teils noch ziemlich befriedigende oder annehmbare Fechsungen zu er hoffen sind, nur schwächere Erträge liefern. (Wiener Zeitung.)
Ernteergebnisse in Belgien. Der Kaiserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm 14 d. M.: Da amtliche statistische Angaben bisher nicht vorliegen, läßt sich der Ausfall der diesjährigen Getreideernte in Belgien gegen ˖ waͤrtig mit Sicherheit noch nicht übersehen. Im großen und ganzen ilt die Ernte jedoch sowohl hinsichtlich der Ertragsmenge wie der eschaffenheit für 6 Am in hi gsten lauten die Nachrichten über das Ergebnis des Roggens. Weijen und Gerste sind nicht durchweg gleich gut ausgefallen, Hafer ist nur stellenweise gut geraten. Die trockene Witterung im Juli und August d. J hat das Ab. ernten des Getreides begünstigt, war aber sonst der Landmwirtschaft wenig förderlich. Unter dem Mangel an Feuchtigkeit haben das Weideland, die Wiesen und Futterkräuterpflanzungen ziemlich allgemein gelitten. Der zweite Heu⸗ und Kleeschnitt war im ganzen wenig ergiebig. Stellenweise muß wegen Mangels an Grünfutter bereits auf Trockenfutter zurückgegriffen werden. Auch der Stand der Zucker- rüben und sonstigen Räbenkulturen läßt meistens viel zu wuͤnschen übrig. Am wenigsten scheinen die Kartoffeln gelitten zu baben. In der Provinz Antwerpen wird sogar auf eine ergiebige Kartoffelernte gerechnet. In der Provinz Limburg sind die Kartoffeln klein ge— blieben, sie sind aber von ziemlich guter Beschaffenheit. In der Provinz Antwerpen wird mehr vom Navetten. zum Karottenbau in der Nebenkultur übergegangen, weil Karotten als Futtermittel zur Erzeugung guter Butter geschätzt werden.
Verkehrsanfstalten. Die nächsten Postverbindungen für Briefsendungen nach Swakopmund werden bergestellt durch die am 21. September und
am J. Oktober von Southampton abgehenden englischen Dampfer, ab
Kapstadt mit nächster Gelegenheit, spätestens mit dem am 18. Ok. tober abgebenden Reichspostdampfer Derzeg'; in Swakopmund etwa am 20. Oktober Letzte Beförderungen am 23. und 30. Sep tember ab Cöln 6.4 Nachm., ab Oberbausen 7.2 Abends, ab Berlin 11,23 Vorm. Theater und Musik. Schillertheater O. (Wallnertheater).
Das Schillertheater tat gut daran, An zen grubers urwächsige Bauernkomödie Die Kreuzelschreiber“ wieder in seinen Spiel plan aufzunehmen. ebenso sehr wie vor einigen Jahren, als das Stück zum ersten Malg an derselben Stelle erschien. Von den früheren Darstellern ist nur Herr Pategg im Besitz seiner Rolle geblieben; er spielt den Steinkloxpfer⸗
hann? in der breiten, bebaglichen Art, die das Wesen des prächtigen Dorsphilosophen so gut kennzeichnet, und trägt seine „G stanzln mit sicherer Wirkung vor. Die ganze Gestalt bat Charakter und Leben. Frisch und sympathisch ist ferner der Gelbhofkauer des Herrn Herr- mann; seine resolute Frau gibt ein neues Mitglied des Schiller theaters, Fräulein Schumowseka. ohne dabei von vorn herein den liebenswürdigen Zug vermissen zu lassen, der schließlich zur Versöhnung der beiden Eheleute führt. Unter den anderen Mitwirkenden ist Herr Rolan, der die Lpisodische Figur des alten Brenninger in ergreifender Weise verkörpert, an erster Stelle zu nennen. Neben ihm behaupten sich mit Ehren Fräulein Silten als schmucke Kellnerin Liesel, Herr Darper als gewichtiger Großbauer und Herr Au fröhlicher Ballfahrer Ultlechner
e , n Fanz Vor . OGgannß —
398 au mn? —
Auch die kleinen urd kleinsten ?
*; ö 2 e. er. e n treffliches hat Herr Heineck a egiffenr geleistet: die Maffenszenen sind äußerst lebendig, von geradezu erschreckender Echtheit die be-
5 57 7 — * * 21 * R rühmte Raufszene im Die Kreuzelschreiber dürfter
zm Sn fen ; , daher im Schillertheater wieder manche Wiederholung
Lessingtheater.
