. ö . J . ö
um des Goldes willen vernichtet hat. Ihre Zwillingsschwester Gunhild, Borkmans nie geliebte stolt: Gattin, nahm sich in Metg Büngers Darstellung zu ein förmig aus. Vortrefflich gab sich dagegen Erich Ziegel in der Rolle des alten Kanzleischreibers Foldal. Der Auftritt, in dem sich die beiden vom Leben vernichteten alten Freunde gegen⸗ seitig troͤsten und stützen, weil jeder an das große Können und die große Zukunst des anderen glauben möchte, wurde zu der wirksamsten und erhreifendsten Szene des ganzen Abends. Die kindliche Zuversicht und unausrottbare Hoff nungsfreudigkeit des verkümmerten alten Schreibers kam in der Darstelluns rührend zum Ausdruck. Die jugendlicken Rollen besitzen in diesem Drama der alten Leute nur geringe Wichtigkeit. Ihre Vertreter nahmen aber auch den Ton so oberflächlich und leichtfertig, daß er grell abstach von der dumpfen, düsteren Stubenluft dieses Schauspiels. Der Beifall regte sich jedoch nach allen Aktschlüssen und deranlaßte die Darsteller, vor den Zu⸗ schauern dankend zu erscheinen.
Thaliatheater.
Das Thaliatheater in der Dresdener Straße eröffnete gestern die Winterspiel zit mit einer neuen Posse. Mehr Ueberraschungen aber als diefes Werk bot den Besuchern das Haus, das sie gestern nach vollendetem, gründlichem Umbau, man kann fast sagen Neubau, zum ersten Male aufnahm. Einen überaus freundlichen Eindruck macht schon, vom geräumigen Vorhof aus gesehen, die mit einem farbigen Relief geschmückte Front des Theaters; der weite, hellerleuchtete Kaffenflur, die bequemen Wandelgänge und Kleiderablagen, der behagliche, in rot, weiß und Gold gehaltene Zuschauer⸗ raum mit seinen zahlreichen, pon jedem Platz aus leicht zu erreichenden Tären, das neugeschaffene, hübsche Foyer, das alles fand ungeteilte Anerkennung und erzeugte eine Art Feststimmung, die auch der Auf⸗ führung zugute kam. Diese bewegte sich in den schon von früher⸗ her bekannten Bahnen. Gegeben wurde zum ersten Male . Der Weiberkönig“, große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Jean Kren, Alfred Schönfeld und Legpold Ely, Musik von Julius Einsdshofer. Der „Weiberlönig“ ist selbstverständlich Guido Thielscher, den man, ohne sich unnötigerweise Über die „Handlung“ den Kopf zu zerbrechen, in den verschiedensten komischen Situationen, als flirtenden, wienerisch redenden Bade⸗ gast auf Helgoland, als Berliner Ballbesucher, als betrunkenen Straßenpaffanten im Gespräche mit einer Straßenlaterne, als Fahrgast auf dem Sprengwagen und in vielen anderen belacht, die man ebensowenig behalten kann wie die Vorgänge selbst. Im ganzen handelt es sich um einen auf Liebes⸗ abenteuer ausgehenden Berliner, der schließlich reumütig in die Arme seiner Frau zurückkehrt. Außer Situationscherzen und allerlei guten und minderguten Witzen gibt es hübsche Gesangs«, Tanz, und Ver kleidungsfzenen aller Art, die es den Mitwirkenden ermöglichen, jeder in feiner Spezialkunst das Publikum zu unterhalten. Gesanglich tat sich besonders das neue Mitglied des Theaters Frau Lina Abarbanell hervor, deren angenehme Stimme und gefällige Art vorzutragen man vom Neuen Königlichen Operntheater her kennt. Mehrere der von ihr ge⸗ fungenen, von Einödshofer sehr reizvoll komponierten Lieder mußten wiederholt werden. Als anmutige Tänzerin und Coupletsängerin erwies sich wiederum Fräulein Ballot, während Frau Dora diesmal eine derbere, mehr an das Groteske streifende Komik mit Erfolg vertrat. Unter den anderen Trägern der zahlreichen Rollen seien noch die Damen Wehling und Hegvi, die Herren Helmerding, Bartels, Olfers und Reiff genannt. So schloß denn der erste Abend im neuen Hause für alle Beteiligten in glückverheißender Weise.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Sonnabend, R. Leoncaballos Oper ‚Bajazzi“ mit nachstehender Besetzung der Hauptrollen in Siene; Nedda: Fiäulein Destinn; Canio: Herr Kraus; Tonio: Herr Bertram; Silvio: Herr Berger; Beppo: Herr . Kapellmeister von Strauß dirigiert. Den Beschlußz des
bends bildet das neueinstudierte Ballett „Coppelia“, Musik von L. Delibes.
