1904 / 207 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

15) spanisches Hämatit, Marke Mudelg ab Ruhrort —. D. Stabeisen: Ser n! Stabeisen; Flußeisen Schweißeisen L E. Bleche: I) 9 Bleche aus Fluß⸗ eisen 120 = 130, 2 do. Schweißeisen —— 3) Kesselbleche aus Flußeisen 150, 90, 4) do. 4 eisen ——, 5) Feinbl . F. Draht: 1) Eisenwalzdraht 2) Stahlwalz draht Kohlen und Eisenmarkt fortgesetzt ruhig. Nächste Börse für Wertpapiere am Donnerstag, den 8. September, für Produkte am Donnerstag, den 15. September 1904.

Produktenmarkt. Berlin, den 2. September. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer und havelländer 177— 178,50 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 18025 180,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 179,50 bis 179,236 179.350 Abnahme im Oktober, do. 181,75 182 151,50 r nn im Dezember mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwert. Etwas ester. Roggen, märkischer und posener 138, 00 ab Bahn, Normal⸗ gewicht 712 9 138,25 138,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 141,25 141350 Abnahme im Oktober do. 14475 145 Abnahme im Dejember mit 1,ů50 M Mehr⸗ oder Minderwert. Befestigt.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 154-165 frei Wagen, vommerscher, mär⸗ kischer, mecklenburger, ge g ben posener, schlesischer mittel 148 bis 1563 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 140 - 147 frei Wagen, russischer 140 bis 142 frei Wagen, Normalgewicht 450 9 140,75 - 140 50 Abnahme im laufenden Monat, do. 141— 141,25 Abnahme im Dezember mit 2 S Mehr oder Minderwert. Ruhig. .

Mais, runder 124 126 frei Wagen, amerikan. Mixed 130 bis 132 frei Wagen, türkischer Mixed 129 130 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 121 25 Abnahme im laufenden Monat. Ruhig.

Weizenmehl p. 100 kg) Nr. 00 22,75 24,50. Ruhig.

Roggenmehl (sp. 100 kg) Nr. O u. 1 1740 18,60. Ruhig.

. (p. 100 kg) mit Faß 44 40 - 44,20 - 44 30 Abnahme im Oktober, do. 45,50 Feld Abnahme im Mai 19065. Behauptet.

Berlin, 1. September. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. ) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte) 17,9 M; 17,78 S6. Weizen, Mittelsorte“) 17,76 MS ; 17,74 S6 Weizen, geringe Sorte“) 17,72 MS; 17,0 υ. Roggen, gute Sorte“) 13,80 S; 4M Roggen, Mittelsorte g; M Roggen, geringe Sorte —— S6; 46 Futtergerste, gute Sorte“) 15,20 4; 14,40 1 Futtergerste, Mittelsorte“) 14,30 1M; 13,50 S Tuttergerste, geringe Sorte“) 13,40 S; 12609 M Hafer, gute Sorte“) 16,60 S; 15,80 S6 Hafer, Mittelsorte“) 15,ů70 M1; 14,90 M Hafer, geringe Sorte“) 14,80 M; 14, 10 M Richt⸗ stroh M; 16 S Heu M; = 46 . Erbsen, gelbe zum Kochen 46, 00 S ß; 28,00 SH Speisebohnen, weiße 50, 00 AM; 26,00 MSM. Linsen 60, 00 M; 25,00 . Kartoffeln 12,00 ; 7.600 é Rindfleisch von der Keule 1 kg 180 M; 120 6 dito Bauchfleisch 1 Kg 1,40 6; 1,10 Æ . Schweinefleisch 1 170 ½ ; 1,10 S Ralbfleisch 1 Kg 1,80 S; 1,ů20 AM Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 AM; 120 6 Butter 1 kg 2,60 ; 2,00 6 Eier 60 Stück 4.00 MS é; 2, 89 S Karpfen 1 kg 2,20 Æ ; 1,20 66 Aale 1 kg 3,00 υ; 1,60 M Zander 1 g 3,20 ½; 1,40 . 1ẽ kg 2,40 υ ; 1,20 ½ Barsche 1 kg 2,00 AM; O, So AM Schleie 1 Kg 2, S0 u; 1,20 0M Bleie 1 Eg 1,40 ½; O, So M1 Krebse 60 Stück 16, 090 M; 3,00 M.

) Ab Bahn. “*) Frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 2. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 ohne Sack —. Nachprodukte 78 0 ohne Sack —. Stimmung: Geschäftslos. Brotraffinade 1 ohne Faß 20,75.

/

Kristallzucker JL mit Sack 2070. Gem. Raffinade mit Sad 20 574 bis 2070. Gem. Melis mit Sack 2020. Stimmung: 6. Rohʒucher I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg September 21,65 Gd., 21,80 Br., bez., Oktober 22, 15 Gd., 22.25 Br., ber., Novemher ⸗Dezember 2, 00 Gd., 22, io Br, 6 Januar Mär; zz, Gb. e,, Fr, , er, Mai 2240 Gb. 22, 16 Br. zz 15 bej. Ruhig. = Wochenumsatz 7oõ0 Ztr. . ö 39 1. September. (W. T. B.) Rüböl loko 49,00, Ot⸗ o 50. Brem en, 1. September. (B. T. B.) (Börsenschlußbericht) atnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 7, oppeleimer 374. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offizielle ö der Baumwollbörse. Baumwolle. Fest. Upland middl. o (

Hamburg, 1. September. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig. Standard white loko 6. 30.

