Untersuchungssachen. 1 6. , und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Un
Ü- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
e,, , .
Sffentlich er Anzeiger. J
d Atti Ilsch. e m , n ttiemeselhs
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
h Untersuchungssachen.
143324 Beschluß.
Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des
Kaufmanns Max Lsewenthal aus Stargard i. Pomm., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird nach Er⸗ hebung der öffentlichen Klage Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt, weil der Angeschuldigte dringend verdächtig ist: am 16. No⸗ vember 1897 vor dem Königlichen Schöffengericht zu Stargard i. Ponm., einer zur Abnahme von Eiden zuständigen Behörde, in der Privatklagesache Dobbert gegen Hiebsch wissentlich den vor seiner Vernehmung eleisteten Eid durch ein falsches Zeugnis verletzt zu aben — Verbrechen gegen 88 155, 154, 161 Str.“ G.⸗B. — und weil Fluchtverdacht vorliegt. Stargard i. Pomm., den 7. September 1904. Königliches Landgericht. Ferienkammer. Boehmer. Hoffmann. Klein. 43323
Der hinter dem Schneider Jens Peter Ravn, geboren am 5. April 1884 in Erleff, am 8. August 1903 erlassene Steckbrief (J. N. 38 706/03) ist erledigt.
Rödding, den 7. September 1904.
Königliches Amtegericht. 143325 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Jesef Krusch der 1. Kompagnie 4. Oberschlesischen Infanterieregiments Nr. 65, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F§5§ 59 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Neisse, den 1. September 1904.
Königliches Gericht der 12. Division. (43326 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier (Arbeiter) x Hermann Erdmann vom Inf.⸗Regt. Nr. 162, geboren am 20. März 1883 in Graudenz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Schwerin, den 6. September 19604.
Gericht der 17. Division. Der Gerichtsherr: J. V: Garthe
Graf v. Kirch bach, ; : Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.
143327 Bekanntmachung. Der durch Verfügung vom 18. Mai 1903 für fahnenflüchtig erklärte Füsilier Paul Friedrich Wegewitz der 12. Kompagnie Füs. Regiments Königin“ (Schleswig ⸗Holsteinschen) Nr. 86 ist er⸗ griffen. Die in Nr. 118 des Deutschen Reichs⸗ anzeiger vom 20. Mai 1903 unter Nr. 15 922 ver öffentlichte Fahnenfluchtserklärung des ꝛc. Wegewitz ist hierdurch erledigt. Flensburg, den 7. September 1904. Königliches Gericht der 18. Division.
7 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
143244 Aufgebot.
Der Oberleutnant Gustav Jansa zu Forbach in Lothringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz— rat Dr. Julius Stadthagen zu Berlin, hat das Auf— gebot der angeblich gestohlenen Aktie Nr. Holz der Aktien⸗
esellschaft Rheinische Metallwaaren und Maschinen⸗
abrik über 1009 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelm-⸗Straße 12, , Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Mit der Kraftloserklärung der Aktie erlischt auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen. .
Düfseldorf, den 30. August 1804.
Königliches Amisgericht. 15.
143245 Aufgebot.
Der Fabrikant Adolph Hohnholz zu Rheydt hat das Aufgebot der verloren gegangenen oder vermißten zwei Aktien Nr. 427 und 428 der Rheydt 'er⸗Aktien⸗ Bau-⸗Gesellschaft zu Rheydt über je 1200 M — lautend auf den Namen des Antragstellers — be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Rheydt, den 6. September 1904.
Königliches Amtsgericht. 143451] Aufgebot.
Der Versicherungeschein Serie A Nr. 145 566, den wir unterm 1. Juli 1899 für Herrn Dr. med. Franz Rosenfeld, prakt. Arzt in Berlin, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein ge— mäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 15. Juli 1904.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia.
r. Bischoff. Müller. (434521 Aufgebot.
