(43940 Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu ö werden, nachdem zwischen
Aufgebot.
dieser und dem Kaufmann Heinrich Meyer zu Deensen die Ablösung der seinem Gehöfte No. ass. I6 zu Deensen ö Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholjes aus den Herzoglichen Forsten mittels Rezesses Nr. 23 246 vom 7/18. Juni 1904 bestätigt am 27. Juni 1904, gegen eine Rapitalentschãdigung von 800 MS nebst 40/0 Zinsen vom 39. April 1901 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Be⸗ teiligten, welche auf diese Entschaͤdigung Ansprüche zu haben vermeinen, damit aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem vor demselben auf den 8. November 1904, Vor mittags 10 Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals bestimmten Auf⸗ ebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre An—⸗ prüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung der Herjoglichen Kammer rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlicher Hinterlegung eintritt, re, n, . Stadtoldendorf, den 21. Juli 1904. derlich Amtsgericht.
Dedekind. Veröffentlicht: Schwalen berg, Ger- Asp., f. d. Gerichtsschreiber. (43941 Aufgebot.
Auf Antrag der Ger , Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und dem Schmiedemeister August Wolski zu Deensen die Ablösung der seinem Gehöfte Ro. ass. 53 zu Deensen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzog⸗ lichen ö mittels Rezesses Nr. 23 247 vom 7.18. Juni 1904, bestätigt am 27. Juni 19604 gegen elne Kapitalentschädigung von 2560 nebst ö Zinfen, vom 30. April 1904 an gerechnet, ver⸗ einbark worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diefe Entschädigung Ansprüche zu haben ver. meinen, damit aufgefordert, solche bei dem unter- zeichneten Gerichte spätestens in dem vor demselben auf den S. November 1904, Vormittags 16 Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzog—⸗ lichen Kammer rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlicher Hinter⸗ legung eintritt. . Stadtoldendorf, den 21. Juli 1903. Herzogliches Amtsgericht. J. Dede kind.
Veröffentlicht: ( Schwalenberg, Ger. Asp., f. d. Gerichtsschreiber. 439331 Aufgebots verfahren.
Der Korbmacher Hermann Hänold aus Görschnitz hat als Abwefenheitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Franz Eduard Hänold auz Görschnitz, zuletzt in Görschnitz wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. April 1905, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des erschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, , im Aufgebotstermtne dem Gericht Anzeige zu machen.
Greiz, den 6. September 1904.
Fürstliches Amtegericht. Abt. III. Dr. Franz.
43934 Aufgebot.
Nr. 31 733. Der Eisendreher Ferdinand Sandmaier in Rohrbach hat beantragt, seinen seit 1882 / 83 ver⸗ schollenen Snkel Heinrich Sandmaier, Eisengicßer, geboren am 14. Mal 1846 zuletzt wohnhaft in Rohrbach, fuͤr tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht, Abteilung IV‚, dahier anberaumten Aufgebolstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heidelberg, den 3. September 1904.
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
(L. S.) Herrel.
43935 Aufgebot.
Der Malermeister H. Hoff in Laage hat beantragt, 1) den verschollenen Karl Ziel, geboren am 17. Maͤrz 1844, im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert, 2) den verschollenen Heinrich Ziel, geboren am 8. Juli 1848, mit Karl Ziel zusammen ausgewandert, belde zuletzt wohnhaft in Laage i. M., für tot zu er klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, fich spätestens in dem auf den 27. April 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberqumten Aufgebotstermine iu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Laage, den 8. September 1904.
Großherzogliches Amtsgericht.
43936 Aufgebot.
I) Franz August Deluse, Tagner in Landau, 2) Katharina Brinkert, ö Deluse, Ehefrau von Karl Brinkert, Schuhmacher in Ludwigshafen a. Rh., durch Geschäftsmann Hoffmann in Landau als Prozeßbevollmächtigten vertreten, haben beantragt, shre Tante Katharina Deluse, geb. am 6. März 1872 zu Landau, ebenda wohnhaft gewesen, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver—⸗ schollen, für tot zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) die Verschollene, . 4 im Aufgebots⸗ termine des K. Amtsgerichts Landau vom 117, April 19605, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod der Ver, schollenen Auskunft zu erteilen vermögen spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten.
Landau, vPfatz den 6. September 1904.
gl. Amtsgericht.
