1 . ö .
1 . 1.
(45548
Baumwollspinnerei Mittweida.
Wir bringen hiermit gemäß § 14 des Statuts
44773] „Siemens“ Elektrische Betriebe Aktiengesellschaft Berlin. Der am 1. Oktober ds. Is. fällig werdende insschein Nr. 7 unserer 48 o½ igen Teilschuldver ˖
zur öffentlichen Kenntnis, daß in der beutigen Gene schrelbungen ralversammlung unserer Gesellschaft die Herren e n.
Paul Lechla, Wachwitz höbe, Emil Schmaltz, Chemnitz,
aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden und sofort wieder
gewählt worden sind.
Der Aufsichtsrat besteht sonach aus folgenden
Herren:
L Julius Fapreau, Kommerzienrat, Leir 2) Wilhelm Decker Kommerzienrat, Mittweida,
35 Oscar Meyxer, Bankier, deiyzig,
Leipzig.
4 Curt Backofen, Fabrikbes., Mittweida,
8) Paul Lechla, Wachwitzhböhe, 6) Emil Schmaltz, Chemnitz, und hat in seiner heutigen Sißzung
Herrn W. Decker, Kommerzienrat, Mittweida,
zu seinem Versitzenden und
Herrn T Favreau, Kommerzienrat, zu defsen Stellvertreter gewählt.
Leipꝛig,
Mittweida, den 17. September 1904.
Der Vorstand. 8. Steinegger.
mit Æ 22,50 für Lit. A mn n,,
gelangt von heute an zur re
in Berlin bei der Mitteldeutschen
in Frankfurt a. M. Creditbank
in Stuttgart bei der Württembergischen
Landesbank,
in Karlsruhe bei dem Bankhause Straus K Co.
Die Rückzahlung der am 1. April ds. Iz aus. geloften Teilschuldverschreibungen erfolgt am 1. Oktober ds. Is. mit M 1039 für jede Teil- schuldverschreibung Lit. Aà und AÆ 5185 für jede Teilschuldverschreibung Lit. R gegen Auslieferung der Teilschuldverschreibungen nebst Zinsscheinen Nr. 8, folgenden und Erneuerungsscheinen bei denselben Zahlftellen.
Berlin, 21. September 1904.
„Siemens“ Elektrische Betriebe Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Berliner.
(45669
An Gebaudelontec;c; Zugang per 1203 04...
K Grund ii ltent ; Mobilienkonto k
Zugang per 1905 04...
Abschreibung . Patentkonto Maschinenkonto ö Zugang per 1903 04...
Abschreibung m,,
Kassakonto AUtenstlienkonto . Zugang per 1903 045 .. Waren konto ö Kontokorrentkonto (Debitoren)
Soll.
An Unkoftenkonto . Steuern, Versichgn. Salẽre
Skontis und Iinsen, Provifionen nnd Re.
varaturen Abschreibungen Reingewinn
Verteilung desselden⸗
ITT 7
Todd =
F r f
. 113 300 — 67 96 2439
650 — 350
100 —
58 702 — 1430374
730037 83
z 09 — 541 54 —
Geminn⸗ und Verluftkonto ver 30. Juni 190 4.
Rheinische Lederwerke A. G., Saarbrücken. Artina. Bilanztonto ver 30. 2 uni 1904. Eassirs.
Per Aktienkapital konto. 350 M00 — Obligationenkonto . 100 000 — Gesetzl. Reservefonds⸗ .
110 944 92 ,,, 15087 Reservekonto II.. 3 00 -
768 1 * o Te n, An senkente unerbobene
DOblig - Zinsen) Kontokorrentkonto
2317 50
Kreditoren) w Ao 965 12 900 — Gewinn. und Verlust . —— 20 000 — ,, 51 994 66
778 786 O3
60. * 606. * Der Gewinn- vortrag. 795 85 Miete konto 262 50 Waren⸗
3818224566
konto 118 168 — .