Hamburg, 2. September. (W. T. B) Kaffee. (Vormittags. bericht. Good average Santos September 37 Gd.,, Dezemher 374 Gd., März 383 Hö, Mai 384 Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 0/0 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg September Al, 75, Oktober 22,25, Dezember 22, J, März 22,35, Mai 22, 45, August 22,70.

Ruhig. uh udapest, 8 September. (W. T. B.) Raps September Br.

London, 1. September. (W. T. B.) 96 Javazucker loko stetig, 11 sh. 6 d. Verkäufer. Rübenroh zucker loko flau, 10 sh. 9 d. gehandelt. .

London, 1. September. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗ Kupfer 571g, für 3 Monat 571.

Liverpool, 1. September. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz: S000 B., davon für Spekulation und Crport 600 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. Sep⸗ tember 6, 2, September⸗Oktober 5. 96, Oktober⸗November b, 87, November · Dezember h, 83, De ember. an uar 5. Sl Janugr-⸗ Februar 5,79, Februar. März 5,79, März ⸗April h,79, April ⸗Mat 5,789, Mai⸗Juni 5,ů79 d. . Glasgow, 1. Seytember. (W. T. B.) SSchluß ) Roheisen. Stetig. Henner numbers warrants unnotiert. Middlesborough 42 sh. 109 d. ;

Paris, 1. September. (W. T. B.) J. Rohzucker ruhig. 88 0,0 neue Kondition 26 —= 265. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 für 100 kg September 293 /s, Oktober 30, Oktober⸗Januar 30s, Januar ⸗April 313.

Amsterdam, 1. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 30. Bankazinn 753.

Antwerpen, 1. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 191 bez. Br., do. September 191 bez. Br., do. Oktober 195 Br., do. November⸗Dezember 19 Br. Stramm. Schmalz. September 90,50.

New Jork, 1. September. (W. T. B) (Schluß.) Baumwolle preis in New Jork 11,50, do. für Lieferung November 10,73, do. für Lieferung Januar 10,'8, Baumwollepreis in New Orleans 1148, Pet coleum Standard white in New Jork 785, do. do. in Philadel yhia 7, So, do. Refined (in Cases) 1055, do. Credit Balances at Oil City 1,53, Schmalz Western steam 7,55, do. Rohe u. Brothers 7,50, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 11/3, Kaffee fair Rio Nr. 7 85, do. Rio Nr. 7 Oktober 6,75, do. do. Dezember 6, 95, Zucker 34, Zinn 27,20 bis 27,40, Kupfer 12,62 12,75.

Der New PVorker Kaffeemarkt und der New Yorker Baumwoll⸗ markt bleiben am Sonnabend, den 3., und Montag, den 5. Sep⸗

tember, geschlossen.

Die Nr. 17 (X. Jahrgang) der Volkstümlichen Zeitschrift für praktische Arbeiterversicherung? (Magdeburg) bringt u. a. folgenden Inhalt: Wiederinanspruchnahme eingestellter Unfall⸗

rente. Von Kreisgerichtsrat Dr. B. Hilse⸗Berlin. Die Be⸗ ziehungen der Krankenkafsen zur Un fallversicherung. Von Hans Seelmann, stellv. Magistratskommissar für die Invalidenversicherung

zu Königsberg i. Pr. (Schluß). Die XI. ö

ö k von O. ⸗K.⸗K. im Deutschen Reiche. Soziale ygiene.

Die Nr. 539 und 540 der volkswirtschaftlichen Zeitschrift Die Spar kasse“, Organ des Deutschen Sparkassenverhandes, Hannover, bringt u. a. folgenden Inhalt: Rheinisch⸗Westfälischer Sparkassen⸗ verband, Einladung zur Verbandsversammlung. Einlagenver⸗ buchungh und Konkrolllystem. Konferem von Sparkassenbeamten im Regierungsbezirk Düsseldorf. Einstellung der Inhaberpapiere in die Bilanz. Die Sparkassenbestrebungen von drei Jahrhunderten. Stellennachweis. Briefkasten. Berliner Börsenlage im Monat August 1904. Anzeigen. Kursbericht.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

21. September 1904, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. Kaiser Ferdinands Nordbahn in Wien: Lieferung von Oberhauschwellen. Näheres bei der Baudirektion II, Nordbahnstraße, und beim ‚Reichs⸗ anzeiger).

. Spanien.

14. September 1904, 12 Uhr. Oberbürgermeisteramt (Xxunta- miento Constituciona)h in Madrid: Ausführung von Arbeiten und Lieferung von Material behufs Reinhaltung der Wasserleitung benannt Alto Abronigal“. Voranschlag 85 743,49 Pesetas. Sicher⸗ heitsleistung vorläufig 418717 Pesetag, endgültig 8374 34 Pesetas. Angebote auf spanischem Stempelpapier von 1 Pta. bei der aus⸗ fare n, Behörde. Bedingungen in spanischer Sprache beim Reichs⸗ anzeiger). .

