1904 / 203 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

J ; ] ]

Notierungen ö Choice Western Steam 43 bis 44 M½, amerika

17 2 ö ö. . n , i, ö ner Bratenschmalz [Kornblume) 48 Æ i ierces b

50 M Speck: Tendenz fest. Lebhafte Nachfrage. .

Berlin, 27. August. Wochenbericht für Stärke, Stär ke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskr. Aus dem sehr ungünstigen amtlichen Saatenstandsbericht für Kartoffeln ent⸗ wickelte sich eine rege Kauflust für alle Kartoffel fabrikate und zogen die Preise lebhaft an. Es sind zu notieren: La. Kartoffelstärke 244 25 AÆ, La. Kartoffelmehl 244 2646 4, II. Kartoffelmehl 19–- 23 6, gelber Sirup 277 28 , Kap. Sirup 28 —- 28 Æ, Exportsirup 285 —– 295 S, Kartoffel zucker gelb 27 28 , Kartoffelzucker kay. 28 28 , Rumcouleur 39-40 S, Biercouleur 38-39 S6, BVextrin gelb und weiß I. 29 30 S, do. sekunda 277 283 „S, Hallesche und Schlesi e 38.41 ,. Weizenstärke kleinst, 85 —38 *, großst. 37 = 39 6. Reisstärke (Strahlen⸗⸗ = —= 0, do. (Stücken) 45 47 , Schabe lark 31 = 34 , La. Mahstärke Zo 33 M, Vittoria. erbsen 20-25 M, Kocherbsen 19-22 M, grüne Erbsen 024 „, Futtererbsen 1564 174 , inl. weiße Bohnen 27 bis 29 4M, flache weiße Bohnen 28 - 32 , ungarische Bohnen 26 28 4. galiz-ruff. Bohnen 26— 27 A. große Linsen 324238 Æ, mittel do. 27362 „, kleine do. 24 —– 37 M, weiße Hirse 24 26 S, gelber Senf 24— 30 ƽ , Hanfkörner 22 25 M, Winterrübsen 19 20 4, Winterraps 197 20 ½, blauer Mohn 50 566 S, weißer Mobn 60-64 S6, Pferdebohnen 155 165 S, Buchweizen 22 223 4, Mais loko 13 1535 M, Wicken 159 16 M6, Leinsaat 24-26 M. Kümmel 46— 52 M, I. inl. Leinkuchen 14— 154 16, Ja. russ. do. 14415 MS, Rapskuchen 12 135 M, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 134—14 M, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 52 -= b6 0 lo 144 —15 4A, helle getr. Biertreber 12 —13 A4. getr. Getreide chlempe 15 16 M, Maisschlempe 15 16 M, Mal zkeime 125 bis 131 , Roggenkleie 11. 121 46, Weizenkleie 11 —– 12 6 (Alles per 1060 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Magdeburg, 29. August. (W. T. B.) Zuckerberich t. Korn. zucker 88 ohne Sack —— Nachprodukte 765 0so 42 Sack m Stimmung: Geschäftslos. Brotraffinade ! ohne Faß 2050. Kristallzucker 1 mit Sack 20,2020 45. Gem. NVaffinade mit Sack 20,25. Gem. Melis mit Sack 19570. Stimmung: Fest. Rohzucker J. Produkt Transito f. a4. B. Hamburg August 21,50 Gd., 21,80 Br., bez, Oktober⸗Dezember 2175 Gd, 21,85 Br, bez., Januar⸗März 21,85 Gd., 21,90 Br., 21,95 bez., April 22,10 Gd., 22,20 Br., 22,15 bez., Mai 22, 00 Gd., 22,10 Br., bez. Nach fest, ruhig.

Cöln, 27. August. (W. T. B.) Rüböl loko 49, 00, Oktober 47,50.

Bremen 27. August. (W. T. B (Böͤrsenschlußbericht.) Pribat⸗ notierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 364, Doppel⸗ eimer 373. Speck. Stetig. Kaffee. Jest. Offttielle ar n, Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl.

Hamburg, 27. August. (W. T. B. et ro ; ĩ

Ein e pit lch d . .

