamten Aktien kapitals sowie jeder Aktie um 10 0, und über die zur Ausführung dieser Reduktion notwendigen Maßregeln. Y Beschluß über Aufhebung des Gen. Vers⸗ Beschluffes vom 19. Juni 1893 zu Punkt 2 Va, P und ée, betreffend die Dividendenzahlung über den 1. Oktober 1904 hinaus. 3) Abänderung der Statuten a. des 5 3 durch anderweitige Normierung des Aktienkapitals, .
b. des 5 1 durch Streichung der Bestimmungen zu d, , und f, .
c. des 46 mit Rücksicht auf die Streichungen
im § 41. Die k zu der die Herren Aktionäre hiermit höfl. eingeladen werden, findet im Gesell⸗ schaftshause zu Allenstein statt. Schlußtermin für die Aktienhinterlegung bei der Tirektion, soweit folche noch nicht erfolgt sein sollte, am Mittwoch. ben 14. September, Mittags 12 Uhr. Allenstein, den 18. August 1904. Der Vorstand.
—
Bucer ng Oldendorf, den 16. Juli 19094. Kinder, vereib. Bücherredisor belm Königl. Landgericht Hannover.
W. Thilo.
1 *
5 9 2 *