21. September 1904, 11 Ubr. AUnterstaatssekretariat des Ministeriums für Unterricht und schöne Künste (8ubseeretaria del Ministerio de Instruceisn Publica J Bellas Artes) in Madrid: Umbau des dem Madrider Generalkrankenhause bisher gehörigen Flügels behufs Einrichtung einer Klinik. Voranschlag 387 806,3 Pesetas. Sicherheitsleistung 38 780 . (10 oo) . vorlãufig 19 400 Pesetas. Angebote bis zum 16. September auf spanischem Stempelpapier von J Peseta. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger und bei der ausschreibenden Behörde.

Belgien.

12. September 189094, 11 Uhr. Hotel de Ville in Gent: Bau einer festen Brücke über den Kanal der Liéve. 59 000 Fr. Ein⸗ geschriebene Angebote bis 10. September.

12. September 1994, 3 Uhr. Hospices civils, chaussée ds Boendael sz, in Ixelles bei Brüssel: Lieferung von Lebensmitteln, 15 Lose, Bekleidungsstücken, Stoffen usw. in 6 Losen. Angebote bis 10. September, Vormittags.

13. September 1904, 2 Uhr. Maison communale in Knocke ,,. Vergrößerung der Pfarrkirche. 55 000 Fr. Sicher⸗

eitsleistung 500 Fr. Cahier des charges 2 Fr. ;

Bis 15. September 1904 können dem Collège échsvinal in Marcinelle Angebote auf Lieferung von elektrischen Kraftmessern eingesandt werden.

16. September 1904, Mittags. Gouvernement prgvincial in Mons: Einrichtung der Heizung im Hospital in Mareinelle. Sicher⸗ heitsleistung 2000 Fr. ö Angebote bis 14. September.

24. September 1904, Mittags. Hötel de Ville, Lüttich: Ein⸗ richtung einer Heizanlage in einem Gemeindehaus. Pläne und Cahier des Charges 2 Fr.

5. Oktober 1904, 11 Uhr. Societé Nationale des chemins ds fer vicinanx, 14 rus de la Science, Brüssel; Bau der Teil=- strecke von Mons nach Qusvy. 203 084 F Sicherheitsleistung 20 000 Fr. Eingeschriebene Angebote bis 4. Oktober.

4 1. ,,, d, 2. fe fort erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. J. Erwerbs und Wi i, , , m.

Sffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen. 41860 Fahnenfluchtserklärung. zu Bonn, wird hiermit für fahnenflüchtig erklärt.

Koblen ren. 29. August 1806 Gericht der 15. Division. 41614 Fahnenflüchtigerklärung.

Karl Hägelen, 1. /3. Chevaulegerregiments, wegen ,,. wird auf Grund der §S§ 69 ff. d. ⸗St. G. B. sowie der 356, 360 d. M. St. 24 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig (28496 erklärt. Landau, 30. August 1904. Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: Mun cer,

* ö . . Kriegsgerichtsrat.

41861] Verfügung.

Ansprüche:

Klein-Königsdorf, Kreis Cöln, wegen Fahnenflucht,

der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden . : e und, wenn der Gläubiger widerspricht, i lt zu vertreten durch seine Muster, die Antragstellerin zu 1, anlehens über 7

tellung des alle in Kreuznach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ : z anwalt Wenzel zu Kreuznach, haben das Aufgebot anlehens über 7 Fl. Serie 513 Nr. 48, von zwei Aktien der Kreuznacher Soolbäderactien⸗ gesellschaft, welche in Abschrift, wie folgt, lauten: I) Soolhäder Actiengesellschaft in Kreuznach Serie 3. Aktie Nr. 207.

9 1 eren gr . weichen . i der V . geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ Musketier Wilhelm Rahm 4 28, geb. 12. 7. 83 feilung des Versteigerungserlbfes dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, i vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder über n n i e, . ,, widrigenfalls für das Re er Versteigerungserlö . an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Lübtheen, den 24. August 190. Großherzogliches Amtsgericht.

Die Inhaber folgender Urkunden über persönliche

1 der angeblich verloren gegangenen, am 1. Juni 1877 ausgegebenen Schuldverschreibung auf den In⸗ haber, des ehemaligen Danziger Landkreises 1I. Emission Lit. D Nr. 286 über 260 S6, mit 30 o 26 verzinslich, rückzahlbar vom Jahre 1877 ab dur

In der Untersuchungsfache gegen den Musketier Auslosung, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten

i ; 10. 7. 1880 Erlasses und des Privilegiums vom 18. Dezember , ; n 1876, ausgefertigt nach dem unterm 22. Januar 1877

gezahlt worden sind.

Aufgebot.

Kreuznach, am 1. April 1837. Der Ausschuß.

gez. Dr.

wird auf Grund der 65 ff. des Milikärftrafgesetz, ausgegebenen Schema Amtsblatt für das Jahr ,

i . ilitãrst ichts. 1877 vom 24. Februar Seite 43, n n,, , 2) zweier von dem Rittergutsbesitzer Curt von

Seydlitz in Zukowken bei Bütow, akzeptierten, auf die Reichsbank in Danzig domizilierten, undatierten und nicht unterschriebenen

. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt. Sraftburg. e Il. Sagenau, den 3. August 1904.

Königliches Gericht der 31. Division.

Y) Aufgebote, Verlust⸗u. Jund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Blankowechsel

1904,

ö a 41767 Zwangsverfsteigerung. ntrag: m Wege der Zwangsvollstreckung soll das in . ; ud h, E. Hagenom) belegene, im Grundbuche J. Frankenstein in Danzig. Weidengasse b,

der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Hennings, geb. J l getragene Grundflü. Vollbüdnerei Rr. ifi, am Danzig, 17. November 1904, Vormittags 11 Uhr,

durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtz ; nuar 19095, Vorm. 11 Uhr, vor ö. j ck zeichneten Gerichte, Danzig, Pfefferstadt 33.35, Hof⸗ stelle versteigert werden. Das Grundstück ist 5 ha . . . . . , , ; j ö re Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Zahlungssperre erlassen: ,, . ,,, . widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ Zahlung e .

va 14m 2348 Qu.⸗R. privative Ländereien und

Erbpacht 176028 am u. R. und

j 7 folgen wird. in Zeitpacht 44 724 m groß Der Versteigerungs en den 2 Juni 190. . ö. önigliches Amtsgericht. Abteilung 11.

ie Witwe r,, Ruppert, geborene Börkel, 2) die Helene

vermerk ist am 17. August 1904 in das Grund 23 buch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung,

Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ I35284 steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersicht⸗ 1 lich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor

1

a. über 500 M, zahlbar am 25. November 1904, b. über 416 SM 50 3, zahlbar am 15. Dezember

welche der Firma A. Steiner & Co, vereinigte Weingroßhandlung G. Niederwiesen und A. H. Steiner

in kzeptanten übergeb d den beantragt. . 7 . , Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde PFätestens in dem auf, den 3. Februar 0085, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der zu 1: des Eisenbahnstationsassistenten a. D. . . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Urkunde erfolgen wird. j ö a , ,, 66 ,. anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls herzogliches Amtsgericht. II. (gez.) Greiner. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 2 * 96 n

anden gekommen sind, werden auf den

f f zu 2: der Firma A. Steiner & Co., vereinigte n Weingroßhandlung G. Niederwiesen und A. H. Steiner

unge, ein, in Mainz, vertreten durch den Justizrat Citron in aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Ja⸗

Der Ausschuß. gez. Dr. Engel mann. gez. V. Sahler. gez. Joh.

Gericht an

dem unter · 82595)

1) der K. Stabsarzt Dr. ! die K. Filialbank München

uppert,

3) der minderjährige Friedrich Ruppert, gesetzlich

fünfundzwanzig Taler Pr. Ct., . wer welche heute zur Gesellschaftskasse richtig und bar aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre

Prieger. Folgen drei unleserliche Unterschriften. 2) Soolbäder Actiengesellschaft in Kreuznach Serie 19. Aktie Nr. I827. 183

über fünfundzwanzig Taler Pr. Ct., welche heute zur Gesellschaftskasse richtig und bar

gez. Vollm ar. Bapt. Baum. gez. Dr. Trautwein.

die Firma Paschka & Ornstein in Berlin ö haben die Einleitung des Aufgebotsberfahrens zum melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Zwecke der Kraftloserklärung nachbezeichneter, an. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. geblich abhanden gekommener Urkunden, zu Ziffer 2 auch Erlassung der Zahlungssperre, beantragt:

ad 1 des Anlehensscheins des Augsburger Lotterie⸗ l. Serie 631 Nr. 95, ad 2 des Anlehensscheins des Augsburger Lotterie⸗

ad 3 der auf C. Gänsler⸗Kuhnle in Augsburg gezogenen, vom Bezogenen akzeptierten drei ö wechsel an eigene Ordre (Blankoakzepte), zu 362 M, 1837 65 g, fällig am 28. Februar 1904, und zu je 350 4, fällig am 31. März 1904 bezw. 30. April 1904. Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden

Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden

Der 6 dieser Aktie gewährt dem Inhaber und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die der selben alle diejenigen Rechte und Vorteile, welche Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. den Mitgliedern der Gesellschaft durch die mittels : z Allerhöchster Kabinettsorder vom 27. August 1836 scheins des Augsburger Lotterieanlehens über 7 Fl. sanktionierten Statuten zugesichert sind.

Zugleich wird an die Ausstellerin des Anlehens⸗

Serie 513 Nr. 48, die Stadtgemeinde Augsburg bezw. die Augsburger Stadtkasse, das Verbot er⸗ lassen, an den Gr er des Papiers eine Leistung zu bewirken.

Aufgebotstermin wird anberaumt auf Mittwoch, den 9. November 1994. Vormittags 10 Uhr, Justizgebäude, Erdgeschoß, Sitzungssaal JL links.

Augsburg, den 28. Januar 1904.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

40151 Aufgebot. Nr. 28 636. Die Catinka Gräfin Wiser von

Der 36 dieser Aktie gewährt dem Inhaber Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt T. Marbe

roß⸗ Pömeiske, Kreis derselben alle diejenigen Rechte und Vorteile, wesche sen. hier, hat das Aufgebot bezüglich des shr ge⸗ den Mitgliedern der Gesellschaft durch die mittels hörigen, am 31. Juli 15800 auf ihren Namen einge⸗

Allerhöchster Kabinettsorder vom 27. August 1835 tragenen, ihr auf unerklärliche Weise abhanden ge—⸗ sanktionierten Statuten zugesichert sind. Kreuznach, den 31. Dezember 1873.

kommenen Kurscheines Nr. 924 der Gewerkschaft Schwarzwälder Erzbergwerke hier im Betrage bon 3400 M, dreitausend vierhundert Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 11. April 1905, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗

Freiburg, den 10. August 1904. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Frey.

Kreuznach, den 23. Juli 1904. al 443) . Wmf ger or. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Der Rechtsanwalt Sr jur. Feist zu Elberfeld hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden, von

der Städtischen Sparkasse zu Elberfeld auggestellten

Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß Sparkassenbuchs unter Nummer 1267134 über einen vom 27. Januar 1904 folgendes Aufgebot mit Betrag von 4559 M beantragt.

ocheisen in Berlin,

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 16. März 1968, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sofienstraße 3, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗

Elberfeld, den 27. August 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Nr. 2, für d

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

M 207.

1. Untersuchungssachen.

3 Efe

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 24. Versicheru

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ng.

Zweite

Beilage

Berlin, Freitag, den 2. September

Preußischen Staatsanzeiger.

1904.

ar nn,, . auf Aktien und Attiengesellsch.

chaftsgenossenschaften.

28 6. Offentlich er Anz eiger. ö ö . Rechtsanwälten. . ene.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

417711 Aufgebot. Der Heinrich Hallstein in Sandbach b. Höchst im ebot folgender, angeblich ver⸗

Odenwald hat dag Auf loren gegangener . ;

1) des am 15. Juli 1903 fällig gewesenen Wechselg d. 4. Harau, den 11. April 1963, über 450 M, der von dem Seorg Reuter III. auf die Witwe Philipp Guckemus in Hanau gezogen und von dieser akjeptiert ist, zahlbar bei Gebr. Stern in Hanau,

2) des am 27. Juni 1903 fällig gewesenen Wechsels d. d. Hanau, den 21. März 1993, über 250 M, der von dem Georg Reuter III. auf die Witwe Philipp Guckemus in Hanau gezogen und von dieser an— genommen ist,

beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hanau, den 27. August 1904.

Königliches Amtsgericht. 2.

41435 Aufgebot.

Die Firma Julius Schohl L., Lederfabrik in Pir⸗ masens, vertreten durch Ernst Schohl allda, hat das Aufgebot des ihr von der kö. r. S. Dreifus, Absatzfabrik in Pirmasens, in Zahlung gegebenen, von der genannten Firma Dreifus auf den Schuh fabrikanten Ludwig Scherer in Pirmasens gezogenen, von diesem akjeptierten und am 15. November 1904 fälligen Wechsels über 120 Æ 75 A beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, feine Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 2. Juni 1905, Vormittags 11 Ühr, dor dem unter- zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Pirmasens, 26. August 1904.

Kgl. Amtsgericht.

lzß ho] Aufgebot.

Die Firma Klickermann u. Comp. in Dregden hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 3. Januar 1903 fällig gewesenen . d. d. September 1992 über 57, 65 4, der von ihr auf den Buchdruckereibesitzer Georg Sameck in Reichen⸗ bach i. Schles. gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 1905, 1 Uhr Vormittags, bor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, e,, deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Reichenbach i. Schl., den 27. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

41 4M00*x üUufgebst.

Die Inbaber folgender Uckunden über im Grund⸗ buch eingetragene Rechte:

I) des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Danzig, Eimermacherhof Blatt 48 Abteilung IMI . en am 6. Dejember 1889 verstorbenen Schiff skapitän Ludwig Todt in Danzig eingetragene eiw. abgetretene Hypothek von 450 Talern, be⸗ tehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 4. Mär 1862, dem Abtretungsvermerk vom 27. Juni 1867 und dem Auszug aus dem Hypothekenbuche,

2) des vpothekenbriefs über die im Grundbuche don Weichselmünde Blatt 56 Ahteilung II Nr. 5 ür die beiden. . Geschwlster Marie

milie und Laura Amalie Bansemer auf Grund der Schuldurkunde vom 30. August 1879 an demselben Tage eingetragene Darlehnsforderung von 1560 A, eriinglich vom 1. September 18379 ab mit 5 Prozent n. halbjährlichen Teilen, zahlbar nach seasmonat. icher Kündigung, bestehend aus der Cintragungg— ormel, dem Hypothekenauszug vom 30. August 1579 ind einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuld= rkunde vom 30. . 1879,

3) des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche on Krakau Blatt 1 und Neufähr Blatt 35 Ab. eilung III Nr. 9 a 5 für die 5 er Jakob nd. Auguste. geb. Elsner, Tellschen 6er in Frakau auf Grund der Schuldurkunde vom 21. De⸗ ember 1897 an 8. Januar 1898 eingetragene Dar

hnsforderung von 36900 M, bestehend aus den Tin⸗ , den ie e , 3 Grundbuch einer ertigung der ger en Verhandlun om 21. Dejember 1897 3. g

) des Fypothekenbrless über den im Grundbuche pn Krakau Blatt 5 und 25 und Neufähr Blatt 7

Abteilung III Nr. 10 bejw. 11 bejw. 9 für die

Besitzer Johann und Auguste, geb. Elsner, Tellschen;

heleute in Krakau auf Grund der Verhandlung m 9. Juli 1897 am 16. Juli 1897 eingetragenen aufgelderrest von 9000 M, bestehend aus den Ein⸗ agungsformeln, den Ausjügen aus dem Grund e, den Veränderungzeintragungen vom 6. Juni d 26. Juli 1802 und der gerichtlichen Verhandlung dar 9. Jul 1897, ) des Hypothekenbriefs über den auf Krakau latt 42 Abteilung Iii Rr. 7 für die Hofbesitzer ohann und Auguste, geb. Glsner, Tellschen Che— ute in Krakau auf Grund der Verhandlung m, 21. Dejember 1897 am 16. Januar a8 eingetragenen Kaufgelderreft von 1850 6. stehend aug der Eintragungsformel, dem Grund⸗ chauszug und einer Ausfertigung der gerichtlichen erbandlung vom 21. Dejember 1897, 3 des , e gl el über den auf Kowall latt 12 Abteilung II Nr. 11 auf Grund der handlung vom Jö. Apr i884 am 18. April 188

für die Witwe Charlotte Behrendt, geb. Schamp, in Kowall eingetragenen und dem r kl S, s in Krakau abgetretenen Kaufgelderrest von noch 6000 6, bestehend aus der Eintragungsformel, dem Drypothekenbuchauszug, einer Ausfertigung der gericht. ichen Verhandlung vom 16 April 1854, den Ab- tretungs vermerken vom 20. Mär und 4. Dejember 1886, vom 12. Marz 1891, 5. Februar 18975 und o lng . r bet briefß über d

es Hypothekenbriefs über die auf Brentau Blatt 49 in Abteilung I unter Nr. 1 auf Grund des Kaufvertrags vom 7. Februar 1909 am 17 Fe— bruar 1900 für den Gutasbesitzer Theodor von Plachedi in Lobecks hof eingetragene Kaufgeldforderung von 7759 M bestehend aus der Eintragungsformel. einem Grundbuchsausjuge vom 12. Februar 1966 und einer Ausfertigung deg Kaufvertrags vom 7. Fe⸗ bruar 1900,

8) des Hypothekenbriefs über die auf Kl. Böhlkau Blatt 7 in Abteilung III unter Nr. 1 auf Grund des Vertrags vom 9. Juli 1847, 3. September 1847 und 7. Qktober 1847 x decr. vom 24. April 1849 für die Julie Schlagowski eingetragene Kauf⸗= gelderrestforderung von Taler nebst 50 Zinsen jährlich, bei deren Großjährigkeit zablbar, bestehend aus dem r n n, aufvertrag dd. Sobbowitz, den 9. Juli 1847, den gerichtlichen Beitrittsper⸗ handlungen dd. Sobbowitz, den 3. September 1847 und 7. Oktober 1847 sowie gus dem Rekognitions⸗ schein für Julie Schlagowski über die Post von 50 Taler dd. Dirschau, den 24. April 1845,

9) des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Ramkau Blatt 3 Abteilung II Nr. 10 auf Grund der Schuldurkunde vom 4 am 10. Oktober 1882 eingetragene und durch Abtretung auf das Fräulein Henriette Bartsch in Zuckau mit den auf 5oso ermäßigten Zinsen seit dem 1. November 1900 übergegangene Tell hypothek von 1500 , bestehend aus der Eintragungsformel, dem beglaubigten Grund⸗ buchauszug, den Abtretungsvermerken vom 9. Mai 1887 und 2 November 1900, dem Löschungs⸗ vermerkt vom 25. Juli 1887 sowie dem Abtretungs⸗ und . vom 27. November 1897 und der beglaubigten Abschrift der notariellen Urkunde vom 4. Oktober 1882,

10) des Hypothekenbriefs über die auf Brentau Blatt 43 Abteilung III Nr. 3 auf Grund der Ver⸗ handlung vom 2. September 180, am 7. Sep- tember 19035 für den, Gutsbesitzer Theodor von PVlachedi in Lobecksbof eingetragene Kaufgeldforderung von 5500 , bestehend aus der Cintragunggformel, einem Grundhuchauszuge vom 7: September 1905 und einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 2. September 1903,

