1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, d J. sintall., und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. , auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wi
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ftsgenossenschaften.
zuletzt in Um wohnhafte Kaufmann Karl Ulrich
9) Untersuchungssachen.
45538) K. Staatsanwaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
L I) der am 12. Januar 1882 in Ulm geborene, zuletzt dort wohnhafte David Albrecht, Z) der am 10. August 1880 in Böblingen geborene,
Best.
3j der am 4. November 1881 in Oberstotzingen, O. A. Um, geborene, zuletzt dort wohnhafte Kellner Karl Böck,
4) der am 14. März 1882 in Ulm geborene, zu⸗ letzt daselbst wohnhafte Maurer Gustav Hörmann,
5s) der am 2. Nobember 1880 in Fürth, König⸗ reich Bavern, geborene, zuletzt in Göppingen wohn⸗ hafte Schriftsetzer Hermann Sofmann,
6) der am 4. Juni 1881 in Göppingen geborene, zuletzt daselbst wohnhafte Otto Köhler.
7 der am 6. September 1881 in Göppingen ge⸗ borene, zuletzt daselbst wohnhafte Karl Friedrich Monzer, .
s) der am 15. September 1881 in Geielingen ge⸗ borene, zuletzt daselbst wohnhafte Eisengießer Zinn gießer?) Georg Walter.
g) der am 39. September 1881 in Ebingen, O.. A. Balingen, geborene, zuletzt in Geielingen wohnhafte Bautechniker Max Ziegler, . .
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗
ebiets aufgehalten zu haben — Vergeben gegen ö 140 Absaßz 1 Nr. 1 St. G. B. Diesel ben werden auf Samstag, den 5. November 1904. Vor. mittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Um zur Hauptverhandlung geladen. Ber unentschuldigtem Ausbleiben werden diesel ben auf Grund der nach 8 472 der Strafrroßeßerdnung von den zustaͤndigen Kontrollbebörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden. ;
JI. Durch Beschluß der IL. Strafkammer des K Landgerichts Ulm vom 13. September 1994 wurde zur Deckung der die Angeschuldigten moglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Koften des Verfahrens auf Antrag der K Staatsanwalt schaft je bis zum Betrage von 1000 mit Beschlag
egt:
5 gemãß S 328 St P- O. das den Angeschuldigten Best, Böck und Walter (1 2, 3. 8) zugefallene Vermögen, beftehend je in einem der väterlichen Rutznießung unterworfenen Muttergut, bei Sest in Höhe von zo? 8 M S6 3, bei Böck in Höhe von I5G00 M und bei Walter in Höhe von 450 M,.
2) gemäß § 326 St P. O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen sämtlicher Angeschuldigten, hei den unter J genannten Angeschuldigten jedoch nur infoweit, als das dort bezeichnete Vermögen nicht ausreicht.
Kim, den 16. September 1804. .
Hilfsarbeiter der K. Staatsanwaltschaft Unterschrift.) 145534 Fahnen fluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den bpoppisten Karl Arthur Diz der 1. Fompagnie 6. Thuringischen Infanterieregiments Nr. 95, ge boren am 13. Juni 1884 zu Halle wird auf
Reserve.
a. S., wegen Grund der §8§5 69 f. des Jttärftrafgesetzbuchs sowie der S8 356, d Mi tar traf gerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Erfurt, den 15. Sertember 1904. Gericht der 38 Didifion.
Be ich luß.
ass33 Die Musketiere . JI Walter Becker. 8. Komp. Inf Regts. Nr. 57
geb. 7 Nodember 18798 in Stettin,
FSi 3 15 Soömn. nf Reat 2) Rudolf Siolkowski. 12. Fomp. Int - Regt Nr. 131, geb. 3. April 1879 in Hagen i W, Kreis Hagen Dag Peet Mr 17
. 538 Dezember 1883 in Winscheringen — — ezem ber — 98 — 11 — W we 1 JUL.
Saarburg i. Rhld.
8 8 z 3 7 CF 3) Heinrich Klein. 5. Komp. In 85 Min
geb. 21. Oktober 1882 in K burg, . . .
