1904 / 208 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1. rr

2. Aufgebote, st. und 3. Unfall. und Invaliditãts. 3c. Ve Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

n. I. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. rsicherung.

Sffentlicher Anzeiger.

6. enn fe , auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wi

8. n. 2c. von Rechtsanwalten.

9. Bankausweise. *

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ftsgenossenschaften.

) Untersuchungssachen.

aIi862] Offenes Strafwollstreckungsersuchen.

Nachbenannte Militärpflichtige

1) Maximilian Oskar Franz iwer, am 16. April 1863 in Altwaffer, Kreis Waldenburg, geboren, katholisch,

2) Bergmann Carl Robert Menge], am 11. Sep- tember 1863 in Weißstein, Kreis Waldenburg, ge⸗ boren, edangelisch

3) Friedrich Dermann 1864 in Ober Salzbrunn, boren, evangelisch. . . .

H Schuhmachergeselle Wilhelm Heinrich Sustad Ermlich, am 30. Januar 1865 in Altwaffer gedoren, edangelisch, ö. .

) Tischlergeselle Carl Rudolf William Püschel. am 11. Dezember 1865 in Nieder Hermsdorf, Kreis Waldenburg, geboren, edangelisch, ;

s Hermann August öhm. am 16 Nodember 1865 in Ober⸗Sal; brunn, Kreis Waldenburg, gedoren, evangel ich

Sellmann, am 21. Juli Kreis Waldenburg, ge⸗

k * folgen.

7) Schlepper Friedrich Wilbelm Klein. am 23. Scytember 18655 in Ober ⸗Sallbrunn geboren, evangelisch . .

s) Hermann Oswald Reinhold Peter; em

ee, T Kreis Walden

28* März boren,

20. Schtember 1853 in Gottesberg

burg, geboren, evangeliscͤchhh I

93 Schneider Catl Heinrich Wüller, am 3.

in ; 8 C We m a

1865 in Schmidts dorf, Krei Waldenburg, ge evangelisch

10 Arbeiter

1865 in

2 8 am 18. Mai

Josef Aorian Siegel, . geboren,

ö . =. . SCwens Waldenburg 16 Wadendurg,

. BSlumenau, Kre

38 ö . 8 . * 1. R 8. 1863 in Dörnhan, Krers Waldenburg,

st Jalies Mhrich. n 3

Mes 1865 7. Mar 186

19 Sastad Heinrich Sennolt, n

2 . = 7 . nftewaltersdrr s, Kreer? er

wa, wanna geboren

r 8 D * * = —y - 1801 WM Db ⸗= R ff Oskar Feder, amn 12. Sep

ö ö .

8 —— 4 mer 2m tammẽe er, men, men, Waldenburg 1885 R man 1885 wegen Verletzung

zig

2 .

Poltzeibehr den werden mn 888 t

8 1

peörsrre der Berurteüten, di Sericte und Staate. a ? ern, Werretungsfalle a

mmer rfche r ten cber erfuckt, im Betretungs alle an

. .

91 8

denelben die Strafe in doll

s 118 18 7 2 8

den ten N II 88 düdad Nacri gebe

Da lden nut g

er

1 14297 2

Nr.

1* sᷣ— = * ** —— m —— 9 n Im Mm rtereregktnen ? 1099 R

K*. . 3 w - von Birttemberg durch das mater ·

1854 02 Ayr 1904 erlaffsene

vagnie 6. Wilhelm II. i zeichnete Sericht unter dem 25 8 2 . De rm, wu FJ rr m Fahnenfluchts erklärung wird Firrderc med em,; ver Genannte zu semnem nteil zm Strerhanrg. den 1. Sertem ber 18 Sr = w 236 Seriechi der 30 Der Gerichts bert Frhr. v. Snuene Sener leutnant. P 146207 Verfügung. 3e P * Die wider den Mußkerier Jake Weber HI. der ö . ö * * 2 2. Tompagni 83. Unteresaffiichen Infanterre⸗- 2. THom aanie Urterd et, . regimentè Nr. 38 Durck das untericignete Gerit

* e 10 * 5. Hug 1904 ecrlas ene d

mier dem erlaf Fahner fu ts. P rn ern *

erkärung und Seschlagnahmeverfügung wird bdier-

urch aufgehrben, da der Senangte ju setnem

. Trunpemeil zurückgekehrt mt

ener e. . an Straß hurg. den J. Sertember 1304. . 2 30 Din f Gericht der 34. Dldvmon. 8 9H Deꝛ Serich herr r .. . Fehr. v. Hunke,

ö Pr 4 a 4 GSeneralleutrnant.

