—
— ————
Großhandelspreise von Getreide an außerdeutschen
Bõrsenylãtzen
für die Woche vom 22. bis 27. August 1904 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 Eg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
en.
ö w
w
I Budapest.
ö
n, JJ
er, , , . —
R
Ode ssa. J ö. K Riga. h , ,,, J Paris. a, lieferbare Ware des laufenden Monats Antwerpen. ö Dann, mtl 2 J J Wenn i r. J J 1 JI
Am sterdam. .. Roggen 2 J
z i Weizen / amertkanischer Winter
London. Pro duktenbörse (Mark Lane).
; J j Weizen englisches Getreide,
fer Mittelpreis aus 196 Marktorten
erste (Gazstte averages) Liverpool. / R ö Kd 8. 1 Chicago. ⸗ . Weizen, Lieferungdware Dejembeer .. Neu Jotk. roter Winter Nr. 6 K
ĩ Septembet
eiten dieferungẽ ware K 1; d
Buenos Aires. Weizen, Durchschnittsware, ab Bord Rosario..
Bemerkungen.
Woche
22. 27.
August 19804
145,789 197,80 129,60 161,99
137.10 184,59 127, Sꝰ 126,61
138 os 11855 136 15)
155, Sa 167 823 158.19 145,05 159,13 133.52
96 22
163.23 16524 168 96
168. 38 170.81 17027 171.27
131,85
Da⸗ egen Or woche
147,53 199,56 133,89 162,05
136,092 18271 125,789 125,36
S9, 50
126,03
101,13 132,94
122,12 S6 2ᷣ
21 141,46
144.45
146,48 148,51 152,56
150,21 128,98 22 73
137,
10465 107,87
iss os
14145 iss 93
134,62 119,82 126, 33
149, 82 165,51 155.70 136,20 156,86
133.58
S6 27
164 80 166,94 168. 56
—w— — 19
. we — 0 ==.
— — — —* ba C m, M
130,965.
13mberial Quarter ist für die Weijennot z an der Londoner Pro- duktenbörse — bo Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen
an 196 Marktorten des Königreichs
für einheimisches Getreide Gazette averages) ist
ermittelten Durchschnittẽrreise 1 Imperial
Quarter Weijen — 180, Hafer — 312, Gerste — 400 Pfund engl.
angesetzt.
Bö5,6 g; 1 Last Roggen — 2100 Weizen — 2400 Eg. . Bei der Umrechnung der Preise in Reichs währung sind die
aus den
einzelnen Tagesangaben im Reichsanzeiger
1 Bushel Weizen — 60 Pfund engl.; 1 Pfund engl. —
ermittelten
wöchentlichen Durchschnittswechselkurje an der Berliner Börse ju Grunde gelegt, und jwar fũãt Wien und Budavpest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Reu Jock die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse
2 St. Peters bur diese Plätze. Goldyrãmie.
für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse reise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Entschädigungen für Verluste an Tieren aus Anlaß der
Bekämpfung von Tierseuchen im Jahre 1803. Nach dem im Kaiserlichen Sesundbeitsamte bearbeiteten 18 Jahres.
bericht über die Verbreitung von Tierseuchen im Deutschen Reiche im Jahre 1803 (Verlag von Julius Springer in Berlin) sind für Ver ⸗ luste an Tieren aus Anlaß der Bekämpfung von Tierseuchen in Se-
mäßheit der S§ 57 ff. des Reichsges
vom 23. Juni 1880 1. Mai
1894, betr. die Abwehr und Unterdruckung von Viehseuchen sowie der einschlägigen landesgesetzlichen Bestimmungen, nachstebende Summen aus öffentlichen Kassen an Viebbesiger gejablt worden.
Für aus
Anlaß des Rotzes (Wurmes) getötete 640 Pferde sind
218 38,45 M gezahlt; versagt wurde die Entschädigung auf Grund der
öl Kis o bes vorbezeichneten Reichege
s für 10 Pferde. Für
171 Pferde wurde der volle Wert mit 79 165,95 6, für 463 Pierde
1 des Wertes mit 139 769,50 M entschädigt.
Außerdem wurde für 2
en Ansteckungsverdacht getötete Esel aus Staatsmitteln eine Ent⸗
schaͤdigung von 197 ½ gewährt.
ierbon sind entschadigt in Preußen 552 Pferde mit 170 780 45
(darunter 1655 zum vollen Werte mit 689 306,95 6), Bavern 21
Pferde
mit S750 ç (1 mit 280 M6), Sachsen 21 Pferde mit SI23 50 A (6 mit 29655 4A, außerdem 2 Esel mit 18987 *), Württemberg
37 Pferde mit 28 328,75 .
7 mit 6035 6), Baden 3 Pferde
1337,50 6 (1 mit 325 * ere, , , 2 Pferde mit raun
is e, J mit zo. ), Tir pe ? Pferde mit 38 7 M, D.
weig 2 Pferde mit 9837,50 4, Durchschnittss umme für 1 zum
vollen Werte entschädigtes Pferd betrug im Reiche 462, 98 6; der
höchste Durchschnitts ist im Donaukreis (917, 0. 6), der niedrigste im Reg. Marienwerder (166, 3U(. M) gezablt.
