.
Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Belgien.
Die belzische Regierung bat die für Herkünfte von Para, Saint-Louis de Maranhao und Antofagasta angeordneten Quarantänemaßregeln wieder auf ge hoben. (Vergl. R. Anz.“ vom 13. Mai d. J., Nr. 112.)
Theater und Mufik.
Zentraltheater.
Wie gut man auf der Operettenbühne des Herrn Ferenczy „Die Fledermaus“ aufzuführen versteht, ist an dieser Stelle wiederholt hervorgehoben worden. Auch die gestrige Wiedergabe des lustigen . Werks unter der straffen und temperamentyvollen Teitung des Kapellmeisters Moritz war als vorzüglich zu bezeichnen und gewann noch besonders durch die. Mitwirkung von Fräulein Gusti Förster an Interesse, die in der Partie der Rosalinde ihr Engagement am Zentraltheater antrat. Die Künstlerin, die bisher der Oper angehörte, verwendet ihre ausgiebige, gut geschulte Sopranstimme mit Geschmack und verfügt über eine anfehnliche Kehlfertigkeit. Einzelne kleine Mängel in der Aussprache wird sie bei fleißigem Streben leicht beseiligen können. Ihre Darstellung war munter und beweglich, ohne die Anmut vermissen zu lassen. Das Theater hat in Fräulein Förster zweisellos eine sehr schätzenswerte und verwendbare neue Kraft cwonnen. Mit lebhaftem Beifall begrüßt wurde auch Fräulein Min
erber, die nach längerer Abwesenheit von Berlin wiederum die Adele in ihrer frischen, frohlaunigen Weise sang und spielte. Die anderen Partien wiesen größtenteils die bekannte und bewährte Besetzung auf.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Sonntag, Die Zauberflöte von W. A. Mozart unter des Kapellmeisters von Strauß Leitung in Sjene. Die Besetzung lautet: Pamina: Fräulein Destinn; Tamino: Herr Philipp; Königin der Nacht; Frau Herzog; Sarastro: Herr Mödlinger; Papagena; Fräulein Dietrich; Papageno: Herr Hoff⸗ mann; Monostatos: Herr Lieban; drei Damen: die Damen Goetze, Plaichinger, Rothauser; drei Genien: die Damen Parbs, Voltz, Waitz; der Sprecher: Herr Knüpfer. — Am Montag wird Tannhäuser von Richard Wagner in folgender Besetzung gegeben: Elisabeth: Fräulein Hiedler; Tannhäuser: Herr Grüning; Venus: . Reinl; Wolfram: Herr Berger; Landgraf; Herr Knüpfer;
alter: Herr Jörn. Kapellmeister von Strauß dirigiert.
Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen „Don Carlos“ in nachstehender lr n gegeben: König Philipp: Herr Pohl; Elisabeth: Fräulein Lindner; Don Carlos: Herr Christians; Marquis von Posa: . Matkoweky; Prinzessin Eboli: 6 Poppe. Die Vorstellung beginnt bereits um 7 Uhr. —— Am
ontag geht Lessings „Nathan der Weise“ mit Herrn Pohl in der Titelrolle in Szene. ö
Im Deutschen Theater gelangt in nächster Woche gußer Mittwoch, wo ‚Troilus und Cressida“ gegeben wird, jeden Abend Heyermang' Schauspiel „Kettenglieder' zur Aufführung
Im Berliner Theater wird morgen und am Mittwoch „Im bunten Rock“, am Montag, Dienstag und Sonnabend „Zapfenstreich“ egeben. — Für Donnerstag ist die Erstaufführung von Karl Streckers Ee iel Letzte Stunden. angesetzt. Die ersten Wiederholungen finden am Freitag und nächsten Sonntag statt.
