299 . .
betrieb an. Der Verficherungstraͤger ist der preußische Fiskus Endlich gibt der Abschnitt Invalidenverficherung. noch Arbeiter, in der er sich als einen Anhänger des deutschen utem Erfolge fortgesetzz und werden noch mehr gefördert Rotfsiguriger apulischer Krater des jüngeren Stiles. . ar di
. (2057. ; eine Uebersicht über den Erlös aus Beitragsmarken in Monat Ve rficherungssystems bezeichnete, . der drei . an n, ka durch den tz te n en, für auf der . i und . 24 r . . kr lh derts che 46 ie, 2 4
Die Versicherungspflicht von sogenannten eitu ngs⸗ Juli 1804 sowie über die Rentenzahlungen und Beitrags⸗ , . des Arbeiters, des Unternehmers und des 954 auch für diese Ausgrabung außerordentliche Mittel . große Hydrien der , , ge. ethnologischer Gegenstände 6. T ilfe erg! na inn
speditio nen, in denen für Zeitungsverleger die Beförderung erstatiungen im Monat Juni 1904. ; Staats beruhe. pereltgestellt worden sind. : otfigurige Sydria kampanischer Fabrik mit der Dar⸗ Siam sowie etwa 50 cache . e e fe ist
der Zeitungen an die Abonnenten gegen Entgelt ausgeführt ie von dem Professor Dr. Grünwedel, Direktor am stellung der Geburt der Helena. Sprache, darunter ei ü r,,
. wird, ist auf Grund des 8 1 Abs. 1 Ziffer 7 des Gewerbe⸗ ; Nu fland. . Museum für Völkerkunde, geleitete Expedition nach Turtan in ole rt er Krater kampanischer Fabrik mit der Dar⸗ Sr Tenn . e,, . a . kö . Unfall versicherungsgesetzes vpm 30. Juni 1999 in Verbindung H Die am Sonntag, in St. Petersburg in Umlauf ge⸗ Jentralasien, welche im Auqust 1507 aufgebrochen war, kehrte stellung; Odysseus und die Sirenen pfowie 94 l mie, . . . CGegenstãnbe . mil g2 des Handelsgeseßzͤbuchs vom i6. Mai 1867 anzuerkennen Der Königlich serbische Gesandte Dr. Militch ewitch ist Psenen Gerüchte, nach denen der Mörder des Ministerg von Fan guli Ce mit reichen Ergebnisten irück, Von seltenem gRioifigur ge Amphor fer Fabrik, Jüngli sowie eine Sammlung aus Kambeodscha ermorben.
. vorausgesetzt, daß es sich um ein Unternehmen handeit welches nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gefandi⸗ Plehwe, Sasonamw, gestorben sei, werden, wie W. R. B. en aftlichen Wert erwiesen sich ahlreiche mitgebrachte Schale ö., d uu gbd . K t . ö. ö. k nach Art und Umfang, einen in kaufmännischer Weise ein⸗ schaft wieder übernommen. hr gh ö. ,. 1 unrichtig 6 Sasonow . in sogenannter bn g gchös eln, da. es dem Eine Sammlung von mehrfarbigen shlaegefaßen ging en u, 6 . 6 . . . Ges ,, , daß söer . er . ist nicht gesiorben, sondern besindet fich in bollet Genesung. dreh eg r lei f lern Dr. ö. ö. in . er. . den Erwerbungen des Müͤnzkabinetts sind Posen, Schlesien, Sachsen, Pommern, Wesffalen wan . K / ane. J , ; unerheblichem Umfange verrichtet werden 3056). J . ä. „W. T. B. ist . S. „Loreley“ Ein Telegramm des russischen Generalleutnants Ljavunow Als ein Ereignis von besonderer Bedeutung füͤr die Oktodrachmon, eln hien c. K. ö . Kun stgewerbem useum. * Die Novelle zum Kran kenvers icherungsgesetz hat 363. . m . I betreffen und gestern von dort an den Kaiser vom 21. d. M., das um 1 Uhr 10, Minuten Königlichen Museen ist zu erwähnen der Abbru und die von Aegege in Cilicien, ein Didrachmon des Ptolemaeus Durch die Gnade Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen . eine Erleichterung ber von den Berufsgenossenschaften endgültig na pe . en, JRiachts abgesandt worden ist, lautet, dem W. T. B. zufolge: säberführung der Faffadenteile der Ruine Meschatta in Suergetes JI. mit dem Brustbilde des Koͤnigs mit der