Außerdem oa Statistik und Volkswirtschaft. Land⸗ und Forstwirtschaft. 7 n 4 i nn. bekommen für ein ander Mal. 9. die ; ugarbeit i i 3 Durchschnitts· i nee, am vH. e Deutschlands Außenhandel im Jahre 1803. Ernteergebnisse in Griechenland. zur k. . n hart rn , geren, n, babe gen 1901 gering mittel gut aufte Verlaufs pre Sen, Vom Band 158 der Statistik des ö Reiches hat das Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Volo ist die Die Aussichten auf einen guten QObstert rag . sich infolge is für 1 D lientner Menge Y Durch . cher Ti fich Statistische Amt die Hefte TIIl (Portugal. Spanien), diesjährige Qliven ernte im Bezirk Magnesia alg fehlgeschlagen zu des Regens, wie der Tages Anzeiger für Stadt u, Kanton Zürich vom Septbr. Markttort Gejahlter Preis für oppeli wert 1Doppel⸗ schnitiz. 26 ien ; Ul (Argentinien. Chile. Paraguay. Uruguay) und XIri betrachten. Nur in einigen Föheren Lagen des Peliongebirges hält 31. August schreibt, im Kanton Zurich k als vorher. Die Aepfel jedrigst höchster¶ Doppelientner zentner preis Do ppelientner (Brasilien. Peru) herausgegeben. Die Hefte enthalten eine über- sich ein Teil der Bun er hne Die Tabakernte wird hinsichtlich fielen bereits massenhaft nur halbreif vom Baum hinab, und auch die niedrigfter höchster niedrigster höchster nie er (Preis unbekannt) . Darstellung der Fntwickelung des Außenhandels mit diesen der Quantität voraussichtlich mittelmäßig, hinsichtlich der Qualität fehr Birnen drohten, ihnen nachzufolgen. Wenn noch mehr Regen und Tag A4 A 4 A A A * 6 * ⸗ ö. im letzten Jahrzehnts und das Tabellenwerk für die letzten ut ausfallen. Die Getreideernte ist in der Ebene von Lariffa dann wieder warme Witterung eintritt, sodaß das Obst gehörig aus— . ö n 4 f an, Oe gn G ichte 155 Min . ut, in den Distrikten Pharsalos und Halmyros gut, in den reifen kann, so steht ein guter Obstertrag bevor. Die Birnen sind in ö ö. w 153537 ** 14h 1400 ; ; - . . . ; e Einfuhr aus Po u gal, erreicht, 15, ill. ezirken von Tyrnavos und Agyia sowie im westlichen Thessalien höheren 64 zwar noch etwas klein, auch ziemlich fledig, allein sie 3. . w 29a 1355 1356 9 863 132 300 13,41 13,88 31. 8. art im Jahre 1903, die Ausfuhr dahin 243 Mill. Mark. Jene (Garditz, Trikkala) gering geweseu. Die Getreide reife haben zeigen sich im Innern und auf der Schattenseite der Bäume zahl— ö J . . 6. — 12355 15,50 2775 36 423 13,13 13,38 31. 8. 3000 hat 47 v. H., diefe 1965 v. H. gegen das Vorjahr zugenammen. sich in der letzten Zeit etwas gebessert (die Oka ab Volo Lepta reicher, als man ursprünglich glaubte. Die Preise werden weder hoch . . 33 1665 1530 1530 26 2a ; ; ; ; ; . Heu n fuhr aren sind: Korkholi, Kakaobohnen, Faßwein, Schwefel 31 —= 32), können sich aber wegen des niedrigen Goldkurses nicht recht noch niedrig zu stehen kommen, wenigsteng für Birnen. Die Land— ö k 13, . 