Der Wochenspielplan des Schillertheaters 9. (Wallner. theater) bringt morgen nachmittag das Sudermannsche Schauspiel „Johannisfeuert, das am Donnerstag wiederholt wird. Am Montag gelangt „Pension Schöller“ morgen abend,. Dienstag, Mittwoch und Freitag Anzengrubers Bauernkomödie Sie Kreuzel⸗ schreiber ! zur Aufführung. Am Sonnabend geht das Davissche Lustspiel ‚Das Heiratsnest! in Szene. Für nächsten Sonntag— nachmittag ist ‚Die Jungfrau von Orleans,. Abends. Johannis— feuer angesetzt. — Im Schillertheater N. (Friedrich Wilhelm⸗ städtisches Theater) werden morgen nachmittag Die Räuber“ gegeben, Abends geht Ibsens Schauspiel ‚John Gabriel Borkman“ in Szene, das am Dienstag, Mittwoch und Freitag wiederholt wird. Am Montag und Sonnabend kommt „Johannisfeuer', Donnerstag Medea“ zur Aufführung. Nächsten Sonntagnachmittag werden „Die Kinder der Erzellenz', Abends „Die Kreuzelschreiber‘ gegeben.
Im Theater des Westens geht am nächsten Sonnabend „La Traviata-, neueinstudiet, in Szene. Am Montag ge— langt „Der Freischütz! zur Aufführung, am Dienstag im Abonnement „Wilhelm Tell“! mit Dr. Rudolf Pröll in der Titel rolle, am Mittwoch „Gasparone“, am Donnerstag im Abonnement Tell“, am Freitag im Abonnement „Der Zigeunerbaron“'. Morgen nachmittag geht Gasparone“, Abends Tell! mit Dr. Pröll als Gast in Szene, am nächsten Sonntag wird Nachmittags Der Wildbschütz“, Abends „Die Fledermaus“ gegeben.
Das Lessingtheater hat für nächste Woche folgenden Spiel⸗ plan aufgestellt: Morgen abend, Mittwoch und Freitag: Die Frau vom Meere! ; Montag: 109. Aufführung von Gerhart Hauptmanns Schauspiel Rose Bernd“; Dienstag und Donnerstag: „Der Richter von Zalamea⸗.. Am Sonnahend geht die neue Komödie Traumulus. von Arno Holz und Ogcar Jerschke zum ersten Male in Szene und wird am . enden Sonntagabend wiederbolt. Nachmittags vorstellungen sind: Morgen: „Die versunkene Glocke“; nächstfolgenden Sonntag: Monna Vanna“.
Im Neuen Theater wird Salome“ in der Besetzung der 100. Aufführung morgen sowie am Mittwoch und Sonnabend naͤchster Woche gegeben. Die Erstaufführung der Lustigen Weiber von Windsor“ findet am Dienstag statt; das Werk wird am Donnerstag, Freitag und nächsten Sonntag wiederholt. Am Montag geht Kabale und Liebe“ in Szene.
Auf der Deutschen Volksbühne findet am Montag die erste Aufführung von Hebbels Genoveva!“ statt.
„Der Weiberkönig“, die neue Ausstattungsposse, mit welcher das neuerbaute Thaliatheater erfolgreich eröffnet wurde, bleibt in nächster Woche jeden Abend auf dem Spielplan. Die erste Nach⸗ mittagsvorstellung findet am Sonntag, den 25. September, statt; zur Aufführung gelangt ‚Charleys Tante“. .
Die Dame aus Trouville geht im Bellealliancetheater auch morgen abend in Szene. Bozena Bradzky singt neue Chansons von Oskar Straus.
Die Dame von Nummer 23, ein neuer Schwank aus der Feder von Paul Gavault und Albert Bourgain, der soeben am Théatre des Nouveautés in Paris mit Erfolg in Szene ging, wurde von der Direktion des Trianontheaters in Berlin zur Aufführung an⸗ , Max Schoenau wird den Schwank ins Deutsche Über—⸗ ragen.
Das Waldemar Meyer⸗Quartett veranstaltet im kommenden Winter wieder sechs Abonnements konzerte im Saale der Singakademie an den Diengtagen, 11. Oktober, 15. November, 6. Dezember, 17. Januar, 14. Februar, 14. März. Alt Mitwirkhende sind für diese Konzerte folgende Künstler gewonnen worden: Emilie Heriog, König— liche Kammersängerin, Ferruccio Busoni, Professor 1 Lutter, Alfred Reisenauer, Bernhard Stavenhagen, W. Stenhammar.
Bei dem am Montag, Abends 71 Übr, in der Marienkirche stattfindenden Orgelvortrag des Musikdirektors Otto Dienel werden ausschließlich Kompositionen von Bach vorgetragen werden. Mitwirkende sind: Fräulein Hedwig Kaufmann. Fräulein Else Vetter, die Violinistin Fräulein Wally Paasch, der Tenorist Herr Ludwig Schubert, der Bratschist Herr Paul Sager und Herr Robert Schwiesselmann. Der Eintritt ist frei.