Gerhard Hauptmann Schaufpiel Ri w . * seiner Erstauff m November vorigen S in Berlin in Szene z n,, ,, .. ziebungskraft der reichen Handlung d
ö MWreirlshan e
=
wirkte fie auch konzentrierte sich n gemãß n drei Hauytrollen Frau Else ; als Flamm und Bassermann als Streck fast vergessen ließ, daß es sich um eatervorftellung und micht um ein Erlebnis ha Ihnen re sich die Herren Qskar Sauer als alter Karl Foreft als August Keil und Fran Pauly als Frau Flar d i. Weniger gut nahmen fich die jür die Bühne des beaters angefe früher recht stimmungk vollen Dekorationen im Rahmen des Erssingtheaters an? . Deut sche Volksbühne
Mit einem zen Auf an schauspielerischer Kraft und dekorativer A abend
'. . Tra ode Geno Vas der alles duldenden und eihenden Gegenstand eines T t, das LTinerse
ü
Der lustige Krieg, der darin zwischen den Bauern und Bäuerinnen geführt wird, fesselt und erbeitert die Zuschauer jetzt
staltungskraft des kühnen Bühnendichters aufweist, andererseits aber
auch die Neigung bbels für das Grauenvolle mächtig in den Vordergrund rückt. Fürchterliche Gedanken und grausige Schreckenstaten werden in breiten Szenen ausgesponnen,
brodelnde Hexenkessel, Geistererscheinungen, Teufelsspuk drängen berzu, um die Dulderin Genobeva erfolgreich der Untreue an ibrem Gatten zu zeihen. Denn der liebestolle junge Golo, der in sündiger Leiden schaft zur Gebieterin entbrennt, bringt es allein . zu unheilvollen Gedanken, zu schurkischer Tat aber erst durch die Ränke eines alten Weibes. Die Hexe Margaretha ist das böse Prinzip, durch das Gelo vorwärts getrieben und so in Schuld verstrickt wird, daß ihin selbst schließlich davor graut und er im Uebermaß des Entsetzens an sich a eine grausame Strafe vollziebt. Nach all dem Ungeheuerlichen schließt die Tragödie mit dem bekannten, märchen baften Waldidyll: nach sieben langen Jahren wird der jagende Pfalzgraf durch eine Hirschkuh auf die Spur seiner Gattin und seines Sohnes Schmerzensreich geführt, die wie durch ein Wunder dem Tode entronnen sind. Von Anfang bis zu Ende zwingt auch in diesem Drama Hebbels seine Energie des Aus— drucks, der en, und des Szenenbaus trotz aller Grausig ⸗ keit der Vorgänge zur Bewunderung. Bei der Inszenierung sind, wie eingangs erwähnt, Mübe und Kosten nicht gespart worden, um würdige Bilder zu schaffen; auch die Verwandlungen bei offener Szene gingen glatt von statten. Die Darfleller leisteten das Menschen
mögliche. Clifabeth Schneider ist zur Verkörperung der frommen Genoveda schon äußerlich mit den rechten Mitteln ausgestattet;
sie hatte auch in ibrer Stimme jenen weichen, innigen Klang und in ihrem Wesen jene demütige Hingabe, welche an die beilige Unschuld Genodevas glauben ießen. Golos verzebrende Liebesglut brachte Alexander Meissi heißblütig in Wort und Gebärde zum Aus ˖ druck; freilich hatte er so viel an Liebesleidenschaft und ruchloser Teufelei zu derausgaben, daß es ihm schwer gemacht wurde, mit seinen Kräften immer künstlerisch Maß zu halten. Mary Werner stellte die Dere Margaretha in abschreckend bäßlicher Maske recht eindrucksvoll dar. Auch die übrigen Rollen waren zufrtedenstellend beseßzt. Das Publikum folgte der ungewöhnlich Iangen Vorstellung bis zum Schluß mit gespannter Aufmerksamkeit und lohnte den Darstellern ihre an strengende Aufgabe mit stürmischem Beifall.
* ö 22 6 om w M;
Im Königlichen Opern hause geht morgen, Nittwoch, „Samson und Dalila', Oper in drei Alten und vier Bildern von C. Saint. Sasns, imter der Leitung des Kapellmeisters von Strauß z 8 — 8. —— 5 6 yr R= . . in Szene. Die Besetzung lautet: Samson Dert Kraus; Dalila: — ; X * ' . * 33 d Frau Eoetze; Oberpriester: Der. Bachmann; Abimelech: Herr Berger; ein alter Vebräer: Derr NMDlirger. .
Im Neuen Khniglichen Operntheater gelangt morgen Goetdes „Fauft‘ (J. Teil) zur Aufführung Den Faust spielt Derr Mankomekr, den Meyhifterbeles Derr Pohl, die Naroa ret he Fräulein Wachner, die Marthe Frau Schramm, den Valentin Orr Christians. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr. — Vielfache Wünsche, mit deren das Publikum bejüglich der im Neuen Königlichen Dyern- theater ftattfindenden Schausptelvorfiellangen hervorgetreten ist., haben die Generalintendantur veranlaßt, einstweilen die Cinrichtang eines wöchentlichen Vorverkanfs zu treffen. Der Verkauf der Billette beginnt an jedem Sonntag für alle im Spielplan an- gekündigten Vorstelluön gen und erfolgt täglich den 1094 bis 1 Ubr Vormittags an der ogerannten Ms ti ee, s, e de? Sn iL ichen Opernhanses gegen Zahlung eines Aufgeldes don 50 3 für jeden Sitz ylat Dir, a8. ö . ö.