Fuͤr aus Anlaß der Lungenseuche auf polizeiliche Anordnung ge⸗ tötete 171 Stũck gin ee. sind 31 169,8 4 gezahlt. Zum ** Werte entschädigt sind 143 Stück mit 22 776,58 MÆ, ju „ des Wertes 28 Stück mit 8383 6 Diese Entschädigungen entfallen sämtlich auf das Königreich Preußen. Die Durchschnittssumme für ein zum vollen Werte entschädigies Stück Rindvieh g 159.28 4M Die Gesamtsumme der aus Anlaß des Rotzes (Wurmes) und der Lungenseuche im Jahre 1903 entschädigten 646 Pferde, 2 Esel und 171 Stück Rindvieh bezifferte sich auf 2506 305,93 Æ gegen 429 656, 46 M für 679 Pferde und 539 Stück Rindvieh im Borf en Auf Grund landesgesetzlicher Bestimmungen in Preußen, Bavern, Sachsen, Württemberg, den, Hessen, Sachsen ar, Braun-
2
L.
J. L. und Elsaß Lothringen wurden für Verluste von 539 Pferden, 52 3 Rindvieh, 58 Schafen, 5 * en und 279 weinen durch Milzbrand, Rauschbrand. Maul ⸗ und Klauenseuche, hirn⸗ und en,, , (Bornasche Krankbeit) der Pferde, Not lauf der weine 1231 061ů82 M gegen 1074 757,2 4 im Vor
jahre Entschädigung gezahlt.
chweig, Sachsen. Meiningen, Sachsen . Altenburg, Anhalt, 5 ã.
Türkei.
Der internationale Gesundbeitsrat in Konstantinopel hat die für Herkünfte von Port Said angeordneten Quarantäne gr — aufgehoben. (Vergl. . R.Anz.“ vom 13. August
J, Nr. 190.
Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 21. August 1904. (Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)
I. Schweine ·· an, P, Lange, Fos. ; Rausch. Retlauf Scnfine. Blachen. 21x . , euch 3 Schweine senche 9 Zabl der derseuchten Orte; Nieder õsterreich 9 — — 8 — 5 — 22 40 7 2 Qberõsterreich .. — — — 1 — — — 2 1 — — . — WM — l — — — — 1 — — — — — Steiermark.. — — — — — d — 6 1 1 d — — WM — — — f — — 1 3 . — — 1 — — — 1 — — 4 4 — 1 Küstenland .. — 1 — 1 — 1 — 5 4 — — h — 2 — — — 1 3 3 5 1 — Vamarlberr⸗ — — — — — — 1 — — — — . 14 — — 2 — — — 20 3 1 3 K — . w 1 — 13 — 8 1 Schlesien .... — b — — J 5 — 9 — — 1 6 H * — . — 58 — 26 155 — 7 Bukowina... ü HN 2 1 6 — — 2 nnn, — K ** , — —— — — — — — Stand der Tierseuchen in Ungarn am 17. August 1804. (Nach den wöchentlichen Ausweisungen des Königlich ungarischen Ackerbauministertums.) Rotz Maul. 8 ; ür. Tee, nn, , n Sinecherr= Rotlauf Gawee.
one, But Haut. Klauen. Blattern angsahla Rãude der s wurm seuche ö Schweine euche Zahl der dersencbten Orte...... 5 8cir 82 101 un 289 328 iso
Sandel und Gewerbe. 1901 190 lxos
* . r 6 I . o
(us den im Reichsamt des Innern zusamm engestel lten itanni * J
6 , . k
Vereinigte Staaten von Amerika. Deut ck land.. 134 168 15
ö ü, 52 88
Zellnachlaß für Schwund, Verdunstung oder Fehl- esterreich Ungarn. . 15 135 17
betrag bei Wein, Likören usw. Laut Verfügung des Andere inder. 12 19 15
Schatzamts vom 25. Juni 1904 ist für den Minderbefund, der sich bei der Eingangsverzollöng von Wein, Likören, Kordials oder alkoholhaltigen Getränken gegenüber den Angaben in den Fakturen ergibt, Zollnachlaß zu gewähren, sofern der Minderbefund auf Schwund oder Verdunstung zurückzuführen ist oder die vorgefundenen Mengen die tatsächlich im A de ver- ladenen sind und der Fehlbetrag nicht auf Bruch, Leckage oder Be- schädigung bei der Einfuhr zurückzuführen ift, in welchem Falle nach § 295 des Tarifß eine Vergütung nicht gewäbrt werden könnte. ( Dreasury Decisions under the tariff et. Nr. 25 418)
age des Terxtilwarengeschäfts in Canada anfangs
Augu st 1904.
Die Gestaltung des Herbstgeschäfts für Textilwaren in Canada scheint, soweit man nach den bisher eingegangenen oder auch nur in Aussicht gestellten Sestellungen zu urteilen vermag, günstig werden zu wollen, sowohl für den Großhandel als für die Kleinhändler. Von verschiedenen Seiten wird gemeldet, daß die bisherigen Aufträge für diesen Herbst größer sind als für den vorjährigen. Und wenn man
die Entwicklung der allgemeinen Lage im Dominium ins Auge faßt, findet man keinen Grund für Befürchtungen über ein Nachlassen des
so tener bezahlt wie im Jahre 1892.