Mannigfaltiges. Berlin, den 17. September 1904.
Mit dem am 10. Oktober 1904 von Hamburg abgehenden Dampfer „Eleonore Woermann? werden frachtfreie Privatpakete für die auf S. M. Schiffen „Habicht“ und Wolf‘ und auf Hulk Cyelop“ befindlichen Marineange⸗ hörigen befördert. Die Pakete müssen bis zum 4. Oktober 1904 bei der Speditionsfirma Matthias Rohde u. Co. in Hamburg an⸗— geliefert werden.
Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Tauben⸗ straße) findet morgen eine Wiederholung des Vortrags „Die Welt⸗ ausstellung von St. Louis“ statt; derselbe Vortrag wird dann nur noch am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend gehalten, ebenso der im Anschluß daran gehaltene Vortrag . Der Gardasee“'. Am Dienstag wird der Vortrag ‚Von der Zugspitze zum Watzmann“ und am Freitag der Vortrag „Die Insel Rügen“ zum letzten Male wiederholt werden. In der nachfolgenden Woche wird der szenisch ausgestattete Vortrag Im Bannkreis der Jungfrau‘ zum ersten Male gehalten. — Am Sonnabend, den 24. d. M., spricht Dr. Donath noch einmal im Hörsaal über „Radium“.
Elbing, 16. September. (W. T. 243 Eine Feuersbrunst, die heute im Dorfe Zeyer wütete, hat acht große Gehöfte und die bei der Schule gelegenen Wirtschaftsgebäude in
Asche gelegt; viel Vieh ist mitverbrannt. Die Elbinger Feuerwehr beteiligte sich aufs wirksamste an der Bewälti— gung des Feuerg. — Die Elbinger Zeitung“ meldet:
Seine Majestät der Kaiser ließ Sich beute vormittag von dem Landrat von Etzdorf über das große Brandunglück in Sa Vortrag halten, sandte darauf den Landrat nach Zeyer zur Feststellung des Umfanges des angerichteten Schadens und übergab ihm eine Summe Geldes zur Linderung der ersten Not.
Bremerhaven, 16. September. (W. T. B.) Von einem tollen chinesischen Hunde waren eine Anzahl Soldaten des
Rhein“
zur ůck⸗ gekehrten Ablösungstransports der ostasiatischen Bri⸗
gestern hierher mit dem Lloyddampfer
. geb issen worden, als sie vor Antritt der Heimreise einen us flug von Tsingtau aus unternommen hatten. Trotz der erfolgten Impfung mit Pasteurschem Serum erkrankten drei der Ge⸗ bissenen an Tollwut; einer genas, der zweite starb daran während der Liegejeit des Dampfers in Singapore und wurde dort
beerdigt; der dritte sprang im Mittelmeer auf der Höhe von
Algier in einem unbewachten Augenblick Abends über Bord; das⸗ selbe tat am nächsten Abend ein strafgefangener Soldat. In beiden Fällen waren Rettungeversuche erfolglos.
Dort mund, 17. September. (W. T. 2. Auf der fr Courl “ ist gestern abend Feuer im Gebäude des Wafsser⸗ baltungsschachts ausgebrochen, das bald bewältigt wurde. Eine Wasserhaltungsmaschine ist beschãdigt, die n, aber sind intakt, sodaß keinerlei Gefahr fur die Grube besteht. Die Be—⸗ triebsstörung wird heute beseitigt. Der Schaden ist nicht bedeutend.
Rottweil, 17. September. (W. T. B.) Heute früh ist hier ein im Umbau befindliches großes Haus zum größten Teil plötzlich zusammengestürzt; 2 oder 3 Arbeiter befinden sich zur Zeit noch unter den Trümmern. Die Bergung der Ver⸗ unglückten ist sehr schwierig.