1) Do gesetzl. Refervefondẽ nus AÆ 51 18881. 228921 2) Deltredere konto Kd M0 — 23 ,, i =. 4) Tantieme an den ifffichterat ant AÆ A 638 37 2763 8 d) Grrtraapichreibumgen⸗ ; ff Matemtmntoe M20 C000. — NMtenfiienkenrte- 391051 23 910 54
ü H 13231 36
120 226 35
Borftchende SBülarj rebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung wurde don der Generalversammlung
n wr . r — — vr F die an Sememher c. nednnngt, md tann le
Emlieferung vet Derrerderr enn Nr. 5 sofort an der Gesellschaftskaffe oder bei den Bankhause
Gerne, Ri ltug, Saar brũcken, erboeben
Saar zucken, 183. September 1904. Rheinische Lederwerke A. G.
werden.
.
zur Auszablung kommende dige Dividende gegen
Der Vorftand. Jul. Heinrich. ; Arta. Bilanz vr. 20. Juni 199041. Varñ va . * . * An Grundftück. . Gebändetonto 693 8od 45 Per Aftienkavitalkonto ... 1500 000 — Me5chtnenkt 518 674 80 . Anleibezinsenkonto ..... 1534575 3 18 235 000 — ü 183230 Hamothellonkcdce , no gm . 25 000 — dd 225 60 — !; 263 750 4090 . Spe zialreservefonde konto 210 9000 — 3 7309413 . Pensionsfonds für Beamte 86 57319 ö 1280 674 06 . Kontokorrentkonto ... 20 Nos ö S0 877 311 „ Gewinn. und Verlustkento: ö 3998 568 60 Vortrag und Gewinn pr. 1903 09 592060 . kJ 18 399 * welcher It. Beschluß der Seneralverf amm CGeschirranterbaltnuge eto 767 65 lung vom 17. September 1904 wie Bersicher man gs keato 2747 05 folgt verwendet wird: mme 6891122. 43 zu 26 0/0 Dividende auf 1500000 * Aktienkap. . 380 00, — zur Verfügung der Di⸗ rektion zum Besten des li / 15 000, — zum Pensionsfonds für ö zur Fabrikkrankenkasse (Separatfonds ꝰ)] . 1500, — Vortrag auf neue Rechng. . 39 457,74 A 542 050, 17 1. 3 464 502 85 3 t A,
An Unkesten, Lohne, Salär, Ver⸗ sicherun ger tãmien, Geschirt⸗
ar ter kaltanz und Abschrei⸗
Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 30. Juni 1904.
Mittweida, den 1. August 1809. . . Baumwollspinnerei Mittweida.
J, r
Ich beftãtige bierzurch, daß die vorstebende Bilanz und das zugehörige Gewinn ⸗ nnd Nerlust-
koste acf Grad ard in Uebereinfimmung mit der von mir eingehend geprüften Inventur
2 4 — , 39 de, SGrundftũcksertrag und Pachtkonto 1*2 499 . 145330235
N58 4107 1 4190866 43 060 17 . 1220 70 127 77s,
ortaar g- ß gefũbrten Geschätt⸗bachern aufgeftellt und richtig sind. Mittweida, der 3. Augast 1904. Friedrich Wilhelm,
— — 34 — 82 — —
är kaufmännisches Rechnungswesen und Bũcherrevijor.
7 Mühlen ⸗Gesell t, 44823 Gekannt ( 3 wan, nan : Die hem, , r — hat ihre Muf.
Nachdem die auf nachfolgende für kraftlos erklärten lösung und Liquidation beschlossen. Die unter- alten Aktien Nr. 345 346 347 348 821 1095 1096 zeichneien Liquidatoren fordern hiermit in Gemäßheit 1097 1574 1821 1822 1823 1826 1827 1828 1829 des F 297 des H. Ge- B. die Gläubiger der Gesell. 1830 1831 1891 1968 entfallenden konvertierten schaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Aktien verkauft worden sind, steht der Erlös von H. Schönfeldt. Peter F. Thomsen. E. Aereboe. * 38,60 für jede Aktie gegen Einlieferung der Stücke an unserer Gesellschaftskasse zur Ver—⸗ 45760
fügung. Kalk⸗ u. Stein ⸗Industrie A. G.,
lasszo) Bitburg ⸗ Trier.