Im Neuen Königlichen Operntheater geht am Sonn— abend das Lustspiel Im stillen Gäßchenꝰ (Quality-Street) von J. M. Barrie, deutsch von B. Pogson, in der bekannten Besetzung in Szene.
Im Lessingtheater geht am Sonntagnachmittag „Die ver⸗ sunkene Glocken, neueinstudiert, in Szene. Das Werk wird an diesem Tage zum 239. Male gegeben. Marie Urfus spielt das Rautendelein und Adolf Klein den Nickelmann. Am Montag erfährt Rose Bernd“ die 100. Wiederholung. Die erste Aufführung der Komödie von Arno Hol; und Oskar Jerschke Traumulus“ wurde auf Sonnabend, den 24. d. M. festgesetzt. .
Durch die im Neuen Theater nötig gewordene Verschiebung der Erstaufführung der Lustigen Welher von Windsor‘ von Sonn⸗ abend auf Dienstag nächster Woche ändert sich der Spielplan wie folgt: Sonnabend: „Kabale und Lieben; Sonntag Salome; Montag: „Kabale und Lieben. — Die am Dienstag stattfindende Erstaufführung beginnt um 75 Uhr.
Die geplante Erstaufführung von Hebbels Schauspiel Genopeva“ auf der Feen en Volksbühne ann szenischer Schwierigkeiten wegen erst am Montag stattfinden. Der Anfang ist für diesen Tag 4 Uhr festgesetzt.
Im Residenztheater geht am Sonntag als erste Nach— mittagsaufführung Ibsens „Nora“ mit Hermine Körner in der Titel- rolle in Sieng. Als Dr. Rank tritt in dieser Vorstellung Victor Genger vom Schauspielhause in München sein hiesiges Engagement an.
Nachdem nunmehr das neue Lustspielhaus fast völlig Fertig⸗ gestellt ist, finden bereits die Proben für die beiden ersten Stücke statt. Die Erstaufführung von „Ein wahrhaft guter Mensch, von Otto Erich Hartleben ist für den 1. Oktober, diejenige von Bieder⸗ leute! von Robert Misch für den 4. Oktober angesetzt. Im letzt⸗ enannten Stück tritt Frau Gisela Schneider⸗Nissen, die für das
ustspielhaus verpflichtet wurde, zum ersten Male in Berlin in einer komischen Charakterrolle auf.
Die von dem Ausschuß für die Richard Wagner⸗ Stipendienstiftung in diesem Sommer in Bayreuth ver—= anstaltete Sammlung hat rund 10 009 M ergeben. Diese Stiftung ist bisher hauptsächlich durch private Spenden einzelner unterstützt worden, an denen sich auch Ausländer mit etwa 20 009 beteiligt haben. Es wird besonders eine allgemeine Unter- stützung auch durch kleinere Gaben erstrebt, und es sollen in ganz Deutschland Landesausschüsse ins Leben treten, deren Zweck es ist, die Stiftung nach Kräften zu fördern und dadurch die Bayreuther Festspiele allen, auch den minderbemittelten Kreisen des deutschen Volkes zugänglich zu ma Ken. — Zur Richtigstellung auf⸗ getauchter Irrtümer sei bemerkt, daß die Erträgnisse der Festspiele selbst ausschließlich für Festspielzwecke bestimmt sind und verwendet werden, und daß weder die Familie Wagner noch die Verwaltung der Festspiele jemals irgend welchen Gewinn für sich daraus gezogen haben oder ziehen. Dagegen haben der Stipendienstiftung bei deren Be—= gründung Frau Wagner 5000 „, seit 1897 die Festspielleitung etwa 15 000 S und Siegfried Wagner die Erträgnisse verschiedener Konzerte zugewiesen.
Mannigfaltiges. Berlin, den 16. September 1904.