44104 . Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 31 August 1504 ist der verschollene Friedrich
Damaschke, zuletzt wohnhaft gewesen zu St. Josepb im Staate Misfonri (Nordamerika) für tot erklärt. starthaus, den 1. September 1904. Königliches Amtsgericht. (44123 Oeffentliche Zuftellung.
Der Mechaniker Rudolf Emil Alfred Lindemann in Berlin, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Otto Feig hier, , , J2, klagt gegen seine Fhefrau Hermine Lindemann, geborene Adler, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, guf Eheschelidung wegen Ehebruchs und wegen böslicher Verlaffung. Der Kläger ladet die Beklagte zur Gidesleistung und zur mündlichen Verhandlung und Läuterung des Urteils vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., 2. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 19. No- vember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den h. September 1904.
Paasch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
(44117
Die verehelichte Böttcher Emilie Hornich, geborene Häusler, in Neuhammer a. Qu., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kempner in Bretlau, klagt gegen den Böttcher Carl Hornich, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und Trachtens nach dem Leben mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären, demselben auch die Kosten des Prozesses auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bredlau, Schweidnitzer Stadtgraben 213. II. Stock, Zimmer 81, auf den 15. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 7. September 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44116
Die verehelichte Arbeiter Christiane Hauschke, geb. Matzke, zu Breslau, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Honigmann zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Maximilian Hauschke, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens und ehrlosen Ver⸗ haltens auf Grund der § 16567, 1668 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 213, JI. Stock., Zimmer 81, auf den I5. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 8. September 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43945 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Theodor Jacob Engeln, Christine geb. Hamacher, früher zu Gerresheim, jetzt in Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Liertz und Sr. Vowinckel, klagt gegen ihren Ehemann Hausierer Theodor Jacob Engeln, unbekannten Kufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der am 20. Juni 1873 zu Anrath geschlofenen Ehe der Parteien, den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 9. November 199, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düffeldorf, den , 1904.
midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43916 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Kaspar Schweden, Christine geb. Kock, zu Günnigfeld, Hauptstr. 3, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Giessing zu Buisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Kaspar Schweden, früher in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 15665 BG. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den 29, No. vember 1904, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
*in, den 5. September 1904. Wienskowski, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43947 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Bergmann. Albert Bröcking zu Altenessen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meumann in Essen, klagt gegen den Bergmann Albert Bröcking, früher in Stoppenberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien ju scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den T. November 1904, Vormittags 5 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Effen, den 8. September 1904.
Zur horst, Just.Anw;, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43949 Oeffentliche Zustellun
Der Arbeiter Karl Hildebrand in Ihtzorn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Harmsen in Hildes heim, klagt gegen seine Ghefrau Christine Hilde
brand, geb. Pape, früher zu Gifhorn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da fie ihn im Jahre 1969 böslich verlassen habe, mit bem Antrage auf Ghescheidung. Der Kläger ladet die Beklagle zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreilts vor die 1II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hildesheim auf. den 8. No⸗ vember 1804, Vormittags 10 Uhr, mit der Auforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen ginn zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 9. September 1904.
lenke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43950] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Vora Elise Sophie Buhmann, geb. Ahrens, zu Burgdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Harmsen in Hildesheim, klagt gegen den Schlachtermeister Heinrich August Hermann Buh⸗ mann, früher zu Burgdorf i. H., unter der Be; hauptung, daß Beklagter sie am 12. Norember 18839 in böslicher Abficht verlassen habe, mit dem An, trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 9. No— vember 1904, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 9. September 1904.
Klenke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
439531 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Die Schlosser Reinhard Böhler Ehefrau, Maria Anna geb. Winterer, in Offenburg, Pro eßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Krieg in Offenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Oberktrch, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrage: Die Ehe der Streitteile wird aus Verschulden des Beklagten fuͤr geschieden erklärt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 13, De⸗ J,, 1964, Vormittags 9 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 10. September 1904.
alz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(44121 Oeffentliche Zustellung.
Die Privatförsterfrau . Raddatz, geb. Goltz, zu Prämnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Fahle, klagt gegen den Privatförster Karl Raddatz, früher zu Chojnica, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der . zu trennen, den Beklagten für den schuldigen
eil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- 6. vor die dritte Zivilkammer des Königlichen
andgerichts zu Posen auf den 28. November 1904, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 10. September 1904.
Naumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44119 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Lokomotivheizers Schulz, Ida geb. Steinmann, in Stettin, Prozeßbevoll, mächtigter: Rechtsanwalt Lagro in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Lokomotivheizer Johann Schulz, früher in Stettin, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung — 4. R. 404 — mit dem Antrage:; die Ehe der Parteien zu trennen und den,. Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Ableistung, des der Klägerin auf. erlegten Eides und zur Läuterung des Urteils vom 28. April 1904 vor die IV. Zivilkammer des König. lichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den A7. November 1904, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Stettin, den 9. September 1904.
Erbe, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44118 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Lina Recker, geb, Schaller, zu Schafstädt, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Kettembeil in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Oberkellner Hugo Becker, früher zu Halle a. S, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie seit etwa 1 Jahren verlassen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Herstellung der häuz⸗ lichen Gemeinschaft mit der Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 15. De- zember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ,, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 8. September 1904.
Foer ster, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(44110 Amtsgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung.
Eduard Weber, unehelich der Schuhmachersehefrau Therese Lerch, geb. Weber, gesetzl ich vertreten durch den Vormund Jakob Lerch, Schuhmacher, zu Munchen, klagt gegen den Emil Krayer, Konditor, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagken 1) die Vaterschaft zu dem am 11. Oltober 1899 außerehelich geborenen Kinde Eduard Weber anzuerkennen, Y) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt detselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebengjahre einen monatlichen,
von „MS 15, — zu zahlen, unter der Begründung, da
daß der einrechnungsfähigen Zeit gepflogenen .
Weber, zufolge mit dem Beklagten allein innerhalb
außerehelich ein Kind namens Eduard geboren Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ burg, Zivilabteilung 9. Zivil justizgebäude vor dem , olstenwallflugel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 105, auf den 3. November 1804, Nach⸗ mittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
; a , den 27. August 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabteilung 9.
(43469 Oeffentliche Zuftellung.
Die minderjährige Erna Brest zu Fürstenberg, vertreten durch ihren Vormund, den Schmie demeister Schöttler zu Fürstenberg, klagt gegen den Stell⸗ macher Anton Wolff aus Schildberg, zuletzt in äürftenberg, jetzt unbekannten Aufentbalts, mit dem
ntrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung einer Unterhaltsrente, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Fürstenberg (Meckl.) auf Donnerstag, den LTZ. November 1904, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fürftenberg, den 5. September 1904.
raun, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
43961 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Dienstmagd Sofie Egger in Basel, , ,,, Rechtsanwalt Lange hier, lagt gegen den Konditor Eduard Roll, zuletzt in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent- haltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater ihres am 6. April 1902 ge⸗ borenen Kindes sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin als Beitrag zum Unterhalte des Kindes bis zu dessen vollendetem 1I7. Lebensjahre einen in vierteljährlichen Raten vor⸗ auszahlbaren Betrag von 20, 00 6 pro Monat zu zahlen, die Kosten zu tragen und das Urteil bezüglich der jeweils verfallenen Beträge für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E., Saal 49, auf Dienstag, den S. November 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 109. September 1904.
Heinrich, Amtsg;⸗- Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
44112 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Edmund Kuckertz in Jilich, e, ,,,, Rechtsanwalt Klein zu Aachen, klagt gegen den Bauunternehmer Anton Hasbach, früher zu Atsch bei Stolberg Rh., jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger an Miete des Haufes Rhenagniastraße 13 zu Atsch bei Stolberg für die Monate Juli, August und Seytember 1904 30 M schulde, daß die Miete erst am 30. September 1904 fällig, Klage jedoch jetzt schon geboten sei, da Beklagter im Begriffe stehe, auszuwandern, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger am 36. September 1904 90 Mn nebst 40/0 Zinsen seit diesem Tage zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich derjenigen des in dieser Sache beim Prozeßgericht anhängigen Arrestverfahrens, zu tragen und das Urteil für 3 vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ ien Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht in Aachen auf den ELI. November 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 10. September 1904.
(L. S.) Blum, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43954 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Emil Milkuhn zu Angerburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stein in Anger⸗ burg, klagt gegen den Tischlermeister Fritz Koschor⸗ reck, früher zu Angerburg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm den Mietszins für eine Wohnung nebst Werk— stätte für die Zeit vom 1. Oktober 1593 bis dahin 1904 mit 220 Ss verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 220 „ nebst 4010 Zinsen von 120 4 seit dem 1. April 1904 und von 120 ½ seit dem J. Oktober 1904 und auf Verurteilung in die Kosten des Rechtsstreits sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Angerburg auf den 25. No⸗ vember 1901, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Angerburg, den 9. September 1903.
