Großhandelspreise von Getreide an außerdeutschen Bõrsenylãtzen für die Woche vom 29. August bis 3. September 1904 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche Da⸗ 29.8. gegen bis 3.9. Vor⸗ 1904 woche Wien. Roggen, Pester Boden.. 141,53 145,79 J 191,84 197,80 *. 1 127,89 129,60 I 161,99 161,99 Budapest. Roggen, Mittelware . 132, 15 137, 10 Weljen, dd 179.98 184,59 afer, d i 126,01 127,89 I 125, 7s 126,61 Ode ssa Roggen, 71 bis 72 kg das hl... do, 82 90, 82 Weljen, Mka, 75 bis 76 kg das hl.. 128,956 131,19 Riga. Roggen, 71 bis 72 g das hl.. 102,67 102,67 2 I 133,60 135,14 9 23, 8, 123,69 . lieferbare Ware des laufenden Monats ͤ 1333 ö Antwerpen. e 141,80 143,21 1 147,88 147, 83 1 , n — 26 —
e 91 6 Wein diff ernie JJ 1658, 0 157,85
m 150,72 151.31
i 127.6 128,39
1 Bombah, Club weid...... 138, 55 138,9 Am sterdam. /
J 104,57 104,59 Rogen 3 ,, 106,58 106,60 Wei kJ 1564,84 168, 95
5 t amerlkanischer Winter .... its 40 168, Sᷣ London. Produktenbörse (Mark Lane).
,,, 150,80 143,61 Beinen 6 J 11s 85 134i. 35 Weizen englisches Getreide, 141,53 138,08
afer Mittelpreis aus 196 Marktorten 117,29 118,55
te (Gazette averages) 142, 16 130, 49 Liverpool.
1 ‚ 155,77 155,84
ll iꝗ; 167,64 167, S2 Weizen La Plata... 157,64 158,19
J iꝗ 138, 88 145, 05 I 158,11 159, 13 Hafer, englisch weißer! . . 133,45 133,52 k Sr sh 36 s
Chicago. kö 163,31 163,47 Weizen, Lieferungsware 1 166, 56 165,24 J 170,00 168, 96
Neu York. l, 170,51 169, 47 ; September.... 172,58 170, 81
Weizen 1 — — Lieferungẽ ware Dejember ..... 171,92 170,27 JI 173, 05 171,27 Buenos Aires.
Weizen. Durchschnittsware, ab Bord Rosario. .. 130,96 151,85.
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für Weijen an der Londoner Pro- duktenborfe = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 1985 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Dugrter Weijen — 480, Hafer — 312, Gerste — 400 Pfund engl. angefeßzt. 1 Buspel Weizen — 60. Pfund engl.; 1 Pfund engl. — 155,6 g; I Laft Roggen — 2100. Weizen — 00 kg. .
Bel der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im Reichsanzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, är London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Renu Vork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die 2 erf St. Petersburg, fäͤr Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. srl6t in Buenos Aires unter Berücksichtigung des
Goldzuschlags.
Verkehrs anftalten.
Der Ausnahmetarif für bestimmte Futtermittel wird, wie den Aclteften der Kaufmannschaft zu Berlin mitgeteilt wird, mit J . pom 10. Sertember d. J. bis 30. Jun 1805 auf den Berkehr nach den Kreifen Luckau, Kalau, Kottbus, Spremberg, Sorau Tübben, Guben, Krossen. Ost⸗ Sternberg. West⸗Sternberg und ö , . des Regierungsbezirk Frankfurt a. O. ausgedehnt.
it dem gleichen Tage treten an Stelle der Bestimmungen des unter II (Frachtberechnung) und III Anwendungẽbedingungen) andere Bestimmungen, welche die An⸗ wendung des Tarifs bereinfachen und erleichtern, in Kraft. Näheres ist im Verkehrsbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 54 1, zu erfahren.
// / / / /
genannten Ausnahmetarifs
Mitteilungen des Asronautischen Observatorium?s des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg vom 7. September 1901, 84 bis 10 Uhr Vormittags:
Station . Seehöhe.. 40 m 500 m 1000 m 16500m 2000 m 2950 m
? . / s Temperatur (0 164 130 1094 25 ,, Rel. Ichtgk. 83 . 68 176 1 61 Win. Richtung O30 80 830 830 S609 8380
n . 8 * Himmel wollenlos.
—
Wetterbericht vom 7. September 1904, 8 Uhr Vormittags.
323 * * e. 36 j ö. 5 Witterungs se , n. ö . 233 2 verlauf Beobachtungs . ** ᷣ g Wetter * station 838 Wind⸗ 8 3 der letzten . staͤrke 35 * 24 Stunden 32234 — * 6 Borkum 761,4 SO 3 bedeckt 16.3 vorwiegend heiter Keitum 765,9 SO 4 bedeckt 148 ziemlich heiter Samburg. . 76435 O 2 wolkenl. 140 vorwiegend heiter Swinemünde 7677 OSO 3 wolkenl. 15,4 vorwiegend heiter Rügenwalder⸗ münde . 76855 OSO 2 wolkenl. 13,7 vorwiegend heiter
Neufahrwasser 7705 Windst. Dunst 15,60 vorwiegend heiter
Memel id S N wollen. 162 J Jem lich Helter Aachen ö l4 SSW ä woltig 171 meist bewölkt Sannopber . T7633 OSO 2 halb bed. 132 vorwiegend heiter Berlin.... 765,8 O 3 woltenl. 148 vorwiegend heiter Chemnltz . T6, SO J heiter 1338 ziemlich heiter Breslau Tö7 d SS J wolkenl. 13.9 vorwiegend helter Bromberg Tö6d db O J wolfenl. 154 dorwiegend helter Meg . 66 5 S J woltig 142 ziemlich heiter
S8 Y bededt Jas 1 bedeckt 14,0
jlemlich heiter ziemlich heiter
Frankfurt. M. 7637 Karlsruhe, B.
