1904 / 220 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Ham burg, 16. September. (W. T. B) Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 78,00 Br., 77,50 Gd. .

Wien, 17. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) Ungar. Kreditaktien 762 00, Desterr. Kreditaktien 653 50, Franzosen 644575, Lombarden 8805, Elbethalbahn 423 00, Oesterreichische Papierrente g9. 25, 40, Ungarische Goldrente 118, 90. Desterreichische Kronen anleihe 99, 5, Ungarische Kronenanleihe 7, 15, Marknoten 117,45, Bankoerein 543, 50, Länderbank 443,59, Buschtehrader Lit. —, Türkische Lose 135, 00, Brürer —, Alpine Montan 472,50.

London, 16. Sextember. (W. T. B.) Schluß) 24 0νν Eg. Kons. ä, Platzdiskont 236, Silber 261/86. Bankausgang 264 000

fd. Sterl. * Paris, 16. September. (W. T. B.) Schluß) 3 0/ Franz. Rente 98 27, Suezkanalaktien 433535. ö

Madrid, 16. September. (B. T. B.) Wechsel auf Paris 38, 025

Lissabon, 16. September. (W. T. B.). Goldagio 19.

New York, 16. September. (Schluß) (W. T. B. Die Börse zeigte bei Eröffnung eine schwach behauptete Tendenz, da die Baissiers, ermutigt durch die gestrigen unregelmäßigen Bewegungen, stärkeren Druck ausübten. Der später einsetzenden guten Unterstützung und Käufen für Rechnung Londoner Firmen gelang es jedoch, die anfänglichen Verluste auszugleichen. Im allgemeinen war die Spekulation heute zurückhaltender, da die Versteifung des Geldstandes, die drohenden Streiks der Arbeiter der Pennsplvaniabahn und der Angestellten der United States Steel Corporation sowie die Mindereinnabme von 38 Millionen Regierungsgeldern während der Woche zur Vorsicht mahnten. Von günstigem Einfluß waren dagegen die Erklärung einer Dividende auf die zweiten Vorzugsaktien der Readingbahn und bessere Nachrichten über den Stand der Ernten. Besonders fest lagen Stahlwerte, schwächer dagegen die Werte der Colorado Fuel Company. Die Börse schloß in nicht einheitlicher Tendenz. Aktienumsatz 930 900 Siück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 13, do. Zinsrate für 566 Darlehn des Tages 1, Wechsel auf London (60 Tage) 484,35, Cable Transfers 4, 87,20, Silber Commercial Bars 56s /a. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 16. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 123.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 17. September. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer und havelländer 175 90 177,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 178,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 178 178,25 Abnahme im Oktober, do. 181,50 181,75 Abnahme im Dezember, do. 18725 18750 Abnahme im Mai 1905 mit 2 M0 Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet.

Roggen, märkischer 13850 139,609 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 146,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 141 141,25 Ab⸗ nahme im Oktober, do. 144 25 = 14450 Abnahme im Dezember, do. 147,75 148,25 Abnahme im Mai 1905 mit 1,50 4 Mehr⸗ oder Minderwert. Fester. .

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 153 - 164 frei Wagen, vommerscher, mär⸗ kischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 143 bis 152 frei Wagen, russischer 138 141 frei Wagen, Norinalgewicht 450 g 141 Abnahme im laufenden Monat, do. 13775 138 Abnahme im Oktober, do. 137 50 137.75 Abnahme im Dezember, do. 141 Ab⸗ nahme im Mai igoß mit 2 6 Mehr oder Minderwert. Fester.

Mais, runder 124 126 frei Wagen, amerikan. Mixed 130 bis 131 frei Wagen, türkischer Mixed 126 123 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 119.75 -= 119,25 11975 Abnahme im Oktober, do. 119555 120 119.75 Abnahme im Dezember. Ruhig. ö

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 22,50 - 24 50. Unverändert.

Roggenmehl (p. 100 Kg) Nr. O u. 1 17,30 —- 18,59). Ruhig.

Rüb öl geschäftslos.

tember. Marktpreise nach Ermittelungen des gRön glichen eic, jums. (Höchste und niedrigste Preise) T

Doppeltr. für: Weizen, gute Sorte) 17,63 „M; 1763 66 Weljen, Mittelsorte ') 1751 1M; 17,59 Weizen, geringe Sorte‘) I .57 4M; 17,55 S½ς. Roggen, gute Sorte“) 13,85 4M; 13,84 4M Roggen, Mittelsorte) 15,83 J; 13382 6 Roggen, geringe Sorte 13,81 M; 13,80 MS Futtergerste, gute Sorten) 15,60 ; 14,80 M, Futtergerste, Mittelsorte n) 14,70 M; 13,90 αν- Futtergerste, geringe Sorten) 13,80 S; 13090 MM. Hafer, gute Sorte *) 16,50 66; 15,70 Cd Hafer, Mittelsorte “*) 15,69 ; 4, 80 S⸗ Hafer, geringe Sorten) 1476 M; 13,90 M Richt⸗ stroh 4 h0 M6; 4 00 ½6 Heu 9. o M; 6.40 M Erbsen, gelbe zum Kochen 40, 90 M; 2805 M6 Speisebohnen, weiße 50, 00 M; ö, 00 υος Linsen 60, 00 M; 25, 00 SM Kartoffeln 11100 4A; 860 S Rindfleisch von der Keule 1 kg 180 M; 1,20 4 dito Bauchfleisch 1 kg 140 M; 1110 Sp. Schweinefleisch 1 Eg 160 M; 1,00 ½ Ralbfleisch 1 kg 1,So0o 4; 1,20 M Sammel