München, 16. September. (W. T. B.) Der dritte inter nationale Stenographentag begann heute mit einer Feier am Grabe Gabelsbergers. Um 10 Uhr Vormittags folgte die erste geschäftliche Sitzung, die der Regierungsrat Clemens⸗
Dresden mit einer kö eröffnete. Der Ministerialrat
Schaetz begri te die Versammlung im Namen der bayerischen Regierung, der Magistratsrat Schoen im Namen der Stadt München. Professor Medem-Danzig überbrachte die Grüße des deutschen Stenographenbundes ‚Gabelsberger i. Es wurde eine Resolution gefaßt, welche die Errichtung von Lektoraten für Steno⸗ graphie an allen Hochschulen, sowie die Errichtung von Staats- anstalten für Stenographie nach dem Muster der Königlichen steno⸗ graphischen Institute in Dresden und München für wünschenswert erklärt. Es folgten Vorträge von Professor Alteneder⸗München, , Dr. Froehliger⸗Dresden, Chefredakteur Dr. Kronsbein⸗ Berlin, Kammerstenograph Schaible Stuttgart und Regierungsrat, Professor Dr. Clemenz⸗Dresden über Verbandsfragen.
Dresden, 16. Scptember. (W. T. B.) Das „Dresdner Journal“ schreibt: Dem Vernehmen nach hat der König aus eigenen Mitteln 1000 SM bewilligt, die unter Zuhilfenahme eines ent⸗ sprechenden Betrags aus der Stgatskassts einer Anzahl Arbeiter, etwa 509, den Besuch der ständigen Ausstellung für Arbeiter- wohlfahrt zu Berlin -Charlottenburg ermöglichen soll.
Zürich, 16. September. (W. T. B.) Die Internationale Konferenz zur Bekämpfung des Mädchenhandels (ew. Nr. 219 d. Bl.) nahm beute nach einem Referat des Majors a. D. Wa gener eine Resolution an, in der für alle Länder die schärfsten , . Maßnahmen gegen Zuhälter und ihr Gewerbe ver⸗ angt werden.
Amsterdgm, 16. September. (W. T. B) Die Inter⸗ nationale Seerechtskonferenz (vgl. Nr. 218 d. . nahm den Gesetzentwurf, betreffend die Zuständigkeit bei Schiffszusammen⸗ stößen, mit einer redaktionellen Aenderung an. Die Konferenz begann sodann die Beratung der Vorlage, betreffend die Grenze der Verantwortlichkeit der Schiff seigentümer. Der Delegierte Me Arthur aus Liverpool, wies darauf hin, 2 England in der Frage der Verantwortlichkeit am meisten interessiert sei, und schlug die Ver⸗ tagung dieser Frage bis zu der nächsten Konferenz vor. Die Konferenz nahm die Grundzüge der Vorlage in erster Lesung an und vertagte die Beratung der einzelnen Bestimmungen bis zu der nächsten Konferenz, die im Jahre 1905 in Liverpool stattfinden soll.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. San Francisco, 17. September. (Meldung des
Reuterschen Bureaus“) Die „Lena“ ist bei der Mare⸗ Insel eingetroffen und wird sofort abgerüstet werden.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Nock. Anfang 74 Uhr.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern— haus. 160. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 2 Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart. Dichtung nach Karl Ludwig Glesecke, von Emanuel Schikaneder. Anfang 75 Uhr. — Preise der Plätze: Fremdenloge 12 S6, Orchesterloge 10 , Erster Rang 8 „S, Parkett 8 M, Zweiter Rang 6 „S , Dritter Rang 4 46, Vierter Rang Sitzplatz 250 M, Vierter Rang Stehplatz 1.50 A
Neues Operntheater. 137. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 69. Billettreservesatz. Don Carlos, Infant von Spanien. Ein dramatisches Gedicht in 5 Auf— zügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 161. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Äkten von Richard Wagner. Anfang 71 Uhr. — Preise der Plätze: Fremdenloge 12 S0, Orchesterloge 16 AS, Erster Rang 8 M46, Parkett 8 M, Zweiter Rang 6 MS, Dritter Rang 4 ½, Vierter Rang Sitzplatz 2,50 „M, Vierter Rang Stehplatz 1,50 4M ö . 9
Neues Operntheater 138. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 70. Billettreservesatz. Sonderabonnement A 21. Vorstellung. Nathan der Weise. Dra—⸗ matisches Gedicht in 5 Aufjügen von Gotthold Ephraim fing, Anfang 74 Uhr.