Die Witwe Rentnerin Karl August Peres, Wil helmine geb. Zapp, in Solingen, Breitestr. 15, hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 666, 667, 668 über je einen Kux des in 1000 Kuxe eingeteilten, in
kohlenbergwerks Eiberg, welche abhanden gekommen sind, beantragt. Der Inhaber der Kuxscheine wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April
der Gemeinde Eiberg bei Steele belegenen Stein— . Hoffmann, in Cöln-Ehrenfeld, Löebigstr. 161 1,
gemäß S§ 332 der
dachten Gerichte zugelassenen AUnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
43462
Fabrikarbeiter Jakob Eidens, früher in Oberhausen,
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Kux⸗ scheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Kuxscheine erfolgen wird. Steele, den 2. September 1904. Königliches Amtsgericht. 43453 Aufgebot. . Die Witwe des Philipp Dörr, Anna Catharina eb. Hettche, zu Gießen hat beantragt, ihren Bruder , Hettche, welcher am 20. Januar 1843 zu Roth geboren, dann in 1865 oder 1866 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 7. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Fronhausen, den 3. September 1904. Königliches Amtsgericht. 43454 Aufgebot. Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung ist eingeleitet gegen: I) die verschollene, am 11. August 1827 zu Tutt-⸗ lingen geborene, verwitwete Hornung und angeblich später mit einem gewissen Ladeke wiederverheiratete, früher in Rockford, Winebago, Illinois, Nordamerika, wohnhafte Margarethe Bubser, . auf Antrag des Johann Jakob Stengelin, Küfers in Tuttlingen, 2) die verschollene Helene Magdalene geb. Fritz, Witwe des Heinrich Trefz, Kaufmanns, früher in Galena, Illinois, Nordamerika, geboren den 22. No⸗ vember 1823, und 3) die verschollene Johanna Dorothea geb. Fritz, Ehefrau des Wilhelm Schüler, Malers, früher in n mne Nordamerika, geboren am 28. Oktober auf Antrag des Abwesenheitspflegers Friedrich Maurer, Ratsdieners in Tuttlingen. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestend in dem auf Mittwoch, den 5. April 190905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tuttlingen, den 5. September 1904. K. Amtsgericht.
Stv. A.-R. Hartmann. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Eisele. (43455 Bekanntmachung.
Der dänische Untertan, Kuhhirte Jacob Nissen Dahl (Dall) ist am 25. Juni 1903 in Gammel⸗ gaard auf Alsen gestorben. Er ist am 13. August 1841 in Oedis im damaligen Herzogtum Schleswig, jetzt in Dänemark, als Sohn von Nis Bertelsen Dall und Anne Kathrine geb. Jacobsen geboren. Die Erben seines etwa „M 400 betragenden Nach⸗ lasses würden seine nächsten Blutsverwandten väter—⸗ licher⸗ und mütterlicherseits sein. Solche sind nicht bekannt und nicht zu ermitteln geweser. Es ergeht daher an die bezeichneten Personen die Aufforderung, ihre Erbrechte binnen einer Frist von V Monaten bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls nach Ab— lauf weiterer 3 Monate die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Königlich preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Sonderburg, den 1. September 1904. Königliches Amtsgericht. II. 463022] Die Frau Pauline (Paula) Frankfurther, geb. Calisch, früher zu Breslau, jetzt zu s Gravenhage, 198 Laan van Meerdewoort, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ollendorff in Breslau, klagt gegen den früheren Spediteur Aron Josef (Arthur Frank⸗ further, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten (6 1568 B. G. B.), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits bor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2 3, II. Stock, Zimmer Nr. 81, auf den 15. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 31. August 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 434631 Oeffentliche Zustellung. Der Monteur Andreas Herdemerten zu Cöln— Nippes, Niehlerstraße 83, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Friedr. Zündorf in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Antonie geb.
Becker, früher in Cöln-Nippes, jetzt ohne be— kannten Wohn! und Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß dieselbe ihn ohne
Grund verlassen, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 20. Dezember 190 4, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—
Cöln, den 5. September 1904. Glaeser, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fabrikarbeiter Jakob Eidens, Maria
tozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Gold⸗ aum zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann,
43466
und 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den 29. No⸗ vember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 3. September 1904. Wienskows ki, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43460 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Ehefrau Anna Christine Lewandowski, geb. Schleweit verw. Goeders, zu Lütjenburg, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Thomsen in Kiel, gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Joseph Franz Lewandomski, früher zu Lütjenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Abnahme des der Klägerin durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Land— gerichts, Zivilkammer 3, in Kiel vom 17. Mai 1904 auferlegten Eides vor die dritte it en, des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 22. No— vember 1904, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der n, Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Kiel, den 3. September 1904.
Littwinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43461 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Emilie Wilhelmine Karoline Ziemann, . Geyer, zu Duisburg, Eschenstr. 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosbund in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Karl Balthasar Ferdinand Ziemann, früher in Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung aus § 1567 Bürgerlichen Ge— setzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und, den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2b Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 16. Dezember 1964, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 6. September 1904.
. Freygang. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43458 Deffentliche Zustellung. Die Kreditbank Tondern in Tondern, Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Thoböll und Gersten— feldt in Flensburg, klagt gegen den Hotelpächter Max Cartheuser, früher zu Wittdün auf Amrum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus einer Wechselforde⸗ rung 1500 M nebst 65/9 Zinsen seit 10. August 1904 und 650 M. Wechselunkosten schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1500 „S nebst 66/0 Zinsen seit 10. August 1904 und 5.50 υς Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Flensburg auf den 1. De- zember E904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 3. September 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43459 Oeffentliche Zustellung.
Der Niebüller Creditverein E. G. m. u. H. zu Niebüll, Prozeßbevollmächtigte: Rechtẽ anwälte Thoböll u, Gerstenfeldt in Flensburg, klagt gegen den Hotel— pächter Max Cartheuser, früher zu Wittdün auf Amrum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus einer Wechselforderung 1000 M nebst 6 5 Zinsen seit 18. August 1994 und 5,30 M. Wechselkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver—⸗ urteilen, an die Klägerin 1000 M6 nebst 60, Zinsen seit 3. August 1904 und 5,30 66. Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 17. November E964, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird -dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 3. September 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43467 Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Nicolaus Ohlsen zu Flens— burg, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Crespel daselbst, klagt gegen den Privatier Chr. Brodersen, früher zu Klues, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Maureraibeiten und Waren restlich 176,12 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 176,12 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage zustellung zu zahlen und die Kosten zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckkar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flensburg auf den 14. November 1904, Vormittags LO Uhr, Zimmer 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 6. September 1901.
; Hellmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. I) Der Hofbesitzer Rönnenkamp, 2) der Gastwirt . A. Petersen, 3) der Bauunternehmer Nicol. hlsen⸗Kressing, 4) der Klempner Johs. Becker,
burg, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiß in Flensburg, klagt gegen den Gastwirt Hans Christian Brodersen, fruher in Klues, jetzt unbekannten . Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihnen an Zinsen aus über⸗ nommener Bürgschaft in Höhe von S000 S der Kreditbank in Flensburg gegenüber 260 „ schulde, daß auf seinem Grundeigentum Grundbuch von Niehuus Band 3 Blatt 84 und Band 4 Blatt 108 eine Sicherheitshypothek für die Kläger wegen ihrer Forderung aus der Bürgschaft eingetragen sei und daß sie Befriedigung aus dem verpfändeten Grund⸗ vermögen zu beanspruchen hätten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, den Klägern 250 0 nebst 40ñ0 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in sein Vermögen überhaupt sowie in das im Grund⸗ buch von Niehuus Band 3 Blatt 84 und Band 4 Blatt 108 verzeichnete Grundvermögen, die Kosten im Falle des Versäumnisurteils auf 30,15 ½ festzu⸗ setzen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flensburg auf den 14. No⸗ vember 1904, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 7. September 1901. Hellmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
(42774 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Weruschke Nachfolger zu Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leopold Wald⸗ beim in Leipzig, klagt gegen den Rauchwarenhändler Leon Gottfried, früher zu Stanislau in Galizien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, den Beklagten eventuell durch Versäumnisurteil kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin a. 1203 M 20 3 nebst Ho, Zinsen von 1120 S seit dem 24. Juni 1904 zu bezahlen, b. nach seiner Wahl entweder sofort weitere 2280 M nebst 5 o/o Zinsen seit dem 24. Juni 1904 zu be— zahlen oder einen von ihm akzeptierten, am 31. De— zember 1904 fälligen ,, . über 2280 S zu geben, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 2. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ring g. den 3. September 1993.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc, Versicherung.