Im Dent schen Theater wird wegen des starken Ir das ‚Rettenglieder erregt, das Oeyermanssche Werk in diese allabendlich, also auch morgen abend anstatt Troiluß and gegeben werden
ö — — ö * n 8 3 2. K 2. *
Im Schillertheater O. wird als nächte Neneinstud g das Dreyersche LuftfpieGl Ja Behandlung vorberent et .
Im Schillertbeater N. wird num auch . die win scher werte Abwechseluag n geben, ein Schwank, näumli
nenthel Gadelbiugs Die Sresstadlufre, nen ein studiert.
: fir perette in 3 Akten den Benzo Jacebson und
— — , M= ** ] TT al
r in * Nerd ĩ e d
Mufik von Bilter Mbert, ist die nwäch
1Itbeaters, we sie ihre Nraufführung erlebt.
homaß, der bekannte Bäbacnkũnstler, ist, wie JSiefige ia der Rrckt von Sonntog zu Mentag dert am dergangenen Freitag im Luisent heater die ann im Hasemanmg Töchter gesrielt hatte. Mit i
5 Tw J g ern, w. * porulirften Pesfendarfteller und einer der char al
— böMD——
883 2 — 2 Dem mmm mem mm e m Berliner Oemors dabingegangen. Taum
ww 8 Vertneter deß
älteren Zeit.
nn =. 8 ; wir er das ch fig Sersinertum, namentlich der
7 X 7 * 2 7 T' 5 zvianm * — * in feiner trrischen Gstelt in die Erscheinnag treten zu r. . é ʒ 24 * Lafer. Har inet der Hiesigen Mundart so kemische Seiten
wennn, eder in cinen Blick eiae Handbewegung, eine Geste nel * t jr Lagen, wie er. Ja Berlin, wo er im Jahre 1836 warde, dat er auch Fründe Harrterfelge errungen, obwobl ibn ; ; n in der Welt umherführten. 1 bHegennm er im Jahre 1855 am da⸗ Tesigen Frietrik DMirlm särgnschen Getzigen Deutschen) Theater Din ktm wo er sieben Jahre
e,,
Trritag: Genoveva.
wirkte, dann gehörte er 16 Jahre dem Tbaliatheater in Hamburg als Mitglied an und kehrte als Direkter des Woltersdorftheaters nach Berlin zurück. Von hier ging er an das Ringtheater in Wien und übernahm, als dies abbrannte, im Jahre 1887 die Direktion des Zentraltbeaters in Berlin. Allein ols Virektor batte er kein Glück, und er wandte sich wieder ganz der schauspielerischen Tätigkeit zu, die er auf verschiedenen auswärtigen und hiestzen Bühnen, u. a. eine Zeitlang auch am Königlichen Schauspielhause, bis zu seinem Ende mit Erfolg ausübte.
Mannigfaltiges. Berlin, den 20. September 1904
Ueber die Witterung im August 1904 berichtet das König⸗— liche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beob⸗— achtungen d, . Die überaus große Trockenheit, di schon im Juli so schädlich gewirkt batte, hielt auch im verflossenen August an, wenn sie auch durch gelegentliche Niederschläge n und in⸗ folge der niedrigen Temperatur nicht so empfindlich war. Nach den beben Tagen ju Beginn des Monats trat um den 6. allenthalben erhebliche Khr enen ein, und lag die Temperatur in der Folgezeit meist etwas unter der normalen; nur die landeinwärts gelegenen Stationen batten um die Mitte des Monats noch einige recht warme Tage. Im Gesamtdurchschnitt war der Angust in den nördlichen Gebiets. teilen iu kübl, wäbrend der Süden einen geringen Wärmeüberschuß aufwies. Die Niederschläge blieben weit hinter dem langjährigen Durchschnitt jurück: an einzelnen Stellen wurde noch nicht ein Viertel des Normalwerts gemessen. Zwar erhielten die Küsten— gebiete bäufiger Regen, doch war deren Ergiebigkeit meist nur gering. Daß in Oberschlesien und im äußersten Nordosten der Mittelwert etwas überschritten wurde, ist nur auf den langandauernden Regen vom 23. und 24. zurückzuführen, der z. B. in Ratibor 82 mm, also „3 der ganzen Monats summe ergab. Die beitere hochsommerliche Witterung der letzten Julitage hielt anfangs August- noch an, da ein ausgedehntes Hochdruckgebtet über Zentraleurexa lagerte und bei schwachen Winden und geringer Be— wölkung die Sonnenstrahlung ungehindert zur Geltung kommen
konnte Um den 6. ging die Temperatur sehr schnell zurück, als ein von Nordwesten beranrtückendes Minimum Trübung und aus« gedebnte Gewitterregen veranlaßte. Auch weiterhin blieb es kühl, da nördlich vorübergehende Depresstonen für die Witterung
Norddeutschlands maßgebend wurden; nur im Binnenlande gab es noch unter dem Einfluß einer sich mehr oder weniger von Süd. westen vorschiebenden Antizvklone einge warme Tage. Vom 22 an lag eine ausgedehnte Depression im Osten einem Gebiete hohen Druckes im Westen gegenüber: demzufolge trat bei nordwestlichen Winden weitere Abkühlung ein, und gingen vtielenorts ausgedehnte Landregen nieder. Gegen Monatsschluß Hlarte das Wetter infolge eines von Südwesten heranrtückenden Marximums dei schwachen süd. westlichen Winden auf, und trat nun wieder allgemeine Erwärmung ein.
