Trennung beschlossen worden sei, um die Vertretung der
Interessen ihrer Staatsan
äanstatt sie der französischen Diplomatie zu überlassen, ö J ĩ
J 143 ohlengruben deckte und sich etwas vorgewagt hatte, stieß auf über⸗ 2. s loß mit der Ermahnung zur Vereinigung aller i Streitkrãfte un einer starken ggg und wurde Republikaner, um die Gesetze über die , . e Dienstzeit, zum Rüchuge genötigt. Der Generalmajor Orlow. wurde über die Einkommensteuer und über die Altersversicherung der derwundet, aber die Gefahr einer Verfolgung der sich Arbeiter zu beschließen und dann sich mit der Trennung der zur Station Jantai zurückziehenden Truppen durch den Kirche vom Staate zu beschäftigen. Gegner ist befeitigt. Es rückten die Regimenter des
Rußland.
Ein Kaiserlicher Erlaß ändert, wie dem, W. T. B.“ gemeldet wird, die Best imm ungen über die Au fen thalts⸗ rechte der Fuden bis zu einer allgemeinen Revision der Judengesetze folgendermaßen ab:
Das Verbot, außerhalb der Städte und Flecken innerhalb der Ansässigkeitszone sich anzusiedeln, findet keine Anwendung auf Juden mit höherer Bildung nebst Frauen und Kindern, auf Kaufleute der ersten Gilde und deren Familien; auf Kaufleute, die 15 Jahre lan zur ersten Gilde zahlten, auf Handwerker, solange sie ein Handwe treiben, und auf berabschiedete Untermilitärs. Diesen oben näher be zeichneten Juden wird gestattet, in Städten und Flecken Immobilien zu mieten, sowohl zum Wohnen als auch jum Betreiben von . und Gewerbe. Juden, die eine reiche höhere Bildung erhalten aben und unbescholten sind, dürfen überall Handel und Gewerbe treiben und können, wenn sie innerhalb der , , fünf Jahre zur ersten Gilde gejahlt haben, auch außerhalb dleser Zone der Kaufmann—⸗ schaft beitreten. Jüdische Kaufleute erster Gilde, die nicht volle zehn Jahre als solche gezahlt haben, dürfen ihren inneren Gouverne—⸗ ments wieder beitreten, ohne abermals fünf Jahre lang in der Ansaͤssigkeitsjone für die erste Gilde gezahlt zu haben. Die Juden, die, wenn auch mit Unterbrechung, zehn Jahre lang außerhalb der Ansäfsigkeitszone als erste Gilde besteuert gewesen sind, erwerben das Recht, in den inneren Gouvernements den Stadtkemmunen bei zutreten, mitfamt ihren Familien. Die im ganzen Reich lebenden Juden mit den Titeln Kommerzienrat und Manufakturrat dürfen mit ihren Familien im ganzen Reich, auch Dörfer der An⸗ säfsigkeitszone nicht ausgeschlossen, leben; Juden, die am Krieg im fernen Osten teil genommen, Auszeichnungen erhalten und sich im aktiven Dienst tadellos geführt haben, dürfen im Reich leben. Die judischen Kaufleute erster und zweiter Gilde erhalten das Recht, alle Städte der inneren Gouvernements zu Handels- und Gewerbszwecken ohne Beschränkung zu besuchen, jedoch darf der Aufenthalt 6 bezw. 3 Monate im Jahre nicht übersteigen, auch können sie sich im Krank hestsfalle durch Kommis oder Bevollmächtigte vertreten lassen.
Frauen von Juden mit höherer Bildung und mit dem Titel Kom⸗ merzien⸗ oder Manufakturrat erhalten lebenslänglich das Recht, im anzen Reich zu leben; die Söhne solcher Juden bis zur Voll jährig⸗ eit oder Beendigung der Studien auf den Hochschulen, die Töchter bis zu ihrer Verheiratung. Alle Verfügungen der Kontrollhöfe über den Beitritt der Juden zum Kaufmanns und Kleinbürgerstand in den Städten der inneren Gouvernements bleiben in Kraft, rf ft wenn sie gesetzwidrigerweise erfolgt sein sollten. Die neuen Bestimmungen finden keine Anwendung auf Gegenden, wo für die Juden besondere Beschränkungsmaßnahmen bestehen.
Italien.