Textil warengeschäfts. Die Hauptursachen für ein gutes Geschäft sind gute Ernten und das Vorhandensein reichlicher Barmittel im Volke.
sie kräftig in die Erscheinung.
trotzdem nicht eingekehrt. Die neueren Greignisse, namentlich der
grohe
billigwng des Roehmaterials auf die Warenpreise voraussichtlich aus⸗ gleichen. An ein Nachgeben der letzteren wäre auch ohnedies vorläufig nicht zu denken, weil sie vorher eine der Verteuerung der Rohbaum⸗
Im Wollwarengeschäft scheint sich alles auf eine Hausse zuzu⸗ srißen. Daran ist nicht nur der geringe Ertrag der diesjährigen Schatschur in Canada schuld, sondern auch die erhebliche Steigerung der Wollpreise in allen Ländern der Welt. Rohwolle gilt jetzt dorpelt so viel wie vor zehn Jahren, und Wollgarne werden doppelt Einige Jahre hindurch stiegen die Wollgernpreise nicht in einem der Verteuerung der Rohwolle entsprechenden Maße, aber in den letzten Monaten gingen sie ständi
Döbe, bis fie einen den Verhältnissen angemessenen 6. erreicht batten. Hiermit muß das Wollwarengeschaͤft nunmehr rechnen. Ginige Nachbestellungen aus Canada bei englischen Woll⸗ fabrikanten in den zuletzt vergangenen Monaten wurden nur zu wesentlich ers übten Preissatzen angenommen, und verschiedene Anzeichen vprechen dafür, daz die Wollwaren sich weiter verteuern. Die canadischen Sytnnertien scheinen die Wolle inländischer Schur eifrig anjukanfen, and da diese, wie schon gesagt, knapp am Mackte ist, so wird die Ausfuhr canadischer Wolle nach Boston und anderen Plätzen der Vereinigten Staaten, die sonst einen erheblichen Umfang erreichte, in diesem Jahre voraussichtlich geringer sein als in den meisten Vor⸗ jabten. Ge verlautet, daß im laufenden Jahre auch ungewöhnlicher Weise von vielen Seiten canadische Wolle nach Gnugland ausgeführt, dort zu Garn versponnen und als solches nach Canada zurückgebracht werden soll (Nach Tae Monetary Times, Toronto.)
n w S 3 w m die
Einfuhr von Metallen und Metallwaren in Aegypten im Jahre 1803.
Näckst den Tertilwaren weisen in der ägyytischen Statistik die höchsten Ginfuhrzahlen Metalle und Metallwaren auf. Der Wert stellte sich 90 auf 1 745 653 LE, 1902 auf 1 725 764 LER. 18035 auf 2243177 LE. Faßt man die verschiedenen Branchen von bearbeitetem Fisen und Stahl zusammen, so ergibt sich, daß diese von der Gesamteinfuhr 1901 4,9 C69, 1902 5,6 oo, 1903 6 0 ausmachten; die Antelle der einzelnen Länder stellten sich, wie folgt:
Deutschland hat also seinen Anteil nicht unerheblich gesteigert und zwar ist dies in vier von den fünf Unterabteilungen der 86 23 in welche nach dem ägyptischen Zolltarif diese Kategorie
* Oefen, rde, Roste, Gitte ernes irr. Betten, ö ,. , — — — — 2
Die Haupteinfuhrländer waren:
1901 1902 1903
L. E. L. E. L. E. Großbritannien. mit.. 11177 34 800 985 26 2 17 209 17 443 345665 1 19 068 13 766 19 552 Belgien DJ 93966 12 857 Defterreich Ungarn 6 520 5 659 6 054.
Deutschland hat also seine Stellung an sich und gegenüber den anderen Mitbewerbern sehr verbesfert Gine ganz besondere Zunahme hat im Jahre 1903 in der Ein⸗ fuhr von Bettstellen stattgefunden. Es ist dies eine Folge des steigenden Wohlstandes der ägpptischen Landbevölkerung, die sich nicht länger mit ihren primitiven Lagerftätten zufrieden geben will, sondern ein europãisches Bett verlangt.
In der nächsten Abteilun bearbeiteter Form stellten sich letzten drei Jahren, wie folgt:
Schmiedeeisen und Stahl in enge und Wert der Einfuhr in den
901 1502 1903
1 L. E. t L. E. t L. H. Großbritannien 14 080 143 404 32 565 202736 32 350 197 158 Belgien 27195 165 408 21068 119 882 26 248 145 506 Deut schland 6511 37 510 611 36 498 1314 72353 Frankreich 296 6 4891 108 10419 554 6 403 Schweden 75 844 57 771 216 2195 Desterreich⸗
Ungarn 65 4591 14 117 18 208 Amernka 2 29 4 26 5 113 m, 68 5058 3 25 2 13 Zusammen ein⸗ schlie hl. anderer Länder 48 495 354723 62013 372 316 72 543 23 gag.