Hamburg, 29. August. (W. T. B) Kaffee,. (Vormittags⸗ bericht. Good average Santos September 96 6x. Dezember 37 Gd., März 374 Gd., Mai 381 Gd. Stetig. = Zucker markt. n,, , ,, . , Basis 88 0,½ Rende⸗ nt neue Usance frei an Bord Hamhurg ugust 21,35, September A366, Oktober 21,80, Dezember 21,75, Maͤrz 22.00, Fr. 22,20.

est. ö. . . 27. August. (W. T. B.) Raps August 11,60 Gd., London, 27. August. (W. T. B.) S6 0 Jav azucker lok f, , s. Baie. ,,,, Erverpool, 27. August. (W. T. B. Baum wollen⸗W = bericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich 9 6 . woche.) Wochenumsatz 24 000 (26 000), do, ven amerikanisch. Baumw. 18 696 (21 900), do. für Spekulation 300 (900), do. für Crport 13909 ( 100), do. für wirkl. Konsum 22 000 (24 000), do. unmittelb. exkl. Schiff 46 005 (42 6000), wirklicher . 9000 (1000), Import der Woche 12000 (32000), davon amerikanische 5090 (25 000). Vorrat. 238090 , , Wen an,, 5 98 , 000) und ägvyptische 5 wimmend na t 2 2 ,, , 6 roßbritannien 26 000 (26 000), a ris, 27. August. T. B.) (Schluß. ruhig. 88 d neue n giti 26 * 20) Weißer n ,, Nr. für 1oß Kg August 293 ss, September 256, Sktober- Januar Höß, nn, , 51. 54 ; ntwerpen, 27. August. (W. T. B et rol . . , . 6. ö . . 6 eng ff. er r., o. ober ⸗Dezember 194 Br. t. Si. , Hag ; r⸗Dezember 194 Br. Fest New Jork, 27. August. (W. T. B) (Schluß) B ö preis in New Vork 1120, do. für Lieferung e g 16e oh, Lieferung Januar 10653, Baumwollepreis in New Orleans 11ü/s etroleum Standard white in New Jork 7,70, do. do. in Philadel hia 6h, do. Refined (in Cases) 1040, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam TI5, do. Rohe u. Brothers 7, 35, Ge⸗ herr e. . ,, . fair Rio Nr. 7 83, do. Rio r. eptember 6, 50, do. do. Nob 6,80, 311 / 27 bis 2715, Kupfer 13,56 = 12,75. 2 K

Ausweis über den Verkehr auf dem Berli Schlachtviehmark t vom 27. August 1904. Zum Verkauf . 4434 Rinder, 1281 Kälber, 13 686 Schafe, 10 841 Schweine. Markt- , ö ö. . , , ö. ,,

en für und oder 5 icht i ẽe , , ,. g chlachtgewicht in Mark ür Rinder: en: 1) vollfleischig, ausgemästet, Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, gz f 3. inn, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 66 bis 76 ; 83) maͤßig genährte junge und gut genährte ältere 59 bis 63 „M; Hie ts r jeden Alters 56 bis 58 ½Æ Bullen: 1) voll⸗ fleischige, öchsten Schlachtwerts 6tz bis 69 „é; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 61 bis 65 „é; 3) gering genährte 33 bis 59 M Tärsen und he: 1) a. vollfleischige, ausgemäͤstete Färsen höchsten Schlachtwerts bis „6; b, vollfleischige, aus. gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 L alt, 58 bis 50 ινς; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte nner s bg uh, . 9 ö. 6339) 4 genährte Färsen ühe y; erin l

ö h; 61 ö, ; gering genährte Färsen und Kühe ãlber: einste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ i. 4 . 3 19 2) , ,, i .

l 6 eringe Saugkälber is z gen g, 3 ö c 0 bis 57 0 J

. afe: astlämmer und jüngere Masthammel 68 bi . 2) ältere , ,. 61 bis 67 96. 3) n , und Schafe (Merzschafe) 55 bis 59 Æ ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schaft. = bis = M pro 1oö Pfund Lebend gemicht 26 bis 35

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 6/0 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahre alt: a. im Gewicht von 220 big 280 Pfund 5h 55 6; b. über 239 Pfund lebend (Käser) bis ,; 2) fleischige Schweine 53 bis 54 „MS; gering entwickelte 50 bis 52 M; Sauen und Eber 48 bis 49

⸗‚. ö Wetterbericht vom 28. August 1904, 8 Uhr Vormittags.

Wetterbericht vom 29. August 1904, 8 Uhr Vormittagz.

