1904 / 205 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1. Unt , ,

2. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäãts. ꝛc. Versiche rung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

Sffentlicher Anzeiger. nn, e.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

(41341 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Reservisten Adolf Cassens, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Ungehorsams gegen einen Befehl in Dienstsachen verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Hannover, den 28. August 1994.

Gericht der 19. Division. von Lölböffel, Generalleutnant und Divisionskommandeur. Beschreibung: Alter 30 Jahre.

31343 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Matrosen der Referhe Andreas Duus, aus dem Landwehrbezirk ö welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ aft wegen Vergehens gegen 5 81 M-St.. G. B. und Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Flensburg, den 29. August 1904

Königliches Gericht der 18. Division.

Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m ös em, Statur gedrungen, Haare schwarz. Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht eval, Sprache deutsch und dänisch. Besondere Kennzeichen: Auf der Brust tätowiert.

100542

Nachstehend benannte Personen:

1) der Kaufmann Hus Max Fritz Papke, ge⸗ boren am 30. November 1878 zu Berlin,

2) der Kaufmann Franz Josef Albert Bräuer, geboren am 18. Februar 1879 zu Berlin,

3) der Schmied Hellmut Eduard Waldemar Eger, geboren am 18. Dezember 1877 zu Berlin,

4) der Arbeiter Emil Richard Max Kober, ge— boren am 9. Januar 1879 zu Berlin,

5) der Kaufmann Walter Friedländer, geboren am 25. Mär; 1878 zu Berlin, ̃

sämtlich unbekannten Aufenthalts, welche ihren letzten bekannten Aufenthaltsort in Berlin gehabt haben, werden beschul digt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres ober der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen bezw. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes- . aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140

bs. 1 St. G.⸗B. Die Angeklagten zu 1— 4 werden nach Anordnung der Wiederaufnahme des Verfahrens und Erneuerung der Hauptverhandlung, der Angeklagte zu 5 unter Zugrundelegung des Eröffnungsbeschlusses pom 20. März 1902 auf den 8. Oktober 1904. Vormittags 9 Uhr, vor die 9. Strafkammer des Königlichen Landgerichts Jñ' in Berlin, Alt⸗ Moabit 11, 1 Treppe, Zimmer 55 ob, zur Haupt⸗ verhandlung geladen.

Im Falle des unentschuldigten Ausbleibens wird dennoch zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Berlin, den 21. März 1964.

Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht I.

40866 Fahnenfluchtserklärung. ;

In der Untersuchungsfache gegen den Musketier Karl Ender der 8. Kompagnie 4 Schlesischen In⸗ fanterieregiments Nr. 157, geboren den 16. Dezember 1881 in Senitz, Kreis Nimptsch, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs fowie der 356, 360 Militarstraf ˖ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für R erklãrt.

Breslau, den 19. August 1804. ö

Königliches Gericht der 11. Division.

(411340 Beschlagnahmeverfügung. . In der Unterfuchungssache gegen den Musketier Albertus de Vries der 1. Kompagnie Infanterie, regiments Nr. 78, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Mislstärstrafgesetzbuchs sowie der SS 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Hannover, den 28. August 1904. Gericht der 19. Division. Der Gerichtsberr: Stud, von Lölhöffel. Kriegẽgerichtsrat.

(41342 Fahnenfluchtserklãrung

In der Untkersuchungssache gegen den Füsilier Peter Denz, 6. Komr. e ner. von Steinmetz (Westpr) Nr. 37, geboren am 29. Januar 1881 ju Dahlen, Kreis Schleiden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Posen, den 26. August 1904.

Gericht der 10. Division.

(41351 Verfügung.

In den Untersuchungen gegen

I den Füsilier der Reserve Philipp Schmeitzky, geb. am I5. März 1878 in Hördt,

2) den Gefreiten der Resewe Gustav Zwang, geb. am 21. März 1876 in Schiltigbeim,

3) den Musketier der Reserve Josef Bonneville, geb. am 30. November 1880 in Wölflingen, alle aus dem Landwehrbezirk Straßburg,

4) den Musketier der Reserde Vinzens Baumert, geb. am 13. April 1880 in Wittisheim,

R den Wehrmann Josef Zaengel, geb. am 8. Mai 1874 in Oberehnheim, diese aus dem Land⸗ wehrbezirk Schlettstadt, .