Die belgische Einfuhr nahm 1901 die erste Stelle ein, hat diese aber in den beiden nächsten Jahren an England abtreien müssen. Deutschland kommt an dritter Stelle, gegen die beiden Vorjahre hat es aber 1903 seine Einfuhr mehr alt verdoppelt; diese machte 1902 noch nicht der englischen und nur *, der belgischen aus, 1905 dagegen mehr alt, der englischen und , der belgischen Cin fuhr.
Wie ein Bericht der Rfterreichischungarischen Handel kammer in Alexandrien angibt, bildet Stabeisen ben ptartikel dieser Branche. Gs kommt vornehmlich gus Belgien; die gangbarste Ware ist belgische Qualität Nr. 2. Englgud und Veutschlar h lie fern ae aber auch teurere Qualitäten. Die Übrigen Länder haben ihre uche, zu konkurrieren, aufgeben müssen; Oesterreich⸗Ungarn 12 — liesern zu teuer, und die amer kantschen Fabrikanten, die grohe
Mühe gegeben haben, an der Einfuhr tellizunehmen, haben info der 5 Entfernung darauf verzichten müssen. Eg gehen
Aeghpten fast alle Stärken von Runde, Flach, und Quadrateisen. Die Einfuhr von Walzblech hat in den letzten Jahren hedeutend mug, nommen, es wird namentlich für die er nns von Röhren für di Bewässerung verwandt. Diesen Artikel liefern ausschl ießlich Belgien und England. Galvanistertet Cisen, das eine wachsen de Ginfuhr aufweist, kommt aus Gugland und Veut sch land. Auch Stahlträger bilden einen gesuchten Einfuhrartikel und werben von DVeutschland und Belgien geliesert.
Die dritte Abteilung dieser Kgtegerie bilden Eisenwaren jeder Art. Ter Wert der Einfuhr stellte sich 1901 auf 136 188 LE. 1992 auf 216 4090 L-, 1995 auf 290 859 J.. E sich also andauernd eine bedeutende Steigerung. Dle haupts ten Gin⸗ fuhrländer beteiligten sich daran, wie ist
1801 1902 1903
L. E. L. E. L. E. Großbritannien.... . . . 657784 85 8373 1523956 Helgeen . . . 36636 79902 40 878 Deutschlande. ; 19364 19520 36 200 rankreich = 15 549 14471 48 681 11 2346 1761 Desterreich Ungarn... . 1960 7443 6316 Italien J 1333 1767 3 932.
Die deutsche Einfuhr hat zwar Fortschritte gemacht, vergleicht man aber damit diejenigen Englands und Frankreichs, fo , sich, um wievieles größer sie hätten sein können.
Die vierte Abteilung bilden die Schlosserwaren; ihre Ge⸗ samteinfuhr hatte 1901 einen Wert von 73 oz LE, 1962 von I 685 L. H. und 1903 von 81 384 LE. Es findet also eine stetige Zunahme statt.
Die hauptsächlichsten an n n,, rn:
1902 1903
L. E. L. E. L. E. Deutschland J 25 194 23 672 32 314 Großbritannien. ö 22 925 24203 22 283 . ö 13714 12485 14 401 l J 8197 14374 6863 Desterreich⸗Ungarn. ö 2307 2053 4555.
Deutschland hat also im Jahre 1903 den ersten Platz in dieser Branche, den es 1907 an Großbritannien abgetreten hatke, wieder erobert. Noch 1899 betrug der Wert der deutschen Einfuhr nur gbbö8 L. H, derjenige Großbritanniens dagegen 24153 LH. Ez zeigt ch also, wie leicht das deutsche Fabrikat sich hier Eingang ver—
affen kann. Es werden von Deutschland besonders Vorhänge— schlösser, Kastenschlösser, Scharniere, Haken für Türen und Fenster, Schrauben und Schlüssel geliefert. Die amerikanischen Fabrikanten haben sich bisher vergebens bemüht, diesen Markt an sich zu reißen.
In der ien Abteilung Weißblech und Waren aus Weiß⸗ blech, deren Einfuhr 1901 24276 L.E.,, 1902 24 0022 LE, 1963 3 171 LH. betrug. überwiegt die englische Einfuhr bei weitem. Deutschland ist alljährlich nur mit etwa 1000 LB. beteiligt, während Italien seine Cf! von 66 L E. auf 2802 LE. im Jahre 1903 vermehrt hat.
Von Bedeutung ist die deutsche Cinfuhr auch noch in folgenden Abteilungen der Gruppe Metalle und Metallwaren:
Eiserne und stählerne Werkzeuge. Der Einfuhrwert i 1901 33 865 L. E., 1902 40 776 L. E., 1903 43 055 LEBE.
aran waren beteiligt:
1901 1902 1903
* L. E. L. E. L. E. Großbritannien mit 14075 16539 16759 Deutschland w 8 974 9725 in. 6 7565 8272 7828 esterreich · Ungarn . 1734 2203 Belgien J 1807 2430 Italien ö 1094 827 815 Amerika ö hh 1249 1461 Türkei = 56h 926 1388.