oe s s e s- 222 * 24 Stunden
München T6568 SSW J wollig . vorwiegend heiter (Wihelmshav.) Stornoway . 759,1 WSMWi heiter 166 — worwiegend heiter Ciel Malin Head 761, WSWa halbbed. 11ů7 — ,, heiter (Wustrow i. M.) Valentia 764. 8 Windst. halb bed. 89 — wvorwiegend heiter . (EKõnigsbg.. Pr.) Seilly ... 7643 WNW wollig 13,3 — vorwiegend heiter (Cassel) Aberdeen... 7605 WMW wolkig 89 — — ; Magdeburg Shields 760,9 WSW wolkig 11, — meist bewölkt ( GrũnbergsSchl.) Holvhead .. 7625 NW 4 wollig 12,8 — ziemlich beiter . (Mũlhaus., Els.) Isle d'Aix . 7657 NRW eg halb bed. 160 9 ziemlich heiter EFriedrichshaf.) St. Mathieu 765, NW 3 heiter 13,» 2 siemlich heiter (Bamberg) Grisneʒ 761, W A4 heiter 1456 20 ziemlich heiter Paris. ol, NW TN bedeck 12 11 . Vlsssingen 762 I WMW Regen 145 3 2. Felber I6b 1 868 J eder 1 n . Bodoe T6 GMS T wolkenl 14 — Fhristianfund 764.5 SSO J wolkenl. 161 8 Dan Skudenes T7638 SO 4 wolkig 15,5 0 — Skagen 767,5 SO 4 wollig 160 1 2. Vestervig Ton J OSO T bedeckk 112 8 — Kopenhagen 767,5 OSO 3 wolkenl. 15, 1 60 — Karlstad . 7704 SSW z heiter 14,1 6 — Stockholm 771.5 SW deller 156 58 8 Wisby = 726 ON O R heiter 15,5 09 — Hernösand 770,5 S 2 bedeckt 104 6 — Saparanda - 770 5 SSO 2 halb bed. 11.1 0 — Riga T7735 Windst. Nebel T d — Wilna 7722 Windn. wolken. J 56 — vet rs RMS J bener 1s 5 ö. Petersburg 7775 NMMO 1 wolken. 38 60 — Wien oh 3 Wind wollen 3 5 ö Prag Tö6 d WSW hener Jan 53 — Rom 75660 N 3 beiter IIS 5 — Floren; 766,1 S wellen. L656 I — Fagllarĩ TSI d RG J balbbed. 1755 5 — Therbonrg Töss SW J westig 132 12 — Tlermont. . TSI 5 W 2 Regen Js 135 — Barriß TIs3 3 SS J bedeck 63 . = Rina 66 Wind eilig 18 d 8 Krakan== 6986 NO 1 wostenl. II 9 5 23 Lemberg TIö6s o Soi wolter. 133 d . Serman ad S1 NW X molten. 143 8 — Triest 7ös d Windst. eiter 187 8d — Brindiss TSss 2 WV J wollen T7 d — worn Töss d NO J beiter 182 d — Belgrad Tös5 n S J bededt 143 32 — Delsingfors 77d 8 NJ wollen. 13 8 — Kuopio rss SO J wolfenl. Jö d d — Jirich T5335 SS I Dunst 1338 8 e Senf 7si s SS J bedeckt 165 d 3 Lugano Töss 3 S i beredt d J — Saͤntis BG 7 5 SW J halb be. 46 — — Wick T5855 RW I balbbet. 117 . Warschann — — — — Portland Sil os 1 RB J wolkig 163 —
Ein Maximum von 772 mm liegt über Finnland, ein solches von 765 mm über der Biscanaser, eine Depression von unter 760 mm erstreckt sich von rördlich von Schottland bis zu den Niederlanden. In Deutschland ist das Wetter etwas wärmer und trocken, im Often Feiter, im Nordwesten und Süden vielfach trübe. — Trübung und Abkühlung mit etwas Regen, ostwärts vordringend, wahrscheinlich.
Deutsche See warte.
e / / /// /
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reicksamt des Innern zu samm enge stellten Nachrichten für Handel und In du strie“ ) Absatzverhältnisse für Zement in Britisch-Indien.
Der belgische Konsul in Kalkutta berichtet über die Absatz verhältnisse für Zement in Britisch⸗IVndien unter besonderer . sichtigung des Zementhandele in Kalkutta etwa folgendes:
Die Einfuhr von Zement nach Britisch Indien stellte sich in den letzten sechs Fiskaljahren der Menge nach, wie folgt: 1898 99: 7 2 003; 1899/1900: 729 478; 1900 ol: 797 737; 190102: 688 821; 1902103: 6465 356; 1903104. 935 785 Ct; die entsprechenden Ein⸗ fuhrwerte sind: 1 475 193, 1 500 996, 1 624718, 1 434 195, 1 324162,
1867 158 Rupien. Hiernach hat also die letztjährige Einfuhr den Vorjahren gegenüber eine beträchtliche Steigerung erfahren; es sei jedoch bemerkt, daß der Markt gegenwärtig eine gewisse Ueberfüllung zeigt, wenigstens ist dies in den geringwertigeren Sorten der Fall. Ju Britisch⸗Indien besteht nur eine Zementfabrik, die 350 Arbeiter be— e,. Sie gehört der Firma Arbuthnot u. Co. in Madras und ctzt einen Teil ihrer Produktion an die Regierung ab. Letztere be tieht übrigens ihren Bedarf in der , e von englischen Werken; auch die größeren Eisenbahngesellschaften verfahren in gleicher
eise.
