1904 / 197 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

70e. 231 192. Zeichenwinkel mit innenseitigen den Flanschneigungen der L- und C Eisenprofile an⸗ . ten Abschrägungen. Hans Vettermann,

eipzig Gohlis, Blumenstr. 22. 9. 7. 04. V. 4128. 7 Ge.“ 231 288. Schultafel, gebildet qus einem über Walzen geführten mattschwarzen Linoleumband

ohne Ende und einem die Linoleumkanten über-

deckenden, mit Maßskala versehenen Gestell. Max

gtunert u. Max Schubert, Kottbus. 17. 5. O4.

Sch. 18 678.

7öGe. 231 45. Schreibutensilienhalter mit einer eder, welche gleichzeitig zum Festklemmen in der estentasche und zum Festhelten der Bleistifte,

Füllfederhalter u. dgl. dient. Julius Sommelten⸗

berg, Hagen i. W., Hochstr. 11. 22. 6. 94. H. 24 355.

7a. 23 I I39. Aus einem Stück mit Zwickel⸗ einsatz bestehender, durch Knöpfe. Schnüre oder Schnallen zu schließender Stiefelschaft. Emil Lichters, Cre⸗ feld, Schwertstr. 31. 19. 2. 94. L. 125603.

7b. 2Z0 995. Knotensicherung, bestehend in einer in den Knoten zu schärzenden Doppelschleife mit Knopf. Anda Tanglova, Würzburg, Frieden⸗ straße 11. 4. 7. 04. T. 6269.

21c. 231153. Feststell vorrichtung für die Leistenträger in der Arbeitsstellung an Sohlenaufleg⸗ maschinen, bestehend in Zahnstange und gesteuerter Sperrklinke. Keats Maschinen Gesellschaft Akt. Gef., Frankfurt a. M. 14. 6. 04. K. 22 635. 7ic. Z31 259. Zweiteiliger Schuhstrecker, be⸗ stchend aus einer in einem Füͤhrungsstück geführten Schraubenmutter, an der Streckhebel für die beiden Teile des Schuhstreckers angelenkt sind, die mit ihrem bogenförmigen Teil in dem Führungsstück ge⸗ führt sind. Maximilian Ernst, Scheibbs; Vertr.: A. Wiele, Pat Anw., Nürnberg. 9. 7. 04. E. 7271. 7 1c. 231 373. Speilenmesser mit bũgel⸗ sörmiger Klinge zum Entfernen der im Schuh vor= stehenden Speilen. Carl Jacob, Mettmann, Rhld. 23. 6. 04. J. 5163.

72a. 230 896. Einzelabzug für mehrlãufige Gewehre. August Menz j., Albrechts b. Suhl. 28. 6. 04. M. 17530.

T2a. 231i 298. Aus einer Gabel bestehende Gewehrstütze, deren Stiel in einer mit einem Karabiner versehenen Hülse ver und feststellbar ist. Leopold Teltscher, Brünn; Vertr: Johann Scheibner, Pat. Anw., Gleiwitz. 22. 6. O4. T. 6231. 7Za. 231 413. Den Geschützverschluß über⸗ deckender, aus mehreren umklappbaren Tellen be= stehender Schutzschild mit gewölbtem Mittelstück är Räderlafetten. Hermann Eynen, Frankfurt a. M., Oderweg 61. 5. 9. 035. L. 11728.

7 2b. 231 312. Spiel jeugkanone mit Feder⸗ kolben und drehbarem Span nhebel. Conrad Riegel, Nürnberg, Kirchenweg 7a. 9. 7. 04. R. 14191. 726. 231 138. Detonationsspieljeug in Form eines Kopfes, genannt Knallkopf, das durch Auf⸗ schlagen zur Wirkung gebracht wird, Richard Mezger, Charlottenburg, Kaiser Friedrich⸗Str. 76. 13. 5. 09. M. 17454.

22e. 230 951. Scheibe mit ausgeschnittenem Zentrum, hinter dem sich die auf einem Drehkreuz angeordneten Scheibenspiegel beim Treffen selbsttãtig vorbeibeweẽ gen. Ds car Treuter, Sonneberg SM. 18. 4 04. T. 5937.

22e. 251 178. Schießtaube mit weißer Ober flãche. Franz Becker, Frechen b. Cöln, Hauptstr. 7. 5. 7. 04. B. 25 37.

725. 231 162. Im Gewehrlauf vorschnellender Stock als Vorrichtung zur Kontrolle des Zielens mit dem Nilitãr⸗ Gewehr Wilhelm Werner, St. Avold. 11. 7. 04. W. 16764.

7 Ra. 230 740. Für Türen, Fenster usw. be⸗ stimmte Larmvorrichtung aus einem Kloß mit durch Schieber bewirkter Auslösung. Frau Babette Feix, Coöln⸗ Sul. Sülzburgstr. 127. 13.5. 0. H. 24 029.

7a. 23 L IO. Fallklappe für Tableaus mit

Ruhestrombetrieb. Voigt Æ Kleidt, Berlin, Zindenstr. 3. 8. 7. 04. V. 4125.

7a. 231 281. Gleftrisches Lãutewerk, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hammer tragende Anker arm einen Drehpunkt schwingbar angeordnet ist und durch eine nicht magnetisierbare Feder von dem Eleftromagneten abgedrückt wird. Wilhelm Völker, k Wilmersdorfer Str. 26. 12. 3. O4.

. l

7 Ab. 231 254. Stift⸗Verstellvorrichtung für Fahrzeug ⸗Geschwindigkeits⸗Registrierapparate. Eugen Liethen. Cöln, Rubenstr. I5. 5. 7. 04. S 13017. 735bH. 220 996. Reliefblatt mit einem durch sichtigen, der Prägung sich anschmiegenden Ueberzug. Gefellschaft für graphische Induftrie, Bien; Vertr.: J. Wohlfarth, Pat. Anm., Berlin SW. 12. 4. 7. 04. G. 1272.

766. 231 300. Abfahrbares Gestell für den oberen Strichtambour und Peigneur an Kremyeln nach Patentschrift 150 251. Ernst Gerner, Aue i. Erzg. 24. 6. 04. G. 12639.

76b. * 231 304. Mit einem Zuführungstisch verbundener Speisetrichter an einem Wolf jum

Reinigen und Aufbereiten von Sespinften. Samuel Carey Rogers, Gauntlett, Trowbridge; Vertr..

Albert Clipt, Pat Anw., Berlin NV. 5. 27. 6. 04.

G 135 792.

727c. 231 231. Suse wi, bestehend aus einer Blechschale mit numerierten Vertiefungen und vor einer Seffnung im Schalenrand angebrachter, die Spielkugel schleudernder Feder. Heinrich Georg Held, Abendstr. 23, u. Peter Boniewicz, Nicklai⸗ ffraße, Magdeburg. 31. 5. 04. H. 24194.