Hiernach faßt die deutsche Ware anscheinend langsam immer sesteren Fuß; doch wird offenbar von seiten der übrigen Länder eine starke Konkurrenz gemacht, und es ist nicht leicht, das Feld zu be—
haupten. An Kupfer, Messing, Bronze und Zink in ver— arbeitetem Zustande wurde 1901 für 182 573 L.E., 1902 für
lös 02 L.E., I9go3 für 252 632 L. E. eingeführt. Noch im Jahre 1899 betrug der Wert der Einfuhr nur 71553 L. E.; dieser hat sich also in 5 Jahren mehr als verdreifacht. Von der Gesamteinfuhr machte dieser Artikel 1901 1,2 0/0, 1962 l, 10/9, 1903 1,5 0/0 aus. Von den einzelnen Staaten , daran beteiligt:
1902 1903
L. E. L. E. L. E. Großbritannien mit 145 373 128597 203155 Frankreich ' 12783 11149 17 928 Deutschland 10 577 5784 11421 Belgien ö 6 551 6 056 7538 Italien . 1638 1729 4775.
In Prozentsätzen kamen im Jahre 1903 auf Großbritannien 30,4 o, auf Frankreich 7, 1 (60, Deutschland 4,5 0/0, Belgien 3,0 oo, Italien 1,9 o /o, die übrigen Länder 3, 1 0so.
Maschinen und Maschinenteile machten im Jahre 1901 3,5 o/o, 1902 3,1 υ und 1903 3,5 9υ der Gesamteinfuhr Aegyptens aus. Es waren daran beteiligt:
1901 1902 1903 oso. oo o/o Großbritannien mit 61,8 57,5 64,5 Deutschland ⸗ 8,6 14,B7 9, 8ð Oesterreich · Ungarn ö 0,9 8,6 — rankreich . 6,4 5,7 4 talien . 27 3,2 9 Amerika ö 5,8 2,4 — Belgien . — 2, 4,9 Andere Länder ! 13,8 5.6 9, ö
Der Wert dieser Einfuhr betrug 1901 532 4851 LB., 1902 60 238 L.E., 1903 594 402 L. H.
Lokomobilen kommen fast ausschließlich aus England. Im Ja hre 1907 wurden 136 Stück eingeführt, davon 130 aus England, E jwei aus Deutschland und Belgien und je eine aus Oesterreich und Jalien; 1903 kamen von 176 Stück 172 aus England und keine aus Deutschland.
Besser verteilt ist die Einfuhr von Lokomotiven. Es kamen 1901 1902 1903 in Stück autz Großbritannien. . 2 16 d 24 17 e — — ö 1 160 Desterreich⸗ͤIngarn . — 10 —. An festen und halbfesten Dam i ne wurden eingeführt 1901 . . 145 Stück im Werte von 47 760 LR. 1907). 265 . ö 84 749 1909 402 169 613
Es eig sich sonach eine heduutende Zunahme, bel der Deutschland rreilich im letzten h weniger als andere Länder beteiligt ist. Im einzelnen stellle sich die rn he wie feszh, 6
19 derlunfstsland Zahl Wert; 1H. Zahl Wert: L. H. Zahl Wert; L. R. Großbritannlen 117 II 6563 184 55 964 279 122954
Deutschland 3 38751 22 70683 25 5565 e e . 14 Ssön R 171893 H, 2 206 16 1924 16 17308 1 1953 7 3817 20 12312 esterreich⸗ Ungarn g 731 ! 1102 19 17267 en, ,, 124 7 3013 275 Niederlande 1 309 2 3 457 11971 Andere 2 2 622 3 408
änder 383 6 ; Kessel und tige Maschinentelle kommen vornehmlich aus En e n 9. [n. n land 3 an diesen Artikeln nur venig betesllgt. Auch bei guderen Maschinen und Maschlnen⸗ teilen übermiegl bie englische Einfuhr. Ver Wert stellte sich 1901 auf Ei. 9 ö. 34 en 3 LE, 1903 auf 177 415 L. H. en Lleserguten waren: e . h 1901 1902 1903
Großbritannien mit 6 9 . . 366 i n, , , ranfre ö ö 598 16 9 28 366 elgien ö 1266 2122 3954.
Waggons und Teile davon für Eisenbahnen und Tram- ways sowie Tender zeigen folgende Einfuhrwerte: 1901 85 685 LE, 1962 77772 L. E., 1963 i5b 33 E..
Es lieferten:
1901 1902 1903
L. E. L. E. L. E Großbritannien für 3 474 31 923 73 109 Amerika 66 524 2 88 Deutschland ö 346 750 2066 Oesterreich⸗Ungarn , 8142 28 967 23 153 Belgien 6699 16127 52 239.
Seitens der ägyptischen Staatsbahnen sind im Jahre 1903 für Eisenbahnmaterialien (ausschließlich Kohlen) Kontrakte im Werte ö, zusammen 404871 LE. vergeben worden. Daran waren be⸗ eiligt:
L. E. L. E. Großbritannien. mit 172 525 Amerika.. mit 22 894 wenn 112499 cd Desterreich⸗Ingarn . 40760 k Deut schland. . 33 285 k
Großbritannien lieferte vornehmlich Waggons erster Klasse, Ein⸗ richtungen für elektrische Beleuchtung und für Signale. In Belgien wurden bestellt Dächer, Brücken und Güterwagen, in Deutschland Lokomotiven und Tender, in Amerika Oel, in Italien Steine und in der Türkei Holz. .