Strahlen⸗ Heinrich von Preußen wurde der im Jahre 1883 zur Feier ⸗ . ; ar. S. M. S. „Wolf geht heute von Kapstadt nach Angra Soeben meldet der Truppenchef von Kor sgkowgk tele⸗ f d Seiner Maj d i der silb i i j I tragenden Leistungen zu Lasten der tan ena fen ins, Pegꝛ ic n See , n Syrien, welche der Sultan Seiner gjestät dem Kaiser zum krone, . r silbernen Hochzeit Seiner hohen Eltern vom Zerliner sonders also die Neberwälcung eines, Teiles, der, Ent⸗ un nm g , ist am 20. August in Nanki ,. Hu Elen dl ge Sh er Hfthädia orden om Hescheit gemacht hat und die durch bie Gnade des Ftaists neun römische Goldmünzen aus dem Funde von Abukir, Kunstgewerbe⸗-Verein gestiftete wertvolle Spieltisch dem Museum schadigungslast aus Unfällen für die Zeit nach Beginn der S* 8 4 1 n n, g. ugust in Nanting 9 ü unnd gn 6 . dem .. Frledrich-Museum überwiesen worden sind. Dr. darunter ein bisher unbekannter Quinar des Carinus, überwiesen. 14. Woche feit dem Unfall von den Unfall versicherungs organen , perber“ am 21. August in Tsingtau 3 ö. hr 3 Minuten früh abgesandtes Tele⸗ Gcumacher aus Haifa in Syrien, welchem die Aufgabe der ein Bronzemedaillon des Elagabal von Thyatira, An hervorragenden Erwerbungen sind zu nennen: auf die Krankenkassen nicht beabsichtigt Die Berusögenossen· ange Emmen. . gramm des Generalleumnants Ja une mw besagt⸗ - Loslösung der ornamentierten Flachen der einzelnen Quadern eine sehr gut erhaltene Münze der Kaiserin Julia Halsschmuck, Gold. und Emall, von Lalique in Paris schaften haben daher von Beginn der 14. . an nach wie Sch 3 ö. 6 4 * ö n , . ö. . 13 ien n pen ie ge ü ke ö. 86 ad ihres Transports übertragen war, gelang es unter Ueber⸗ Mamaig von Isirus mit dem Wappenbilde der Stadt, neun, galibänischs Nachbildungen altzn Silbergerätes, die voli⸗ vor an erster Stelle auf Grund der Unfgllver hrung fe 6 n. 63 . M. S. „Tiger“ von Tsingtau nach amchohlont echt worden. Segen s üihr Möorteng hake es sich windung grohßer Schwierigleiten bei Ausführun des Trans⸗ eine in der Stadt Caesarea Germanica geprägte Münze ständige Holztäfe lung nebst Stuckdecke eines Zimmers in die Fürsorge und Entschädigung für Unfallverletzte zu leisten Un Mr. Färßtanonenboot „Vorwärts ⸗ ist gestern b bis auf ungefähr 7 Werst der . genähert und Korsakowsk portg zur Küste, die in 422 Kisten, verpackte Sendung am des Pescennius Niger, Paris um 1120 für, das . de Sillery gefertigt. (20659). Jischan nah Hankau abge . gestern von FS ombardiert. Es habe bis sz Ühr Morgens fortgefahren zu feuern, 33. Oltober 1903 in Beirut vollzählig zu verschiffen. Nach eine Münze von Paltus (Syrien) mit den Köpfen des In dem Lichthof dez Museums fanden von Ende August . . . 2g ac Gantgh 96 f , el darauf langsam in. See reg und nicht mehr gesehen worden. ihrem , in Berlin am 23. Dezember 1905 wurde Septimius Severus und der Julia Domna. 1803 ab für die Ahendbesucher folgende Ausstellungen statt Der Abschnitt B (Invalidenversicherung) enthält ein M. . S. „Vin eig“ ist am W. Augu in Cearg Pie durch die feindlichen Geschosf in der Stadt angerichteten Be— alsbald der Aufbau der Ruine im Kaiser Friedrich⸗Museum Durch das Entgegenkommen einer Anzahl Freunde des Abbildungswerke des Künstgewerbemuseums, Rundschreiben des Reichs versicherungsamts vom 16. Juli 1904 Grasilien) eingetroffen und am folgenden Tage von dort nach schädigungen seien unbedeutend. Niemand sei getötet oder verwundet in Angriff genommen, der nunmehr so gut wie beendet ist. Museums und einen namhaften Beitra den Fräulein alte Gewebe aus dem Besitze des Museums an die Vorstände der auf Grund des Invaliden versicherungs⸗ ,, See gegangen. 