1686 1356 1550 1350 r ĩ ; ( ' es, Ananas und Bananen; Hauptausfuhrwaren: Zucker, Reis, Leder, erholen. wirte werden wieder einmal fröhlich für den eigenen Bedarf ö R ö . 14695 160 166 15, 66 36 530 1473 15,07 27. 8. . Maschinen. . 6 mosten können. ö d . ö ö K 4 . Ma . ann 4 , , mh, . . . hebel wie Bitte tarenrftan'd unh di= ? 5427 13.29 ; .8. ; Nark, die Ausfuhr dahin 58,V Millionen Mark. Jene ha v. S. . = ; h . ; . J 1290 1290 13,70 . 6 16 5 1355 15 50 31. 3. . diefe 9 . ö 6 . nie e , e lern ür ren, Ei. e ben gn , . J , v, e r n. Gesundheitswesen, , , n und Absperrungs⸗ . nsterburg w e. . . 65 . ; ; ; —ĩ . erze, Schwefellles, Faßwein, Apfelsinen, Trauben, Korkwaren, Ver—⸗ ; ö en. — maßregeln. ̃ ö 31 ; ⸗ ö 11,60 11, 60 11. o 1190 3 55 3 39 13, 00 13, 00 31. 8. . schnittwein, Olivenol, Schaffelle Kupfer, Hauptausfuhrwgren: Ma— . 1. ö ö nach ,,, m. i nr. endlich das er⸗ . reg . . = r,, ö. ö. . 1580 13 50 36 2864 ; —; ; ; ; . P ,, und Lokomobilen. Edelmetall waren, Eisenwaren, . k 2 2 . . ie g, 1 über e hmdreefn ö . ,,,, w ö. — ; ; ; . eerfarben, Leder. d i . , ung von Tierseuchen im Deutschen Reiche während des g Frankfurt 3 . 14,50 — 4 16 6 , 1 3 895 1423 1471 31.8. ö Heft XVII. Die Einfuhr aus Argentinien betrug 18903: , gar die Quellen anzutreiben. Immerhin sind Gras.! ersten Vierte! ar 1994 hat die Maul⸗ und Klau enseuche ö k 14.00 14, a 1 132 1326 . . ; ; ; 270,5 Millionen, die Ausfuhr dahin 71 Millionen Mark, d. i. gegen . . Cr l epstgnhumgen wieder erfrischt und gekräftigt worden. in 9 Bundesstagten (gegen 7 im 4. Vierteljabr 19093) geherrscht. = reifenhagen w ö 2 ö 2. 1336 1356 70 829 12384 1399 31. 3. ; das Vorjahr mehr 34 und 50 Dv. H. Haupteinfuhrwaren:; Wolle 6 hat der . wieder, etwag Kraft. und Vongzder Seuche wurden betroffen 361. Gehöfte gegen 15 im g J — 3 6. . 338 11636 15 173 1577 12,71 27. 8. . 101 Millionen), Weizen (42), Rindshäute (37,7), Leinsaat (38, s, 5 e . und so dem Früchteabfall Einhalt getan. Immerhin ist 4. Vierteljahr Tos) mit einem Gesamtbestande von dd i . 34 . ö . . . ; ; ais (33). Klele (s, s) Quebrachoholz (8 Millionen. Hauptaugfuhi .. alle Kulturen, besonders aber für die Bäume baldige und stäͤrkere '2z32 Rindern gegen 1852 im 4. Vierteljahr 1903, . e 11,00 11650 138 126 1166 1136 7 88 12760 12,60 27. 8. 18 waren: Cisenwaren, Baumwollenwaren, Cdelmetallwaren, Maschinen, . e eg; noch dringend erforderlich. Auf Kies oder Felsengrund 7543 Schafen 335 . . J . ; . —; llche. ürgentinien it feiäz Jahren Heutschiahns Saunttc, fi ben. , , , . a. ,,,, , res lau * *. 1 1 1 * 1 * *. * 8. 9 / 1 — ö z . 14.00 / * . . le erer. ö 9 nen 1 . 1 1 1 *. , . J 138605 63 1g. 1 iu ö. 50 . — . ñ Die Ginfuhr aus Chile war 1803: 96, Millionen Mark, die Ver n mfg . gesetzt. Obwohl man Vorsicht halber noch viel zusammen 14931 Tieren gegen 29407. . ö 1356 15, 2 4 . 