Insbesondere in Messerwaren hat Aegypten bei dem Fehlen jeder Erzeugung im Lande ein bedeutendes Bedürfnis nach aus⸗ laͤndischer Ware. Wie ein Bericht in den Mitteilungen der öster— reichisch ungarischen Handelskammer in Alexandrien angibt, sind die wichtigsten Artikel: Tafelmesser, Küchen⸗ und Fleischermesser, Scheren und Rasiermesser. Tafelmesser kommen besonders aus Frankreich mit Heft aus Holz, Bein, Horn oder Metall in Qualitäten zu Preisen zwischen 259 und 30 Fr. per Dutzend, ferner ganz ordinäre Sorten mit Holzheft und Eisenklingen zu 12 bis 18 Fr. per Groß sowie Fruchtmesser mit Beingriff zu 17 Fr. per Groß eif Alerandrien. Sheffield liefert feinere Tafelmesser mit Heft aus Holz, Hi lend oder Flfenbein zu Preifen von 1 sh 5 4 bis zu 6 sh per
utzend; aus Deutschland kommen solche mit Metallgriff zu 2 bis 21 A6 das Dutzend. Küchen.! und Fleischermesser werden von Deutschland und Frankreich eingeführt zu 225 bis 11 Fr. per Dutzend, die englische Ware ist zu teuer. Solingen liefert zusammen⸗ klappbare Messer in gewöhnlicher Qualität zu 350 Fr. per Dutzend und bessere Sorten zu 6 bis 8 Fr. per Dutzend; aus England kommen Waren von 5 bis 120 sh Fer Dutzend. Scheren liefert vor⸗ nehmlich Deutschland in sehr verschiedenen Qualitäten von 2 Fr. per Dutzend an. Von England kommt eine besondere Sorte ordinärer Scheren für die einheimischen Schneider zu 3 sh per Dutzend. Rasier⸗ messer sind in gewöhnlicher Qualität bei der arabischen Bevölkerung sehr gesucht; sie kommen vornehmlich von Deutschland mit schwarzem 26 zum Preise von 12 Fr. ver Dutzend. England importiert essere Sorten bis zu 72 sh das Dutzend. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konfulats in Alexandrien.)
Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 30. d. M. gestellt 18 906, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. ; In Oberschlesien sind am 29. . M. gestellt 7264, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.
Wie der Handelskammer zu Berlin mitgeteilt wird, hat die sũddeutsche Do naudampfschiffahrtsgesellschaft am 28. . M. auch den Umschlags verkehr an Regensburg und Deggendorf wieder aufgenommen. — Der Zolltarif des Fürstentums Montenegro liegt im Verkehrsbureu der , ,. aus. Daselbst können auch Bedingungen und Angebotsbogen über den Verkauf alter Eisenbahnschienen, eiferner Schwellen, Unterlagsplatten, Eisen⸗ und Stahlschrott usw. im Berk der Königlichen Eisenbahndireklion Altona eingefehen werden.
— Ei Generalversammlung der Grube Leopold bei Edderitz, Aktiengesellschaft, beschloß, laut Meldung des W. T. B.“ aus Cöthen (Anhalt), einstimmig den Ankauf des Franzkohlenwerkes und zu diesem Zwecke die Ausgabe von 25 Millionen viereinhalbprozentiger hypo- thekarischer Obligationen und die beantragte veränderte Belegung des Amortisationsfonds. ⸗
— Der „Frankfurter ö wird aus Konstantinopel be⸗ richtet: Die a natolischen Bahnen erteilten am Sonnabend unter den üblichen Bedingungen dem Staatsschatz einen Vorschuß von bo 000 Pfund. .
— Der „Frankfurter Zeitung“ zufolge sind die in Frankfurt a. M. geführten Aus gleichsperhandlungen der nordatlantischen Dampferlinien daselbst nicht zum Abschluß gebracht worden, doch bat 5 beiderseits eine Geneigtheit zu einem angemessenen Vergleich ergeben. Der Vertreter der Cunard⸗Linie Lord Inverelyde nahm auf seine Kompromißvorschläge die Antwort der verbündeten Gesellschaften entgegen, die nunmehr von der Cunard⸗Linie geprüft werden wird.
New Jork, 30. August. (W. T. B.) Der Wert der in der dergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 8 520000 Dollars gegen 7 978 000 Dollars in der Vorwoche.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 31. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogtamm 2790 Br., 2784 Gd, Silber in Barren: das Kilogramm 78,25 Br., 77,75 Gd. . O Wien, 31. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 760, 00, Desterr. Kreditaktien 65,00, Franzosen 637,00, Lonibarden 88 00, Clbethalbahn 421 00, Oesterreichische Papierrente 9, 20, 4 0½ Ungarische Goldrente 118,80, Oesterreichische Kronen- anleihe 99,25, Ungarische Kronenanleihe N, 10, Marknoten 11723, Bankverein 536, 00, Länderbank 433, 00, Buschtehrader Lit. B 1043, Türkische Lose 130,25, Brüxer — — Alpine Montan 442, 00.
London, 30. August. (W. T. B) (Schluß) 2 o Eg. Kons. 885, Platz diskont 21/6, Silber 265316. — Bankeingang N 000
Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 300 Franz.