gteine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
493701 Bekanntmachung.
Für die Abteilung für Feuerwehr des Königlichen Polizeipräsidiums, Berlin 8W. 19, Lindenstraße 41, sind während der Jahre 1905, 1906 und 1907 zu ö. noch näher festzusetzenden Zeiten insgesamt zu iefern:
a. Uniformstücke bezw. Materialien. I) etwa 21 Blusen für Feldwebel, 2M etwa 345 Blusen für Oberfeuermänner, 3) etwa 2322 Blusen für Feuermänner, 4) etwa 7 Tuchröcke für Feldwebel, 5) etwa 115 Tuchröcke für Oberfeuermänner, 6) etwa 774 Tuchröcke für Feuermänner, 7) etwa 2688 Tuchhosen, s) etwa 21 Mützen für Feldwebel, M etwa 345 Mützen für Oberfeuermänner, 10) etwa 2322 Muͤtzen für Feuermänner, 11) etwa 2688 Unterhosen, 12) etwa 600 m graue Futterlein wand, 71 em breit, 13) etwa 1050 m blaue Futterlein wand, 83 em breit, 14) etwa 900 m Nessel, 15) etwa 600 Stück Deckenbezüge, 16) etwa 600 Stück Kopfkissen bezüge, 17) etwa 225 Stück wollene Decken, 18) etwa 180 Stück Handtücher, 19) etwa 36000 m Matratzenleinwand, 1060 em breit, 20) etwa 225 m Matratzenleinwand, 116 em breit. b. Schuhzeugmaterial. 21) etwa 450 Paar Vorder« und Hinterteile J. Größe mit Futter, 22) etwa 447 Paar Vorder und Hinterteile II. Größe mit Futter, 3 eiwa 1344 Paar Vorschuhe J. Größe, 24) etwa 1344 Paar desgleichen II. Größe, 25) etwa 1794 Paar Mastrichter Ganzsohlen J. Größe, 26) etwa 1791 Paar desgleichen Ganzsohlen reg . Paar desgleichen Halbsohl etwa aar desgleichen Halbsohlen, 28) etwa 35 970 Stück desgl. Flecke, 29) etwa 00 kg Fahllederabfall, 30) etwa 1794 Paar Brandsohlen J. Größe, 31) etwa 1791 Paar desgl. II. Giöße, 32) etwa 2250 Paar Kappen, 353) etwa 60 kg Hanfgarn, 34) etwa 330 Pack Bestechgarn, 35) etwa 300 kg Holizstifte, 36) etwa 1079 109 Stück Absatzstifte, 37) etwa 36 kg Pech. Musterstücke liegen auf der Feuerwehrbekleidungs⸗ kammer, Lindenstraße 41, rechter Seiten flügel III, aus. Die Lieferungsbedingungen sind im Feuerwehr⸗ bureau, rechter Sestenflügel iI, einzusehen. Angebote sind bis zum 1. Oktober d. Is. an die Abteilung für Feuerwehr einzureichen. Berlin, den 22. August 1904. Königliches Polizeipräsidium,
1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1565
Schmidt, zu 1 und 2 in Klues, zu 3 bis 6 in
5) der Bäcker Friedrich, 6 der Gacfitter 9 *. nsS⸗
Abteilung für Feuerwehr.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 10. Septemher
Sffentlicher Anzeiger.
3 214.
. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.
3. Unfall- und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zweite Beilage
8. Niede 93. Bank
. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
1904.
rlassung 2c. von Rechtsanwälten.
ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛtc.
43328 Domänenverypachtung.
Die Königliche Domäne Treten mit dem Vorwerk Julienhof im Kreise Rummelsburg, in Größe von Sh, r0 ha mit 4325 . Grundsteuerreinertrag, Treten 12 km, Julienhof J km Chaussee von der Kreisstadt und dem Bahnhof Rummels burg entfernt, foll von Johannis 1505 ab bis 1. Juli 1923 frei⸗ bändig verpachtet werden. Der jetzige Pachtpreis beträgt 6062 6. Mitverpachtet wird die niedere Jagd, mit Ausschluß der Rehjagd, und die Jagd
auf Schwarzwild auf den Domänenfeldmarken gegen ein neben der Domänenpacht zu entrichtendes be— fonderes Jagdpachtgeld. Auf der Domäne befindet sich eine Brennerei mit einem Kontingent von etwa a8 O9) Litern und eine Ziegelei, für welch letztere an Pacht 50 3 für jedes Tausend — höchstens 200 600 — der in den Ofen gebrachten Ziegel⸗ erzeugnisse zu zahlen sind. Bewerber wollen sich mit uns in Verbindung setzen. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein eigenes verfügbares Vermögen von S0 000 ds nachzuweisen. Köslin, den 5. September 1804. w Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forften.