Maaß, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(43670 Großherzogliches Amtsgericht Rüstringen. Oeffentliche Zustellung.
Der Farbenhändler Reinhard rf in ö verl. Goöͤkerstraße 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Brunnemann in Wil helmähaven, klagt gegen den Malermeister J. Gehrels, früher in Heppens, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom HR. Februar 1904 bis 15. Juni 1994 verschiedene Waren von ihm gekauft und geliefert erhalten habe und dafür noch restlich den Betrag von 200 47 Y schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an Kläger 200 S 47 nebst 400 Zinsen seit dem ö der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits sowie die des Arrest⸗ verfahrens, G I5so4, des Königlichen Amtsgerichts Wilhelmshaven zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des FRechtsstreitg vor das Großherzogliche Amtsgericht Rüästringen, Abt. Il. in Bant auf den 14. De⸗ ember 1904, Vormittags 10 Uhr. 8
wecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Bant, den 5. September 1904.
Der Gerichtsschreiber
voraus jahlbaren Unterhalts und . am 14. Oktober 1899 von der Therese Lerch, geb.
des Großherzoglichen tsgerichts.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
3 216.
1. Untersuchungssachen.
2. .
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. h. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und ZJundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 13. September
1904.
6. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. J. Erwerhs. und Wir , ,, .
8. Viederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
(41114 Oeffentliche Zustellung.
Ver Schlächtermeister Eugen Schultz in Berlin, Willibald. Alexisstr. 6, Prozeßbevollmãcht igter: Rechts⸗ anwalt Fleischmann in Berlin, Bellealliancestr. 111II, klagt gegen den Gastwirt Oscar Schumann, früher zu Berlin, Bellealliancestr. A, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts — 64 0 1175. 04 — unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem mangels Zahlung ,, 5 vom 10 Dezember 1903 über
O0 M. welchen Kläger als Bürge des Beklagten bei der Genossenschaftsbank Berliner Restaurateure ein ˖ elöft hat, die Summe von 700 K schulde, wovon n dieser Klage vorbehaltlich des Ueberrestes ein Teil⸗ betrag von 200 M gefordert wird, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 200 M nebst 460 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor das Königliche Amtsgericht Lin Berlin,
bteilung 64, auf den 28. November 190, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59 Ul, Jimmer 157. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ö Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen be—⸗
mmt.
Berlin, den 3. September 1904.
Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 64.
(43943 Oeffentliche Zuftellung.
Der Graf Mortimer von Tschirschky Renard auf Groß Strehlitz Schloß, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Güterdirektor Otto Diteriei, ,, . Rechtsanwalt Löb hier, Kott⸗
user Damm Nr. B, klagt gegen den Referendar und Oberleutnant d. R. Georg Rudolf i nr, früher in Hoppegarten b. Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Aufent haltsort des Beklagten unbekannt ist, mit dem An trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1313 M nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 1. August 1h02 zu zahlen, und das Urteil (eventl. gegen Sicherbeitsleistung in Höhe des jedesmal bei⸗ zutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündel⸗ sicheren Wertpapieren) für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin 8W. 11. Hallesches Ufer 29/n31, auf den 22. 2. 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. September 1904.
Dah se, Sekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts II. 3. Zivilkammer.
(43675 Oeffentliche Zuftellung.
Fräulein Anna Niehoff zu Braunschweig, vertreten durch den Recht anwalt Dr. Robert hier, klagt een den Geschäftsreisenden Felix Töpfer, früher hier, dann in Halle a. S. und Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen verschiedener demselben in der 33 von 1900 bis 1903 gegebener Darlehne zum
esamtbetrage von 460 Æà, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 460 M nebst 400 Zinsen seit dem 1. April 1904 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 31I. Zivilkammer des Herioglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 12. November 1994, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
n ,,,, ö 1904.
Kuhner Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(44106 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Scheyer und Regenshurger ju Braun schweig, , ,,, ,. Rechtsanwalt Dr. Spansjer⸗Herford daselbst, klagt gegen den Schuh⸗ macher Robert Kellner, früher zu Braunschweig, t unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich ge⸗
ieferter Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige
Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 161,68 M nebst 5o/9 Zinsen auf 67,21 4 vom 15. 2. 1902 — 14. 8. 1902, auf 155,01 MÆ vom 18. 8. 1902 — 13. 2. 18993 und auf 16168 M seit 16. 2. 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 21I. Oktober 1904. e,, , 10 Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öoͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 8. September 1994.