Das im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeitete ‚„Ge⸗ sundheitsbüchlein“, enthaltend eine Zusammenstellung der wichtigsten Tatsachen aus dem Bereiche des Gesundheitswesens in gemeinfaßlicher Form mit erläuternden Abbildungen, ist jetzt in einer neuen (iehnten) Auflage erschienen, die nach verschiedenen Richtungen hin, intbesondere auch durch eine Tafel mit farbigen Ab bil dun gen der wichtigsten eßbaren und giftigen Pilze erweitert worden ist. Das Buch ist von der Verlagsbuchhandlung Julius Springer in Berlin (Monbijouplatz Nr. 3) zu beziehen und kostet kartoniert 1 406, in Leinwand gebunden 1ůR25 „, bei gleichzeitigem Bezuge von min destens 20 Exemplaren das Exemplar kartoniert 0, 89 , in Lein wand gebunden 1 6
Eine Staffettenfahrt Stuttgart —Kiel für Motor zweiräder veranstaltet zu Ehren ihres Ehrenmitgli- des, Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen, die Deutsche Motorradfahrervereinigung in Stuttgart am 19. und 20. September. Die Fahrstrecke ist 770 kin lang und geht in acht Etappen von Stuttgart über Heidelberg, Frankfurt a. M., Marburg, Meschede, Bielefeld, Nienburg a. W. Hamburg nach Kiel. Die Fahrt, die auch von militärischen Gesichtspunkten aus von Interesse ist, soll ohne Aufenthalt, bei jeder Witterung auch in der Nacht aus geführt werden.
Die Deutsche Gesellschaft für Volksbäder beabsichtigt, die von ihr verfolgten gemeinnützigen Bestrebungen durch eine künst— lexische Darstellung ihres Programms in Form eines Plakats weiteren Kreisen bekannt zu machen und schreibt zu diesem Zweck einen öffent⸗ lichen Wettbewerb unter den Künstlern deutscher Reichsangehörig— keit aus. Für den besten Entwurf wird ein Preis von 1000 46 aus—⸗ gesetzt. Außerdem soll ein zweiter Preis von 600 „M und ein dritter bon 400 S zur Verteilung gelangen. Die näheren Bedingungen sind postfrei von der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Volks bäder, Berlin NW., Karlstraße 18, zu beziehen.
Im Lettehause fand gestern mittag die Entlassungsfeier von 88 Zöglingen des Vereins statt, und jwar wurden 37 Handels schülerinnen, 20 Handarbeitslehrerinnen, 18 Haushaltungslehrerinnen, 9 Schülerinnen der Koch, und Gewerbeschule, von denen 3 den halbjährigen und 6 den einjährigen Kursus durch— gemacht haben, sowie 4 Industrielehrerinnen entlassen. Der Feier wohnte als Vertreter der Regierung der Geheime, Ober⸗ regierungsrat Simon vom Ministerium für Handel und Gewerbe bei. Nach einleitendem Gesang des Chors hielt der Prediger von
St. Marien, Professor O. Scholz, eine Ansprache an die Schülerinnen. Mit einer Abschiedsrede der Vorsitzenden, Frau Professor Kaselowsky, und abermaligem Gesang schloß die würdige Feier.
Schweizer Höhlenwohnungen aus der Steinzeit. Der Bund“ berichtet nach dem Oltener Tageblatt: Zur Zeit wird in der Gemeinde Winznau (Kanton Solothurn) gegenüber der neuen Brücke das sogenannte ‚Käsloch“, eine Höhlenwohnung aus der jüngsten Steinzeit, ausgegraben. Die Forschungen haben bereits ergeben, daß wir es mit einer Menschenwohnung bis in die jüngste Zeit der neolithischen Epoche zu tun haben; ein Stück Bronze, das gefunden wurde, weist darauf hin, d. h. die Höhle war zwischen den Jahren 3000 und 1000 v. Ehr. bewohnt. Des weiteren fanden sich eine große nnr Feuer⸗ steininstrumente wie Messer, Sägen, Bohrer, Schaber u. dgl., sowie zahlreiche mit Verzierung versehene Topfscherben. Große ver⸗ steinerte Austern haben als Trinkschalen gedient. Unter den vielen Knochen fanden sich sowohl Ueberreste von Menschen, als auch solche von großen Wiederkäuern und Raubtieren. Eine interessante Ent⸗ deckung brachte der letzte Sonnabend, da an diesem Tage eine Stein⸗ bearbeitungswerkstatt bloßgelegt wurde. Das „Käsloch“ ist die erste menschliche Höhlenwohnung in der Zentralschweiz, die systematisch ausgebeutet wird.
Blankenburg (Schwarzatal)R, 15. September. (W. T. B.) Heute vormittag entstand in der Karl Vollrathschen Weberei durch Exploston eines Benzinkessels Feuer, durch welches das Kesselhaus eingeäschert wurde. Vier Arbeiter wurden sehr chwer, fünf andere leicht verletzt. Die neun Arbeiter sind in das Krankenhaus nach Rudolstadt übergeführt worden.