77. 231 232. Billard mit am Rande herum⸗ geführter Kugellaufbahn und an deren Auslauf an gebrachter, verstellbarer Feder zur Veränderung der Kugellaufrichtung. Max Langenhaun, Arnstadt i. Th. 3. 6. 04. L. 12876.

7782. 231 296. Aus sechs Tafeln mit Blumen. abbildungen und 48 Kärtchen mit auf die Blumen bejüglichen Gedichten bestehendes Gesellschaftsspiel. Minna Fritz sche, geb. Landgraf. Chemnitz, Mathilden⸗ straße 18. 18. 6. 04. a ,

772. 231 216. Schleifen fahrbahn, die durch in einer Trommel rotierendes Wasser gebildet wird. Leopold Nowak,. Hamburg, Rosenhofstr. 20. 28. 6. 04. N. 4992. ;

77f. 230 958. An einem als Achse dienenden Draht angebrachter Hampelmann, der mittels zweier an einer mit Gummizug versehenen, scherenãhnlichen Vorrichtung befestigter Schnüre in Umdrehung ver⸗ setzt werden kann. Ferd. Fleischmann, Schalkau. 18 5. 0. F. 11195.

77f. 231 003. Spielieug, bei welchem durch die eingeblasene Luft ein Stimmwerk ertönt und gleichzeilig ein mit Schwungrãdchen versehenes Schaufel rad in Bewegung gesetzt wird, dessen Achse beliebig angebrachte Figuren in Drehung versetzt. . Nürnberg, Hochstr. 21. 6. 7. 64. 77f. 231 233. Figur aus leichtem Material mit schwerem, halbkugligem Fuß, sodaß sie nach dem Umstoßen fich felbst wieder aufrichtet. Anton Zehn

Teng Wande bet. 6. 6. G0. 3. 3157.

Zäl 242. Beschäftigungsspiel, bestehend aus einem Kasten mit Malutensilien, Vorlagen und Schablonen zum Bemalen von Eiern. ö . Nürnberg, Brunnengäßchen 15. 20. 6. O4. N. 4974. 77f. 231 257. Tierfiguren mit aus Pappe ge stansten Beinen. Wilbelm Pfarr, Sonneberg, S. M. 8. 7. 04. P. 9211.

725. 231 450. Scharnier gelenkpuppe aus mit Baumwollstoffen überzogener Pappe, deren einzelne Teile geprägt, geheftet und zum Teil vermittels Drahtscharnieren, zum Teil vermittels elastischer Baͤnder verbunden sind. Gebrüder Süssenguth, Reustadt i. Herzogt. Coburg. 29. 6. 94. S. 11216. 796. 231 436. Tabakhülse für Zigarillos. Theodor Timm, Teterow. 8. 6. O4. T. 6132. S6. 230 940. Zum Teilen von Platten, Steinen 0. dgl. dienende Schlagvorrichtung. Hub. . Düffeldorf, Kronprinzenstr. 122. 11.7. 04. S0oa. 231 166. Maschine zur Herstellung von Zementmauersteinen resp. Kalksandsteinen, be tehend zus einem Formkasten mit Griffen und zwei inneren seitlichen Schienen, einer Matrize und einem deckel artigen Stampfeisen. Franz Roock, Körlin a. Pers. 25. 5. . R 14 020. .

So0a. 231 359. Formkasten mit festen Tren⸗ nungswãnden, bei welchem verstellbare, mit ovalen Formzapfen und Tragrippen für das Formblech ver⸗ sehene Einsätze Verwendung finden. Maschinen Fabrik Regenwalde, E. G. m. b. O., Regen walde. 2. 5. 04. M. 17236.

Ss0oa. 231 467. Füllapparat für Preßformen für pulverförmiges Material mit durch Gewichts⸗ hebel wechselweise angehobenen und gesenkten Streich ˖ vorrichtungen. Oscar Sembach, Lauf b. Nürnberg. 13. 7. 04 S. 11268.

81ip. 231 123. An Etikettierapparaten die An- ordnung eines Bügels zum Abheben einer Etikette, sfowie zum Umdrehen und Befördern derselben zwischen Ctikettenhãufchen und Klebstoffauftragwalze. Ernst Brummel, Hamburg, Gr. Theaterstr. 14. 11. 7. 04. B. 25 371.

s1Iic. 230 982. Vervacung für in Form fester Stücke gegossenes Pech, bestehend aus Schachteln, Tie in einem mit seitlichen Aussparungen zum be— quemen Herausnehmen derselben versehenen Karton liegen. Bruno Schnauder, Riesa. 16. 6. O4. Sch. 18 854.

Sic. 231 008. Rarton⸗Behälter zur Verpackung von Pelikolliers o. dgl, bei welchem das Kollier um eine besondere Pappeneinlage 14 und mittels ver⸗ stellbarer Gummiringe gehalten wird. Wilhelm 4 Rarlsruhe i. B., Kaiserstr. 127. J. 7. 04. 3250.

SIc. 231 112. Sinde zum straffen Umschließen einer wechselnden Anzahl von Karten, mit el astischem Verschlußband und Druckknopfverschluß. Reinhard König. Tong dori. Z 7. 64. . 22204.

sic. 231 127. Aug iner den Schraubenkopf bedeckenden Plombe bestehende Schutz vorrichtung gegen unbefugtes Lösen ciner Holischrauhe. Adolf Heyne, Lisdorf a. d. Saar. 12. 7. 04. S. 246517.

sic. 231 342. Zur Aufnahme, zum Versand und gleichzeitig auch zur Auslage von Sutter und Epeisefettwaren dienender, schachtelartiger Ver⸗ packung behälter. Sollãndische Margarine Werke, Jurgens Æ Prinzen G. m. b. S.,

768. 230 227. Geschlofsener zechteckiger Bügel Goch. 14. 7. 514. H. 24 5385.

als Garnrollenhalter. Fritz Schüunadel, Borg b.

[

mit Führungsschlitäz und herausziehbarer Drehachse

gic. 231 2342. Zur Aufnahme, zum Versand

und gleichzeitig auch zur Auslage von Butter⸗ und

Menden. 1. 3. 04. Sch. 18 602. Speifefettwaren dienender korbartiger Verpackungs-

e nzgö dns. rien, Scutrorrihtung

für Spulen, gekennzeichnet durch einen an einem

Ende mit festem Bunde versehenen Spulenstift und ein auf die sen aufzuschlebendes, an seinem entgegen ;

behãlter Gollãndische Margarine Werte., Jurgens Æ Prinzen, G. m. b. S., Goch. 14 7 049 5 21 535.

sic. 2231 370. Ilaschen⸗Transport⸗Npparat, be-

gesetzten Ende einen Flansch tragendes Hälsenrohr stehend aus zwei Reihen korrespondierender Blech ˖

für die Papphülse der Spule. Berliner Jute⸗

Sy innerci A Weberei, Stralau. J. 7. O4. B. 25 338. 22 230 92ꝑ3. Sallspiel, bestehend aus einer Vorrichtung zum Schleudern von Bällen mit ver⸗ schiebener Salleuderkraft und in verschiedene Rich⸗ tungen, einem mit Glocken und einem Notizblock aus gerüfteten Tisch sowie mehreren teten zum Auf⸗ fangen der geschleuderten Bälle Rubolf Johannes Cincke, Döbeln. 8.7 094. L. 11510. 72. 271 061. Verstellbare Yindernis vorrichtung für Billard u. b9L. mit um eine senkrechte und eine wagerechte Achse drehbaren und unter Einwirkung eines jedernden Glettfläckes auf eine her förmige Rurvenscheibe fets in die Anfangostellung zurn kehrenden Anschlagekörpern aus beliebigem Stoffe. J. Zons, Cöln, Rheingafse 109. 6. 7. 04.

