1904 / 212 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1

Stand der Tierseuchen in Ungarn am 24. August 1804. (Nach den wöchentlichen Ausweisungen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.)

Rotz Naul. ge Rotlauf Sqweine Wut 39 sa. Blattern [. MRNaude 9 ) brand ausschlag Schweine seuche Zahl der verseuchten Orte...... 48 86 2 2880 20 28 26 500 1842.

Por tu gal.

Die portugiesische Regierung hat den Hafen von Pernambuco für pestverseucht erklärt.

Detmold, 8. September. W. T. B) breiteten Nachrichten über die hier herrschende Typ hus⸗ Epidemie sind zum Teil unrichtig und übertrieben. Bis jetzt sind 288 Erkrankungen vorgekommen; der größere Teil ist aber aur typhusverdächtig bejw. typ husäbnlich. Die einzelnen Fälle sind sehr leicht, und die Krankheit ist im Abnehmen begriffen. Heute morgen sind 12 typhusverdächtige Erkrankungen ange⸗ meldet worden. Prosessor Emmerich München wird zur Vornahme pen Untersuchungen hier eintreffen. Die Krankheit ist wabr— scheinlich durch Soldaten aus Friedrichsfelde eingeschlepxt worden. Die Untersuchung des Trinkwassers durch das bygienische Institut in Göttingen hat ergeben, daß das Wasser vollständig frei von Trphus— keimen ist.

Teschen, 7. September. (B. T. B) Die Typhusepidemie geht sichtlich zurück. Seit dem Ausbruch der Epidemie im Stadt: gebiet wurden beim stehenden Heere 39, bei der Landwehr 24 und bei den Bürgern 110 Krankheitsfälle festgestellt. Beim Militär wurde seit dem 27. August keine, bei der Buͤrgerschaft eine nur geringe Zu- nahme verzeichnet. In der Stadt ereigneten sich drei Todesfälle. In 11 Landgemeinden kamen 22 vereinzelte Typhusfälle vor, von denen zwei tödlich verliefen.

Die auswärts ver⸗

Theater und Mufik. Lessingtheater.

Die gestrige Aufführung von Calderons Drama Der Richter von Zalamea“ im Lessingtheater hatte zweifellos pro— grammatische Bedeutung; die Direktion Brahm wollte damit gleich jum Beginn ihrer Tätigkeit an neuer Stätte darauf hir weisen, daß sie den immerhin ziemlich engumgrenzten Sxpielplan, den sie im Deutschen Theater aufgestellt hatte, zu erweitern bestrebt sein wird und insbesondere der von ihr in den letzten Jahren etwas vernachlässigten Pflege der Klassiker wieder mehr Aufmerksamkeit zu widmen gedenkt. Die Neuaufführung des sranischen Meisterwerks gab, da die bekannte und bewährte Wilbrandtsche Bearbeitung dem Deutschen Theater gehört, willkommenen Anlaß, eine neue Uebertragung von Ru dolf Presber auf Wert und Wirkung bin zu ewroben. Presber hat sich dem Sinne nach enger an den Urtext angeschlossen als der ältere Bearbeiter und hat auch in der Form, z. B. bei der Wiederherstellung der gereimten Verssprache, wo diese auch bei Calderon auftrilt, das Driginal getreuer wiedergegeben, obne dabei der deutschen Sprache Gewalt anzutun oder Farbe, Schwung und Feuer der Rede darunter leiden zu lassen. Man wird künftighin seine Arbeit zum mindesten als gleichberechtigt neben der Wilbrandtschen bestehen laͤssen dürfen. Der Eindruck, den die Aufführung bervorrief, gründete sich ebensosehr auf den sittlichen und poetischen Adel des Schauspiels wie auf die Trefflichkeit der Darstellung und Inszenierung. Für den Bauern. dessen Ehre in seiner Tochter gewaltsam gekränkt worden ist und der im Augenblick, wo er sich rächen will. zum Richter über seinen Beleidiger bestellt wird, fand Herr Reicher den rechten, markigen Ausdruck; auch den Humor ließ er in den Szenen mit dem volternden General Don Lope zu seinem Rechte kommen. Am eindrucksvollsten aber war seine Darstellung in dem Augenblick, da Isabel ihm ibre Schande eingestebt. Eine Mufter⸗ leistung war der Don Lope des Herrn Bassermann, der aus der rauhen Schale seines ãußeren Gebarens den goldenen Kern seines Wesens wirksam bindurchschimmern ließ. Den Hauptmann spielte Herr Rittner nicht als Theaterbösewicht, sondern als verrohten, aber auch edlerer Regungen fähigen Kriegsmann, den nur der Widerstand zur Ge— walttat reizt. Die mehr passive Rolle der Isabel lag Fräulein Triesch nicht recht, aber für die Erzählung der ihr widerfahrenen Schmach fand sie den rechten ans Herj greifenden Ausdruck. Die kleineren Aufgaben waren bei den Damen Pöhnisch und Schiff, den Herren Meinhard, Stieler, Ziener, Werthmann, Forest u. a. gut aufgehoben. Die nach Entwürfen von Slevogt gemalten Dekorationen gaben den Bühnenbildern auch ãußerlich Farbe und Stimmung.