Buchholtz.
. r 27
Lit. A Nr. 23 25 28 über je 5 000 (. Lit. E Nr. 4 26 49 97 140 178 über je 2900 6, Lit. C Nr. 27 34 98 153 154 159 203 205 215 364 365 über je 1000 M0 gezogen worden. . 3. Die betreffenden Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. April 1905 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe— scheine aufhört. ö ö Die Einkösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreiskommunaltasse. J Restauten. Gekündigt zum 1. April 1904: Lit. O Nr. 120 über 1000 . Breslau, den 6 September 1904.
nNreisaus schuß.
Wichel haus.
5) Verlosung 1. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
län Rumänische 5 amortisierbare Rente von 1903.
(Anleihe von E85 Millionen Franes. )
Bei der am 1. September 1904 n. St. stattgehabten 3. Verlosung sind fol
samtnennbetrage von 733 000 Franes gezogen worden; 8 ⸗ 28 Obligationen zu 5900 Frances — 4050 Mark:
*. . (. 524 161869 162025 1629860 163002 163014 163217 1533542 163535 1636569 164159 1646338] . 1615595 161656 165526 165635 165813 166128 166136 166334 166338 166403 166782
167266 167311.
2 ö ⸗ 160802. C. 238 Obligationen zu A900 Francs — 810 Mark.. . ö zzoss 8zeszt satz Sößzr daßßz zzez. zizlt soßtl zzz öh ,, d snd ö . gase söthr sööößsß Fed, däöiß stözz zöhdl zötis Fözßß öh? Rd, gag, ds K ,, 6) Kommanditgesellschaften
6 I3544 335 Iht ö 3 3 . 111. 3. gos 36565 5235 Its öög283 sbhß FSrözs zäz Rössi ‚öns „Räd . auf Aktien u. Aktiengesellsch. göiö zöölt zhölß z5ttz gbrgt ghz Sößßz hh 1538 . 1g 1h, loss leer . , 1ö'r6e 15621 166e93 Joie; 1öltsz Jißss 151314 1öz3ol 16ziht isztz idrsiz 1h, sede Die Bekænntwachüngen ber Len Verlust. von, Wert. hee lb gh, ene irie löten, ißt ö loc iößtedi öh ö, l, rabicten benen sich äuzschticlch in üntrabteilmg?ꝝ 16e ss 155557 oss 166267 16065375 jos5s4 106715 166565 ioßsbsß 107439 1075492 19.6095 193644].
10563 16,8! oss 16336 1664 105zäg 1hiz; jöhs ssh i5hft sd; 10a lohn fegen ggzz sbs Löt wiözssß 1ißäz siigc 1üiets Jtzeßs its jiädzz izt; itätsz iszsiz jizsäs lassen gagaklung der am 4. Ottober 1802 J , . . . h . 3. 30 . 907 75 2 5 3 165938 5 9 ) Vrioritatsanseihe vom 1 Oktober 1885 , n , , Läßzs4 Laßöh 135366 Lörn las ish ie, fes izr lee l e, fs; . a , , me, ä, öööß ,, dh, n in l, Höh ili säiäs , , ,, lhre, wih ens n Higle h! , bös e ä Le ö, ie le , ü, för its, , r mnisschsai fer ig de s nn,, . . 6 1 . 133536 135275 13634 136542 136759 136512 1536551 137004 157230 ö . in, , ,, 56 . 94 d . . Bbligationen zu 590 Francs — 405 Mark: ; . ugau.