3. 2746. 24 221 058. Metallaufssatdz zur Sefestigung ves deder⸗ ober Gummig an BillarbQueuet. . Frauke, Mählhausen i. Th. 6. 5. O4.

2 , e., .

hilfen, zwichen denen die Flaschen durch Federkraft

gehalten werden. Ic sef König. Magdeburg,

Leinriger Str. 19 15. 6. 04. R. 22042. gic. 251 1256. Versandkiste für Wein 2c) mit innerhalb der beiden Querholzleisten⸗- Rahmen an KRiste urd Deckel angeordnetem, vorn mit der Ver⸗ schluß vorrichtung verbundenem, hinten am Deckel ge⸗ ieitem, in den Fsenartigen Enden einen Ring alt Derr elscharnier aufnehmen dem andeisenbeschlag. Barthel Schmitz, Honnef a. Rh. 5. I. 04 Sch 18 9756. gie. zzI I289. Vorrichtung zum Verladen von Milchkannen in und aus Gisenbahnzügen, bestebend aus einem auf den Schienen tines Verladekarrens ruhenden rollbaren Behälter. Hermann Haucke, g. Weyelinahoven. 12. 7. 04 H 24518.

5z1Iie. 2312313. Verladebuühne mit uber die elbe hin⸗· und zurückgeführter Seil förder ang. 28

C. XB. asenctever Sohne ( Juhaber Otto author st), Mlrors. 9. 7. G64. H. n 66g.

gzaä. z21 495. Aug pier Eckpfosten mit aus- wechselbaren Verbigdungslatten gebil betet Carl Rreisel, Zöblitz i. G. 168. 7. 04. K

s3a. 2831 022. Staubverschlußvorrichtung am erstiel bei Weckeruhrgehäusen mit einem in.

das Schwinglager des Hammers nebst einem daran verschieb · chen Hammerstiel auf der Gehäuse⸗Inne mitgeführten Schlitz deckungẽp

Berlin, Friesenftr. 9. 8. 23 1 115. Uhrf uhren mit Einschluß der wärts zurückgelegtem B birnenfsérmig mit, einen

wendig befestigten, bildenden Konsolstück

; , .

tzgehäuse für Taschen endantkrone nebst ein el, wofür die Kapselteile r ügelgehängehals bildenden, Fortsãtzen k— 1 sind. Bäumer C Cie., Herne 1. W. 9. 7. 04. B. 25 363

Rückwänden der

fabrik, Schramberg,

Adolf Illek.

231 425. Uhr, Kalender und Eieruhr zu⸗ sammen auf einer Unterlage befestigt. Neuhaus E Secker, Elberfeld. 9

231 089.

Schramberg,

58. Strahlregler in Verbindung mit einer Brausevorrichtung, zwecks Abspülung von wald X Wilmes, Neheim

85e. 231 154. Mit Reinigungskappen ver⸗ sehene Ab. und Ueberlauf Armatur, deren J ohne Werkzeuggebrauch für Reinigungszwecke leicht F. Butzte C Co, A

Gegenständen. 8. e,,

tt. Ges. für tin. 14 6. 63. B. 36 16. 231 293. Rückstauklappe mit Daumen⸗ Zwangs verschluß. Kelle & Hildebrandt, Dresden. K. 22028. .

231 1. Einfallschacht mit Stauklappe zur Verhütung des Eindringens von Wa Kanalgasen in die Keller. Louis Koch, Essen, Ruhr, Dreilindenstr. 109. 17. 6. 04. K. 22059.

251 182. Strahl. bzw. Streurohr mit eitlichen Wasseraustritts ulius Ilges, Landau,

230 792. Frastsichere, selbsttãtige Tief · wl · Klosetteinrichtung. August Koch. Osnabrück, 1. 7. 04. R. 22 161. s5h. 231 189. Auseinandernehmbarer und ver⸗ stellbarer Geruchverschluß mit Bajonettverschluß zur Verbindung der lösbaren Teile. Theodor Lützeler, Mülheim a. Rh. ssh. 2231 119. Klosettspüleinrichtung mit durch Hebel zu öffnendem und durch hydraulisch gesteuertes Gewicht zu schließendem Hahn, bei welcher das den Kolben enthaltende Saugrobr in dem Flüssigkeits behälter angeordnet ist. Dres den, Bautzner Str. 53. S6a. 231 219. Gppansionskamm mit Diffe. Bäummaschinen.

zugänglich ist. Metall. Industrie, Berlin.

9 einem als Abschluß des dienenden Summiring.

Altemünze 22.

Carl Theodor Weiß, 9. 3. 04. W. 16159.

Sãchsische 14. 7. 04. 6 6

rentialspindel Wer stuhlfab cit. Chemnitz. SGa. 2321 207. Schwvwenkbarer Rahmen jum Einlesen des Faden kreuzes für Kettschermaschinen. Maschinenfabrik 9 2 J. Krückels, Zell 86b. 231 030. Antr eines Bandwebstuhles von der Hauptachse mittels Exjenters. Carl Kertkenberg jr. Barmen, Krü 9g. 7. 04. K. 223 207.

s6b. 231 125. Apparat für endlose Papier- karten, der an jeder Jacquardmaschine an Stelle des Rartenzylinders mit der gewöhnlichen Bewegung an⸗ gebracht werden kann, und wobei sämtliche Nadeln von außen eingesetzt werben können. Carl Sch ; Crefeld, Vereinstr. 111.

R Quergefälteltes Band mit durch regelmãßig abwechselnde Geweberapporte ver⸗ Kruͤmmungsneigung hergestellter Falten⸗ form. Dr. Albert Spitzer, Barmen, Hohenzollern straße 18. 8. J. 94. S. 11 252.

230 924. Auf dem Web stuhl bergestellter Gummistrumpf mit Schnittnaht. Hermann Geb. hardt. Weißendorf b. Triebes, Reuß. G. 12752.