Paris, 30. August. Rente 98,45, Suezkanalakttien 4194. Madrid, 30. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,526. Lissabon, 30. ug n, (W. T. B.) Goldagio 28. . New Jork, 30. August. (Schluß) (W. T. B.). Boͤrsen bericht. Angeregt durch die lebhaftere Geschäftstätigkeit in Stahl werten und durch Käufe für Rechnung Londoner Firmen in Höhe von 36 090 Stück gestaltete sich die Anfangstendenz der heutigen Börse ziemlich fest. Die Aufwärtébewegung kam jedoch zum Stillstand, als die Londoner Ordres erledigt waren. Der spätere Verlauf brachte auf allen Umsatzgebieten mehr oder minder große Rückgänge, von denen be⸗ sonders die Werte der Metropolitan. Straßenbahnen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Der Wochenbericht der Regierung über den Stand der Ernten wurde für Malt günstig erachtet, die neuerdings wieder eingetretene , , an den Baumwollmärkten verursachte edoch Besorgnisse und schränkte die Unternehmungslust ein. Auf die achricht hin, daß in San Francisco 1700000 Voll. Gold eingetroffen sind, nahm die Börse eine ruhigere Haltung an. Die Werte der Amalga= mated Copper er n waren in besserer Nachfrage auf Zunahme des Grxportgeschäftes in. Kupfer. Die Preisbesserung in den Stammaktien der nean, die heute 119 Prozent tig war auf. lebhafte. spekulatibe Käufe . Dle Börse schloß in lustloser , Aktienumsatz 690 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate Ii do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1, W, auf London (60 Tage) 48 7h, Cable Transfers 4,87, 95, Silber Commercial Bars H6is. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 30. August. (BW. T. B.) Wechsel auf London 12266. g e ) ö. Kursberichte von den Waren märkten. Produktenmarkt. Berlin, den 31. August. Die amtlich
ermittelten Preise waren (sper 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer und havelländer 177— 173 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 179,50 — 180 - 179,75 Abnahme im Seytember. do. 179.25 his 178, 5— 17925 Abnahme im Oktober, do. 181— 180,75 — 181,25 Ab⸗ nahme im He zember mit 2 S Mehr- oder Minderwert. atter.
Roggen, märkischer und posener 138,50 ab Bahn, Normal⸗ gewicht 712 g 139,B 75 —– 139, 25 — 139,50 Abnahme im September, do. 141A 75 — 141 25 — 141,50 Abnahme im Oktober, do. 144,25 — 144,50 bis 14475 Abnahme im Dezember mit 1,50 M Mehr- oder Minder⸗
wert. Matter. Hafer, . märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesis feiner 154 — 165 frei Wagen, pommerscher, mär⸗ klischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 148 bis 1653 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenhurger, preußischer, vosener, schlesischer geringer 140 -147 frei Wagen, russischer 140 bis 142 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 141 — 140,75 Abnahme im September, do. 141 Abnahme im Oktober, do. 141,50 Abnahme im Dezember mit 2 Mehr ⸗ oder Minderwert. Behauptet. Mai, runder 121 —125 frei Wagen, amerikan. Mixed 130 . 6 frei Wagen, türkischer Mixed 129 — 130 fret Wagen. Runder ais flau. Weije n mehl (p. 100 kg) Nr. 00 2,75 — 24,75. Unverändert. Roggenmehl (per loo kg) Nr. O u. 1 17.40 — 1870, do. 17,65 n gg im September, do. 15,15 Abnahme im Dezember. Etwas matter. Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 4430 Brief Abnahme im Ok— tober, do. 45, 30 Brief Abnahme im Mat 1905. Geschäftslos.
Berlin, 30. August.
Marktpreise nach Ermittelungen des Tön iglichen Hel, zdiums. h
(Höchste und niedrigste Preise. Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte“) 17,39 Ss; 17,8 ½ — Weijen, Mittelsorte') 17, 7s M; 17,74 M — Weizen, geringe Sorte“) 17,72 M; 17,70 M — Roggen, gute Sorte“ 13,90 M; — — S6 — Roggen, Mittelsorte —— S; — — S — Roggen, geringe Sorte —— MK; — — S — Futtergerste, gute Sorte“) 15,20 M; 1440 M — Futtergerste, Mittel sorte“) 14,30 S; 13,50 MS — Ruttergerste, geringe Sorte“) 13,40 S6; 12,70 υι, — Hafer, gute Sorte **) 16,590 S; 15,80 S6 — Hafer, Mittelsorten“) 15,70 1; 14,90 6 — Hafer, geringe Sorte“) 14,30 M; 14,10 S6 — Richt⸗ stroh 432 M ; 4,16 S0 — Heu 9, 20 ; 6,40 S — Erbsen, gelbe zum Kochen 40,90 M ; 28,00 M — Speisebohnen, weiße 50, 00 M; 2h, 00 Spꝗé — Linsen 60,00 M; 25,00 S, — Kartoffeln 12,00 MM; s. 00 C6 — Rindfleisch von der Keule 1 kg LS0O A; 1, 20 M — dito Bauchfleisch 1 kg 140 S; 1,10 S — Schweinefleisch 1 170 MÆ; 1,10 υ — dalbstleisch 1LẽkRg 1,30 M; 1,20 A — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1.80 AM; 1,20 υ — Butter 1 kg 2, 60 M; 2,00 . — Eier 60 Stück 400 M; 2, 80 S6, — Karpfen 1 Rg 2,20 S; 1, 20 A0 — Aale 1 Rg 3, 00 ƽ; 1,560 ½Æ — Zander 1 kg 3,20 S; 1,40 — Hechte 1 Kg 2,40 Mις; 1,20 AM — Barsche 1 Kg 2, 0 p; O, 0 S0 Schleie 1 Kg 2.30 n; 1,20 S — Bleie 1 kg 1,40 S; 0, 80 Ss
) Ab Bahn. “*) Frei Wagen und ab Bahn.