Obgleich bei den Bebörden eine gewisse Voreingenommenheit een anderen als britischen Zement zu bestehen scheint, dürfen r lin fh Fabrikanten nicht etwa hieraus schließen, Britisch= Indien sei überhaupt kein Absatzfeld fur ihre Erzeugnisse. Die meisten Stadt⸗ ee m n, und Kleinbahngesellschaften werden bei wesentlich billigerer Preisstellung mit dem Ankauf fremd⸗ ländischen Zements nicht zurückhalten, sofern sie überzeugt sind, daß er den bekannten englischen Marken nicht nachsteht. Industriellen, die sich eines tüchtigen Agenten bedienen und die 66 einiger Hundert . für Reklame nicht scheuen, dürfte es vielleicht gelingen, nach
erlauf einer gewissen Zeit einen, wenn auch nicht sehr bedeutenden, zum wenigsten ihn r , Absatz sich zu sichern.
Bei dem für den Basar, d. i. für die große Masse der ein geborenen Verbraucher, bestimmten Zement sind gute Aussehen und . wichtigere Faktoren als wirklich gute Qualität der Ware. Der Handel darin ist beträchtlich, bringt aber ein Risiko mit sich. Die Bestellungen, welche oft nur eine ganz geringe Anzahl von Fässern um⸗ fassen, werden von eingeborenen Maklern in Diensten europäischer Importeure gesammelt, und die Mühe welche letztere mit der Ein⸗ kassierung ihrer Forderungen haben, müßte eigentlich davon abhalten, mit den im Besitze von Eingeborenen, befindlichen Firmen direkt, zu handela. Der größte Teil der belgischen Einfuhr (1803: 19733 t, 1902: 6080 t) ist für den Basar bestimmt, und einige belgische Marken erfreuen sich eines guten Rufes.
Nachstehende Firmen (die ohne jede Verantwortlichkeit hier auf⸗ eführt sind) beschiftigten sich in Kalkutta mit der Einfuhr von
ement: Balmer Lawrie u. Co., Mitchell Bardsley u. Co., Martin ü. Cor Hoare Miller u. Co., Rockit u. Co.,, Barlow u. Co., Schröder, Schmidt u. Co., Burn u, Co., Bird u. Co, B. Evitt u. Co. usp. Diese Häuser übermitteln zumeist ihre Bestellungen an ihre Filialen in Europa, welche gegen Uebergabe der Dokumente bare Zahlung leisten.
Wer doch noch mit den Eingeborenen direkt Geschäfte machen will, sollte wenigstens stets Barjahlung gegen Auslieferung der Dokumente vereinbaren, denn es gibt nur . wenige k 5 denen man das Konnossement gegen Wechsel anvertrauen önnte.
Wie bei den meisten für Basarzwecke eingeführten Waren, so ist auch das Geschäft in Zement vornehmlich ein Handel in gewissen Marken. Der Eingeborene geht bekanntlich nicht leicht an eine neue Marke heran, hat er sich aber einmal an eine solche gewöhnt, so ist es ebenso schwer, ihn wieder davon ab⸗ zubringen. Hieraus olg. daß die Einführung einer neuen Marke nicht ohne anhaltende Bemühungen und gewisse Geldopfer möglich ist. Der Eingeborene liebt Zement von hellgrauer Färbung in billigster Preislage. Während die besten Sorten 8 bis 8 Rupien kosten, ist im Basar in Kalkutta eine geringwertige Ware für weniger als 5 Rupien für das Faß erhältlich. Es ist durchaus notwendig, daß sich ausländische Exporteure in allen Punkten den Vorschriften des Indian Merchandise Marks Aet anpassen, welcher fordert, da jedes Faß die Bezeichnung des Herkunftslandes (made in..... trägt. Auch empfiehlt es, die Bestellungen prompt auszuführen und auf die Verpackung besondere Sorgfalt zu verwenden. (Bulletin Commereial.)
Die Konkurrenz der Chinesen in der industriellen Entwickelung Siams.
Von den verschiedenen Rassen, die Siam bewohnen, üben die Chinesen den größten Einfluß auf die ökonomische Entwickelung des Landes aus. Nach der vor einiger Zeit erfolgten Abschätzung der Bevölkerung befanden sich in Siam unter 5 192000 Einwohnern 523 000 Chinesen.
36 besseren Beleuchtung der Verhältnisse seien noch die Namen und Zahlen der übrigen Rassen Siams genannt:
Siamesen 1766 000 Kambodjaner und —
Laos. 1345 000 Anamiten 490 000 Schans u. Burmesen 46 000 Karier. 130 000 R Malaien 753 O00.
Die Chinesen haben sich hauptsächlich in den e. Stãdten
niedergelaffen und widmen sich bier den Handelsgeschäften und dem
Handwerk. In der Hauptstadt Bangkok wird ihre Anzahl auf 200 0090 Seelen geschãtzt. Bezüglich ihrer Beschäftigung ist foldgendes zu bemerken:
Von den in Bangkok befindlichen Reismühlen befinden sich zur Zeit gegen 40 - 50 in chinesischen Händen. Zwei Drittel des aus dem Innern nach Bangkok gelangenden Paddy wird von ihnen gemahlen und zur Ausfuhr gebracht. Ferner stehen mehrere Sägewerke in Bangkok und eine große Anzahl von Edelsteingruben und Zinnberg⸗ werken im Lande in ibrem Eigentum. Hauptsächlich werden die in dem Distrikt Puket belegenen Zinngruben, in denen der größte Teil
des in Siam gewonnenen Zinns produziert wird, von ihnen be⸗
arbeitet. Auch das größte in Bangkok befindliche Sägewerk wird von einem Chinesen betrieben, der im Norden Siams große Teak⸗ waldungen besitzt. An den Küsten der malavischen Halbinsel widmet sich der Chinese dem Fischfang und Ackerbau. Er ist ein energischer Fischer und treibt dort ein gewinnreiches Ausfuhrgeschäft mit den . des Waldes und des Ackerbaues. Zahlreiche chinesische
andelsfirmen vermitteln in Bangkok den Warenhandel zwischen Bangkok und Singapore sowie Bangkok und Hongkong. Um die Be⸗ deutung dieses Handels zu 3 sei bemerkt, . im Jahre 1903 die Einfuhr von Singapore in Bangkok 22 673 973 Tikals, die Aus⸗ fuhr von Bangkok nach Singapore 39 339 337 Tikals betrug.