20. A worden. . 3 PHeckun der Kosten des Abbruchs und Transportes der Elise Königs als Geschenk überwies, * es en r n en, galvanische Nachbildungen deutschen Silbergerätes, ö besche de ö . die , (Den ech c ö. r, 99 2 , ö ,, ö ö. vom cr ne. meldet 1 f che 1 a e a e e g f r, ö der . . ö . Möünzkabinett die Erwerbung von fünf 6 . das Germanische Museum der Harvard-⸗Universität ichlöeistung auf Mitteilung seitens der Post über den g eich⸗ 66 ö elegraphen⸗Agentur“: na eldungen aus chinesischer in hochherziger Weise eine Beihilfe von beigesteuert. Goldmedaillons aus dem Funde von Abuki in Egmhridge, . Bezug einer Unfallrente neben einer Invaliden⸗ oder nach Paramaribo in See. Quelle hätten die Japaner am ö von 6 Uhr Seine Majestät der Kgiser und König fe die ö Die Stücke waren nach Ansicht 1 * r ati Stickereien aus dem Besitze des Kunstgewerbemuseums, ltersrente . Morgens bis 1 Uhr Nachmittags Port Arthur ö. be⸗ Gnade, den Miuseen ein äußerst wertvolles Gemälde von dazu bestimmt, als Preismedaillen an diejenigen verteilt zu europäisches Porzellan des 13. Jahrhunderts. Sodann folgende Entscheidungen aus 8 155 des Invaliden⸗ schossen. Die russischen Batterien hätten die japanischen zum Rubens als Geschenk zu überweisen. Dagselbe stammt aus werden, die aus den zu Ehren Alexanders des Großen unter Lediglich für die Tagesbesucher wurden in Sonder—⸗ versicherungsgesetzes: Deutsche Kolonien . Schweigen gebracht. Die japanische Flotte sei in die hohe der spätesten Zeit des Künstlers, es stellt Diang mit ihren Kaifer Gordianus III. veranstalteten Olympischen Spielen als ausstellungen vorgeführt; Piet g Abs. 1 des Invalidenversicherungsgsezes ; See gegangen, . Rymphen und mit Satyrn dar und zeigt den Maler auf der Sieger hervorgingen. Ihre Darstellungen beziehen sich denn Neuerwerbungen aus dem Jahre 1902, bestimmte Moͤnatsfrist für Stellung des Antragz auf Ueber⸗ . ern e,, . meldet, dem W. T. B. us Schanghai meldet dasselbe Bureau, in einer Höhe seines malerischen Könnens. auch fast alle auf den fiegreichen Mazedonier und sein Haus. Leihgaben: Rel rnrh far her Fragen an das Reichs erficherungegmt af t ö. . ö ch⸗ . n a; . . sind gestern. nachmittag. abgehaltenen Konferenz des dortigen Durch huldreiche Unterstützung des Kassers und durch Von mittelalterlichen und neuern Münzen seien erwähnt: Hi Kasel, Seidenbrokat aus Italien, 16. Jahrhundert, er , ferner gutt ung der Untschleibe ng der unteren Ver⸗ . star . , . em Rü . ü . ö. Linie Ronsularkorps sei beschlossen worden, die ganze Angelegen eit Beiträge von Mitgliedern des Kaiser Friedrich ⸗Museums⸗Vereins ein Denar des Bischofs Gerhard von Ssnabrück, chinesische und japanische Stellwände und Setzschirme, bemalt waltungsbehörde an die Beteiligten (i43). mei . ; ahi . . ing 6 muramba⸗ u⸗Hmatako) der russischen Kriegsschiffe „Askold und „Grosovi! der Re⸗ sst es ferner ermöglicht worden, für die Museen eine Anzahl ein Goldfloren des Grafen Albert IV. von Görz, und in geschnittenem Lack, 17. —18. Jahrhundert, Teber ngen aug é ige des Ind aliditãts⸗ und . ü ö. auf . tjomaso. kö folgt von gierung in Peking zu üͤberweisen. Die Reparaturarbeiten hervorragender Kunstwerke aus dem Nachlaß Ihrer Majestät der ein steirischer Goldfloren des Erzherzogs Albrecht V. von Arbeiten neuerer Industrie⸗ Alters dersiche d aungege lets bezlehungsweise 5 165 des Inxaliden⸗ n. , 36 6h . am 19. August Vley am „Askold sollten 