Ss6d. 231 218. Spule nebst Sxulrahmen an Webftühlen zur Herstellung von Plüschteppichen und ahnlichen Erzeugnissen. James Percival Humphries, Georg Benthien, S5. 24 525. Fadenspannvorrichtung . en, welche aus einem nagelartigen Stift beftebt, unter dessen Kopf sich die Enden don lasti= schen Schließmitieln legen. Albert Abegg, Klein 4. 6. 04. A. 75303.

s87a. 231 201. Bade für Rohrschraubftöcke mit ausgesparten Seitenflächen. Paul Ferd. Bedding⸗ haus, Gevelsberg. 11. 7. 04. P. 215.

sZa. 231 2109. Schraubzwinge am Tragarm von Schienensägen, welche, um den Schienenkopf herumgreifend, den Steg erfaßt. Patent, u. Maschinen⸗ Ex. u. Importgeschäft Richard Lüders.

S86c. zz L 5.

leb der Jacquardmaschine

buschstr. la.

u. Gustav J 230 522.

Kidderminster, Berlin NW. 6. 221149.

laufenburg.

Juternationales Civil. Ingenieur.

Wagerecht umlaufender Wind motor mit an einem sternförmigen Gestell der Achse angeordneten, letzteres oben und unten überragenden Rahmen zur Aufnahme von im Winde sich selbst · tätig einstellenden, um wager l Carl Seeger, S. 10 983.

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebraucht- muster sind nunmehr die nachbenannten Pers 24 163 068 110042 111 S852 1IIS974 e ,,, . 160 2410.

pez ost scher varm. Otto Thost, 4 m. b. H.,

ar Hermann England, ö n , naa

. ustab ü

. n, is. . 3

echte Achsen drehbaren

San en, S. 221 462.

Gestell.

sag. 223 894. Martin Redlich, Hamburg. Neuer Pferdemarkt 7.

z7za. 223 sii. Emil Wünsche, Akt. Ges. für photographische Industrie. Reid b. Dresden u. Süddeutsches Canmerawerk Körner * Maher, G. m. b. S., Sontheim, OA. Heilbronn.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend n ,. Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt, worden. zb, 161 269. Achselstückbefestigung usw. Thiele R Steinert, Berlin. 13. 8. 01. H. 16 634.

8S3a. 231 262. Vorrichtung zur Ermöglichung 2. 8. des Zurüddrehens des Minutenzeigers von Uhren- schlagwerken, bei welcher der Auslösehebel durch ein Kippgesperre in der Ruhelage gehalten wird. Ver⸗ einigte Uhrenfabriken von Gebrüder Jung ˖ hans u. Thomas n,, Schramberg,

83a. 231 332. Am Hinterkasten von Kuckuck= uhren angeordnete Vertikalträger für die Werk⸗ ung. L. Schyle Sohn, Schonach, Schwarzw.

SSa. 231 333. Duich verschiebbare Scheibchen herbeigeführte Staubabdichtung für die Schlüssel⸗= und Richtknopföffnungen an den Samburg · Amerikanische Uhren⸗ 13.7. 04. H. 24 525. 231 3274. Uhrwerk mit das Zifferblatt aufnehmenden und ohne Abnahme der wechselbaren Bildern. Württ. 24. 6. 04.

a. 159 454. Vergaser us1. Spiritus glüh⸗ licht · Gesellschaft „Phöbus / Sartmann Co., Dresden. 6. 8. 01. S. 7549. 4. 8. O4.

Ta. 159 458. Auslegerarm usw. Spiritus glühlicht · Gesellschaft „Phöbus“ Sartmann M Co., Dresden. 6. 8 0Oji. S. 7550. 4. 8. O4. 66. E61 A84. Maischapparat usn. Gebrüder Avenarius, Berlin. 31. 8. 01. A. 3997. 65. 8. 04. sd. 160 516. Konsolartiges Wäschetrocken estell usw. J. G. Leistner, Chemnitz, Amalien e. 24. 27 8. 61. X. S364. 1. 8. a,

Sf. 161 611. ohlwalze usw. Deuts Waffen . und Munitionsfabriken. Karlsruhe i. B. 2. 8. 01. D. 6096. 1. 8. O4.

1ib. 160 314. Heft⸗ und Buchumschlag usw. mg. Lippacher, München. 14. 8.01. R. 9663. LHIe. A160 125. Schnellordner uswm. Harry . Ritterstr. 75. 9. 8.01. B. 17 552. 122. 160 833. Preßvorrichtung an Filtrier⸗ apparaten usw. Fabrik techn. Apparate Sein; 2 r, Mannheim. 14. 8. 01. F. 7857. 128. 161 362. Filterkuchenpresse uw. Fabrik techn. Apparate Seinrich Stockheim, ann⸗ heim. 6. 9. 0. F. I9I6. 8. 8. O4.

15c. 163 594. Einspannvorrichtung an Stereo- typie · Arbeitsmaschinen usw. Elektrogravũre. G. m. b. S., Leipzig⸗Sellerhausen. 23. 8. 01. E. 4777. 3. 8. 04.

196. 161 078. Kehrichtauflade⸗ Vorrichtung usp. „Salus“, Strastenkehrmaschinen G. m. b. S., Düsseldorf. 27.7. 01. S. 7527. 265.7. 0. 2zod. I68 148. Schutzvorrichtung für Motor- wagen usw. Pedro Reitz, München, Schãftlarnstr. 32. 30. 12. 01. R. 10157. 1. 8. O.

208. 173 582. Schutzvorrichtung für Motor wagen ufw. Pedro Reitz. München, Schäftlarnstr. 32. 30. 12. 01. R. 10 158. 1. 8. O4.

21c. 160 511. Träger für elektrische Leitungen ufw. Allgemeine Elektricitãts Gesellschaft, Berlin. 24. 8. 01. A. 4985. 3. 8. 04.

Zic. 160 678. Gestell für Schaltapparate usw. F. Klöckner, Cöln a. Rh., Gr. Griechenmarkt 13. 31. 3. 6. K. 14 865. 25. 7. 043.

21c. I61 953. Kabelsteine uswn. Thonwaaren⸗ Industrie Wies loch Att. ⸗Ges., Wies loch. 20.8. 01. H. 16671. 3. 8. O4.

2zIc. 161 954. Kabelhohlsteine usw. Thon⸗ waaren · Industrie Wiesloch Akt. Ges. Wiesloch. 20. 8. 01. H. 16672. 3. 8. 04.

218. 1589 969. Anlaßvorrichtung für Dreh⸗ und Wechselstrommotoren usw. Fritz Dunker, Cöln⸗ Rippes, u. Wilh. Spielter, Hannover, Tiergarten traße 39. 16. 8. 0 D. 6121. 2. 8. 04.

23a. 159 556. Oelreinigun . usw. Emil Schultz. . eißenfelser Str. 15. 5. 8. C01. 13 010. 4. 8. 04.

24a. 167163. Ofentũr usw. Gebr. Thier⸗ mann, Zwickau i. S. 30. 8. 01. T. 4214. 3. 8. 04. 236. 161 692. Toraister. und Schultaschen⸗ Halter usw. D. Wolff *. Essen a. R. Kettwiger Straße 48. 8. 8. l. 11672. 4. 8. 04.

z za. 181338. Spiritusdampftocher, usw. stemper Æ Damhorst, Berlin, Friedensstr. 48. 30. 8. 01. K. 14 963. 4. 8. O4.