Berlin, 16.

fleisch 1 Eg 1,So0s 46; 120 6. Butter 1 Kg 2, S M; 2,00 6 Cier 60 Stück 4,00 AM; 2,80 M Karpfen 1 kg 2,20 M; 1,20 M Aale 1 kg 2, 90 Mν; 1,50 M.. Zander 1 kg 3,20 „M; 1,40 M Hechte 1 Rg 2.40 ; 120 ½ος Barsche 1 kg 2,09. 4; 9,80 M Schleie 1 Eg 2.80 M; 1, S0 S Bleie 1 kg 1,40 A; 0,80 M

Krebse 60 Stück 16,00 MS; 3,00 S ) Ab Bahn. “) Frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 17. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker S8 ,” ohne Sack —. Nachprodukte 7800 ohne Sad = . Stimmung: Schwächer. Brotraffinade J ohne Faß 2100. Kristallzucker J mit Sack 20 70-2082. Gem. Raffinade mit Sack 20.70. Gem. Melis mit Sack 2030 -= 20,328. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg September 21,20 Gd. , 21,665 Br., bez, Oktober 21.80 Gd., 21,95 Br. bez. November⸗Dezember 21,70 Gd., 21,75 Br. ber Fanunr Mär; 21,30 Gd., 21,95 Br., bez, Mai 22,15 Gd., 22,20 Br., 22, 15 bej. Stetig. .

Cötn, 16. September. (W. T. B.) Rüböl loko 49, 00, Of- tober 47,50. .

Leipzig, 16. September. (W. T. B.) Kämmlkngsauktion. Gute Stimmung. Angeboten:; 430 000 Kg, wovon knapp die Hälfte verkauft. Buenos Aires und Merinos 10 —- 15 3, übriges 20 4 höher.

Bremen, 16. September. (W. T. B. (Börsenschlußbericht.) 5 Schmalz Fest. Loko, Tubs und Firkins 377,

oppeleimer 385. Speck. Stetig. Kaffee. Fest. Offizielle . der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 61 .

Hamburg, 16. September. (W. T. B) Petroleum. Stetig. Standard white loko 6.30. :

Hamburg, 17. September. (W. T. B.) Kaffee. r,, bericht) Good average Santos September 366 Gd. , Dezember 375 Gd., März 38 Gd., Mai 3885 Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 ο Rende⸗ ment neue Ufance frei an Bord Hamburg September 21,20, Oktober 21,85, Dezember 21,75, März 2200, Mai 22, 15, August 22.35

Stetig. . (W. T. B.) Raps September

Budapest, 16. September. 11,70 Gd., 11,80 Br.

London, 16. September. (W. T. B) 96 . Javazucker loko fest, 11 sh. 9 d. Verkäufer. Rübenroh zucker loko stetig, 10 sb. 64 d. Wert. .

London, 16. September. (W. T. B) Schluß.) Chile Kupfer 577, für 3 Monat 5712/13 Fest.

Liverpool, 16. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 B., davon für Spekulation und Erport 200 B. Tenden: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Sey tember 6,13. September Oktober 571, Oktober November H, 62, November⸗Dezember 5,58, Dezember Januar 5,56 , 5.54. Februar ⸗März 5,54. März ⸗April 5.54. April, Mal Hö, Mai. Juni 5,55 d. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern

in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 9. d. M) American good ordin. 6,35 (6,59, do. Iow middling 664 do. middling 6,82 (6.776), do. good middl. 6, 94 (6. 88 do. fully govd middl. 7,06 (6, 4), do. middl. fair 7710 (7,04), Pernam fair 6,84 (5,82), do. good fair 7, 1g (7, O8), a f 6.78 (6,76), do. good fair 7, 0 (6, 935), Egptian brown fair 6 (636), do. brown fully good fair Tusis (77e), do. brown good Sys (8: Smyrna good 9 (—), Peru rough fair ), do x

ood fair 10,575 (10, 75), do. rough good II, 00 1100) do. 10ugh fine 125 (11,25) do. moder. . fair 8, 45 (8,45), do. moder. gcod far 9, 10 (9 40), do. moder. good 10, 15 (1015), do. smonth fair 6. 86 (6, 82), do. smooth good fair 6.966 (6,82), M. G Broach good 52mg (Hꝛisz), do. fine 6isis (6 is), Bhownuggar good Hu / is ulis), do. full ood Sa sis (92 is), do. fine 5516 (65sis], Oomra good Haus (bysie), do- ully good Hasis (Has), do. fine bia (Husza), Seinde fully good 4n16 (4lisis), do. fine 42732 (421 a9), Bengal fully good 4116 (ii), do. fine */ (41. ), Madras Tinnevelly good 5713 (H5sis).