Crefeld, 19. Seplember. (W. T. B) DVDeute fand ein Festakt anläßlich des Jubiläums des 100jährigen Bestehens der biesigen Dandelskammer statt, dem der Unterstaatssekretär Loh⸗ mann in Vertretung des Ministers für Handel und Gewerbe sowie zablreiche Vertreter benachbarter Handels kammern beiwobnten. — Aus Anlaß der Jubelfeier schenkte der Fabrikbesitzer Ru dolf Crabnen der biesigen Kauf mannsschule 30 000 A, deren Zinsen
für bilfsbedürftige Schüler und Schülerinnen verwendet
. n sollen.
Aachen,. 20. September. (W. T. B) Amtlich wird gemeldet: d M., Nachmittags gegen 5 Uhr 20 Minuten, entgleisten
Am 19. d . — zwischen Bütgenbach und Weigsmes der Bahnlinie Rote Erde -St. Vith die Zug“, die Vorspannlokomotive und
—
; Güterzuges S682. derletzt. Die Strecke war mebiere Stunden gesperrt. sonenderkehr wurde durch Umsteigen aufrecht erbalten. suchung über den Unfall ist eingeleitet.
Personen sind nicht Der Per. Eine Unter
* M — * dier Wagen des
Ferrara, 20. September. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht gegen 3 Uhr lief eine nur von einem Heizer bediente
Rangierlokemotive mit einem Wagen in der Richtung auf Poggio Reratico davon. Die Lokomotive, deren Fübrer kein
Signal beachtete, fiieß 4 Em von bier mit einem Schnellzug
n Bologna nach Venedig zu sammen. Im Schnellzuge brach Feuer aus, durch welches der aus Pontebba kommende Gepäck⸗ wagen und der Postwagen vernichtet wurden. Fünf Wagen blieben un⸗ beschadigt, die beiden Maschinen wunden beschãdigt. Ein an die Unfallstelle entsandter Silfszug brachte die Reisenden nach Ferrara, von denen fünfzehn Verletzungen davon getragen baben; drei Per so nen nämlich der Heizer der Lokomotive, die mit dem Schnellzuge zu⸗ sammengesloßen war, der Fübrer des Schnellzuges und ein Reisender wurden getötet. Die Arbeiten, um die Linie wieder freizumachen. sind im Gange.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und
Zweiten Beilage.)
2 — 2
zweiter Mann. Sons eee, Luslspiel in au
. Schi ö Va Illnzrt heute ß ö ? ; Theater. ö Dileriheater. O . bea ne Sennecbend: Aennchen von Tharau. 3 Alten von Andre Syplvane und rice Freren . ; . . tte ee, Lene s n,, Die — . Senntag, Nachmittags 3 Ubr; Zu kleinen Preisen: Deutsch von Max Schoenau. Anfang 8 Uhr. 5 . . w 6 — rm Im * z * ; . 1 2 — 8 ae, Kean ig Cen a 6 1 önigliche Schanspielt. Mittwoch . 2 Dauner örtt mit Gesang in er mon Tum Tic Rauber. — Abends 8 Ubr: Genoveva. ᷣDonnerẽtag bis Sonnabend: Ihr zweiter Mann. haus. 163. Vorstellung. Samfson und Dalila. nz . . ö ] — — * . . * ö Der ag bend 8 Uhr? K Oper in 3 Akten und 4 Bil dern von Kam Ee, , . ö . ; 11 Saint Sa? Text von Ferdinand Semeirt. Der Freu ng. bende 8 Lr Die Kreuzer ichreaher- Nesidenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) . . von Richard Pohl. von Gm z X. TTIννν Dislte lm R ßzti iat Tzertee, Matra und folgende Tage: Eine r . Familiennachrichten. Anf 76 Uhr. — Plätze: Fremden Mrtrwoc ber de s tr 3 Gabriel Eaerktnnn macht, Une nuit de noces.) onk in ; ; , ** re, are,, 1 . 1 1. . ; ; . Verlobt: Til gr oltz f aut? 12 6. Orchesterloge 16 Grster Rang . ur ge ĩ ; d tien von H. Koͤroul und A. Barts. Anfang i , d.. e, De , e, mne , 8 Zwetter Ra ö T * * ] ** . . or mie 1 8 ; 21 Parkett 3 *, Zweiter Tang 8 d, ; 8 Mr. — — Ger fer, Ref, = gn. betwig Kolbe mit 4 MS, Vierter Rang Sitzplatz 2,50 rn, Rm ar R 86. * 59 eier, ; Kö ö Sr. Lonkgerichts rat Josef Frar (Scheibe ber Rang Siehplaß 1360 , . um Tyhaliatheater. (Dresdener Straße 7273. Di j Neues Operntheater. 140. Borftellung im Abonne ; aertion: & Scznf Mittwoch, Abends 71 Ubr: , . / mie,, d, X ; n . , 2 1 (arte 12. * mon NMren u. Schönfeld) Mittw T, endẽ bt: Verehelicht Hr Mar Grof von Schwerin Mme . 6 , e, e ., 2 . . ; Theater des mrhens ar. pe ee. 2 Ter Keiberkönig. Grote Ausstattungeresse mit ö. vil YVritta von Stieglitz (Mannicht wal de). gon Goethe Ter Trnger . . meren Mutua, Garen ame. Gacsang und Tanz in 4 Alten den. Jean tren, Geboren. Gir Toch titre. Gra. Dberleutnant 1 , l . Mlfrer Schönfeld und Lecy Ely. Musik von Julins Neinbest von Niffelmann Langfutzr bei Damig)—
Toseyl win dvaintner. ĩ 6 SoDsept EVInbpalninte Donnt rs o
Radziwill und Peter
Anfang 7 Uhr rg 8 e . . . . ee, j Nortel : ö . . ; hielscher, Lina Abarbanell, Fr elmerdi Donnerstag: Dyernhaus. 164. Vorstellung Romers Freüag (3. Vor flelurg im Freitagt Mhonmmement) Jem, Dorn den Sau ea 9 0
12 2 159 Gr 57 yy * 1 * *, . von * [. ö ba . . Zo Cyhine Dora in en 22. aup oüuen.) ;. ] , dnn, a, Ter Zigertnerkaron. ö : WVaonnerstag und folgende Tage: Der Weiber⸗ J. Barbier und M. Garrs. Musik von Ch. Gounot Sonnabend: Zu volletünmlichtn Maristn nhl gehn 2 Anfang 75 Uhr Tell ö ö a .
J ö m n l ĩ onntag,. Nachmütags 31 Ubr: Charleys Tante.
Neues * pernt heater.1* wan nnn mm, —— Sonntag, Nachmittag 3 Uhr Zr bullen Meilen: amn, Rrchwelttans 31 u harlens ment 3. Bill serpeso Der eingebtlbete Der Wild schün Abet 7 Uhr Die Trante. Lustswiel in 3 Aufzügen on. dean, Fierermaus Pentraltheater. Mitac. Taunhãuser - Baptiste Moliere, mit Benutzung der Wolf Graf garni, Hörlegke Operette in 3 Aten Sen Handissinschen Ueberset 3 die ö ö Baudissinschen Ueversetzunt Die Komödie der * ! ö . . 1 Nestrory und Binder. Anfang 83 Uhr . Irrungen stspiel Aufzügen von William Lessingtheuter. (Liucktion Lu Prahm onnert tag. Taunhaufer- Parodie X . . . * 1689 . 82 9 J ! r 12 r* Shake speare dir Bühne eingerichtet von Karl Mittwoch Die Frau vom Mere, Anfang? eng, Pie Geifha. von Holtei ang 77 Uhr It Uhr. . *, Sonn ben Ter Zigeunerbaron.
Donnertt. Ter Richter on Halme. Sonntag, Nachmittags 3 Uer- Za halben Prersen
Neutsches Theuler. Mittwoch Ketien· glieder
Donnertztag: Ketteng lieder
Fieitag: Retienglieder.
Berliner Thraler. Mittwoch Zi bunten
Nock. Anfang 74 Uhr 83 z Vonnerstag:
Uhr
Letzte Stunden
Zapfenstreich
Zum ersten Male Letzte Stunden. Anfang 71 Freila, Sonnabend
Anfan 1 Uhr
bonnement Wilhelm Tel
Freitag Vie Frau vom Meer
Arurs Thraler. Mittwack Salucne Vonnert tag: Die luftigen Keibem van Wine, Freitag Vie luftigen Weiber worm Rinnen Sonndbent Salome
DVDeutsche Volksbühnt. (Cal Weiß heulen, Gr. Frankf cter Strahe 13? Nintwech een mee. Tragödie in 5 Akten von Friedrich Hebbel
Donn eralag Die Nämnbker.
Werfen, n, Tamer Gehn, er, Dirigent: Mor
Dir Geistza nine,
aue Tronwill e Frettag⸗
nue, gariananthenter.
Schmidt.
— Abends 76 Uhr Die Fieber
Erlltalliantethrater. ¶ Hetelliaacefstiu3e 71 WMicktion- Kren mib Schönelt) Mittaach Ti⸗ Anfang 8 Mh — , . Dir 4 . m
. nen ga stspiel on Na gi
i CGurm, rn ng.