5 Karl Lorenz. 2. Komp. Inf⸗Regte. Nr. 13 geb. 18. Oktober 1882 in
Drtels burg
6 Emil Aßmann, 11 Komp. In- Regts Nr. 145,
geb. 18. Mai 1875 in Dortmund
7) der Kanonier Hermann Suhren, . Nr. 34, geb. 28. Juni 18581 in Wanheim, Kreis Ruhrort
werben wegen Fahnenflucht auf Grun der se 6? ff des Mil Str G- B. sowie der Se 356, 369 der
w r = —— — l—
Müsltarftrafgerichtsordnung hierdurch für fahnen— flüchtig erklart . Die Beschlüfse vom Oktober 1901, 22. Sep⸗
tember 1965, 15. März 1904, 16. Juni 1904, wo⸗ nach die Musketiere Paul Müller, Komp F. R. 161, Walther Wilpelm, 4 Komp. J.-M. 74, Jiilolaus Collignon, 8. Fomr. JM. 145, Len Rarpinsti, 6. Komp. J.-M. 135, unt Athens 6. Komp. J- R. 67 für fahnen flüchtig er— Tlart und das Vermögen des Müller mit Beschlag belegt worben ist, werden aufgehsben. Metz, den 17. September 1904. Gericht der 34. Divifion. Die gegen den Musletier Rudolf Chrobok der 1 RNompagnie Injanterieregiments Herwarth von
HG erlassene Fahnenfluchtsertlärung wird aufge⸗ oben.
Münter i. W., den 13. September 1904 Gericht ber 13. Division.
2 Auf gebote, Verlus. n. Fund⸗ jachen, Zustellungen u. dergl.
4672 gwaugeversieigerung. Im Wege 3 r, , soll das in Berlin, Gropiusstr. 4. belegene, im Gr
undbuche von
lass se]
den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 89 Blatt 3651 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurer meisters ö e. bier eingetragene Grundstück, besetzt mit ; Quergebäude, Rückflügel links und ijwei Höfen, am KI. November 1904, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht hier, Jüdenstr. 60, ie, Zimmer Vr. 8, versteigert werden. Grundstů
steuermutterrolle eingetragen. S2 34m groß und zur Grundsteuer nicht, na 33. steuerrolle mit Ul So M jährlichem Nutzung wert zu 456 4 Gebäudesteuer veranlagt. der Parzelle 1370s7 des Kartenblatts 25. Der Ver⸗ steigerungetvermerk ist am 28. Juli 1904 in das Grundbuch eingetragen.
45476
Berlin, Liebenwalder Straf huche von den Niederbarnim Band 35 Blatt Nr. Tintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikbesitzers Nathan Danziger zu Zittau ein ˖ getragene Grundstück, bestebend aus; 2. wohnhaus mit b. Stallgebäude links und quer, . an LT. November 1904 Gormittags 10 Uhr, durch das Erdaeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden.
Artikel Nr. S602 Kartenblatt 22 Parzelle 578 46
Der Versteigerungsdermerk ist am 18. August 1804
456673 2
— 5 8 von den
orderwohnbaus mit Seitenflügel links,
Das sst unter Artikel Nr. 16 213 der Grund⸗
ch Nr. 33 883 der Gebäude Es besteht aus
Berlin, den 28. August 1804. . Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.
Zwang snersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstredkuung soll das in ze d2, belege ne, im Grund Berlins Kreis
Umgebungen B ö 1784 zur Zeit der
; Vorder linkem Seitenflügel und Sof, Stall rechts,
Jüdenstraße 60, Das
Gebäudestener deranlagt.
Zwangs verfteigerung. Im Wege der Zwangswollstreckung sell das in Berlin in der Togdstraße belegene, im Grundbuche
Umgebungen im Kreise Niederbarntm
Band 151 Blatt 4849 zur Zeit der Eintragung des
N. en 2 ö 3. Versteigerungsvermerks
. Richard Sch I Her melsters Mchard S EIB 1 er
stũck
13 ö auf den Namen des Maler ⸗ eingetragene Grund. am 13. Januar 1905. Vormittags
10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß Zimmer
Rr. 8, verfteigert werden.
* 1 . Artikel Nr.
Das Grundftück ist unter
23 254 der Grundsteuermutterrolle
Rartenblatt 20, Parzelle Nr. 62d 55 2c. als 7244 4m
groß nachgewiesen, bei einem Reinertrag von 105 M mit 10 3 Jahresbetrag zur Grundsteuer, dagegen zur Gebaͤudeftener tteigerungsvermerk ist am 253. Auguft 1904 in das
. . e 2 Grundbuch eingetragen.
(145475
Ru Saß Fisher Br ; * des dem Fuhrmann Saß bisher gehörigen, in Warne⸗ 2
5774 ** h nan ist zur Abnahme der x —
nicht veranlagt. Der Ver⸗
g S5 K. S7. O4.
Berlin, den 6 Sertember 1894 Königliches Amtsgericht J. Abteilung S5.
—— . 4 Fer- fem . 2wrr ö In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung
hierselb
untenge
(46489
Der Handelsmann Hermann Heuer zu Steven ˖ hagen bat buches Rr. 652 des Kreditvereins zu Gollnow bean tragt. Das J handen gekommen sein.
1 1 des auf en la Nr. 1252 des hiefigen Vorschußvereins über 288, 05 MÆ
Inde N Quartier Nr. 527 belegenen Wohnhauses, Rechnung des Sequesters, — * .
sowie zur
ö 24. 8 291 8—1 en mmm, r 9m imm nsrMinn Erklärung über den Terlungsvlan
* a . . 7 5 BVornchme der Verteilung Termin auf Donners⸗
111.