Dpernhaus. Dienstag: Der Schauspieldirektor. Coppelia. Mittwoch:! Samson und Dalila. Donnerstag: Romeo und Julia. Freitag: Cavalleria rusticana. Coppelia. Sonn- abend: Mignon. Sonntag: Der Freischütz.
Neues Operntheater. Dienstag: Wann wir altern. Die Romantischen. Mittwoch: Fauft. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Der eingebildete Kranke. Die Komödie der Irrungen. Frei—⸗ tag: Was ihr wollt. Sonnabend Ein kritischer Tag. Sonntag: Ein kritischer Tag.
Deutsches Theater. Sonntag: Kettenglieder.
Montag: Kettenglieder. Dienstag: Kettenglieder.
Berliner Theater. Sonntag: Im bunten
Schillertheater. O6. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Johannisfeuer. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. — Abends 8 Uhr: Die Kreuzelschreiber. Bauern⸗ . mit Gesang in 3 Akten von Ludwig Anzen— gruber.
Montag, Abends 8 Ubr: Pension Schöller.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Freuzelschreiber.
X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Räuber. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. — Abends 8 Uhr; John Gabriel Borkman. Schauspiel in 4 Aufjügen von Henrik Ibsen.
Montag, Abends 8 Ühr: Johaunisfeuer.
Dienstag, Abends 8 Uhr: John Gabriel Borkman.
Theater des Westenz. (Kantstraße 12. Bahn⸗ hof Zoologischer Garten) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Gasparone. — Abends 77 Uhr: Wilhelm Tell. (Dr. Pröll, als Gast.)
Montag: Der Freischiütz.
Dienstag (3. Vorstellung im Dienstags⸗Abonne⸗ ment): Wilhelm Tell. (Dr. Pröll, als Gast.)
Mittwoch: Gasparone.
Donnerstag (3. Vorstellung im Donnerstags⸗ Abonnement): Wilhelm Tell.
Freitag (3. Vorstellung im Freitags⸗Abonnement): Der Zigeunerbaron.
CLessingtheater. (Direktion: Otto Brahm.) Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 75 Uhr: Die Frau vom
Meere. Montag: Zum 100. Male: Rose Bernd.
Dienstag: Der Richter von Zalamea.
Nenes Theater. Sonntag: Salome. Montag: Kabale und Liebe.
Dienstag: Zum ersten Male: Die luftigen Weiber von Windsor.
Mittwoch: Salome.
Donnerstag: Die lustigen Weiber von Windsor.
Freitag: Die lustigen Weiber von Windsor.
Sonnabend: Salome.
Dentsche Volksbühne. (Carl Weiß Theater, Große Frankfurter Straße 132) Sonntag, Nach— mittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Aennchen von Tharau. — Abends 8 Uhr: Die Räuber.
Montag: um ersten Male: Genoveva. Tragödie in 5 Akten von Fr. Hebbel. Anfang? Uhr.
Residenztheater. Direktion: Richard Alexander)
Sonntag und folgende Tage: Eine Hochzeits⸗ nacht. (Une nuit de noces.) Schwank in 3 von H. Köroul und A. Barré. Anfang r. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora.
Thaliathenter. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗
rektion . Kren u. Schönfeld) Sonntag, Abends 7 Uhr; Der Weiberkönig. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Alten von Jean Kren, Alfred Schönfeld und Leop. Elv. Musik von Julius Einödehofer. Dirigent: Max Schmidt. (Guido Thielscher, Lina Abarbanell, Fritz Helmerding, Josephine Dora in den Hauptrollen.) e
Montag und folgende Tage: Der Weiberkönig.
Sonntag, den 25. September, Nachmittags 33 Uhr: Charleys Tante.
Bentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Gastspiel der Opernsängerin
Mia erber. Die Fledermaus. — Abends g Uhr: Gastspiel der Opernsängerin Emmy aabe⸗ Barg. Tannhäuser⸗Parodie. Burleske
Operette in 4 Akten von Nestroy und Binder. Montag: Taunnhäuser⸗Parodie. Anfang 8 Uhr. Dienstag: Die Fledermaus.
Mittwoch: Tannhäuser⸗Parodie.
Gusti 8 und Wiederauftreten des Fräulein?
Donnerstag: Tannhäuser⸗Parodie. Freitag: Die Geisha. Sonnabend: Der Zigeunerbaron.