¶ Gtorgensinuht, BHelebeich⸗ und Univer ile trnße , Mn mmm, Ihr
— * 1 5 2
Hen Hauptmann von Heynitz (Pottbam) Gestorbern⸗ Hr. Lherreglerungt rat 4. D. Georg Gonstans ven Yape (gangehr id, Hr. Vastor n Gan, laehet (Calle a. S8 Jer, Rr. Jaster Bertka leicht ⸗ bach, geb, Miost (Brela Fr. Harrimann Citi. hre, geb, Langky ( Gsrο· Sichterselse] , er lan es gerichterzn Glam Caberg, geb. von Nosdugf (Halle a. S) 5Hru 1 Gra, n, inf nm, gin cktn= fein Sihrchtn Lahm (heim gr).
Jer ant or tlichtr Ieh gkfenr Dr Thel in Charlsttenß urg,
Verlag ber Credit (Scholz in Yer lin, Fer
Darm der Morne, mnchen Tn, dene nn, Werlegg , Natel, wer, , Whesmnstrese Nin, Re,
c Siehen Beilagen n h eich etre, Trage, 1
—
aar, d.
.
r WM. ; *
,, n. n,, wen, Mm, M e , ), bes re fsend / 2. , , . .
zum Deutschen Reichsanzei
*
Er st
e Beilage
H
Berichte von deutschen
Fruchtmärkten.
a. ualltae/e n , ,. . j Außerdem wurden gering mittel gut Verkaufte Verlauf Durchschnitts. He r ger . Markttage Seythr. Marktort ö ; — Menne ⸗ 9. Spalte i) r Preis für 1 Doppelzentner 9 für ü ãgli K wert 1᷑ Doppel. Durch 3. len , . Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner . dem 4 . 4. H. 4. 4 Hf. 4 4 4 n (Preis unbekannt) Weizen. 19. 6. . — = 16, bo 16.60 — — 5 83 16,60 16,56 16 . KJ . 16,80 16,70 16,36 1720 17,30 1730 ; 3. ö. z Ill i P 14, 960 14,00 15,576 15.560 1746 1740 300 4 800 1600 1600 16.9 ( d — 16,80 17,00 17,46 17,56 3 1820 ! ; . z . . 2 — ö. . z ; ⸗ ⸗ t . . Schi. ,, 1750 1770 1770 17,56 3163 ; z ; ; ; nir . w 17,06 17, 65 I 16 13 17576 ; ; ; d 6 * 13 o 159 2. ; ; . e Bren . . 1720 17366 1656 15,5 15, 5h 9 1g 1 ö . ö 3. ,. = — 186, 06 18565 is gh 16. 50 5 ds 18.16 is 5) 17. 3. . — 18 50 1350 158,60 1565 15555 18660 26 zb 18.56 is 16 15.9 3. pobenphensen Kernen (enthülfter Spelz, Dinkel, Fesen). , ; ö. J 9 . . — Q 4909 1500 g, gam? J / 16 0 h . . . ; gen a. Bren . 17600 176565 17560 i856 is z5 ig g J 836 17s0l ira 13 Rogge n. 19. Posen. ö. 12,50 1250 12,50 126 V 650 1230 12380 t ö ö , 11,56 1246 17,56 17355 13500 15,50 . . . . ö ! i r SdllJJlJꝛtt.. 1556 1796 1736 13 36 iz 36 350 4660 13500 1500 16.9 ; . JJ 1356 1526 1345 ä, . ö ̃ J . J . . 2 , . ö ü e ern I 13 99 13 00 1320 13.20 1330 . ; . . . ; inn. J . 15.16 163 13 13,56 15.56 ; . . ö , . K ö. . J 1420 1420 190 262 37 . ; Ire, Görg. J — . 1460 14166 ig 3h 14.66 5 . 16. 6, ; . ee, n. Bren . 14 40 144565 1256 15465 15h, 6 25 341 15555 1427 13753. . . — — 14 4,0 im mn id j 70 1d. 1565 15.3 JJ = ö 165.66 15,60 — — 135 1855 15 05 r n Gerste. ͤ 19. . — . . . ö. — 99 1420 ; le, . . 1390 13,90 1499 14530 1560 15 6 . . . ö . Iitftien i. Scl. V 1339 1399 1i4gs ird, ö, no 270 1 050 18 oo 1400 1s. ; G I 36 13 565 14.55 14435 . 15 36 r; 9. ; J Ig, 1 15165 11 — . 15 56 z ; . — JJ 14,05 1400 1440 1440 1135 14. 56 ; . Dein . 13. 56 1560 — d — 14. õ5 14.56 - . ; ; len i. D . — — Q —— . 16416 3 13y 17. 16 ö Giengen a. Brenz 4 ; 17, 00 0 7.8 383 90 ö. . 6 . . w ra, 6 135 is is 757 13 ho 17.83 1763 13.3. . !. Rastatt w 16,50 16 50 17375 ne,, moo 17,50 18 838 17265 17 25 15.9. Safer. 19. , . — — 1134,50 13 50 — — ; Bresl an-. alter Hafer 1979 129 1333 H 14909 1430 ; ö ö. ö — z Strehlen i. Schl. J , . 633 363 13 ⸗ Schl. , 240 40 i735 1230 1326 35. ͤ 3. 3. ᷣ ; Strieganu . 1365 i na Ig, 66 i539 . ö 1 ö J ; Hrünberg i Schl.. wd, — 1i466 14659 — ; ö Löwenberg i. Schl. . ; ; 140 1240 12560 12,650 12,80 1755 J z i J 15 26 1526 135 36 13366 i566 1366 ; ö . * sag ö. 11 1 50 360 13333 00 7 — g Hin wg, 3 — — 13,0 1530 164506 14455 54 151 14665 439 6 z 19 = , . 14, 40 1440 2. , ss, iss z60 137 14.3 ii zs 13.3. z . 2 . 33 , . 1 55 14, 7̃ 151 7. 3. . Fasnti . — — 16 06ũ J 37 obh y 8 3 1. 3
Bemerkungen.
e m. Die verkaufte Menge wird auf volle Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preife
Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nich
Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus t vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
den unabgerundeten Zablen berechnet. daß entsprechender Bericht feblt.
Nr. 37 der Gesundheitsamts“
Veröffentlichungen
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
Maßregeln gebung usw. Meiereien ꝛc.
Pest. — — Derxgl.
Liegnitz) Apotheken. — Drogenschränke.—
Kant. Bern.) Hebammeninstruktion. Prüfungen.
osen,
mit 40 0900 und mebr des Auslandes.
— (Luxemburg.) Fleischbeschau. einfuhr. Qranjefluß ⸗ Kolonie.) Aerzte, Abteilung für Statistik 2c. — Tierseuchen. Ansteckende Krankheiten unter den Armeepferden in Preußen und Württemberg, 1903. — Tierseuchen in der Schweiz, 2. Vierteljahr. — Desgl in Dänemark, 190. — pest in Aegypten. — Schweinefieber in Britisch. Südafrika. — Zeit—⸗ weilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg. Bezirke Köslin, Bromberg, Düsseldorf) — Verhandlungen von gesetzgebenden oöͤrperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Frankreich). n
— Vermischtes. (Preußen. Berlin. Straßenreinigung und Wasser⸗ werke, 1902. — (China.) Gesundheitsstand in S Geschenkliste. e ,. über die Sterbefälle in deutschen Orten Finwohnern. — Desgleichen in größeren Städten
— Erkrankungen in Kranken häusern deutscher Groß städte — Desgl. in deutschen Stadt. und Landbezirken. — Witterung.
gegen Desgl. gegen Cholera. — 1 Sauggaskraftanlagen. — Arbeiterinnen in Konfektionawerkstätten.
vom 14. Septemb Bor feed ig n, om 14. September at folgenden Inhalt: Arbeiten a. d. Kais. G. A., XXII. Bd., I. Heft. in n — — Zeitweilige
26
8 f F ; raunschweig. emein⸗ gefährliche Krankheiten. — Italien.) Gesundheitspflege. ö. (S*. — Niederlande.) Aerztliche — (Spanien). Vieh⸗ Chemiker ꝛc. — (Salvador.)
Rinder⸗
ostomiasis.
anghai, Mai. —
W, , m , e, und Bodenwärme in Berlin und München. ust. Literatur. Die 12. Lieserung des 15. Jahrgangs des illustrierten Lieferungs—
werks München) entbäli au
Berke QNuschel,
hofmann, Lepstug, Vichermdnn, Tbom dargestellt sind, einen
remdenverkehrs in Meißen hat of in Meißen (1 Æ) einen Führer geben. Das Büch n Plan der Stadt
besprochen un 0. Le n Paul Vhumanng.
Der Vereln zur Hebung den m Verl von Vonsa ö z
leln
e d i fn Und elne Umqgebun
uf
er einem reich illustrierten Gejesslon in der diegsäbrigen MWuͤnchener Jahregausssellung, in dem ven Linde, Hernandez, Stuck, von Keller, e
Vogeler, Samherger, Levler, Frelherr von Habermann, von
Die Kunst 6. Zeit (Verlag von Fra
.
Danfstengel in
satz über die Diez,
Graf von Kalkreuth u. a. saz von Wolff⸗Beckh zum
beraug
lbschen Abbildungen und e
1.
nem qu
Kunstleb
von 4 b , .
Perthes. Kraus.
oley.
Aspyle.
ur
Karl
Das Aeußere. heit und Körperpflege. Einzelheft 0, 50 S, Berlin 8W. S6, Willy
Deva ⸗ Roman
Auf Kriegsfuß. Tragödien hinter den Kulissen.
Wer h August S Krankheit Erich Hech
und ihrer nächsten Umgebun die vielen Sehenswürdigkeit
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Die Kunst unserer Zeit.
ens. XV. 11.
Preis der einzelnen Liefe May und seine Schriften. logische Studie für May⸗Freunde und May Feinde von Max Dittrich.
l,20 M6 Dresden, C. Weiskes Buch⸗
nen. Illustrierte Monatsschrift für Kinder
Mit zwei Lichtdruckbildern. handlung (Gg. Schmid Für un sere Kle
is 10 Jahren. g. von
— Fesseln.
erl. e sund heit. .
t).