6) den Grenadler der Reserve Camille Holder, geb. am 24. Dezember 1877 in Wolrheim,

7) den Mugketier der Reserve Felix Reman Bronner, geb. am 8. August 1879 in Hife, beide aus dem Landwehrbezirk Molsheim,

383) den Reservisten Georg Bienfait, geb, am 30. März 1880 in Schweighausen, aus dem Land⸗ wehrbezirk Hagenau,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 ff. des ef, esetzbuchs sowie der 356, 360 der Militãrstra . die Beschuldigten bier⸗ durch für fa e ärt und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des unter Ziffer 6 Genannten mit Beschlag belegt.

. den 19. August 1904.

ericht der 31. Division.

. , =.

41350 Verfügung.

In der untersuch n ce gegen den Wehrmann Ludwig Hertzog aus dem Landwehrbezirk 1 Mül- hausen i. G., wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 198 pro 1904 des „Deutschen Reichsanzeigers. veröffent⸗˖ lichte Beschlagnahmeverfügung und Fahnenfluchts⸗ erklärung wieder aufgehoben, da die Gründe derselben weggefallen sind.

Freiburg i. B., den 28. August 1904.

Königliches Gericht der 25. Division.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

41300 e, en, e.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin in der Alten Jakobstraße Nr. 18 und 19 belegene, im Grundbuche bon der Louisenstadt Band 5 Nr. 306, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Fabrikbesitzers Alphons Röhll zu Berlin eingetragene Grundstück, bestebend aus:

a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, linkem Rückflügel und drei Höfen,

b. Doppelquerlagergebäude mit linkem Vorflügel,

c. Doppel querfabrikgebãude,

d. Kesselhaus links im 3. Hof,

s. offenem Schuppen rechts im 2. Hof, am 23. Dezember 1904. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, 1 Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 2025 der Srundsteuer- mutterrolle Kartenblatt Nr. 46 Parz. Nr. 1430 460 23 a 84 gm groß und zur Grundsteuer nicht, da⸗ gegen nach Nr. Tös der Gebäͤudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 50 120 6 mit einem , ,, don 1442 M 40 zur Sebäudesteuer beranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Juli 1904 in das Sr be, eingetragen.

Berlin, den 17. August 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.

(41301

Die auf Antrag des Kassenbuchhalters August Roloff von hier am 28 November 1901 angeordnete Zahlungssperre bezüglich der 40ͤ0igen Prioritäts⸗ obligation der Braunschweigischen Cisenbahngesell˖ schaft (J. Emission) Serie 1 Nr. S231 vom 1. August 1874 über 300 M wird hierdurch auf⸗ gehoben.

Braunschweig, den 25. August 1904.

Herzogliches Amtsgericht. 16. W. Haars. 41357 Erledigung.

Das in Nr. 203 des R. A. für 1904 ad 7524 LV. 23. O4 gesperrte, nachfolgend aufgeführte se, ist ermittelt und wird dem Verkehr frei⸗ gegeben:

Desterreichische Obligation, Nr. 196 812, steuerfreie 409 österreichische Staaterente über 2000 Kronen, nebft Talon und Zinsscheinen, Nrn. 23 bis 38 fällig am 1. März und 1. September. (7524. TV. 23. 04.)

Berlin, den 31. August 1904.

Der Polizeivräsident. ITV. E. D

(41358

Unsere 40,9 konv. Pfandbriefe Serie TI Nr. 595 und 1499 über je 4650 sowie Nr. 5824 u. 6676 über je 20 M nebst Coupons per 2. Januar 1903 f. u. Talons sind abhanden gekommen. Vor An⸗ kauf wird gewarnt.

Berlin, den 35. August 1809.

Preußische Hyrotheken⸗Actien⸗Bank. 41303 ; Aufgebot.

1) Der Kaufmann August Klebe zu Magdeburg, Kaiserstraße Nr. 86, vertreten durch die Rechts anwälte Krumbbaar und Buß zu Schönebeck, Gläubiger, hat daz Aufgebot zum Jweck der Aus. schließung der im Grundbuch zu Eickendorf Band HI Blatt 95 in Abteilung MN unter Nr. 11 für den Getreidebãndler Louis Eberlein zu Welmirstedt aus der Schuldurkunde vom 8. Februar 1884 eingetragenen Darlehns hypothek von 4500 6, zu 41 0 verzinslich,

27) der Arbeiter Guftav Knoch und seine Ghefrau Anna Knoch, geb. Krone, zu Eickendorf, ebenfalls vertreten durch die Rechtsanwälte Krumbhaar und Butz zu Schönebeck, haben das Aufgebot zum Zwecke der ,,, Gläubigers der im Grundbuch von Eickendorf Band II Hatt 985 Abteilung HI Nr. 4 für die Witwe ges Arbeiters Peter Krone, Katharine geb. Germer zu Eickendorf aus der Ver⸗ handlung vom 31. Mai 1872 eingetragenen Hypothek von 150 Talern Erbteil, zu 400 verzinslich,

beantragt. Die Rechtsnachfolger der eingetragenen Hvpothekenglãubiger werden aufgefordert, vätestens in dem auf den 16. November 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotẽtermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigen falls sie mit ibren Rechten aus erwãhnter Hrvothek ausgeschlossen werden.