Der Generalkommissar für Kreta Prinz Georg von Griechenland hatte am Sonnabend, wie „W. T. B.“ mit⸗ teilt, in Mailand mit dem Minister des Auswärtigen Tittoni eine einstündige Unterredung, wobei Höchstderselbe diesem die Denkschrift überreichte, die den Mächten in bezug auf die Lage in Kreta unterbreitet werden soll. Der Prinz reiste am Ab end nach Paris ab.
Schweiz.
Der Bundesrat hat, dem „W. T. B.“ zufolge, den gekündigten Handelsvertrag mit Italien bis Ende 1904 verlängert.
Türkei.
Nach einer Meldung des Wiener „Telegr.⸗Korresp. Bureaus“ hat der interimistische russische Zivilagent von Giers einen kurzen Urlaub nach Saloniki und Wien an⸗ getreten; die anderen Zivilagenten und der General— inspektor Hilmi Pascha werden in einer Woche von Mo— nastir nach Ues küb übersiedeln.
Die Pforte hat auf Grund eines Berichtes ihres Athener Gesandten eine Zirkularnote an die vier Garantie—⸗ mächte für Kreta gerichtet mit dem Ersuchen, die Schritte des Oberkommissars Prinzen Georg unberücksichtigt zu lassen.
Der bulgarische Exarch überreichte der fte und den Botschaften der Großmächte ein Memorandum, in dem die in dem jüngsten Memorandum des ökumenischen Patriarchats erhobenen Beschuldigungen widerlegt werden.
Amerika.
Einer in Buenos Aires eingetroffenen Meldung aus Montevideo zufolge, sind die . bei Cuchilla Negra völlig geschlagen worden. Ihre Führer Aparicio und Mariano Saravia seien verwundet; sie sollen mit 4000 ihrer Anhänger auf brasilianisches Gebiet ge⸗ flüchtet und dort entwaffnet worden sein.
A sien.
Aus Tokio vom gestrigen Tage meldet das „Reutersche Bureau“, daß nach einem Berichte des Marschalls Oyama die Japaner gestern morgen um 9 Uhr Liaujang be— setzt hätten.
Ueber die Schlachten vor Liaujang liegen noch folgende Berichte von russischer Seite vor:
Der General Kuropatkin meldet dem Kaiser vom 2. d. M.: Am 1. Seytember 6 die apaner mit Anbruch der Dunkelheit unsere Stellungen bei Sikwantun an. Ihr Angriff wurde nach einem heftigen Kampfe zurückgeschlagen. In der Nacht wiederholten
die Japaner den Angriff und erzielten diesmal einen Erfolg, indem sie ein Regiment in der Richtung auf Sahutun zurückwarfen. Der Rückzug dieses Regiments veranlaßte die an⸗
deren Truppenteile, ihre Stellungen zu räumen. Gegen Morgen rückten unsere Truppen allmählich vor, um die Stellung bei Stk⸗ wantun zurückzuerobern. Am 2. d. M. mit Tagesanbruch ging ich zum Angriff gegen die Truppen der Armee Kurokis über; gegen 12 Uhr Mittags bildeten die Spitzen unserer Korps eine einzige . Linie. Gegzenwärtig leitet die Artillerie den Angriff auf die in der Nacht von den Japanern genommene Stellung ein, und der Vormarsch der In⸗ fanterie hat begonnen. — Im Verlauf der Nacht hatten die Japaner die Innenstellung bei Liaujang, die Stadt und die Eisen⸗ bahnstation heftig beschossen; unsere Verluste sind unbedeutend. Soeben habe ich vom Chef der Garnison in Liaujang eine Dexesche, 10 Uhr 35 Minuten Vormittags aufgegeben, erhalten, wonach die Japaner das im Zentrum der Stellung gelegene Fort angegriffen haben und unter sehr großen Verlusten zuruückgeschlagen worden sind; bei diesem Angriff sind auf unserer Seite 6 Mann gefallen.