Gemeinnützige Baugesellschaft. Einladung zu einer auserordentlichen General. Herr Stadtrat Dr. Otto Wangemann in Leipzig versammlung der Aktionäre auf Mittwoch, den ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell. 5. Oktober 1901, Nachmittags Sz Uhr, nach schaft ausgeschieden. Koblenz, Hotel Anker. Leipzig, den 19. September 1904. Tagesordnung: Wahl von Aussichtsrats. Der Vorstand. mitgliedern Dr. Carl Müller Prof. Dr. Walt her Schmidt. Der Vorstand. Alfred Voerster. A. Broecker.
a6 Prospekt
über Mark 10 Millionen 4 09iger, vor dem 1. Oktaber 1914 nicht rückzahlbarer
und nicht konvertierbarer Fypothekenpfandbriefe, Ausgabe vom Jahre 1904,
Berliner Hnpothekenbank Aktiengesellschaft.
Die Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft, welche früber die Firma Pommersche Hvpotheken. Aktien Bank fübrte, ist durch Statut vom 21. April 1866, genebmigt durch Allerböchsten 166 vom 1. Oktober 1866, errichtet worden, hat ibren Sitz in Berlin und ist in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 am 24. Juni 1902 unter Nr. 932 eingetragen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 100 Jabre, vom Tage der Genehmigung ab, festgesetzt. Die der Gesellschaft durch den vorgedachten Landesberrlichen Erlaß erteilte Berechtigung zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden vernnelichen Hrpotbekenpfandbriefen ist wiederholt und zuletzt für Sppothekenpfandbriese sowobl als für Kommunal bezw. Kleinbabnobligationen nach Durchführung der Reorganisation der Gesellschaft auf Grund Allerböchster Genehmigung vom 2. Juni 1902 bestätigt worden. Auf Grund dieser Berechtigung werden zufolge . des Aussichtsrats vom 29. August d. J. von der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft neue, die Bejeichnung Ausgabe dom Jahre 18904 tragende 404ige auf den Inbaber lautende Hvvotbekenpfandbriefe im Höchstbetrage von nom. 10 000 000 M je nach Bedarf, insbesondere je nach Zunahme des Bestandes der unterlagsfähigen Hvpo⸗ tbeken ausgegeben. Die neue Pfandbriefausgabe ist in 2 Serien (Serie I und I) von je 5 Millionen Mark ein geteilt. Jede der beiden Serien wird in folgenden Stücken ausgefertigt: Litera A 150 Stück zu M 5000 Nr. 1— 150 e oo ,
G e oo, r g D 150909 A 1099 11-1599 F no], oh, Ho 1 G ie n . Die Hrvotbekenpfandbriefe tragen die faksimilierte Unterschrift des Präsidenten des Aufsichtsrats und zweier Vorfstandẽmitglieder sowie die Unterschrift eines Kontrollbeamten und die Bescheinigung des Trenhänders über die vorschriftsmäßige Deckung und Eintragung in das Hypotheken register.
Die Pfandbriefe werden mit 4060 fürs Jahr in halbjäbrlichen Terminen, und zwar die der Serie JI am 1. Januat und 1 Juli, die der Serie U am 1. April und 1. Oktober verzinst. Ent⸗ svrechende Zins und Erneuerungescheine werden ihnen beigegeben; der erste Zinsschein der Serie List am 1. Juli 1965, der erste der Serie IL am 1. April 18905 fällig .
Die Pfandbriefe sind seitens der Inbaber unkändbar, seitens der Gesellschaft nur nach vorher⸗ gegangener Kündigung einlösbar. Letztere darf nicht vor dem 1. Qktober 1814 erfolgen und muß sich jedesmal auf einen Betrag von mindestens einer Millien Mack erftrecken
Die Ginlösung der Hrpothekenpfandbriefe erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlösung nach vor= gängiger Kündigung seitens der Bank unter Bestimmung der ju kündigenden Stücke durch das Los. Die gekündigten Nummern sowie der Ort und die Zeit der Auszahlung werden durch den Deutschen Reichs anzeiger alsbald nach der 6 und jwar dreimal in angemessenen Zeiträumen, bekannt gemacht, das erste Mal mindestens drei Monate vor dem Auszablungstermine, von welchem ab die 3 der Srpothekenpfandbriefe aufhört. .