349. 161 086. Kopf und Fußstũc'- Oberteile für moderne Holzbettladen usw. Doellken , . a. d. R. 29. 8. 01. D. 6147. 341i. 161 767. Regal usw. Pfeiffer 9 Berlin. 12. 9. 01. P. 6257. 36a. 161 003. Ofentuür usw. August Preßz, Spandau, Mauerstr. 36. 8. 01. P. 62243 4. 8. 94. 6a. 151178. Domförmiger Ofen usw. Marcus Adler, Berlin, Georgenftr. 46 a4. 4. 9. 01. A. 5506s. 6. 8. 04.

28a. 160 468. Antrieb für Blockwagen usw. , . eg . Passenheim. 6. 8. 01. FF. 14 735. 28a. 161 089. Bandsäge usw. Kirchner Co., Att. Ges., Leipzig ⸗Sellerhausen. 28. 8. Ol. K. 14884. 3. 8. O4.

125. 161 630. Federwagengebäuse usw. Ferd. Koch Co., G. m. b. H., Berlin. 14. 8. Ol. R. 14774 4 8. O4.

121. 160 185. Zentrifuge usw. Collatz * Häffele, Berlin. 6. 8. Ol. 3165. 2. 8. 04. 12n. 160197. Wandkalender usw. Fa. A. ö Berlin. 16. 83. 0. W. 11 699. 456. E60 907. Düngerstreukasten usw. Adolf Woeniger, Quaritz. 17. 8. 91. W. 1170. 1. 8. C4. 5b. 161464. Jauchepumpe usw. Hessen⸗ Nasfauischer Hüttenverein, CG. m. b. H., Lud⸗ wigshütte. 8. 8. 01. H. 16605. 2. 8. 94.

451. 159 768. Fallen für Ratten, Mäuse usw. 2 Emmendingen. 5. 8. 01. L. S853. 451. 163 0907. Hühnergalgen mit Sicherungs⸗ neß usw. Georg Starck, Weingarten, Rheinpf. 18. 9. 01. St. 4912. 25. 7. 04.

7c. 160 885. Kegelreibungs kupplung usw. Societe anonyme des anciens Etablissements Vonuchard et Levassor, Paris; Vertr.: CG. Fehlert, G. Loubier, Fr. Jarmsen u. A. Buttner. t.⸗ re, ,. Berlin TW. 7. 24. 8. 01. S. 765857. S0b. 180 278. n zum Bearheiten des von Mahlgängen 2 herkommenren Gutetz usm. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 16. 8. 01. A. 4969. 23. 7. 94.

vob. 1860 928. Mühle mit flachen Mahl⸗ körpern usw. Alexanpbermert A. von ver Nahmer Att. Ges., NRemscheid. 22. 8. OI. N 5666. 29. 7 04

0c. 139 1M. rotma schinen schneldewal e usw. Nicharb Koch, Berlin, en ower Sir. 31. H. 8. O1. P. 5166. 4 8 O.

4 Trebern

50 talen

der

usw 16.

rau e St ö. e. 26. 8. 61. 356. 159 898. Schutzs

Zentralschlössern Br., Lehener Str. 40.

Bleistiftspitzer 88

9 283. Schieber für Pulver Einfüll⸗ F. C. F. Harbig, Hamburg. Bei 0I. H. 16585. 29. 7. 94.

Ziegeltranzportwagen usw.

et, rom arent C ng gz.

9e. 161396. Laysie J2d. naschinen usw. 2 den Mühren 65. 6. 8 161005. H. Zastrow, Wittenberg. 30. 8 8. 04.

J. 160 s5X7. Uhrwerk usw. Joseph Frofsard, orrentruy; Vertr.: Dr. F . 35. 36. 5. oJ. J. 7394. za. 161 099. Schrauben und Schraubstollen⸗ Max Hilberts, Remscheid⸗Viering⸗ 2. 9. 01. H. 16746. 8. 8. 04.

Aenderungen in der Person des Vertreters.

za. 21D S232. zc. 218 849. 218 841. 213 895. 214484. Benthien, Berlin NW. 6.

Löschungen. a. Infolge Verzichts. 2z1f. 202 962. Isolierende Scheibe für Bogen

Gebogenes Federkiel ˖ Mund⸗

Infolge rechtskräftigen Urteils. 149 290. 4198. 161 1480. Vor pon Rohren usw.

Berliu, den 22. August 1904. . . auß.

80a.

erlin W

8 schlüssel usw hausen.

3c. 68e. 63e.

lampen usw 44b. stũck usw

21c.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Brand bei dr ren Der Gesellschaftebertrag ist am 6. Juli 1904 fest⸗

des Unternehmens ist die Fabrikation Verkauf von Tafelglas und anderem Glas e diesen Zweck fördernde Rechtsgeschäfte und r von der Firma Zell ke in Brand, betriebenen

Berlin. Das bisher unter obiger Firma in Branden betriebene Geschãft ist nach hier verlegt worden. 24 8583: Firma Hermann Ktrü muülar⸗ Magazin, Berlin. Inhaber ist: Kauf⸗

in. . gFtomische Oper“, Direktor ns Grezor, Berlin. Inhaber ist: Hans Gregor, heaterdirektor, Elberfeld. Nr. 24 885: Tusche Nachf.

1569 418. Knochen⸗, Horn⸗ Ac. Schrot⸗ Richard Koch. Berlin, Rathenower 31. 5. 8. 01. P. 6167.

160 2327. Vo gestellt worden

rrichtung zum Aufhacken von 9 ö Gegenstand

Commandit· Gesellschaft s Duchscher Æ Co., Eisenhütte Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieb Har; Ig lte Berlin 8. 2. 30. 7. 01. D. 6084. 39. 7. 04. * c. 160 975. Vorbrecheinrichtung an horizon⸗ Mahl müblen usw. Alexanderwerk A Nahmer Att. Ges., Remscheid. 2X. . 9655. 23. 518. 162

Aug.

83. dia. 1860 270. A. M Dorothea Hamdo

1160546.

ermann Krüger 884: Firma 9,

ie Fortführung des bishe irsch, Tafelglashüttenwer andelsgeschãfts. tammkapltal beträgt 240 000 Geschäftsführer sind:

2 Herr Virektor Dietrich Friemann in Witten, p. Herr Karl Vopelius, Fabrikant in Sulzbach, C. Herr Nar Wagner, Fabrikant in Schnappach, d. Derr Dr. phil. Max 8. Herr Heinrich Müllensiefen, rr Wilhelm Utermann jun., Fabrikant in

Annen.

