Börse in Brüssel: Lieferung und Aufstellung
Nächstens. n 3) gußeiserner Masten.
I) IU3 eiserner Pfähle, 2) eiserner Masten,
3 24 Cahier des charges Nr. 534. . ächstenzs. Station Lüttich Guillem ins: Lieferung von
Pflaster Bord und Ecksteinen für die Station Herstal. ( Lose. C, 2. und 3. Los je 30 000 Pflastersteine. Sicherheit eleistung je 750 Fr. 4. Los obo Ecksteine und Soo m Bordsteine. Sicherheits⸗ leistung 300 Fr. Bul er Das Bürgermeisteramt von Varng hat einen Wettbewerb um die drei beften Entwürfe für die Anlage einer Kanalisation nebst Wasser · leitung in Varna ausgeschrieben. Die drei besten Entwürfe sollen Preise pon T2 obs, Soo und 5000 Franken erhalten und Eigentum der Stadtverwaltung werden; letztere bebält sich außerdem das Recht vor, auch nicht prämiierte Entwürfe anzukaufen. Die Entwürfe mũssen bis zum 15. April 1905. 4 Uhr Nachmittags, eingereicht sein; spãter eingehende sollen keine Berücksichtigung finden. Die Anlagen sind für ein? Stadt ven 50 000 Einwohnern bei einem Flächenraum von 320 ha gedacht. Näheres beim Reichsanzeiger' und an Ort und
Stelle. Verkehrsanftalten.
Der vom 1. August d. J. ab eingesührte Aus nahmetarif für bestimmte Futtermittel wird nach einer den Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Berlin zugegangenen Mitteilung mit sofortiger Gültigkeit für die gleiche Geltungsdauer und unter den in der Tarif⸗ neuausgabe vom 10. September d. J. vorgesehenen Anwendungs- bedingungen auf den Versand von den Stationen der Greif wald= Grimmener und Stralsund-Tribseer Eisenbahn nach den preußischen urd faͤchsischen Empfangsgebieten ausgedehnt.
Meppen, 20. September. (B. T. B). Am Sonnabend hat die Befichtigung, der hiesigen Schleuse durch eine Regierungskommission stattgefunden; die Schleuse soll jetzt um S0—– 60 m. verkürzt werden. Nachdem vorlaufig staͤrke Holztore eingebaut sind, wird nach Sprengung der Schleusenköpfe die Kürzung vorgenommen werden, Dadurch wird die Schleuse in 5 -= 7 Wochen wieder gebrauchsfähig sein; es kann dann der Betrieb in vollem Umfange wieder aufgenommen werden. Gleichzeitig soll sofort etwa 5 = 600 m von, der defekten Schleuse entfernt der Bau einer neuen Schleuse in Angriff genommen werden.
Wien, 20. September. (W. T. B). Hier ist ein Verein zur Forderung der österreichischen Schiffahrt gebildet worden, der den Grafen' Sylva Tarouca zum Praäsidenten wäblte.
Paris, 21. September. (B. T. B) Die erste amtliche Station für drahtlofe Telegrgphie wird demnächst auf der Insel Ouefsant errichtet werden. Sie soll den Postdampfern auf Ane Gntfernung von 206 km Telegramme übermitteln.
Theater und Musik.
Theater des Westens.