162 525 864 zorn, g lor sr , 3 ä . 3. 6 . . Lugau, den 8z. erte e, o
z5 46565 45357 456 4553 053 5izt 35904 3337 3479 3 26s * ͤ e. U. ö He . . S717 S556 S931 9632 9810 92345 197309 11923 1402 des Lugauer Steinkohlenbanvereins. 1357 13655 12777 12516 135235 123515 13647 125664 17503 13681 13109 132236 1334 13333 13303 S* Ger töne? Maar Paschmann. ät! 15771 Löt Jäiio 1353 i4tgl 1ßbah iösss jäh 13169 13538 1366 13735 1377 ht . , ee. ö zhbs Leh eri ö ö 1s nh 133 isch; zöss iögägß jösgs hä zöbc d lafse Kötter Dungnithabtzk: tähnz 1. Ot. zh ehe ziäeh ziäz, zig; zl zäh? 21ksi 34d l Sülz, ga, dh, e, , Finladung zn de: Kn Sang and, dern r „bsh glb zäh säge gäts Wöhs söets ssi zösnd söztz zöbitz zöößäz zöhhs gi woc tober ac, Porufttiags 1 lihr; im, e wäste, zi, ss re grö öh Wöheg zi Igiig söstz- zzäc z5siß; zööäzz dss sb 253807 z730h sckalIm unscrer Gesellftaft in, Cöln, ö 5, ah shes, hb, Shen ssö6z Fhlhß Jööt Zoot Jofäß oh jösös zösßz ißt zio? 1gz, föattsindenden ordentlichen Generälversammlung. Sir ziäss Sißis Floß ziö3z zi zaz4tz ast; zzä4! zas4zz zz9l7? ago 33872 333935 3436 ' ,,,, he sides zäßs' söhne zölö öräh zös4. özsziz zrte zs zfesi, z6töb zs zäg. Rest Grledigung der im s 23 des Statut, Abs. äs dor s5s554 zs775 35565 33337 zJgästz 3585 zos6s 40372 10385 10663 497116 oss 4106 porgesehenen Ge chfte . Lit itt öl sbb sds, , h id ä ss zäh zl är t, ss . Die Herren ältWgnät haben (ich t nfs, Cint ttt üs tät äs z6slt ei 4Fißs Letz. std, 563 56 47567 456g 1d2gß5 ig Cöäbl! in die Generalberfammlung in Geinäßbeit des 8? 13364 öh zh, Fe Lhööbä zh sööhß; bolt bb tg ohh Fired des, dete, d, deg Statuts zu leit nnieren, za eöss6ß F321 S357 5338s 3h49 Sid 54 (66 545 5tß27 5496 5532456 döz24 dh . än, den id. , eg J .
— za öz456 6a4g4 25g 62806, zz 71 64351 64. 6 *. 16 3. . . , , ,, . . . 6. 5 5. 6 . ie. lass Bendorfer Volksbank
: 76. 159 70h 70716 7ii6ß5 7 ; zo isa ?
e 66 . . . 96 Iz666 73715 73861 741535 74573 74542 75560 75711 33 Actien⸗Gesellschaft zu Bendorf a / Rh. s6g9 5837 „sss 7b i 77as3 77445 77865 779535 78562 789658 79708 So222 80412 80637 So? glu eri d ntische. ener al ver sa muiung
S0723 81363 82257 82291 82833.
Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt vom 1. Dezember 1904 n. St.
ab gleichzeilig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinscoupons: . . in Rumänien bei den Staatstassen,
in Deutschland
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft
bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin, bei der Norddeutschen Vank in Hamburg,
bei der Direction der Disconto⸗
Straße 43,
i k zum festen Kurse von sR M für 100 Franes, ö Rückzahlung einzureichenden Obligationen,
Die zur ing ; ꝛ geordnetes Verzeichnis beizufügen ist, müssen sein.
Mit dem JI. Dezember 1904 n. St. hört die Verzin
mit säm
denen
in Berlin,
D. 92 Obligationen zu 25090 Francs — 2025 Mark: 139477 139485 139521 139614 135848 139996 140159 140215 141365 141398 141759 141771 142558 142607 142958 143116 145025 145095 145273 145392 145672 1465850 146582 116592 148319 145734 148795 149081 149719 150250 150387 150452 151609 151133 151501 151520 151530 151862 152043 152126 153308 153508 153682 154180 155110 155179 155430 156827 157925 157996 158212 158232 159299 159478 159514 169739
ein nach
164460 bei der Bank für Handel und Industrie, 166809 bei den Herren Mendelssohn & Co., bei den Herren Robert Warschauer Co. und . bei dem Berliner Bank Institut, Joseph 140535 140761 141055 141322 141359 Goldschmidt Co. ; 5 143161 143179 1413659 144130 144468 Die Bekanntmachung über die am 6. Sep⸗ 1465521 146759 146898 147683 1478097 tember er. erfolgte Auslosung von Pfand⸗ 1565663 150365 1506592 150313 139973 briefen der Serien i A, X. XB, Gl Gl, 15687 157234 157328 157522 15791490 allgemeinen Verlosungstabelle dieses Blattes.