W. Sprink stub, Sekretär, Gerichtsschreiber
des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 14.
(439044
Der Rechtsanwalt Josef Sachs zu Breslau, Neue Graupenstraße 16, klagt gegen den Kaufmann Pinkus Schabsenson zu London unter der n . daß er den Beklagten auf Grund des ihm erteilten Auftrages in den Prozessen: 1) Schabsenson e. a. Bloch 7 O. 20908, — 23) S en C. Ia. Bloch 4 C0. 2581/03, — 2 Schabsenson . Ia. Bloch 7 O. 28003, — 43 Schabsenson e. la. Bloch 7 O. 67 0, — 5) Schlesinger c. sa. Schabsenson 9 O. 151/04, vertreten bejw. dessen Rechte wahrgenommen habe,
mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger die ihm zustehenden Ge⸗ bühren und Auslagen im Gesamtbetrage von 424 06 81 3 zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 22. De⸗ ember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 9. September 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (44107 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Uhle zu Schöneberg, Haupt- straße 121, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Traeger und Horrwitz in Berlin, klagt gegen den Dr. E. Eylers, früher in Loschwitz bei Dresden, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für gelieferte Waren 150 Æ 70 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten Lkostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 130 ƷÆ 70 3 nebst 40jo Zinsen von 130 1½ 20 3 seit dem 15. Februar 1904 und von 0 3 seit dem Tage der Klagzustellung zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1 II, Zimmer Nr. 189, auf den 15. No⸗ vember 19041, Vormittags 19 Uhr.
Dresden, am 8. September 1994.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43948] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma. Gebr. Krause in Kosel-Dderhafen, . Rechtsanwalt Schink in rankfurt a. O, klagt gegen den Schiffer Hermann Liepe, unbekannten Aufenthalts, früher in Fürsten⸗ walde a. Spree, wegen Schadenersatzansprüche mit dem Antrage, durch ein erforderlichen Falls gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 493 6 20 3 nebst 5 Prozent Zinsen seit 31. Januar 1901 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O., Logenstraße 6, Zimmer 28, auf den 21. Dezember 904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 8. September 1904.
ossäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(43671 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Graudegus, geb. Esber, in lensburg, Neuestraße 15, Projeßbevollmächtigter: echtgzanwalt Dähnhardt in a, ,. klagt gegen den Arbeiter Felix Wessel, früher in Törning, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr aus gewährter Kost und Logis den Restbetrag von 45 6 schulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 45 „ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hadersleben auf den 4. November 1904, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hadersleben, den 3. August 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtl. 1.
439565 Oeffentliche Zustellung.
Heinr. Röcker zu Bremen, Prgzeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗Feill, Seelig & Ehlers, 5 klagt gegen Peter, Röver, früher im
esitze eines hier. Admiralitätstraße 21, belegenen Kontors, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ projzesse, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, bor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 120 6 nebst 600 Zinsen seit dem 18. Maͤrz 1902 und 4 M 95 8 Wechselunkosten, unter der Begründung, daß die Schuld aus einem am 18. März 1902 fällig gewesenen, vom Beklagten akieptierten, mangels Zahlung protestierten Wechsel herrühre. Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen . des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 13, Zivil justijgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 116, auf Sonnabend, den 29. Ok. tober 1994, Nachmittags 1 Uhr. 56 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 31. August 1904.
Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg,
Zivilabteilung 13.
(4396566 Oeffentliche Sine nm, Der Kaufmann J. Born, Kaiser Wilhelmstr. 4, zu Hamburg, , , . Rechtsanwalt Dr. Freundt. Ham ug klagt gegen den Obersteward n n. Wilhelm arfenberg, zuletzt hier, astanienallse 38 IV, wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 „ nebst 45j0 Zinsen seit dem J. Juni 1904, unter der Begründung, daß die Schuld aus einer dem Kläger verkauften und abgetretenen i, ne welche dem Beklagten gegen dag Dr. ohann Cagpar Küchlersche Testament in Leiprig zustand, herrühre Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Jwilabteilung 13. Ziviljustiz
gebäude vor dem Holstentor, Solftenwalfiügei, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 110, auf Sonnabend, den
29. Oktober 1904, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 13.
436721 Seffentliche Zuste lung einer stlage.
Die Holzhandlung Julius Bellmann in Hann. Münden, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorentz in Heiligenstadt, klagt gegen den Tischlermeister Bernhard Heinemann, früher in Heiligenstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung don 264 „ 50 3 für käuflich gelieferte Höljer mit dem An trage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 264 S bo 3 nebst 5H oso Zinsen seit 20. August 1900 zu zahlen, und die Prozeßkosten zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heiligenstadt, Zimmer 14, auf den 8. November 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seiligenstadt (Eichsfeld), den 6. September 1904.