1464 sachen. Zustellungen u. dergl. N Ar gebot. . Dm WBrtwe Louie Tehmann, geb. Huth, in Königs- Wufterhausen unt der Amtsrichter Goslich in Ham⸗ barg hel beantragt zur AWärung von Urkunden, und jwar

* . her nnr ver Dbsigation ehmaunn bezug ber e,,

heben das Aufgebot Wnum⸗ n. der

güreckfchen Staatspräömienanleihe vom JL. April 1865

.

ie aß, r. äh iüher we mn. 6. wer Doglis bezuglich der Obligetion der selben Anleihe

9 Nr

vom L Urri 186s Serie 18350 Nr. 36npn über . . . Di Inhaber der Urkunden werden an ge orden,

wre Rech sränentent in dem Termin am 27. Otk⸗ mer og, Bormirtaget IO Uhr, hier anzu-

melken unt bie Nctunden vorzulegen widrigen alls vie

FTraftloecklärung ber Urkunden eriolgen wirt. Lubeck der. Mär Bb.

Dat Amregericht bt. XIII 1 Eerrnnmimmmuchurg 2 NMrbander gelommen o, He, WMabikamkas

, , 6 er H , Ggisenbahn Priorttiten Nr. 4 1E] über 106M, i n . . ba

Berlin, ben 2. Semember Hus

Ter Talizeinr i stnent.. E. D 14e 10 et unt uichir

An Grund be s 6 ver Hanneltge eh hucht wir bannt gemacht, hier selbft in legter Der ?, Stück 3 o srüter o wreußshe Fonsolt it.

, zr a unt Loöß 41 1 M , im Werl unt geraten sinz. ö Ganmmmrge, ,, , Seriemie, , l. ie Bur eh br br. ö im i gebt

Te Hecheanwalt e jur. Feist zu lber elt hart ma, Ausgebot bes au einen Namen luntrenden, von

w * Rechte

on dem Georg Reuter III. auf die

Q. 4. d. Sanan. ron dem Georg Suckemus in Hanau gezogen

Verfügung. Aufgebot des ihr von der Firma

z 4 re, 20 Die wider den Soldaten Karl Rihn der 3. Tzom⸗

) Aufgebot Verlust . und

Rraftlos⸗

der Städtischen Sparkasse zu Elberfeld, auegestellten Sparkaffenbuchs unter Nummer 126 134 über einen Betrag von 4559 M beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1905. Vormittags 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Sofien straße 3, Zimmer 3 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte ann. melden und die ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird. Elberfeld, den 27. August 1804 Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

is ion . .

Der Rechtsanwalt Fischer in Breslau als Ver⸗ trelser des Herrn Theodor don Roeder zu Breslau, Gartenstraße Nr. 18. bat das Aufgebot des nach · stekend bezeichneten Wechsels Knantragt. Tie Angade des Ortes. Ronatstages und Jahres der Ausstelling fehlt. Die zu zahlende Geldsumme ist auf W O00 A angegeben. Die Zablung soll an eigene Order gr. n. Der Wechfel ist Rblbar am. Nai 1856, sodaß die Angabe des Monatetages noch fehlt. Desgleichen fehlt die Unterschrift des Auestellers

As Bezogener ist Derr Theodor don Roeder zu Breslau Gartenstraße 18, beheich net der den Wechsel Breslau, Gartenstraße 48, bejeichnet, der den Weh

als AÄkzeptant mit seiner Unterschrift verseben bat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeferdert,

Tstend ir der auf den 16. Dezember 1904. 1 1

Vormittags 10 Ur, vor dem unterzeichneten Se. chte, Schweidnitzet Stadtgraben Nr. 4 Zimmer 89. in 1I. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 3 die Kraftloserklärung der Uckunde er⸗

** 1

*

Breslau, den 16 Mei 180

Königliches Amte gericht.

ar Aufgebot. e Der Sctnrch Sallstein in Sandbach b. Höchst im Der Deinrich Hallstein in Sandbach b. Höchst i Odenwald hat dag Aufgebot folgender, angeblich ver Ioren gegangener ech ei . . H JI des an 15. Jnli 18903 fällig gewesenen Wechsels 3. 4. Danau, den 11. April 1903 über 450 . C. der Witwe Philipp Suckem ns in Hanau gezogen und von dieser akzeptiert

ift zahlbar bei Gebr. Stern in Vanau.

2 des am 27. Juni 1903 fällig gewesenen Wechsels den 21. Mär 1863, über 250 , der Georg Reuter III. auf die Witwe uilipp und von dieser an genommen ist, . ĩ beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten

Sericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Danau, den 27. August 1904. Königliches Amtsgericht. 2.

41435 Aufgebot. ö

Die Firma Julius Schobl 1 Lederfabrik in Pir⸗ wafens, vertreten durch Ernst Schohl allda, bat das Fr. S. Dreifus, Thfaßfabrik in Pirmasens, in Zablung gegebenen, Don der genannten Firma Dreifus auf den Schub Fabrikarten Ludwig Scherer in Pirmasens gezogenen, don Ticsem akzeptierten und am 15. November 1901 „liger Wechsels über 120 75 3 beantragt. Der Irbeder des Wechsels wird aufgefordert, seine Teer, Tetestens in dem auf Freitag, den 2. Juni Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichreten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine a und den Wechsel vorjulegen, widrigen ˖ As def en Kraftloserllärung erfolgen wird.