Die Rückjablung der gekũndigten Hypotbekenpfandbriefe erfolgt gegen ihre Einlieferung nach dem Nennwerte. ö ⸗ ;
Noch nicht fällige oder nach Aufhören der Verzinsung fällig gewesene, bei Einlieferung der Hrwvothekenpfandbriefe feblende Zinsscheine werden vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Zinsen der Hypotbekenpfandbriefe werden jedesmal nach eingetretener Fälligkeit an der staffe der Gesellschaft, sofern nicht weitere bekannt zu machende Stellen bierfür in Betracht kommen, ausgejablt. Dort erfolgt auch die Ausjablung der Kaxitalbeträge der einzulösenden Svpotbekenpfandbriefe sowte der kostenfreie Umtausch der Talons gegen neue Zinsscheinbogen.
Für die Verjäbrung der Pfandbriefforderungen gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Die An⸗ spräche auf. Pfandhrieftinsen erlöschen laut 5 21 des Statuts in 4 Jabren, wenn die Zinescheine nicht vor dem Ablaufe der Frist zur Einlöͤsung vorgelegt werden. Die Frist beginnt mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die Fälligkeit eingetreten ist.
Die Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft ist unter der früberen Firma Pommersche Sryvotheken⸗Actien · Bank mit einem Aktienkapital von 2 400 000 Æ gegründet worden, welches in den Jahren 1873 bis 1899 auf 15 000 000 M erböbt wurde. Im Jahre 1901 veranlaßte die Aufsichtsbehörde eme eingebende Prüfung der Vermögenslage der Gesellichaft, infolge deren 255 von dersel ben gegebene Beleibungen in Höbe eines Betrages von mebr als 31 C00 C000 * beanstandet wurden. Es ergah sich danach die Notwendigkeit einer völligen Reorganisation der Gesellschaft unter Mitwirkung der Pfandbrief - beß ger. Die Reorganisation ist zufolge der Hege m m e ss nf der Aktionäre und Pfandbrief ˖ beftßer vom 11 Dezember 1901 im wesentlichen auf folgender Grundlage durchgeführt worden:
1) Die Inhaber von 155 000 000 M Pfandbriefen haben in eine durch Abstempelung bewirkte
Herabsetzung ihrer Ylandbriese auf 80 o ihres Nominalwertes gewilligt und haben dagegen I0 0 desselben in Aktien Lit. B der Gesellschaft zurückempfangen . ist in obe des Betrages, welcher durch ibren Verzicht äber den zur Deckung des Bilanzfeblbetrages hinaus nötigen Betrag beschafft wurde, zu ibren Gunsten aus dem Vermögen der Gesellschaft ein Sicherheit sfonds ausgeschieden worden, der ibnen eintretenden Falls für Zinsaue fãlle Deckung gewähren sollte. Dieser ursprünglich auf 5 2598 105 * festgesetzte, durch Jinezumwachs bis zum 31. Dejember 1903 auf 5565 184 30 A erhöhte Fonds ist der Bank für Handel und Industrie hierselbst in sicheren Hypotheken zur Verwaltung zu treuen Händen übertragen worden und muß sobald die Berliner Hyrothekenbank Attiengesellichaft 3 Jahre hintereinander mindestens 40,0 Dividende ohne Inansrruchnahme kes Fonds gezahlt bat, aufgelöst und entweder, sofem die Berliner Hrrethekenbank Attiengesellschaft eine Erböbung des Grundkapitals beschließt, durch Vermittelung der Bank für 6 und In⸗ dustrie zur Bildung neuer Aktien für die Inbaber der Aktien Lit B verwanht werten, oder, . i Beschluß nicht ergeht, versilbert und in seinem Erlöse unter dieselben ver⸗ eilt werden. 2 Die abgestempelten Pfandbriefe haben die Bezeichnung Modus B' erhalten.