4 Stunden eingestellt werden. — Der hochseligen . Friedrich zu erwerben, vor allem ein Meister⸗ Desterreich, Bucheinbände, moderne Schmuckgegenstände, keramische Alf ger lch seerssen urn dcs einzelne bestimniße Arbeitg. . n (. . i 6 gion geh . . amerifanische Admiral Stirling habe erklärt, daß der ame⸗ werk von Rubens aus Ber früheren Zeit seines Schaffens, der Jdsteiner Goldgulden des Grafen Walram von Naßau, Arbeiten, für die Weltausstellung in St. Louis bestimmt. verhalinis, n cht aber Allgemein zincne gonzen, Bersonendreis . ir , ag . ö. ö. . If d . . . nn, 6 Deyeschen von seine erste Frau, Isabella Brant, darstellend, ferner die lebens⸗ der von dem Herzog Georg dem Bärtigen von Sachsen Der Tages bes uch der Sammlungen erreichte die gleichartiger Arbeiter. Die Rechtskraft soicher Cnischeidungen dg lr een n, rene, Der ö ö g 3 ang ö. gebracht habe. Seine Fahrt habe roße Bronzebüste eines Knaben von Antonio Rofsellino, eine als Statthalter von Friesland geprägte Goldgulden, Zahl von 77730 Personen gegen 69 117 im Vorjahre, der wirkt deshaib 3 nur gegen bie Parleien des Merfaßfrens, Cet nachm, mt greg ö 9 ö ö. ( . ö aselbs . . japanischen Torpedoboot in tatuette des heiligen Sebastian aus Buchsbaum, wahr⸗ der Dukat des Johann V. Turyo, Bischofs von Breslau, AÄbendbesuch die Ziffer von 85634. . sind Außenarbeiterinnen einer Handschuhfabrik als ments ein Ausweichen . . 23 Hyünlk' . 2. ö 6 d s . scheinlich von Giovanni Fran esco da S. Angelo aus Verona, aus dem Jahre. 1520, . . ; Oeffentliche Vorträge wurden auch im verflossenen ar er bel betreibente für nicht i ge ne, g ff ur, tec ger ihrach lug e gr tunek' fein chr wann . h n , , 2 e ern ö urban und . kleine knieende Engel aus vergoldeter Bronze, der schleswiger Goldgulden des Königs Christian III. von Verwaltungssahre unter reger Beteiligung im Hörsaale des e ni aeg, h aur hyfülhk , . ig n. be und, erbeuteie viel Vieh; er deckt den Ctappentrangport f beef ee eli me . y 34 Ke agr. . . ee Dänghattzetbgulden des Bischffs Marn Gichstãdt ö . eidung ihre Versicherungspflicht ausgesprochen war . ; ꝛ ü . . . r . Nach vurd en des Bischo artin von Eichstädt vom prachen: ( Rach 3 155 dez Innen ger scherungsgesetzes ist in ag , . e sind am 11. August die . aus ländischen Dampfer, angehalten worden. Die Prinzen und ö Prinzessin Friedrich Karl' von Hessen zum Jahre 1669, Dr. Hermann Lüer, über Technik und Entwickelung der dort geordneten Verfahren zu mutschelben, oh Beiträge zu ent⸗= gieren e. me,, . en. . . . von ussen hätten seine Papiere geprüft und ihm dann gestattet, Andenken an die Hochselige Kaiserin Friedrich und an den be— der Magdeburger Doppeldukat des nachmaligen branden⸗ Erzgießkunst, richten sind; es handelt ö alfo unt die Beitragspflicht, Pam hhuptquartier ba ret 1 . , . seine 3a, . . sonderen Anteil, den, die, Verewigte, dem, im Entstehen be. burger Kurfüͤrsten Johann Friedrich ohne Jahresbezeichnung, Dr. Georg Swarzenski, über die Florentiner Früh— mohahrend die Frage der Fers erungeyflicht nur eine or rah. Zrfne August in em Reuterschen Bureau wird aus Lhassa vom griffenen Kaiser Friedrich Museum zugewandt hat, eine überaus ein tg, Denar Karls des Großen, renaissance in Kunst und Handwerk, darstelt. Cine her die Beitragspflicht ergangene, rechts. j Im 11. AugHust find im Gefecht an Waterber h ö. . gemeldet, . k mit den febensvolle marmorne Porträtbüste von Tamagnini als Ge⸗ ein Bracteat bes Ulrich von Wettin mit stehendem Mark⸗ Br. Gustay Kühl, über die Formen der Schrift vom krästig