96 ; ⸗ . ; Ausfuhr dahin 43,3 Millionen Mark. Jene hat 165 v. S. abgengm men, . . gen ö. ieß, kam man nicht aus damit, weil es abwelkte und Am Schlusse des 1. Vierteljahrs 1904 blieben verseucht 137 Ge⸗ ö J ö. 830 13665 1356 15. 56 15 56 180 2250 15.00 14,50 2. 8. . ohne Edelmetalle jedoch 5 v. H. zugenommen, während die Ausfuhr ver ö. und auf den 4bgemähten Wiesen nichts nachwuchs. Heu höfte von S5 Gemeinden z gegen 111 Gehöfte von 23 Gemeinden ꝛc. 8 Goldberg i. Schl.. 1450 h— 16 1 16636 135 96 . ; ; ö . um 34 v. 5. gefliegen ist. Haupteinfuhrwaren: Chilefalbeter wurde schon viel verfüttert, und die Heuverschleuderer im Funi und ! bei Beginn des Vierteljahrz. . . J d . 266 6 1 16 1260 ; ; z : ö . . ö k Hauptausfuhrwaren: . z phergwerdoaa . . ; 1 . ; ĩ . ‚ . . ; woll WWollwaren. nen. erbreitung v ᷓ ; n , 86s 1 So 1430 1408 27. S. 2s Bie CGinfur aus har ag dh telle sich 1803 auf 23 Mil. J n, . k — 2 16550 1980 1936 1216 . ͤ ĩ ; ; . Mark, die Ausfuhr dahin auf 6,7 Mill. Mark — 162 v. H. und Bosnien und Herzegowina. ö , . J 14.50 . 13 86 15 66 1556 15 56 ĩ - ; ; =. ; 46 . H. mehr als 1962. Haupteinfuhrwaren: Rindshäute, Roh⸗ Juli ; J / 14,50 ö 1 6d 1766 153 13 85. J . ( ; . ö tabak, Hauptausfuhrwaren: Baumwollen. und Eisenwaren. Die ; 3 K 16, 00 . 1 . 163 146d ⸗ — ; ; ⸗ ; Einfuhrzunahme ist auf den stärkeren Rindshäutebezug zurückzuführen. Zahl der verseuchten ; w, / 13,50 . i. 13 5 16336 1336 J ; . ö Die Einfuhr aus Uruguay erreichte 15903: 15, Mill., die Äus— Schwei . Bezirke: Otte: Höfe: J /// . 6. 1680 3 66 3 44 145, . kabrzahin zich. Mist. Hart, i, bn ss vachr, nicbt ais iss. Fäche nepest (SchwiineseuchR) . 29 24 23) ; Dü. 1 1570 1550 13 836 1266 . . ; . Haupteinfuhrwaren: Fleischextrakt, Rindshäute, Wolle; Hauptausfuhr. Rotlauf .... .... ...... 6 12 22. ; . w , . ö. 162 133 16 6 r . ( ; z ö f an, din, ucker, Edelmetallwaren, Eifendraht, ab⸗ Schweiz k =. . */ ! ö ; ö ; . ge ene enwaren. ö ⸗ 0 13,50 14 00 1406 ; . . — ; ö i;o 13,90 135 12 210 171 — ( Heft. Tölif. Die Einfuhr aus Brasilien betrug 1903: 4. = 10. Juli. 11.17. Juli. 18 - 24. Juli. 26.31. Juli. 3 , 53. 1 ‚, 1 3 136 43 737 17,14 15,81 27. 8. 8. 132,1 Mill. Mark, die, Ausfuhr dahin öl, d Mill. Mert — 11. und . ö Zahl der verseuchten . ; ; Straubing . ; 4 16 2 a. 1 385 14465 . . . 19 v. S. mehr als 1902. Haupteinfuhrwaren: Kaffee (75, 3), Rinds— ö Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe: ö Regensburg. JJ . . n a. 1550 1660 ⸗ ; . . ; hãute ae Rohtabak (15,6). Kautschuk (13,1, Kakaobohnen (33; Stäbchenrotlauf und Schweineseuche 10 40 142 16 40 56 8 8 16 J ö a J , 1580 1550 1980 1660 1. 163 ; . ; . . ö . rwaren: Eisen⸗, Baumwollenwaren, Reis, Edelmetall⸗ ö . asl Etch sz Feunkeeth . . ö kJ . . 1665 . ; . ö ; . Jahre nur ück aus Frankreich importiert wurden, stie ; k 63 6 1226 53 898 1706 . 