Der General Sacharow meldet dem Generalstabe unter dem 2. d. M.: Heute griffen unsere Truppen die Höhen hei Sikwantun, 16 Werst *stlich von Liaujang auf dem rechten Ufer des Taitseflusses, an. 24 einem hartnäckigen Kampfe wurde die
ehörigen selbst zu übernehmen,
gegenüberstanden, die die Front von der Höhe bei
Tru — teinkohlengruben von Jan tai bis zum Taitse⸗Flusse besetzt
den hielten. Die Abteilung des Generalmajors Orl ow, die die Stein-
1 , Armeekorps heran, und der General Freiherr von Stackelberg hielt die vorrückenden Japaner auf. Bei diesem Kampf wurde der Kommandeur des 2. sibirischen Regiments Osers ki schwer verwundet. Um 9 Uhr Abends ließ der Kampf auf der ganzen Linie nach, es war nur Geschützfeuer bei Liaujang zu hören. Die Truppen der Garnison von Liaujang sind, wie telegraphisch gemeldet wird, abmarschiert und haben einen zweiten Angriff von der West⸗ front unternommen, um die Streitkräfte des Feindes festzustellen. Durch das Vorrücken von zwei ,,, wurde hierbei nach einem heißen Kampfe festgestellt, daß dlesen beiden Regimentern mehr als zwei Divisionen gegenüberständen. — Der Gesamtverlust der Armee ist noch nicht genau festgestellt, nach den bereits vorliegenden Angaben beträgt er aber mehr als 3000 Mann an Toten und Verwundeten.
in Telegramm des Generals Kuropgtkin an den Kaiser vom J. September besagt: In der Nacht zu heute ging der Feind zum
Angriff über und bemächtigte sich des größten Teils der von uns bei Sikwantun besetzt gehaltenen Stellungen. Unsere Truppen, die diese Stellungen besetzt hielten, jogen sich auf eine Nachhutstellung auf der Linie der Dörfer Tschansutun-Chitschentsi auf dem halben Wege zwischen Liaujang und Sikwantun zurück. In derselben Nacht zog 64 das 1. sibirische Armeekorps, das in den letzten fünf Tagen schwere Verluste erlitten hat und dem die Gefahr drohte, von überlegenen Streitkräften umgangen zu werden, um mehrere Werst westwärts zurück. Unter diesen Ümstaͤnden habe ich den Befehl ge—⸗ geben, Liaujang zu räumen und nach Norden zurück— zugehen.
Ein weiteres Telegramm des Generals Kuropatkin an den
Kaiser vom 3. September meldet: Heute steht ein großer Teil der Armee einschließlich des 1. sibirischen Korps südlich von der Zweig bahn, die von der Station Jantai, 17 Werst nördlich von Ligujang, zu den Gruben von Jantgi führt. Die Japaner befanden ch zwar heute in unmittelbarer Nähe von unseren Truppen, be—⸗
schränkten sich aber darauf, aus dem hohen Grase zu schießen. Unsere in
Liaujang stehenden Truppen setzen auf das rechte Ufer des Taitse⸗ flusses über. Das Operationsgebiet der Truppen ist durchweg mit
hohem Grase bedeckt, welches unsere Aktionen ungemein stört. Der estrige Rückzug der Abteilung des Generalmajors Orlow erklärt ch hauptsächlich daraus, daß die Abteilung von den Japanern aus
dem hohen Steppengrase beschossen wurde. Die Verluste dieser Ab⸗ . sind bedeutend. Ein Regiment hat allein 1500 Mann verloren.
Von japanischer Seite wird berichtet: Der Marschall Oyama meldet, daß der dem linken Flügel und dem Zentrum der ö Armeen gegenüberstehende ., am 2. d. M. den Rückzug auf das rechte Ufer des aitseflusses fortgesetzt habe, mit Ausnahme eines Teiles, der die von Süden nach Nordwesten von Liagujang sich hinziehenden Verteidigungswerke und die . nordöstlich von Mutehang besetzt hält. Die japanischen Armeen setzen den Angriff fort. Der rechte Flügel der Japaner besetzte in der Frühe des 2. d. M. einen Teil der Höhen westlich von Laiingtai. Der Marschall Oyama meldet ferner, daß am 3. September um 9 Uhr Vormittags der Ueberrest des zurückgeworfenen feindlichen Heeres außerhalb von Liaujang immer noch einigen Widerstand leiste. Das Zentrum und der linke Flügel der . Armeen griffen ihn an.
Vom 4. d. M. wird aus Tokio gemeldet, der Marschall Oyama berichte, daß am 3. d. M., Abends 9 Uhr, der japanische linke 4, , und das Zentrum den Angriff auf den Feind im Süden und esten von Liaujang noch fortgesetzt hätten. Alle Gebäude in der Nähe der Eisenbahnstation, anscheinend Lagerhäuser, seien am Sonnabend nieder- gebrannt worden.