Kretz schm ar, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 4.
43951] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 16594. Der Architekt J. Karl Diel in Frankfurt a. M., Krögerstraße Nr. 1. Prozeßbevall- mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Friedberg und Dr. Wollf in Karlsruhe, klagt gegen 1) den Baron C. F. von Salisch, ) dessen Gemahlin Mathilde von Salisch., geborene von Wedel Parlow, beide z. Zt. in Ludwigslust in Mecklenburg, Villa Lefort, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der von dem Beklagten zu Ziffer 1 akzeptierten, der Be. klagten zu Ziffer 2 ausgestellten Wechsel vom 26. Februar I504 über 5006 M fällig am 16. Mai 1904, vom 26. Februar 1904 über 5000 M, fällig am 20. Mai 1964, vom 26. Februar 1904 über Iö00 , fällig am 26. Mai 1904, mit dem Antrage: die Beklagten werden unter solidarischer Haftbarkeit kostenfällig verurteilt, an Kläger 19 500 M nebst 66é0 Zinsen aus 5000 M seit 17. Mai 1904, aus weiteren 5000 Me seit 21. Mai 1904 und aus gö00 M seit 28. Mai 1904 sowie 192 MS 52 4 Wechselunkosten und o/o Provision mit 65 M zu bezahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 28. Owlktaber 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 10. September 1904.
Lipp, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (43957 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Ackerer Philipp Nikolaus Schmitt, 2) der Schlosser Peter Schmitt, 3) die Witwe Helene Schmitt, 47 die Anna Maria Schmitt, ohne Geschäft, alle zu Braunweiler wohnhaft, als Erben des Peter
Schmitt J., Prozeßbevoll mächtigter: Johann Huf zu Kreuznach, klagen gegen 1, 2, 3 ꝛc. I Anna Schaefer, Dienstmagd, 5) Elisabeth geborene
Schaefer, Ehefrau des Glasmachers Johann Kühner, 6) den Glasmacher Johann Kühner, ju 4416 früher zu Turin, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten zur Be—⸗ willigung der , ,, des im Grundbuche von Braunweiler Band 3 Artikel 134 in Abteilung II zu Lasten des Peter Schmitt J., Sohn von Pbilipp, Gärtner zu Braunweilen, eingetragenen Vermerks: „»die Veräußerung und Belastung untersagt“, ver⸗ pflichtet sind, mit dem Antrage, die Beklagten durch dor lãufig vollstreckbares Urtesl kostenfällig zu ver urteilen, darin einzuwilligen, daß die vorgenannte, zu Gunsten der Beklagten eingetragene Vormerkung an der obengenannten Stelle gelöscht werde, sowie die Löschungsbewilligung vor einem Königlich preußischen Grundbuchrichter oder Notar abzugeben und bei Nichtabgabe der ö diese durch Urteil ju ersetzen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Kreuznach auf. den 830. Dezember 1504, Vormittags 9 Uhr. 7 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Kreuznach, den 3. September 1904. (L. S5 Brenner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteilung 2.
43677 Oeffentliche Zuftellung.
Der e und n, , Bern hard Martin Schroeder in Leipzig und der Gutsbesitzer Friedrich Theodor Heynold in Schnaudertrebnitz, vertreten durch die Ftechtzanwälte Justizrat Frenkel, Loeschcke und Dr. Riedel in Leipzig, klagen gegen den Gürtler. gesellen Wilhelm Seynold, früher in Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Lzschung einer Hypothek, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtellung des Beklagten in or chung der auf Blatt 11 des Grundbuchs für Schnaudertrebnitz Blatt 20, 23 und J0 des Grundbuchs für Großwischstauden⸗ Amts. anteil und Blatt 415 des Grundbuchs für Flur hegen für Andreas Heynold und dessen Ehefrau,
ärie Rosine geb. Herbst, in Schnaudertzebnitz haftenden Hypothek von 55 Taler im 16 Taler. fuß . Zinfen zu 105 / o Tagezeiten, jährlich mit 2h Taler jm 14 Talerfuße zahlbar, zu seinem Anteile ju willigen. Sie laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zibillammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 19. November 1804, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 6. September 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44111] Deffentliche Zustellung.