Manchester, 16. September. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 13. d. M.) 20r Water courante Qualität Sas (83s) 30 Water courgnte Qualitãt 9 (M), 30r Water bessere Qualität gö/s (83a). 32r. Meck courante Qualität 9 (99), 40r Mule gewöhnliche Qualität ges (85), 10r Medio Wiltinson 103 (01, 32r Waipcops Lees 9 (8). Ir Warpcops Rowland 10 (10, 36r Warpcops Wellington 106 (10669, 40r Double, courante Qualität 103 (02e), 60r Double . . 135 (133/79), 32r 116 vards aus 32r / Br 221 (22).

endenz: Fest.

Glasgow, 16. September. (W. T. B) Schluß) Roh eisen. Matt. Mired numbers warrants unnotiert. Middlesborongh 43 sh. 28. Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 9554 Tons gegen 12603 Tons im vorigen Zahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 85 gegen 84 im vorigen Jahre.

Paris, 16. September. (W. T. B) (Schluß.) Robzuder ruhig. S8 , neue Kondition 22 264. Weißer Zucker feft, Nr. 5 für 100 kg September 29, Oktober 297, Oktober⸗Januar 30! /, Januar⸗April 30*/z.

Am sterdam, 16. September. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 313. Bankazinn 77.

Antwerpen, 16. September. (W. T. B) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 191 bez. Br., do. September 194 bez. Br., do. Oktober 193 Br., do. November ⸗Dezember 19 Br. Fest. Schmalz. September 92,50.

New York, 16. September. (W. T. B) (Schluß) Baum wolle⸗ preis in New Jork 10,90, do. für Lieferung November 10 38, do. für Lieferung Januar 10,43, Baumwollepreis in New Orleans 10a, Pet eoleum Standard white in New Jork 7, S5, do. do. in i n n 7, So, do. Refined (in Cases) 1055, do. Credit Balances at Dil 1,93, Schmalz Western steam 7,565, do. Rohe u. Brothers 7,70, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 84 do. Rio Nr. 7 Oktober 6, 8h, do. do. Dezember 7, 05, Zucker 34, Jinn 2770 bis 27,87, Kupfer 1262 —· 12575. Baum wollen - Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 175 0009 Ballen, Ausfuhr nach Groß- Fritannien 74 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 57 000 Ballen, Vorrat 195 000 Ballen.

Die Nr. 18 (X. Jahrgang) der Volkstümlichen et rift für praktische Arbeiterversicherung“ in Magdeburg gt u. a. folgenden Inhalt: Berechnung der Ünfallrenten für Verletzte, welche vor dem Unfalle bereits teilweise erwerbsunfähig waren. on Ernst Funke, Kaiserlicher exped. Sekretär im Reichs. Versicherunggamt, Charlottenburg · Westend. = Die Invalidenrentenentziehungen im Kreise Wanzleben. Von Gewerkschaftssekretär Hermann Beims-Magdeburg. Soziale Hygiene. Beschränkung gesundheitsschädlicher Frauen⸗ arbeit in Kartonnagefabriken.

1. Untersuchungssachen.

8 fore erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

[44959 Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen K. Landgerichts vom 6. Oktober 1903 angeordnete, in Nr. 246 des Deutschen Reichsanzeigers vom 19. Oktober 1903 veröffentlichte Vermögensbeschlag⸗ nahme gegen Viktor Bechtel, geboren den 22. Mai 1883 in Kaltenhausen, ist aufgehoben worden.

Straßburg i. Elsaß, den 13. September 1904.

Der K. Erste Staatsanwalt. J. V.: Wil sser, Staatsanwalt.

(44981 Bekanntmachung.

Die gegen den Viktor Heberle, geboren am 7. Deiember 1871 zu Sigolsheim, wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 25. April 1833 angeordnete Vermögens beschlag⸗ nahme in Höhe von 1000 M ist durch Beschluß derfelben Stelle vom 6. September 1904 aufgehoben worden.

Colmar, den 12. September 1904.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

(44955 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Anton Josef Labrell aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. E., wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 71 pro 1901 des Deutschen Reichsanzeigers ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtseiklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung wieder aufgehoben, da die Gründe derselben weggefallen sind.

Freiburg i. B., den 13. September 1904.

Königliches Gericht der 29. Division.

[144958 Verfügung.