Gefellfchaft in Frankfurt a. M., Neue
der Nummernfolge tlichen noch nicht fälligen Zinscoupons versehen fung der ausgelosten Obligationen auf.
gende Nummern im
43320 ö ; . ; Landwirtschaftlicher Kreditverein * WM * * — 8 im Königreiche Sachsen. Die am 1. Oktober 1904 fälligen Zins⸗ scheine unserer Pfandbriefe sowie die aus⸗ gelosten und am 1. Oktober E901 zaalbaren Pfandbriefe der Serien Tl, IIIA, XV, XVII und XIX werden bereits vom 15. September ab spesenfrei eingelöst, und zwar in Berlin bei der General-Direktion der Seehandlungs⸗ Societät,
Das Direktorium.
43510
, Die Hiegsãbrige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet siatt am Mittwoch, den 28. Sey⸗ tember a. c., Mittags 12 Uhr, im Geschãfts⸗ lokale der Gesellschaft zu Empel. . ; Tagesordnung: Erledigung der in den Artikeln 26, 27 und 33 des zweiten revidierten Statuts vor—⸗
gefehenen Geschäfte“
Die Herren Aktionäre werden zu dieser Versamm⸗ lung hierdurch eingeladen.
Der Aufsichtsrat der
Aktien Gesellschaft Prinz Leopold zu Empel. 43338
Vom 16. September a. c. ab gelangt der Zinsschein Nr. 13 unserer Y Schuldverschrei⸗ bung vom 15. Oktober 1895 bei der Löbauer Bank in Löbau und ihren Filialen, bei den Bankthäusfern G. E. Heydemann in Bautzen, Löbau und Zittau und an der Kafse der Gesell⸗ schaft zur Einlösung.
Bautzen, den 7. September 1904.
Eisengießerei Maschinenfubrik Aktien⸗Gesellschaft.
Tb. Grum bt. ppa. R. Bil;
43291 ö Eibinger Aktien ⸗Gesellschaft für Leinen⸗Industrie.
Durch die Generalversammlung vom 1. September 1964 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Gemaß § 297 H. G.-B. fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. Elbing, den 7. September 1904. Elbinger Aktien · Gesellscha ft für Leinen⸗Induftrie in Liquidation. R. Till v, Liquidator.
430601 Bekanntmachung.
In der Generalversammlung der Neuen Augs— burger Kattunfabrik ist beschlossen worden;
15 das Grundkapital durch Zusammenlegung der Aktien um 1 600 000 M½ herabzusetzen.
2) das so auf 900 000 ½ herabgeminderte Grund—⸗ kapital durch Ausgabe neuer Aktien um 1 200 000 auf 2100 009 ½ zu erhöhen, ö
Diefe Beschlüsse sind im Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Augsburg eingetragen worden.
Da durch dieselben eine effektive Herabsetzung des Grundkapitals von 2500 000 ς, auf 2100 000 erfolgt ist, fordern wir gemäß 8 289
Mittwoch, den 28. September 1904, Abends S8 Uhr, im Geschäftslokal in Bendorf. Tagesordnung: ‚ 1) Zusatz zu § 4 der Statuten: Aktien dürfen zu einem höheren Betrag als dem Nennwert aus— egeben werden. 2) Cd ehm! des Aktienkapitals um 25 000 S von I56 060 auf 175 000 4M durch Ausgabe von Inhaberaktien à 1000 16 unter Ausschluß des Bezugsrechts aus 5 282 des Handelsgesetzbuchs.
Bendorf, den 8. September 1996, Der in,, . '
ĩ 01II.
Mainzer
(43514
(4353291 Bekanntmachung.
ĩ der 35 o, Stadtobligationen der n (Allerh. Privil. vom §. Dezember 1890 sind bei der Verlosung am Irs. folgende Nummern gezogen
Stadt Hirschberg i. Schl.