Bellealliancetheater. Bellealliancestraße ⁊ / . Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag: Die Dame aus Trouvynille. (Herbert Paulmüller, Bozéna. Bradsfy, Heinz Gordon, Else Wannovbius in den Hauptrollen Chansons von Oskar Straus. Anfang 8 Uhr.
Montag und folgende Tage: Die Dame aus Trouville.
Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen Friedrich und Universitätsstraße) Sonntag: Ihr zweiter Mann. (Second mèénage.) Lustspiel in 3 Akten von André Sylvane und Maurice Froyez. Deutsch von Max Schoenau. Anfang 8 Uhr.
Montag: Ihr zweiter Mann.
Dienstag bis Sonnabend: Ihr zweiter Mann.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Frida Retzlaff mit Hrn. Leutnant Alfred Bodenstein (Königsberg i. Pr.̊
Verehelicht: Hr. Leutnant Molt rag Briegleb mit Frl. Edelgard von Leyser (Lünebur
ö ; 8 Sr. Leutnant Walter Schmitt mit Frl. Margarete
von Leyser (Celle). ze g , hardsgrir Hr. G sial it einhardsgrimma). — Hr. Gymnasial⸗ direktor, Professor Dr. von Robmnck ar r.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz in Berlin.
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags= Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Hr. Rittergutsbesitzer Maximilian
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
220.
Berlin, Sonnabend, den J.
—
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Seytember
.
Qualitãt R. Am vorigen Außerdem wurden 1904 gering mittel gut Verkaufte Verkaufs. kö Ma ckttage K w. alte Septbr. Marltort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge e. 1 966 1 Durch⸗ nach überschlãglicher ö. . ( schnitts⸗. 1 Schätzung verkauft ag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner ĩ preis em D . . ö. r 4 , 1. . 4. 4. 6. ,, Weizen. 16 Allenstein . 185,00 15,00 J 16, 00 16.00 17.00 1700 ö ; ö Thorn ö k — — 15,70 15, 90 1610 16,20 47 751 15, 97 165, 94 13.9. . Sorau N. E. —⸗ . 17,00 , 909 17,50 17,50 1800 1800 ; . ' osen . K 16.00 16,00 16590 16,60 1700 17.00 55 910 1655 16,50 14.9. ö. issa i. P. . 16,40 16,60 1680 17,10 1730 17,50 36 610 16,93 17,13 9. 9. 30 ' Krotoschin .. 1700 17,00 17.25 17,25 17 50 17.50 125 2156 17,25 17,40 13.9. . J Schneidemũhl . 17,00 1700 17.30 17,30 1760 17,0 200 3 460 17,30 17,00 9.9. ö Breslau... ⸗ 15 90 16 80 16,90 17.30 17,40 17,9) . ¶ Strehlen i. Schl. 14,00 14,00 15,80 15,80 17,60 17,60 400 6 400 1609 16, 00 12. 9. . Schweidnitz . . 1630 16,80 16,80 17,30 17,30 17,80 . ( Glogau 17,20 17, 20 17,40 17,40 17,60 17.50 75 1365 17,40 17,51 13.9. ö Liegnitz... 1620 16.20 16,70 16,70 1800 18,00 . . ; . ö ildesheim. — — 16,70 16,80 — — ⸗ . / ö mden 14,65 14 65 16,25 16.25 1680 1760 150 2520 16,80 16,80 13 9. ö. Mayen — — — — 17,32 17, 38 47 814 1732 17, 32 9.9. . Crefeld — — 17,30 17,30 17.80 17,80 ; ; ö Neuß .. — — 17,50 17,50 18,00 18,00 62 1110 17,90 17,91 15. 