Im Charlottenburger Opernhause hat Herr Dr. Rudolf 6. aus Frankfurt a. M. vor einigen Tagen in der Titelrolle von offinis Sper Wilhelm Tell“ ein Gastspiel begonnen, das den schon in der verflossenen Sxieljeit von dem Künstler empfangenen günstigen Eindruck bestätigte. Schon äußerlich verfügt der Gast über bie Mittel, die für die glaubhafte Verkörperung des schweizerischen Freiheits hel den erforderlich sind: eine stattliche Gestalt und ein männlich kraftvolles Organ; diese werden durch ein tächtiges gesangliches und schaufpielerisches Können auf das beste unterstützt. Dr. Pröll charak⸗ terfftert den Tell in Schillerscher Auffafsung, er kehrt mehr die deuticke Biederkeit hervor, als z. B. d Andrade, der — vielleicht im Rofsinischen Sinne — einen fanatischen und beweglichen Aufwiegler aus ibm macht; Aber uns Deutschen ist die Gestalt, wie sie Schiller ge— zeichnet bat, sympathischer, und wir empfinden einen Verstoß gegen den Reofsinischen Stik nicht als Fehler, wir sind vielmehr geneigt, den Komponisten eines Vergebens gegenüber dem Dichter zu zeihen. Im iibrigen bewegt sich die Gesamtaufführung unter der Temperamentvollen Leitung des strebsamen jungen Kapell⸗ meifters Roth auf ansebnlicker Höhe. Eine sebr schatzenswerte Kraft bat das Theater in dem Tenoriften Christian Hansen gewonnen, dessen weicke, in allen Lagen woblausgeglichene Stimme in der Rolle des Arnold vortrefflich zur Geltung kommt. Auch Herr Stammer Walter Fürst), Fräulein Stöller (Matbilde), Herr Geißler (Geßsler), Fräulein Doninger (Gemmp) u. A. verdienen Anerkennung. Chor, Drchefter und Ballett lösen ibre Aufgaben ebenfalls gut, und die Inffenierung des Herrn Grevenberg bat für eine lebendige Gestaltung der Bühnenbilder gesorgt.
Im Königlichen Opernhause gebt morgen, Donnerstag, Gounods Over Romeo und Julia! mit Fräulein Farrar als Julia und Herrn Naval als Romeo in Szene. In den übrigen größeren
Aufgaben sind die Damen Dietrich, Pohl, die Herren Hoffmann, Jörn, Mödiinger, Nebe, Krasa beschäffigt. Im Ballett des vierten Aufjugẽs tanzt Fräulein Dell Era. Kapellmeister von Strauß dirigiert. Im Neuen n Operntheater wird morgen Molsdres Lustfpiel Der eingebildete Kranken mit Herrn Vollmer in der Titelrolle gegeben. Hierauf folgt Sbakespeares Komödie der Irrungen“ mit den Damen von Hochenburger, Lindner, von Mayburg und Abich sowie den Herren Molenar, Kraußneck, Ghristians, at⸗ kowgky, Hartmann und Hertzer in den Hauptrollen. Im Berliner Theater wird morgen, e , Karl Streckers , Letzte Stunden. jum ersten Male aufgeführt. Die Hauptrollen liegen in den Händen der Frau Elisabeth Hruby und der Herren Bergen, Connard, Haßkerl Kuhnert, Mischke, 2Allemand, Robland, Schindler, Starnburg, Wehrlin und Weigert. Auf Einladung der Direktoren Kren und Schönfeld wird Au gu st Junkermann, der bekannte Darsteller Reuterscher Gestalten, der fürzlich das Jubiläum seiner Ho jäbrigen Bübnentätigkeit gefeiert hat, im Bellcafliancetheater am Freitag als „Onkel Bräsig“ auf⸗ treten. Das Gastspiel ist nur auf drei Tage berechnet. . Morgen, Donnerstag, Abends 73 Uhr, veranstaltet der Königliche Musskdirektor Bernbard Irrgang in der Heiligkreuzkirche das nächste Konzert, unter Mitwirkung von Frau Brigitta Thielemann (Alt, Frau Anna Hamann - Lincke (Menosopran) und Herrn Robert Reske (Violine). Der Eintritt ist frei.
Mannigfaltiges. Berlin, den 21. September 1904.
Im Tuberkulosemuseum, das sich im Vordergebäude des Reid swoblfabrts museums in Charlottenburg (Fraun⸗ hoferftraße) befindet, hat vorübergehend ein Modell der Kinder⸗ fürsorgeanstalten des Roten Kreuzes in Hohenlvchen Aufstellung ge— funden, welches für das neue, unter dem Protektorat Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Großherzogin Louise von Baden stehende Tuberkulose⸗ museum in Karlsruhe bestimmt ist. Das Modell ist kũnstlerisch ausgefübrt und gibt ein klares Bild ven der Victoria Luise · Kinder. beilftätte' und dem ländlichen Jugendheim Königin Luise, Andenken“ nebst den dazu gehörigen Einrichtungen für Ferienkolonien.