. 5 . 5 ; 2*** s8 23 Name der ö Wind⸗ . 8 Witterungk⸗ Name der 35 Wind⸗ 2 52 Witterungẽ⸗ Beobachtung ., Wetter 22 265 . Beobachtungẽ⸗ ö ee g, Wetter 2 25 verlauf station 36 * tan 8 33 der letzten statton . BVind⸗ 35 32 der letzten 5 2 8 5 24 Stunden 32 stãrke 6 SX 2a Stunden 3 mm S2 53 ö Borkum .. 767,1 NW 2 wolkenl. 15, 0 maeist bewölkt Borkum I]68,6 SMW 1 bedeckt 14,3 0 ĩ Keitum. 650 AMW 3 wolkig 13,6 1 Nachts Niederschl. Keitum... 767, NW 2 bedeckt 165 0 men e . Dam burg 665 WS WC heiter 1506 0 Nemlich heiter Samburg .. 768,5 WS W Nebel 11,4 O ziemlich heiter i, , 16446 W. 3 beiter 135.5 1 Regenschauer Swinem nde 756,4 NW Z halb bed. 141 0 meist bewölkt . FRñ w münde 633 BWB; wolkig 15,2 2 Vorm. Niederschl. , . ö 765,0 NW 3 heiter 152 0 meist bewölkt teunfahrwasser 639 S beiter 1b . Nachm Niederschl. Nenfahrwasser 634 Wild s beter , d Niem ih heiter Memel I6ö5,4 Windst. Dunst 147 0 nemlich heiter Memel' 7625 NNO 1 heiter 15,8 0 ñemlich heiter Aachen 768,8 NNW eil heiter 12, 0 meist bewölkt Aachen JI68.4 SO X heiter 126 0 Y xzemlich heiter Hannorer 66 W bald bet. I, ö meist bewölkt. Hannoder 6 mndit. wollig 113 . liemlich heiter Berlin 66.1 == bedeckt 133 . ziemlich heiter Derlin = I5636 W NI wolken. 12.7 J vorwiegend heller Chemnitz Is ö. J wolkig 124 . Nachm. Miederscht Themniß. , DW woitig n = Giemlich beiter . 66.0 W Wa hetter 13,8 O Nachts Niederschl. Breslau == T7664 RW J bedeckt 134 0 meist bewöstt Bromberg 64.0 W 2 wolkenl. 142 0 meist bewölkt Bromberg . 764,8 NW h heiter 15,2 O worwtegend heiter Metz 6583 NS heiter 104 0 meist bewöitt Metz . S- wollen., 11.2 O vorwiegend heiler k ö R =, wolken, 44 9 meist bewöltt,. Frankfurt, M. 63. N wolken I3.5 O em iich heiter ö 6d W. = heuer [a6 I Nachm Niederschl. Karlsruhe, . 767,5 NS XY wolkenl. 128 0 nemlich heiter München 66 R =, wöitig 33 1 Nachts Nicherscht. München 63 melt wosten I G iemfich belter . . Wilhelmshav. i Stornoway . 761,9 SW 4 bedeckt 144 meist bewölkt Stornoway 761,65 WSW bedeckt 144 . Kiel) Eis)

Malin Head 763,7 SSW wolkig 15,6

Vorm. Niederschl.

Malin Head 7627 SSW heiter 1444 ziemlich helter

. . W i. M. Valentia .. 762,3 SO 2 bedeckt 15,6 e , r erf

(Wustrow i. M.)

Valentia .. 761,5 Windst. halb bed. 13,59 meist bewölkt

ö. (Königsbg. Pr. Kõnigshg Schr Les S8 2Nebel 160 Ghnkrtare Sehe. . Tsis Sd 4 balb ber 130 = en fe n, Aberdeen. 764,8 WSW heiter 12,8 ö Aberdeen . 763,8 SW 1 heiter 15,0 6 ; J ; Magdebur . 2 Stirdk Les3 SSæw 2 welt 1398 = (6e fr, Siek? , Tsa Sw glb ber, l,, = Ge gh ö GrũnbergsSch]. [Grü 988 Holvhead .. 765,53 SSW bedeckt 195,0 : meist rn Holyhead . . 764,6 Windst. heiter 16,1 . . Mülhaus., His. silhans Izle d'lir . 763, O A4 wolkenl. 168,4 0 44 nr! Isle d'Aix . 7607 OSO X balb bed, 1980 0 9 - ö Friedrichshaf. riedri St. Mathien 7644 O A4 wolkenl. 15,6 0 4 bewölkt St. Mathien 761,0 O 3 heiter 18,S8 0 Cb nr , n r ; ö. . (Bamber. Grit nen 1766 8 SSW wolkenl. 15,6 0 Vorm. der. Grisnez .. 765,7 ON O 1 wolkenl. 150 0 i n Delter Varis . X88 2 wolkenl. I3 5 56 i. Paris 765.5 SO 3 wolkenl. 162 0 23 Vlissingen. 67 SW 1 halb bed. 16,4 6 Vlissingen 768,0 OSO 2wolkenl. 16,4 0 . ? 767,5 WMW? woltenl. 17, 0 9 3 Delder I68, 4 Windst. heiter 15,4 0 Bodoe K 8 2 Regen 16,5 J Bodoe = 766,6 Windst. Regen 10660 1 Christlanfund 765, Sad 1 bedeckt 19,1 2 Christianfund 765,6 O heiter . 0 m Skudenes 761,6 NNW 4 heiter 125 Skudenes TJ65,5 OSO 4 bedeckt 131 0 . Skagen. 760,9 NW 3 wolkenl. Ja 7 56 Skagen. 764,6 NW 1 bedeckt 15] 0 Vesterpvig . 763,0 WMW 4 woltig 146 8 Vesteryig T6653 WM Wa bedeckt 13 5 3 Kopenhagen 563.5 WSW bedeckt 125 5 Kopenhagen Tö6 G NW JJ wolkig 1335 8 Karlstad I5689. 3 . . 2 bedeckt 12,6 2 Karlstad . . 765,4 NW Z woltkenl. 165 Stetten ho Ses d waren, e,. . Stocholn— 635 Mad S berect r 2 Wisbxyr öl SW. l woltig 147 1 ö Wisby = T7638 NW A halb bed. 135 6 36. DVernhsand JöG ld 8 4 bedeckt 135 3 Dernbsand J64.6 NO NT bedectt 1 1 —— Daparanda 66.8 = 2 wolkig 1063 8. Daparanda. 768. 1 8 Regen 55 J —— . . Rl, , , ss 8 J eltern .