Deutsche Volksbühne.

Die Deutsche Vellsbühne brachte gesten Aennchen von Tharau“, Schauspiel in drei Akten von Wilibald Alexis, zur Auffübrung. Als Berfasser vaterländischer Romane besitzt der Name Wilibald Alexis einen guten Klang in der Geschichte der Literatur;

seine Bestrebungen auf dramatischem Gebiet sind hingegen ziemlich ergebnislos verlaufen. So vermochte sein Schauspiel Aennchen von Tharau“, das noch dazu aus der ersten Periode dichterischen Schaffens,

aus dem Anfange des vorigen Jahrhunderts, stammt, auch gestern wohl eine leichte Unterhaltung zu bieten, aber kaum eine tiefgehende Wirkung zu erzeugen. Das Werk gewinnt stãrkere ilnahme nur, weil es von dem großen vater—⸗

ländischen Romancier berrübrt. Der Dichter hat zwar für sein Schauspiel die Welt wie auch die Literaturgeschichte in Bewegung gesetzt, Simon Dach, der Königeberger Prefessor der Poesie, läßt seinẽ Lieder hineinklingen in die raube Kriegsmusik, die der dreißigjährige Krieg auf deutscher Erde erdröhnen läßt; und unsichtbar hinter der Szene spielt die ragende Gestalt des Großen Kurfürsten eine ge— wichtige Rolle nicht nur für die Schicksale der Völker, sondern auch für die schlichten Geschicke Einzelner. Doch trotz aller dieser An. strengungen strömt ebensowenig echtes Leben aus dem überschweng lichen Liebesempfinden des Professors Simon Dach wie aus dem erfolg. reicheren grobkörnigen Liebeswerben des kurbrandenburgischen Dragoner⸗ rittmeisters um das zarte Aennchen. Voll bherzerquickender Frische aber hebt sich von diesem matten Hintergrund Simon Dachs jum Volks— lied gewordene Meisterdichtung ab: ‚Aennchen von Tharau ists, die mir gefällt! Das Lied wird immer wieder gesprochen, voll Jubel und voll Herzeleid, und zum Schluß singen es die Königsberger Studenten unter dem Fenster ihres verehrten Lehrers, der unter seinen Klängen die Hände des Liebespaares, seines ungetreuen Aennchens und des Rittmeisters, ineinander legt. Die Darftellung zeigte jwar eine etwas kräftige Farbengebung, konnte aber im ganzen zufriedenstellen.

Im Königlichen Opernbause wird morgen, Freitag, Figaros Hochzeit‘, komische Oper in vier Akten von W. A. Mozart, unter der mustkalischen Leitung des Professors Schlar gegeben. Die Besetzung lautet: Graf: Herr Hoffmann; Gräfin: Fräulein Hiedler; 3 err Knüpfer; Susanne: Frau Herzog; Cherubin: Fräulein

othauser; Marzelline: Frau Pohl; Basilio: Herr Lieban; Bartolo: Herr Nebe. In kleineren Rollen sind die Herren Krasa und Philipp, die Damen Voltz und Studer beschäftigt.

Das Lustspiel Im bunten Rock“, von Schlicht und Schönthan, das im Theater des Westens nicht minder wie im Königlichen Schau— spiel haus seine Zugkraft bewäbrte, wird nun auch in den Abendspiel⸗ plan des Berliner Theaters aufgenommen, wo es am Dienstag in Szene geht. Im Laufe dieser Spieljeit, und zwar im Mär; n. S, wird Josepb Kainz an mebreren Abenden als Gast im Berliner Theater auftreten.