Der Büffetie. Max Bracke in Leipzig, Lindenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Leipzig, klagt gegen den Goldarbeiter und Agenten Albert Kretzschmar, zuletzt in Leipzig, jetzt unbe—⸗ lannten Aufenthalts, wegen rückständigen Mietzinses, Forderung für gelieferte Speisen und Getränke und gewährter barer Darlehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig, vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 273 4 46 * nebst 4 0/0 3insen seit dem 11. August 1904, dem Tag der Klagerhebung. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peters⸗ steinweg 6/8, Zimmer Nr. 82, auf den 260. De⸗ zember 19041, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 19. September 1994.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(43358) Deffentliche Zustellung.
Der Korhmachermeister Heinrich Grebe zu Lipp⸗ stadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burger zu Lippstadt, klagt gegen den Korbmachergesgllen Rose, früher zu Lippstadt, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß die angefochtene Entscheidung des Innungsschiedsgerichts zu Unrecht erfolgt ist, mit dem Antrage unter Aufhebung der Entscheidung des Innungsschiedegerichts des Innungs⸗ ausschusses zu Lippstadt vom 22. Juli 1994 den Be— klagten mit seinem gegen den Kläger erhobenen Lohn— anspruch von 49, — 4 abzuweisen, ihm die Kosten des Rechtsstreits und diejenigen des voraufgegangenen Verfahrens vor dem Schiedsgerichte des Innungs⸗ ausschusses zu Lippstadt aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lippstadt auf den 19. Oktober E904, Vor—⸗ mittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lippstadt, den 3. September 1904.
Vogt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43952 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier William Kalser in Widminnen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Erbe in Lyck, llagt . die früheren Gutsbesitzer Julius und Wilhelmine, geb. Molks, Koschorreckschen Eheleute, früher zu Soltmahnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er das für die Beklagten auf Soltmahnen Nr. 27 in Abteilung III Nr. 50 eingetragene Restkaufgeld von 4950 . bezahlt habe, daß jedoch eine Löschungsquittung dem Kläger nicht erteilt und die Löschung der Post seitens der Be— klagten bisher nicht herbeigeführt sei, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurteilen, über ihr Rest⸗ kaufgeld von 4753 SÆ 65 3 nebst 5 0, Zinsen seit dem 3. Juni 1893, eingetragen im Grundbuche von Soltmahnen Nr. 27 in Abteilung III Nr. 50, löschungsfähig zu quittieren. Der Kläger ladet die Beklagken zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck auf den 24. November 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 9. September 1904.
Mertz haus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44108 Oeffentliche Zustellung.
Der Stellmacher Josef Strzebing in Tarnowitz, n , ,,, Rechtsanwalt Preiß in arnowitz, klagt gegen den Monteur Gustav Kuhn, früher in Tarnowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für vom Kläger gefertigte Gegenstände bezw. ausgeführte Arbeiten den Betrag von g3 6 70 A verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilun des Beklagten zur Zahlung von 93,570 „ nebst 460O Zinsen seit dem 1. Januar 1902 durch vor⸗ läufig vollstreckbare Entscheidung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tarnowitz O.-S. auf den 9. November 1904, Vormittags 9 66 n Zwecke der öffentlichen ZJustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 CO 121904. Tarnowitz, den 3. September 1904. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
44109 Oeffentliche Zustellung. Der Privatier August Wuttig in Altwasser, , ,,, Justijrat Friederici in aldenburg, klagt egen den Gasthofbesitzer Julius Sarpeck, früher n Ober - Leppersdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel über 2004 vom 22. April 1904, fällig gewesen am 23. Juli 1964 und mangels Zahlung protestiert am 26. Juli 1964, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechsel⸗ prozeß kostenpflichtig zu, verurteilen, an Kläger 204, 12 4 nebst 6 o/ J Zinsen von 209 „ seit dem 25. Jull 1904 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts reits vor das Königliche Amtsgericht in Walden urg auf den 9. November 1504. Vormittags 9 Üühr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldenburg, den 9. September 19804. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
a , ,.