Wien, 15. September. (W. T. B) In der heutigen Vor⸗ mittagssitzung des Internationalen Pressekongresses (ogl. Nr. 218 d Bl.) überreichte der tschechische Delegierte Kummer namens des tschechischen Journalistenvereins und des Klubs der Wiener Presse sowie der Gesellschaft der polnischen Journalisten von Lemberg, des literarisch⸗pelnischen Vereins in Wien und des Syndikats der in⸗ ländischen Presse einen Antrag, durch den das Präsidium des Kongresses ersucht wird, Anträge für den nächsten Kongreß vorzubereiten, in denen auf Grund internationaler Vereinbarungen ein Abgehen von der Praxis der Entziehung des Postdebits und der Ausweisung auswärtiger Journalisten verlangt werden soll. — Der Kongreß wurde heute ge⸗ schlossen. W. Singer wurde durch Zuruf zum Präsidenten wieder- gewählt und Lüttich zum Versammlungsort des nächstjährigen Kongresses bestimmt.
London, 16. September. (W. T. B) Nach einer Meldung aus Halifar hat dort gestern eine große Feuersb run st viele Gebäude zerstört. Dem „Standard“ zufolge sind bei dem Brande 6 Personen ums Leben gekommen.
Nikola jew, 16. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Russischen Telegraphenagentur“ entstanden gestern im hiesigen Gefängnis, als die Verwaltung Ausschreitungen gegen einen Sträfling verhindern wollte, Un ordnungen, die mit den Waffen unterdrückt wurden. Ein Sträfling wurde getötet und drei verwundet; auch ein Aufseher erlitt Verletzungen.
Rom, 15. September. (W. T. B) Gestern abend fand ein Zusammensteoß zwischen 5 Karabinieri und 2 Soldaten mit einer Anzahl Bauern bei Castelluzzo in der Nähe von Trapani statt. Die Militärpersonen machten von ihren Waffen Gebrauch und verwundeten mehrere Bauern; von dreien, die nach dem Hospital gebracht wurden, starh einer auf dem Transport. Die Militärpersonen sind auf Befehl des kommandierenden Generals bis nach beendeter Untersuchung, die eingeleitet ist, in Haft genommen.
Zürich, 15. September. (W. T. B.. Der Internationale Kongreß zur Bekämpfung des Mädchenhandels wurde heute vormittag hier eröffnet. Zum Kongreß sind mehr als 150 Teil- nehmer aus den verschiedenen Staaten erschienen (Vgl. Nr. 218 d. Bl.)
Nagasaki, 15. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung des ‚Reuterschen Bureaus“ stieß ein englisches Segelschiff, vermutlich die Lucia“, bei Port Arthur auf eine Mine; es wurde nur eine Person gerettet. Man nimmt an, daß das Schiff die Blockade brechen wollte.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
kö — 7 8 K—— r
Schillertheater. O. (Wallnertheater.)
Theater.
. j S end: Dxern⸗ Kreuzelschreiber. Königliche Schausniele. Sonnabend. Opern von Ludwig Anzengruber.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ishannisfeuer. roleg. Mustk und — Abends 8 Uhr: Die Kreuzelschreiber. Montag, Abends 8 Uhr: Medea.
X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater)
haus. 159. Vorstellung. Bajazzi. (Pagliacei.) Oper in 2 Akten und , ) : Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Artmann. Musikalische Leitung: Kapellmeister von Strauß. Leiter der Aufführung: Oberregisseur Droescher. — Coppelia. in 2 Aufzügen und 3 Bildern von Ch. Nuitter und * A. Saint Leon. Musik von Leo Deli bes. Mufikalische Ibsen.
richtung: Emil Graeb. Anfang 73 Uhr. — Preise der Plätze: Fremdenloge 12 06. Orchesterloge 19 4, Erster Rang 8 S, Parkett 8 M, Zweiter Rang 6 S6, Dritter Rang 4 46, Vierter Rang Sitzplatz 2450 ½ , Vierter Rang Stehplatz 1,50
Neues Operntheater. 136. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 68. Billettreservesatz. Im stillen Gäßchen. , uhr
Qnality-Street.) Lustspiel in 4 Aufzügen von ;
Sonntag: Opernhaus. 160. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 2 Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart. Giesecke, von Emanuel Schikaneder. Anfang 795 Uhr.
Neues Operntheater. 137. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 69. Billettreservesatz. Don Carlos, Infant von Spanien. Ein dramatisches Gedicht in 5 Auf⸗
zügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 Ahr. 7. Uhr.
; Meere. Deutsches Theater. Sonnabend: Zum ersten Montag: Zum 100. Male: Rose Bernd.
Male: Kettenglieder. Sonntag: Kettenglieder.
Montag: Kettenglieder. Liebe.
Berliner Theater. Sonnabend: Zapfenstreich.
ue 74 Uhr.