ö. . 1637 8 1 Regen m —— Wilna 755 NM J Regen IG 4 14 36. PYinst. 60 NW 1 bedegt 112 . Vins 76a, 5 NN W T bedeck 120 75 f Petersburg 67.9 SO 1 bedeckt 10.1 0 —— Pelergbirg 76s 5 id J Regen If J Wien I665,3 WNW woltig 155 60 2 Wilen 766.8 W WT wolkig 153 5 3 Pre ss Wg wei, e, s . Frag r tit d beiter = 163 5 38 Rom Iö5 s S 1 woltenl. 164 39 Rom 765.4 N I wolkenl. 164 5 Florenz 7656.4 SO 1 woltenl. 168 6 —— Florenz so667 8D J woösren 163 d Cagliari 7614.0 JW. 4 woltenl. 17.0 6 Cagliari 53 5 Rn J wolten. I3 5 5 Cherbourg I6 77 OSO 1 heiter 164 6 Cherbourg 764.0 SS N wolkenl. 187 5 Clermont 766,5 W 1 wollen 1160 56 Clermont 764,4 W J woltenĩ. 177 9 2. Biarritz 765.8 OSO 3 woltenl. 19.0 60 Biarrltz 63 R J dier 0 5 Nina JIö5, 9 Windst. wolktenl. 18,7 6 Niza . os Windst. Dunst 53 0 Krakau 639 OMG 1 bedeckt 11 d Rrakan ß 33 8 w. Lemberg 2631 NR 5 Nebel 1.8 25 Lemberg 7597 NRW I bedeckt 167 2 Dermanstadt 756.3 NW H bedeckt 12,1 23 Sermanstadt 762, 7 W 1 bedeckt 128 106 Triest 764,0 Windst. wolkig 20,6 0 Triest 765,9 Windst. wolkig 755 0 Brindis·· 621 NNO 4 wol kenl. 21.4 59 3 Brindist os FHW n wolter. S656 5 Livorno 765,0 Windst. wolkenl. 19,6 90 Vworno . 65 d NS I wolkenl. 364 5 Belgrad.. 761,2 W , Belgrad 651 WB 2 halb bed 147 Self gte , s , bee, m * Hef ngfers Sts Re = dert = . . 2 smiopie = ,, O88 L bcbegt = 33 8 2 Firich 73, , 8 Y wosten 113 6 ö. Zurich 6565 R wolter 176 ö . Genf I66,9 S 1 woltenl. 13,4 60 Genf 766,5 S I wolken 140 8 2 . . 6764,B2 N L wolkenl. 160 0 Lugano J765,5 SO 1 wolkenl. 165 0

äntis.. 3 Säntis 569,1 NNO 1wolkenl. 3 Wick IJI5653,1 SO 3 pbedeckt 12.8 Wick .... 762,4 Windst. bedeckt 16 Warschaw Ig ß RS i bededt If.5 3 Warschi ? 65 0 d X berect 164

Portland Bill 767,5 S TX Nebel 15.6 Portland Bill 64 8 wolken. 117 ö .

Maxima über 768 mm liegen über Süddeutschland und Finn⸗ land, Minima unter 780 mm nördlich der Nordsee au en än, und über Südrußland. In Deutschland ist das Wetter vielfach heiter, ohne erhebliche Wärmeänderung. An der Küste fanden Regenfälle statt. Meist wärmeres Wetter im Nordwesten, im Süden nee. Wetter, im Osten stellenweise Regen wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Asronautischen Observat des Königlichen n, ,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 28. August 1904, 9t bis 10 Uhr Vormittags:

ö Station Seehöhe . . . .. 40 m 200 m 500m 1115 m

Maxima von über 768 mm liegen über Mitteldeutschland und Lappland, ein Minimum von unter 7690 mm liegt über der Bigcayasee, ein solches von unter 753 mm über Südwestrußland. In Deut ch⸗ land ist das Wetter, bei geringer Wärmeänderung, meist heiter. Im Nordwesten und Süden Fortdauer der Erwärmung, im Osten stellen⸗

weise Regen wahrscheinlich. ö eu e Seewarte.