2) Die Pfandbriefbesitzert, welche nicht in Herabsetzung ihrer Pfandbriefe auf S0 υ ihres Vominalbetrages willigten, baben auf den Zinsanspruch för ihre Pfartbriefe aus den in den Jabren 18902 1908 einschließlich fällig wertenden Zinsscheinen scirie auf den Anspruch auf dte Hälfte des Januar und Apriljinsscheines des Jabres 1905 und endlich von da ab darernd auf 25 9½ des Zinserträgnisses ibrer Pfandbriefe ichtet. Die hierrurch für die Benk jãbrlich — * — insen der zur Deckung dieses Pfandhriefketrageg dienenden Orpotheken Verden zuraͤchst zur Begleichung des Bilan seblbetrages de Jabres 90 mit verbraucht und sedann bis ju einem Betrage von 6z * des betreffenden Pfandhbriestarttalg an bie Deutsche Treuband Gesellschaft bierselbst abgeführt, welcke dafar Aktien gn A mit Dividenden- berechtigung dom 1. Januar 1906 fär die Besitzer dieser Ffanbbricfe zu zeichnen und im Jahre 1907 an dieselben nach dem Verhältnis ihres Pfandkrie het zu vertrilen hat. Die
in ihrem Karitalbetrage underänderten Pfanzbriese faßren bie Berechnung Morus A- Das Attierkarital der Sesellicart ift von 13 090 00 auf 1 Mo OM , dar urch herak- geeßt worden, daß 900 000 AÆ, die im Besitze der Bank wargn, vernichttt und dit rest lick 6 C006 λά: Atftien auf 1000000 Æ& AHien Lit A mit Diviber Kenberechtigung vom 1 Januar 1892 ab herabge seßt wurden. Zugleich aber wurde das Attienlayftal um den Betrag vo⸗ 15 500 000 M Akiien Lit. B, TRiderdenberecktigt vom J. uli 1830 ab, erbskt, welche den Besißzern der 155 000 9000 Æ uf 80 , ihres gz herabgesetzten Pfandbriefe in * 9 . des selben wieder 3 gewahrt wurden.
Die aus dem Kaxital - und Zingverjicht der == gläubiger und der Herabsetzung Xe fräberen Aktienlaritals ertiesten Buachgewinne haben jur valltgen Besenn * 21 im Rite 180, haurtfschlich infclge der ermittelten Minderwertigkelt don Belestungen ber
Gesell aft, feftgeftelten Feblbetrageg in der Vermögengbilan berselben erwent ung ge unten.
⸗ 2 Derabseßzung und Erbẽ hung des Srandtapltals und die beschleffent Acnberung ber Firma
der Seirl ett in Berliner Sryetbeterbant Affiengefcildest fir mit den Lui Li leorgan ation bertagteꝛ Statatenäënderunged am 21. Jari 1907 in das Gandelsregifter eingetragen worhben.
w —
Dag Altlenkapital der Gesellschaft beträgt sonach zur Zeit: „ 00 900 Aktien Lit. A eingeteilt in JL 660 Aftien 3 1000 A, „MS 15 500 909 Aktien Lit. B eingeteilt in 15 500 Aktien 3 1090 SJ.
Die Ausgahe von Hypothekenpfandhriefen sowie Kommungl und Ftleinbahnobligationen erfolgt seiteng der Gesellschaft zu dem statutenmäßlg ald Gegenstand bes Unternehmens bezeichneten Zwecke der Gewährung unksndbarer Hypotheken- und Grundschuldzarlehen sowie der Gewährung von Darlehen an Körperschaften des öffentlichen Rechte und Kleinbahnen behufg Förderung des Realkredits.