Mannigfaltiges. Berlin, den 8. September 1904.

Zum Besten des Deutschen Vereins für Kinderasvle wird am 6. Oktober d. J. in den GSesamträumen der Philharmonie ein Wohltätigkeitsfest veranftaltet. An ein Konzert, ausgeführt von ersten Künstlern, wird sich eine Ballfestlichkeit anschließen.

Gelbensande, 7. September. (B. T. B) Heute nachmittag egen 2 Ubr entstand in der Großherzoglichen For st unmittelbar dermutlich

inter dem Großberzoglichen Jagdhause, durch die Funken der Lokomotive des kurz vorher vorũbergefahrenen Zuges, ein Waldbrand. Das Feuer brach an jwei verschiedenen Stellen der Forst aus.

Die Großberzoglichen Herrschaften und Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz beteiligten sich lebhaft an den Löscharbeiten. Der Brand war um 5 Uhr so weit gelöscht, daß jegliche Gefahr für das Jagdschloß ausgeschlossen ist.

Neutomischel, 8. September. (W. T. B.) Das im biesigen Kreise belegene, 121 Einwohner zählende Dorf Bolewitz ist zur Hälfte niedergebrannt. 116 Gebäude sind vollständi jerstort; ein Mann wird vermißt. 180 Familien sind obdach os. Das Feuer ist gelöscht, seine Entstehungsursacke ist noch nicht er— mittelt. Man ist im Begriff, Barccken für die Obdachlosen auf⸗ zustellen.

Frankfurt a. M., 7. September. (W. T. B) Der Frank. furter Zeitung! wird aus Paris berichtet: Auf der Brücke von EStrembisres in Hochsavoven stießen gestern abend zwei Eisenbahnzüge zusammen. Angabe der Direktion der Mittelmeerbahn sind zwei Maschinisten kot. Die Zahl und die Namen der verwundeten Reisenden stehen noch nicht fest.

Hannover 7 September. (W. T. B) Amtlich wird ge⸗ meldet. In der Nacht vom 6. jum 7. September d. J., Vormittagz gegen 2 Ühr, wurde auf der Station Wunstorf dem in Ausfahrt begriffenen Durchgangsgüterzug 7617 Bremen Hainholj bon dem Durchgangsgüterzug 6701 Göttingen Bremen infolge Nichtbeachtung des Haltesignals am Einfabrtsmaste in die Flanke gefabren, wobei der Lokomotivführer dez Güterzuges 7617 erheblich und weitere vier Lokomotiv⸗ und Zugbegleitbeamte leicht verletzt wurden. Beide Zug Lokomotiven und sechszehn Güterwagen entgleisten. Der Schaden an Betriebsmaterial und Gütern ist beträchtlich. In. folge Sperrung der beiden Bremer Hauptgleise am Ostende des Bahnhofes Wunstorf mußte der Schnellzug 146 von Braunschweig nach Bremen über Lehrte == Uelijen umgeleitet werden und traf mit 2 Stunden 50 Minuten Verspätung in Bremen ein. Um 8 Uhr Vormittags konnte der eingleisige Betrieb nach Richtung Bremen infolge Einbauens einer Umgehungẽ. strecke wieder aufgenommen werden, während der zweigleisige Betrieb erst nach Beendigung der Aufräumungsarbeiten, welche im Laufe dez Tages zu erwarten steht, eingerichtet werden kann. Soweit durch die eingeleitete Untersuchung bis jetzt festgestellt wurde, hat der Lokomotiv. führer des Güterzuges 6701 Schuld an dem Unfall, indem er das

Haltesignal überfuhr.

Hagen, 8. September. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute morgen 7 Uhr fuhr der Personenzug 323 Hagen Soest am Bahnhof Hengstei bei starkem Nebel auf eine vorauf— fabrende Lokomotive. Leichte Verletzungen erlitten die Lokomotid. führer beider Maschinen und ein Fabrgast der vierten Klasse. Außer den Lokomotiven wurden drei Wagen des Personenzuges beschädigt. Der Betrieb wurde nicht erheblich gestört.

München, 8. September. (B. T. B). Der Generalleutnant z. D von Waagen hat infolge schwerer Erkrankung seine Stellung als Erster Präsident des Baverischen Veteranen, Krieger und Kampf⸗ genossenbundes niedergelegt.