Mitteilungen der Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 29. August 1904, 8 bis 95 Uhr Vormittags:

2 Station Seehöhe ..... 40 m 200 m] hoo m 100 m 1200m]

Temperatur (00) 16,4 148 10,5 5,0 Rei. Fchigt. 69 . Wind Richtung. WNW W. W. NVW.

Geschw. nps 1 bis 2 4,2 3A, 4 3,2

Wolken zwischen Boo und 900 m Höhe. 1 Zundhee ect hf eg hig. 8 A Söhe Unten allmähliche

Temperatur 9) 13.2 12,7 105 735 7, 8 Rel. chrgt. Go 15. 76. 6, ., ö. Wind ⸗Richtung. WNw WNW NW. NW NNW . . 8 3 5 4 8 olken zwischen 900 und 1090 ohe, di . 6,92 an ihrer . Grenze. ,

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Prenßischen Staatsanzeiger.

M 203.

1. Untersuchungssachen.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Montag,

erlin. Nan. den . 28 J k Sffentlicher Anzeiger.

den 29. August

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1904.

) Untersuchungssachen. 38230] Oeffentliche Ladung.

12. Auguft 1858 in Berlin, zuletzt in Berlin wohn⸗ haft gewesen, z. 3. unbekannten Aufenthalts. wird beschuldigt, ju Berlin im Jahre 1904 als Offizier des Beurlaubtenstandes ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein (Vergehen gegen § 140 Abs. ] Nr. 2 Str. G. B.). Derfelbe wird auf den 24. Oltober

Löbä, Born itage oz ihr, dar dif ls. Sings, laoss

fammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Alt. Moabit 11, II Treppen, Zimmer Nr. 128130, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem

der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗

kemmands TꝰV'in Berlin über die der Anklage zu 1e

Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklaͤrung ] verurteilt werden.

Berlin, den 10. August 1904.

Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht I. Im Auftrage: Rohrlack. (40846 Ladung. ö.

Der Schlachter Heinrich Friedr. Wilh. Paul Oelkers, geboren am 21. Dezbr. 18765 zu Hildes⸗ heim, und der Schlachter Max Reupsch, am 1. Juni 1530 zu Erfurt, beide zuletzt in Lehe

aufhaltfam, jetzt unbekannten Aufenthalts werden bez ligli ; ; ; . ĩ ; glich der bezeichneten Schuldverschreibungen ver= heschuldigt, als beurlaubte Ersatzreservisten ohne 6 . ö 3 ö i . 9. ö ; as Verbot erlassen, an den Inhaber der apiere 8 . . 6 K 1 ö eine Teistung zu bewirken, ins besondere neue Zins— mit S5 4. des Reichtgesetzes vom 11. Februar scheine oder Erneuerungsscheine auszugeben.

Erlaubnks ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen

1888. Dieselben werden auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts auf Donnerstag, den 27. Ok⸗

tober 1964, Vormittags 9 Ühr, vor das 18392

Königliche Schöffengericht in Lehe, Zimmer Nr. 15,

. ur Hanbtverhanit lung gef sen. Hei ment chuldigten Aufgebot folgender in Verlust geratenen Aktien der

r der Strafprozeßordnung von dem Königlichen ehemaligen Geraer Handels- und Creditbank in Gera 3 beantragt, nämlich:

Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach

ezirkskommando in Bremerhaven ausgestellten Er⸗ klärungen verurteilt werden.

Lehe, den 19. August 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40408 Verfügung. Der Reiter Josef Hofgär mer der 1. Eskadron K. 1. Schweren Reiterregiments, ö. am 15. Fe⸗ bruar 1886 ju Sberbernbach, Bezirksamt Aichach Bayern wird gemä 8 c 68. 79 R. M. St. d B, Fzg hs, zö6 HM. Str. G. S. fuͤr fahnen. flüchtig erklärt. München, den 24 August 1904 9 ö. . Gericht der 1. Division. er Gerichtsherr: Mayer Prinz Rupprecht, ; 6 Generalleutnant. Kriegsgericht rat. 40680 Verfügung. . Die am 30. April 19653 gegen den Musketier Jakob Gier der J. Komp. Inftr.Regts. Nr. 83 erlafsene und am 6 Mai 18035 in Nr. 106 ver öffentlichte Fahnenfluchteerklärung wird gemäß § 362 Abs. 3 M. St. G. -O. aufgehoben. Cassel, den 23. August 1994. erichi er . Hleiion.