Das „Reutersche Bureau“ meldet vom 4. September, daß die letzte Linie der zwischen den japanischen Stellungen und der Bahn im Norden von Liaujang befindlichen Hügel am 3. d. M. von dem General Kuroki genommen worden sei. Es sei immer noch ein heftiger Kampf im Gange, der auch gestern vormittag noch an⸗ gedauert habe. Der Marschall Oyama telegraphierte gestern vormittag: Nach dem Kampf, der diese Nacht und heute früh stattfand, fiel. uns Liaujang um 9 Uhr Vormittags vollständig in die Hände. Unsere Verluste sollen groß sein, über die Lage am rechten Ufer des Taitseho habe ich keinen Bericht erhalten. Wie der „Daily Telegraph“ aus Tschifu meldet, wird die Beschießung von Port Arthur Tag und Nacht fort⸗ gesetzt; an einem Tage fielen 120 Granaten in die Stadt, aber zumeist auf offene Plätze. Die russischen Kriegsschiffe beschießen die japanischen Stellungen. Am 29. August verließen die Schiffe „Bajan“, „Perewsjet“, Retwisan?“ und „Pallada“ den Hafen und gingen 2 Meilen in See, ohne von den Japanern angegriffen zu werden. Vom Lande aus fiel eine Granate auf das Linienschiff „Pereswjet“ und tötete 15 Mann. Die Reparaturen an den beschädigten Schiffen werden be— nh fortgesetzt. estern ist, wie das ‚Reutersche Bureau“ meldet, der Text
des am 22. August in Söul abgeschlossenen Vertrages zwischen Japan und Korea in Tokio veröffentlicht worden. Darin verpflichtet sich Korea, einen von Japan empfohlenen Japaner als Finanzbeirat und einen von den Japanern empfohlenen Ausländer als diplomatischen Ratgeber im Auswärtigen Amt anzustellen. Alle finanziellen Angelegen⸗ heiten sowie alle bedeutenden Maßnahmen in bezug auf die auswärtige Politik dürfen erst nach Anhören des be— züglichen Beirats erledigt werden. Die koreanische Regierung verpflichtet sich, vor Ablauf von Verträgen und Kon ventionen mit fremden Mächten sowie vor der Erledigung sonstiger wichtiger diplomatischer Angelegenheiten, wie beispielsweise die Erteilung von Konzessionen an ar lnahrt sowie e. Vertragsabschlüsse mit Ausländern, den Rat Japans ein— zuholen. Als finanzieller Beirat ist der Direktor des Einkommen⸗ bureaus in Tokio Basata und als diplomatischer Ratgeber, , gemeldet, der Legationsrat Stevens ernannt worden.
Der Kommandant des in 1 befindlichen russischen Kreuzers „Diana“ hat, wie „W. T. B.“ erfährt, von seiner Admiralität Befehl erhalten, das Schiff zu entwaffnen.
Kunst und Wissenschaft. *. In St. Peters burg ist, wie W. T. B.“ meldet, am Sonn⸗ abend der Internationale ares für wissenschaftliche
Luftschiffahrt (ogl. Nr. 204 d. Bl) geschl D nã ar, ar 16s in Rom ck e ,
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater.
Käanigliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 148. Vo stellung. SHänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engel Humperdinck. Tert von Adelheid Wette. r fit hg Leitung: Kapellmeister von Strauß. Leiter der Aufführung: Ober, regisseur Droescher. — Coppelig. Phantastisches Ballett 'r 2 Auf. zügen und 3 Bildern von Ch. Nuitter und A. Saint. Leon. Mussl bon Leo Delibes. Choreographische Cinrichtung: Emil Grgeb. Anfang 76 Uhr. — Preise der Plätze: Fremdenloge 12 M, Orchesterlog 16 , Erster Rang 8 6, Parkett 8 , Zweiter Rang 6 6, Dritte an . Vierter Rang Sitzplatz 2.55 M, Vierter Rang Steh.
2 J
Mittwoch: Opernhaus. 149. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 3 Aufzügen von Giaochimo Rossint Dichtung nach Beaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Anfang 74 Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag: Zum ersten Male: Lad , Fächer. Drama eines guten Weibes von Ogcat e. ͤ Mittwoch: Lady Windermeres Fächer. Donnerstag: Troilus und Cressida. Freitag: Lady Windermeres Fächer.