Virmafens, 28. August 1904.

Kgl. Amtsgericht.

40 Aufgebot. 3 Dittmer, Fuhrunternebmer ju Barmen, g des verloren gegangenen Hypotheken ˖ s vom 10. August

teileg III Rr. 4 für den Kaufmann Philipp &lbers

a Barmen eingetragene, ju 590 vom von 2500, 6 Zweitauser d fünfbundert Mark = beantragt. Der

feine Rechte anzumelden und die Urkunde dorjulegen,

folgen wird.

. . Barmen, den 31. Augustt 1804.

Königliches Amtsgericht. 10. Dr. Bal er.

Lao? 5] Aufgebot ⸗·- .

Der Kaffecbausbestßer Arnel'd Luftig in Kattowitz bat das Aufgebot des verloren gegangenen ro- thbekenbriefi vom 27. November 1B) äber die auf dem Grundbuchblatie des Srardstẽ l Nr. 145 FRettor iz Att. II Nr. 25 auf dem Miteigentumè - arteil des Samuel Ringer für die verebelichte KRarfmann Jchannz Ringer zu Breslau et getragene, jn 85 vom Hundert vom 1 Janna 1205 der zin? liche Derlchnsfordernng von 25 500 beantragt. Der

Ratti, en 37 Augrft 17). er e, er, re. lenz) ö . Die Witwe de Rimmermann Diedrich Heine⸗ mann, Gesche Helen? 6. Gerdes, mu Donner schwer pr gem, m, , ge, , La gebn, zum Zweck. der Ane gern, mes Gäänkiger? der auf Hemm Grnmrbucht let * in gehörigen Gru

Art 180 ber Gem Olfen in Abt II unter

Fir, , für Fräürlee Mlamnt? Gesint Hullmann in Epborn, wär Ghefrun ber Haubmannt. Jeinhart Niöriete, rf Gern wer Ferre llung zn den Grund

alen be Anlegung wer Grundbuch eingetragenen

Hypothek von Men Eädern Gol beamtagt. Die

egen mier wet Hymmthrtengläubiger werden nur ge orher, baren in bern nu Mittwoch, den 2 Cane vg, worm I Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termin

ihre iar anzumelden, widrigenfalls ihre Aus.

schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Oldenburg, den 28. August Hoc. Großherzogliches . Dldenburg i. Gr.

41937 Aufgebot. Die 1Bierbrauere 87 üider Müser Aktiengesell⸗ schaft in Langendreer, vertreten Durch Prozeßagent Giysandt in Waldbröl, hat das Aufgebot des ver— loren gegangenen Hypothekenbriefes vom 8. Oktober 1501 ber die Darlebnsforderung von viertgusend Mark mit 45060 Zinsen pro Jahr vom 24. August so00 an für die Blerbrauerei Gebrüder Müser Aktiengesellschaft in Langendreer, eingetragen im Grundbuch von Wildberg-⸗Erdingen Band 21 Ar- firel 828 Abteilung III Nummer 9 auf den in Ab- tesllung 1 unter laufender Nummer 4 2, 6, 7 ver⸗ zeichneten Grundstücken beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 19gos, Vormittags 10 Uhr dor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Waldbröl, den 30. August 190.

Königliches Amtsgericht. J.

41935 Aufgebot.

Der Heinrich Emonds, Inhaber eines Installatians. geschäft? in Aachen, bat beantragt, die verschollene Josckne Sonntag, geboren am 21. Mai Lläb6 u machen, die ihren letzten inländischen Wobnsttz bis etwa zum Jahre 1878 zu Aachen hatte, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschellene wird auf- gefordert, sich wätestens in dem auf den 80. März 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung. spätestens im Aufgeboltermne dem Gericht Anzeige zu machen.

Aachen, den 30. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

(4192) K. Amtsgericht Balingen. Aufgebot.

Gegen ; .

JD Anna Maute, geb. am 24. Jimi 1833 in Onstmwettingen, im Jadre 1855 ven da aus nach Amerika gereift, angeblich verbeiratet gewesen mit Jobannes Jetter, Küfer in Peru, Staat Illinois, Nordamerika, seit 1885 derschollen; ;

Y Tudwig Maute, geb. am 31. Oktober 1838 ebendafelbst, Schneider im Jahre 1863 von Onst⸗ nettingen aus nach Amerika gereist und seitdem derschollen;

4 auf Antrag ibres Halbbruders Jakod. Mante, Schreiners und Postboten in Dürrwangen, dad Auf⸗ gebotsverfabren zum Zweck der Todes erklärung ein. geleitet. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Donners⸗ tag, den 15. Juni 1905, Vorm. 11 Uhr. GX ergeht biemit die Aufforderung I) an die Ver. schollenen, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde; M an alle, welche Auskunft über Seben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 30. August 1904

Oberamtsrichter (gez) Abel. Verbffentlicht durch:

Stv. Gerichtsschreiber: Ostertag.