8 — 39 * d ** me n Bas mmm nd nr Rm n und die Mechnung des Seqguetters ind zur Sin
4
vorzulegen
7 Iich
f 2 „frre *r 2m teilung )
der Gerichtsschreiberei, Ab⸗
n * * J r ober Hergriagten agu 1D — *
' 1. * Nostock, den 1I5. Sentemher 1904 Sroßherzogl. Mecklerb - Schm. Amtsgericht. .
T
Münster i. W. 1640, 1641 der Hellweg in Unna über je
per Der Hrkfumhen der Urkunden
Gruse im
Aktien Nr
Sew nwrrwrerznchneten Gericht anberau n Mufgebßpts⸗ dem ichneten Gericht anberaumten Ausgevols
mit Genehmigung des K.
UIlILbUCLI5S6-IUL
. e Sbrr HMorhkt nan termine ihre Mechte anzu
*
. .
melden und die Urtunden
widrigenfalls die Kraftloserklärung der 5 ; * m . ö J
Urkunden erfolgen wir? Unna, den
Kör iber Mrwrtsgericht
Nl igl iche? Amtsgericht
S0 rnwtem Bor 1964 Sepktember 9604
L28921 . — — 1 — * 1 r * Die Inhaber folgender verloren gegangener, zu 25 1 8 m Mörrrr wor 3 irrtümlich vernichteter Wertpapiere per Aktie Nr. 377 der Aktiengesellschaft Bres⸗
lauer Zoologischer Garten über 150
2 ber Niebverlegungsbescheinigung Nr. 2354 der Stãttischer zu Breslau über 7500 MÆ in Wertpapieren
3) ber Über je 1000 Æ lautenden Aktien Nr. 345 bis 345 ber Produkten Kommissions⸗ und Handels⸗ gesellschaft in Breslau, werber
zu 1 auf
3 Bon Dant
Antrag des Rechtsanwalts Roth in
Breslau
Heinrich
Heilberg in Breslau,
zu 2 auf Antrag der verw. früherer Gastwirt Iba Perzel, geb. Sorgalla in Breslau,
zu Rauf Antrag bes Majors Konrad Prieß iu St. Johann a. Saar, vertreten durch den Justizrat
aufgesorbert, spätestens in dem am 7. De- zember 1904, Vormittags LG Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, chweidnitzer Stadt ⸗ raben 4. Zimmer 89 im II. Stock, anberaumten ermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Breslau, den 4 Mai 1904
Königliches Amtsgericht
45481 Aufgebot.
Nr. vI78. Der e e , ,, Or. J. Mar in Durlach hat das Aufgebot det 8 eigen
fandbriefs der Fheinischen Hypothekenbank Ser 52 ktera 8 Rr. b64g ber 500 M beantragt. Der In—= haber der Urkunde wird aufgeforbert, spätestens in bem auf Tonnerstag, ben 18. April Eos, Bormittags II Uhr, vor dem Gr. Amtegerichte
Josef Sebaf
rechts vorbehalt beantragt.
la
.
45474
Der Versicherungeschein Serie A Nr. 83 315 den wir unterm August
ad 119
Der von
Nr. S3 604, ausgestellt am 22. Oktober 1890 au Leben des Herrn Manfred Wilen, Aspbaltarbeiters, jetzt Werkmeisters in Oelsingfors, ist uns als ver. loren angezeigt worden. Allgemeinen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗
flären und an deffen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom setzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leinzig, den 20. September 190. gcbeneversicherungs · Gesellschaft zu Leipzig.
1.
8
zember 1904. raumten Termine seine Rechte neten Gericht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls defsen Kraftloserklärung erfolgen wird.
GSolluom
5488
beantragt.
st, Abt. 1, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er ⸗ folgen wird. annheim, den 16. September 1894. Der erich che 6 Amtsgerichts, I: ohr.
Albert Wilbelm Herbst, maler in Braunschweig, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüg;- fich des bezeichneten Versicherungeéscheins auf mit der Ankündigung, Jahres, von beute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollten der Versicherungẽschein ge mäß Punkt 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig. den 20. September 14.
Allgemeine Renten Capital und Lebensverficherungsbank Teutonia.
BVersicherungsbedingungen unseres Statuts
Dr. Walther.
Der Inhaber der
anberaumten Aufgebotstermin
Aufgebot.
20. Mat 1886 für Herrn Louis Dekorations⸗˖
worden. Wir fordern
daß, wenn innerhalb eines
Dr. Bischoff. Müller.
uns ausgefertigte e, ,
das
In Gemäßheit von S185 der
1
Riedel.