Die Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft ist danach befugt:
a. , und Grundschulddarlehen auf Grundbesitz innerhalb des Deutschen Reiches zu
gewähren;
h. Hypotheken un, Grundschulden zu erwerhen, zu heleihen, zu veräußern, otheken⸗ und . Wertpapiere und andere Sachen in Verwahrung K die Ein ziehung und geh ng der Zinsen zu besorgen;
. Yypofhekenpfandbrsefe auszugeben;
d. an preußtsche Körperschaften des öffentlichen Recht‚ oder gegen Uebernahme der vollen Ge— währle 46 durch eine solch⸗ Körperschaft somie an inländische Kleinbahnunternehmungen
egen Verpfänhung ber Bahn Darlehen zu gewähren und auf Grund der so erworbenen . Schuldverschreibungen (om munalobligationen bezw. Kleinbahnobligationen) auf en Inhaber auszugeben;
6. 9 . kommisstonswesse anzukaufen und zu verkaufen, jedoch unter Ausschluß von
eitgeschäften; f. hie , m von Mechseln, Geld, Anweisungen und ähnlichen Papieren zu besorgen und Wechsel und Wertpapiere in . zu nehmen;
g. Yepositengelber anzunehmen, jedoch mit der Maßgabe, daß der Gesamtbetrag des bei der Yank hinterlegten Geldegz die Hälfte des eingezahlten Grundkapitals nicht übersteigen darf.
Die Bank kann ihre verfigbaren n n , . durch Hinterlegung bei geeigneten Bankhäusern und Bankanstalten, durch Ankauf und Beleihung ihrer , , und der zu d. erwähnten Schuldverschreihungen, hurch Ankauf hon Wechseln und Wertpapieren, welche nach den Vorschriften des Bankgesetzez vom 14, März 1879 von der Reichsbank angekauft werden dürfen, sowie durch Beleihung von Werthapleren nach einer von der Bank auszustellenden Anweisung nutzbar machen.
Der Erwerb von Grundstücken ist der Bank nur gestattet:
a. zum Zweck der , als Geschäftsräume;
b. zur Verhütung von . an Hypotheken und Grundschulden.
Der (hesamthetrag der Hypothekenpfandbriefe und Schuldverschreibungen darf den 15 fachen Be— trag des eingezahlten Aktienkapitals nicht übersteigen.
Bei. Gewährung hypothekarischer und Grundschulddarlehen gelten neben den gesetz¶ lichen die statutarischen Vorschtiften, nach welch letzteren besonders in einer Reihe von
ällen die Bank dag ausgegebene Darlehen ganz oder teilweise sofort zurückfordern kann. Das Statut liegt zur Einsicht an der Ftasse auz. Sobald Hypotheken. und Grundschulden als Unterlagen gi Hypothekenpfandbriefe benutzt werden, sind für die Beleihungen die Vor— schriften deg i , , ,, maßgebend. Danach ist insbesondere die Beleihung der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig und darf die ersten *, de durch sorgfältige Ermittelung festgestellten Verkaufz— wertetz der Grundstcke nicht übersteigen. Bei der Feststellung dieses Wertes sind nur die dauernden Eigen⸗ schaften des Grundstücks und der Ertrag zu berüchsichtigen, den dasselbe bei ordnungsmäßiger Wirtschaft jedem Besitzer nachhaltlich gewähren kann. Hypotheken an Bauplätzen und noch nicht fertig gestellten uns geg fh en Neubauten dürfen zusammen den . Teil des Gesamtbetrages der zur Deckung der . briefe benutzten Hypotheken sowie den halben Betrag des eingezahlten Grundkapitals nicht über— chreiten. Im übrigen * Hypotheken an Grundstücken, die einen dauernden Ertrag nicht gewähren, insz« besondere an Gruhen, Brüchen und Bergwerken von der Verwendung zur Deckung bon Hypotheken pfanz, briefen ausgeschlossen. Ueber die Wertsermittelungen der Grundstücke zum Zwecke der Beleihungen ist -in⸗ besondere, von der n ,. genehmigte Anweisung erlassen, in welcher die strenge Berüͤcksichti gang der gig e, . ten auch den mit der Wertsvermittelung beauftragten Vertrauensmännern der Ban? zur gema ö
Der Gesamthetrag der im Umlauf befindlichen Pfandbriefe muß jederzeit in Höhe des Nominalwert durch Hypotheken oder Grundschulden von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichen Zinserträgen 3282 sein. Ist . der Rüchahlung von Hypotheken und Grundschulden oder aus einem anderen Gru te 21 vorgeschriebene Deckung nicht mehr vorhanden, so hat die Bank die fehlende Hypothekendeckung einstaeilen durch Schuldverschreibungen des Reichs oder eines Bundesstaats oder durch Geld zu ersetzen.