41939 Aufgebot.

t . git Franz Maäjan in Gundelsbeim bat beantragt, den verschollenen Heinrich Seer. ge⸗ boren am 277. November 1830 in Bödigheim, zuletzt wohnbaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Tätestens in dem auf Mittwoch, den s. März 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, svãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Buchen, den 153. Auguft 1904. Großberzogliches Amtsgericht. (gez) Dr. Lutz. Dies verõffentlicht . der Gerichtsschreiber Sr Amtsgerichts: FJ. V.: (L. S) Fertig.

4260741 K. Amtsgericht Kirchheim. Aufgebot. ;

Gegen nachstebende Verschollenen ift das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung in zu⸗ lassiger Weise beantragt, und zwar ;

1 Gerctg Friedrich Schmid von Kirchbeim, geb. daselbst den 2. Januar 1839, in den 60er Jahren nach Amerika abgereist und seither verschollen, Sohn des Job. Georg Schmit, gem Holimessers hier, Antragfteller der Abwesenheitspfleger Frict rich

2 Behann Georg Botzler ven Unterlenningen, geboren daselbst den 29. April 132, im Jahre 1335 ach Amerika abgereist und seither verschollen, Sohn des Jakob Botzler, gew. Bauer in Unierlennin gen; Antrag feller: det Abwesenheitspfleger Jakob Falligan in Unterlenningen, ;

3) Anna Barbara Gumper von Oberlenningen,

boren daselbft den 2. Nobember 1825, in ehre

S6 gach Amerika abgereist und seither verschollen,

Tochter des Johannes Gumper, Bauer in Ohen, lenningen. Antragfteller: Katharine walt, Gerhers⸗ witwe von Owen,

Ge ergebt nun die Aufforderung an:

1) die Verschollenen, sich ätestent in dem auf Mittwoch, ven I2. Auril iv, ormittag 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtegericht anbtrgan Aufgebotztermin zu melden, wihrigen alls ihre Tobeg, erklärung erfolgen wirh. - ;

2, Alle, welche Auskunft üher ehen ober ob ben Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestent im Ausgeboister mine dem Gericht Anzeige zu machen,

Ven 31. August 1904.

Gisele, Schuhmacher hier,

ö .

Amtsrichter Schnell.

41938 ͤ Auf unten des Müblenbesitzers Paul Fiegel in Raschütz, als des Pflegers des Nachlasses des am 14. April 1894 zu Brzesnitz verstorbenen Tischlers Blastus Fiegel aus Brzegnitz werden die unbekannten Rechtsnachfolger des Blastus Fiegel aufgefordert, spätestens im er fach telein ne am 19. Jun 1905, Vormittags ü ühr, Zimmer Nr. 20 ihr An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß des Blasius legel bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr zo, anzumelden, widrtgenfalls de Nachlaß dem fich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem landesherrlichen Fehn wird' verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu. erkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein soll.

Rasibor, 23. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

41956 . Auf EKrind der mir erteilten, bei dem Königlichen Amtsgericht 1 Berlin niedergelegten Vollmacht er⸗= fläre ich namens des Fabrikanten Albert Keller zu Dahn (Rheinpfal dessen dem Kaufmann Nartin Sander zu Berlin, Neue Fröedrichstraße Nr. 36. sibergebene Vollmachtzurkunde, die besonderg auch die Ermächtigung zur Geldempfangnahme enthält, für fegte, den 18 Mugst. go Berlin, den 19 August 1904. ö i er n ez) Rudolf Oahn, Ber led) Bruͤderstraße Nr. 39. Zum Zwecke der bffentlichen Justellung bekannt emacht. ; Berlin, den 25. August 1904. (6. S) Adrian, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 96.

41948 Oeffentliche n ö

Die Ebefrau des Arbeiters Jeßann Heinrich Friedrich Bohlmann, Caroline Lonise Wilbelmine Friederike geb. Sauer in Vemelingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Barkhausen in Bremen, klagt zegen ihren Chemann, früber in Bremen, etzt un- ke annten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage; die Che der Parteien zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Tell zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Ziwwilkammer III, zu Bremen im Gerichtsgebaͤude, J. Sbergeschoß. auf Donnerstag, den 24. No. vember 190 4. Vormittags 9! Uhr. mit, der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bremen, den J. September 1904.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

TLangfritz, Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Christian Adolf Herinann Jordan, Anna geborene Vreden, in GCöln, Proʒzeßbevoll· mächtiger: Rechtsanwalt, Justizrat Schniewind in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Hilfe. trichinenbeschauer Christian Adolf Hermann Jordan in Cöln, obne bekannten Wohn oder Aufenthaltsort. früber in Cöln. unter der Behauptung. i. der Be klagte sich des Gbebruchs und grober Mi handlung schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ehe-

41446

scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

VII. Zirilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 9. November 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 289. August 1903.