gewordene Entscheidung einer Verwaltungsbehörde hat folgen] 1 an n, m ff 5691 . g , ibetanern schritten befriedigend fort. Die Tibetaner schenk überwiesen. Diese Büste ist etwa im Jahre 1500 ge⸗ grafen, Altertum bis zur Gegenwart, die Bedeutung, daß über die dieser 3 zu Grunde . , . ziere un annschaften gefallen hätten zwei englische Untertanen aus Siklin freigegeben, die schaffen und stellt den. Genueser Bankier Acellino Salvago dar. ein Mühlheimer Turnosgroschen des Kaisers Ludwig IV., Dr. Heinrich Doege, über die Tracht der Kulturvölker liegenden Beschaftigungen endgültig enischieden if und daß in 3 36 , hann e ö sie vor einem Jahre gefangen genommen hätten. Die Tibetaner Dem Kaiser Friedrich⸗Museum wurden ferner von Seiner des Bayern. Europas vom Altertum bis zur Gegenwart, einem neuen Verfahren nur über diejenigen Beschäftigungen, (Kopfschuß) Beute ren f bo n' Ain im 1, 85 * . 3 6 , des Dal ai⸗Lama nicht zu kennen. Majestãt dem Kaiser folgende Originalskulpturen gegen die Im Kupferstichkabinett wurden Handzeichnungen Dr, Oskar Fischel, über malerische Dekorationen vom bie hinter jener liegen, enischieden werden kann (1145) 6. dus Dresden uß n rechten Oberschenkel, Sergeant iefer solle den Rusfen Dorjew bei sich haben. Verpflichtung überwiesen, als Ersatz derselben Marmorkopien italienischer und niederlaͤndischer Meister in wechselnder Reihen⸗ Mittelalter bis zur Neuzeit, und 3 , eines , der . . ö. kin j 6 66 . * f . . nee,, . ö olg, im ö zur Ausstellung gebracht. Erworben (nd an , eth Meyer, über Geschichte der Sitz= einem städtischen Armenrat eingerichteten sogenannten ot⸗ ergean o eopo aus Kuppenheim rustschuß). Ge⸗ . e . die ue der wurden Handzeichnungen von Albrecht Dürer, Nicol obe. ; ö . . 6 Ott) eifert. aug. Reisicht . Freuen! Schuß * in hie . . Venus von Pigalle als Gegenstück des bereits im Besitz der Manuel var eng aul Rubens, ö. i 8. ö . Auch die anderen der Generalverwaltung unterstellten ö Die Chefrau eines mit festem Gehalt und Gewinnaussicht lh ö. i n rgnnt 96 63. in den ö Statistik und Volkswirtschaft. Mußeen befindllchen Merkurs von demselben Meister. Bernhard Strigel, Lucg Signorelli, Pierro Perugino, ferner Museen und Sammlungen haben eine sehr reichliche Aus⸗ angestellten Geschäftsführers ist als zirbeitnehmerin des Be schißh, Reiter Wilhelm Häußler u Bubkfidt 26 . 9 e ,, P. Aus der Hauptkadettenanstalt zu Groß Lichterfelde: ine Pergamenthandschrift mit 18 Deckfarbenmalereien aus der nutzung erfahren durch die von Professoren und Privatdozenten taibbinhaberg angesehen, da bei der AÄnstellung bes Ehemanns Kik R iel X Schuß in den Halg), ; ; . gung. die Statuen des Fürsten Leopold von Dessau und des Generals deutschen Schule des XVI. Jahrhunderts, eine Pergament⸗ der hiesigen Hochschulen und anderen Lehrkräften hiesiger inhab n ͤ eiket Alfons Rohrbach auß Wittelsheim (Schuß in Unterleib), Eine außerordentlich stark besuchte Versammlung der gusgesperrten von Zieten Schad der G l Seydl j ; ia ien] g Unt t l d i 6 auf die Hilfe der Ehefrau gerechnet und diefe Hilfe bei der Reiter Karl Latuseck aus Ellguth in Pärngens fe bffchub; Nelter und,. Zutstendigen Berliner , ö : von adow, der Generale von Seydlitz und handschrift mit Deckfarbenmalereien aus der italienischen Schule nterrichtsanstälten vor den verschiedensten Hörern gehaltenen mit dem Ehemann vereinbarten Vergütung mit veranschlagt Frani Bentele aus Engelbolzhofen (Schuß in die Brust). Schwer (vgl. Nr. 195 d. Bl.), gegen 1606, ta ö. . 