Die einzelnen zur Deckung . bestimmten Hypotheken und Grundschulden o *r die ersatzweise zur Deckung bestimmten Wertpapiere sind in das Hypothekenregister einzutragen. Der Urkunden über die eingetragenen Hypotheken und Grundschulden sowie die eingetragenen Wertvadtere *** das ersatzweise zur Deckung bestimmte Geld sind von dem seitens der Aufsichts behörde bestellten Trentänder unter dem Mitverschluß der Bank zu verwahren. Der Treuhänder hat darauf zu achten, das dir 20* schriftsmäßige Deckung für die Hypothekenpfandbriefe jederzeit vorhanden ist; er hat dieselben vor der Aaz=
abe mit einer Bescheinigung über das Vorhandensein dieser Deckung und ihrer Eintragung in daz pothekenregister zu versehen.
Die Iich rn der Hypothekenpfandbriefe wird an erster Stelle durch die in das Horctteter register eingetragenen Hypotheken, Grund schulden und Wertpapiere sowie die ersatzweise als Pfand series deckung bestimmten Geld ,. gebildet. In Ansehung dieser Wertobjette gehen die Pfandbriesglänbe ner im Falle eines Konkurses allen t en Konkursgläubigern der 5 vor. Daneben haftet Tie Gesellschaft ihnen aber auch mit dem Grundkapital und dem gesamten sonstigen Vermögen.
Am 30. Juni 1904 waren insgesamt 119 032 620 S. Pfandbriefe im Umlauf. Davon waren:
Moduß A 40so j JI 1043 500 A Modus A 30 ig demnächst 2,625 ,d ig .. ..... 96 400 1133 9090 4 , ,, w 5 934 8890 11789 720
119 032 520 M.
143 480 792,55 4
6 085 816,z7? . Ds dds X 7 welche unter Abzug der durch die Abschätzung bei der Reorganisation ermittelten Minderwerte nur mit einem Vermögenswerte von 134 876 976,07 c berechnet wurden. An neuen, demnächst zur Pfandbrief⸗ unterlage bestimmten Hypotheken waren noch 4 220 500 M erworben, auf welche indeß noch 3 323 497,70 0 Darlehnsvaluta zu zahlen war. Die nominell 143 480 792,56 6 Treuhänder⸗Hypotheken dienen nach Abzug eines ursprünglich nicht zur Pfandbriefdeckung geeigneten Betrages von 125 550 ½ und des Amor— tisationsfonds in Höhe bon 84 227,53 M unter Berücksichtigung des vorerwähnten Minderwertes dem Treuhänder als gesetzmäßige Deckung für die umlaufenden Pfandbriefe.
Die in den genannten Summen enthaltenen minderwerten Hyyotheken und Grundschulden sind fast 3 auf Grundstücke ausgeliehen, welche sich im Besitze der Immobilien-⸗Verkehrsbank befinden. Der Gesamtbetrag der von der Immobilien⸗Verkehrsbank verschuldeten Beleihungen betrug am 30. Juni 1904 nominell 29 967 400,8 S Treuhänder⸗Hypotheken und 3 874 775 M½ freie Hypotheken, und zwar 24 038 740 ƽ . Terrainhypotheken und 9 803 4355,38 A Hypotheken auf bebauten Grundstücken. Nach Abzug des ermittelten Minderwertes kommen diefelben in den Vermögensbilanzen der Gesellschaften ins gesamt nur mit einem Betrage von 21 727 010, 38 M½ in Ansatz.