Die am 29. April 1902 gegen den Arbeitssoldaten 2. Klasse der Arbeiterabteilung Mainz Wilhelm Ferdinand Alexander Schwan erlassene Beschlag⸗ nahmeverfügung veröffentlicht im Deutschen Reichsanzelger vom J. Mai 1902 Nr. 1092 unter 11124 ist gemäß § 362 Abs. 3 M. -St. G.. O. erledigt.

Mainz, den 13. September 1994.

Gouvernementsgericht Mainz. Der Gerichtsherr: Lin dk, von Voigt. Kriegsgerichtsrat.

44956

s Die gegen den Musketier Peter Neunzig 960 am 31.25. August 1904 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hierdurch wieder aufgehoben, da der Beschuldigte aufgegriffen ist.

Straßburg den 14/12. September 190. , . Kontagliches Gericht der 31. Division.

44953

Die unter dem 3. Dezember 1900 gegen den Musketier Nikolaus Bücherl der 5. Kompagnie 7. Rhein. Infanterieregiments Nr. 69 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird in Gemäßheit des 5 362 d. M. St.“ G. -O. hierdurch aufgehoben.

Trier, den 10. September 1904.

Gericht der 16. Division. 44954

Die unter dem 14. April 1904 gegen den Mus⸗ ketier Anton Kolter der 2. Komp. 10. Rhein. Infanterieregiments Nr. 161 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird in Gemäßheit des §5 362 d. M. St. G. -O. hierdurch aufgehoben.

Trier, den 10. September 1904.

Gericht der 16 Division. 44957) Beschluß.

Die Beschlagnahme über das Vermögen des Torpedomatrosen Etuard Schmerzensreich Dervpsch der 1. Komp. II. Torpedoabteilung wird gemäß §z 362 M. St. G. O. hiermit aufgehoben, da die dem Beschlagnahmebeschluß vom 20. August 1804 zu Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind.

Wilhelmshaven, den 13. September 1904.

Kaiserliches Gericht der 11. Marineinspektion.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

44931] ,,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Wilhelmshavener 8 3 g, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 127 Blatt Nr. 4783 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurer- und Zimmermeisters August Greßklaß in Berlin eingetragene Grundstück am 10. November 1904, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Juͤdenstraße 50, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück sst in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Rr. 19183 Kartenblatt 15 Parzelle 1846,13 verzeichnet, mit einem Flächeninhalt von ga 45 4m zu einem Reinertrag von 1,05 S und Jahresbetrag der Grundsteuer von O, 10 S6 veranlagt. Zur Ge- bäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. August 18604 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. August 18904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.

446331

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des der Witwe Marie Mau, geb. Langberg, bisher gehörige Grundstück Nr. 217 an der Blutstraße hier⸗

selbst ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Teilungsplan sowie zur Vornahme der Verteilung Termin auf Montag, den 26. September 1904, Vormittags LI Uhr, Zimmer Nr. l, bestimmt. Der Teilungs⸗ plan und die Rechnung des Sequesters sind zur Ein— sicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei, Ab⸗ teilung für Zwangsvollstreckungen, niedergelegt. Roftock, den 13. September 1904. Großherzogl. Mecklenb⸗ Schw. Amtsgericht.

44833 Aufgebot.

Der Dr. phil. Ludwig Wrede, Berlin, Tiergarten⸗ straße 8e, vertreten durch die Rechts anwälte Justizrat Bading und Dr. Hanquet, Berlin, Charlotten—⸗ straße 61, hat das Aufgebot

II der 375 0ο igen landschaftlichen Zentralpfandbriefe

Nr. 218 492 über 106 4 23 257, ,,,, 293 5 len 2) des 3 0 igen landschaftlichen Zentralpfandbriefs Nr. 280 737 über 306 A. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf, gefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstr. 7778, III Treppen, 3 6/7, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Berlin, den 8. September 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

44934 Aufgebot.

Der Stud. phil. Paul Wrede, Berlin, Tiergarten⸗ straße 8e, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justiz⸗ rat Bading und Dr. Hanquet, Berlin, Charlotten⸗ straße 6l, hat das Aufgebot der 340 / oigen landschaft. lichen Zentralpfandbriefe Nr. 218 453 und Nr. 291567 über je 100 M und des 30 / cigen landschaftlichen Zentralpfandbriefs Nr. 280 545 über 2060 M be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 19605, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 7/8, III Treppen, Zimmer 6s, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 8. September 1904.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 82. 44988 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen seit 2. d. Mis. 3 o/o Berliner Stadtanleihe von 1882 Lit. N Nr. 23 665 über 200 M ad 810d IV. 10. O4.

Berlin, den 15. September 1804. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

45002

Die über uns. 40½ konv. Pfandbriefe Ser. XI Nr. 595 und 1499 über je 400 S sowie Nr. 5824 und 6676 über je 240 ƽ nebst Coupons per 2. Ja⸗ nuar 1903 f. und Talons unterm 30. August er. verhängte Sperre wird aufgehoben.

Berlin, den 16. September 1904.

Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

44970 Aufgebot.

Leopold Löwenthal, Kaufmann in Rothenburg o. T., hat den Antrag gestellt, den ihm zu Verlust ge⸗ . Hinterlegungsschein, ansgestellt von der

Filialbank Ansbach am 18. Juni 1897, über die Hinterlegung von 25 Stück Diskonto⸗Kommandit⸗ anteilscheinen der Diskonto⸗Kommandit⸗Actiengesell⸗ schaft Frankfurt a. M. im Nennwerte von 5000 Talern als Pfandobjekt, für kraftlos zu erklären. Es wird deshalb der allenfallsige Inhaber dieses Hinterlegungsscheines hierdurch aufgefordert, seine Rechte an demselben spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 17. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Ansbach, Zimmer Nr. 38, anberaumten Aufgebots. termine oder vorher schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und diesen Hinter—⸗ legungsschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt wird.

Ansbach, den 16. September 19804.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Ansbach.

(L. S.) Schein, K. Sekretär.

(44938 Aufgebot.

Der Arbeiter Adam Puppel zu Barmen hat das Aufgebot des auf ihn und über 413,33 M lautenden Sparkassenbuchs Nr. 108 500 a der Sparkasse der Stadt Elberfeld beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1904, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sophienstraße Nr. 3. Zimmer Nr. 7. II. Etage, anberaumten Aufgebotg-⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld, den 11. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16. (44937

937 Aufgebot.

Der Fabrikarbeiter Fritz Engels in Wickrathberg hat das Aufgebot des angeblich ihm im Juli 1 beim Brande seiner Wohnung mitverbrannten Spar- kassenbuchs Nr. 9521 der städtischen Sparkasse in Rheydt, lautend am 1. Januar 1904 über A66, 44 Æ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird gefordert, spätestens in dem auf den 7. 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aunf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die⸗

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung rer Urkunde erfolgen wird. Rhetzdt, den 14. September 1904. Königliches Amtsgericht.

4432] Vufgebot. .

Die Maurermeister August Dorl und Friedrich Friederich hierselbst haben das Aufgebot des Hypo⸗ shekenbriefs vom 29. März 1904, zufolge dessen für diefelben zu je 4 Anteil 13 590 M auf das Nr. 1146 Blatt 1II Hagen an der Ecke der Hamburger und Febenstraße belegene Grundstück zu Za samt Wohn- hanse Nr. 2977 1 eingetragen sind, beantragt. Die unbekannten Inhaber dieses Hypothekenbriefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 21. März 1995, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 21, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, den 12. September 1904.

n, Amtsgericht. o ny.

45133 Aufgebot.

Der Bürgermeister der Stadt Lüttringhausen hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken briefs vom 31. Mai 1893 über die im Grundbuch pon Lüttringhausen Band XVI, Artikel 621 in Ab⸗ teilöing IL unter Nr. 3 für die Stadtgemeinde Lüttringhausen eingetragene Hypothek von 1200 wölfhundert Mark —, verzinslich zu 4900 seit dem 11. April 1893, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Lennep, den 10. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

44102) Aufgebot. Behufs Anlegung des Grundbuchs für nachstehend bezeichnete Grundstücke ist das Aufgebot beantragt: a. in der Gemeinde Steinhagen belegen: IL Flur J aus Nr. 4040.19 zu Nr. 42510. Dorflage, Chaussee, 46 4m, 2) Flur J aus Nr. 4050. 18 zu Nr. 4260.1 Dorflage, Chaussee, 73 qm, 3) Flur 1 aus Nr. 406/011 zu Nr. 425s0.1 Dorflage, Chaussee, 23 a 0 4m, ch Flur 2 aus Nr. 4600.5 zu Nr. 4710.5 Chaussee, 1 ha 58 a 14 4m, 5) Flur 1 Nr. 423/0.1 Dorflage, Weg, 6 a 81 m, 6) Flur 1 Nr. 424s0.1 Dorflage, Weg, 17 a 279m, . Flur 1 Nr. 4150.1 Dorflage, Gebäudefläche, am, 8 Flur 1 aus Nr. 4060.1 zu Nr. 421 / 21 Kleine Kamp, Hofraum, 25 4m, 2 Flur 1 Nr. 4670.18 Dorflage, Hofraum, 26 am, 16) Flur 1 aus Nr. 4060.1 zu Nr. 4101 Im Dorfe, Kirchhof, 34 4m, II) Flur 1 aus Nr. 406/01 zu 418/38 Kleine Garten, Hofraum, 17 4m, 17) Flur 1 aus Nr. 406/0.1 zu Nr. 41924 Erb⸗ pacht der Küsterei, Hofraum, 16 4m, 13) Flur 1 aus Nr. 406/0.1 zu Nr. 420/23 Hof, Hofraum, 14 4m, 14) Flur 2 aus Nr. 460/05 zu Nr. 462/25 Kleine Kamp, Holz, 46 am, 15) Flur 1 Nr. 361049 Beim Hause, Holzung, 1294 4m, 16) Aus öffentl. Wegen und Gewässern zu Nr. 1280 49 Beim Hause, Hofraum ꝛc, 34 4m; b. in der Gemeinde Ams hausen belegen: 17) Flur 2 aus Nr. 2370.29 zu Nr. 240029 Chaussee, Weg, 77 a 43 am, 12) Flur? aus Nr. 237/029 zu Nr. 238/27 Große Kamp, Acker, 10 4m, 419 Flur 2 aus Nr. 2370.29 zu Nr. 23929 Große Kamp, Acker, 56 4m, Das Aufgebot haben beantragt: zu Nr. 1, 2, 3, 4 und 17 der Kreis Halle i. W., zu Nr. 5, 6 und 7 die Gemeinde Steinhagen, zu Ur. 8 und 19 die evangelische Kirchengemeinde zu Steinhagen (Nr. 8 Küstereih, zu Nr. 9 die Eheleute Schuhmacher Karl Volkmann zu Steinhagen 165, zu Nr. 11 Fabrikant Otto Robert Schlichte zu Steinhagen Nr. 68, u Nr. 12 Fräulein Elise Göbel zu Steinhagen 95, zu Nr. 13 Schmiedemeister Friedrich Bohnenkamp zu Steinhagen Nr. 140, zu Nr. I4. Kolon Johann Heinrich Niederwahrenbrock zu Steinhagen Nr. 9, zu Nr. 15 und 16 Dr. med. Wilhelm König zu Steinhagen, zu Nr. 18 Kauf— mann Friedrich Hesse zu Amshausen, zu Nr. 19 Ckeleute Gastwirt Theodor Oberwittler zu Stein— hagen, Es werden deshalb alle Personen, welche das Eigentum an den vorbezeichneten Grundstücken in An tuch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf en 7. November 1904, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte auf die Grundstücke anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ elben ausgeschlossen werden. . Halle i. Westf., den 3. September 1904. Königliches Amtsgericht.