4 re, g,, nf f nh! Uhr. ag: Zapfenstreich. Anfang t. . Zapfenstreich. Anfang 7 Uhr.
sqᷓes Sonnabend, Abends 8 Uhr: dbant gf iche, ah e Borkman. Schauspiel in 4 Aufzügen von Henrik
Tei ; Schlar. Cho ische Ein⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Räuber. Leitung: Professor Schlar. Choreographische Ein R
Montag, Abends 8 Uhr: Johannisfeuer.
Thenter des Westengs. (Kantstraße 12. Bahn ⸗ hof Zoologischer Garten. Sonnabend: Zu volks⸗
( ö 1 . . 6 t
J. M. Barrie. Deutsch von B. Pogson. Anfang ,,,, unf n g mr, Thielscher, (Dr. Proll, als Gnast) J Montag: Der Freischütz.
ꝛ Dienstag (3. Vorstellung im Dienstags⸗Abonne⸗
Dichtung nach Karl Ludwig ment): Wilhelm Tell. (Dr. Pröll, als Gaft)
CLessingtheater. (Direktion: Otto Brahm) Parobie' Sonnabend: Der Richter von Zalamea. Anfang Nestroy und Binder. roch, ,. von der Koloratursängerin Emmy
Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Die versunkene Raabe ; Glocke. — Abends 75 Uhr: Die Frau vom Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Gastspiel. der Opernsängerin Fräulein Gusti Förster und Wieder⸗ Werber. Die Fleder⸗ Abends 75 Uhr: Gastspiel der Opern-
Neues Theater. Sonnabend: Kabale und seärhle. Sump. Raabe Burg.
Sonntag: Salome.
Deutsche Volhsbũhne. (Carl Weiß · Theater, folgende Tage: Große Frankfurter Stra Räuber. Trauerspiel in von Schiller. Anfang 8 Uhr.
Bauernkomödie in 3 Akten Montag: Zum ersten
John Gabriel nacht.
8 Uhr.
Einödshofer. Dirigent: Max
urg. Anfang 8 Uhr
auftreten des Fräuleins Mia maus. —
. Sonnabend: Die bert Paulmüller, 5 Akten von Friedrich Gordon,
Anfang 8 Uhr.
Male: Tragödie in 5 Akten von Fr. Hebbel. Anfang 7 Uhr. Deutsch von Mar Schoenau. Anfang s Ühr'
Residenztheater. (Direltion: Richard Alexander)
Sonnabend und folgende Tage: Eine Hochzeits—⸗ ; — ; (Une nuit de noces.) Schwank in 3 Akten von H. Kéroul und A. Barrs. Anfang
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72 / 73. Di⸗ rektion: Kren u. Schönfeld) Sonnabend, Abends 77 Uhr: 16. ; j j 2 ö 8 in , . ö. Verehelicht: Hr. Konsul Eduard Schnitzler mit tümlichen Preisen: Der Zigeunerbaron. Anfang se rn fa nine , wen e nn en 86 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Assessor Dr. Schur Schmidt. Lina Abarbanell, Fritz Helmerding, osephine Dora in den Hauptrollen.)
Sonntag und folgende Tage: Der Weiberkönig.
Bentraltheater. Sonnabend: Gastspiel der Dpernsängerin Emmy Raabe Burg. Tannhäuser⸗ Burleske Operette in 4 Akten von
Einlage: Variationen von
Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 76. Direktion: Kren und Schönfeld) Sonnabend und Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Die Dame aus Trouwille.
Bozsna Bradsky, Hein Ise Wannovius in den tr,
(Georgenstraße, zwischen
Trianontheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die ,,, . Tharau. — Abends 8 Uhr: Friedrich⸗ und Universitätsstraße.) Sonnabend: Ihr
zweiter Mann. (Second mèénage.) Lustspiel in Genoꝝ eva. 3 Akten von . Sylvane und Maurice Froyez.
Sonntag: Ihr zweiter Maun.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frida Freiin von Patow mit Hrn. Amts⸗ assessor ort von Engel (Gliechow bei Zinnitz, N.. L.). — Frl. Helene Schrader mit Hrn. Refe⸗ rendar Heinrich Wild (Gleiwitz —Pleß).
Frl. Margarethe Gillet (Berlin).
(Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Leutnant von Bieberstein (Hamburg).
Gestorben: Hr. Hauptmann Hans von Knobels⸗ dorff (Wilhelmshaven). — Hr. 4 von Krosigk (Bethel bei Bielefeld). — Hr. Kommerzienrat W. Hastedt (Harburg). — Hr. Oberleutnant 4. D. Benno von Arent (Leubus). — Verw. Fr. Ober⸗ förster Saupsline Pfeil, geb. von Oppen (Berlin). — Magdalena Freifr. von Ulmenstein, geb. von Campe (Dubno bei Böhm. Skalitz!. — Verw. * Amtsrat Anng Bartelt, geb. Tellemann Walbeck bei er e Tg ic! . Major Jenny Schulz, geb. Orlovius (Schloß Weiß⸗Kollm, O..).