Aufgebot.
das Aufgebot des Mitgliederguthaben ˖
Buch soll vor etwa 4 bis 5 Jahren ab. Der Inhaber des Buches
Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ dor dem unterzeich
den 27. August 1806, Königliches Int gericht
— ——
34 Daß Fräulein Anna Lau hier hat das Aufgebet ihren
Namen lautenden Einlagebuchs
Urkunde wird auf ·
gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den
28. März
folgen wird. Neubran
Großherzogl. Amtsgericht. I.
O] K. Amtsgericht Künzelsau. Josef Hirn, Bauer in Westernhausen, hat das
4ba90
1905, Vormittags LI Uhr, vor
dem unterzeichneten Gerichte hestimmten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er
teilen vermag Aufgebotstermin dem Gericht
as 492]
45491
in Grünmettstetten, T gewes. Bauers in Grünmettstetten, und der geb. Steimle daselbst, im Jahre 1854 im ledigen
manns in Hochdorf, und Rauser daselbst, seither mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, an= geblich im ledigen Stande dert gestorben, auf An⸗ trag der Adeline Katz, geb. Hummel, Rofenwirts Johann Georg Katz in Hochdorf.
t f az eee, ö. svätestend in dem auf Mittwoch, den 12. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. De ˖ 1905. Vormittags 10 Uhr, dor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten An fgebotstermin zu melden,
aufgefordert, ier, , in diesem nzeige zu machen. Göppingen, den 12. September 1904. K. i Spitzn agel, A. R. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. (L. 8. Klein.
Aufgebot. Der Sekretariatsassistent Georg Ackermann in
Grünstadt hat in seiner Eigenschaft als Abwesen⸗· heitspfleger mit Genebmigung des Vormundschafts. '. Antrag auf
Todeserklärung gestellt gegen
asvar Spieß, geb. am 17. September 1831 in
Großbockenheim, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen und anfangs der ber gewandert und seitdem verschollen. forderung J. an den Verschollenen, sich spätestens in dem vor' dem biestgen Amtsgerichte auf 4. Ayril 1905, Borm. 190 Uhr, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrlgenfalls die Todeserllärung erfolgen wird. Leben ꝛ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amerika aus⸗
Jahre nach Es ergeht Auf⸗
II. An alle, welche Auskunft über oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver=
Grünftadt, den 15. September 1904. Kel. Amtsgericht. K. Amtsgericht Horb. Uufgebot. Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeꝛn⸗
I) Wehle, Maria, geboren am 18 Juli 1861 Terre. des 86 Wehle,
erklärung ist eingeleitet gegen:
Maria
Stande nach AÄmerika gerelst und seit mehr alt Jo Jahren derschollen, auf Antrag des Lorenz Weble,
Schuhmachers in Grünmettstetten,
3) Dummel. CGugen, geboren am 20. November 18417, Sohn des R Johannes Hummel, gewes. Kauf · der 4 Anna Maria geb.
1874 nach Amerika gereist und
Ehefrau des
An die Verschellenen ergeht die Aufforderung sich Ayr
widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Alle, welche Auskunft über Leben oder
Tod der
BVerschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗
gefordert, spätestens im Aufgebot s termine dem Gericht hbhiedon Anzeige zu erstatten.
Den 16. September 1904. Sberamtsrichter Dieterich. S483 Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Ytrmasens hat am 16. Ser- tember 1804 auf Antrag von Luise Diener, ohne Gewerbe, in Codingten, Staat Kentuckv, wohnbaft, durch Rechtẽkonsulent Fink in Pirmasens als Prozeß⸗ bevo Llmächtigten vertreten, den Konrad Diener,
geb. 1844, Blechschmied, früber in Pirmaseng wohn⸗
haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalte ort
zbrwesend, für tot zu erklären, folgendes Aufgebot
denburg, den 15. September 1904.
Aufgebot des Pfandscheins über den am 10. Oktober
1875 im Unter fands huch von Westernhausen Bd X] Bl. 361, für einen Kaufschilling der Erbsmasse des
im Betrage
kunde wird
453134 Aufgebot. Der Sandrat a D. Freiherr Max von Kerckerink — — — Q — — — — SM 2 22 . — — 6 1 ö *. r9 bei Rinkerode, vertreten durch
Dienstag,
tian Hespelt, Bauers in Westernhausen, von 77 Gulden eingetragenen Pfand⸗ ant Der Inhaber der Ur⸗ aufgefordert, svätestens in dem auf den 28. März 1905, Nachmitt.
Z Uhr, vor dem Gericht anberaumten Aufgebots⸗
termine sein
vorzulegen, widrigen jalls deren Kraftloserklärung er-
solgen wird.