Berliner Theater. Dienstag: Götz von Berlichingen. a, 73 Uhr. . ittwoch: Zapfenstreich. Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Zapfenftreich. Anfang z Uhr. Freitag: Zapfenstreich. Anfang 75 Uhr.
Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Dienstag, Abend , . Das Heiratsnest. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustadb
avis.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Heiratsneft.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Medea.
M. ,, Wilhelmstädtisches Theater) Dienstag, Abends 8 Uhr: Johannisfeuer. Schauspiel in 4 Akten von Her— mann Sudermann.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Johannisfeuer.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Johannisfeuer.
Theater des Mestens. Kantstraße 12. Bahnhof Zoologischer Garten. Dienstag (1. Vorstellung im Dienstags⸗Abonnement): Der Freischütz. Anfang 74 Uhr.
Mittwoch: Die Fledermaus.
Donnerstag (1. Vorstellung im Donnerstags Abonnement): Der Postillion von Longjumeau.
ö Freitag (1. Vorstellung im Freitags⸗Abonnement): Der Trou⸗ adour.
Sonnabend: Zu volkstümlichen Preisen: Der Wildschütz.
CLessingtheater. Dienstag: Die Frau vom Meere. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: Zum ersten Male: Der Richter von Zalame Deutsch von iu Presber. ö 5 g.
Donnerstag: Die Frau vom Meere.
Neues Theater. Dienstag: Salome. Vorher: Logit des Serzeus. ittwoch: Kabale und Liebe. Donnerstag: Salome. Vorher: Der Kammersänger. reitag: Minna von Barnhelm. onnabend: Salome. Vorher: Logik des Herzens.
Deutsche Volksbühne. (Carl Weiß Theater, Gr. Frank⸗ furter Straße 132.) Dienstag: Die Räuber. Anfang 8 Uhr.
Mittwoch: Zum ersten Male: Aenuchen von Tharau. Drama in 3 Akten von Wilibald Alexis.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Dienstag
und folgende Tage: Eine Hochzeitsnacht. (Uns nuit de noces.) Schwank in 3 Akten von H. Köroul und A. Barré. Anfang 8 Uhr. BFentraltheater. Dienstag (erster großer Erfolg in dieser Saison); Tannhäuser ⸗Parodie. Burleske Operette in 4 Akten von Nestroy und Binder. Einlagen und Variationen von Proch, . von der Koloratursängerin Emmy Raabe⸗Burg. Anfang 4 Mittwoch und Donnerstag: Tannhäuser ⸗Parodie. (Operette. . Der Vogelhändler. onnabend: Tannhäuser Parodie. (Operette. ) Sonntag, Nachmittags: Die Fledermaus. — Abends: Tann⸗ häuser Parodie.
Bellealliancetheater. Dienstag: Charleys Tante. (Guido Thielscher in der Titelrolle) Anfang 8 Uhr.
Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen Friedrich- und Universitätsstraße) Dienstag: Ihr zweiter Mann. (Second ménage.) Lustspiel in 3 Akten von Andrés Sylvane und Maurice Froyez. Deutsch von Max Schoenau. Anfang 8 Uhr. Mittwoch bis Sonnabend: Ihr zweiter Mann.
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant (Colmar i. Els.). — Hrn. Regierungörat Dr. Platho (Mainzzꝝ. — . Rittergutsbesitzer C. Blomeyer pan rg — Eine ocht er: Hrn. Friedrich Wilhelm Grafen von Pfeil und Klein⸗ Ellguth (Schloß Dti⸗Krawgrn). — Hrn. Hauptmann Walter Schmidt von Schmiedeseck (Beeskow). — Hrn. Amtshauptmann von Nostitz Wallwitz . Hrn. Hauptmann Fischer (Breslau). — Hrn. Hauptmann Noldt (Frankfurt a. O.. Gestorben: Hr. Generalleutnant a. D. Carl Graf von Sponech (Gernsbach). — Hr. Qberst 4. D. Richard von Sydow GBerlin). Hr.. Oberkonsistorialrat D. Clemens Schmidt (Dresden). — Hr. Generalmajor z. D. Gustav von Eltester (Berlin⸗Charlottenburg). Hr. Richard von Corswandt⸗Crummin (Crummin). — Hr. ,,, a. D. Constantin Kaehler (Berlin). — Hr. Geheimer edizinalrat, Professor Dr. med. hei, Köbner (Charlottenburg). — Hr. Meinhart von Schierstädt (Dahlen bei Görzke). — 3 Marie von Wülcknitz, geb. Wrisberg Ce n eee, .
riedrich von Hahn
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗A Heel 8 VW., 1 32. ,
Acht Beilagen
ganze Gebirgekette im Westen von Sikwantun von uns Gleichzeitig
ö
stellte sich heraus, daß wir zahlreichen japanischen
leinschließlich Borsen · Beilage. (1866 aj
M 209.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 5. September
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
190 *.