Ueber eine neue Art von .Wanderbibliotheken. berichten die „Blätter für Volksbibliotheken und Lesehallen'. Es handelt sich um den Kreis Offenbach in Hessen. Auf Grund eines Großberzog⸗ lichen Miniftersalerlasses vom Jahre 1802, der die Entwickelung von Völkskibliotheken namentlich den größeren Kommunalverbänden in Stadt und Land zur Pflicht machte, beschloß der genannte Kreis, eine Kreisbibliothek unter Verwaltung des Kreisausschusses oder einer be⸗ fonderen Kommission ins Leben ju rufen. Für die Summe von 1400 wurden 1060 Bände, die man in 10 Teilbibliotheken von je 100 Bänden zerlegte, angeschafft mit der Bestimmung, daß ieweilig im Sktober zehn? einzelne Gemeinden mit einer solchen Bücherei bedacht würden, die in einer einfachen Holzkiste mit Schiebe deckel verpackt wird und durch Gelegenheitsfuhre an den Ort ihrer Bestimmung iu versenden ist. Die Ankunft der Bücherkiste dort wird dann durch den Ortsvorsteber sowie durch den Lehrer in der Schule bekannt gemacht. Die Bücher werden für je 14 Tage unentgeltlich verlieben, von der dritten Woche an werden für Woche und Band 5 erboben. Bei der Zufammensetzung von Teilbibliotbeken sind die einzelnen Fächer möglichst gleichmäßig berücksichtigt; von den zwei Haupt⸗ abteilur gen, der belehrenden und der Unterbaltungkliteratur, kommen auf jene 46, auf diese 60 Bände. Im Sommer gebt die Bibliothekẽ⸗ kiste wieder an die Zentralstelle zurück, wo sie revidiert, wenn not- wendig, ergänzt wird, um dann init Beginn des Winters einer anderen Gemeinde zuzugehen. Nachdem die Einrichtung sich von Anfang an bewährt bat und fast alle 33 Gemeinden des Kreises sich bewarben, find im Sommer 1905 und im laufenden Sommer wiederum jebn Teilbikliotbeken beschafft worden, sodaß nun nahezu auf jede Gemeinde eine Wanderbibliothek kommt.
Frankfurt a. M., 20. September. (W. T. B.) Die König ˖ liche Eisenbahnbetriebs in spektion gibt bekannt: Heute nachmittag I Ubr fubr beim Ginfabren in den Haupt ba bnb of die Ma— schine des Zuges Nr. 25 Basel— Frankfurt gegen den Prellbock des Gleises 6. Der Prellbock wurde zertrümmert. Die Ma- schine entgleiste. Acht Fabrgäste wurden leicht verletzt, sie erlitten teils Hautabschürfungen teils Hautrisse. Da sofort festgestellt wurde, daß der Zug mit nur 32 km Geschwindigkeit eingefahren ist, so ist der Unfall anscheinend dadurch entstanden, daß der Lolomotih⸗= fübrer die Luftdruckbremse unsachgemäß bedient bat. Der Material- schaden ist unbedeutend.
Saarbrücken, 21. September. (W. T. B.) In der hiesigen Pulverfabrik wurden gestern infolge einer Explosion jwei Arbeiter schwer und ein Arbeiter leicht verletzt. Der eine der beiden schwerverletzten Arbeiter starb bald darauf.
Neunkirchen (Bez. Trier, 20. September. (W. T. B) In
der Grube „Reden“ wurden beute durch schla gende Wetter 4 ö schwer verbrannt, einer von ihnen lebeng.« gefäbrlich.
Neusta dt a. d. Saa rdt, 20. September. ( B. T. B) Der Stadt ⸗˖ rat Schaaf machte eine Stiftung von 20 000 Æ zur Unter⸗ bringung an der Lungentuberkulose erkrankter Per⸗
sonen in einer Heilanstalt.