Den 16 Den 1
45480) ö . Der Bauer Thomas Hauler in Emerkingen hat
Emerkingen zember 1816
denselben an
ländischen Wohnsitz in Emerkingen nach Amerika ausgewandert
hat, nämlich
2 Eduar? Weber, geb. 4. April 1845, 3) Franziska Weber, verehel. Henn
und 4 geb.
perehel ichte Felltenster, geb. 30. ? tot zu erklären, da sie seit 1889 verschollen sind. hat den verschollenen Johann Georg Friedrich genannt
Die bezeicht
sich spätestens in dem auf
25. April
e Rechte anzumelden und die Urkunde
September 1904. Buob, A⸗R.
Aufgebot.
Vormundschaftẽ gericht beantragt, die Kinder des geborenen Vinzenz Weber, welcher mit 1256. Juni 1854 von seinem letzten in
c — F am 22 De⸗
und in Brooklyn sich niedergelassen 1) Josef Weber, geb. 18. Juli 1843.
in, 4) Anton Weber,. 3. 3 14. August 1817, 5) Josefa Weber,
eb. 30. September 1848, für teten Verschollenen werden aufgefordert,
1905, Vormittags IO Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über Leben
ober Tob der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ehingen, den 23. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. GEhrlenspiel, O.⸗A. R.
46462 Aufgebot eines Berschollenen.
Der am Göppingen,
73. September 187? zu Boll. O. „A. geborene Johann Georg Etrauh,
unebelicher Sohn der Dienstmagd Christine Straub
in Boll, ist amerika au ver schollen
Straub war Irvington,
Balthas Gr des Straub
Todeserklärung des
beantragt.
aufgefordert 2 ri
im Jahre 1389 von Boll aus nach Norh⸗ sgewandert und ist seit dem Jahre 1890 Der letzte bekannte Aufenthalt des ar. Ird J. Der Maurer dzinger in Boll hat als Abwesenheltepfleger das , , zum en. 3 erschollenen in zula ge MWeist
Der Verschollene wird deshalb hiermit spätestens in dem auf Montag, den 118905, Vorm. O Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht anheraumten Aufgebottztermin
zu me
ersolgen würde. Zugl über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗
lunft
lden, widrigenfalls seine Tohegerklärun wird jedermann, der Aut⸗
die Todeserklärung erfolgen wird.
Dienstag, den Ttlin / : hruar 1835 in Giertzwalbe, zuleyt
erlaffen: 1) Der Verschollene wird aufgefordert. sich fpätestens im Aufgebot termine, als welcher die
öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Pirmasent vorm Freitag, den 14. April L905, Vormittags
ki Ühr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls 2) Alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen in erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotsterm ine dem Gerichte Anzeige iu machen. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Nebinger, geschäftsl. Kgl. Sekretär.
456d 85] Aufgebot.
Der Arbeiter Wilhelm Brömsen in Vahle, Ver= treter: Prozeßagent Brauckmann, Uslar, hat beantragt,
den verschollenen Georg Heinrich Wil helm Brömsen, juletzt wohnhaft in Vahle, tober 1845, für tot zu erklären. Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem
geboren daselbst 25. Ok- Der bezeichnete
guf den 2 Mai ESO, Vormittags 10 Uhr, For dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigen falls die Tobe ß⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auslunft über öben ober Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforberung, spätestens im
Aufgebotstermint dem Gericht Anzeige zu machen.
Uslar, den 15. September 1904. Rönigliches Amtsgericht. 2. 456456 Auftzebot. Die Ehefrau Arbeiters Wilhelm Klinge, Carolint geb. Schumacher, in Giert wal de, vertreten durch Prozeßagent Brauckmann in Uslar, hat, beantragt,
Wilhelm Klinge, ihren Ehemann, geboren 2. Fe= wohnhaft in Gierswalbe, für tot zu erklären. Mer bezeichnet Verschollene wird aufgefordert, sich spätestent in dem au Dienstag, ben *. Mal vs, Wormittags 160 Uhr, vor Ven unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermine zu mel den wibrigenfalltz vie Vobetz= erklärung erfolgen wich. An glle, welche Auskunft iber Leben obe Col des Berschollenen zu erteilen ver mögen, ergeht bie Aufforderung, spätestene im Ans⸗ gebotslerming bem Gericht Aubeige zu machen.
Uslar, ben 15. September 1954.
Königlichetz Amtsgericht. 2. 46487] Aufgebot.
Vile Frleberite Braun, ohne Gewerbe in Kron— tha, Gemelnde Marlenheim, Ehefrgu von . ann Georg Billo, hal beantregt, ben berschollenen Johan Georg Bill, ihten Ehemann, iet wohnhaft in asselnhelm, für lot zu erklären,. Der be⸗ zeichnete Verschollene wie D, . sich spätestent n dem auf den 8. Mai 196 or nit EO Uhr, vor dem unter yeichneten Gerschi anberdumlen * hot termine zu melben, wibrlgenfallt bie Roden, eck 9 erfolgen wich. An glle, welche Auetihnft sber Leben ber Voh kes Verschollenen zu, erteilen
permögen, ergeht bie Lufsorberung, spätesteng im ie , dem Gericht 2 e. Fed a. 1904
1 luhelm, den 14. lemhe anselnbe , , me.