3 von Keith nan waffe, des , . , ,, 4 dam, des XV. Jahrhunderte und ine Deckfarben malerei auf Per⸗ ,, . n e . durch die von der Zentral— ist (1147). . verwundet sind: , ,, sfred Streceius aus Mül⸗ das weitere Vorgehen zu beraten. ie , faßte der des Qenernls von Winterfeldt van den Brüdern Ränz, gament aus der französischen Schule um 1500. stelle für Arbeiter wohlfa rtgeinrichtungen eingerichteten Sonn⸗ Die Frage, ob jemand als polnischer Arbeiter russischer haufen im Elfaß (Schuß in rechten Ohergrm), Leutnant Frei⸗ Voss. Ztg. zufolge ,, Beschluß: „Morgen, Diengtag, ; Die Air enn der Kopien dieser Statuen wurde den Bei der ägyptischen Abteilung gingen die wichtigsten lagsporträge . Auch. die , . a Mitgliedern des , 3 ö. ö des i . . ö. e neh ,, , 6 ö 5 n e,, , . ö. mit 3. . ö,, kö Tübbecke, Knieke, Richter, Sange der Funde, die die deuffche Orientgesellschaft bei ihren 5 Abgeordneten erfreuten sich wiederum einer starken ratsbeschluffes vom 21. Februar 1901 (Zentralblatt ür das ; . rf ereinbarten Forderungen zur Annahme und Unterscht — — gen,, ; ö Grabungen an der Pyramide des Königs No-woser⸗r r , , , ,, , , , eech ich , , , , . e,, b, nge ee r, , d de, . i n, n,. gart . , , . 6 6 Bahctn (Schuß ins Bein, Pieiter Johannes Witzel aus Branitz ausgespertt haben, bie Zahl der Akusgesperrten und Ausständigen Friedrichs des Großen von Schadow übertragen, worden Ethd nn, lng n ki,, n n der Königli ĩ Nachprũ durch di ö i lt in nicht ber är hf, Meter Mctarl Ferne, äs Hos gen ( michnshga fete: kööbcnberftz gt ed m hem do Former arbeiten. — Sing Per welche in dem kleinen Treppenhause des Kaiser Friedrich giönid n grotzes Relief aus altstein, Mit Rer Dark de 10 ? 3 J ./ achprüfung durch die ersicherungsanstalt 149). Mar 1 Dreßler aus Berlin Schuß ins Fesähß., Gefreiter Wislßeln sammlung de hiefigen Ma rmorstukkateure (ygl. Nr. 195 d. Bl), Böääumè nahen den Sriginglftaturm ber Generale d . Königs auf dem Thron, eine größere Anzahl von Reliefs mit . ö Der allgemeine Grundsatz, daß eine im Auslande sich ange aus Erdeborn Schuß in linken Mittelfinger, Reiter Adolf ie gestern abend tagte, erklärte, nach demselben Blatte, den Ausstand Rönlas Aufstell . . 1 uc ö , . en des großen Götterdarstellungen, eine ö. Granitsäͤule in Form eines Y. Aegyptische Urkunden aus den Königlichen Museen. volhzichende Tätigkeit nicht versicherungspflichtig ist, erleidet . i nn,, , . 8 . . . ke, , nne, 3 fine ü 6 perrk it, die w ; , fa . r , Bündels von Papyrusknospen, der mit der . und k Ürkunden Band III, Heft 12, und Band , j j ztia keit si ) ] iter durch Unterschri w ö ; ; ; : — i olli i ' eft 1. J . , fe n,, , , ,, , , , , , . strahlung eines inlandischen Betriebs darstellt, bie beschäftigte Hrust;. Leicht . n and der Maurer und 3 gu h il sar hemter ein; elben ausgestellt wer den, olzsarg eines Ausländers in Mumienform, die Papyrus⸗ Koptische Urkunden, Band J. Heft 46. . . r m bse . ,, , k, n, ,,,. d , . n ref h e h , . d gesehen werden kann ; eichteilschuß, rechter erarm), Unteroffizier d Lohnb d j h ! erser⸗, der ägyptische Sarg des Besitzers i ö. . . Venn ehit n Gachie zu entrichtenden Beiträge genäß är ölen öl em ö. . ann dfn, mr, i ö ö , ar nn me nn, Kun stwerlen bonne das die ihm ö ge re er. n che n 3) Ausgewählte griechische Terrakotten im Antiquarium ; 8 167 Abs. 2 des Invalidenversicherungsgesetzes nach dem ab Unteroffizier Nikolaus Sturm aus Buͤschfeld Schiß in rechtes der Kapitäne für große Fahrt beschloß, sich mit den Werkmelstern y. e . eertgen Tot St., Jans mit der Darstellung Sarg mit Satteldach mit den bei ihm ĩᷓ Vasen und der Königlichen Museen. ; geschätzten Bedarf an n m nn,, der einzelnen en i e n, ff ö Ro 3. . , 1 ,, ö an fre ö vir fãmtliche , H . ö einer Holzbüchse für Augenschminke. 