. ist der Fabrikant Herr Felix Zeller in rand. Jeder Geschäftsführer ist einzeln zur Vertretung

r Firma erfolgt in der Weise, Geschäftsführer zu der geschriebenen oder auf schem Wege hergestellten Firma der Ges ll t seine Namensunters Weiter wird aus dem

Firma Fasanen Drogerie Carl Arnold Thurke, Inhaber ist: Drozist Arnold Thurke in Berlin. Datz Heschäft bestand bor seiner Erhebung zur unter der Firma: Fasanen Drogerie weigniederlassung der im Handels- register A unter Nr. 404 eingetragenen Drogerie Carl Tusche in Charlottenburg. bel Nr. 4046: (Firma Savigny Drogerie Carl Tusche, Charlottenburg mit Zweigniederlassung in Berlin mit Firma: Fasanen Drogerie Carl Firma lautet ie Earl Tusche Nachfolger Inh. Apo

ohannes Giesel; die in Berlin ist zur Hauptniederla anderweitig veräußert.

04. Hauptniederlassu 180. Pneumatisches Klavierorchester Carl Tusche als 17597. 28. 7. 04.

Einsatz für Konservendosen usw. Hamburg, B 16 646. 4. 8. 94. ö Wurstfüllmaschine anderwerk A. von der Nahmer Akt. Ges., A. 4976. 29. 7. 04.

cheibe zur Schlüsselloch⸗

Kronenstr. ha. Vopelius in Sulzbach,

Fabrikant in Witten,

weigniederlassung ung erhoben und erk. Inhaher ist jetzt; Apotheker Johannez Giesel in Charlottenburg. Der Ueber⸗ ng der im Betriebe de en und Verbind

der Gesellschaft befugt. Die Zeichnung der

86 Geschäfts begründeten lichkelten ist bei dem es Geschäfts durch den Apotheker Johannes Giesel ausgeschlossen.

bel Nr. 33: (Offene Handelagesellschaft Julius Heimann, Berlin.) Kommandi dem am 21. Mai 1890 erfolgten en ist die offene Handelsgesellschaft seit dem uli igo4 in eine Kommanvitgesellschaf ersönlich haftende Gesellschafter sind; geb. Kuczynska, jetzt Heimann, ebenfalls jetzt Ein Kommanditist ist vorhanden. bei Rr. 1383: (Firma Fritz Menher, Berlin.) ax Ludwig, Willy Rosenthal, ist erloschen.

chrift beifügt. Gefellschaftsvertrag folgen⸗

schaft hat von dem Gesellschafter Felix 1 id n ge bisherigen Zeller irsch, außer dem Handelsgeschäft

Blatt 235 des Grundbuchs für Brand etragene Grundstück Nr. 274 a des Fl lglashütte und sonsti Einrichtungen und Vorke Fabrik sowie allen Berechtigungen;

b. die sämtlichen zur Hütte gehörigen einschließlich der fertigen Häfen und die Berechtigung der Anschlußgleise, das Vorkauftrecht rand gehörige Grundstücks⸗ migung von seiten

des bekannt

Zeller, bisherigen alleinigen eingetragenen Firma hüttenwerke in Brand“ übernommen

sellschaft. Nach ode von Julius

urbuchs mit

verwitwete nebst allen

in Wilmersdorf, und in Wilmergdorf.

en Gebäuden, rungen zum Betriebe der

Die Prokura von? Julius Heynema bei Nr. N67:

nn, sämtlich in Berlin, (Firma Gebrüder Lewandowski, Berlin, mit verschiedenen Zweigniederlassungen.) Die verwitwete Frau Emma Lewandowski, geborene Sachs, ist allein zur Vertretung der Firma b

Firma Gustav Schauer. Berlin. er Ernst Ohlhoff zu Friedenau ist

78321: (Offene Handelsgesellschaft Rudolf Schönermark & Co., Berlin.) lautet jetzt Rudo Inhaber ist Die Gesells n den Kaufmann Leo

Strecksteine, Ringe und Kuch zur Benutzung auf eine der Stadt vorbehältlich der Geneh meinde Brand, die Rechte aus den be⸗

erträgen auf Kohlen und Glaubersalz⸗

Die Vergütung

von 260 000 AM dar folgt gewährt: do 000 M H

rect ei Nr. 7679: Dem Kunsthänd

Jetziger Vertreter: Georg H u un lr

für diese insgesamt einen Wert stellenden Gegenstände wird wie

ypothek der bisherigen Firma Zeller & Hirsch, Taselglashũttenwerke in Brand, werden von der Gesellschaft übernomme 45 000 M sind bezahlt dur

Schönermark Æ Co. Nachf. ezinsky, Berlin. eschäft ist mit Bayczinsky veräußert. gohh: (Offene Handelsgesellschaft Feusterer Ruhe, New York, mit Berlin.) Die Zweigniederla zur Hauptniederl aufgelöst. Gabr

aufmann Leo B

aft ist aufgelöst, das ch Abstoßung einer

nd Herrn Zeller als dessen Stamm⸗

sich die Gesellschast mit inandergesetzt bez. noch auseinander

208 725.

weigniederlassung in ung in Berlin ist ellschaft ist

einlage angerechnet worden Wegen des Herrn Zeller auge

nu chen . ö

onstige Geschäftsschulden der bisherigen Firma hat die Gesellschaft nicht übernommen. Brand, den 17. August 1904.

rohre usw.

tung zum Eindrillen Restes hat

ung erhoben, die Ges Fensterer führt das Geschäft in Berlin mit Firma als Alleininhaber f

bei Nr. 15217: (Firma Max/ᷓBußsse, Berlin) Der Ferdinand Busse in Westen

als persönlich

d ist in das Geschäft

ftender Gesellschafter ein

Altena.

In unser Handelsregister A ist heute Firma: Gebrüder Reith, Werdo getragen:

Die Firma ist erloschen.“

ültena, den j7. August 1904.

il e Am egerict.

Altona. Eintragung in das Handelsregister.

17. August 1904. Akttiengesellschaft, Altona. Kiöbge in Altona ist als Die Prokura des

eingetragen worden:

a. Der Fabrikant Inhaber der Firma. b. Die dem Max Haupt, Apolda, ist erloschen.

Apolda, den 17. August 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. III. Relgard, Persante. . Bekanntmachung.

Die in unserem Handelsregister unter Nr. 51 perzeichnete Firma „Emil Runge Nachfolger. Juhaber Robert Schmidt“ mit dem Beigard ist heute gelöscht worden.

Belgard, den 15. August 1904. Königliches Amtsgericht.

andelssregister

des Königlichen Amtsgerichts Berlin

(Abteilung A). J

Am 17. August 1804 ist eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche);

Nr. 24 875: Firma Richard J burg. Inhaber ist: Kaufmann Charlottenburg.

Nr. 24 879. Firma Nobert Gro Inhaber ist: Robert Groß. Kaufmann

Nr. 24 8860: Firma Ddotel D Flara Schinck. Berlin. schiedene Frau Clara Schinck,

Nr. 24 851: Firma Vuchhandlun Golde, Charlottenburg.

6 83

n , ax e Erich Holde, urg, ist Gesamtprokura erteilt.

vorm. Adolpy

KRerlim.