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 20. September
M 222.
. Untersuchu Z 3. Unfall und Invaliditãtz. ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlofung 1c. von Wertpapieren.
i, 2X. 8 erlust⸗ und Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
1904.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und . 2 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
chaftsgenossenschaften.
Y) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
145479 K. Amtsgericht Oehringen. Aufgebot.
Das Aufgebotzvrerfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen
1 Friedrich Strecker, eb. 13. August 1354 als hu des 4 Martin Strecker, gewes. Schultheißen, nnd der 4 Karoline Barbara geb. Maurer, in Ober- höfen, Gemeinde Haräberg, O- A. Oehringen, zuletzt wohnbaft in Oberhöfen, vor mehr als 20 Jahren nach Amerika ausgewandert, auf Antrag des Bauern Martin Bräuninger in Harsberg als gesetzlichen KTrben des Verschollenen,
2) Ehrissian Rückert, geb. 5. März 1856 als Sohn detz f Johann Rückert, gewes. Soldners, und der 64 geb Köhler, nachmaligen Ehefrau dez Söldnerg Karl Dambach in Untersteinbach, zu— letzt wohnhaft in Untersteinbach, O.. Oehringen, in Jahre 1851 nach England abgereist, auf Antrag des Bauern Karl Röckert in Untersteinbach als Ab— wesenheitspfleger des Verschollenen,
3) Martin Hartmann, geb. 25. Juli 1847 in Langenfall, DA. Oehringen, als unehelicher Sohn der f Eva Margarete Müller, ledigen Haushälterin von Kupferjell, ledigen Bäckergebilfen, zuletzt wohn⸗ haft in Waldenburg. 1575 rach Amerika aus gewan⸗ Pert, auf Antrag dis Forstwarts Philivp Mäller in Rinnen, Gde WMeichelfeld, als gesetzlichen Erben.
Aufgebotgtermin wird bestimmt auf Montag, den 3. April 1905, Vormittags 11 Uhr. Gg ergeht die Aufforderung 1) an die Verschollenen, sich spätestenß im Autgebotstermin ju melden, wüsdrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgeborstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 16. September 1904.
Haller, Hilfsrichter. .
Veröffentlicht durch Amtegerichtssekretär Hetzer.
(41726 Aufgebot.
Der Johann Nädele, Gemeinderat in Nehren, hat beantragt, den verschollenen Johann Martin Fauser,
immermann von Nehren, geboren daselbst am
September 182765, Sohn des verstorbenen Johann Martin Fauser. Zimmermanng, und der verstorbenen Agnes geb. Mohl, zuletzt wohnhaft in Nehren, welcher im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert und seit 1887 verschollen ist, für tot zu erklären— Der bezeichacte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. April 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tübingen, den 10. Sertember 1904.
Rönigliches Amtsgericht.
Linder, H.-R. Veröffentlicht durch Amtsgericktsschreiber Bürkle.
M5477] Aufgebot.
Der Prozeßagent Theodor Daemgen in Barmen als gerlchtlich bestellter Nachlaßvꝛrwalter für den Nachlaß der am 1 Februar 1995 in Barmen ver- storkenen Witwe Fränj Heinrich Reinhard Monder gall, Wilhelmine geborene Nüsxerling, hat bean ⸗= fragt, die verschollene Justina Wil kel ming. Cartina RNüsperling, geboren am 12 April 132 in Unna, Tochler der Eheleute Schuster Wil heli Nüsperling und Christina geborene Tulfaut daselbst für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. April E90ß, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen.
Unna, den 24 August 190.
Königliches Amtsgericht.
(15481 Aufgebot.
Der Nechtéanwalt Dr. Barthels in Großenhain hat als Verwalter des Nachlasseg der am 30. Mär 1901 in Großenhain verslorbenen Weißwarengeschäfts⸗ inhaberin Anna Marie verw. Schulze, geb Nitzsche, dasellst dag Aufgebotgverfabren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen an den Nachlaß der verw. Schulze spätesteng in dem auf den 4. November 1904, Wormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Immer Nr. 17, bestimmten Aufgeboit— termine dei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten; umkund⸗ liche Beweltstücke sind in aich in oder in Abschrift belzussien. Vie Nachlaßgläubiger die sich nicht mielden., können, unbeschadet des Rechts, vor den Werbindlichkeiten aus ö sichttellgrechten. Vermächt. alssen und Uuflagen berücksichtigt zu werden, von dem Nachlaßverwalter und der Erbin der verw. Schulze nur sufowelt Befriedigung erlangen, als sich nach Mesrsedlqung der nicht ausge schlessenen. Gläubiger loch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtiellerechten, Vermächluissen und Auflagen sawie die Gläubiger, denen die Erbin unbescht nt haftet, werden vulch das ÄAusdebot ulcht betroffen. Der Ausqébofsteimmln vom 35. Oktober 1906 wird auf— dehohen.