Magdeburg, 31. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 8380/9 ohne Sack — —. Nachprodukte 75 , ohne Sack Stimmung: Geschäftslos. Brotraffinade JL ohne Faß 20,75. Kristallzucker J mit Sack 20,4. Gem. Raffinade mit Sack 20, 323 bis 20,0. Gem. Melis mit Sack 19, 95 — 20,20. Stimmung: Fest. Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg August 21.570 Gd., 21,90 Br., — — bez., Oktober⸗Dezember 22.25 Gd., 22,35 Br, — — bez., Januar⸗März 22,35 Gd., Q, 45 Br., 22,45 bez., April 22.50 Gd., 22,55 Br., 22.50 bez., Mai 265 Gb., AW, 70 Br., 22, 6h bez. Sehr fest.
Cöln, 30. August. (W. T. B.) Rüböl loko 49, 00, Oktober 47,50.
Bremen. 30. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. Privat⸗ notierungen. Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkins 37, Doppel eimer 37. Speck. Stetig. — Kaffee. Fest. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl.
loko 59 3. (W. T. B.) Petroleum.
Ham burg, 30. August. Standard white loko 6, 30.
(W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ 37 Gd., Dezember
Hamburg, 31. August. Stetig. — Zuckermarkt.
bericht. Good average Santos September
374 Gd. März 385 Gd., Mai 383 Gd.
(Anfangsbericht. Rübenrohzucker J. Produkt Basis 38 069 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg August 21,70, September
Stetig.
26 Oktober 22,20, Dezember 22, 5, März 22, 30, Mai 22,50. Fest. *. i 2
B rer eff 30. August. (W. T. B.) Raps August — — Gd. — — Br.
London, 30. August. (W. T. B.) stetig, 11 sh. 6 d. Verkäufer. 94 d. Wert. f
London, 29. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 57us, für 3 Monat 571536. Ruhig. .
Liverpool, 30. August. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz:
96 0, SJavazucker loko Rübenroh zucker loko ruhig, 10 sh.
3000 B., dabon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. August 6.29, August⸗ September 6.98, September⸗Oktober 5.86, Oktober⸗
zbobember d. 6, November. Dezember d,, Dezember⸗Januar 5,70, Januar Februar 5,58, Februar ⸗ März 5.68, März ⸗ April 5,68, April⸗Mai 5, 68 d.
Manch e ster, 30. August. (W. T. B) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 26. d. M.)
20r Water courante Qualität 8 (89), 30r Water courante Qualität 94 (97), 30r Water bessere Qualität 4 (84), 32r Mock courante Qualität 95 (95g), 40r Mule gewöhnliche Qualität 4 (99), 0r Medio Wilkinson 106 (0g), 3er Warpeops Lees gass (8:6), 36r Warpeops Rowland 10 (1016), 36r Warpeops Wellington 1016 (ot), 40r Double eourante Qualität 16 (101), 60r Double courante Qualität 1365/8 (132 / a), 32r 116 vards aus 32r iar 221 (218). Tendenz: Fest. (W. T. B.)
Glasgow, 30. August. (Schluß. Roheißfen.
Stetig. Mixed numbers warrants unnotiert. Middlesborough 42 sh. 95 d. Paris, 30. August. (W. T. B) (Schluß) Rohzucker
ruhig. 88 0/9 neue Kondition 28-2653. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg August 293 /, September 281, Dttober⸗Ʒanuar Zllse, Januar · April Il* z. ; 3
Am sterdam 30. August. (W. T. B.) Ja da-⸗Kaffee good ordinary 303. — Ban kazin n 78.
Morgen geschlossen. ; .
Antwerpen, 30. August. (W. T. B) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 18 bez. Br. do. August 186 Sr., do. September 19 Br.,. do. Dttober Dezember [T9 Br. Fest. — Schmalz. Aug it 00. ;
New York, 30. August. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle 2 in New Jork 11,65, do. für Lieferung Nobember 11,Oll, do. für ieferung Januar 11,08, w , in Nem Orleans 1130, ettoleum Standard whlte in New York 70, do. do. in Philadelphia 6b, do. Resined (in 966 10,40, do. Credit Balanceg at Oil l, bo, Schmalz Western steam 7,356, do. Rohe u. Brothers 7, 40, Qe- treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 S3, do. Rio Nr. 7 September 6,70, do. do. Nodember 6. 0, Zucker Zu e, Zinn 26,75 bis 27, 00, Kupfer 12,62 — 12,75.