zol 46] Aufgebot.

Der Gemeinderat Georg Fichtner in Leonberg hat zeantragt, den seit mehr als 10 Jahren verschollenen Fhristian stämmerle von Leonberg, geb. am 24. Fe⸗ brugr 1845, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den E12. Mai 1905, Vormittags 16) Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ aͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im lufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Leonberg i. Württ, den 15. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

ö ; Dr. Gebhardi. e fertlicr durch sty. Gerichtsschreiber Frank.

1 Aufgebot.

uf den Antrag des Arbeiters Karl August . n Rascha (bertrelen durch den Aktuar a. B. Liebsch . autzen als Prozeßbevollmächtigten) soll durch ö unterzeichnete Gericht der verschollene Müller⸗ h j Johann Traugott Frenzel, geboren am Nobember 1842 zu Obergurig bei Bautzen, . in Lobau wohnhaft gewesen, für tot erklart h . Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ ordert, sich spätestens in dem auf den 8. April

(6

190858, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Löbau i. Sa., den 15. September 1904. Königl. Amtsgericht.

45129 Aufgebot.

Der Bauunternehmer Hermann Helmbrecht aus Ragnit hat beantragt, den verschollenen Maurer Carl Eduard Hermann Helmbrecht, zuletzt wohn— haft in Ragnit, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1905, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ragnit, den 12. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

45131

Die verehelichle Arbeiter Nicke in Stendal hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Friedrich Nicke, zuletzt wohnhaft in Groß⸗Möringen, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Se tember 1805, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stendal, den 5. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

45128 . Aufgebot.

l). Der Häusler Hermann Hünecke aus Bahlum, 2) die Ehefrau des Anbauers Berend Mindermann, Rebecka geb. Hünecke, zu Achim, haben beantragt, den Heinrich Ludwig Hünecꝑe, geboren am 15. Mai 1869 zu Bürgerei, zuletzt wohnhaft in New Vork, welcher verschollen ist, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. März 1905, Vormittags LEO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Thedinghausen, den 12 September 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Frölich.

44936 Aufforderung. .

Am 3. April 1900 ist hier der Kaufmann Beer Bloch verstorben. Seine Kinder:

a. Isidor Bloch,

b. Hermann Bloch,

c. Emilie Rosemann, geb. Bloch, . haben die Erteilung eines Erbscheins als gesetzliche Erben beantragt. Der Aufenthalt! des vierten Kindes, Simon Bloch, ist unbekannt. Nach Angabe der Erben zu a —« soll sich der Erblasser 2 Jahre nach dem am 24. September 1875 hierselbst erfolgten Tode seiner Ehefrau Dore Bloch, geb. Lichtenstein, wieder verheiratet haben. Es ergeht daher an die Ehefrau zweiter Ehe und an die aus dieser Ehe etwa stammenden Abkömmlinge sowie an Simon Bloch die Aufforderung, sich spätestens am 14. No⸗ vember 1904, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Königsberg i. Pr., den 12. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

44939

Durch Ausschlußurteil des . Gerichts vom 7. September 1904 ist der Hypothekenbrief vom 5. Dezember 1898 über die auf Grimmen Band XI Blatt 545 in Abteilung III Nr. 11 für den Kauf⸗ mann Carl Emil Krüger zu Grimmen eingetragene Darlehnsforderung von 11250 elftausendzwei⸗ hundertfünfzig Mark für kraftlos erklärt.