Bremen, 20. September. (W. T. B.) Die Ret tung g= station Wilbelmsbaven der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger telegraphiert: Am 16. September von dem auf der Fadeplate gestrandeten deutschen Fischerfabr-⸗ zeug Burwinkel n, Kapitaͤn Martin, mit Heringen aus See nach Gisfietb bestimmt, 14 Personen durch das Rettungsboot des Feuerschiffs ‚Außenjade gerettet.
Heidelberg, 21. September. (W. T. B.). Die 57. *. versammlung des Gustav Adolf - Vereins, die bis zum 23. September dauern wird, bat, nachdem am Montag ein Be— grüßungsabend in der Stadthalle vorausgegangen war, gestern bier he⸗ onnen. Zu der Versammlung sind gegen 1890 Teilnehmer, zum eil auch aus dem Auslande, angemeldet. Alle deutschen Staaten mit Ausnahme von Mecklenburg⸗Schwerin, wo kein Hauptverein be- steht, sind vertreten. Die Haupibersammlung wurde durch zwei gleich · zeitig stattfindende Gottes dienste a, eingeleitet; nach deren Beendigung fand in dem großen Festsaal der Stadthalle, der bis auf den letzten Stebplatz gefüllt war, eine von etwa 3000 Personen besuchte Begrüßung sversammlung statt. Im Namen des einladenden Ortsvereins Heidelberg hieß der Stadt- farrer Schmitthenner, im Namen des badischen Landesvereins dessen
orsitzender die Versammlung will kommen, worauf der Vorsitzende des Zentralvorstandes der Gustav Adolf Vereine, Königlich sächsischer Geheimer Kirchenrat Pank, in begeisterten Worten erwiderte und an viele Erinnerungen an Heidelbergs Vergangenbeit anknüpfte. — An Seine Majestät den Kaiser und Seine Königliche Hobeit den Großherzog von Baden wurden Huldigungstelegramme gesandt. Auf letzteres ist folgende, an den Geheimen Kirchenrat Pank gerichtete telegrabhische Antwort eingegangen: ⸗
Die fo freundliche Begrüßung der Mitglieder der Haupt- versammlung, welche Sie übermittelt haben, erfüllt mein Herz mit inniger Dankbarkeit, und ich ersuche Sie, der Versammlung zu sagen, daß mich diese werte Kundgebung tief gerührt bat. Belonders dan bar bin ich dafür, daß Sie alle meines Geburtstages so liebreich gedachten. Mein Sohn wird mich morgen bei der ersten öffentlichen Haupt- dersammlung vertreten und Ibnen meine Grüße und Wünsche bringen.
Friedrich, Großherzog von Baden.“
Paris, 20. September. (W. T. B.) In einer Fabrik für Feuerwerkskörper in St. Ouen xreignete sich beute kurz nach mittag, als die meisten Arbeiter die Fabrik verlassen batten, eine Explosion, durch die fünf Personen verletzt wurden.
Ferrara, 20. September. (W. T. B) Der Zusammen⸗ stoß der Lokomotive mit dem Schnelljuge auf der Linie Ferrara — Bologna (gl. Nr. 222 d. Bl.) wurde dadurch herbei⸗ geführt, daß der Lokomotivfübrer eines auf dem Babnhof von Ferrara rangierenden Güterzuges diesen dem Heizer übergab, der die Maschine nicht anbalten konnte. Diese lief mit dem Güterzuge auf die Linie nach Bologna und stieß mit dem Schnellzuge, der 2 Uhr morgens von Bologng abgebt, insammen. Bei dem Unfall wurden nach be— richtigter Feststellung sieben Personen getötet und 16 verletzt, darunter fechs schwer. Unter letzteren befindet sich Dr. Otto Ritter, Mitglied der österreichischen Handelsvertragskommission.