Portsmouth, 7. September. (W. T. B.) Bei einer Schießübung an Bord des Kanonenboots Comet“ erplo- dierte beute ein Geschütz; drei Seeleute wurden getstet, zwei schwer verwundet.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.

Konstantinopel, 7. September. (Meldung des Wiener Telegr⸗Korresp⸗Bureaus“). 600 bewaffnete Albanesen aus Ljuma, einer südlich von Prizrend gelegenen Gebirgs— landschaft, drangen in Prizrend ein. Das ihnen entgegengeschickte Bataillon gewährte ihnen den Eintritt, wahrscheinlich, um Blut⸗ vergießen zu vermeiden. In den Doͤrfern der Umgebung von Prizrend sollen 1500 Ljumesen sich aufhalten. Der Gouverneur von Prizrend versicherte den Konsuln der Ententemächte, daß für die christlichen Schulen keine Gefahr vorhanden sei. Eine Verstärkung der Garnison, die nur aus zwei Bataillonen be⸗ stehe, sei notwendig. Die Botschafter der Ententemächte machten in dieser Angelegenheit bei der Pforte Vorstellungen. Gerüchtweise verlautet, daß eine aus drei Mitgliedern be⸗ stehende Regierungskommission, die einige Tage später mit 72 Delegierten der Ljumesen in einem Dorfe nächst Prizrend wegen ihre Forderungen und Beschwerden ver⸗ handelte, von ihnen zwangsweise nach Bican, dem Hauptorte der Ljumesen, entführt worden sei.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Dpem— baus. 131. Vorstellung. Figaros Hochzeit. Kemische Oper in 4 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Tert nach Beaumarchaig, von Lorenjo . Uebersetzung von Knigge Vulpius. Anfang * T.

Sonnabend: Opernhaus. 152. Vorstellung. Ca valleria rusticana. (Bauernehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach

Mufik von Lec Delibes. Anfang 71 Uhr.

Dentsches Theater. Freitag: Lady Winder

meres Fächer. Sonnabend: Lady Windermeres Fächer. Sonntag: Lady Windermeres Fächer. Montag: Lady Windermeres Fächer.

Zerliner Theater. Freitag: Zapfenstreich.

Anfang 77 Uhr. ocnnabende Neueinstudiert: Des Meeres und der Liebe Wellen. Anfang 74 Uhr. Sorntag: Zapfenstreich. Anfang 76 Ubr.

Montag: Zapfenstreich. Anfang 77 Uhr.

Schillertheater. 93. (Wallnerthea ter.) Freitag, Aberde 8 Uhr: Tas Heiratanest. Lust- spiel in 3 Aufjägen von Guftar Davis.

Sonnabend. bende 8 Uhr: Johannisfeuer.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Maria Stuart. Abende 8 Uhr: Die Ehre.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Medea. Ubr: Ein un⸗ beschriebenes Blatt. Abends 8 Uor: Pen sion Schöller.

.

Theater des Westens. (Cartstrase 12 SE.

ich im Freitags Abonnement):

Sonnabend:

bof Zoologiicher Garten.) Freitag (1. Vorstellung Der Troubadour.

u volketümlichen Preiser. Der Wid schutz ? .

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Freischütz. Abends 7 Uhr: Der Zige inner baron.

Montag: Der Troubadour.

Anfang 77 Uhr.

Lessingtheater, (Dtrettien Duc Seta)

. Der Richter von Zalamea. Anfang T. Sonnabend: Die Frau vom Meere.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Rose Bernd.

Neues Theater. Freitag: Minna von Barn⸗

helm. Sonnabend: Vorber: Logik des

Serzens.

Salome.

Dentsche Volksbühne. (Carl Weiß Tbegter,

Sroße Frankfurter Straße Nr. 132) Freitag: Aennchen von Tharau. Schausriel in? Arten

von Wilibald Alexis. Für die Bähne bearbeitet

urd in Stene gesetzt von Robert Wach. Anfang

S Uhr.

Sonnabend Tie Räuber.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Treisen: Tie Räuber. Abends: AÄennchen von Tharau.

RNestdenztheater. Direltion: Richardalerander) Freitgg and folgende Tage: Eine Hochzeits- nacht. (Une nuit qs nos) Schwank in = . von H. Köroul und A. Barrs. Anfang

t.

Thaliatheater. Dreedener Straße 7273. Di- rektion: Eren und Schönfeld) Eröffnungsvorstellung n 6. Sertember. Novitãt: Der Weiberkönig. Suite Thielscher in der Titelrolle. Debut: Lina Aberbanell Vorverkauf von 10 bis 2 Uhr an der Theaterlafse und an den bekannten Verkaufsstellen.

Zentraltheater. Freitag: Der Vogelhandler. DOrerette in 3 Akten von Carl Zeller. Anfang 8 Uhr.

Sennaber? Tanuhäuser⸗Barodie.

Scnntag, Nachmittags: Die Fledermaus. Abende Taunhãuser Parodie.

BSellealliancetheater. (Bellealliancestraße 76 Direktion. Kren und Schönfeld) Freitag und Sonnabend: Tie Dame von Trouville. ert Paulmäller, Bozäna Bradsky, Heinz Gordon in den ,,

onntag: Cha e mit 3 * . ; a

Trianontheater. (Georgenstraße, mischen Frie erich nd Universitãtsstraße) Freitag! Ihr zweiter Mann. . me nage. grid in

3 Akten von Andts Sylvane und Maurice Frovez. Deutsch von Max Schoenau. Anfang 8 Uhr. Sonnabend und Sonntag: Ihr zweiter Mann.

Familiennachrichten.

Verlobt: Wally Gräfin zu Münster mit Hrn. Geheimen Finanzrat Hans von Sichart (Dresden- Blasewitz- Dresden). Frl. Martha Mokrgski mit Hin. Gerichtsassessor Paul Neumann Schop= pinig O. S- Trebnitz i. Schles. .

Verehelicht: Sr. Staatsanwalt Schönfeld mit Frl. Luise Siemon (Lissa i P.). ier Her fert von Roques mit Frl. von oepff

iga).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Viktor von Mutzen⸗ hecher (Berlin]. Hrn. Oberleutnant Viktor Georg von Groeling RankauJ. Hrn. Pfarrer von Wodtke ͤ Unstrut). Eine Tochter; Hrn. Leutnant Ckriffian Grafen zu Rantzau (Potsdam)ꝛ Hrn. Regierungsrat Dr. Richter (Breslau).

Gestorben: Hr. Pastor emer. Paul Scholz gen Hr. Julius Detlev von Einsiedel⸗ Gnandstein (Laukegast) Wil helmine Freifr.

von der Heyden⸗Rynsch, geb. Rumpff (Dortmunz).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Ewebition (Scholf) in Berlin.

Drud der Norddeutschen Anstalt, Berlin SM., Wil helmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

leinschließlich Borsen⸗Heilage).

Druckerei und Verlagz⸗

zum Deutschen Reihhsanz

M212.

Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl nach Erntejahren (1. Bearbeitet im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Amtliches.

Deutsches Reich.

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

Erste Beilage

1904.

August bis 31. Juli).