9. 16 . Landshut 18, 33 19,00 1933 20 33 20 67 21,33 498 9 983 20, 00 20, 13 9.9. ; . Augsburg 15,00 18,00 18.20 19,40 19,60 21,00 477 9 056 18,99 19,34 9. 9. J Stockach. 1,20 17, 21, 17,60 17,60 18.20 18,20 26 466 17,68 18, 05 10.9. ö , 1820 18, 20 — — 18,90 18,9) —⸗ ö ; ; ; . Schwerin i. M.. — — — — 16170 1670 ; ; . J St. Avold .. — — 18.70 19,50 — — . Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 16. Augsburg 15 00 18,00 18.20 18,60 18,80 19,00 234 4316 18,44 18,36 9.9. ö Kaufbeuren. 17,50 17,60 18,00 18, 00 1826 18,26 38 673 17, 99 17, 94 7. 9. . Bopfingen. 17,40 17.40 17,60 17,60 18.20 18,20 13 229 17,62 17, 92 9. 9. s Stockach. 17,70 17, 85 17,85 18,00 1800 18.20 45 802 17,92 18, 01 10.9. Roggen. 16. Allenstein . 12, 00 12, 00 12,75 12,75 13 50 13 50 ĩ . . . , -. — — 12,70 12, 80 13, 00 13,10 99 1277 12, 90 12, 90j 13.9 ‚ Sorau N. L.. 12, S0 12, 0 13.00 13, 00 13.20 13,20 ; . . . . 12,30 12,30 12.60 12,70 12,80 13 00 120 1521 12, 657 12, 0 14.9. 3 issa i. P. . 12,50 12,70 12, 80 12, 90 13, 90 13,10 148 1898 1232 12,69 9. 9. 150 ĩ Krotoschin. ... 12, o 12,80 13 00 13, 00 13 20 13,20 300 3 900 13,00 12, 80 13. 9. ; ö. Schneidemühl .. . 12 50 12,50 12,60 12, 60 12,70 12,70 200 2520 12 60 12,60 13. 9. s . j 11,60 1250 1260 13.00 13, 10 13,60 . ⸗ . ö, Strehlen i. Schl... . 1250 12,50 13.00 13, 00 13.50 13550 450 5 850 13, 00 13, 00 12.9 1 Schweidnitz ... w 12,60 1300 13.00 13, 40 1340 13,80 . . ; . ' Glogau. ͤ ö. h 13, 00 13, 13,10 13, 10 13, 20 13,20 60 786 13, 10 13,25 13. 9 * Liegni . * 9 . 3 2 . . . 6 13,60 13. 60 * 2 5 * . eim. -. 2 ⸗ — — 13,50 13, 60 — — . . . ö mden . . — — — — 14 80 16,03 100 1490 14,90 14,30 13.9. ‚ Maven — — — — 13,32 13,32 94 1252 13, 32 13,32 9. 9. z Crefeld — — 14,00 1400 14,50 1450 ; ö ö, J — — 13,70 13,70 1420 1420 140 1980 14, 14 14,11 15.9. 5 ö. Saarlouis. neuer Roggen 14 00 14,20 14,20 14,40 14,40 14,60 27 379 14,30 14,32 9. 9. . ö Landsbut. w 12, 8w 13, 57 13,93 14,64 15.00 165,71 146 2026 13, 91 13,77 9. 9. . Augsburg. . 1200 13,00 13, 20 13, 80 14 00 1600 635 8 625 13.58 13, 86 9.9. . Bopfingen. . 14,20 14,20 14 60 14,60 14,80 14,80 21 305 14,52 14,69 9. 9. . , . ö. . 14,20 14,20 — — 14,45 14, 45 ; . ; ; ö Schwerin i M. . ö — — 13,00 13 00 — — ; ⸗ ; ö — . St Avold . — . 14 66 14, 46 1c, b0 14 30 183 2769 14,30 1405 9. . 800 G er st e. 16. Allenstein. 11,50 11,50 12,26 12,25 13,00 13,00 . ; ; ; . ö Thorn — — 12,20 12, 40 1250 12, 60 65 804 12, 37 12,44 13. 9 . Sorau N. . L. 13,50 13,50 14,00 14,00 14.50 14,50 — ⸗ . ö osen. . 13,00 13, 00 13.50 13, 50 13,80 14,00 60 830 13, 83 13,72 12.9. . e 13,00 13, 20 13,40 13, 60 13, 80 14,00 44 593 13, 48 13,73 9.9. 50 ö Krotoschein . 13,00 13,A00 13,50 13 50 1400 14,00 25 338 13,52 14,50 13. 9. ö Schneidemũühl, . 12,20 12,20 13,00 13 (0 13,20 13,20 60 780 13,00 13, 00 13. 