II) des Hppotbekenbriefs über die auf Brentau Blatt 44 Abteilung II Nr. 6 auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 2. September 1903 am 7. September 1903 für den Gutsbesitzer Theodor von Plachecki in Lobecks hof eingetragene Restkauf⸗ geldforderung von 5000 , bestebend aus der Ein- tragungsformel, einem Grundbuchauszuge vom 7. September 1903 und einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 2. September 1905,

werden auf Antrag:

iu 1: des Kaufmanns Carl Todt und des Fräuleins Margarete Todt, beide aus Danzig, Kanpfenseigen 15, . durch den Rechtsanwalt Steinhardt in

anzig,

ju 2: der verwitweten Laura Amalie Sabotta, geb. Bansemer, in Weichselmũnde,

zu 3—5: der Rentier Johann Jakob und Auguste, geb. Elsner, Tellschen Eheleute aus Krakau,

ju 6: des Rentiers Johann Jakob Tell aus Krakau,

ju 7: des Kaufmanns Eugen von Laszewski aus Danzig, Große Müblengasse 10, als Testaments.« vollstrecker nach dem verstorbenen Gutsbesitzer Theodor von Plachecki,

zu 8: der Besitzerfrau Bertha Krefft, geb. Wandtke, verwitweten Wolff in Klein ⸗Böhlkau, vertreten durch den Justijrat Citron in Din ng,

zu 9: der Frau Henriette Bartsch, geb. Komske, in Zuckau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dobe in Damig,

ju 10 und 11: des Kaufmanns Eugen von Las- jewski in Danzig, Große . 10, als Testamentsvollstrecker nach dem 6 enen Guts. besitzer Theodor von Plachecki in Lobeckshof

aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Fe⸗ bruar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pfefferstadt 33/35, Hof⸗ gebäude, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Danzig den 22. August 1994.

önigliches Amtsgericht. Abt. 11.

141770] gebot Der Hausbesitzer Wolf Jacobus in Crone a. Br. hat das Aufgebot jum Zwecke der Ausschließung folgender, in Abteilung III des ihm gehörigen Grund stũ 8 Crone a., Br. Blatt 19 eingetragener Ylaäubiger: I) der Michalina Budnicki mit einer Forderung von 68 Tlr. 28 Sgr. 1 * 2) des Michael Budnicki mit einer Forderung von 28 r. 3 Pf., 3) des Kaufmanns Alexander Perl in Bromberg mit einer Forderung von 20 Tlr. 22 Sgr. 6 Pf. H des Rechtsanwalts von Groddeck zu Brom berg mit einer Arrestforderung von 11 Tlr. 19 Sgr. nebst 5oso Zinsen seit dem 8. Juli 1857 sowie 2 15 Sgr. Kosten und 5 Sgr. für die Arrest⸗ gung beantragt. Die oben genannten Hypothekengläubiger oder ihre, Rechtgnachsolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1904,

Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. schliehung

Crone a. Br., den 28. August 19604.

Königliches Amtsgericht. 41769 Aufgebot.

Die verwitwete Schuhmachermeister Wilhelmine Siebecke, geb. Groͤschke, in Landsberg a. W, ver—⸗ treten durch den Rechtzanwalt, 6 Hilde⸗ brandt in Beeskow, hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Adolf Gröschke, zuletzt wohnhaft in Beeskow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. April E905, Vormittags 11 uhßr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen.

Beeskow, den 25. August 1901.

Königliches Amtsgericht.

417731 Aufgebot.

Die Spezereihändlerin Josexhine geb. Topff, Ehe— frau Ferdinand Schneider, in Krafft, hat beantragt, den verschollenen Weber Ferdinand Schneider, ihren Ehemann, geboren am 13. Oktober 1840, zu⸗ letzt wohnhaft in Erstein, für tot zu erklären. Ber bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spãtestenz in dem auf Freitag, den 5. Mai 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, im . anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Erstein, den 29. August 1904.

Kaiserlicheg Amtsgericht. 41634 Auszug. Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Norbert Ruland in Straubing vom 11. Juni 1904 wird das Kuf— gebotsverfabren zum Zwecke der Todeserklaͤrung des vor dem 23. März 1825 geborenen, seit länger als zehn Jahren verschollenen Josef Linprunner von Straubing eingeleitet. Aufgebotstermin wird be— stimmt auf: Dienstag, 4. April 1905, Bor- mittags 9 Uhr, Sißungesaal Nr. 5. Der Ver—⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Tuf— gebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots— termin dem Gericht Anzeige zu machen. Straubing, 15. August 1904. Kgl. Amtsgericht. (gei) Bertram. ur Beglaubigung: traubing, 19. August 1904. Der K. Sekretär: Sta immer.

(41768 Bekanntmachung.

Am 5. Mai 18904 ist in Regensburg die am 1 Mär 1836 ju Treffelstein, K. Bezirksamts Waldmünchen, geborene ledige vormalige Köchin Anna Hartl gestorben, ohne eine Verfügung von Todes wegen getroffen zu haben. Die gepflogenen Erhebungen haben ergeben, daß die Verlebte, welche ein nicht unbeträchtliches Vermögen hinterlaffen hat, die uneheliche Tochter der am 21. Februar 1867 in Schönthal verstorbenen Katharina Hartl gewesen ist und daß die letztere noch wei weitere uneheliche Kinder Marie und Georg Hartl ö. hat, welche beide, und zwar Marie Hartl am 3. Juni 1876 in Witzlerzmühl, Georg Hartl 1902 in Taufkirchen ohne deibeserben gestorben sind. Es ergeht nunmehr an alle diejenigen, welche ein Erbrecht an den Nachlaß der Anna Hartl zu haben glauben, die Aufforderung, dieses Erbrecht unter Vorlage amt. licher Urkunden bis längstens Mittwoch, den 2. November 1994, bei dem unterfertigten Nachlaßgericht anzumelden und zu begründen.