Von Hongkong nach Bangkok ist in diesem Jahre für 18 409 870 Tikals importiert, von Bangkok nach Hongleng für 33 sas 784 Titals exportiert worden. Es ist mit Bestimmtheit anzunehmen, daß der größte Teil dieses Imports und Exports durch chinesische Firmen dermittelt wird. Meistenteils sind diese Vermittler große chinesische , , . in Hongkong und Singapore, die in Bangkok ihre
weigniederlassungen oder Agenten haben. Auch der dortige europäische Importeur verkauft jzum groͤßten Teil an chinesische Kaufleute, die die Ware weiter an Sigmesen absetzen.
Die i, d ih. werden fast völlig von den Chinesen mono⸗ polisiert; das Aufkommen von europäischen Läden, die nur geringes Kapital besitzen, dürfte daher fast ausgeschlossen Jein.
Wie hoch ferner die Geschigllichkeit der Rasse geschätzt wird, be⸗ merkt man daran, daß fast sämtliche europäische Banken und Hanzels— häuser Chinesen im Dienste haben, die den Verkehr mit Len Ein⸗
eborenen vermitteln und die Geldeinzahlungen und Auszahlungen eiten. Diese Vermittler, Kompradores genannt, sind in der Regel die einzigen Angestellten, die den Kundenkreis der Firma genauer kennen. Ein gen; Teil des Handwerks hefinhet sich in den Händen der Chinesen. Sie betreihen die Schneiderei, die Schuhmacherei, die Schreinerei, die Wagenbaukunst usm,. und bemeisen . in allen diesen Zweigen als eifrige und billige Arheiter. Die in Bangkok be⸗ stehenden Spielhöllen und die Opiumfarm werden gleichfalls an Chinesen verpachtet. ;
Von den Chinesen ist ein eher Bestandteil Kull, die mit den von Hongkong, Swatau und Halnan kommenden Dampfern nach Siam gebracht und dort beim Bau der Gisenbahnen, in ben Berg⸗
werken, in Reiemühlen, beim Laden und Entlöschen der Schiffe usw.
als Arbeiter heschäftigt werben, Wenn allerdingt die melsten zieser Arheiter, nachhem sie einige Mittel erworben, wieder nach China zurückkehren, so wird doch der größte . der eingewanderten
Handeltleute und Handwerker ansässig und verbleibt im Lande. Im
allgemeinen verhelraten sich die in Siam bleibenden Chinesen mit Slamesinnen; letztere, die einen stark ausgeprägten praktischen Charakterzug haben, verehelichen sich nicht ungern mit Chinesen, da
et betreiben der Lage sind, ihnen eln bequemes Leben zu bieten. Diese Mischung zwischen Chinesen und Siamesinnen dürfte für die ökonomische Ent⸗ wickelung des Landes nicht ungünstig sein, da der praktische Handels⸗ hierdurch in weitere reise dringt und einen vorteilhaften Einfluß auf die Eingeborenen Der Siamese ist, wenn man von den Beamten des Landes absieht, in der Regel Reisbauer und führt als solcher ein Er ist nicht zur Unternehmungtlust und zur Inlliative geneigt und vielfach der Indolen; ergeben. Eine Mischung Fon chinesischem Blut kann ihm daher nur vorteilhaft sein.
Bei foscher Sachlage ist es natürlich, daß die Chinesen den Ein⸗ r geborenen fast in allen Berufgzweigen eine große Konkurrenz machen, Die Indem sie bereit sind, jede Art des Geschäfts oder des Handwerks sie eine bewunderungswärdige Anpagssungsfähig⸗ keit und drängen fo den indolenten und ruhebedürftigen Eingeborenen
diefe in der Regel ein gewinnreiches Ge eist und die größere Fähigkeit zur Arbeit des Landes ausübt. beschauliches Leben.
aufzunehmen, zeigen
immer mehr und mehr zurück.
Auch die europäische Handelswelt wird von diesem Wettbewerb in Mitleidenschaft gejogen und muß ihren ganzen Fleiß und Energie anwenden, um das Feld zu behaupten, Um hierfür ein Beispiel an⸗ zuführen, sel erwähnt, daß eine europãälsche Firma, die im Norden von Siam, in Chiengmai und Lakon, Ladengeschaͤfte aufgemacht hatte, nach 5 Jahren wegen der chinesischen Konkurrenz gezwungen gewesen ist, (Bericht der Kalserlichen Ministerresidentur in
diese aufzugeben. Bangkok.)
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 19047, nicht recht
zeltig gestellt keine Wagen. In .
zeitig gestellt keine Wagen.