Becker, ö als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

141947 Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau Otto Jung. Amändg geborene Schumacher, in Elmsborn, Pro r c bebollmãchti gte Rechtsanwalt S. Caben in Coln, klagt gegen ihren Ekemann, den Sattler Oito Jung, ohne bekannten Wehn oꝛer Aufenthaltsort, früher in Mülheim a. Rhein, unter der Behauptung, daß der Beklagt⸗ sie bözlich verlassen habe, mit dem Antrage ant Gbescheiz ung. Die Klägerin ladet den Beklagten int mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor dir PII. Zihilkammer des Königlichen Landgerichts in Göln uf den L9. November 1904, Vormittag? 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelle= 63 Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 29. August 1904.

Becker, . als Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

41249 Ceffentliche 3 ;

Glisabetha Rech, gehorene Heinz, in Kottweiler= Schwanden wohnhaft, Alägerin, durch Nechtsanwalt, Justizrat Schuler in Zwelbrücken vertreten, 3. gegen ren Ehemann Philioy Rech, Musitant, früher i⸗ Fottweller⸗Schwanben wohnhast, jehi ohne hefannt⸗r Hohn, und Aufenthaltsort abwesend, , . an Kgl. Tan dgericht Zweibrücken Klage wegen be⸗ cheizung mit hem Antrag erhohen, die Scheidun⸗ der fachen ken Partelen am 22, Januar 1863 ver R Etat ebe miten in i . hn .

außtusprechen, den glen für den u en Leil ju erklären unh I, hie Prępestofte bar volt zu legen, unh lahet hen reg n n ble er nan ichen Herhanplung bes Ft, chtzssresig anberaumme fenslih, Sitzung ber 1. Iihslkammer deg heöchneten Genschtz vom 14. Mone nber E60, KBgarmitfage 6 ir, mit ver Ahsforberung, eint! e, denn Hine gericht gesassenen s gan malt urn Annmalt zu . Hehn tz Jussessüng ber aa ben hmesenhen Jveflcgten irh pieser berh eu cht. 1. H 4.

ane ib rlicten, , Gebeine cg,

Aub ßan

Veröffentlicht durch Gerichts schteiber Lipper

, Gherschtoschwesße, bet Kegl, sanhderschtg⸗ ĩ m . . er l.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

M 2 OS.

1. Untersuchungssachen.

2. 1h ote, 3

3. Unfall und Invaliditätgs. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. b. Verlosung 14. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite

Beilage

Berlin, Sonnabend, den 3. Septemher

Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und 1 gesells 8. Niederlassun

9. Bankausweise. 10. Verschledene Bekanntmachungen.

1904.

irtschaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtganwälten.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

420654 Oeffentliche gustellung. Anna Magdalene Ziegler, geb. Junginger, Fabrik⸗ arbeiterin in Heidenheim, vertreten durch Rechts-

anwalt Storz dort, klagt gegen ihren mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann, Fabrik- arbeiter Johann 6 Ziegler, wegen Ehescheidüng, mit dem Antrage auf Urtell dahin: Die am 26. März 1894 saischh den Parteien abgeschlossene Ehe wird eschleden, der Bel te trägt die Schuld an der

cheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ . lung deg , n, vor die Zivilkammer des Landgerichtz Ellwangen auf Freitag, den 18. November 1904, Rormistags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . lichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ellwangen, den 31. August 1904.

erichtsschreiberel K. Landgerlchts. Krauß.

41944 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen deg Drechslers Gustapy Eugen Paul Westphal f Grungu, Kreis Schweldnitz, Prozeß⸗ bevollmächtlgter: Rechtsanwalt r. ri n Schwendnltz, een seine Ehefrau Martha est · hal, geb. Kleln, zuletzt in Breglau, o unbe⸗ annten Aufenthalts 2a R 17104 ist Termin zur Eidesleistung seitens des Klägers und weiteren mündlichen Verhandlung anberaumt guf den 18. De⸗ 6 1994, Vormittags 11I Uhr, wozu der 6 die Beklagte vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnltz mit der Auf⸗ forderung ladet, einen bel dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. fin Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmeidnitz, den 29. August 1904.

feng chen n h eric.

141949 Oeffentliche , ,

Die Firma Neuer Verein für deutsche Literatur, A. Bolm zu Berlin 8W. 61, Belleallianceplatz 22, klagt gegen den Kaufmann Carl Ghlert, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte 128 M h Kaufpreigraten für daß ihm i . Brockhaus. Konversationslexikon ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

ichtig zur Zahlung von 128 ½ nebst 40,0 36 . . u verurteilen und das Urteil ür vorl ufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abteilung 13, Siem ieh 59, 1 Treppe, Zimmer 61, auf den ZD. November 1904, Vor⸗ , ef 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen y wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. August 1904.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 13.

(419631 Oeffentliche Zuftellung.