40842 Bekanntmachung. Die gegen Pbilipp Viktor Gafenesch, geboren am 11. April 1873 zu Feldkirch, wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 19. August 1894 angeordnete Vermõögensbeschlag⸗ nahme in 6 von foo S ist durch Beschluß derfelben Stelle vom 16. August 1804 aufgehoben worden. Colmar, den 25. August 1904. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

40845 Bekanntmachung. Die durch Beschluß der Strafkammer des Ksl. Landgerichts zu Saargemünd vom 8 November 1894 geen Leimbach, Emil, geb. 17. 5. 71, aus Meisen⸗ hal und durch Beschluß vom 27. August 1898 gegen Lembach, Lucian Georg, geb. 23. 4 69, und Lem⸗ bach, Adrianus Destre, geb. 20. 19. Iö, beide aus Melsenthal, wegen Verletzung der Wehrpflicht aus⸗ esprochenen Vermögensbeschlagnahmen sind durch Gen desselben Gerichts vom 3. August 1904 aufgehoben worden. Saargemünd, den 24. August 1904. er Kalferliche Erste Staatsanwalt. F. d.: (Unterschrift), taatsanwalt.

Aufgebote, Berlust . Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

1886, c. Hedwi nuar ö d.

ĩ . in Berlin, als Miterben in ungeteilter

chaft, eingetragenen Grundstucks, bestehend aus:

Grundstück ist in Artikel Nr. 6139 der Grundsteuer⸗ mutterrolle Kartenblatt Nr. 28 Parzelle Nr. 679 / 2c, . 6 . 6 . ö. gie und 3 zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 25 164 der Ber Kaufmann Alphons Röhll, geberen am Gebäudestenerrolle mit Sz36 M jährlichem Nutzungs= wert zu 320. 40 M Gebäudesteuer veranlagt. Der Verstelgerungbvermerk ist am 30. Juli 1904 in das Grundbuch eingetragen.

Köpenick, Schloßstr. 4, welche den Verlust folgender

Auskleiben wird derselbe auf Grund der nach 8 42 Schuldverschreibungen der konsolidierten 33 0/oigen Staatsanleihe:

je 300 .,

308 541 und 309 893 über je 300 und 121 653 über je 260 ,

gebgren 135 177. 543 293 und 6JJ 858 über je 360

Berlin, den 19. August 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. (L. S.) Lieher. Zahlungssperre.

. 1885 Lit. D Nr. 33 129 und 33 130 über 6, B. von 1886 Lit. B Nr. 41 285 und 64 307 über

c. von 1889 Lit. C Nr. 166 902 über 1000 . d. von 1889 Lit. E Nr. 245 090, 281 236,

t, 8. von 1859 Lit. F Nr. 80 650, 90 651, g0 652

f. von 1890 Lit. D Nr. 339 473 über 500 , g. von 1890 Lit. E Nr. 351 078, 351 079,

glaubhaft gemacht hat, wird die Zahlurgssperre

Berlin, den 24. August 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. Aufgebot.

Der Rentier Richard Braß in München hat das

Nr. 535 37 38 39 40 41 42 43 324 1432 1433 1434 5684 über je 300 ½ und Nr. 8178 8278 8279 8280 und 8281 über je 1200 0 Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den 17. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsgebäude, Hochparterre, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ ebolstermine feine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos— erklärung erfolgen wird. Gera, den 19. April 1904. . Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung für Zivilprozeßsachen. Dr. Niegold.

(40878 Bekanntmachung. In dem hier schwebenden Ermittelungsverfahren 4. J). 939. ol ist die Ermittelung des nachstehend bezeichneten, durch strafbare Handlung abhanden ge⸗ kommenen Wertpapiers von Wichtigkeit; Steuerfrese 450 ige Oesterreichische Staatsrenten⸗ obligation Nr. io 812 über 2000 Kronen nebst Talon und Zinescheinen Rr. 23 bis 38, deren erster am 1. September d. Is. fällig ist. Es wird erfucht, das Papier sowie die Zinsscheine und deren Inhaber anzuhalten und Nachricht zu den oben be⸗ zeichneten Akten zu geben. Prenzlau, den 27. August 1904. Der Erste Staa: ganwalt.

(40870 Bekanntmachung. Seit 24. d. Mts. abhanden gekommen Geldbrief, enthaltend: Desterreichische Obligation Nr. 106 312, steuerfreie 40½0 österreichische Staattzrente über 2006 Kronen mit Talon und Zinsscheinen Nr. 23 bis 38, fällig am 1. März und 1. September. (724 iV. 23. 04) Berlin, den 27. August 1904.

Der Polizeipräͤsident. IV. E. D.

(40337 n, , .

DBse offene Handelsgesellschaft Gebr. Dombrowsky zu Berlin. Wallstraße 16, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wittner zu Berlin, hat das Aufgebot des am 14. Mai 1904 von der Firma Heingze & Co. in Beuthen O. S. auf Herrn Albert Sommer in Beuthen O. S. auf eigene Ordre gezogenen und von

Heintze C Co. am 24. August 1904 zahlbar ist und

Beuthen O.⸗ S.. 22. August 1904. Königliches Amtsgericht.