Gooßenhaln, den 15. September 1906.
Könlgliches Amtgerlcht.
16 r. 35841. Das Großh. Amtsgericht Karlsruhe Abt. J hat durch . vom heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmann Moritz Mond hier hat als Verwalter des Nachlasses des versterbenen Kaufmanns August Bader bier das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, , ,, gegen den Nach⸗ laß des beistorbenen Kaufmanns August Gader spätestens in dem auf Freitag, den 13. Januar 19095, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amte ⸗ gericht hier, Abt. J, Akademiestraße 2 A, III. Stock, Zimmer Ni. I7, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju enthalten, urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Ahschrift beizufügen. Die Nachlaßglãubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil s⸗ rechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermãchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebet nicht betroffen.
Karlsruhe, den 16. September 1904.
(L. 8.) Amelang, Gerichts schreiber Großb. Amtsgerichts. 45123 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Kolbow zu Schwerin hat als Bevollmächtigter der Erben des am 3. Aprtl 1994 in Schwerin verstorbenen Rentners Gottfried Suse— mibl das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachfaßgläubiger werden daher aufgefordert ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentners Gottfried Susemihl spätestens in dem auf Sonn. abend, den 19. November 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schelf⸗ straße 35, Zimmer 7, anberaumten Aufgebots termine bei di⸗sem Bericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stũcke sind in Urschrist oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er gibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils echten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbef ränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Schwerin i. Meckl., den 16. September 1904.
Großherzogliches Amtsgericht.
15513) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Korbmachersehefrau Margareta Kaim, geborenen Müller, von Marktgraitz, zur Zeit Dienstmagd in Nürnberg, Poppenreutherstraße 6, IIIb, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Aron in Bamberg, gegen deren Ehemann, den Torbmacher Andreas Kaim, zuletzt wohnhaft in Marktgraitz, zur Zeit in Amerika, unbekannten Aufenthalts, Veklagten, wegen Chescheidung, würde am 14. 83. Mis. die offentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Ver— handlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K Landgerichts Bamberg vom Freitag, den 11. November 1904, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ klagter Andreas Kaim geladen wird mit der Auf— forderung, rechtze tig einen beim K. Landgerichte Bamberg , Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Rechtsanwalt wird beantragen, zu er—⸗ kennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver— schulden des Beklagten geschieden. II. Derselbe hat die sämtlichen Kosten des Rechtestreites zu tragen und zu erstatten.
Bamberg, den 17. September 1904.
Der Gerichtsschreiber des T. Landgerichts Bamberg:
(L. S.) Hahn, C. Obersekretär.
45140 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter Franz Schier, Christine es, Stein, in Wanne, Goethestraße a8, Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Buchheimer in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Lippe bei Waltrop. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F 1563 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerslraße, Zimmer 39, auf den 2. De⸗ ember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R 109 - 04.
Bochum, den 14. September 1904.
⸗ Pantföder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45145 Oeffentliche Zufstellung.
Die pexehelichte, Marie Mautenberg geb. Kog⸗ lowekt, früher zu Coswig, zur Zeit zu Berlin, ver⸗ treten durch den Justizrat Conrad Rieger in Cöthen, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Friedrich
mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Projeßkosten aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die 17. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den . Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 14. September 1904.
; Spiel er, Assistent, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts, i. V. 45509 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau e Weber, Bertha geb. Seifert, Fabrikarbeiterin in Vohwinkel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werl. in Elberfeld, klatzt, gegen ihren Ehemann, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Vohwinkel, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 23. September 1898 vor dem Standesbeamten in Vohwinkel geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin Jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 28. November 1994, Vor, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 14. September 1904.
Vo ssen kuhl, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 435094) Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Anna Kgroline Matthiesen, geb. Nimann in Flensburg, Marjenstraße 19. Prozeß- bevollmächtigter: Justizrat Ebsen in, Fleneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Heijer Anxreas Loren Hinrich Matthiesen, früher zu Flensburg, jest narekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter, nachdem er Ehebruch getrieben, sie dor cz. 7 Jahren verlassen habe, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits or die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 14. De⸗ 2 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 13. September 1904.
Ter Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45143 Oeffentliche Zuftellung.