Die Architekturbuchhandlung Ernst Wasmuth, G. m. b. H., in Berlin W. 8, Markgrafenstraße Nr. 365, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kaiser in Leobschütz, klagt gegen den Architekten Hans O. Lange, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der . daß ihr der Beklagte für in der Zeit vom 27. November 1899 bis zum 15. Mai 1900 zum Gesamtpreise von 124 S6 h0 3 käuflich gelieferte Waren restliche 105 S 3 einschl. 6 Mn 8 Postauftragsspesen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen, an die Klägerin 105 MS nebst 40,0 . 6 dem 1. Januar 1901 zu zahlen und die Kosten

es Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz, J. Etage, Zimmer Nr. 42, auf den 17. November 1904, Vormittags E11 Uhr.

Chemnitz, den 30. August 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. 4943] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Bankier Benny Schickler, kl. Reichenstr. 31 in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. R. E. Oppenheimer, Dr. Oppenheimer und Emil Behrent, klagt gegen den Kaufmann Fritz Noelle, ihren 6, Hamburg, rt unbekannten Aufent-

alts, aus einem vom Beklagten akzeptierten Wechsel vom 25. Juni 1904, groß M 1800, —, unf am 28. Juni 1904, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 6bo nebst 60 /

insen seit dem Klagetage zu verurteilen. Kläger adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Kammer 8 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Iwwiljustijgebaäude vor dem Holstentor) auf den 17. Dktober 1904, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachfen Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. ) Zwecke der oͤffentlichen r kelluna wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach

Hamburg, den 31. August 1904.

Schreiner, Gerlchtschrelber bes Landgerichts.

[al9hl Oesseniische Justellung. ll gin i z Co. in . ver⸗

. ee . (6e fach in 63 i ö 2. er in Lelpiig, klagt gegen den Photogra Wilb. O fler l ll lgss seßt hn ,

nebst Zinsen zu 4 0,½ seit dem Tage der Klag—⸗ zustellung zu verurteilen, das Urteil auch für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— . vor dag Königliche Amtsgericht zu Leipzig, eterssteinweg Nr. 8, ee. 6, auf den 25. X: tober 1904, Vormittags 9 Uhr. 337 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 31. August 1904. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41954 Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte n n Kreyenbrok zu Ostern⸗ gter

burg, rojeßbevoll z uktionator Rud. Meyer, Vldenburg, klagt sg den . Ernst von ha n Osternburg, jetzt unbe-

i früher lannten Aufenthaltg, unter det Behauptung, daß der Beklagte ihr als Erbin ihrer Mutter Ww. Kreyen⸗ brok 166 665 als Schadengersatz schulde, mit dem Antrage, den Beklagten n , zu ver⸗ urteilen, ihr 166 M 65 * nebst 40 lien seit Mahnung, 1. Januar 1904, zu zahlen, und dag Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—Q— handlung des Rechtostreitz vor dag Großherzogliche Amtsgericht, Abt. III, in Oldenburg zu dem 29. den 265, November 19094, Vormittags 9 uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der ffentlichen re wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, Gr., hen 20. August 1904.

. tietzt unbekannten Aufenthalts r

nn, seit dem 5. Juni 1904 uns

mittags Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ken. wird dieser Auszug der Klage —— * macht.

Posen, den 21. August 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 41952 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Franz Soltisiack in Herten, GEwald⸗ straße 215, Prozeßbevollmächtigter: Rechts konsulent e, daselbst, klagt gegen den Arbeiter Franz

esulak, früher in Herten, Ewaldstraße 215, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus April 1904 noch 25570 MM. Koftgeld verschulde, mit dem Antrage, denselben ,,. zur Zahlung von 25,0 M nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Mai 1904 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen, Hernerstraße Nr. 7a,

immer Nr. 6, auf den 2. Dezember 1904,

ormittags 107 Uhr, Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Recklinghausen, den 24. August 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

(42061 Bekanntmachung.

Der Verkauf der nach den Herbstübungen aguszu⸗ rangierenden Dienstpferde der Potsdamer Garde⸗ kavallerieregimenter und Feldartillerieregimenter findet

statt: am 80. September 8. Is. beim 3. Gardeulanenregiment Vormittags 8 Uhr auf dem Kasernenhofe des Regiments Jäger ⸗A llee, beim 2. Gd. Feldartillerieregiment Vormittags hb auf dem Kasernenhofe des Regiments ka e . beim 4. Gardefeldartillerieregiment anschließend an vorstehenden Verkauf ebendaselbst, beim Leibgardehusarenregiment Na erg 2uhr * dem großen Reithofe Neue Königstr. 18 und ei der Eekadron Gardejäger zu Pferde an⸗ . an den vorstehenden Verkauf eben ˖ aselbst;

am I. Oktober d. * beim 1. Gardeulanenregiment Mittags 12 uhr auf dem Kasernenhofe des Regiments am Ruinenberge, ei der Gardemaschinengewehrabteilung Nr. 1 an⸗ chile end an den vorstehenden Verkauf eben daselbst und beim Regiment der Gardes du Corps . mittags R Uhr auf dem Reitplatz des Regiments Gardeß du Corpsstraße.

een dal, auß elnem , e mit dem Ankrage, den Beklagten zur Jahlüng von 18 4h 9

stommando des Leibgardehusarenregiments.