In der gestern in Cöln ab , , der
ö it nn, und Meldung des der Geschäftsabschluß für 1993504 vorgelegt. Er Betrtebsüberschuß von 2733266 „M gegen 2266 201 S im
Deutsch⸗Luxemburgischen Aktiengesellschaft wurde laut
Vorjahre; dapon entfallen 1 333 561 6 auf die Hütte Differ⸗ dingen und 1399 404 6 guf die
bleibt nach Abzug der laufenden von 1 882 664 S und
ein Gewinnrest von 94 986 MS, der
Reihe von Antraͤgen vorzulegen, die na
10650 6 zurückgegeben wird.
dementsprechend um 5 Millionen Mark erhöht und den Aktionären von Friedlicher Nachbar für ihre Aktien solche der Deutsch . Luxem- burgischen Bergwerkegesellschaft im gleichen Betrag gegeben werden. usgabe von 2 913 000 M. Hiervon sollen so⸗ fort 1 900 000 ινο an eine Bankgruppe zum Mindestkurs von 200 be⸗ Die neuen Aktien sollen vom 1. Juli ab dividenden⸗
. soll das Äktienkapital durch neuer Uktien auf 20 Millicnen gebracht werden.
eben werden. erechtigt sein. 1762473 gegen 1711 808 Ru Rubel im Vorjahr.
Rew York, 6. September. (W. T. B.) Der Wert der in rodukte betrug 8 450 000
der vergangenen Woche ausgeführten
Dollars gegen 8 520600 Dollars in der Vorwoche.
Bost on, 6. September. (Meldung des „Reuterschen Bureau.) Die Lage der Baumwollindustrie nimmt jetzt zum ersten Male, feltdem diese Industrie daniederlag, ein besseres Aussehen an. sind entweder wieder angenommen oder benachrichtigt worden, daß man sie innerhalb weniger Tage wieder beschäftigen werde. Ins esamt waren während des ersonen ohne Arbeit oder
13 000 Arbeiter, die unbeschäftigt waren,
Darniederliegens der Industrie 75 000
auf kurze Schicht gesetzt.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Ham burg, 6. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Ligen 2790 Br., 2784 Gd.i, Silber in Barren:
Barren: das das Kilogramm 77,60 Br., 77, 10 Gd.
Wien, 7. September, Vorm. 10 Uhr o Min. (W. T. B.) Ungar. Kredstaktien 759, 06, Oesterr. Kreditaktlen 661,75, Franzosen 642,00, Lombarden S9 00, Elbethalbahn — —. Desteryreichisch Papierrente gg, 35, 40/9 Ungarische Goldrente 118,95 Desterreichische Kronen anleihe 99,25, Ungarssche Kronenanleihe S', 00, Marknoten 117.36,
chlefien sind am 5. d. M. gestellt 6262, nicht recht⸗
Bochumer Zeche. Es ver—
Lasten ein nach Abschreibung von 1787 677 . zu dem Vortrag vom Vorjahr von 540 700 66 zugeschlagen wird. Ferner wurde beschlossen, einer auf den 30. September nach Bochum einzuberufenden General⸗ versamm lung behuf.z Konsolidatien der Kapitalien der Gesellschaft und Verschmelzung mit der AÄktiengesellschaft Friedlicher Nachbar eine Meldungen Cölnischer Blätter folgendes vorschlagen: Das Grundkapltal soll von 214 175 099 M auf 12 087 0900 66 herabzesetzt werden, indem gegen je 2000 M6 Vor⸗ zugsalktien sowohl wie Stammaktien eing abgestempelte Aktie über Der Verschmelzungsvertrag mit
el in der gleichen Zeit im Vorja die Einnahmen von Januar bis Juli: 11 585 628 gegen 10 923 085
!
Paris, 6. September.
anregte. Die
nehmungslust letzten
markt dem Stammaktien der tung der Stahlwerte. die Aufwärtshewegun
letztes Darlehn des Tages Tendenz für Geld: Leicht. London 12 saa.
Bankoerein Hal, so, Länderbank 433,09. Buschtehrader Lit, B 10418,
(W. T. B) Schluß) 3 0o Franz. Rente 98,57, Suezkanalaktien 4220. Lissabon, 6. September. (W. T. B.) . New York, 6. September. eg i; (W. T. B.) Die Börse , , . war bei Beginn des heutigen Verkehrs sehr Fehlen von, ungünstigen Nachrichten über die E Gleichgültigkeit, die der Bankausweig gegenüber zur Schau trug, ferner der schwächere Sterlingkurg und die günstigen Einnahmen der Eifenbahnen wirkten auf allen Umsatzgebieten preisbessernd. e Readingbahn ersten Vorzugsaktien um Pos auf Dividendengerüchte. Die Preis⸗ ermäßigungen der Stahlprodukte blieben ohne Einfluß auf die 3 Die bemerkenswerten Steigerungen in bewerteten Bahnaktien, wie in den der Baltimore and Ohio, der Chicago Milwaukee and St. Paul und der Pennsylvanjabahn begünstigten biß zum Börsenschluß. Die Börse schloß fest und mit nahezu den höchsten Tageskursen. Aktienumsatz 9 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1. d6. Zingrate für 1, We . auf London So Tage) 454,70, Cable Transfers 4,37, 70,
Rio de Janeiro, 6. September. (W. T. B.) Wechsel auf
tober 47,50. Goldagio 20.
fest Cell imm da da irnte die Unter
Geld⸗ loko 591 43
stiegen um 2s 0loo, die
(Anfangsbericht.)
Ruhig.
Silber Commercial Bars 6.
ermittelten Preise waren (per
bis 130,25 — 179,75 Abnahme ütten⸗ W., ., B. ergibt einen
Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.
Reinüberschuß Hafer, pommerscher,
131 frei Wagen, türkischer Mixed
im Mai 1905. Ruhig.