Qualitãt kö J Am vorigen Außerdem wurden 1804 gering mittel gut Verkaufte Verkauft · n, . Markttag , Marktort J Menge für ( nach überschlaglicher Septbr. 36 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner wert 1 De, . ; Schätzung verkauft niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner en. preis em Doppelzentner Tag (Preis unbekannt) 660 16. 416 46 416. 46 A6. 116 1 Weizen. ; =. 3. . ; 15, 15 15,70 15,0 16,30 16,30 16,90 591 9 466 16,00 . ö ö. Insterburg . J ö — — — — 19,00 19, 00 8 152 193,00 19800 31. 8 ' Nd ; 16, 65 16, 65 16,90 16,90 17,25 17,25 ö ; ö ö 9 Brandenburg . H. . . . 8. 1 * . . 16,40 16,40 17,40 17,40 . 2 . 9 0. Frankfurt a. O. d . — . 7 . . 17,00 17,00 ? . . . Stettin.. . ö — — 17.20 17.20 17,30 17,30 46 795 17,29 173534 31. 8. 8 Greifen hagen k . — — — — 17,10 17,30 ; ; J ; d ; — — — — 16,70 16,80 68 1139 16,75 131090 31. 3. . Dir ard i. Pom.. . — — — — 17,20 17.60 117 2036 17,40 1710 31. 8. 6 Kolberg. w ; 15,50 15,90 16,30 16,70 17,10 17,50 . ö . —⸗ = Namslaun c.. 2 . 1119 1710 — — 5 86 17, 10 ,, . 11 R cd 165,80 16,70 16,80 17.20 17,30 17,80 ; ; ; J . 9 . 17,20 17,20 17,60 17,60 17,80 17,80 80 1408 17,60 16 2A. 8. ö R 16, 40 16, b0 16,80 17, 00 17,20 17,40 ; ; . ; J — — — — 17,60 17,60 2 35 17,60 / . ö I — ö. 36 ö 17,65 1766 15 264 1566 18000 23. . Bunzlau 9 9 . 9 1 4 2 1 . 9 . . . J . 18,00 18.00 . 8 . . P Goldberg i. Schl.. 17,60 17.650 17380 17,80 18,00 18,00 150 2670 17, 80 ,, . , 3 wia, no, n. . ö 17, ; 17,70 / . ö ; ö ; z . . ö ö. . 9. . 17,06 1756 1199 20 743 17530 1720 2.8 400 9 alberstadt. . . 16,20 16,40 16,40 16,60 16,60 16,80 ; —. ⸗ . . ; . ilenburg. . . 16,80 17.25 17,30 17550 17,75 17, 89 . . ⸗ / ; . Erfurt K ! 16,00 17,00 17,00 17,50 18,00 18,60 ; ; ; 3 Kiel. . ; 16,30 16,30 16,ů70 16,70 17,00 17,00 ; ö h 1 . ; 15,80 16, 30 16,30 16,70 16,70 17,30 ö ; ; ö Duderstadt .. ö 14,80 15,00 165,00 15,20, 165,20 16,40 16 1952 15, 20 15321 20. 8. ö. Paderborn. w — — — — 16,50 17,00 160 2670 16,69 16,89 71. 8. ö , 16,50 16,50 16,75 16575 17,00 17,00 = ; ; ; . leve w 18,29 18,29 18,56 18,56 18,82 18, 82 300 5 580 18,60 18,65 N. 8. . Wesel kö 17,50 17,50 18,00 18, 00 18,50 18,50 ; . ; ; 9 k . — — 17,50 17,50 18,00 18, 00 480 8 600 17,92 17,1 2.9 16 c. München . . 17,60 18.00 18,80 19,40 19,60 20, 0 121 2314 19, 17 19,49 I, 8. . Straubing. K 18, 35 18,64 19,19 19,41 19,74 20, 00 74 14160 19, 05 18,82 27. 8. 210 . Regensburg 9 . 9 . 8 . . . . . 2 19,00 19, 00 . . 