5) Verlosung c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?.

16848 Bekanntmachung.

Bei der am 19. dieses Mongts erfolgten plan⸗ ffigen *r, m Chemnitzer Stadtschuld⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden:

J. von der 3 (vorher 5/9) Anleihe nach dem Plane vom z. März 1802. (Schuld- scheine vom 1. Januar 1863.)

Lit. A Nr. 60 zu 3000 „SS, Lit. R Nr. 26 h 1G zu , 1300 „, Lit., 6 Nr. 28 Io 273 283 296 393 401 404 412 463 zu je 600 „, Lit. D Nr. 7 31 40 64 146 221 289 313 397 505 611 637 651 670 673 718 761 768 770 803 876 944 zu je 300 „M, Lit. E Nr. 11 103 1652 166 176 zu je 15 O .

II. von der o“ (vorher A0 ½) Unleihe nach dem Plane vom 2. März 1871. ( Schuld⸗ scheine vom 1. Juli 1871.)

Lit. A Nr. 251 bis mit 290, 481 bis mit 490, S381 bis mit S0, 921 biz mit 930, 1271 bis mit 1250, 1411 bis mit 1420, 1821 bis mit 1830, 1971 bis mit 1950, 2151 hig mit 2190 zu je 1500 „; Lit. R Nr. 201 bis mit 210, 231 bis mit 240, 251 his mit 260, 411 bis mit 420, 421 bis mit 430, 50 bis mit 50, 721 bis mit 730, 791 bis mit S0, 55 bis mit 560, 31 bis mit 9g40, 1161 bis mit 1170, 1951 bis mit 19790, 2091 bis mit 2010, 2321 bis mit 2330, 2431 bis mit 2440, 2711 bis mit 2720, 2821 biz mit 2830, 2911 bis mit 2920, 4151 bis mit 41609, 4421 bis mit 4430, 531 bit mit 5540, 54d big mit 5h50, 6331 bis mit 6340, 6521 big mit 6530, 6541 bis mit 6550, 6551 bit mit 6560, S62l bis mit 6630, 6701 bis mit 6710, 7431 bis mit 7410, 746! bit mit 7470, 7924 zu je 200 M0

Die Inhaber dieser gelosten Schuldscheine werden aufgefordert, am 21. Dezember 1904 hei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der S zuldscheine samt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang ju nehmen, andernfalls aber zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört.

Hierbei machen wir unter Bezugnahme auf frühere Bekanntmachungen wiederholt darauf aufmerkfam, daß die = der Kapitallen nachstehend be⸗ zeichneter, bereits früher gelosfter Schuld scheine, als: ;

von der 1882er Anleihe unter I.

Lit. G Nr. ß 247 zu je 600 M, Lit. D Nr. 62

111 975 zu je 300 44 von der 1871er Anleihe unter II.

Lit. A. Nr. 367 761 765 767 769 770 7753 739 S868 915 1175 13585 13586 1357 1335 1746 1747 2254 zu je 1500 A,

Lit. B. Nr. 221 248 249 477 574 579 645 706 1022 1106 1565 1771 1772 1884 13886 1890 2246 2247 2285 2395 2791 2792 2972 2974 3121 312853 3129 3910 3968 4565 4950 5015 5274 5704 5784 5823 5930 5937 6773 6812 6814 6815 6836 6883 6835 7035 7036 7058 7059 7273 7491 7814 7815 71815 7818 7559 zu je 309 4,

sowie des noch auf 40,0 Verzinsung lautenden, für den 31. Dezember 1897 gekündigten Schuldscheins der letzteren Anleihe unter II.

Lit. B Nr. 4522 zu 300 4,

seit ihren Rückzahlungsterminen aufgehört hat

4 A4455 4515 4530 4829 4

und daß zur Vermeibung welterer Zingverluste der entfallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadthauptkasse erhoben werden kann.

Auf diejenigen Schuldscheine unserer Anleihen welche infolge Auslosung fällig werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, bergüten wir bis aur weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechtganspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an als Zinsen 20/9 vom Nennwert.

hemnitz, den 13. Mai 1904 Der Rat der Stadt Chemnitz. Dr. Sturm, Bürgermeister. 42095

Bei der planmäßig heute stattgehabten 24 Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen der Anleihe dez Kreis kommunalverbande Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1550) sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden?:

Lit. A Nr. 72 144 165 365 3387 393 403 466 538 769 791 933 1033 1036 1046 1081 1149 1197 1418 1532 1631 1746 1795 1355 1379 1959 2062 2066 2079 21253 2153 2160 22652 2419 u über je 100 H.