(40336 Aufgebot Der Agent Jakob Trummel

Grundbuche von Elberfeld Stadt, tikel 2967, Abteilung III Nr, 1 auf feinem Grundstück ruhende Post in

ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird au

eichneten Gericht, fn 7, . Aufgebotstermine seine Recht

rkunde erfolgen wird.

ao 13) b

lig 6 Mehl geschloff

2Z3 713. Der Altgemei Fhristi hlin i cen ene 1949

rie ls. Der Alt gene nde fat C heist ten g nnn Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermãͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Eche unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Weil hat beantragt, den verschollenen Landwirt Johann

Auf Antrag der Wirims Henriette Herbst in Mehlin- Balzischberger, zuletzt wohnhaft in Weil, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird

. akzeptierten Wechsels über 1500 66, der bei sao7o9]

mit einem Vollindossament von Heintze & Co, auf die Antragstellerin und einem Vollindossament der besitzer Freiherr Ludolf von Wenge Wulffen hat

letzteren auf C. Rob Hammerstein versehen ist, be. durch eigenhändtges Testament vom 2 Februar 1890 . t. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, . en n gg flu fpätestens in dem auf den 28. Februar 1905, adeligen Nachkommen des Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Wel

Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte borene Frelin von Wenge welche den Namen und anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen Titei Graf oder Gräfin Wolff Metternich falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. führen. Die Mitglieder der berufenen Familie

in Elberfeld hat das Vormittags lor uhr, stattfindenden Termin zu Alf aebot. des Hyrg hel en brich oder 716 über di Genehmigung die Beschwerde nicht zusteht.

Band 75, Ar⸗ zu Gunsten des

is Robert Haußmann zu GIlberfeld eingetragene, gliches Amisge m . 6 (40527 mea

3z0bo M nebst 4 Prozent jährlichen Zinsen gebildet n d gn mmm ö ; f⸗ 1 * 3 , . des am 21. , , ef n et foclol reren zum Jwecke zu Münster i E., vertreten durch Rechtsanwalt,

bo. Vormittags 16 Uhr, vor dem unter. in Geilg hat das Aufgeb a ophienstraße Nr. 3, Zimmer der n g . von gie laß la blger beantragt.

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls TJ. November 1904, Vormittags io uhr, die Kraftlogerklärung der U

In der Aufgebotssache des Maurers und Land, 4

Fztaumburg a. S., den 24. August 1904. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

aufgefordert, fich spätestens in dem auf Dienstag, den LL. April E805, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Lörrach Zimmer Nr. 6 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen · falls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, zu machen.

Lörrach, den 24. August 1904. ; Gerichteschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. Kimmig.

(40716 Aufgebot. . Der Malermeister Philipp Huppert in München, Sendlinger Straße 2 IVer, hat beantragt. seine Brüder, die verschollenen 1 Heinrich Philipp Huppert, geboren am 9. Januar 1864, und 3) Wilheim Jakob Huppert. geboren am 9. April 15668, beide geboren zu St. Johann als Kinder der Cheleute Friedrich Huppert und Margaretha geb. Schmidt, zuletzt wohnhaft in,. St. Johann, welche angeblich vor S690 nach Amerika ausgewandert sind, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. März 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, an. beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die ,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Saarbrücken, den 23. August 1804. Königliches Amtsgericht. 1.

40714 Aufgebot. Schultheiß Kächele von n, O. A. Urach, als Bevollmächtigter des Karl Socher, Schreiners in Gablenberg, des Julius Socher, Werkmeisters in Heidelberg, der Sofie Siebenhar, Schuhmachers ehefrau in Heidelberg, der Karoline Lindenberger in Stuttgart, hat beantragt, die seit mehr als 20 Jahren verschollene Christiane Barbara Buck, geb. Roecker, geb. den 6. November 1837, Tochter des am 31. August 1885 7 Waldschützen Christian Roecker von Hülben, Witwe des Küfers und Farmer Buck in Knoxville, Amerika, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. Mai E905, Vor⸗ mittags HJ Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten w zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Urach, den 25. August 1994. K. Amtsgericht.

Stv. Amtsrichter (gez) Köhn.

Veröffenflicht durch Amtsgerichtssekretär Baur.