3. ö daht Die . Peru 1 sich 1903 auf: 71, die Ausfuhr Juli. die, Zahl. im folgenden Jahre auf 54 767 und 1900 weiter . ' J ö 1611 15,1 16, 56 15, 860 11 166 15,09 14, 33 ö an n illionen Mark — 2 und 3 v. H. mehr als 1902. Schweineseuche. 107 127 Stück. 1501 wurde mit 133 805 Stück die größte Einfuhrmenge ö JJ iii) 1 1 12 1 17 66 17 836 11 13533 1740 16, 00 ö. ; Haupteinfuhrwaren: Kokain, Silbererze, Guano; Hauptausfuhrwaren: Provinzen: Stückzahl des Viehs: erreicht, 1902 betrug sie 110 gsz Stück und 1903 131 0857 Stück. . n,, ,,, ,·, /,, , i , i, i . . Ket. und Kat are e leinen gere , e if. ü grabent ...... ... ; Hehl an abe bie Finfuit per, ge , ns dn, e, mr. = nb ö . 466 e. e. I 6 1 2 34 17,00 17, 8. ö. gi, ,,, 21 . . 1 . . . 89 . 3 . . auf 3 Offenb . ö 1600 16.00 15 . . . . ni, 2 ück im Jahre . e Gesamteinfuhr von Gehäusen be⸗ . . JJ 1300 13.00 6a — 1430 14,70 2010 29133 14,49 4 ö ö doo Der Nord deutsche Lloyd als Arbeitgeber. k 12 ziffert sich 1993 auf 193 415 Stück. Der eingangs genannte Bericht J J 16 166 1830 14.50 14.50 15,60 230 3 504 15,25 16, Unsere großen Schiffahrtsgesellschaften beschäftigen in ihrem eee, . 55 schreibt die mißliche Lage der Gehäusefabrikanten nicht der ausländi— ö ö 1609 15.06 16,90 15,50 16500 16,00 . = ö — . äußeren und 96 Dienst ein so großes Personal, daß sie auch als herne lll̃,,, 9. schen Konkurrenz ju, sondern der einheimischen Preisdrückerei, der zu ö = Braunschweig = 185 1486 e. * 15.20 15, 20 ⸗ zo 206. 8 ö Arbeitgeber zu den größten ÜUnternehmern' der Welt gehören. So langfristigen Kreditbewilligung und dem Mangel einer straffen Orga- ö J . 1. 1440 1440 14,0 14,60 5 72 14,48 16,6 ö beläuft sich J. B. die Besatzung der Schiffe des Forddeutschen Brasilien. nisatign der Fabrikanten. Dle ausländische Konkurrenz hat übrigens Arnstadt , S a fer. . 6 66 Lloyd auf über 10 G00 Mann. Das in Bremerhaven befindliche Die brasilignische Regierung hat die für Herkünfte von im; allgemeinen die Folge gehabt, daß biglerort der Geschäftsbekrieb 3. d 1186 1269 12,60 13,30 13.30 69 1 . 14 . . . 368 ; Heuerbureau dieser Schiffahrtsgesellschaft, das die An. und Abmuste. Chile angeordneten Ju nar ant nemaßregeln wieder auf⸗ Ehd hoh der Zeit ,,. . Man zögert vielleicht in der i,, / / , , ,, V e 6 r, n d, wenn,, n d n, , ö / . 1365 1336 15 36 15356 1155 62 807 13,12 13,50 31. 8. . des Rorddeutschen Ckoyd zufammen an, Mann angemustert von St. Petersburg, 4. September. (W. T. B.) Wie amtlich Aus diesem Grunde wird für die Zukunft die Zusammenlegüng' der wd u . I inßß iin; ig ng ö 99 . ö ; Räen, an Le ie le, e die gie lä ock en haken gerekkel ie, eenthie cc min Hirst rice ekntlk? b, enn eff , dlm, fh nne, eh. ; , kJ 15,00 15.00 3 . 69) . 32 497 1b, = 5 s . . ö ,. ö . peer. , m, . Weitere Maßahmen gegen eine Ver⸗ en enn bel re f , üer ö fir. ö. 3 . . ꝛ— ö h ö . e niedrigste er e 9 r . ) ustrie . , . 8 P i i . 143590 18, 00 13 06 . . ö — ) ⸗ auf, die . haben . . Her Ce ö. nicht zie ertarteten Hegünstigungen bringt. . ,,,, 13656 13565 1356 13,50 2. — . 