Königlichen Polizeipräsidiums. Doppelztr. 1
stroh 4,32 M é; 4060 4Æ —
25.00 A6. — 170 M; 1,10 6 —
— Aale 1 kg 2,80 A; — Hechte 1 Rg 240 M;
Ab Bahn. *
20,70.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 7. September. Die amtlich 1000 kg) in märkischer und havelländer 175,090 — 7öh g 7725 – 177775 — 17725 Abnahme im laufenden Monat, do. 17725 — 177,5 —- 177,50 Abnahme im Oktober, do. 179,75 — 179,50 im Dezember, do. 18475 — 186 Ab⸗ nahme im Mai 1905 mit 2 ½ Mehr oder Minderwert.
Roggen, märkischer 1359, 00 ab Bahn, Normalgewicht 12 8 140 = 139,55 Abnahme im laufenden Monat, do. 142.50 142775 his 1423,50 Abnahme im Oktober, do. 1446,50 —–- 14520 - 145 Abnahme im Pczembbere lber z S4, 5 Abnahme im Hal 15665 mit 66
märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 154 – 165 frei Wagen, vommersch q kischer, mecklen burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 144 bis 153 frei Wagen, rufsischer 140 —– j43 frei Wagen, Normalgewi t 450 g 139,35 Brief Abnahme im Oktober, do. 139, 25341309 Abnahme im Dezember mit 2 S Mehr⸗ oder Minderwert. S
Malz, runder 124 = 126 frei Wagen, gmerikan. Mixed 120 bis 1238 — 130 frei Wagen, ohne Angabe der Probenienz 119, 5 = 126,50 Abnahme im laufenden Monat.
Ruhig. 6 (p. 100 kg) Nr. 00 22,50 =- 24.50. Ruhig, Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. O u. 1 17,30 - 18,60. Etwas
1. cp ; ester. der Gefellschaft Friedlicher Nachbar soll genehmigt, das Grundkapital fes Rüßbst für 100 Eg mit Faß a, 30 Abnahme im Oktober, do. 14 60 Brief Abnahme im Dezember, do. 45,10 Brief Abnahme
Berlin, 6. September. Marktpreise nach Ermittelungen des (Höchste und niedrigste Preise Der ür: Weizen, gute Sorte“) 17,65 M; Weljen, Mittelsorte⸗ ) 17,63 ; 17,62 ½. — Weizen, geringe Sorte“) Laut Meldung des, W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen 17,6] 6; 17,60 .= Roggen, gute Sorte“) 13,90 M; 13,88 M 313 Fl.
der War schau⸗Wiener Ei Jö im Monat Juli rh — Roggen, Mittelsorte 13,56 S6; 13,31 M — Roggen, geringe r, Sorte 5,85 M; 15,80 06 — Futtergerste, gute Sorten) 15.20 M;
4, i0 S — Futtergerste, Müittelsorte n) 14,30 M; 13,30 66 — Futtergerste, geringe Sorte“) 13,40 M6 Sorte“) 16,590 S; 15,70 C6 — I4, 90 S — Hafer, geringe Sorten) 14 80 M; 14,10 M6. Richt⸗ Heu 9, 40 ½; jum Kochen 46, 90 M; 25, 00 ½½ — Speisebohnen, weiße 50,90 M; Linsen 60,00 MS ; 25,00 M., — 760 MS — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1890 ; 1,20 1 — dito Bauchfleisch 1 1 140 M; 1,10 MÆ — albfleisch 1 Kg 1,0 M; 120 M — Hammel⸗
fleisch J kg 1.80 M; 1,20 M. — Butter 1 Eg 2,60 MÆ; 2,00 ιτ — Cier 605 Stück 400 M; 2, 80 M — Karpfen 1 Rg 220 AÆ; 1,20 M 1,60 AM —
1,20 A —
Krebfse H Stück 16, M0 e 3,00 ) Frei Wagen und ab Bahn.
Magdeburg, 7. September. Kornzucker 8809 ohne Sack — —. 899-9, 19. Stimmung:; Stetig. Brotraffinade J ohne Faß 2100. Kristallzucker J1 mit Sack 2070. Gem. Melis mit Sack 20,20.
tember 6, 05,
Mark: Weizen,
5,62, 176, 09 ab Bahn, Normalgewicht
Klammern
Fester.
Tendenz: Fest. er, mär⸗
Schmalz.
17,64 S6. —
L, 70 M — Hafer, gute abgelaufen:
Hafer, Mittelsorte “) 15 650 46; 6 60 S — Erbsen, gelbe Kartoffeln 12,00 M; Schweinefleisch 1 g
ander 1 kg 3,20 M; 140 arsche 1 Eg 200 AM; O0, Sob A6
(W. T. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte 75 0 / y ohne Sack
mit Sack
Gem. Raffinade Fest.
Stimmung:
Cölin, 6. September. Bremen, 6. September.
oppeleimer 355. Speck. Fest. — Kaffee. Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig.
Budapest, 6. September. 1I,85 Gd, 11,95 Br. ) London, 6. loko stetig, 11 sh. 6 d. 10 sh. 164 d. Wert. London, 6. September. (W. T. B.) Kupfer 57*sit, für 3 Monat 573. ä Liverpool, 6. September. (B. T. B) Baumwolle. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Fest. Amerikanische good September Oktober 5.77, November⸗Dezember 5.66, Februar März 5,52, Mai⸗Juni 5,63 d. Manchester, 5. September. beziehen sich auf die Notierungen vom 2. D. ⸗ 26r Water courante Qualität 35 (85. 3), 30r Water courante Qualität giss (Hh, 30r Water bessere Jualität 94 (2H, 32 Mock courante Qualitat 9a, (953), 40r Mule gewöhnliche Qualität 853 (9h, 40r Medio Wilkinson 109 (109), 36r Warpcops Rowland 10 (19, (10e), Ir Double courante Qualität 10253 (1033), or Double courante Qualität 13 (1336), 32r 116 vards aus 32r / 45r 221 (220.
Rotterdam, 6. September. durch die Niederlandische Handelsgesellschaft abgehaltene Au kt ion über 24 8756 Ballen Java⸗ und 272 Kisten Padangkaffee ist wie folgt fen: Es wurden gngeboten (Tare bezw. Ablauf in Cent)⸗ 273 Kisten Padang West⸗Ind. Bereit. 2008 Ballen Java West⸗Ind. Bereit. s66 Ballen do. Preanger gelb bis braun 46— 60 bezw. 504 —- 614 4180 Ballen do. do. blaß Ballen do. Tagal 37 - 48 34 — 35 bezw. 334 — 334, 1088 Ballen do. etwas blank 31 — 33 bezw. 31. — 33, 5541 Ballen do. Malang 30 — 32 bezw. 3904 - 31. 1494 Ballen do. Tenger 30-34 bezw. 301 324, 3095 Ballen do. Probo⸗ ingo 30 = 30 bejw. 294 - 304. 2247 Ballen do. Liberia 266. = 30 bezw. = 60h, 362 Ballen do. Triage 17 beim. 17 — 174, 584 Ballen Beschädigt und Divers — bezw. —
⸗ ꝛ New Pork, 6. September. (W. T. B) (Schluß.) Baumwolle — Schleie 1 Kg 230 1M; 1,40 M — Bleie 1 Kg 1,40 t; O, 80 0 9 in New Joik 11,16, do. für Lieferung November 19,35, do. für
ieferung Januar 10,42, Baumwollepreis in New Orleans 1016, Petroleum Standard white in New 7,50, do. Refined (in Cases) 1055, do. Credit Balances at Oil City l, S3, Schmalz Western fteam 7,56, do. Rohe u. Brothers 7, 65, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 8H, do. Rio Nr. 7 Oktober 6,45, do. do. Dezember 6,66, Zucker 34, Zinn 27,60 bis 27,70, Kupfer 1262 — 12, '. — Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 12 814000 Bushels, an Mais 3 987 000 Buspbels.
Rohzucker J. Produkt Transtto f. . B. Hamburg September 21, 85 Gd.,
Türkische Lofe 129,75, Brüxer — — Alpine Montan 450,25. 21,535 Br.,. — — bez., Oktober 22,25 Gd., z2, 30 Br. 22.25 Hhez.,
London, 5. September. (W. T. B) (Schluß) 2*0l? Eg. Nobember⸗Dezember 22,10 Go., 227,15 Br. — — bez, anuar- Mãrʒ
unb in Konf. S§üsts, Platzdigkont 2, Silber 26 /s. — Bankeingang 44 000 22, 9 Gd, 22.35 Br., —, — bez., Mai 2255 Gd., 22, 60 Br., Pfd. Sterl. 22, 60 bez. Stetig.
(W. T. B.) Rüböl loko 49,00, Or-
(W. T. B.) (Börsenschluß bericht) Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 37, Behauptet. — Offizielle Upland middl.
Ham burg, 5. September. (W. T. B.) Petroleum. Behauptet. Standard white loko 6,50. Hamburg, 7. September bericht. Good average Santos 363 Gd., März 371 Gd., Mat 374 Gd.
(W. T. B) Kaffee. (Vormittags⸗
September 354 Gd., Dezember Stetig. — Zuckermarkt. Rübenrohzucker J. Produkt Basts S8 o/o Rende—⸗
ch⸗ ment neue Ufance frei an Bord Hamburg September 21.75, Oftober 22,30, Dezember 22, 15,
Mär; 22,35, Mai 22,50, (W. T. B.)
(W. T. B.) S960, Javazucker Rübenroh zucker loko stetig,
(Schluß.) Chile⸗
August 22, 80. Rays Sextember Siptember. Verkäufer. Träge.
Tendenz: Sep⸗ Oktober ⸗November 5,69, De ember. Januar 5.64, Januar⸗Februar März⸗April 5.63, April ⸗Mat 5,53,
(W. T. B.) (¶ Die Ziffern in M)
ordinary Lieferungen: Stetig.
z2r Warpcops Lees 93/8 (9gass), 36r Warpcops Wellington 1019
Glasgow, 6. September. (W. T. B.) la,. Roheisen.
. ö numbers warrants 50 Gd. iddles borough ; Parts, g. September. (B. T. B) Sckluß), Ro hu der Sch wãcher. ruhig. IS 5/9 neue Kondition 26 — 264. Weißer Zucker ruhig,
Rr. 3 für 100 kg September 295, Oktober 30, Oktober⸗Januar 30). Januar⸗April Il* /. Amsterdam, 6. September. good ordinary 315. — Bankazinn 76. Antwerpen, Raffiniertes Tyve weiß loko 196 bez. Br. do. September 191 bez. Br., do. Oktober 15 Br., do. Nobember⸗ Dezember 194 Br. September 91,50. Rotterdam, 5. September. (W. T. die Niederländische 6, wle r ß abgehaltene Kaffee⸗ auktion eröffnete fär Nr. 1 zu zl Fl. ] für Rr. 4 zu zo — 31 Fl., für Nr. 6 zu 30 Fl., für Nr. 7 zu 31 Fl., für Nr. 11 zu 308 - 37 Fl., Nr. 14 zu 33 — 335 J., für zu 314 —314 Fl.
Java ⸗ Kaffee
Petroleum.