4 76 19,00 18,20 ,. 8. . . Meißen .. neuer Weizen — 3 — — 17,00 17,50 ; . 3. ; ; ö irna JJ 17,30 17,50 17,50 17570 17,70 17, 90 — ö ⸗ *. lauen i. V. * . . * . 2 * * . 1 . . 17,20 17,20 17,80 17.80 I P , 2 2 w 16, 00 16,00 17,20 17.40 17,60 18,00 36 631 17.453 177,36 77. 8. ö Ravensburg. JJ 17,60 17,60 17, 80 17,95 18,00 18,00 59 1058 17, 93 17, Se 2. 8. 5 aulgau k — — — — 17,80 17,80 5 89 17,80 1670 20. 8. ö ö J 17,60 17,80 18,00 18,40 18,60 19.40 968 18 005 18,60 18,50 2.8. . Offenburg d . . . . 5 645 . . 9 162 18,00 17,60 A. 8. 3 . 8 8 1 . . 1 . . 2 * . . 8,00 . . f ö. . . ö s . — . JJ . . . 9. 1706 17,36 z os o3 114 1721 io 31. . ' , 39 — 296 6. 16, g 17,36 1 650 25 426 173 Hes 31. 8. 8 100 t Braunschweig . . . 16,20 16,20 16,50 16,50 16,706 16,70 ; ! ö . . 1 ö. Altenburg. ; 16,70 16.70 — — Q 116 17,10 ö. R ; 1 ö ö 16,60 16,60 17, 00 1700 17,20 17,20 30 509 16, 95 17,73 20. 8 5 sternen (enthũülster Spelz, Dinkel, Fesen). ö. . 3. Nördlingen. HJ 17,60 17,80 18, 00 18,40 18,60 19.00 175 3185 18,20 ; 7. 8. f. Yer gen JJ 17,00 17,00 17,80 17,80 18,10 18,10 498 8 8830 17,73 17.78 27. 8. (. eidenheim. ö 16, 00 16,80 17,20 17,40 17,60 18,40 203 3 535 17,42 17,41 27. 8. [. . ; . . 17,50 17, 50 17,80 17,80 18,00 18.00 37 660 17,81 17,42 27. 8. ö Saulgau. . ; 17,20 17,20 17,50 17,50 17, 80 17, 80 310 5 425 17,50 17,50 277. 9. . H ; . 16,80 17,00 17,20 17,40 17,60 18.00 743 13 009 17,52 17,42 27. 8. *. Bruchsal . . 1 . * * 1 . . 18,00 18,00 18,25 18,25 * * * . 8 Roggen. 3. Tilsit⸗ k 12,75 13, 45 13,45 14, 10 14,10 14,75 1250 17203 13,76 13, 89 27. 8. ' Insterburg. JJ — — — — 15,00 15,00 15 225 15,00 15, 00 31. 8. s. N JJ 12,65 12, 65 12, 90 12, 90 13,25 13,25 ö ö ; ö ( '. ,, — — 12,75 12,75 13,00 13,00 39 504 12, 89 13, 00 31. 8 . Brandenburg a. H. 5 5 . . . 1 1 4 . 13,30 13,30 13,60 13,60 ö * * 8. . . . r a. O. . — — — — 13,10 13, 10 d ; ; *. nklam . J 736744 ö . . . 13,20 13,20 8 106 13,20 13,97 27. 8. 1. Stettin 1 . * . . . 4 . 8 * * 5 686 13,50 13,50 . . 91 1 231 13,52 13,54 31 8. rei enhagen . e . — k . 3, 0 8, . . . g . J . . — — 1730 13. Oõ 34 459 1291 169 34. . *. targard . Pomm. k . 1. . . 7 . 13,00 13,20 140 1 834 13,10 13, 15 31. 8. 3 Schivelbein. . w 12, 00 12,00 12,25 12,25 12,50 12,50 15 186 12,25 12,25 51. 8. ö ö JJ 11,20 11,60 12, 00 12,40 12,70 13,00 ; ; . ; ; *. Köslin . R . 2 5 6 * 6 . 9 * 9 12,00 12, 00 . 6 12,40 12,40 61 744 12,20 12,62 31. 8. *. Schlawe i. Pomm. * 1 1 6 * 1 . . 2 12,50 12,50 . . 10 125 12,50 9 . * . Lauenburg i. Pomm. ö 1 J . 12,40 12,40 2 . 50 620 12,40 12,63 31. 8. 50 ö. Namslau JJ 12,40 12,40 12, 90 12, 90 13.40 13,40 9 116 12,90 12, 90 27. 8. 13 ?. . . 11,60 12,50 12,60 13, 00 13,10 13,60 ö z ; . ö ö. c ö 13.20 13,20 13,40 13,40 13,60 13.60 40 536 13,40 13,40 27. 8. ö ö . ö 12, 60 12,80 13, 00 13,20 13,40 13,60 . / ; ; ö *. Neusalz a. O. * U. . . ö . . 13,00 13,00 . e m 20 260 13,00 13, 00 A. 8. . *. Sa an ö . 2 5 1 3 36 77 7 13,20 13,20 8 106 13,20 12,86 20. 8. . 2. Pol witz WJ / ö . 3 * . 13.00 13, 00 24 312 13,00 13,40 27. 8. . * Bunzlau . . * ö I . 9 . '= 2 * . 13,50 13,50 f) * . 2 2 ö Goldberg i. Schlv... . . 5 13.00 13,00 13,20 13,20 13,40 13,40 60 790 13,17 13,00 27. 8. . * Jauer 1 *. 1 2. 1 . 1 1 1 . 1 1 12,50 12,50 13,20 13,20 13,70 13,70 * 2 1 9 *. 0 ö. beben,, ö 12,75 12,80 12, So 13, 10 13,40 13,40 ; -. ö — . ö =. J = 13, 06 13,18 13,29 13,42 13,53 13,65 ö ö ‚. . ö ö *. eiße . . . 1 236 6. . . 13,60 14,00 226 3 119 13, 80 13, 60 N. 8. 75 . alberstadt. . 12, 80 12, 95 12, 95 13, 10 13, 10 13,30 8 ‚ ö . ; ö . llenburg⸗. . 13,25 13,30 13,50 13,75 13,90 14,40 . - ö . ; 9 Erfurt 1 1 1 1 1 1 1 1 . 1 13,00 13,75 14,00 14,00 14,50 15,50 5 . . . R f. Kiel. , = 13,50 13,50 14,00 14,00 14,50 14,50 ö - ? . ĩ. '. J 12,70 13,00 13,00 13,40 13,40 13,80 ö . ö . . ö 4 Duderstadt.. . . 12,20 12,40 12,40 12,60 12, 60 12,80 14 176 12,57 1357 31. 8 ( 9 Lüneburzz. .., 3 12, 80 13,00 13, 00 13,20 13,20 13,60 270 3618 13,40 13,20 27. 8 ö * aderborn . . . . . ne. . 13,80 14,40 308 4 354 14,14 14, 15 81. 8. 2 ö. . JJ = 12, 15 12, 15 13, 00 1300 13,25 13,25 ö . ; ̃ ö 9 Nleve J 14,38 14,38 14,69 14,69 15,00 16,00 400 5880 14,70 14,90 7. 8 ö (. Wesel J 15, 00 15,00 15, 50 16,60 16,00 16,00 ; ‚ ; ü . Neuß 59 . 2 2 . * 969 2. 9 2 . * 9 13,90 13,90 14,40 14,40 320 4580 14,31 14,22 2. 9. 5 ö München 12, 80 13,60 13,70 14,40 15,00 15,20 791 10 892 13,B76 13,45 27. 8. . 9. Straubing JI 13,71 14,19 14, 8 15,22 15,33 15,44 39 576 14,77 14,48 27. 8 30 . Reißen? . neuer Roggen 22 . — — 13, 20, 13, 80 . ö ; ö ö ; ö ,, i . 13,30 13,50 13,50 13,70 13,70 13,90 . ö ö . . =. ! * . i — — 13,20 13.26 15.70 13.76 . . J ; ; . 6. avensburgg . 13,50 13,50 13,R80 13, 92 14,00 14,40 34 475 13,97 135,20 X. 8. = . Saulgau . . . . * . 1 . * 1 . 86 3636 . 6 16,00 16,00 6 96 16,00 . * * J = J 0 1380 14.99 1649 1h, Bo 17900 bꝰ 771 1438 13790 2. ; J * Offenburg. 54 — — 14,50 14,50 14,769 15.00 6 89 14,75 14,66 27. 8 ö