2783 ; Hauptkontingent der Angemusterfen stellen die Stewards mit Handel und Gewerbe. Pemerlt sei zech, daß Hon einem Sol gthurner Fabrikanten eine , 1336 1336 13 56 15, 56 1400 1400 18 256 13,49 13,07 36.3 . *67 Mann, wozu noch 15 Oberstewards und J. und 11 Steward Und 5 in Oberitalien errichtet worden ist. Weitere Verlegungen von = . 1 11565 1156 14.26 14,20 1440 1440 46 649 14,10 14.09 96. [ 219 Stewardessen kommen, dann die Kohlenzieher mit 1856 Mann, ( O esterreich⸗ Ungarn. ftrieben sind nicht gusgeschlossen, namentlich wenn zu den Schwierig . gil n hegen k . fie . w. 13, 90 . 2 1300 1500 31. 3. ö zu denen noch 429 Chinesen gerechnet werden können, und die Heizer Die, österreichischen Grenzzollämter sind seitens des keiten des Absatzes sich noch solche mit der Arbeiterschaft gesellen, wie ä e . — 2. — 13,00 13, 90 . . 53 . 31.3. = mit ls? Mann. An Matrssen waren es 965 Mann, wozu noch K. K. Fina nzministeriums verständigt worden, daß die Ausfuhr von dies jetzt der Fall ist. MNeue Zürcher Zeitung.) . 1 2 — 1239 13690 13.20 1349 4 353 1295 12356 31. 8. . 407 Leichtmatrosen und 309 Jungen kommen, und an Aufwäschern Futter mat teln zulässig ist, wenn gemeinbeamtliche Zeugnisse . = K i/ ... 1l,50 1,590 1766 12, 00 1240 13449 = ; . ; ssd (Mann u. s. f. An Hffizteren wurden 254, Aerzten 136, und darüber, beigebracht werden, daß die zum Exporte beftimmten , Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika mit = Erler s 11.26 11,566 12.00 12,40 12380 13,20 2 51 1219 1222 31 8. Zahlmeistern nebst Zahlmeisterassistenten 89 angemustert. Die die Fechsung von im österreichischen Grenzgebiete gelegenen Grundftücken Eisen und Stahl im ersten Halbjahr 19094. Rückgang — J 12565 1266 u. . 12,40 12.40 3 ö. . ; ; ; niedersten Zahlen weisen die Oberaufwäscher und Kaltluftassistenten darstellen, die jenseitigen Grenzbewohnern gehören oder von denfelben der Einfuhr und Steigen der Ausfuhr. dd o 1240 16 , go 1580 145 515 13d 134 314.3. . g ils, uf . . Hic nbi n n , . . . n nr, HJ J g , ; 2 MJ 13 13306 12356 1250 1650 12550 39 374 1546 1364 31 ö. 8 8 diesen Zahlen ist die, große Anzahl von Mannschaften nicht in- , , ĩ inf. ; . ; . VJ 13 16 ig 10 13,60 13.859 1410 14,10 13 , 13, S0 13,60 ö begriffen, welche für die vom. Norddeutschen Lloyd unterhaltene Bedarfs einen neuen e h n erhalten i. 9 le e, (. . 6 320 13306 is, 30 ig 95 1436 ⸗ . ; . Mittelmeerlinie und die ostasiatische Küstenlinie in ausländischen (Aus den im Reichs amt des Innern zusamm enge stellten Maße fort, sodaß fuͤr die erste Hälfte des Kalenderja ĩ ö 5 9 2 2,70 1280 13.20 13,50 13,80 . ; Häfen zur Anmusterung kommen. Auch di ße Zahl der Land Nachrichten für Handel und Industrie“ ) . . ö . . = ö neuer Safer — . 15356 135 56 13.30 15. 