Kleine Scheidegg, 271. September. ö a Luftfchiffer Spelterini ist gestern nachmitiag 1 Uhr mit dem Ballon „Stella“ von det Fungfraubahnstation Eiger⸗ gletscher unter den Jubelrufen von mehreren hundert Personen auf gestiegen; begleitet wurde Sxpelterint von dem Ingenieur Stoeffler aus Stuttgart. Der Ballon stieg senkrecht auf und ver, schwand bald in den Wolken nach Westen. zu, dire kt üßer das Jungfraumassiv binweg. — Die Ballonfabrt ging über die Jungfraugruppe, dann über das Breit⸗ born, die Blümlisaly und den Wildstrubel in der Rr gtung auf das Wallis. Plötzlich wurde der Ballon infolge des dichten Nebels, der jede Orientierung unmöglich machte, gegen die Engstligenalp getrieben, wo die Landung um 37 Uhr glücklich er⸗ folgte. Bie erreichte Höhe betrug 6000 m, die Temperatur minus 5 Grad.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 54. Vorstellung. Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten von J. Barbier und M. Carr. Musik von Ch. Gounod. Anfang 73 Uhr. — Preise der Plätze: Fremdenloge 12 6. Orchester⸗ loge 10 46, Erster Rang 8 6, Parkett 3 M, weiter Rang 5 „M, Dritter Rang 4 „M, Vierter Rang Sitzplatz 256 „, Vierter Rang Stehplatz HO 4
Neues Operntheater. 141. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 73. Billettreservesatz Der eingebildete Kranke. Lustspiel in 3 Aufzügen von Jean Baptiste Molisre, mit Benutzung der Wolf Graf Baudissinschen Uebersetzung. — Die Komödie der e,. Lustspiel in 3 Aufzügen von William Shakespeare. Für die Bühne eingerichtet von Karl von Holtei. Anfang 75 Uhr.
Freitag: Dpernhaus. 165. Vorstellung. Ca valleria rusticana. (Bauernehre. ) Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni., Text nach dem gleichnamigen Vollsstück von G. Verga. — Coppelig. Phan— tastisches Ballett in 2 AufijügLen und 3 Bildern von Ch. Ruitter und A. Saint ⸗Leon. Musik von Leo Delibes. Anfang 77 Uhr.
Neues Operntheater. 142. Vorstellun ment. 74. Billettreservesatz. Sonder 22. Vorstellung. Was ihr wollt. Lustsviel in Aufzügen von William Shakespeare. Nach August Wilhelm von Schlegels Uebersetzung, mit Benutzung der Texteinrichtung von Wilhelm Dechelhäuser. Anfang 74 Uhr.
Denutsches Theater. glieder. teitag: Kettenglieder. onnabend: Kettenglieder. Sonntag: Kettenglieder.
75 Uhr. Sonnabend:
Jerschke.
Donnerstag,
im Abonne⸗
onnement B Tell.
Der 3 Tell.
Donnerstag: Ketten
Liebe.
Berliner Theater. Donnerstag: Zum ersten . Stunden. Anfang 74 Uhr.
Letzte Stunden. Anfang 76 Uhr.
Sonnabend: Zapfenstreich. Anfang 76 Uhr. Sonntag: Letzte Stunden.
Cessingtheater. (Direktion. Otto Srakm.) Donnerstag: Der Richter von Zalamea. Anfang
Freitag: Die Frau vom Meere. abend: Zum ersten Male: Traumulus. Schauspiel in 5 Akten von Arno Hol; und OSecar
Schillertheater. O. Abends 8 Uhr: Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sadermann. reg Abends 8 Uhr: Die Kreuzelschreiber. Sonnabend, Abends 8 Uhr: X. (Friedrich Wilhelm stãdti sches Theater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Medea. in 5 Aufzügen von Fran; Grillvarzer. ö Abends 8 Uhr: John Gabriel Borkman. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Johannisfener.
Theater des Westens. (kantstrase 12. Bahn- hof Zoologischer Garten.) Donnerstag (3. Vor⸗ stellung im Donnerstags ⸗Abonnement): Anfang 74 Uhr.
Freitag (3. Vorstellung im Freitags Abennement) igeunerbaron. Sonnabend: Zu volkstümlichen Preisen Wilhelm
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: alben Preisen⸗ Der Wildschütz. 8. 769 5.