(Guido
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Tann hãuser⸗
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschlleßlich Börsen Beilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
—— —
Berlin, Freitag, den 16. Seytember
Berichte von deutschen Fruchtmä
1092.
ualitãt — ; Am vorigen Außerdem wurden 1904 gering mittel gut Verkaufte Vertaus. J 4 Valin . . . ? e Septbr. Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wen 1 rirel Durch⸗ 3 . x schnitts⸗ aßun Ta niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner lentner preis dem Hopp elientner 9 ö . 4 . . 4 ö (Preis unbekannt) Reizen. 15. 1 17,00 17.00 — 17,50 17,50 ; ö 1 1700 17.10 1720 1740 17,50 ; ö. k 16,70 16,80 16,90 1710 1720 25 425 17,00 16,65 7.9 sd 15 85 16. 0 1 16 1755 ; . ir fg berg 1 16,90 17,40 17, 40 18 00 18,50 21 376 17,68 17,58 8. 9 ö. — — — 17,60 17,59 2810 49 460 1,60 17,60 8. 9 20 4 1 — — 16,30 16,50 16,50 ; ; . ö dd 17, Slo( 1810 1810 18,30 18.60 80 1450 18, 13 1813 8. 9 20 ö i — — 17450 18,00 18.00 460 8 240 17,91 17,62 14.9 10 ö. / — — 1700 17,20 17,30 ; — ö , ; (, ö — — 1640 — — 2 33 1640 ö e . 17,60 17,80 18,00 18, 40 18,50 56 1027 18,34 17,32 8 9 . k 18,00 18,00 1840 18,50 18.50 16 294 18, 40 18,50 . . Chateau⸗Salins — . — — . ; ö ö Kernen (enthülster Epelz, Dinkel, Fesen) 15. . — — — 18,90 1800 5 90 18,00 ö K 17,60 17,60 17,80 18.20 18.20 136 2450 18, 01 . 66 Roggen. 15 ö 1280 12, 80 — 13,20 13,20 . . ö e 1414144 — — 13,50 13,65 13,65 30 407 13,57 13,50 1.9 5 . e 1230 12.40 12.50 12,70 12,80 ; ; . z e 1210 12,20 12,30 12,50 12,50 100 1230 12,30 12, 30 7.9 ; . Breslau. 9 JJ 11,60 12,50 12, 60 13,10 13,60 . . d 12,50 12,50 — 14,10 14,10 5 66 13,28 13,28 8. 9 ö 1 — — — 14,00 14,10 760 10678 14,05 14,05 8. 9 30 ö Göttingen JJ — — 13 20 13,50 13ꝓ50 . ö J 14 60 14,90 1490 15.20 15,50 60 905 15,08 15,17 8. 9 20 ; 1 . 236 1376 14,20 1420 2860 3 556 14,11 15.31 14.9 5 ö. Döbeln. — — 13, 70 14, 10 1430 . ; ; ö i 1450 14 50 14,70 15,00 15,00 44 647 14,70 14,50 7.9 . 51 Chateau Salins K . 1 83 8. 13,60 3 5 . P . . . e r st e. 15. W 13,90 13,00 2 14090 14,00 ; . . 5 k 12,40 12,80 12,90 13,40 13,80 ;. . . ö k 1250 12.60 12,70 12,90 13 00 100 1270 12, 70 12,70 9 ö. d i 13 00 13,50 14,00 19.00 15,70 ö ; ; F WJ 13,50 14,00 14,50 1600 1650 . ö e — — — 14,50 1600 1430 21 808 15, 25 14375 8. 9 50 9 a — — 14,10 15,00 15, 00 ; ĩ ; ; . 1 — — — 16,80 16, So . ; 4 JJ — — 16,80 — — 237 4050 17,06 17,34 10.9 . J 17,00 17,40 17,60 18,00 18.00 149 2633 17,657 1788 8. 9 . Rastatt J 17, 17, 17,25 17,50 17,50 52 897 17,25 17,30 1 9 ö DJ — — 15,00 — — . —. . ; ⸗ Safer. 15. . 13.20 13.20 — 1420 1420 . . . . J 14,60 14,60 14 80 15 00 15,00 40 b92 14,80 15,20 8.9. 10 9 1 13 00 13,10 13 20 13 40 13,50 . ö. Wongrowitz. . JJ 12, 00 12,10 12.20 12,40 12,50 100 1230 12 30 12,30 7 89 ö Breslau. alter Hafer 1270 1320 1330 14,90 14,30 h . . ö w 12,30 12, 0 12,90 13.60 13.80 . . I 13,00 13, 10 1310 13.30 13,40 14 185 13,18 13,45 8. 9. . . J — — — 13,40 13, 8ᷣ 710 9 656 13,60 13,60 8.9. 20 ᷓ Göttingen w — — 12, 80 13,20 13,20 ; = i 13,0 14 00 1460 1456 15,50 70 1020 14,57 14.08 8. 9. 20 . Neuß. J . 36. . 13 36 1426 75 1656 14.00 1 5 ; 1 — . 12,90 13,30 13,350 . z ccd i 13 80 14609 14,560 1556 256 3 600 14.09 14 04 g. 9. ; cw . . 14460 * 6. 165 5 865 14.55 1441465 10. 9. ö neee, 14,00 14,00 14,60 — — 19 7056 14,39 1458 8.9. ö Raslatt .. k 15,00 15, 00 15, 159 15,25 15 25 17 258 165,15 15,25 27 Chateau. Salinss ... — — 13,50 2 . ö . . Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, da
5 entsprechender
3
ericht fehlt.
Personalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Be förde zungen und Verfetzun gen. Im aktiven Heere. Schwerin, 15. Sep— tember. Prinz Heinrich TVIII. Reuß Durchlaucht, Gen. der Kav., à la suite der Armee und des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, ein Patent seines Vienstgrades verliehen. v. Bülow, Gen. Lt. und kommandierender Gen. des III. Armeekorps, zum Gen. der Inf. befördert, v. Müller, Gen, Lt. und Gen. Adjutant des Großherzogs von Baden Königliche Hoheit, der Charakter als Gen. der Art. verliehen. .
Der Charakter als Gen. der Kap. verliehen: den Gen. Lts.: v. Mo ßner, Gouverneur von Straßburg i. E.. v. Hagenow, Gouverneur von Metz, Frhr. v. Maltz ahn, Gen,. Adjutant des Großherzogs von Mecklenburg ⸗ Schwerin Königliche ant v. Beseler, Gen. Lt. und Kommandeur der 5. Div., mit Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte des Chefs des Ingen. und Pion. Korps und Gen. Inspekteurs der Festungen beauftragt. v. der Lancken, Gen. Major und Kommandeur der 4. Gardeinfanteriebrigade, unter Beförderung zum Generalleutnant, jum Kommandeur der Division er⸗ nannt. v. Below, Oberst und Kommandeur des Königin Glifabeth Gardegren. Regis. Nr. 8, mit der Führung der 4. Garde⸗ inf. Brig. beauftragt. v. Frangois, Oberst und Chef des General⸗ stabes JV. Armeekorps und kommandiert zur Dienstleistung beim Königin Elisabeth Gardegren. Regt Nr 3, zum Kommandeur dieses Regts., Frhr. v. Seckendor ff, Oberstlt. und Militärlehrer an der Kriegsakademie, kommandiert zur Vertretung des ee. des General⸗ stabes IV. Armeekorps, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef deg Genergistabes IV. Armeckorps, — ernannt v. Hippel, Major im Großen Generalstabe, als Militärlehrer zur Kriegsakademie derfetzt. v. Ve rfen, Gen. Pajsr und Kommandeur der 6. Inf. Brig, zum Kommandanten von Altong und über die in Hamburg und Wandsbek stehenden Truppen, v. Bagenski, Gen. Major und Chef des Generalftabes XX. Ärmeekorpß, zum Kommandeur der 6. Inf. Brig, Wandel, Oberstlt. und Abteil. Chef im Kriegs⸗
ministerium, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabes TV. Armeekorps, Winter, Gen. Major und
Präses der Gewehiprüfungskommission, zum Inspekteur der technischen
Institute der
Inf., — ernannt.
Franke, Major und Bats. Kom—
mandeur im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. Il, mit Wahrnehmung der Ge— schäfte des Präses der Gewehrprüfungskommission beauftragt. Frhr.
v. der Regt. Nr. 161
Osten gen. S zum Bats. Ko
Major aggreg. dem 10. Rhein. Inf. mmandeur im Regt., v. Som mer
feld, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess. Nr. 8, zum Kommandanten von Neubreisach, von Schlabrendorff, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Graf zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess. Nr. 83, — ernannt. Janke, Oberstlt. beim Stabe des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr 67, D. Voigts⸗Rhetz, Oberstlt, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 6d, unter Ernennung jum Kommandeur dieses
Bofe (1. Thüring.) Nr. 31, unter Beförderun
Regts., — zu Obersten befördert.