80 100 1350 13,50 1280 27. S. ; angestellten, der . und fend deif? it ien ö ö. : JJ , ,, ae. — w 13565 1380 13590 1335 i346 . J e, . geschloffen. . . , . w , . . i . J . * J Brieg. . 2. J, 55 a. 3. ! ; 3. s m Jahre ⸗ ons dieser ü 3 . . / 13 00 13500 1950 150 . ö 16 1420 2X. 5. J Der kürzlich erschienene Jahresbericht der Chambre Suisse de He. nach dem Auslande gegangen. Noch deutlicher tritt die z Sagan . 14.20 1420 . — 15.26 21 277 13,20 13,20 27. 8. ö gur Ar ejte Toe wegung Horlogeris enthält üher die Uhrenindustrie und ausfuhr der Schweiz Verschiebung der Verhältnisse des amerikanischen Eisenmarktes ‚ d Jö — . . 12565 1256 ; . . ö = ö Bei den Ber ⸗ ; unter anderm folgende Ausführungen: Das Jahr 1903 darf als ein an den. Cinfuhrzahlen in die Erscheinung, denn es wurden im ⸗ J Djer — , 2 w 1256 — ; ⸗ ; ; ö en Perliner Bauklempnern bestanden neben einem normales bezeichnet werden; es unterscheidek fich kaum bon selnem Ersten Halbjahr 1504 nur 1563 rj Tong, 1903 dagegen 830 498 =. ,, , neuer Hafer J . nz w . 70 965 1379 1367 27. 8. ; „gemeinsamen Vertrage“ Einzelverträge mit einer Anzahl Firmen, die Vorgänger, dem. Ighre. 1802. Es hetrug die Ausfuhr. 156: Tong hach dem Gewicht angeschriebene Cisen, und Stahlerzeugnisse j ,,, 13 9 13. . 133 1 6 1490 — ̃ ⸗ ; ⸗ weder der Innung noch der Vereinigung angehören und seinerzeit frei, 7344 IJ? Uhren in? Werte bon 118 577 90 Fr. Igo”, z93 3585 in die Pereinigten Staaten importiert. Das Hauptgewicht des Rück- ( k 1320 13. ö . 33 130, 0 14 536 ; . . ; ; ; villig, den Forderungen, der Arbeiter entgegengekemmen find. Diefe Uhren im Werte von 116 445 373 Fr. Diese Zahlen bedeuten also ganges der Einfuhr liegt bei Roheisen, wovon 1504 nur 44012 . D . . Hö , 6 . . ; ; Gin e ertrage haben mit dem 31. August d. J. ihr Ende erreicht. Nach einen weiteren geringen Rücschritt gegenüber dem Jahre 1301, daß Ton gegen, 452 451 Tons 1965 (ingingen, und bei Halbfabritaten j deobschũtz J 12,60 12, P 0 . 1636 51 1538 1290 12380 27. 8. 117 Beschluß einer Versammlung war, wie die „Voss. Ztg. mitteilt, den mit 8 044 361 Uhren im Werte von 128 319 907 Fr. den Höhepunkt der Stahlfabrikation, Knüppeln, Sturzhbiechen und Barren, wodon ‚— Neiße. . . 1753 1236 15300 13566 1336 ; . . ; ö ĩ hierbei in Betracht kommenden Arbeitgebern der gemeinsame Vertrag des schweizerischen Uhrenexports darstellt. Der Versand richtete fich die Einfuhr von 176 251 Tong für 1993 auf nur 6583 Tons für s ö 13 . . — 26 1360 16 06 13 h . ; . . ; ö ö. J. vi . , . 16 . ö., . in den beiden letzten Jahren vornehmlich nach folgenden Ländern“ ,, dee n ge ö . n s m, m. wd 15.05 13.50 1375 135,75 14459 14450 . — ; ; z ; linterschrift nicht geleiftet würde, am heutigen Montag 3. ebe 1302 1903 .. , und der Stahlschienen von 4104 Tons 1903 auf 134247 en. fir ih t 56 FJ 14 00 1400 14550 . 4 he. ; ; = ; nicht wieder aufgenommen werden sollte. Sins zahlreich Kesuchte Ver! Fr. Fr. ae, ür die einzelnen in Betracht kammenden Erzeugnisse gestaltete ; R 1599 13509 58 1333 1333 1257 31 382 1232 12,33 31. 