Fledermaus. Montag: Zum ersten Male: La Trarintn.
NAeues Theater. Donnerstag; Kabale und Freitag: Erdgeist.
Dentsche Volksbühne. (Carl Weis. Theater, Große Frankfurter Straße 132.) Dennerstag: Die
Räuber. von Schiller. Anfang 8 Uhr. Freitag: Genoveva.
nacht.
(Wallnert beater.) .
Johannis feuer.
Das Heiratenest. Gesang
Einödshofer. Dirigent:
Tranersniel i .,
Mit Guido Thielscher.)
BVarodie. Burleske
MWilhelm Freitag: Die Geisha.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Abends 74 Ur: Die
Brãsig.
Trianontheater. Friedrich und Un zweiter Mann.
Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich
Sonnabend: Aennchen von Tharau. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu kleinen Preisen: Die Räuber. — Abends 8 Uhr: Genoveva.
Residenzthenter. Direktion: Richard Alexander)
Donnerstag und folgende Tage: Eine Hochzeits⸗ (Uns nuit de noces.)
3 Akten von H. Köroul und A. Barrs. Anfang
Thaliathenter. (Dresdener Straße 721773. Di- rektion: Kren u. Schönfeld. Donnerstag, Abends 74 Uhr: Der Weiberkönig. Große Ausstattungsposse mit und Tanz in 4 Akten von Jean Kren, Alfred Schönfeld und Leop Ely. Musik von Julius Max Schmidt. ; Lina Abarbanell, Fritz Helmerding, Josexhine Dora in den Hauptrollen.)
ee, und folgende Tage: Der Weiberkönig.
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.
Bentraltheater. Donnerstag: Tannhäuser . ᷣ Operette in 3 Akten von Nestroy und Binder. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Der Zigeunerbaron. Tie Geissa. — Abends 75 Uhr: Die Fleder⸗ maus.
. GBellealliancestraße 7/8. irektion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag: Zum 2 Male: Die Dame aus Trouville. 2
Uhr. Freitag: Zum 50 jährigen Bü lãum: sâm ei von J 2
¶ Georgenstraße,
) 8 l n
iwersttãtsftraße. (Second mdnages.) Lu
3 Akten von Andrés Splvane und Maurice Frover Deutsch von Mar Schoenau. Anfang 8 Ubr. Freitag und Sonnabend: Ihr zweiter Mann.
b — — — —— — ———
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Lisbeth Schlingloff mit Hrn. Leutnant Martin Benicke (Cassel Insterburg). — rl. Sydia Jenisch mit Hrn. Oberleutnant Ernst⸗ Auguft von Frese (Tralau bei Oldesloe — Lũne⸗ ee, — Fil. Magdalene Schnabel mit Hrn. Pastor Otto Hoff mann Jasten bei Lubie S⸗ = — Tost). — Frl. Ilse Jordan ⸗Klewitz mit Hrn. Leutnant Bernhard Frhrn. von Rechenberg Berlin Grunewald Oe nabrũch.
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Heinrich von Bũnau mit Hedwig Freiin von Bredow (Spandau⸗= Wagen iz). — Hr. Bezirksafsessor Dr. Richter mit k Fischer (Dres den Rbeydt). — Hr.
gatisnsfekretär Dr. Gustar Rohmer mit Frl. Clara Müllensiefen (München = Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landesrat Dod horn o. — Hrn. Free. Dr. Heyse (Bunjlau. — Gine Tochter: Hrn. Haupt⸗ mann Hans Kuschel (ck O-Pr. J]. — Hrn. Leutnant von Ramdohr (Düsseldorf). — HYrn. Hauptmann von Bothmer (Neumünster): — Hrn.
tmann Troemer (Berlin). — DOberst· und Bezirkekommandeur Lebiug ( Gnesen).
Gestorben: Hr. Major a. D. Hermann Gelincl (Berlin). = Dr. e, r, . . Schweldnitzz? — Marie Freiin von ngern (Allenstein D. Pr.).
Schwank in
(Guido
eutnant z. D.
u halben Preisen:
Verantwortl Nedakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scho lj) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag ˖ Anstalt, Berlin 8MW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).