40677 Aufgebot. . Auf ö. Gãͤrtnerplatztheatermitglieds Josef Schelle in ünchen ist gegen den seit 1891 ver schollenen, angeblich 1392 in der Salza ertrunkenen ehemaligen Mühlburschen Theodor Schelle (geb. 1848) das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung eingeleitet. Es ergeht daher die Auf⸗ forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, 1. April 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Schelle geben können, spaͤtestens bis dorthin Anzeige zu machen. Am 265. August 1904. Kgl. Amtsgericht Weilheim. Bekanntmachung. Der am 13. März 1903 zu Haus Overbach ver— storbene Königliche Kammerherr und Ritterguts⸗

errichtet für die ehelichen Grafen Max Werner Metternich und dessen Ehefrau, Mathilde ge—

werden hiermit öffenklich aufgefordert, sich über die Genehmigung der Stiftung in dem vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht am 4. November 1904,

erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung

Lechenich, den 10. August 1904. 6 Königliches into lccht.

Bettmann in Geisa als

Der Kaufmann Adol anuar

aufmanns Max Blaut

(Bie Nachiaßgläubiger werden daher ,

Kaufmanns

ao l7

eraumten Aufgebotstermine hei diesem Gericht nzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des

wiris Albert Knof in Mertendorf, vertreten durch Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu den Juftizrat Werner in Naumburg a. S; wird der auf den 28. Oftober 1904 zwecks Aufgebots eines Hypothekenbriefs anberaumte Termin wegen Zurück— nahme des Aufgebotsantrags aufgehoben.

enthalten; Unkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als fich nach Befriedigung der nicht aus⸗

fenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

Geisa, den 12. August 1904.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Aufgebot.

Die Geschwister Bösemann aus der ersten Ehe

welche Auskunft über Leben oder Tod des Wrschollenen des verftorbenen Seminarlehrers Friedrich Böse— u. mogen . u sprderun mann hier haben das Aufgebotsverfakren zum Zweck spätestens im Aufgebotsternmine dem Gericht Anzeige der Ausschließung, von Nachlaßgläabigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen

Friedrich Bösemann spätestens in dem auf den 15. Oktober 1904, Pormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, an— beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an—

zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er— gibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. . Hildburghausen, den 23. August 1904. erzogl. Amtsgericht. Abt. II.

(40710 Beschluß. Der Kaufmann Max Wäger hier, z. Zt. auf. hälllich in der Trinkerheilanstalt Wiesenhof bei Guben, geboren am 16. März 1870 in Schmergow, wird wegen Verschwendung und Trunksucht ent⸗ mündigt. Die Kosten des Verfahrens werden ihm zur Last gelegt. e, , den 14. Juli 1994. Herzogliches Amtsgericht. (gez) C. Schulze. ; Veröffentlicht: W. Sprinkstub, Sekrt., Gerichtsschreiber.

40516

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der am 28. November 1843 zu Lublinitz geborene frühere Bezirksfeldwebel Josef. Carl Marzon, zuletzt in Konstadt wohnhaft, für tot erklär. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt.

Amtsgericht Konstadt, den 18. August 1904. 40729 Oeffentliche ,, , (

Die Frau Wilhelmine Albrecht, geborene Kirsiein, in Berlin, Friedrichsgracht ol, Hof links, III Treppen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Lüders in Berlin, Anhaltstraße 13 II, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schneider August Wilhelm Martin Albrecht, früher in Berlin wohnhaft, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund des 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuches mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte an der Trennung allein schuldig ist. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen er⸗ handlung des Rechtsstreitsz vor die 21 a Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, JJ. Stock, JZimmer 2s4, auf den 15. November 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 22. August 1994.

Taube, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . Zivilkammer 21 a. 40721] Oeffentliche Zustellung.

Die Spezerei, und Kurzwarenhändlerin Emilie Heinrich, geborene Klein, zu Weiler U. E.,, vertreten durch Hechtsanwalt Preiß zu Colmar, klagt in shren Ehemann Eduard Heinrich, früher in Weiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus

15657 Abf. 2 B. GS. B.,, mit dem Antrage auf

cheidung der jwischen ihnen vor dem Standes beamten zu St. Pilt am 4. September 1899 ge= schloffenen Ehe, und zwar aus Verschulden des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil kammer des Kaiserllchen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 5. November 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eolmar, den 25. August 1994.

Der Gerichts schreiber beim Kaiserlichen Landgericht: Metz, Landgerichtssekretãr.

40722 Oeffentliche Zustellung. : Die qewerblose Elisabeth Crath, geborene Rumpler,

Fussizrat Dr. Ruland in Colmar, klagt gegen ihren FIhemann, den Gipsermeister Eugen Erath, fruher

i den Rachlaß des verstorbenen in Münster, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ . Ee ne un m hn ah, sa spätestens in enthaltsort, aus § 16568 B. G. B.

mit dem An⸗

Elberfeld, den 19. August 1904 Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

dem auf den 18. Sttober 1904, Vormittags 160 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht an. I dem Standes amte

trage auf , . der am 16. Sttober 1889 vor n Brooklin (Amerika) zwischen