Schönebeck, den 25. August 1901.

Königliches Amtsgericht. (41302

Die Gbefrau des Dekonomen Wilhelm Bollmann, Marie geborene Kleemann, zu Benzingerode hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigen⸗ tümers des im GSrundbuche für Benzingerode Band Blatt 41 eingetragenen Grundstuücks vom Plane Nr. 3933 ju 32 a 73 4m beantra Der Kotsaß Ludwig Jakob Rehse und seine Ehefrau Johanne Dorothee geborene Bruns, die im Grundbuche Eigentümer eingetragen sind, bejw. deren Erben werden aufgefordert, spãtestens in dem auf den 2. November 1964, Vormittags 10 Uhr,

4 Otto Emil Michael von Miller, Sohn ver⸗ storbenen Adolf Franz Robert von Miller, Ober-

försters in Göppingen, ist im Jahre 1878 von

als 1565 B. G

Göppingen aus nach überseeischen Gebieten abgereist und seither verschollen. Der Major 1. D. wie. von Miller in Um bat als Bruder das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Ver- ee in zulässiger Weise beantragt. Der Ver. schollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 11. April 1905, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsterminessich zu melden, widrigen · falls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göpping en, den 24. August 1904. K. Amtsgericht. Jaeger, H.⸗R. Verbffentlicht durch 87 K. Amtsgerichts.

(L Klein.

41438 Aufgebot. ; Der Kaufmann Friedrich Schultze in Delitzsch, als ie des in unbekannter Abwesenheit lebenden ohann Karl Goldstein aus Delitzsch, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Karl Goldstein, zuletzt wohnhaft in Delitzsch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. April 1905, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Delitzsch, den 26. August 1904. Königliches Amtsgericht. 41304 Aufgebot. Die Frau Christine Kipcke, geb. Buchholz, in Parchim bat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den früheren Büdner Johann Christian Kipcke. geboren am 28. Dezember 1840 zu Garwitz, zuletzt wobnhaft in Malchow (Stadt Parchim), fur tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. März 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Parchim, den 29. August 1994. Großherzogliches Amtsgericht. 40978 Aufgehot. ; w Der Privatier Georg Sohns L in Geisenheim . beantragt, den verschollenen Martin Sohns, zuletz wohnhaft in Geisenheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den L. April 1905, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spã⸗; im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rüdesheim, den 24. August 1806. Königliches Amtsgericht.

41000

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. August 1904 ist der am 15. August 1850 zu Köstitz geborene Tuchmacher Johann Christian Heinrich gen. Karl Böhme, zuletzt in Pößneck wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1895 festgestellt.

Pößneck, den 18. August 1804.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

40999

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. August 1904 ist der am 23. Mai 1860 zu Havighorst geborene Joachim Hinrich Friedrich Sell⸗ mann für kot erklärt. Als Todestag ist der 31. De—⸗ zember 1899 festgestellt.

Reinbek, 22. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

41432

Durch Eröffnung des Konkurses über den Nachlaß des Privatiers Friedrich Bernhard Trepte aus Coburg ift das eingelestete Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Autschließung von Nachlaßgläubigern beendigt. Der Aufgebotstermin vom 20. September 1904 ist damit wegfällig geworden.

Coburg, den 24 August 1904.

2 S. Amtsgericht. 2. Abt. Kraiß.

41001 Bekanntmachung. ;

Durch AusschlußurteiUl des Königl. Amtsgerichts zu Lippstadt vom 18. August 1964 ist der verlorene . über die für den Landwirt Franz

ofef Hellemeyer in Gikeloh im Grundbuch von Westernkotten Vol. I Fol. 33 in der III. Abteilung eingetragene Kaufgeldforderung von 477 4 59 * für kraftlos erklart.