(W. T. B.) 6. September. (W. T. B.) Fest. — B.) Die heute durch für Nr. 2 zu 3114 Fl., für Rr. 13 zu 17 — 174 Fl. für Nr. 15 zu 334 — 334 Fl., für Nr. 16 für Rr. 195 zu 316. — 315 Fl., für Rr. 26 zu 314 bis
(W. T. B.) Die heutige hier
55 — 58 bezw. 554 - 594, 30— 435 bezw. 36 — 363.
rünlich 32 — 325 bezw. 311 —324, 1980 ejw. 33- 501, 1631 Ballen do. Bezoekt
ork 7, 85, do. do. in Philadelphia
l. Untersuchungssachen. 2. . 3. Unfall, und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
irtschaftsgenossenschaften.
89 6. 1 2 7. Erwerbs. und E 1 er m Cn Cr * 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
42805
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Kaspar Maria Jaeckel der 6. Komp. In⸗ fant. Regts. Nr. 17, geb. am 5. Februar 1878 zu Beruz, Kreis Saarlouis, wegen. „Fahnenflucht;, wird auf Grund der S§§ 69 ff. des Militärstraf⸗ e sowie der s 356, 360 der Militär⸗ trafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Metz, den 2. September 1904.
Gericht der 33. Division.
42804 Fahunenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Adolf Storms der 11. Kompagnie Infanterieregi⸗ mentz Graf Kirchbach (1. Niederschl) Nr. 46. ge— boren am 18. Februar 1882 ju Muck, Kreis ddul ort, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69ff. des Hell lz. n n dd cho sowle der S§ 366, 360 der
Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für en r r, erklärt. Posen, den 3. September 1904. Gericht der 10. Division.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(43010) Beschlus.
In dem Verfahren betr., die Zwangkversteigerung des der Witwe Emma Kanßdorf und ihren 4 Kindern gehörigen Grundstücks zu Berlin, Oderberger Straße 13, Grundbuch von den Niederschönhausener Parzellen Band 9 Blatt Nr. 361, wird die Bekannt. machung Rr. 203 dieses Blattes vom 19. August 1904 dahin berichtigt, daß hinter die Worte „Siall und Remise quer im zwelten Hofen und vor die Terminsbestimmung die Worte einzuschalten sind: besteht, soll dieses Grundstück“.
Berlin, den 5. September 1904.
Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 86.
(427659
. Bekanntmachung. Vie von der Mecklenburglschen Lebengversicherungs« und Spar Bank in Schwerin auggegebene, auf den Namen des Herrn Friedrich Crößmann, Schneiders in
annover, lautende Lebensversicherunss⸗
police Nr. 40 A über 200 Taler Krk. vom 29. August 1365 äist als äabbanden gekommen angemeldet und auf Grund deg g 16 der Versicherungsbedlngunden die Neuausfertigung einer Police beantragt
worden. geltend zu machen.
Entgegenstehende Rechte sind spütestens bis zum
S. September 1906 bei uns
Schwerin i. Mh., den b. September 1904. Mecklenburgische a enn , man Tam * Feser na eit in Schwerin. e e * *.
ver.
28272 Aufgebot.
Die Witwe Wilhelmine Poepcke, geb. Schiemann, zu Wolgast hat, das Aufgebot des rechtskräftigen Urteils des Königlichen Kreisgerichts, Abteilung 1, zu Anklam vom 29. September 1870 in Sachen des Gerbermeisters Karl Poepcke zu Wolgast. Klägers, wider den Sattlermeister und Wagenbauer A. Krause zu Anklam, Verklagten, in welchem erkannt ist, daß der Verklagte schuldig, dem Kläger sofort bei Ver- meidung der Exekution 87 Tlr. 19 Sar, nebst Ho,o Zinsen seit dem 14. Juli 1870 zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen resp. zu erstatten, als Trägers des Hypothekendokuments über die im Grund= buch von Änklam Band VI Blatt 239 in Ab⸗ teilung 3 unter Nr. 10 eingetragene Post von 1035 Tlr. 6 Sgr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf. den 209. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Termintzimmer J, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Anklam, den 29. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. 42765 Aufgebot.
Die Kätnerfrau Therese Stolpmann, geb. Blank, zu Bölzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Silten zu Schlochau, hat das Aufgebot des angeblich ver, loren gegangenen Hypothekenbriefs über 1560 4 nebst o/ g Zinsen, eingetragen im Grundbuch des Grund stück-s Bölzig Blatt ioz Abteilung 111 Nr. 3 für den Besitzer Robert Walter in Stegers, welche pyh auf den Rentier Ferdinand Janke in Neuguth be Dammerstein mit den auf 5 6so erhöhten Zinsen seit
dem 17. November 1876 am 21. Februar 1877 im Grundbuch umgeschrieben worden ist, von welcher it das sechste Prozent Zinsen in , 1II tr. 5 desselben Grundbuchs eingetragen ist, bean= tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. — F. 14/04 —
Schlochau, den 9 Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
42400) Kgl. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.
Der am 19. Juli 1839 in Winzeln geborene Karl Ruoff (Ruf), Sohn des verstorbenen Müllers Lukas Ruoff, welcher im Jahre 1862 nach Amerika gereist ist, ist seit mehr als 20 Jahren verschollen. Der Abwesenheitepfleger Konstantin Schmid, Bauer von Mariazell, hat mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftegerichts die Todeserklärung des verschollenen Karl Ruoff beantragt. Es ergeht nun an den Ver⸗ schollenen die Aufforderung, i spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. April 1905, Vormittags ERA Uhr, anberaumten Aufgebots-⸗ termin zu melden, widrigenfalls , . er⸗ folgen wird. Zugleich werden alle, welche Auf- schluß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen.
Den 1. September 1901. Stv. Amtsrichter Reh m.
Veröffentlicht: Gerichtsschreiberei. Klaiber.