:
. Mercator. bonnementepreis O, 60 M vierteljährlich. Got
Begr
1904.
Eine Wiener Geschichte v Noösl. —
n der Nacht und andere Novellen von ö Aus dem Russischen übersetzt Westend⸗Hotel.
106
Oberstabgarzt
1,20 1006
g versehen und unterrichtet sachgemäß über en des alten, schönen 33 ö
ündet von
Illustrierte e ,, weibliche Schön⸗ eft 9.
J. Jahrg.
sammlung. Bd. HIL — 55. Bruder S in. Novellen von Viktor Sin rh er af ;
von Heinrich e l — Im Kriminalroman von Band 90 M Stuttgart, Deutsche Verlags Ahasver. n. Bulthaupt. uchhandlung, Rudolf Schwartz. Der Muttersohn. Dose. Eleg. gebd. 6 Onkel Sam. Amer kanische Karl Zimmermann. m Sonnenschein Gotte tz. Ein r. Carl Hachmelster. Gebdn. 3 4 ilft mit? Ein Wort zur Reorganssatton der Berliner Ven Pastor F. von Bodel schwingh. O50 M. Berlin,
Aerztliche Ratschläge zur Verhütung von
Musikdrama in einem Vorspiel und drei Akten von Oldenburg, Schulzesche Hof⸗
Roman eines Agrariers von Johannes 50 M Glückstadt,
eise⸗
Stuttgart, S
Dr.
Eine Chronik des modernen Abonnementspreis für die Lieferung 3 Sς —
rung 4 S. München,
XX. Jahrg.
ranz Hanfstgengl. 636 literarisch⸗ psycho⸗
G. Chr. Dieffenbach. Heft 9 bis 12. a, Friedrich Andreas
Jahrespreis 6 M raus Verlag, Wilhelm
Novellen von Charles ladimir Korolenko. Jeder
. Weise. Anstalt.
ax . Verlag.
und Kulturbilder. Von
trecker u. Schröder.
uch des frohen Glaubens. erlin, J. A. Stargardt.
eumann. Bromberg,
Ein Millionen ⸗Prozeß. Rückblick auf den Most. Sahnlein— prozeß. An der Hand der Prozeßakten von Richard Eichstedt 0,50 C Stuttgart, Deutsche Verlags. Anstalt. ĩ
Das Amt eines Geschworenen Schöffen Deutschen Reich. Von E. Schmidt. 2 Palm u. Enke. .
Staatskinder oder Mutterrecht? Versuche zur Erlösung aus dem seruellen und wirtschaftlichen Elend. Von Ruth Bré. 2 „66 Leipzig, Verlag der Monatsschrift für Harnkrankheiten und sexuelle Hygiene. W. Malende.
Die Schiedsmannsordnung vom 29. März 1879. Gesetz Motive und Ausfübrungèverfügungen ꝛc. Von F. Florschus 3. Aufl. Bearbeitet ven Schultze⸗ Göritz. Kart. 1.25 R Berlin W. 8. Carl Hevmanns Verlag. ;
Die Prüfungsordnung für Apotheker vom 18. Mat 1804. Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister. 0. 8 M Stuttgart, W. Kohlhammer.
Von deutscher Bildung insbesondere von deutscher Bil— dung und Erziebung der erwerbsarbeitenden männlichen
und ; Kart. 1
im Erlangen,
Tugend. Ein Beitrag zur Frage der Fortbildungsschule von Otto
Schulze. 14,40 6 Berlin W. b7, Gerdes u. Hödes, Pädagd
3e. . . ; f u. Hödel. Pädagogische er Fall Friesenhausen. Noch ein Beitrag zum Lippeschen
Thronstreit. Von Professor Dr. h . Anschütz. T
F G. B. Mop (Hand Gicbeqh! ö
Die Arbeiter-Versicherung im Auslande. Bearb. v Dr. Zercher. Hest IIIa. Die Arbeiter. R eri che ran fn Norwegen. 1. Nachtrag zu Heft 1. 3,60 M Grunewald Berlin, Verlag der Arbeiter. Versorgung. A. Troschel.
Die Reichspersicherung. un au und Ausbau der Arbeiter ber e mn , . . einer Reichghersicherung
ö er. wald ⸗ h kae , ö z. De gen runewald.· Berlin, Verlag der e Gese aften mit beschränkter Haft G. m. b H nach dem Reichsgesetz in der Fasfung der i ü,. pon * , . Ole tig ren g. Vilfe. und Auskunstebuch n en. on R. ; ki . ; . emen. 1,60 Æ Leipzig, alender des Ehangelisch- Kirchlichen Hilfavereins für 1905 Fürg deut sche Hause“. Mit 50 Abbildungen und ö en: Di n. Die Anbetung der Hirten Ruhe auf der Flucht, sowie einem Wandkalender. G30 Æ Pottdam, tiftungsverlag.