8. ken nen die gestern abend im großen Saal des Gewerkschaftshaufes Deutschland .. . 26 963 97 2h 063 697 — 1 859 420 sich die Ein. und Ausfuhr in der ersten Halfte 1504 und 1663 fol- ; k 113657 1299 12 1555 168 56 11.60 240 3300 13,B 76 13,50 27. 8. tagte, be Il nachdem festgestellt, daß die größere Hälfte der Firmen Großbritannien.. . 21 683 983 18440413 — 3243 576 gendermaßen: ; , 1300 1520 13,20 V,, 11 136 1369 1435 14,35 31. 8. ; den gemeinsamen Vertrag. anerkannk hat, heute bei den sich ab⸗ . 19705553 1131318 4 606765 1. Halbiaht . k — w 2 1580 od 14980 ; ; ; . lehnend verhaltenden Firmen die Arbeit ruhen zu lassen und n cht eher Desterreich Ungarn .. 11018598 10 367 954 — 656 644 Ware Ausfuhr Einfuhr ; 1 13.99 . 1362 166 1665 400 . 1386 1330 217. 8. wieder aufjunehmen, bis die . unterschriftlich bewilligt ist. Itallen.. . . 7 535 7533 7565 118 4 285335 1904 19035 1804 1903 ö I 13,50 13.590 665 1555 1556 15.56 . ; - Aus Essen wird, der „Frkf. Ztg.“ telegraphiert, daß an der Vereinigte Staaten.. 5 074 835 6316 856 4 124201. In Tons e 10185 Kg . Wefel. J 14,50 1950 185, — 1426 20 280 1c 00 1400 2.9. 10 24 stener Gewerkschaft iöb6 Mann wegen Lohnftreitigteiten die Deutschkand ist ciner der besten Abnehmer. Dle Zolltarifkommiffion Voheisen .. .... 21713 74567 44 912 452451 ; J ö — R 3. d 16 156 1566 14. 55 14,56 2. . 5 rbeit niederlegten. . der Kammer hat deshalb gegenüber den Unterhandlern die Rotwenbig. Abfalleisen . . . . .. 11137 3306 8580 62 387 — a 5 30 1330 1480 1506 16.065 1759 25752 1438 14,18 27. 3. . Der Ausland, der Tapezierer. und, De orateurge hilfen keit der Beibehaltung der gegenwärtigen Zoöllansätze zwischen' eutstz! Stabelsen . ..... 15395 1241096 10 014 22640 ö 1 12,59 ß (. 1337 17530 1751 35 575 16.06 15,36 27. 8. 5 n ,. i. Pr. ist, wie W. T. B.“ meldet, beendet. (Vgl. land und der Schweiß betont, da bei den neuen deutfchen Tarif. Stahlstäbe r 13 212 8 hb8 ; Kd i;); 14565 1g ö — 1 1263) 33 343 1435 14562 77. 5. r. Vö 3. Bh) ; . die schweizgrische Industrie in eine bedrohliche Lage Billets, Ingots, Blooms 6583 176231 3 Regensburg. JJ 14,00 14, 266 1555 1566 1466 ö ĩ ; ö ö !. In Marseille, haben am Sonnabend, wie W. T. B.“ be. geriete. emerkenswert ist das Sinken der letztjährigen Ausfuhr k 172 168 652 . ,,, . 165 ,, — 366 . ; ; chte o ausständigen Do ckarbeiter (vergl. Nr. 233 d. Bl) nach Grofsbritannien um 3 245 7õ Fr, ein Ausfall, welcher nur Wasdraht ?.... 7574 14340 8 087 10 40 . — K ,, 1 . . . ; ; den Wagenderkeh. an verschigzenen Punkten der Stadt ber, ungenfggend., durch einen um 1217 631 Fr. vermehrten Export nach Band. und Rolleisen . 1828 1136 9868 664 . J 14 80 15,00 16,00 — 1 13366 . ĩ iwer e, Polstei und, Gendarnierie, einschreiten mußten. den Vereinigten Staaten ausgeglichen wirb' Lisenschienen. .... 