Königliches Amtsgericht.

arannschweig. Bei der im hiesigen Handelsregister Band 1 Seste 291 eingetragenen F Jacob Schade eute vermerkt, daß durch das durch Tod erfolgte chafters, Stadt- und Kom⸗ unter obiger F chaft aufgeloͤst ist und dem Kaufmann Wil⸗ der Aktiva und Firma auf alleinige Rech⸗

standene offene Handelsge O4 begonnen.

ffene Handelsgesellschaft Leon Seelmeyer Æ Arnold ie Firma lautet jetzt: Leon Seel meyer. aus der Gesellschaft aus⸗

e erh Sgase,

Die hierdurch ent hat am 1. August 19 bei Nr. 16 768: (O Hochdorf. Inh. Ma Hochdorf, Berlin.)

Hochdorf Inh. Ma mann Arnold Hochdorf ist die Gesellschaft ist a Nr. 20 041: (F Berlin.) Ser Ort der Niederlassun

sst nach Rixdorf verlegt. Der Inhaber

Treptow.

bei Rr. 21 483: (Firma Deutsche Preßluft⸗In⸗ Hein * Schneider, Stutt⸗ ffung in Berlin.) Die Firma Preßluft ⸗Industrie Gesell Sitz in Berlin. Inhaber ist erlin. Die Zweignieder⸗ Geschäft erhoben und Adolf Hein wie vor⸗

22046: (Firma Wilhelm Friedrich Die Firma ist geandert in Grund⸗ Geschäftsverkaufs · örse. Inh.

(Kom manditgesellschaft Carl e & Eo. Motorwagen ˖ Vertri Charlottenburg.) Die Ge⸗

(Offene Handelsgesellschaft Ser. CVd., Charlottenburg.) elene Klasse, ßert worden,. am 29. Juni 1904 ma Carl Dähne, Berlin.) Kaufmann Maximilian Kling⸗

Handelsregister.

Aachen. Im Handel etragen die o ö. „Hüttis achen. begonnen. ; Reglerungsbauführe Diplomingenieur, be der Gesellschaft ist je Aachen, den 1

sregister A Nr. 61 wurde heute ein⸗ ffene Handelsgesellschaft unter der 'ardebeck“ mit dem S schaft hat am 1. August 1904 d Hermann Hüttis, d Jarl Hardebeck, eide zu Aachen. Zur Vertretung der . ermãͤchtigt.

Kgl. Amtsgericht.

Ausscheiden des Mitgesellschafte ̃ merzienrats Wilhelm Götte die irma beftandene offene Handelsgesells Handelsgeschäͤft von belm Götte hieselbst bei Passiva unter der obigen nung fortgesetzt wird BVBraunschiveig/

Herzogliches

Die Gesellschafter sin Uebernahme

dustrie · Gesellschaft art mit Zweigniederla autet jetzt: Deutsche dolf Hein, Ingenieur Adolf Hein, sasfung ist zum selbständigen firmiert nach Veräußerung an

den 16. August 1904. a,, ,. Registeramt.

bei Nr. 208

hl ein— Erauns chwei g.

den 18. August 1904. Guck, Berlin.) stücks . Bör e, . Registeramt

Wilhelm Fr. Guck 394661

B 45. Kaiserhof, Braunschweig. Heinrich Martin Heilko zweites Vorstandsmitglied bestellt. Genannten ist erloschen.

Königl. Amtsgericht. Abt. 6, Altona. Apolda. ö.

In unser Handelsregister Abteilung A

Ni. 247 bei der Firma Ernst Haupt,

Rudolf Haupt, Apolda, ist jetzt erteilte Prokura

Men

manditgesell schaft, ist heute die F sellschaft ist aufgelös bei Nr. 24 089: mann Bydeckarken & äft mit Firma ist an 5 er, und Marie Gühler veräu neue Gesellschaft hat bei Nr. 24 473 (Fir Inhaber ist jetzt: der

Gelsscht sind; Nr. 22 469 die Nr. 20 896 die

Strube C Ce

Kommanditgesellschaft, als deren pers Gesellschafter der Postas hieselbst sowie ein Vomm lassung Braunschwei verhaͤltnisse bei Hande

sellschaft. begonnen am 16. August 1804. Crereld. w 39492

In unser Handelsregister B ist eingetragen worden bei der Firma A. Schaaffhausen'scher Bank⸗

sistent a. D.

Kom manditge Angegebener Geschäftszweig: wirtschaftlichen Produkten und Braunschweig⸗.

Herzogliches

andlung mit land⸗ darfsartikeln. den 18. August 1904.

irma Th. Büttner, Berlin. 2 Registeramt.

ma August Kulbrock, Berlin. Firma Julius Weinberg,

Brieg, Erz. Rreslnu.

In unser Handelsregister A 13. August 1904 die Firma in Brieg, Bezirk Breslau. mann Theodor Ka

Berlin.

Rr. 14 682 die Firma Emil Lebram, Berlin. Nr. 71453 die Firma Gebrüder Perl, den I7. August 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteil ung 90.

Bekanntmachung. Handelsregister Abteilung A Nr. 60h ist am II. August 1904 eingetrage der Firma Büreau für Hochbau und hierselbst bestehende Han GChefrau Franz Sch egangen un rma fortgeführt. ranz Scherrer zu Bonn ist Der Uebergang der in dem deten Forderungen Erwerbe des Ges

und als deren

haber der Kauf getragen worden.

Knückeburg. Sekanntmachung Im Handelsregister des unterzei gerschts ist heute eingetragen unter Nr. 86: Die F mit dem Orte der N

39468

Franz Scherrer, Runstgewerbe⸗ chäft ist auf die Karoline geb. Dürr, zu d wird von ihr unter unver⸗ Dem Bauingenieur rokura erteilt. etriebe des bisherigen

chäfts durch die geb. Dürr, aus⸗

Bonn über

änderter F Deiters, zu Kirchhorsten.

Molkerei Bücke⸗ 6 dem Orte der ee ese Rr. 130 betr.:, die Firma „Deutsche

d als Inhaber: der ; t in Bückeburg. Rabattmarken⸗Gesellschaft Tischmann E C

uchs, Charlotten Richard Fuchs in

äfts begrün keiten ist bei dem Ehefrau Franz Scherrer, Karoline

oun, den 17. Augu Königl. Amtegericht. Abt. 9.

rand, Sachsen. Blatt 132 des unterjeichneten Amtagerichts, Tafelglashüttenwerke folgendes eingetragen worden:

miner Hof haber ist: die eb. Bank, zu Berlin. ist heute bei Charlottenburg. Firma Gräflich zu arlottenburg, Charlolten⸗

Haeckert d Verlag

Handelsregisters für den Be⸗

die Firma zu Solms

Wehrau“ ab ürst zu Solms

ichhandlungeg Zeller . Hirsch⸗

Brand betr., ist heute

Runxlnu. 39063

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 7*

eingetragen worden, daß die Firma Gräãflich zu Solms sches Eisenhiltten⸗ und Emaillirwert⸗, Lorenzdorf, in Fürstlich zu Solmsisches Eisen⸗ hütten⸗ und Emaillirwerk zu Lorenzdorf ab⸗ geändert und der Inhaher jetzt Fürst zu Solms⸗ Baruth ist und in Klitschdorf wohnt.