Onkel
wischen
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
B
Berichte von deutschen Fru
erlin. Mittwoch, den 21. September
chtmärkten.
1904.
Qualitãt ; ̃ 1904 . ̃ Außer ß Am vorigen Außerdem wurden . . gering mittel gut . Verkaufte Verlaufs. ö Markttage am Markttage Seytbr. Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für / ,, . — — m wert 1ẽDoppel Dunch⸗ ge r n Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner 1 dem r , ,. ö . 4. 1. . . hte en,, ,, . Weizen. 20. ö x9 1899 1899 1899 J 199 109 . . Helbegzana 1abö 145d 1i6hß 1860 og U bo s 268 1617 16583 6. . e, ,,, — , — 145348 jh 15899 144 571 1h. 26 1519 5. 5. 2 = ö, . — 1839 1653 13235 94 63 16. 9? 133, g 9. ; 2c. 1a 16 16 11 P 11 1 260 3 556 16. 75 16 55. ᷣ * z . / 7 / / k 9 4, 4,90 .. ; . ö n 1. Schl. 139 1660 1g ls , z . = i. urg i. Shl. 1650 1700 116 . i 173566 J . , , , 33 = . 20 ö dio iziß i gh 17650 36 436 ; . 1 17165 65h 156 z 160 1 6e * V JJ J . e,, 65 3 ,h 5655 16 56h 1059 3 . . . Hagen i. W. 129 1390 1800 13 59 158.359 16, 90 9. ö. 1 ö 4. ⸗ . is 18.35 13 13. 1353 1 150 2790 1880 15569 13.9 . ö. 1 16590 8 0 5,90 320 37 3 e fdr 161 1840 153 i 1 3h 15 56 Id 363 u , . ; ö kö ö. . 1c tc is 6 16. 6. 269 1 856 15,54 . ; gargemünd 18, 40 1340 18.80 18,5 1969 15 46 1000 19160 19,16 1530 15.9 4 . Kernen (enthülfter Spelz, Dinkel, Fesen). . gänzbwurg 1720 1729 1759 160 1890 1390 hb ; . ; I n, gr ge 18 16 1840 18665 1859 13 8 133536 a6 870 i 16 6 . iz ed h ir, , , 1336 31 615 is, i6 1316 13. ; n Hi, 1736 in, beg tes inn 17 74 183 3231 176 1767 13. 3. ; , 1776 irrö is, ieh 1l86 66 3 60 96 16554 16. 38 ö = 6 9 ,, 15 66 138 2411 47 , . Roggen. 20. mi . ö 12 . 1975 1275 1330 13 50 . . . 5 56 1250 15 566 13 99 13.56 140 9ᷣ 23: 3. . J J . , ö — — 53) 2.90 1309 13, 10 55 ; 5 9 . * Hen hern t:. . I. 35 13 55 715 1395 12956 16.9. . 5 4 = / . — 12,60 12, 0 12 9 5 . 7 ; . Jin ö 17 16 15.406 i376 1666 gh 16h 6. . 16 J ; J ö. 11,56 is 4d 1356 id 36 id 6 356 . h . . . i. Schl.. ö 1246 17.66 1776 13 36 13 66 15 16 . . . . ö 16 1 11 13 66 15 66 i466 — . . ö. ; 4 3, 320 40 1340 13650 13,50 30 i 3. 3 ; 6 Dee... . 15. 1646 13s is , ns 66 . 1 n 3 = e, ; 1 1300 1320 — 62 1358 ian iz gg ; . ᷣ ? HJ . — [ , 1435 1865 14.55 29 7 ; 2 3 Heer H ; 14 00 1459 1459 15606 agg 15535 ö 6. . 2 ö . K J 14 57 14.5 14,63 igss i596 15 56 369 4400 14597 16s, 19 . ,, . , . 