5 ft Die Gewebesammlung des Kunstgewerbemuseums, ; d . 5. ; ö i ⸗ ur ziere der Handelsmarine heute den Dienst verlasen, ie Compagnie — 2 . ; ‚ f j ; ʒ eft H. 3g f . 9 ö ci abc fe . Ab a, nn g enn , . z 3 6 aus i . . hat wegen det von den eingeschriebenen Gl en 3 sowie eine Sammlung von Bronzen wurden dem e . . e n nr e e. Gegen den Schluß der Berichtsperiode wurden die Kräfte ! Weiche kunggpflch. von Mütgliedern einer Gtadt— 6 hu! 6 3 6. r,. den ö . . ee fen 4 Schiffsverkehr nach Tunig and ö ö von dem genannten Verein zur öffentlichen Aus⸗ err James Simon ilberwies berselben als Geschenk . der Museumsbeamten vielfach in Anspruch genommen durch kapelle ist verneint, weil nach dem künstlerischen Gesamtgchrage minten (Schuß in rechten Fuß), Gefreiter Hermann Kurpjuhn aus 6 4 god r. ,., K un geri f ge lbfs fn g emäldegalerie e ben: nzahl babylonischer Siegelzylinder, desgleichen Gemmen in den Beginn, des Umzugs in das am 18. Oktober 1904 zu er⸗ , , i e en ee en,, ,, , , ,, , n , , ,, = n 1 ö ute j ! n . 3 en ,. ö 5 k n ob für die Mitglieder einer in hagen aus Bremen anz in den rechten äußeren Knöchel), Ge. Kaig, Dods und Molen allgemein die hen i nnr . 3 e ,, . K . ; . n,, eri . . durchgeführ der Un mug der Bildwerke. des christlichen Beit. Bieri chaten aer , Dr ilavelle er a cg afl amn haber e n ficht 3 ö. . , . n Ober, Kohle nträger haben gleichfalls die Arbeit niedergelegt. Sämtliche fene ,, . . 6m ö Pesne, den Kuͤnstler mit von ber Generalverwallung des Louvre in Paris ein Gips. alters und der Gemäldegalerie macht für den Sommer 1904 oder der Kapellmeister die Versicherungsbeiträge zu entrichten e. ib en Cr ah . R 3 hit i gg fan . 1 er d ih , ,,,, Di g fer ö 0 . ö rd l i abguß der berühmten Gesehzesstele Hammurabis als Geschenk k J habe, ist die Entscheidung dahin getroffen worden, daß der (Schuß in . Gr, r Fritz 533 . 5 ) en en n r e n erh gere, raphiert: Die Seiden einer einde — K irn n, überwiesen . . , ö 3 . Umständen des Falles are Gern ren e. ie g , dg Nieder. 6. der Firma Fertosto ln ohe, er n fal fla Direktors des Hamburgischen Museums für Kunst und Gewerbe, üb Die enn, 7 in enn, gi , und hierher rü der Anwerbung, der Gehaltszahlung, der Lieferung von ö. in gen g g rc 6. u? Kemper aus ausgebrochen war, wurde am Sonnabeud bollständig gesperrt, und alle Fräulein Brinckmann, unterzogen, die, nunmehr vollständig n erwiesenen Bruchstücke glasierter ge reliefs erfolgte in In der Sitzung der philosgphisch-historischen, Klasse der ,. und Belöstigung = als Arbeitgeber anzusehen sei , e hej 5 . ,, 106 Arbeiter wuiden entlassen. durchgeführt ist und ein erfreuliches NResultat ergeben hat. . 33 , . 87 iz ö. , . Köndglichen Ätade mie der Wissenschaften zu Berlin vom = ̃ : u ö. k 1 . Unter d ñ j un ier in erlin itte Juli . a die ücke 28. Ʒuti (vorsitzender Sekretar: Herr Vahle las C über d in,, ,, ge, d, , , e , e e d, d, . k rer ent . in n en e, . kr lan e mn. ann, und Verwundeter! der Abteilungen Gstorff und Heyde ; 76 . a, , der Generglverwaltung ö. . des Kardinals Zacchia von Larenzo ; 3 39 ,, ,, , e n ,, . ö . . 9 . olgt noch. , N ö. ö Berlin für das Ver— nr. die ,, , einer sitzt nden, schlafen den lichkeit gefördert. H n, noh ben n den' wrchen ahl der niit Reraratunten, Detal erm un Technik des Baues wie der mit dem ein höheres Kunstinteresse verbunden ist beschaftigi ich z a un ö ic , , ee . Don arch j w Stücke unb der nur langsam fortschreitenden geh des Aus. Sher trag 1 algen. . 