Die Fabrikarbeiterin Bertha Oehring, geb. Kirmse, in Ronneburg, Brückengasse 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jeschko in Freiberg. klagt gegen ihren Ebemann, den Schiffsarbeiter Wilhelm Oehring, früher in Döbeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Grund von F 1567 Absatz? des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe vom Bande. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die zweite Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 9. Dezember 19094, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiberg, am 9. September 1904. Ter Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45515 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ftommerzienrat Julius Ribbert, Anna geb. Schütte, zu Haus Hünenpforte bei Voben limburg, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justij⸗ rat Dr. Schultz in Hagen, klagt gegen ibren Cbe— mann, den Kommerzienrat Julius Ribbert, frũber zu Haus Hünenpforte, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe, begründeten Pflichten, sowie durch ehrloses und nn,, Ver halten eine fo tiefe Zerrüttung des Khelicken. Ver. hältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fertsetzung der ehelichen Gemeinschaft nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zip! kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 17. November 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. Hagen i. W., den 12. September 1904. Mönkemöller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45510 Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung,. Die Ehefrau Theresig Kiel, geb. Beirle, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Wulff, klagt, gegen ihren Chemann, den Kutscher und Ärtisten August Bietrich sriel, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Ber klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreitz außzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer h des TLandgerichts Hamburg (3wiljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 8. November 19901, Vormittags H) Uhr, mit der Aufforderung, einen
Rautenberg, zuletzt in Coßwig, gegenwärtig in un— bekannter Abwesenheit, wegen bös cher Verlassung,
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. September 1904.
H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 45511 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina geborene Hildebrand, Ehefrau pon Hermann Hellvoigt, in Mainz, Prozeßbevollmäch⸗ tigte; Rechtsanwälte Dr. Zuckmayer und Löwensberg in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Hellvoigt, Schmied, früher in Mainz, jetzt un⸗ bekannt wo sich aufhaltend, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin bereits früher einmal verlassen, die Klägerin ihm dies jedoch verziehen und den Beklagten wieder bei sich aufgenommen hatte, daß Beklagter die Klägerin in den ersten Monaten des Jahres 1904 in der schwersten Weise beschimpfte, indem er weiter auch seinen eigenen Kindern vorwarf, sie seien nicht von ihm, und ähnliches mehr, daß Beklagter sich um den Unterhalt seiner Familie nicht im geringsten kümmerte und die Klägerin verließ, ohne daß der Aufenthalt ermittelt werden konnte, mit dem Antrage, die am 4. Dezember 1897 vor dem Standesbeamten zu Main abgeschlossene Ehe vom Bande zu scheiden, den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären und demsel ben alle Kosten des Rechtsstreits zu belassen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großh. Landgerichts in Mainz auf den 2. November 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 17. September 1994.
Der Gerichtsschreiber des Grobh. Landgerichts.
45127 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikweberin Louise Schweizer in Nieder⸗ Mittel⸗Peilau ladet ihren Ehemann, den Schweizer Ernst Schweizer, früher in Nieder Mittel Peilau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Mann sie böswillig verlassen habe, zwecks Vornahme des Sühneversuchs zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Reichenbach auf den 29. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Reichenbach u. 96 . 10. September 1904.
ätzel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtägerichts.
46514 Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich Unkel, Schlosser zu Stuttgart, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Haidlen in Stutt- gart, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Lisette Unkel, geb. Schaal, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden, die Beklagte wird für den allein schuldigen Teil er— klärt und in die Kosten des Rechtsstreits verurteilt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den z. Dezember 19901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 16 September 1904.
Landgerichtssekcetär Windbösel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45512 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Christire Marie Gaida, geborene Seelborst, in Lehe, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Mohrmann in Verden, klagt gegen ihren Ebemann, Arbeiter Kail Adelf Mar Theodor Gaida aus Lebe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Cbe— scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten sür den schuldigen Teil u eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Königlicken Landgerichts in Verden (Aller) auf Donnerstag., den 8. De zember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Anf ser derung, cinen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen AÄnwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden (AUiler), den 16. September 19904. Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts. 46697 Oeffentliche Zustellung. Die Theresia Hörner, geb. Hohnerlein, in Stutt— gart. Ostheim, vertreten durch Rechtsanwalt Thal—⸗ messinger in Stuttgart, klagt gegen ihren mit un⸗ bekannkem Aufenthalt abwesenden Ehemann Karl Hörner, Schreiner, zuletzt in Stuttgart, wegen Unterhalts, mit dem Anträge, durch vorläufig voll streckbares Urteil zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin von der Klagezustellung an auf die Dauer von zwei Jahren einen wöchentlich vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 10 1 pro Woche zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die J. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Stuitgart auf Freitag. den 25. November 1904, Varmittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 17. September 1991.
Land gerichtesekretär Windhösel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
450502 Oeffentliche Zustellung.
Der am 2. Juni 1994 geb. Ludwig Ferdinand Stein, vertr. durch seine Mutter Anna Maria Siein,. Bienstmagd in Arjheim, als Vormünderin,
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Projeßbepbollmäͤchtigter: R. Anw. Klug in Landau