41311 Oeffentliche Zustellung.

Der Bötticher Emil Sander in Braunschwei vertreten durch den Rechtsanwalt Dedekind 3m. klagt gegen seine Ehefrau Louise geb. Späthe, früher in 8 . Aufenthalts, aus

Verhandlung des —— bor die 3. Zivil⸗

vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, kammer des Herzogl Landgerichts zu Braun⸗ anberaumten Aufgebotetermine ihre Rechte amm. schweig auf den 2. 2 1904, Vor⸗ melden, . ire Ausschließung erfolgen mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen wird. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Blankenburg, den 25. August 1901. bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zujtellung

Herjogliches Amtsgericht. wird dieser Auszug der Klage bekannt g

Heym ann. Braunschweig. 8 August 1904.

(411531 Aufgebot eines Verschollenen. ; ever,

e am rn fr i W 7 als Gerichteschreiber des Herzoglichen Landgerichte.

41 Zustellung. a, . Christoyh Lange in Maählhausen i Th, St. Jacobi 9, vertreten durch Rechtsanwalt

Müller in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Friederike Tange, geb. Brehme, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und die Beklagte für schuldig zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 1IJ. ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt, Zimmer 41, auf den 7. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der e, , einen bei dem ge. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 23. August 1904.

Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

40993 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Güntherine Louise Hofmann, 44 Voigt, in Arnstadt, Klägerin, ver treten durch Rechtsanwalt Hißbach in Gera, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Karl Gustav Hofmann aus Gera, jetzt unbekannten Aufentbalts, Beklagten, wegen ef n. ladet die Klägerin, nachdem das Urteil des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera vom 4. Mai 1904 er,. geworden ist, den Beklagten anderweit zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 30. November 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Es wird beantragt werden, beschließen zu wollen, . der Klägerin der durch das obenbezeichnete Urteil au 2 Eid durch das zu ersuchende Amtsgericht ibres Wohnertes abgenommen werde, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Gera, den 11. August 1904.

Der Gerichtsschreiber 3 . Landgerichts: auch.

(41310 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Graveurs Wilhelm Blick, Minna eb. Gerke, zu Magdeburg, Große Storchstraße S, Fer en eln ü cht ter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. jur. Fleischauer zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Graveur Wilhelm Blick, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, Apfelstraße 3, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 28. De⸗ zember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 27. August 1904.

leinau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 413091 Oeffentli . l chen der r , Herie Karoline

In Sa Kaufhold, geb. Wöckener, in Linden, Klägerin, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rathgen in

annover, gegen den Fabrikarbeiter Heinrich Kauf⸗

old, zuletzt in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts,

eklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu ihrer Eidesleistung und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 58. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 7. November 1904, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hannover, den 25. August 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41308 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des früheren Restaurateurs Hermann

Bartels, Dorothea geb. Lages, in Hannover, Prozeß bevollmächtigter: Justizrat Hoenmanns zu Hannober, klagt gegen den früheren Restaurateur Hermann Bartels, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗= enthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie am 14. April 1904 verlassen habe und sich seit⸗ dem in böslicher Absicht von der häuslichen Gemein⸗ schaft fern halte, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen und die Kosten des Rechts streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitß vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannoper auf den 14. 1904, Vormittage 9 Uhr, mit der Auffor derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö ichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gem

Sannover, den 23. Auquft 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41312 Oeffentl Zustellung.

Die Ehefrau Anna Emma Bertha Klara Dreiack in Hirschberg i. Schl, als Vertreterin ihrer beiden minderjährigen Kinder, , , , anwälte 866 ren und es in Kiel, ö. den i e n, . Dreiack, jetzt

kannten Aufent zu Neumunster i. H.

mit dem Antrage, den ten durch vorläufig

vollstreckbares zu den Klägern je

120 M jãhrlicher Alimente in vierteljährlichen Vor⸗

ausbejahlungen von je 30 A zu r * zur mündlichen

vor die Zwil⸗

dritte ammer des Königlichen erichts zu Kiel auf den November 190 ,

. 10 mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten richte . enen Anwalt zu bestellen. , . der öffentlichen Zustellung wird dieser der e ,, . den 19. 1 1904. ittwinski

Gerichteschreiber bes Königlichen Landgerichte

ö 12 3 29

M 2zOö5.

1. e,, , ,, . 2. fer 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Ber lin, Mittwoch, den 31. August

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs und ö 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2. Bankaugweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1904.

en auf Aftten und Aktiengesellsch. chaftsgenossenschaften.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

141159 Oeffentliche n,

Der Invalide Heinrich Graff in Mülhausen i. Els., Nordstraße 18, als Vormund des minderjährigen Kindes Henriette Graff, klagt gegen den Fabrik- arbeiter Eugen Strassel, früher in Mülhausen L. Els., Marignandurchgang 66, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter der Vater des am 6. März 1203 außer ehelich geborenen Kindes Henriette Graff sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig ju ver⸗ urteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahres als Unter- halt eine im voraus am Ersten jedes Kalender- vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 48 ½½ achtundvierzig Mark —, und zwar die rückständigen Beträge sosort, zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf r, , den 18. Ol⸗ tober 1904, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den A. August 1904.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Keppler, Aktuar.

——

(40987 Oe fentliche r r. 0 ĩ

uszug der

Die Ehefrau Bergmann ef Compernaß, Frieda eb. Lehmann, zu Herne 1. W., Bahnhofstr. 73, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schultz in erne, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann osef Compernaß, früher ju Herne, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann verpflichtet ist, sie zu unterhalten, und daß deiselbe . eine Lohnforderung von 42,50 an die Zeche Friedrich der Große“ in Horsthausen hat, die am 25. Juli er. fällig war, und die von ihr mit Arrest belegt worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollfstrecbar zu verurteilen, darin zu willigen, daß die bei der 3c Friedrich der Große“ in Horsthausen mit rrest belegten 42,50 Æ mweiundvierzig Mark S0. 3 . an die Klägerin ausgeiahlt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz ericht zu Herne i. W. auf den 19. Oktober 1904, ormittags 9 fr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ m

acht. Herne, den 23. August 1904.

Theilmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40986 Oeffentliche Sustellung.

Der Eigentümer Bodo Trautvetter zu Schöneberg, Kolonnens⸗ * 45, err re m n ustijrat Viebig und Rechtsanwalt Görres ju Berlin, Bülow⸗ straße 24/25, klagt gegen .

1) die Ehefrau des Tapejiers Klawitte, Helene geb. Abromeit,

2) gegen deren Ehemann, den Tapenier Ferdinand lawitte, genannt Lehmann, früher zu Schöneberg, k beide unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

auptung, daß die beklagte Ehefrau mit einem Be⸗ trage von 18 M Miete für den März und mit der ganzen Miete für die Monate April, Mai und Juni 1904 mit je 58,358 für die im 3 Schöneberg, Kolonnenstraße 45, gemietete Wohnung im Rück⸗ stande geblieben sei mit dem Antrage,

a. die beklagte Ehefrau zu verurteilen, an den Kläger 190,5 A nebst oo Zinsen,

a von 18 seit 1. Mär 1904.

by von 58, 35) seit 1. April 19804,

c) von b8, 35 A seit 1. Mai 1904,

d) von 58, 38 A seit 1. Juni 1904, zu zahlen,

b. den mitbeklagten Ebemann ju verurteilen, die

Zwangkvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, c. das Urteil für o ng vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor daz Königliche Amtggericht Il ju Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 10, auf den 1. November 1904, Vor⸗ i, n. 10 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die beklagte Ghefrau wird dieser Autjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. August 1906.

Werner, Gerichtsschreiber des Könial. Amttgerichts 11. Abt. 101.

141313 Oeffentliche Zustellung.

Der , . Georg Blumenreich in Beuthen O- S., Gleiwitzer Straße, vertreten durch den Rechts. anwall Immel wahr daselbst, klagt . den Kauf⸗ mann Fritz Tichauer, früher in Chropaciow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der käuflichen Lie serung von Waren in den Jahren 1901 und 1902, mit dem Antrage, den Beklagten lar ell des ,

eldeg von 81,35 (in Worten: einundacht h Hire 35 Pf) nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 15. Ma Io? koftenpflichtig zu verurtellen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Bellagten jur mündlichen i . des Rechts- pi vor das Königliche Amtegericht zu Beuthen S. auf den 7. Gttober 1904 e n, 5 hr, Zimmer 5. Zum gwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 10 0 1278. 94.

Schau be Gerichteschrelber bez Königlichen Amtsgerichte. 41305 Oeffentliche i nn, ö

l n irma 9 rer 6 . in Göln, Neumarkt 7g, Projeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Dr. Frantel in Eöln, klagt gegen die aria

Schauren, zuletzt in Cöln, Pantaleonswall 32, auf Grund Vertrags vom 1. August 1902, mit dem An⸗ trage, die Beklagte ju verurteilen, an Klägerin 1057 M nebst 460 Zinsen seit der Klagezustellung u zahlen oder . Sachen, ra nl; 1Nuß⸗ aumbettstelle, 1 Gurtrabhmen mit Keil, 1 drel—= teilige Matratze, 1 Plumeau mit 2 Kissen. 1 nuß⸗ baumener Klelderschrank, 1 Waschtisch mit Marmor und Spiegel, 1 Nachttisch mit Marmor, 1 Hand⸗ tuchstaͤnder, 2 Traillenstühle, 1 jweischläfrige Bett telle mit Sprungrahmen und Keil, 1 dreiteilige gtratze, 1 Plumeau mit 2 Kissen. 1 Waschtisch, 1Nachttisch, J jweitüriger Kleiderschrank, 1 Hand⸗ tuchständer, 2 Bockstũühle, 1 Spiegel, 1 Garnitur, Sofa mit 4 Sesseln, 1 Trumeau, 1, erhabenes Vertikow. 1 6 1 Regulator, 1 Teppich, 1 Hirsch⸗ sofa, 1 Aussiehtisch, 6 Traillenstühle, 1 Spiegel mit en e 2 Steppdecken, 1 englische Küchenemn richtung, bestehend aus Büffett. Anrichtetisch, 2 Stühle, 1Herd, jum Zwece der Befriedigung an Klägerin herausjugeben. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen . des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt. L 16, auf den 18. Oktober 904, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Cõln, den 23. August 18904.

Glauch, Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

1 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Brauerei Englisch Brunnen zu Elbing klagt gegen den Bierverleger Gresch. 6 in Montauerspitze, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Behauptung, daß fie am 5. Ok⸗ tober 1893 in ihrer Arrestprozeßsache gegen den Be⸗ klagten Gresch bei dem Kgl. Amtegericht in Marien⸗ burg G. 29193 eine Sicherheit von 300 60 bei der Kgl. Regierung zu Danzig hinterlegt habe und daß zwischen den Parteien ein Vergleich ge⸗ schlossen sei, in welchem der Beklagte sich verpflichtet, in die Rückjahlung der hinterlegten Sicherheit zu willigen, daß aber Beklagter die Einwilligungs⸗ erklärung nicht abgegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin ju willigen, daß die in der Prozeßsache der Klägerin gegen ihn q. 29/93 ium FKassenzeichen Spez ⸗Man. Bd. 35 Seite 105 bei der Königlichen Reglerung zu Danzig hinterlegte Sicherheit von 300 M nebst Hinter⸗ , , an Klägerin zurückgejahlt wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtg⸗ gericht zu Danzig auf den 7. November 190 4, Vormittags HJ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Danzig, den 25. August 1904.

Heidenreich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (40996 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Amberg u. Klestadt in Duisburg, n, nr. Rechtsanwalt Dr. ö. daselbst, klagt gegen den Baumaterialien und Kohlen händler Hermann Küdde, früher in Buer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptun daß derselbe ihr für am 6. November 19903 käufli erhaltene 10 000 kg Hafer und Säcke noch 1403, 92 4 schulde, mit dem Antrage: Beklagten kostenfällig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu derurteilen, an Klägerin 1403,92 M nebst 5 0so

insen seit 6. Januar 1904 zu zahlen. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 16. November 1904, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Duisburg, den 25. August 1904.

Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. (41306 Oeffentliche Zustellung. Die Kurj⸗, Strumpf. und Wollwarenhandlung Foucar & Bender in Frankfurt a. Main, Roßmarkt Nr. I2. Proeßbevollmãachtigter: Rechtsanwalt Dr. jur.

Oiio SachJ zu Frankfurt a. Main, klagt gegen das in. Sell Fossel, früber zu Frankfurt a. Main, lbestraße 53, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen

orderung, mit dem Antrage auf Verurteilung der

eklagten zur ahl von 29106 M nebst 5 0 Zinsen seit Klagezustellung an bie Klägerin, auch dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht in Frankfurt a. Main auf den 17. De⸗

ember L904. Vormittags O Uhr, Zimmer b. 6. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser ugjug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 25. August 19904. Der Gerichtoschreiber des Königlichen Amts gerichtg. 3 a. ( co9ol] Oeffentliche Zustellung.

Die Volkebank e. G. m. u. H. in Hamburg, ver. treten durch die Vorstandsmitglieder Bornberg, Haak und Marcks, diese vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jagues, Strack, Bagge und Wetschky, klagt gegen Meincke und Dietrich sowie 6. 8 Frau Agnes Gütschom, früher Emilien⸗

raße

Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, im echfelproyeß, aus einem von Adolph Meincke, bei der Petrikirche 2, akjeptierten, von Arthur Dietrich. Perlmutterwaren ⸗˖ und Muschellager, Gr.

Flottbeck, ausgestellten und e erten und von der n , Beklagten indo 22. Februar 1904, zahlbar am

dem 22. Mai 1904, den Protestkosten mit * 7,60 3, Foo Provision mit 4 1.385 3 und Wechselunkosten mit 4 115 4 ju zahlen, auch dag Urteil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte Frau Agnes Gütschow zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer 4 für e de des Landgerichts Hamburg (Zivil justiz⸗ ebäͤude vor dem Holstentor). II. Stock. Vorderflügel, immer 3265. auf den 7. Oktober 1904, Vor- mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. *. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. August 1904.

Landgericht Hamburg. (L. 9 : Schreiner, erichtsschreiber des Landgerichts. 40988 Oeffentliche Zuste lung.

Der Schneidermeister Gustav Schuster in Wieg⸗ baden. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Laaff hier, klagt gegen den Ingenigur Reinhold Leemann, früher in Wiesbaden, jetzt abwesend, auf Grund der , Lieferung von Anzügen, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 142 4 nebst 409 Zinsen seit Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht, 3, in Wies baden auf Mittwoch, den 2. November 1904, rr, 9 Uhr, Zimmer 92. Zum Zwecke der öffentllchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 25. August 1904.

Königliches Amtsgericht. 3. (Unterschrift.)

w

g) Unfall und Inpaliditats. . Versicherung. =

eine.

9 Verkaufe, Verhachtungen, Verdingungen ꝛc.

141344 Verkauf alter Metalle.

Die in der Zeit vom 1. Oktober 1804 bis 30. Sep⸗ tember 1905 bei der Feldartillerieschießschule sich ansammelnden alten Metalle sollen öffentlich verkauft werden.

Schriftliche, verschlossene Angebote sind bis zum 24. September d. Is., Mittags 12 Uhr, an das Kommando der Feldartillerieschießschule ein. zusenden und müssen durch die Aufschrift: Verkauf alter Metalle“ kenntlich gemacht sein.

Die Angebote müssen den Preis für 100 kg jeder Sorte am Lagerort 1,A5 Rm vom Güterbahnhof Jüterbog entfernt enthalten.

Die guf err rtellusn erfolgt bis zum 10. Ok⸗ tober 1904.

ß . Schießschule ist an das Meistgebot nicht ge—⸗ unden.

Die . Bedingungen können während der Geschäftssftunden im Geschäͤftszimmer Sektion ILa der Schießschule eingesehen oder auf Wunsch gegen Einsendung bon 0, 56 „M abgegeben werden.

Der Verkauf findet nur nach dem Inlande statt.

Metallproben werden nicht versandt.

Jüterbog, den 28. August 1904.

Kettem bei

Oberst und Kommandeur der i kern er chi gu. 5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.

6 2 3 ö

T7808] BSełkanut machung. ö

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken ausgegebenen Zz prozentigen Kreisaunleihe des streises Dar kehmen, jweite Ausgabe, im Gesamtbetrage von 156 000 . sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1904 3200 M zu tilgen.

Bei der Auslosung am 22. Oktober v. Ig. sind nachstehende Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 24 X 16000 .. 1000 4

Lit. E Nr. 4 99 à SO0 SJ, 1000 4

Lit. C Nr. 21 53 86 133 146 193 J 7 46

3200 S0

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis- obligationen des Rreises Darkehmen werden den In- habern jum 1. Oktober d. Is. mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rück gabe der Obllgationen in kurgfähigem Zustande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1804 el fn oupongz und Talons zu der gedachten Ver allzeit bei der hiesigen Kreistommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Vie Uebersendung der Valuta per Post kann eben falls erfolgen, he e. geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

erten Wechsel vom 2. Mai 1964, mit

Vom 1. Oktober 1904 hört die Verzinsung der aug enn Sbligationen auf, und wird der Wert der nich be, We. en ZJinsscheine bei der Auszahlung

dem Antrage, die Beklagten als m von dem Kapltal in Abzug gebra

lägerin die

kosten . zu verurteilen, der insen selt

Wechselsumme von Æ 413, nebst 60

t. Nachstehende Anleihescheine ace ausgelost sind sind bis heute nicht zur Ginlosung gelangt:

Buchstabe B Nr. 100 à 500 . Buchstabe B Nr. 3 à 500 A Buchstabe C Nr. 19 à 200 s Darkehmen, den 18. April 1904. Namens des Kreisnusschusses des Kreises Darkehmen: Der Vorfsitzende.

T7809 Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Januar 1888 zu Chausseejwecken aus⸗ gegebenen 3 igen streisauleihe des Kreises Darkehmen, dritte Ausgabe, im Gesamtbetrage von 155 000 M sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1904 3900 4 zu tilgen.

Bei der am 22. Oktober 1903 stattgefundenen Auslosung sind nachstehende Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 50 à 1000 d.. 1000 M6,

Lit. TR Nr. 37 60 88 à 500 M 1500

Lit. C Nr. 13 71 89 129 156 177

200 à 200 MSH. w

3900 60

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis obligationen des Kreises Darkehmen werden den In—⸗ habern zum L. Oktober d. Is. mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rück gabe der Obligationen in kursfähigem Zustande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1904 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfall jeit bei der hiefigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗ falls erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1904 hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf, und wird der Wert der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Nachstehende Anleihescheine, welche ausgelost sind, sind bis heute nicht zur Ginlssung gelangt.

Buchstabe B Nr. 70 90 à 500 M

Buchstabe G Nr. 75 118 119 153 à 200

Dartkehmen, den 18. April 1904.

Namens des Kreisausschusses des FKreises

Darkehmen: Der Vorsitzende: Eggert.

97525 Bekanntmachung.

Behufs d g Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Novem ber 1892 ausgegebenen A prozentigen Anleihescheine III. Emission der Stadt Frankfurt a. O. sind am 7. März d. Is. nachstehende Stücke zur baren Rückzahlung am 1. Oktober dss. Is. durch das Los bestimmt worden:

Lit. A über 5000 Æ Nummer 75.

Lit. ER über 2000 M die Nummern 82 169.

Lit. C über 1000 M die Nummern 222 227 381 382 397.

Lit. D über 500 n die Nummern 533 669 777 778 963.

Lit. E über 200 6 die Nummern 1133 1184 229.

Die Auszahlung dieser Anleihescheine erfolgt zu ihrem Nennwerte vom 1. Oktober d. Is. ab egen Rückgabe des Anleihescheins und der Zins n bei unserer Kämmereikasse. und hört die Verzinsung mit diesem Tage auf.

Frantfurt a. O., den 7. März 1904.

Der Magistrat.

988292 Bekanntmachung.

Folgende am 11. März 1904 ausgeloste An ⸗˖ leihescheine der Stadt Oranienburg de 1881 II. Ausgabe

Buchstabe A zu 500 Æ Nr. 1 93 146 181,

Buchstabe R zu 200 M Nr. 61 387 135 137 205 215 228 266 328 336 338 349 379 406 505 536 734 742 766 825 847 913 967

werden zum 1. Oktober 1904 hiermit ihren In- habern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver— zinfung derselben nicht. Die genannten Anleihe scheine 6 nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1904 fällig werdenden Iinsscheinen und nebft . in kursfähigem Zu⸗ stande jzur Einlösung an die Kämmereikasse ab⸗ zuliefern.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen.

Restanten sind:

a. IJ. Ausgabe de 1380 Buchstabe M. Nr. 192 430,

b. J. Ausgabe Buchstabe C Nr. 10,

C. II. Ausgabe Buchstabe R Nr. 86 908 und 942.

Oranienburg, den 31. März 1904.

Der Magistrat. Beuthner.

41349 Bekanntmachung.

Die zur Rückjahlung auf den E. Oktober 1902 Sar g Schuld verschreibungen (Obligationen) it. R Nr. 8667 9238 10223 und 10877 und die zur Rücksablung auf den R. April A903 ge- kündigten Schuldverschreibung en (Obligationen) 2 Nr. 681 1272 1770 2448 4684 6543 7974

75 Solz 8030 8043 und 82589 sind noch nicht 6 Empfangnahme des Gegenwerts eingereicht und

finden sich außer Verzinsung.

Die Schuldverschreibungen (Obligationen) Lit. R Nr. 2066 2380 2453 2643 2624 26689 3461 3709 4162 4757 4935 4940 5046 8048 S028 5607 5684 7009 7903 8Siol S419 Sos9 S768 S738 go30 9041 9046 9051 9053 9099 9104 57 2338 9481 9632 9715 9557 9831 10175 10240 10348 10853 und 10957 werden gegen Schuldverschr ei bungen E, 83 ebenfalls mit z o ο verzinslich und seitens des Gläubigers kündbar ind, unmige tauscht. .

aunover, den 286. August 1905. alenberg · Söttin gen Grubendagen · Dil des · heimsche ritteeschaftliche Kreditismmission.

von Issendorff.