Grimmen, den 7. September 1804.

Königliches Amtsgericht.

44935 Aufgebotsurteil.

Der vom hiesigen Amtsgericht ausgestellte Hypo⸗ thekenbrief vom 15. Dezember 1883 über die jetzt im Grundbuch von Walkenried Band 1 Blatt 108, früher Blatt 295, auf das Wohnhaus No. ass. 101, Eigentum ehemals des Maurers Heinrich Husung und jetzt der Eheleute Heinrich Fischer hierselbst, unter Nr. 2 eingetragene Hypothek zu 750 Mn wird für kraftlos erklärt.

Walkenried, den 13. September 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Spörr.

44946 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bürgermeisters Felix Kruchen, Elise geb. Pelzer, zur Zeit zu Neuß, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fleischhauer in Cleve, klagt gegen den Bürgermeister Felix Kruchen, früher zu Tanten, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zibilkammer des König— lichen Landgerichts zu Cleve auf den 9. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte r en, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cleve, den 14. September 1904.

Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44949 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Ludwig Frentzki, Margaretha geb. Jacobs, zu , , n. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthaltgorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 9. November 1994, Vormittags 9 46 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Abt. 3.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 14 September 1904.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44950 Oeffentliche Zuftellung. .

Der Taglöhner Adolf Schmeler in Frankfurt a. M., z. Zt. in Dotzheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. August Kilzer, Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau Maria Schmelzer, ge— borene Walles, früher in Frankfurt a. M, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der in der am 19. Januar 1904 zugestellten Klageschrift enthaltenen Behauptungen und ferner unter der Behauptung, daß die Beklagte mit einer weiteren (vierten) Person in der Weihnachtszeit 1303 die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte fuͤr den allein schuldigen Teil zu er—⸗ klären und derselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 15. November 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 29. August 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44943 Deffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Packer Meinhard Leidhoff, Clara geborene Schmidt, in Lüdenscheid, Untertinsberger Straße 3, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Justijrat Lenzmann in Lüdenscheid, klagt gegen ihren Ehemann, den Packer Meinhard Leidhoff, früher zu Lüdenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich der Beklagte seit Herbst 1901 in böslicher Absicht der häuslichen Gemeinschaft fernhalte und nicht für den Unterhalt seiner Familie sorge, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den L7. November 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen i. W., den 10. September 1904.

J Pinkvoß, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44940 Oeffentliche Zustellung.

In dem Rechtsstreite der Kaufmannsfrau Julie Zempelburg, geb, Fuchs, in Stecken in Böhmen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Max Zempelburg, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Mehlsack wohnhaft, Beklagten, wegen Ehetrennung, ist von der Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Meyerowitz hierselbst, Berufung gegen das am 30. Mai 19604 verkündete Urteil der ersten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg vom 30. Mai 1904 eingelegt mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären, und ladet den Beklagten, Kaufmann Max Zempelburg, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den dritten Senat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Königs— berg zu dem am 22. Dezember 1901, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 35, anstehenden Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Königsberg, den 13. September 1904.

; Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

44951] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Unternehmers Justin Martin, Dorothea geb. Schmidt, zu Malstatt⸗ Burbach, Neu⸗ straße, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Simons in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann Justin Martin, Unternehmer, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Be—⸗ klagten, mit dem Antrage, die zwischen Parteien am 27. Juli 1901 vor dem Standesbeamten in Dud⸗ weiler geschlossene Ehe zu scheiden und dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 5. Dezember 1904, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 14. September 1804.

(L. S). v. Zajacikowski, Aktuar

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44944 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Klara Helene Draude in Fritzlar, als Vormund ihres minderjährigen Kindes Maria Klarg Draude, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fränkel in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Eduaid Schloß, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Vater des von ihr am 16. November 1903 außerehelich geborenen Kindes Maria Klara Draude sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente don vierteljährlich 100 46, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den 1. Dezember 1904, Vormittags O9 Uhr, im Justijgebäude, Zimmer 88. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.

Cöln, den 2. September 1904.

Bever, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 14. 44947 Oeffentĩche Zustellung.