Borowski, Oberstlt. beim Stabe
des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 36,
mit der gesetzlichen Zu Oberstlts. befördert: die Frhr. v.
Freytag ⸗Lorin der Geschaͤfte eines Abteil.
hoven, hefs im Gro
Pension jur Disp. gestellt und gleichzeitig als Brigadier der 1. Gend. Brig. wiedergngestellt.
Majore: v. Luckwald, Bats. Kommandeur im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89,
nennung zum Abteil. Chef in demselben,
Heinri von der Stellung als Bats.
Stabe des Regts., v. in Potsdam, Frhr. v. e. . , . des Reichsmilitaͤrgerichts und außeretatmäß, militärisches
itglied des Reichsmilitärgerichts, v. Olszewski Ei beim Stabe des Inf.
kommissar in Bromberg, Thilo, .
Karl von Medlenburg. Strelitz 6. Ostpreuß) Nr. Kommandeur des Pomm. Jä Kommandeur im Königin Eli ung zum Stabe des Inf. Regts. Graf
Verse
v. Fenn Kommandeur des Jäger
y ,, Nr. 1, v. Conta, Bats. Kommandeur im Gardegren. Regt. r.
5, b. der Lancken, Bats. Kommandeur im Gren.
von Preußen (Brandenburg.)
Jägerbats. Nr. 2, v.
abeth Gardegren. Regt. Nr. 3, unter (I. Tharing. M
Vork von
o bats. Gra
beauftragt mit Wahrnehmung en Generalstabe, unter Er⸗
alck im Füs. Regt. Prinz r. 35, unter Enthebung Kommandeur und Uebertritt zum enning, Kommandeur der Unteroff. Schule
sebeck, à la suite der Armee, Adjutant des
enbahnlinien⸗ egts. Herzog Wrochem, Ei nem, Bats.
r. 31, artenburg
egt. Prinz
D 9
kommission.
zur Disp. Schwerin
gestellt ernannt.
randenburg) Nr. 365,
von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Lentze, aggreg. dem 3. Westpreuß. 3 setzung in das Inf. Regt. von der
b. Müller, Major aggreg. dem Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, in Genehmigung seines lichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen und gleichzeitig . Pelizaeus, ajor mandeur im Inf. Regt von der Marwitz (8. Poꝙmm.) Nr. 61,
chwerin
6. aggreg. dem 5. kein, aggreg. dem Inf. Regt. Bremen
. Nr. 75, unter Verscetzung in das Füs. Regt. Prinz Heinrich von reußen
16
um Komman
Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Somm er beim Stabe des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, v. Vieting hoff, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, v. Lüttwitz (Walter), beauftragt mit Wahrnehmun des Chefs des Generalstabs XIT. Armeekorps, unter Chef dieses Generalstabes, Dichhuth, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs im Großen Generalstabe, unter Er⸗ nennung zum Abteil. Chef in demselben.
Der Charakter als Qberstlt verliehen: Taeglichsbeck, Major, zugeteilt dem Großen Generalstabe; den Majoren z. D:: Köni Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Düssel⸗ dorf, Frhr. Röder v. Diersburg, Bezirks Marburg, Nehmiz, zugeteilt der Fortifikation in Straßburg i. E., Back, Vorstand der Depotverwaltung der Art. Prüfungs⸗ Wild v. Hohenborn, Major à la suite des General⸗ stabes der Armee, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, mit dem 1. Oktober d. J. in den Generalstab der Armee eingereiht. v. Kleist, Major und Bats. Kommandeur im 1. Garderegt. z. F., von dem Kommando zur Führung des Lehrinf. Bats. mit dem 17. Sep⸗ tember d. J. enthoben.
Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Mgjore;: v. Kuezkows ki, aggreg. dem Königin Elisabeth Gardegren. Rgt. Nr. 3, im R Lehmann, aggreg. dem 4. Westpreuß. Inf. Versetzung in das Inf. Regt. Graf Poser u. Groß⸗Nädli tr. 154, im Regt., v. Han
der Ges
rnennung zum
Kommandeur des Landw.
egt. Nr. 140, unter
Pomm. 2. nf. Regt.
v. Holstein, aggreg. dem Inf. amburg (2. Hanseat.) Nr. 76, unter —öᷣ̃ . in das Inf. Regt.
mit dem 1. Oktober d. J., Regt. Nr. 129, unter Ver⸗ arwitz (6. PpseGꝓJuWWr. 61.
schiedsgesuchs mit der gesetz⸗ Uniform nten Bats.