1605 9 30 48 72 644 ; J — . 1400 . 12126 465 636 1412 14,46 27. 8. x Die Mühlenarbeiter, die Packarbeiter, die bei Üüm— Aus den Ziffern über den Export von goldenen Uhren ergeben Stahsschienen. 134 247 4194 wd . . ö. 1170 i830 1535 131 1955 1477 14,90 27. 8. 5 zügen tätig sind, und die Arbeiter und Begmten der sich höchst fonderbare mittlere Preise. Es wurde nämlich 190, an gie ch und platten 2396 * 3091 4484 ⸗ a i 14,00 14,40 1450 6 1336 18 66 336. 1376 1337 77. 5. 3 Straßenxzeinigung erklärten sch mit den Dockarbeitern solidarischund goldenen Uhren ausgeführt nach Stahlbleche und platten 13 008 718 s K ö. . 6 1435 14156 14576 129 1863 14,44 1406 27. 8. g . die Arbeit nieder. — Aus Cette wird tel graphiert Der Ver⸗ Stück Wert ¶ Durchsch. Wert 6 und Ternebleche 3 493 162 34 328 25 479 eren sb arg I 13,80 1400 . 1477 1320 15 26 131 1929 14573 14,66 27. 8. einigung der Dockarbeiter sind aus dem Auslande Telegramme r. ü. Konstruktionseisen und x 1 4 1420 1420 14,72 1 18 13 353 15335 1476 1446 77. 59. r zugegangen, in denen Aufklärung uber den gegenwärtigen Ausstand ver⸗ Deutschland ... 307723 12988 686 12 stsahl... .. 21236 15969 41441 — s 11 /) 14, 00 1420 1440 13 nn 13 55 1 23 1445 1456 77. 5. ; langt wird. In den Hafen von Bareekona und Karthageng Großbritannien... 172118 7965733 46 Draht.... bo 362 54119 2226) 22845 — 1 2. 4128 ,, . . — ; ; soll heutꝭ ebenfalls der Autstand erklär werden für den Fall, daß Rußland... . . 35 0865 4355 7575 114 Vaschinennägel .. 4 3095 4098 ö 11 . — 14600 . 18 312 1 300 13 8 1400 77. 8. ; der Auststand sich in, alle fen des Mittelmeers ausdehnen solltẽ Desterreich · Ungarn. .. 93 g53 5173 874 5h ne,, 14817 13 839 . 1 . ö — 1, 18 z 633 1495 14 56 J1. 5. 150 Auch Alicante würde sich der e gg alsdann anschließen. Italien . . 44731 2486 986 5 Andere Nägel und ⸗ 11 . . r, 16 . ĩ ⸗ 1 In Nantzes sind, einer peiteren Mespung des . W. T. B. zu⸗ er ft Staaten. 23 50. 1118 130 47. Zwecken. .... 1366 1133 = 1 13570 13,70 14,50 . . . . ; ̃ z ; folge, die Bäcker am Sonnabend in den Mhostand getreten. Ein besonderer rein, der shneize en Ührenindustrie, die Ketten. ...... 2156 206 . / 13,20 13529 2 1270 1366 1366 28 z98 1425 1466 I. 8. . In New PYork beschlossen, wie dasselbe Bureau erfährt, die Gehäusefabrikation, hat in den letzlen Jahren Anlaß zu Be. Ambosse ...... h -. 84 84 ö 1 14,00 1400 1420 = = . ; i. . . mitgetellt. Der Durchschmtltzpteis wir aug den unabgerundeten gnhlen nal. ö . . 13 egen h h gegen den Fleischtrust richtete, ein. fürchtungen 1 indem auf einmal die Einfuhr fertiger Gehäuse ; Summe. 495 343 149 357 1575 577 D355 T. zer , ,, ö ** , . 5 r nn, 136. 533 Su ncht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß air e er ericht fehlt. ö K aus Frankreich in ausfälliger Wesse stieg. Wihrend nämlich sin Ginschließlich Drahtwaren. Qach The Iron Age) iegender S , .