Die geschieden, Ehefrau des Steingrubenbesitzers Stefan Einig, Anna Maria, geb. Blasweiler, in Mayen, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brasch in Koblenz, klagt geg den n, , ,. Stefan Einig, früher in Mayen, 3. Zt. ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte in ihrem Ehescheidungeprozesse l. R 2Vsoz. des hief. Kgl. Landgerichts jum allein schuldigen Teil erklaͤrt worden sei und daher wegen

ihrer Armut und Erwerbsunfähigkeit, ihr den standes. 523 Unterhalt gemäß § 1578 B. G. B. zu ge⸗ währen habe, mit dem Antrage; den Beklagten durch vorläufig, vollstreckbares Urteil kostenfällig zu ver urteilen, ihr, der Klägerin, als Unterhalt lebenslänglich eine im voraus am 1. eines jeden Kalenderviertel⸗ jahres fällige Geldrente von 75 ½ monatlich, be—⸗ innend am 1. April 1504 und zwar die rückständigen

eträge sofort, zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 15. November 1904, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 12. September 1904.

Zämmerm ann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44952] Deffentliche Zustellung.

Die Minderjährigen: 15 Willy Eduard Albert Stamer, 2) Carl Albert Stamer; 3) Ernst Johannes Stamer und 4) Erna Auguste Stamer, sämtlich in Hamburg, vertreten n. ihren Pfleger, Rechts⸗ anwalt Ladendorf in Hamburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Möller J. in Kiel, klagen gegen den August Friedrich Stamer, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Kläger keine ehelichen Kinder des Beklagten sind, mit dem Antrage, festzustellen, daß die Kläger nicht eheliche Kinder des Beklagten sind. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 3. De⸗ 1904, Vormittags 19 Uhr, mit der lufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 12. September 1904.

. Littwinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44649] Oeffentliche Zuftellung.

Der Gastwirt Joseyh Burkard in Mainz, Stadt München“, vordere Schaafsgasse 41/1. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Jäger in Bensheim, klagt gegen den Benedikt Seehauß, Metzger, früher in Mainz, zur Zeit unbekannt wo, auf Grund Kauf⸗, Dienst , oder Mietvertrag, nützlicher Geschäftsführung, ungerechtfertigter Bereicherung, für Gewährung von Kost und Logis während 7 Monate, mit dem An— trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger oder an dessen zum Geldempfang er⸗ mächtigten Anwalt 96,34 S, in Worten: sechsund— neunzig Mark 34 3, nebst 40 Zinsen seit dem l, August 1904 zu bezahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bensheim i Hessen auf Dienstag, den 8. No- vember 190904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bensheim (Hessen), den 8. September 1904.

(L. S.) Roeder, Aktuariatsassistent, als Gerichtsschreiber des Greßherioglichen Amtsgerichts.

44650 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Joseph Burkard in Mainz, Stadt München“, vordere Schaafsgasse 4,14. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Jäger in Bensheim, klagt . den Jean Seehauß, Bierbrauer, früher in Mainz, zur Zeit unbekannt wo, auf Grund käuf⸗— licher Lieferung, Dienst⸗ oder Mietvertrag, nützlicher Geschäftsführung, ungerechtfertigter Bereicherung, für gewährte Kost und Logis, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger oder an dessen zum Geldempfang ermächtigten An⸗ walt 76 M1, in Worten sechsundsiebenzig Mark, nebst 400 3insen seit dem 29. Juli 1904 zu bezahlen, und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Bensheim (Hessen) auf Dienstag, den 8. November 1904, Vormittags 9 Uhr. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Bensheim (Sessen), den 8. September 1904.

Roeder, Aktugriatsassistent. als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

44941] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Aler Reimann zu Berlin, Andreasstr. 42, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter Hugo Jübner zu Berlin, Andreasstr. 50, klagt gegen das Fräulein Louise Hinze, früher zu Berlin, Alexanderstr. 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie auf Grund Vertrags vom 28. April 1904 Mobilien im Wert von 348 4 gegen Anzahlung von 30 6 unter der Vereinbarung von ihm entnommen habe, monatlich 10 66 ab⸗ zuzahlen, und daß Kläger vom Vertrage zurücktreten und die Herausgabe aller Gegenstände fordern kann wenn Beklagte den Vertragspflichten nicht punktlich nachkommt, und der weiteren Behauptung, daß Be—⸗ klagte bis 18. August 1904 nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 318 zu jahlen oder im Un⸗ vermögengfalle zur Herausgabe von l ö II, 1 Rosettenbettstelle, 1 Spiralboden, 1 Auflage Matratzen, 1 Sofatisch, 55 / 20 Trümeau, 2 Walzen- stühlen und noch zur Zahlung von 4250 , auch das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I zu Berlin auf den 16. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, 1 Tr., Zimmer 87. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. September 1904.

(L. S) John, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 26. 44942] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Sally Schweitzer, in Firma Schweitzer, Stenger C Co. in Beilin, Gr. 362 dentenstr. 19, klagt gegen den Brennmeister John Pagels zu Hohenfelde, zuletzt zu Triebel, jetzt un= bekannten Aufenthalts, in den Akten 50 G0 1497. 04, wegen am 16. Oktober 1901 gelieferter Waren, mit dem , den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 200 4 in Buchstaben Zweihundert Mark nebst 40½ Zinsen seit J. Ja⸗ nuar 1903 zu zahlen. Kläger ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits