Dualttat ö . gering mittel gut Verkaufte Verlaufe Ee. itte Markttage e . 9 . Septbr. Narktort Geiahlter Preis für 1 Doppelientner Menge ö. 1 ire Durch nach e nn . ö nitts gag niedrigfter hochster niedrigfter¶ hochster niedrigster höchster Doppelientner . ige ben , , , 2. * * A . 6 8 * . 6 * . Noch: Roggen. l aulgau. . — — 14,00 14, 00 — — 9 126 14, 00 16,00 3.9 ö , . 13, 13,0 14 60 15 6 15 20 16, 10 127 1713 13.73 1438 3. 5 ð Offenburg . 96 14 56 1456 15,50 1566 5 73 14, 6 14.56 3. 5 ; Hr uchfai ; ö. ö 1456 14.56 1566 16 , ; ie . . 12 56 1 56 ig 1. . 2966 38 398 1295 13,33 7.9 x ö . ö ö. ö. ; 146 764 - r BVraunschweig ö ö. 13,30 1330 15 66 13.56 ; ö. . . ö . ö Altenburg 13, o lz. o 2 . 14 235 14.25 . ; . . ü Arnstadt 14. 16 14. 16 14 , Ho 1th bo 14.56 15 66 30 443 14577 1473 3. 9. z0⸗ Ger st e. 16. Tilsit. ; 11,70 1260 12 50 1326 1325 14 00 1221 16 706 1286 13 3.9 . Insterburg . . * . 6. 1556 13 56 1 51 15.56 163 7. J. ; k 11,60 11,50 11, o 11,90 13,16 12. 16 ; . . Brandenburg g. H. . ö ö 13, 96 13.50 . ö. ; ; ; ; ; Trantfurt a S. .. . 1480 14,80 15,26 1526 15,30 15,30 ; ; ⸗ . ö Stettin. . : 36 . 14,56 1416 1456 1476 49 7Io 14 50 1459 7.9. ; ‚ k l. . ö J 1756 1596 15 155 199 17834 3. 5. ; Stargard i. Poełn. . —ᷓ ö. . 1280 12 80 13696 13336 9 117 15, G5 1577 3. 9 ; r i. . . 1 13 ü 1556 1396 15,56 ; . . ; J rotoschin. ! 1455 1h, o 15 00 10 145 1450 . ; am u. 1156565 11,56 13. 5 13.66 15 66 15.66 9 1232 13,56 18 . ; 31 s Dehn ; 16 . 14 66 146 56 15 66 16. O ; . ; lau ; , 14. 46 14.16 Ih 15, 36 30 : ᷣ . . J JI 1526 1326 14906 14 16 14,50 15,30 . ö. . . . . Jian. . ö. . i 13.36 1680 15 0 . ⸗ oldberg' i. Schl. oo 18,56 16.56 1666 400 ; h ‚ ante, 1456 14,569 15,56 15.56 16356 16, 5 . . 1. . ; . i wer ö w m . 14,13 16,60 . ; ⸗ — ö J — ö. — 2 1400 15 46 2 . 2 . 1450 1659 1559 16.50 16 56 17 56 ö , ö J . ; llenburg 14.56 1450 165656 1566 15,56 1556 . J ; Erfurt 16. 96 I So 176 17 bb Ig. 5h 198 h ; — ; Kiel. 14 66 14 66 * . 14,56 14 56 ' Godlar 13 66 14,56 1450 16, o 1956 18 b ; Lüneburg 13.66 13, 5 i336 1556 15,56 1466 . Fulda. 1466 14c6 14.56 1456 15 66 1566 ö ; WGesel. IJ. õ 13356 135.56 15.56 1406 14, 66 . ; . München 18 66 18566 — J. 1516 15,16 8 120 16, G 1711 3.9 ‚ Straubing. K — — 16, 00 16,00 — — 6 96 16,00 17, 14 3. 9 100 z Heißen neue Gerste ö. . 14.66 15656 16,60 1620 . . . - KJ V 60, eee . ; ie . ; — ö 16,56 1666 16 5ᷣ 16 60 . q . z heim. — — 8 2 17,36 18. ᷣ 5 dos 9. ! . Laupheim . ö. 16,60 1780 ö. 6 119 20651 16 . . J ; = e lian . c 1. 1. 17 60 17,60 265 1 463 1737 1740 5. 9. ; ‚ . ; ⸗ ; 40 17, 60 18,40 718 12 489 ; ; . 66 36 17,06 17.06 18. 00 18.96 ö. ö. ö ö. ( — — = — 1416 15.66 2674 37914 1473 14 58 7.9 . Varen — ö. 14 40 14410 14536 14, 59 8 . 3. . ; Vraunschweig 1509 1890 1556 15535 1865. 1666 ö . . ö tg Altenburg 1455 1456 2 2 ig; 3sß 13 66 . . . . ; Arnstadt — — 165,60 1560 18606 1666 1 174 15832 1448 3.9 . . ; Safer. ⸗ 10. ö . ö 11,35 11, 89 11, 85 1240 . 1295 1161 14083 12, 13 12,92 3. 9. . . ; — — = . 10 14.66 8 . 9 ö . as ese, , ng 13. j 13. 15 ; 1 22 1 ; . ing ; — — ; 1536 13.56 1566 9 ; . ; w e min ü — — . 1356 1466 14.65 . 6. . . ö. ü uckenwalde — — z 14.69 14.56 14.565 27 397 14568 14365 69 z ĩ Potsdam 1440 1440 16,60 15.66 15,56 15.56 14 höö 14,89 1455 3 ö Brandenburg g H. 13,55 13,50 14.555 14566 1456 14. 50 . . ; . Frankfurt a' S.́ .. 14, 66 1466 1456 14.56 1556 15.6 . ; ; r ; ; De n . — — 16 136 14.66 1466 . ; ; ; ; mi. — — 13.36 ig 50 20 262 13, 1549 3.9 ; w 1410 14 10 14.20 14 36 14,46 14. 16 ö . ; . = — — R i336 1850 ö ö JJ . ; P — * 2 — 13. 36 1320 10 152 1320 300 . ; - Siar gard i. Pomm.. 1260 1260 12.80 13.09 1536 15.16 36 1115 13.56 468 . 3 . -. Schivelbein. = — 12500 12 065 6 . 5 66 12.06 12 56 7. 5. ; . ins. , eg ind äs n, ez , — . ; J 3. 124 — — 13. 50 13 Ho 13 538 125 1317 .. . Stoly i. Pnnm. .. 1200 12.00 1 30 1250 1300 13. 00 63 71785 3 15, 1d ö ö z. i . i. Pomm. 16 . 9 ,. — — 18 216 1200 12,35 7. 9. 20 ö . . ; 20 40 . . . ö 16 134 10 166 1556 15.36 15,36 6. 5. ; ; Namslau K 3, 13 16 13.560 15.66 1410 1410 13 ⸗ . z Breslau. alter Hafer 12,70 13.20 15,30 13,70 14.00 14 36 . . ö i . 4. ö ö neuer Vafer 13 12356 1 1336 13565 15, 86 ⸗ ⸗ J Ohlau w 15330 15.6 1466 14.065 70 5 . / ; n g. . 1740 1756 i 13066 13 26 1546 7 56 . . ; . eufalz a. O.. — — ö3, 15, 060 2 6. 15 195 1300 13, o0 3. 9. . ‚. ö ö 1426 14,20 — ö. 163 163 2 257 14,55 1436 3. 5. ; - . ö 2 2 — Jö. 5 1 5. . ⸗ Bunzlau . alter Hafer . — . — 14,25 14.25 ; . . . ᷣ—. 9 . Goldberg i. Schl. ,,,, , mn . . Schl. ö 3 , . 141 17,16 so 9. Jauer . U i350 13, 56 1, 1126 14 26 ö . . ö. ; ö . 15, 00 15, 56 1s, 5o ig 6 14. 5h ig 5 . . ; ö , ; . — e. — 12,80 3. 7 1 ; Dalberstadt — 1230 1233 135, 130) 1366 138 2 25 . kö. ö. .. Eilenburg 14 Ho 1106 14 535 146 1456 1450 ; ; 5 . Eryurt lz og iz z 1270 js 1356 14. o — . . ; ĩ Riei. 15.50 1356 1420 1426 15.16 15.46 . — ! ; Soblar 13099 j5sJ 1599 i358 i335 in gh . . l ; ; i, 12,00 1536 15.20 15 56 i 1466 300 4110 1370 1375 3.9. . ꝛ — — 3. 29 ö. 4 606 14.55 156 . 9. ; ö ö 13 . . 13,75 1425 14425 . . w . ö. ; ; epe 14, . 14.56 1475 14.75 100 ; 6. J 14.50 14,56 16,00 15.06 1556 156.56 ; 1 . ; . 5 ) '. euß neuer Hafer a. — . — 13,20 14,20 130 1730 13,31 14,00 .9. 2 ; München /. 13,59 13, 9 14,80 1500 16,00 1 960 28 263 1442 14, ö ö; ö ; ; Straubing. 1431 14,55 16,45 15585 16,36 1764 56 765 18,535 16, 6 3. 5. . ; Regensburg J 14.46 1490 14565 15,66 16.50 36 526 145 1435 3. 5 ; k Meißen. neuer Hafer . — 12,50 13,0 13, 66 14 00 ; . ; ; . alter Haser 2 — i330 14 os 1416 16,36 . ; ö ira ; , 14 00 14,00 1436 1420 14. 46 ; ; , ; Flanen i. .. — *. 14.00 1455 15.56 15,56 ; ‚ ; Bautzen. — . — V 1486 50 716 1431 1412 3.9. . ; ‚. . . — 14,30 1450. 14,69 16,00 96 1386 1459 1477 2.9. ; ö. . Heidenheim . 55 — . — 14.00 14,40 27 373 14,08 13,76 3.9. ö ö . Laupheim . — 1499 149 — —— 331 4784 14,45 14,69 d. 9. . Ravensburg 1420 1440 1459 1439 15,10 15,60 305 4562 14.95 1444 3.8. . w Saulgau 14 16 14 46 14,58 14 58 1566 15 06 136 2616 1451 1473 3.5. ; . 3 mm 6. 13, ho 14.26 1440 14656 14 56 15,06 365 173 57 1462 14,76 3.5. ; . ö Ifenburg — 8 — 3. 14.76 15, 06 s 85 14.9 14.45 3. 9. . r f — — 1400 14.00 18. 6 15 S6 . . ; ; ost⸗ — . — * 15 46 15,76 1662 22 6654 13563 13,5 7.9 . ? Waren. ö — 13,90 S0 , ü, 5. . . ; ö 232 ö ' 68 15 i g s 1 688 15.65 146 68 7.9. 200 I s Altenburg 1375 15.75 — * 1456 14, 6h . ; . . 9 . R 2 14,06 . 1420 16 00 16 600 28 404 14543 1423 3.8. ; . emerkäungen,. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert guf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundet echner. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt ?. ) in n. Spalten, daß da, ö
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Rußlands Einfuhr über die europäische Grenze in den Monaten Januar bis Mai 1904.
Die Einfuhr Rußlands über die europäische Grenze (mit Ein- schluß der Schwarzmeer ⸗kaukasischen Grenze) gestaltete sich während der Monate Januar bis Mai 1804 in den wichtigeren Waren, wie folgt (die angegebenen Ziffern bezeichnen, wo nichts anderes angegeben, die Mengen in 1000 Pud):
Tee aller Art 647 (1903: 544); außerdem über Irkutsk 145 96 — Heringe und andere getrocknete und gedörrte Fische aller
rt 3424 (3188) — Steinkohle, Torf und Holzkohle 45 8185 (44 641) — Koks 11 062 (9557 — Roheisen, mit Ausnahme des besonders benannten 88 (35); außerdem im Handel mit Finnland 53 65 — Manganeisen u. dergl. 124 (60) — Stangen⸗ und Sorteneisen aller Art 232 (217); ö im Handel mit Finnland 29 (3) — Eisen in Blättern bis Nr. 25 nach Birminghamer Kaliber 220 (313); außerdem im Handel mit Finnland 10 (3) — Eisen in Blättern über Nr. 25 492 (574); Band- und Sortenstahl in Blöcken und Bruch⸗ stücken 263 (224); außerdem im Handel mit Finnland 25 (20) — Stahlschienen, auch gelocht 6 (3) — Stahl in Blättern aller Art, bis Nr. 25 einschließlich nach Birminghamer Kaliber u. dergl. m. 34 (47) — Stahl in Blättern uͤber Nr. 25 46 65 — Maschinen aller Art aus Gußeisen. Eisen, Stahl 1373 (058 — Lokomotiven für Eisenbahnen und Straßen, Dampffeuerspritzen u. dergl. 13 (6) — Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, nicht besonders benannt, und Modelle derselben 730 (879) — Lokomobilen mit komplizierten Dreschmaschinen und Dampfpflügen 218 (255) — Maschinenteile und Apparate aus Gußeisen, Eisen und Stahl 336 (2302) — Rohe Baum⸗ wolle 5814 (56735; außerdem über die astatische Grenze 711 (58) — Rohseide und Seidenwatte 29 (29) — Seide, ungekämmt, ungefärbt 415 (552) — Seide, gedrehte Nähseide, Seidengespinst aus Floret⸗ seide, ungefärbt 0,9 (6,15 — Wolle, gekämmte, ungefärbt 45 (73) — Wolle, gesponnen, ungefärbt 29 (383 — Wolle, gedrehte, ungefärbt 48 (41) — Wolle, gedrehte, gefärbt 6 (13). (Torg. Prom. Gaz.)
Brauereibetrieb im Großherzogtum Luxemburg 1903.
Wie im Vorjahre ging auch im Jahre 1903 die Erzeugung inländischer Biere im Großberzogtum Luxemburg nicht unerheblich zurück, und es gewinnt den Anschein, als sollte die Durchschnitts— produktion des letzten Jahrzehnts die Menge von 150 000 hl nicht überschreiten, trotzrem in verschiedenen Jahren desselben eine weit höhere Jahresmenge fertiggestellt war. Die gute Lage aller Industrien im Großherzogtum während der Jahre 1899 bis 1991 scheint auf den Konsum von Bier namentlich bei den arbeitenden Klassen, welche das einheimische Erzeugnis bevorzugen, einen sehr bedeutenden Ein— fluß ausgeübt zu haben, der nun in den letzten Jahren nicht mehr bestanden hat.
Es wurden in Luxemburg 1903 nur 3 979115 kg Malz gegen= über 4066 360 kg im Vorjahre in den Brauereien verbraucht, wonach eine Verminderung um 96 245 kg eingetreten ist. An Brau⸗ steuern wurden erhoben 1903: 198 506 Fr. und 1902: 203 318 Fr. Aus diesen Zahlen berechnet sich eine Produktion der 12 im Betriebe befindlichen Brauereien von insgesamt 158 805 hl.
In den sechs vorhergehenden Jahren wurden nachstehende Mengen Bier gewonnen:
* nl 1897. 1460 087 1900 174733 1355 156 411 1501 155 47.3 1555 167 6565 1502 163 554.
Die Ausfuhr von Bier aus Luxemburg nach Ländern, die dem deutschen Zollverein nicht angehören, erreichte in den letzten acht Jahren folgenden Umfang:
Jahre Faßbier , Jahre Faßbier n , d 2 d 2 dz d 2 1896 11179 1844 1900. 12333 316 1897 12 154 141 1901. 12 755 131 1898 9933 365 ,, 9 562 179 1899 11 407 Me o. 8 426 87.
(Nach Rapport général sur la situation de l'Industrie et du Gommerce du Grand-Duché de Luxembourg.)
Außenhandel Japans im ersten Halbjahr 1904.
Die Einfuhr nach Japan stellte sich in der ersten Hälfte d. J. dem Werte nach auf 182 634 872 Jen gegen 166 048 828 Jen im leichen Abschnitt des Jahres 1903. Der Wert der japanischen Aus— . betrug in derselben Zeit 137 465703 Jen gegen 125 918 757 Yen in der ersten Hälfte des verflossenen Jahres.
In den wichtigeren Handelsartikeln erreichte die Ein⸗ und Aus fuhr des ersten Halbjahres 1904 (die Zahlen für 1903 sind in Klammern beigefug die folgenden Wertsummen in tausend Yen.
Einfuhr: Anilinfarben 598 (670) — Bohnen, Erbsen und sonstige Hülsenfrüchte 3014 (3970) — Wagen, Fahrräder sowie Teile davon 529 (487) — Kohlen 7511 (778) — Kondensierte Milch 559 (514) — Rohe Baumwolle 35 763 (36 . — Flachs, Hanf, Jute und Chinagras 1184 (1008) — Weizenmehl 5065 (3050) — Häute und Felle von Rindern und Büffeln 580 (287) — Indigo, trocken 1162 (2700) — Roheisen und Ingots 883 (5535 — Stangen eisen 2029 (1683) — Cisenplatten und -⸗bleche 2729 (2812) — Eisen« nägel 916 (688) — Eisenröhren 564 (790) — Telegraphendraht aus Eisen 543 (355) — Schienen 875 (1776) — Verzinnte Eisenplatten und bleche 856 (418) — Leder 10665 (713) — Lokomotiven und Eisenba hnwagen 2001 (1947) — Maschinen 4755 (4122) — Petro⸗ leum 9276 (5588) — Oelkuchen 1462 (5337) — Papier 1462 (1764) Paraffinwachs 539 (393) — Phosphatdungemittel 679 G25) — Reis 35 264 (37 841) — Zucker, brauner und weißer 13 522 (9037) — Weizen 1206 (9223) — Fensterglas 59 (600) — Wolle 4204 (1894) — Wollmusselin 878 (2492) — Wollgarn 917 (274). 83
Ausfuhr: Kampfer 1953 (2104) — Zigaretten 1846 (553) — Kohlen 8319 (10 075) — Kupfer, roh oder raffiniert 5887 (7927) — Baumwollengarn 13 608 (13 974) — Baumwollengewebe 3507 (2426) — Zündhölzer 4755 (4022) — Matten und Mattenzeug 2011 (1943) = Porzellan- und Tonwaren 1620 (1390) — Reis 3551 (2110) — Robseide 28 137 (27037) — Nofhi und Abfälle 2281 (2814) — Taschentücher 2335 (1516) — Habutae 18 145 (12659) — Kaiki 194 Gl — Strohborten 2568 (1829) — Tee 5757 (799) — ECuropäische Schirme g64 (392) — Pflanzenwachs 749 (468). (Monthly Return of the Foreign Trade of the Empire of Japan.)
In der Zeit vom 16. bis 31. August d. J. sind nach Mitteilung der Handelskammer zu Berlin auf den Zechen und Brikettwerken der Eisenbahndirektionsbezirke Magdeburg, Halle und Erfurt zusammen b6 729, d. h. an jedem Arbeitstag durchschnittlich 4766 Wagen zu 10 t gestellt und beladen worden. Nicht gestellt wurden insgesamt 1681, also durchschnittlich täglich 129 Wagen. Die höchste Tages— leistung entfiel auf den 36. August mit 5370 Wagen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 16813, nicht recht
zeitig gestellt 24 Wagen. In Obersch leslen sind am 9. d. M. gestellt 6106, nicht recht ⸗ teitig gestellt keine Wagen; am 10. d. M. 5482 bezw. keine Wagen.
—
Nach weisung
über 6 und nicht gestellte Wagen für die in den
Eisen ,, Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.
Es wurden Wagen, auf 10 t 1904 berechnet, Monat Tag gestellt nicht gestellt August 16 4395 — . 17 4586 — . 18 4477 — . 19 4359 14 . 20 4657 . J 21 — — Sonntag . 22 4686 17 . 23 4795 20 . 24 4760 51 = 25 4676 323 . 26 4684 468 . 27 5022 341 . 28 — — Sonntag . 29 5176 177 ö 30 5370 97 . 31 8086 173 zusammen . 66729 1681 2, für den 166 4766 120 rbeitstag 1903 4331 41
Von der Versendung mit der Post nach Rußland sind, wie die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin erfahren, zu⸗ folge Mitteilung der russischen Post! und Telegraphenverwaltung an die Länder des Weltpostvereins ganz oder teilweise aus Zelluloid hergestellte Gegenstände ausgeschlossen, da sie nach den derzeitigen Peostvorschriften zu den erplosiven und Jeicht entzündlichen Stoffen gerechnet werden. Gehen Waren Hieser Art in Postpaketen gleichwohl in Rußland ein, so unterliegen sie der Beschlag⸗ nahme und werden, wie das russische Zolldepartement bemerkt, ver— nichtet, bezw. verkauft oder in das Ausland zurückbefördert.
— Von amtlicher Stelle sind den Aeltesten der Kaufmannschaft pon Berlin Uebersetzungen des unterm 31. März d. J. (a. St.) vom König von Serbien vollzogenen, in der serbischen Amtszeitung Srpeke Novine“ vom 5.18. Mai d. J. veröffentlichten neuen serbischen Zolltarifgesetzes nebst Tarif mit dem Ersuchen zugegangen, etwaige Wünsche und Anträge mit tunlichster Beschleu⸗ nigung mitzuteilen. Seitens des Verkehrsbureaus der Korporation der Kaufmannschaft — Neue Friedrichstraße 54 1 — werden ent— sprechende Vorschläge und Wünsche mündlich wie schriftlich entgegen genommen. .
— Zum mexikanischen Zolltarife sind zahlreiche Abände⸗ rungen und Ergänzungen ergangen, die im Verkehrsbureau der Korpo⸗ ration der Kaufmannschaft von Berlin — Neue Friedrichstraße 54 1 – eingesehen werden können.
— Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schlesische Zeitung“: Obschon man in Händlerkreisen in letzter Zeit nur zögernd zum . größerer Mengen schreitet und sich meist auf die Eindeckung des Bedarfs für die nächst vorliegende Zeit be—⸗ schränkt, ist eine wesentliche Abschwächung des Arbeitsstandes bei den oberschlesischen Walzwerken gegen die Vorwochen nicht in die Erscheinung getreten, da durchgehends die Lagerbestände der Groß— händler nicht bedeutend sind und besonders bei den Ausführungs⸗ aufträgen der Provinzkundschaft aus der bedingten Lieferungs— beschleunigung geschlossen werden kann, daß Vorräte überhaupt wenig oder gar nicht vorhanden sind. In schwerem Konstruktions⸗ material sind die Auftragseingänge befriedigend, wie überhaupt Bau⸗ eisen besser begehrt bleibt; selbst aus dem Auslande nehmen die Werke solche Aufträge wieder in . Umfange auf. Die Preislage blieb unverändert; man notiert verbandsseitig 1374 bis 1423 M für die Tonne Grundpreis frachtfrei inländischem Verbrauchsort mit den bekannten Ver⸗ gütungen für Umschlag und Lager. Das Auslandsgeschäft steigt wieder etwas; allerdings befriedigen die Erlöse nicht durchweg. Die Kleinbahn⸗ und Feldbahnschienenwerke verfügen für die nächsten Monate über reichliche Arbeit; die Kundschaft verlangt, raschere Lieferung, als es den Werken möglich ist. In Vollbahnschienen sind in letzter Woche größere Aufträge eingegangen. Das Trägergeschäft ist der Jahreszeit entsprechend noch lebhaft, die Lieferfristen sind immer noch aus— gedehnt. Im an, . geht es stiller zu, die Besetzung ist aber noch sehr befriedigend. Verhältnismäßig günstig sent— wickelte sich das Grobblechgeschäft; die Nachfrage seitens der Werften und Fabriken ist lebhaft, und die Bestellungen von der Eisenbahn sind ebenfalls befriedigend. Auch das Feinblechgeschäft hält sich in der bisherigen Regsamkeit sowohl in Qualttäts⸗ wie in Handelsblechen. Die Abrufungen seitens der Stanzwerke zeigen eine Zunahme. Der bessere Absatz in Gasröhren hält weiter an, wenn auch zu unlohnenden Preisen. Siederöhren sind vernachlässigt. Die Drahtwalzwerke sind noch mit reichlichen Aufträgen versehen. Der Roheisenmarkt at keine Veränderungen; der Absatz geht glatt von statten, und die Ab— schlüsse für das vierte Quartal werden in dem vorveranschlagten Um— fange ohne Schwierigkeiten hereingebracht. Preisermäßigungen sind nicht eingetreten. ;
— In der vorgestern abgehaltenen Administrationssitzung der Aktiengesellschaft Phönix zu Ruhrort wurde, laut Meldung des
W. T. B.“, der Abschluß für das Geschäftsjahr 1903/04
Es ergibt sich einschließlich des Gewinnvortrags von 426 778,90 S ein Gesamtgewinn von 6187 059, 1I9 66 Dem Vorschlage der Direktion gemäß wurde, beschlossen, hiervon 2 664 816,72 S als Tiprozentige Abschreibung auf den Buch wert der Anlagen und 2060 000 ge zu außerordentlichen Abschreibungen auf Eisensteinzechen und Konzessionen zu verwenden und bei der im November stattfindenden Generalversammlung die Auszahlung von 8osg auf das Aktienkapital von 35 000 000 M6 zu beantragen. Nach Zahlung der statuten⸗; und vertrags mäßigen Tantiemen verbleibt ein Gewinnvortrag von 342 173,38 M für das neue Geschäftsjahr. .
— Die am 1. Oktober 1904 fälligen Coupons der Pfandbriefe der Rheinisch⸗Westfälischen Boden ⸗Kredit⸗Bank in Cöln werden laut Bekanntmachung im Inseratenteil der vorliegenden Nummer bereits am 15. Septemher eingelöst.
— Wie der „Kölnischen Zeitung“ vom Eisenmarkt aus Düsseldorf geschrieben wird, liegt auf dem deutschen Markt augen⸗
icklich eine amerikanische Nachfrage wegen Lieferung von 18 000 t Spiegeleisen vor.
.=, In der am 9. d. M. abgehaltenen Aufsichtsratesitzung der Sächsischen Maschinenfabrik, vorm. Rich. Hartmann, Aktiengesellschaft in Chemnitz, wurde der Abschluß für das Geschäftsjahr 196304 vorgelegt. Unter Zurechnung der normalen Abschreibungen ergibt sich ein Verlust von 728 176,01 M, der aus dem gesetzlichen Reservefonds von 2601 84632 M gedeckt werden sol. Der Spezialreservefonds von 900 000 ½ bleibt bestehen. Die ordent⸗ liche Generalversammlung findet Mitte Oktober statt.
— Die Frankfurter Zeitung“ meldet aus New Jork: Drei große Tabaks gesellschaften, die American, die Continental und die Consolidated Company fusionieren sich wobei das Gesamtkapital eine Herabsetzung erfährt. — Die Wabash-⸗Cisenbahn kauft die , Terminal Company einschließlich ihrer Kohlenländereien an.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadischen Pgeifie⸗Cisenbahn in der vergangenen Woche 990 009 Dollars (95 000 Dollars mehr als i. V..
Wien, 11. September. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗UAngarischen Bank vom 7. September (in Kronen),
dorgelegt.
2128 000, Goldbarren 1 163 795 000 (Zun. 5 416 000), in Gold zahlb. Wechsel 50 000 000 (unverändert), Portefeuille 376 189 000 (Abn. 9 455 (00), Lombard 42 574 060 (Abn. 615 9 Hypotheken⸗ darlehne 291 605 000 (Abn. 56 0090), Pfandbriefe im Umlauf 286 4079 0090 (Zun. 204 000), steuerfreie Notenreserve 232 962 000 (Zun. 38 739 0600). .
St. Petersburg, 11. September. (W. T. B.). Wie in der heute erschienenen Gesetzessammlung bekannt gegeben wird, wird für die Kampagne 19045 das für die inneren Märkte erforderliche uckerquantum mit 45 Millionen Pud und der unantasthare orrat der Zuckerfabriken mit 6 Millionen Pud festgesetzt. Der aͤußerste Preis (einschließlich der Akzise) des weißen Kristallsandzuckers wird im Kiewschen Rahon für die Periode vom 14. Oktober 1904 bis zum 14. Januar 1995 auf 4 Rubel 20 Kopeken und für die Zeit vom 14. Januar 1905 bis 14. Oktober 1905 auf 4 Rubel 35 Kopeken für das Pud festgesetzt. . New York, 16. September. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 10 980 009 Doll. gegen 12 510 090 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 260 000 Doll. gegen 2700 0090 Doll. in der Vorwoche.
New York, 10. September. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 26 000 Dollars Gold und 14000 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden 00 000 Dollars Gold nach . und 2000 Dollars Gold anderweitig, ferner 725 000 Dollars
er.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 10. September. (W. T. B.) Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 77,50 Br., 7700 Gd. Wien, 12. September, vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 758,50, Oesterr. Kreditaktien 649,50, Franzosen 640,50, Lombarden 89, 00, Elbethalbahn — —, Oesterreichische Papierrente 99, 30, 40/0 Ungarische Goldrente 118,85, Oesterreichische Kronen anleihe 99,25, Ungarische Kronenanleihe 97,090, Marknoten 117,40, Bankverein 541,00, Länderbank 433,00, Buschtehrader Lit. B 1048, Türkische Lose 130,00, Brüxer 643, 50, Alpine Montan 452,00. London, 10. September. (W. T. B.) (Schluß) 24 0 Eg. 6 ee ,. Platzdiskont 23, Silber 261/33. — Bankausgang 50 000
Sterl. Paris, 10. September. (W. T. B.) (Schluß) Z 0 so Franz. Rente 98, 82, Suezkanalaktien 4265. ; Madrid, 10. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,725. Lissabon, 10. September. (W. T. B.) Goldagio 19. New York, 10. September. (Schluß.) (W. T. B.) Da die bei Eröffnung des heutigen Verkehrs in umfangreichem Maße be⸗ wirkten Gewinnrealisationen wieder durch einflußreiche Käufe aus geglichen wurden, zeigte die Börse eine bemerkenswerte . Weitere Anregungen wurden dem Markt durch den ückgang der n n,, und die Ankündigung, daß der heutige Monats⸗ bericht der Regierung über den Stand der Maisernte günstig lauten werde, geboten. Der Eisenbahnaktienmarkt lag fest, besonders bevorzugt wurden die Werte der Southern-Railway auf das in Auksicht stehende gute Geschäft im Süden, während man die Steigerung in Pennsylvaniabahnaktien mit Gerüchten betreffs Er⸗ werbung einek weiteren Linie motivierte. Die Zuversicht, die man hinsichtlich der Zahlung der üblichen Dividende auf die Vorzugsaktien der United Staates Steel Corporation hegte, wirkte preishessernd auf Stahlwerte. Der ungünstige Ausgang des Streiks der Angestellten der Fleischpackhäuser begünstigte ebenfalls die Haussebewegung. Schluß stramm. Aktienumsatz 570 9000 Stäck. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4 54,55, Cable Transfers 4,87, 55, Silber Commercial Bars 5653. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 10. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 121/32.
Kursberichte von den Waren märkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 12. September. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer und havelländer 175,00 — 175,50 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 177,505 Abnahme im laufenden Monat, do. 177,50 Abnahme im Oktober, do. 180 Abnahme im Dezember, do. 186 Abnahme im Mai 1905 mit 2 66 Mehr oder Minderwert. Ruhig.
Roggen, märkischer 138,50 — 139,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 140 Abnahme im laufenden Monat, do. 14125 — 14150 Ab⸗ nahme im Oktober, do. 144,50 — 144,25 — 144,50 Abnahme im De⸗ zember, do. 149 — 148.75 Abnahme im Mai 1905 mit 1,50 S Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet. ⸗
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, Preußischer, posener, schlesischer feiner 154 — 165 frei Wagen, vommerscher, mär⸗
ischer, mecklen burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 144 bis 153 frei Wagen, russischer 138 — 141 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 136,75 — 136 Abnahme im Oktober, do. 136,50 – 136,75 — 136,50 Ab⸗ nahme im Dezember, do. 140 Abnahme im Mai 1805 mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig, auf Lieferung flau.
Mais, runder 124 — 126 frei Wagen, amerikan. Mixed 129 bis 131 frei Wagen, türkischer Mixed 127 — 131 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 120,50 — 120,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 119,55 Abnahme im Dezember. Behauptet. .
Weizenmehl sp. 100 kg) Nr. 06 22,509 — 24 50. Still.
Roggenmehl (p. 100 Kg) Nr. O u. 1 17,30 —- 18,60. Ruhig.
Rüböl für 100 kg mit, Faß 4420-44 —– 44,19 Abnahme im Oktober, do. 45,40 — 45,20 Abnahme im Mai 1905. Still.
Berlin, 10. September. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen J (Höchste und niedrigste Preise. ) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte“) 17,69 S; 17,58 6 — Weizen, Mittelsorte“) 17,56 6; 17,54 S — Weizen, geringe Sorte“) 17,523 M; 17,50 ις — Roggen, gute Sorte“) 13,B90 SS; — — 4 — Roggen, Mittelsorte — Jg; — — M — Roggen, geringe Sorte — —— S; — — M¶ — Futtergerste, gute Sorten) 15,20 160 io , = Futtergerste, Müttelsorier⸗ 14.50 6; 15,60 M — Futtergerste, geringe Sorte“) 13,50 S; 12.89 M. — Hafer, gute Sorte“) 16,50 SM; 15,70 CY — Hafer, Mittelsorte“) 15,609 ; 14.80 Sι — Hafer, geringe Sorte“) 14570 M60; 1400 MÆ . — Richt- stroh 6 „; 416 d. — Heu 9.40 ge; 6,50 S6 — Erbsen, gelbe zum Kochen 40, 90 S; 28,00 M — Speisebohnen, weiße 50, 0 ; 2h, 00 υ — Linsen o, 0 S; 25,00 M, — Kartoffeln 11,00 4; 7,60 6 — Rindfleisch von der Keule 1 Kg 180 ; 1,20 M — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 M ; 1,10 MS — Schweinefleisch 1 160 M; 1,00 M½ι — Ralbfleisch 1 kg 1,80 υις:; 1,20 0 — Hammel fleisch l kg 1.890 M; 120 d — Butter 1 Kg 2,60 ; 2, 00 d — Eier 60 Stück 400 MS; 2,80 M — Karpfen 1 kg 2,20 M; 1, 20
— Aale 1 kg 2, So M; 1,60 . — Zander 1 kg 3,20 S; 1,40 — Hechte 1 Kg 2.40 ; 1,20 M — Barsche 1 kg 2.00 MÆ é; O, S, St; 1,40 ƽ — Bleie 1 g 1,40 Ss; 0, oo M
= Krebse s Stück 16, 0 S, 3,00 M zb Bahn. „M Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 10. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Bei der lebhaften Nachfrage und den kleinen Eingängen feinster Butter mußten die Preise weiter steigen, die k wurde heute um 4 M erhöht. Abfallende Qualitäten sind schwerer verkäuflich. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter La Qualität 123 bis 124 . LLa Qualität Is bis 132 M — Schmalz: Eine Aenderung der Tendenz ist nicht
Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 31. August: Notenumlauf
1 684 629 5600 (Abn. 35 418 000), Silberkurant 296 562 000 (UÜbn.
eingetreten und besteht fortlaufende Nachfrage für alle Monate bis