Regensburg, den 27. August 18964.

ö Amtsgericht Regensburg J. 41636 Bekanntmachung.

Erbrechte an den Nachlaß des am 27. April 1904 in Trostberg .. kurem Aufenthalte verstorbenen 5 Jahre alten ledigen Schaufpielers Georg Bach⸗ maier aus Freising sind binnen zwei Hen h dahier anzumelden.

Trostberg, am 30. August 1904.

K. Amtöägericht.

(L. S.) Baron Schatte, K. Oberlandesgerichtsrat. 141772 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Stenschke in Wongrowitz hat als Verwalter des Nachlasses des am 2. Juni 19604 in Wongrowitz verstorbenen Rechtsanwaltnt und Notars, Justiziats Wladislaus Hahn das Aufgebots, verfabren zum Zwecke der e , . von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die achlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Rachlaß des verstorbenen Rechtganwalts und Notars, Justizrats Hahn, spätestens in dem auf den 0. November 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an= beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des , und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils= rechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung

verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus-

eschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. 3 Gläubiger aus Pflichtteilerechten, in erf und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Wongrowitz, den 25. Auguft 1904. gn ce Tn wert

In Nachlaßsachen des Albert Gustav Teschke be⸗ schließt das Amtsgericht Hamburg, Abteilung II für Testaments. und Nachlaßsachen? Der unter' dem 12. April 1904 auf Antrag des Glasermeisters Earl Teschke nach dem Barbier Albert Gustap Teschke er. teilte gemeinschaftliche Erbschein wird auf Ssrund § 2361 Abs. 2 B. G. B. für kraftlos erklärt.

Samburg, den 25. August 1504. 41787

; Das Amtsgericht. Abteilung III für Testamentz. und Nachlaßsachen.

. 6h ie efrau des Oberpostassistenten August Schacht, Albertine geb. Wichmann, zu Liegnitz, chat mit Genehmigung ibres Ehemannes ihre em Alt— sitzer Thaddäus Wichmann ju Braunswalde und der . Mathilde Packeiser, geb. Wichmann, zu Gutt— stadt, erteilte Vollmacht zum Verkauf und Auflassung des Grundstäcks Blatt Nr. 73 von Brauns walde vom 5. Nobember 1903 für kraftlos erklärt.

Bekannt gemacht jum Zwecke der öffentlichen Zustellung.

Guttftadt, den 30. August 1904.

. Konegen, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

41777] Oeffentliche Zuftellung.

Der Prokurist Otto Bihlmaier hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Bracke hierselbft, klagt gegen seine Ehefrau Elise geb. Graulich, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei— dung auf Grund des 5 1568 B. G-⸗B., unter der Behauptung, daß Beklagte die durch die Che begründeten Pflichten schwer verletzt habe, und mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Schuld der Beklagten zu scheiden ünd der Beklagten die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den LI. No— vember 1904, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 29. August 1904.

Brandt, Registrator,

als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 41774 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Böttcher Wilhelm Vogel, Johanna geb. Melzer, in Dortmund, Brüsseler Straße 10, Proʒeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Winkelmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Dort. mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— bauptung, daß der letztere sie fortgesetzt gröblich mißhandelt habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein g ger Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den

ekllagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund. Zimmer Nr. 50, auf den E17. November 1804, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwoccke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 27. August 1904.

(gez) Houben, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [41775 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreiners Heinrich Lorenz Wimmer, Laura Pauline geb. Ruckriegel, in Elber⸗ feld, Bgustr. 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Fechner in Barmen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, z Zt. ohne bekannten Wobn. und Aufenthaltsort, früher in Elberfeld wohnhaft ge— wesen, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit Beginn der Ehe vernachlässigt, in keiner Weise für dieselbe und die Kinder gesorgt, erner die Klägerin fortgesetzt schwer mißhandelt und

eschimpft habe, der Beklagte auch im Februar oder Mär 1902 wegen Unterschlagung zu acht Tagen Gefängnis verurkeilt worden sei, mit dem Antrage auf Scheidung der am 1. Februar 19601 vor dem Standesbeamten zu Elberfeld geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 80. November 1804, Vormittags IC Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelafsenen Ünwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 26. August 19604.

Gunck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41776 Oeffentliche Zustellung.

Der Handlungzreisende Peinrich Gein in Elber⸗ feld, , Rechtsanwalt Kray in Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau Anna Helene 6. Heibach, ohne bekannten Aufenthalt, früher n Elberfeld, wegen Ehebruchs und böslichen Ver— lassens, mit dem Antrage, die am 21. Mai 1884 vor dem Standesbeamten in Elberfeld geschlossene Ehe ju scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Klaäͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die drikte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 7. Rovember 190, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

ee e , , m, 83

.

er /

.

J . . .