3 — ö . in ee, rtigen e, an welchen die Museen ee ö. . avid, eine florentinische Arbeit qus der Zeit latens lane geraume Jeit vergehen, big an das Sortieren mistischer Zeit. Gs wird die Jeit des Achälschen Bundeg im jwelten Werl Ce eiff „regelmäßig im 8 14 Abs. 1 Ziffer 2 des Groshbritannlen und Jeland eteiligt sind, weiteren günstigen Verlauf nehmen. Die auf * ebergangs vom 14 zum 1h. Jahrhundert; das altbemalte ug n san men seben der Fragmene ö ega nge merden fann Jahrßundert v. Chr. sein, und autzwärtige Fürsien mögen Inyc dend fg rr n fe, , ist dahin ausgelegt, daß nicht jede Die Liverpooler Handelskammer hat, wie W. T. B.“ ,,, . , ire rn ier er dn, lee , *r g en ö. 8 ien M ü Volk. k 3. , e e win ee rn ö . ; 29214 . / ! 3 T. B. u m e , ö 3 ö . oft von Zufälligkeiten abhängige Schwankung in der berichtet, in einer an die Regierung gerichteten Eingabe die Syrien ist zu einem . ec, een ht . Ver aus dem ö Mien nr. Hö Herr Geheim 3 ; . , gal . t ei cn dt iberrei tie in. Rm nen erf bh m sensnisfen 8 , 5 . ufer ch ifm f, Reg s nr e , . 4 . , ., zwischen ofen ch gn , ist weiter vorbereitet worden. ür das Antiquar ium wurden erworben; Sammlung 3 6c . . nesis . a n . wn i , ,. 6 . . e . r 1 t ußland und Japan uͤber die Frage der Kr egs konterb ande emeinschaftlich mit der deutschen Orientgesellschaft otfiguriger Krater des strengschönen“ Stils aus Capua. im Musenm befindliche Lei abensammlung aus Columbien Ser 1. Tell derselben erörtert die Aus aben legt d: al . . J . . kö ven 56 . 5 entlicht oder mitgeteilt werde, welche Perpflichtungen die wurden die Ausgrabungen in Babylon und in Kalat Schergat, Auf der Vorderseite ein men ßend HRelier, davor ein laufendes und Peru, dgrunter 3 e, mertvolle Goldhelme, des⸗ Drhnung, Druck. Annalen der Riegler ir ? 6 68 5a kö . . 3 ritischen Üntertanen gegenüber den Kriegführenden hätten. dem alten Assur, der Hauptstadi von Assyrien, fortgesetzt bekleidetes Mäbchen; auf ber Rückseite eine Mänade mit ieichen elne Bronzestaiue und eine in Erg gegossene alte ein- schriften. Chronologie und Vorlage Bilderschmuck, Bandverteilung. ,,,, 2 , , n, , , m, e e, die . ö eren ee de ,, ü ; ö j ⸗ = ; e i ils; i ö ; = urfün, aber doch in mehreren Betrieben zusammen mehr als zwei Der fruͤhere Praͤsident der Deputirtenkammer Deg ch an el die bemerkengwerten Er genf dal frre e , ift ehen it r, nr fehl dali gal ud 8 cschzi i m iu j ö Chin es fc. Turtest n. Unter den von Gränwedel sus d ler . se, ee, bescheftigt der Annahme eines Betriebes steht , n am Sonntag, wie *. T. B.“ meldet, in Rogent⸗ in den Mitteilungen der Orientgesellschaft if , hinter n se. e , m, , w e,. . 6 ., 3 irn mitgebrachten Handschriftenresten hat sich ein einzelneg . ie Verwertung der erzeugten Güter in der eigenen Wirtschaft, 1e⸗Rotx ou, einem zefimahl der dortigen Feuerwehr bei und Die Aus in ĩ ̃ ̃ G ̃ ae, e, ne, n, ; 5 ö n i grabungen auf dem Boden des alten Milet in Roffiguriger apulischer Glockenkrater des älteren Stiles. Kongreß in Hanoi unternommenen Reise eine größere Samm⸗ tũck eines e f 8 besti ö h ßerung an Dritte, nicht entgegen (11565. hielt eine Ansprachs über die Alters versicherung der! Kleinafien wurden aus Mitteln der Königlichen Museen mit Auf der Horderfeitẽ Flötenspieier, nackter Knabe und Artemis. lung von Papierabklatschen der Reliefs e , nch von ö leere b r ffff k . i nene, 44 s ßt hoffen, daß in
.