Amtsgericht Bunzlau, 15. August 1904.

Cassel. Bekanntmachung. 394890] In unser Handelsregister B ist eingetragen: Raiser · Automat, Gesellschaft mit beschränkter se, Cassel.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und der Fortbetrieb des Restaurants. Kaiser= Automat“ zu Cassel, untere Königstr. 64, sowie die Erwerbung gleichartiger oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen, die Beteiligung an solchen und die Uebernahme der Vertretung solcher Unternehmungen. Stammkapital 65 909 Geschäftsführer ist Ernst Querengässer zu Caffel-= Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1904 ab⸗ geschlossen mit Nachtrag vom 19. Juli 1904.

Ber Gesellschafter Sally Baum Frankfurt 2. M. bringt das von ihm in Cassel, untere Königsstr. 64, unter der Firma „Kaiser⸗Automat“ betriebene Restaurant mit den vorhandenen Warenschulden als Stammeinlage in Höhe von 17 909 4 in die neu⸗ , Gesellschaft mit beschränkter erg ein. ie übrigen bisher stillen Gesellschafter bringen als Sacheinlagen ein diejenigen Vermögenseinlagen, mit denen sie als stille Gefellschafter an dem von dem ꝛc. Baum unter der Firma Kaiser⸗Automat in Cassel errichteten Restaurant bisher beteiligt waren, und zwar: 1) Kaufmann Ernst Berger in Metz.. 3 000 25 Dr. med. Friedrich Kurtz in Frank⸗

e 444 8 000 . 3) Aktien gefellschaft Herkulesbrauerei in

. 5 000 ) Hofbierbrauerei Schöfferhof, Aktien: Gefellschaft, Zweigniederlassung Cassel a 2 5 000 . ) Hofspeblteur Heinrich Wenzel in Cassel 6 000 .

brauerei in Kulmbach c. 5 000 . 7) Ernst Querengässer, Geschäftsführer w 10 000

Cassel. Bekanntmachung. 39491] In unser Handelsregister A 568 ist bei der Firma Hermann Möller Rachf. Cassel heute ein⸗ getragen: Die Firma ist auf Scheffer, Max, Kaufmann in Cassel, übergegangen. ö, Ferdinand Scheffer in Cassel ist Prokura erteilt. Cassel, den 16. August 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Coburg. 39469] In das Handelsregister ist die Firma Fran kisches Holzcontor Robert Grabs in Coburg einge⸗ fragen worden und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Grabs in Coburg. Den Kaufleuten Friedrich Edmund Bischoff und Hugo Zucker daselbst ist Pro⸗ kura erteilt. = Coburg, den 17. August 1904, Herzogl. S. Amtsgericht. II.

Cobur . . 394701 In das Handelsregister ist zur Firma Franz , g in Neufiadt b. Coburg eingetragen worden: Rach dem Ableben dez Kaufmanns Anton Greiner ist dessen Anteil am e im Erbwege ledigli

auf seine Witwe Henrtette Greiner, verw. gewes-⸗

39467] Thoenissen, geb. von Kronenthal, in Neustadt über⸗=

In daz hiesige Handels register Band VII Site 297 gegangen, welche es nunmehr als alleinige Inhaberin ist heute eingetragen:

Die Firma Behme

Braunschweig⸗/ Herzogliches

unter der seitherigen Firma fortführt.

Strube ist heute gelöscht. Coburg, den 18. August 1904.

Herzogl. S. Amtsgericht. II.

Ernestine Otto, geb. Löhnert, und Kinder in Neu

önlich haftender stadt in offener Handelsgesellschaft fortgeführt. Zur Albert Strube Vertretung der Gesellschaft ist außer der Witwe anditist, als Ort der Nieder Ernestine Otto nur Marie und Johanne Otto er— und in die Rubrik Rechts. mächtigt.

gesellschaften folgendes ein⸗ Coburg. den 19. 6 f 1904.

Herzogl. S. Amtsgericht. II.

verein, Filiale Crefeld in Crefeld; Richard Zilessen, sämtlich in Crefeld, ist Prokura

(38823) erteilt, mit der Maßgabe, daß sie die hiesige Firma ist unter Nr. 215 am jeder in Verbindung mit einem Vorstandgmitgliede Theodor Kaminsky oder mit einem für die Niederlassungen in Cöln, In. Berlin, Essen und Düsseldorf bestellten Pro⸗ minsky daselbst ein. kuristen oder mit einem für die hiesige Zweignieder⸗ Königliches Amtsgericht Brieg. lassung speziell bestimmten Prokuristen oder mit er mn en,. einem Handlungsbevollmächtigten. soweit dieser zur ten ] Amts Vornahme der betreffenden Handlung gleichfalls er⸗ chneten Amts mäͤchtiꝗt ist, zu zeichnen berechtigt sind.

Erefeld, den 12. August 1904.

Sophie Bargheer⸗“ e, ü cderlassung ih . und Königliches Amtsgericht. als Inhaberin: die Chefrau des Kaufmanns Bargheer, Sophie geb. De S7: Die Firma burg Oskar Bodenstedt“ ung Bückeburg un Mollereibesizer Oskar Bodensted Bückeburg. den 17. August 19604. Fürstliches Amtsgericht. ILa.

Bunnlau.

In unser Handelsregister A eingetragen worden, daß Solms sche Glasfabrit A in „Fürstlich dreas hütte zu haber jetzt Klitschdorf wohnt.

eingetragen;

in Berlin mit Zweigniederlassung in Danzig. D Zweigniederlassung in Danzig ist aufgeboben,

Danzig, den 17. . . 1904.

. riin. Inhaber it: Die Firma lautet künft Frau Schriftsteller 6 3 ge 1 83. C Hirsch mit Amtsgericht Bunzlau, 15. August 1904.

ig: —— geschrnbter Haftung.

Königliches Amtsgericht. 10.

Coburg. 39471 In das Handelsregister ist zur Firma Nöthlich ÆBtto in Neustadt b. Cobg. eingetragen worden:

das hi delsregister Band VII Seite 296 Dag Geschäft wird nach dem Ableben des Rauf⸗ , m manns Max Otto von dessen Erben, der Witwe

Den Herren August Amels, Daniel Schroers und

Danzig. Bekanntmachung. 1394731 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

b. bei Rr. S860 betr. die Firma „Emil Har- 39062] tung“ in Danzig, . c' bei Rr. Loi? betr.: die Firma „Oscar Timme“ in Danzig Inhaberin Kaufmanns⸗ ndreashütte, Wehrau fran Anna Timme, geb. Lefébre, daselbst —:

z Glasfabrik An ˖ Die Firma ist erloschen. hen e n der In⸗ Die in der Bekanntmachung vom 1. d. Mts auf

aruth ist und in geführte Firma lautet „Richd Dühren Ce *.