1126 116 116 15335 1591 is 75 18 3 5 - Saar gemũnd — K u 14 50 58060 11 500 14 33 1446 139. — 4 . Ger ste. 20. enstein ; 1150 11,50 1 12.35 1235 1320 1224 Gol dap 12566 izch. i330 is 36 1 13 o . . * . 9 . 2 — 71 — 13,00 13,00 5 9 . 5 z Fler . ig. 6 10 1300 . . . e , * = kö 1239 1240 1250 12590 12.55 i 60 14 346 ig. 15 e, (g.. ; hne demühl, 1356 i589 1536 1516 120 13 26 56 86 135,15 1585. 16.3. . 1230 1330 1250 10 390 12590 12355 ö 9 ö z . 1353 i3 ss is, 9 ig 30 11,39 165,55 ᷓ . ö Freiburg i. Schl.. 1450 14170 1439 1500 i365, 0 15,506 . ; 336 ö is i, s in 56s iss 18669 . . 9. ; ; . 00 4 40 14 40 14. 70 14 70 75 1 076 * . ö . JNeuftadt O. S. 1450 11590 14.50 10506 19 t ; 3 466 1 z Hen oer 12665 1235 its 1666 6 6 ö. . . ö ; ö — — — — 1235 1315 260 2660 1300 1500 16.9 ö gen i. B. 15 00 1550 1550 16 99 1566 16 z ö. ö. g ge abu snchen is 50 1256 36 366 i5? 15 26 7 91 13900 U 1 a, n, in, n, . 96 161 1338 2 1 , Baut. ir ö, nöd in, inn, uso uso 5 146 1a rg 13. 3. Dienen, r,, 96 2 ae, ,. 2 3a hi 16 86 ih , 13. 5. J chwerin i. M.. ö 26 13 36 13 36 1420 1420 . ö w . Safer. 20. i 1200 12. 00 13, oo 1390 1409 1400 ; ,, Ii 30 ii. d 13. & 1206 1356 13 56 90 io 25o 2 ; Räume — ir in 6 13 56 13 46 497 d ha 163 n 6 y . 8 is d iss 1535 gs 16 53 13.3 iz z5 is. 3. . . Ffebdennüt, 280 ö 6 , , . 2b 2 660 1 b 155 is. 5. . HJ P 3.50 3 56 26 3,3905 3. ᷣ . . . ö Breslau. alter Daser 1270 8 20 13 30 30 14400 1 . ; = ö neuer Safer 1210 1.60 2 3. 340 5 ; . Freiburg i. Schl.. . . ; 12. 80 1390 13 5 1633 ] 66 163 ; — 3 ö 66 1399 1300 1350 1359 14,66 = Glogau. Ire 32 330 13.165 15.560 J 3. 3. 16 QNeufiadt 8. 6. 12 80 1a 8 o 1329 1616 15 50 36 36 66 l . 9 . 1320 13 36 13 80 14120 14,50 1506 * 8 . 3.9. ‚ Imden 18 89 5 5 ö 35 z 5 . ; ö diz J. W. 18 80 16G 1600 118 . . 5 . ö 166 . = o.. . a 60 1a 2 125 i456 14 56 300 425 2 ö ü 25 / - ? 1425 ; 9. ; . r 15360 1310 . . 63 50 670 13, 40 6. 1 3 10 x ab uh uchen 13 60 13 C 13 o 1330 1166 1406 262 z 616 13380 1400 13.9 ᷣ . . . L h . dd 16h 14 80 51 55 in nin iz. . . r ah Wittbha m 16 14. 36 1436 469 14.50 189 2583 1 * 14 1 . . . ; 8 . ! 1 6 * . 64 * Dil dn, e . 6 13 128 1 916 15, 16 1483 13. 9. . ESanrgemslnd . 13 60 13 60 1440 14,10 6060 8 480 1413 1403 13.9
Bemerkungen
ö;
Mie veykanste Wenge wäisd uf doe Yohde enten bend der Ber
wert auf
— volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dur ittspreis Gin liegender Strich (— in den Spalten fäl WMelse al de Tededlänch, del der etre ende Preis nicht vorgekommen ist, ö. Punkt (.) in nn,. 6 * ö
Fi berechnet.
ericht fehlt.
r .