9 . Breslau.. 13,00 13,50 14,00 14 50 15, 00 15,70 ; . Strehlen i. Sch 13,00 13,00 14,20 14,20 15,40 15.40 380 5 320 14,090 15,00 12. 9 J Schweidnitz.. 13,10 13, 96 13,90 145,70 14,70 15,50 ; ö - Glogau... ö 14 00 1400 14.40 14,40 14,80 14,80 150 2160 1440 14, h0 13. 9 ö Liegnitz ö — — 15,50 15,50 16,00 16, 00 ; ö . Emden . — — 12, 25 12, 265 12,75 13, 15 50 650 13,00 12,70 13.9. . Maven ö — — — — 16,00 16,09 62 992 16,00 16, 00 9.9. . Crefeld — — 1200 12 00 12,30 12.30 ; . Landshut 13, S5 15,00 15,38 16,92 1731 18,46 569 9 659 1696 17,33 9. 9. . Augsburg - 14, 00 16.50 16,80 17,60 1780 18 20 400 6 965 17,39 17,32 9. 9. ö. Bopfingen . 16,560 16,60 17,00 17, 00 1720 17.20 92 1568 17,04 17,25 9.9. ; Mainz.. j 2 16 76 16,75 — — 1725 17 25 — ; = Schwerin i. M. . — — 14,00 1400 — — ; . 6 afe r. 16. Allenstein . K 12,00 1200 13,00 13, 00 1400 14,00 ö Thorn ö ö . — — 13, 00 13 20 13,40 13,60 51 678 13,29 13, 14 13.9. ö Sorau N.. E. ; ö ö 13, 00 13,00 13,50 13, 50 14 00 14, 00 l . ' , . . . . 13,80 13,80 14,00 14,20 1450 14,50 55 772 14,03 13 60 14.9. J K, . 12,60 12.70 12, 80 12, 90 1300 13,10 37 476 1286 12, 94 9.9. 20 ö Krotoschein . ö w 13 00 13, 00 13 20 13, 20 13, 40 13,40 400 5 289 153,20 13.20 13.9. ; Schneidemühl. . . 12, 80 12.80 13,00 13, 00 13 20 13 20 200 2600 13,00 13, 00 13.9. ö Breslau. ö ; alter Hafer 12,70 13,20 13,30 13,70 14,00 14,30 ; ! ; ; ; z ö J neuer Hafer 12,30 12.80 12, 90 13, 30 1360 13,90 ö Strehlen i. Schl.. V 12,40 12, 40 12 80 12,80 13.20 13,20 100 1300 13,00 13, 90 12. 9 ö Schweidnitz ... ; ö 12, 80 13,20 13 20 13 60 13,80 14,00 ; ; ö gig nn J 13,00 13, 00 13,20 13,20 13,40 13, 40 50 660 13,20 13,34 13. 9 ö Liegnitz... ö k 13, 00 13,00 13,20 13, 20 13, 80 13,80 ⸗ ; ; ö . 6. eim . alter Hafer — — 13, 0 14.20 — — ; =. ö . ; neuer Hafer — — 13,60 15, 80 . — c . Emden . J 12,00 1200 13, 00 13, 10 13.20 13,60 600 8 000 13,33 13, 30 13.9. ayen K . ö — — — — 13,50 13,50 95 1283 13,50 13, 00 9. 9. Crefeld H w — — 14,30 14,30 14 80 14,80 . ⸗ s Neuß. . ö 1 — — — r 1320 14.20 80 1130 14, 13 14,00 15.9. 16 ö k ö — — 15, 20 15.20 18,40 1600 ; = Saarlouis. neuer Hafer 1940 1460 1460 14, 80 1480 15, 00 72 1068 1469 14570 9.9. ö Landshut 6 J 12,37 12, 90 13,44 14.52 165, 05j 16,59 266 3 752 16,1] 1442 9. 9. ö Augsburg. — 1249 1349 13,60 1499 1420 14550 46 6278 13,92 14,18 83. . Bopfingen . ö 14,00 14,00 1420 14.20 14, 60 14,60 58 834 1438 14, 63 9.9. =. Stockach... ; ö — — 14,60 14, 60 14 — 2 29 14, 60 z 1 ö, ö M. 2 2 6 1 14,35 14,35 . 36 59 . — 2 werin i. * ö . . . . / . 9 4 . E . . 8* . w — — 14 50 16, 00 15,50 16,00 139 2069 14,81 14,75 9.9. h00
Bemerkungen. Ole verkaufte i Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgw
ert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
ablen berechnet. ericht fehlt.