9. Februar d. worden:
A Rr. 80 179 210 256 342 346 349 385 über
je 1000 0
n Rr. 75 116 125 224 319 417 442 5165 587
711 777 769 7966 820 S868 S891 über je 5 00 M
C Fir. 1 194 215 314 378 392 424 432 452
. über je 200 60 461 626 653 655 752 792 873 918 über je 2 ling Wen in Gen er ffn;
vom 1. Juli 1882 heute stattgehabten Auslosung von Kreisanleihescheinen des hiesigen Kreises sind die Appoints
Diefe Stücke werden den Inhabern zum 31. Mä 1905 zur Rückzahlun kasse mit dem
Tage deren Verzinsung aufhört.
durch unsere Stadthaupt⸗ emerken gekündigt, daß mit diesem
(43330
die Zinsscheine und n Von der Verlosung für 1901 ständig die Stücke; B Nr. 479 und 484 über je 500 Von der Verlosung für 1902. 190 sftändig die Stücke: B Nr. 34 und 458 über je 500 4 Hirschberg i. Schl., den 6. September 1904.
Den gekündigten Stücken sind bei der Einlösung Anweisungen beizufügen. I902 sind noch rück⸗
Der Magistrat. Hartung.
Bekanntmachung.
5 sind noch rück⸗
sten Privilegiums
Die Generalversammlung unserer Gesellschaft findet statt Donnerstag, den G. Oktober er;, Nachmittags A Uhr, im Hotel zum roten Hirsch
in Eilenburg. Tagesordnung: 1) Vorlegen des Bꝛrichts des Vorstands und Auf- chtsrats, der Bilanz und Ner, Gewinn⸗ und Hire enn. für das Geschãftsjahr 1903/1904, Vent! Genehmigung diefer Vorlagen und Ent— lastung des Vorstands und Au ssichtsrats. 2) Revisorenwahl. in, den 2. September 1904.
Vereinigte Schloß · und Neumihhlen · Merke, Akt. Ges. zu Eilenburg.
D. G- B. die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. Augsburg, 5. September 1904.
Neue Augsburger Kattunfabrik.
Der Vorftand. . M. Rothballer. Dr. W. G. Clairmont. 13335 ; y Schuldverschreibungen der Werschen Weißenfelser Braunkohlen ⸗ Aktien Gesellschaft zu Halle a. d. Saale. Ausgabe vom Jahre 1899.
Bei der heute vor einem Notar erfolgten Aus— losung von 20 Stück Schuldverschreibungen unserer Gesellschaft 2 10090 6 — Ausgabe vom Jahre 1890 — wurden die Nummern ᷣ.
16 30 38 126 149 190 242 243 259 278 292
314 363 467 487 522 624 646 776 969 im Gesamtbetrage von 20 000 M gezogen.
Der Betrag derselben wird gegen Rückgabe der ausgelosten Stücke vom 2. Januar 1905 ab
bei unserer Kasse in Halle a. S. oder
bei dem Bankhause Reinhold Steckner in Halle
a. S. oder . . bei dem Weißenfelser Baukverein in Weißen⸗ fels - ; zurückgezahlt, und es hört von diesem Zeitpunkte ab die Verzinfung derselben auf. Der Wert etwa fehlender, noch nicht fälliger Zinsscheine wird bei der Einlösung in Abzug gebracht. . Resftanten: Nr. 580 und Nr. 766. Halle a. S., den 6. September 1904.
Werschen · Weißenfelser · Craunkohlen
Aktien ·˖ Gesellschast. Bierhoff.
. . ; Blatzheimer Bierbrauerei Aktien. Gesell.
schaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Teilnahme an der am Mittwoch, den 12. Oktober er., Vormittags 9 Uhr, in dem Amtslokale des Herrn Notars Krükel zu Cöln, Kardinalstraße 1, stattfindenden 9. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn und Verlustrechnung und Bilanz sowie des Berichts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Laut 5 18 der Statuten ist zur Teilnahme an
der Versammlung Hinterlegung der Aktien in unserem Bureau zu Blatzheim oder bei den Herren
Adolph Baumann, Frankfurt a. M., Kaiserhofstraße 9, oder .
A. Merzbach, Frankfurt a. M., Zeil, oder
bei einem deutschen Notar
bis späteftens 7. Oktober d. J. erforderlich, und werden dafelbst auch Legitimationékarten ausgegeben.
Blatzheim, den 10. September 1904.
Der Vorstand.
Der Aufsichtsrat. Julius Rupp, Vorsitzender.
Clemens Breuer.