Gesamteinfuhr Davon sofort verzollt oder zollfrei Gesamtausfuhr Davon Ausfuhr aus ben frelen Verkehr . . 1. August 1. August 1. August . 1. August arengattung we, n , moe, n, ann Igo JJ , bis 3J. August bis JI. August bis 31. Augustt ] bis 3I. August 19009 Igo3 1902 1904 1903 1 e , . 1802 dz 100 kg 1 . 1963 898 1745233 2052891 1570476 1204059 1449316 7 ! 5 J 353 1565 15 oz r 556 , Ih 58 . 3. 1 U 26 13 3363 5 . . J 36 6 h 36 4 . P 3. ö. . 135 777 I57 öh 5 5657 14 5602 P 1459 2169 ä s 9 . d 2 2 ĩ 2 . ö. ' 126 J ä, n, , , ,, ,, , , m, m k 11 531 25 6 21 538 16 143 25 8656 195357 57 255 6 163 16 79 za gög 1 16 j 2 1556 2 207 1567 13965 1 965 1 567 bi Zl IJ 6a6 26 77 11 141 16 36e 16 . 2) Mehlausfuhr. 1 2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. Aus dem freien Davon verzollt Verkeh Gegen Zollnachlaß Gesamte verzollte Menge ) —— ehr . beim unmittelbaren Eingang in bei der Einfuhr von im Veredelungsverkehr Gattung, . w den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usp. ) Vühlenlager) August . g s Ausbeutellasse 9 . ö ggattung w 1. August J 1. August 1904 1963 1002 1901 1503 160 1000 03 102 180. 103 1g, ion gos zor or zo; Ig bis zu August iS 36. Mugnst. bis 31. August bis 3I. August Fig 31. Auguft bis 31. August 9 21 5 G 5 s 180 1903 1802 180 19035 1902 104 19085 1902 1600 o oe, moor wos zo. zorn eos Io; dz 100 kg . dz 100 kg Weizenmehl: 8 1. Klasse e. 95 18 469 6481 2593 594 . Weizen 1 822 521 14169 093 1790 69 1570476 1204 959 1449 zit 252 045 265 034 341 553 / 3. Ksaffe (über 70- 75 9 9 683 9729 9657 1665 347 8675 . G 237 323 411631 452 219 225917 381 9. 435 277 11 406 29730 17 642 w 1. Wage ü- 6s. . 633; isi. 36, 112 3 55h 1225 Gerste .... S636 Ki ö „‚ziß zer öl se Sz zzz z sss 143 33 55 ä, , ,, K , , 9s 833 A3 12 102543. 613 655 316 519 Iss ß. 31 3556 jbl sis 1357. dariwelienmehth!· . Wclienmeß.. S553. 6 jßs 14735 155 6 biz. 3 6e, i sss ot e, l, g, Roggenmehl .. 23 69 13 23 69 13 ö w 1. Kl ie 35 os3 11578 8476 Klasse J 5 S 476 15 376 11 338 8124 z 2. 3 6 60 -= 65 o o 3 379 7215 24475 1409 2455 1777 f) Roh verzollte Mengen sind hier mit ihrem Reingewicht nachgewiesen. 3. Klasse (1 - 65 9690) ... 2604. ö . = U Roggenschtotmehl ⸗). 68! 496 3 379 5453

) Besonders festgesetzt.

1) Niederlagever

kehr.

Einfuhr auf Niederlagen, Freibezirke usw. ) Verijollt von Niederlagen, Freibezirken usw.) ö . Ausfuhr von Niederlagen, Frebenirken usw. ) . 1. August P 1. August 1. August Warengattung JJ . k bis 31. August bis 31. August bis 31. August 1980 1903 19609 1904 1903 1902 1904 1903 . 1902 dz 100 kg ,, ,, :: , t , , , ,, , m gn I 11 335 or ob? 105 636 II 406 39 756 17 647 7 886 d dz 32 561 3 , 16. 3. 15. 31. 35 95] 149 945 165 gj 35 353 36 1357 1614 J 633 33 26 a 8 3 10. l gz 2 2 6 16 3 J 298 26 100 . 23 (. ö 5) Veredelungsverkehr (Mühlenlager ꝛc.). Unmittelbare Einfuhr Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw. ) Von Mühlenlagern verzollt K Ausfuhr gehen Zollnachlaz 3 1. August 1. August 1. August 1. August Barengattung 1909 UIgoz 1902 164 Ivo gos m . , ar 1903 13602 bis 31. August bis 51. August . bis 31. August bis 31. Aunist 1909 Igo3 1902 1609 1303 1802 o o, oe , n, , ᷣ⸗ dz 100 kg e, 5330 688! 3 gz 1466 Hi . K 3 n 1 9l 9 395 79 51 335 3796 d /.. . . . J . ö i wd JJ . ö wd

Weizen Roggen Weizenmehl Roggenmehl aus⸗ ; aug. 6 J ,

landisch inlandisch lãndisch inländisch la ich inlãndisch landisch inlãndisch

da 100 kg 904 J 791 516 114235 283 067 163761 5017 15 691 50214 109 225 Im ganzen 1 768 976 64 9588 231 033 126009 6111 12285 335 506 53 834 d 510 454 21 561 86 399 1 432 7645 20278 6 514 19 364

davon:

1904 in gemischten Transitlagern . . . ... 485 619 94799 17975 982949 463 P . ,, . . . J 1700 k . 6 . . J 263 189 10537 191407 359 1860 2 599 p 53 359 J . 12 416 8906 42 172 70 251 1427 12777 49 861 108770 J 25 hh 31 515 z03 17530 316 300 36.

) Vie als Frellager im ZJollgeblet dienenden Häfen zu Emden, Brake, Altona, Stettin, Neufahrwasser sowie das Zollausschlußgebiet Bremen.

ö