Lit. R Nr. 2501 2571 2633 2695 2709 29837 2899 2957 3074 3073 3223 3239 3306 3336 3399 3424 3462 3556 3557 3627 3645 und 3523 über je 5 0O „tsZo

Lit. C Nr. 4005 4173 433535 und 1000 p

Die Einlösung dieser Schulcderschteißungen zum Nennwert erfolgt gegen Rückgabe zerselben mit zen noch nicht fälligen Zinsschrinen vom 2. Januar 1905 an bei der hiesigen Stadthauptkasse. Vom , Tage an hört der Ziaslauf auf.

Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuld derschrei⸗ bungen des Kreis kommunalverbandes Braunschweig vom Jahre 1880 als

Lit. A Nr. 281 5897 73 275 429 und 834 äber je 100 6,

Lit. B Nr. 2355 und 3041 über je 500 sind bislang zur Einlssung nicht überreicht.

Braunschweig, den 1 Seyrtember 1904

Der Stadtmagistrat.

Retemeyser.

1 5 53 9 4426 über je

42596

planmäßig hente stattgehabten 1 Aus⸗

der Anleihe

1555) Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr 284 462 487 496 759 und 7689 äber

10909 4

Lit. E Nr. 17 18 940 1002 1367 1675 und 1805 5ber je 200 4

Lit. C Nr. 2123 2287 2593 2850 2863 und

z30367 aber se 800 4 Lit. D Nr. 3367 3438 3449

3 3458 3526 3978 309 5077

und 5258 über je 1000 SJ.

Lit. E Nr. 5477 über 5000 tt

Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen zum Nennwerte erfolgt gegen Rückgabe derselben und der zugehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine vom 2. Januar 1905 an bei der hiesigen Stadt- hauptkasse.

Mit diesem Tage hört die Verzinsung der aus— gelosten Schuldverschreibungen auf.

Braunschweig. den 1. September 1904.

Der Stadtmagistrat. Retemeyer.

4060 Fürstlich Isenburg⸗Wächtersbach'sches Anlehen

42063).

von nom. M 1420 000. v. Mai 1884.

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die Ausgabe der neuen Zinsscheinbogen oben genannten Anlehens vom I. Oktober ds. J. ab bei unseren Niederlassungen in Darmstadt,

Berlin und Frankfurt a. M. stattfindet. Darmstadt, den 1. September 1904.

Bant für Handel C Industrie.

——— —— —— ——

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung z.

Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Lübeck Königsberger Dampf- schifffahrts · Gesellschaft am Donnerstag, den 22. September 1904, Vormittags präzise 11 Uhr, im Hause der Schiffergesellschaft zu Lübeck.

Tagesordnung: Wahl eines Vorstandsmitglieds. Lübeck, den 3. September 1904. Der Vorstand.

42056

af fr

gor h deutsche Grund⸗Credit⸗Bank.

Die am 1. Oktober 1904 fälligen Coupons unserer Pfandbriefe werden bereits; vom 15. d. Mis. ab an unseren Kassen in Weimar und Berlin sowie an den übrigen bekannten Zahl- stellen eingelöst.

Weimar, den 1. September 1904. Die Direktion. ass] ̃ Laut ic der Generalversammlung dom 26. März d. Is. ist Herr A. Sahr in Rendsbarg

außer den bisherigen drei Mitgliedern als diertes

Mitglied in den Aufsichtsrat gewählt. Rendsburg. den 30. August 1204.

Chemische Düngerfabrik Rendsburg. Der Byrstand.

P 8 Ggg er .

In der am 24. August stattgehabten General versammlung unserer Gesellschaft ist Herr Dr. Witt⸗ hoff, Hannover, aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Dr. Stange, Bremen, gewählt worden. 420611

Bremen, den 1. September 1904.

Gas. · i. Elertricitüts werk Groß Moneunre. 42109 Betauntmachung. .

Wir teilen hierdurch mit, daß das Aufsichtsrats⸗ mitglied unserer Gesellschaft Herr Otto von Mülmann, Kaufmann zu Brüssel, aus dem Auffichtsrat unserer Sesellschaft ausgetreten ist.

Kabelwerk Rheydt Aet. Geÿ. Der Vor stand.

Saff ran. Villenkolonie Hildesheim Attien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 28. September 19094. Vormittags Dr Uhr, im Sitzungsfaale der Hildesbeimer Bank dier stattfindenden dritten ordentlichen Seneral⸗

versammlung eingeladen.

Tages or zum z

2. Vorlegung des Jahres bericht und Genehmigung des Rechnungsabrchlufses Ws M4.

2) Erteilmng der Entlastung an Aufsichts cat Vorstand. dänderung des W der Sagzu

Wadlen zum Aufsich ara

Villen tvinuie Dildes dacin Ates

* ; 1 121 ür das elch ts 1 Das Genn

GScjieuichait. Der Mufschtsrat. Vorsihender.

. Cre wan