Die Immobilien Verkehrsbank, welche früher in weit größerem Umfange Schuldnerin der rer f, Hypotheken ⸗Aktien Bank und der Mecklenburg ⸗Strelitzschen Hypothekenbank war, ist, nachdem
ch die beiden Hypothekenbanken wegen ihrer Ansprüche an die Bank auseinandergesetzt halten, neu organisiert worden und hat gegenwartig allein die . ihren von der Berliner Hppothekenbank Attiengesellschaft beliehenen 6 bestens zu verwalten oder zu verwerten. Ihr gesamtes Aktien⸗ kapital G00 000 M) gehört der Berliner Hypothekenbank, die auch, abgesehen von einem Betrage von L718 4099 M, ihr einziger Hypothekengläubiger ist. Sie hat nur die Zinsen (400) der guf bebauten Grundstücken ruhenden Hypotheken an die Berliner Hypothekenbank abzuliefern, während ihr die Zinsen (3 9) von den Terrainhppotheken einstweilen bis zum Verkaufe der Terrains gestundet sind. Die gestundeten . bei der Berliner Hypothekenbank als Einnahmen nicht verrechnet, der Aktienbesitz ist nur mit ner Mark bewertet worden. Das frühere bewegliche Vermögen (die Chirographarmasse) der Immobilien. Verkehrbank ist in dem vorerwähnten Augeinandersetzungsvertrage vom 12 Dezember 1991 der Berliner gi , . übertragen und von derselben zum größten Teile zur Verbesserung des Grundbesitzes der mmobilien Verkehrsbank hergegeben worden. .
An Grundstücken besitzt die Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft eigentümlich nur das e f als Bankgebäude benutzte, Et vermletete g h, Eine auf deꝛnselben eingetragene Grund- chuld von L500 000 M ist dem Treubänder zur Pfandbriefdeckung mit überwiesen worden.
. Die Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft untersteht der staatlichen Aufsicht nach Maßgabe des Hypothekenbankgesetzeß vom 13. Jult 1899; ein Staatskommissar ist bisher nicht ernannt. ;
Zufolge if lusses der Genen lversammlung der Pfandbriefbesttzer vom 11. Dezember 1901 ist die Deutsche Treuhand ⸗Gesellschaft zu Berlin zum Vertreser der a der bis dahin ausgegebenen . im Sinne des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899. betr. dle gemeinsamen Mechte der Besttzer von Schu n, ,. hestellt und ermächtigt worden, alle Beleihungen ju überwachen, von dem Vor— stande regelmäßtge Berschte über die Beleihungen und über die Zinseingänge der Deckungsdyrotbkeken zu verlangen, diese Berichte auch durch Ginsicht der Bücher und Beläge nachprüfen owe Tdlich Bilanz— . unter EGinsicht der Bucher vorsunebmen. Die Deutsche Treuhand. Gesellschaft wirkt seitdem laut
onderer Abmachung. dauernd ald Revisiongorgan der Berliner Hpothekenbank. .
Alle offentlichen , . der e Tn soweit dieselben durch das Gesellschaftsstatut
oder dag 6 vorgeschrleben sind, gellen ale gebörig gescheben, wenn sie durch den Dentschen Weichs. ger erlassen sind; dieselben werden ledoch außerdem noch durch mindestens 2 Berlinet Tageszeitungen zur allgemelnen Kenntnla gebracht, ; ; r Ver n lhloral der nge bestebt aus mindestens 6, höchstens 11 von der Gncral⸗ dersammlung aus der M der Aktlondre gebildeten Mitalledern, von denen sährlich der dite Teil aus. scheidet. Gegenwärtlg bilden den AUusstchtörgt die Herren lt hon Braunbebreng, Wöärklicher Gebelmer R in Präsident, Berta ohan nes Lien Giadtrat, siellvertrelender Präsident, Berl!
Joule Wallin, Stadtrat, Ganderbelm;
3. Vernburg, Mlrektor der Wank silr Wandel und Industrte, Berlin ty Fricke, Han len, Gardelegen;
Dem gegenüber waren an Hypotheken bezw. Grundschulden vorhanden: h dem Treuhänder übergebene Hypotheken im Nominalbetrage vonn. GJ
Carl Görard, , , Baurat, Wilmersdorf; Emil Kaufmann, Bankier, in Firma G. G. Kaufmann, Berlin; GH. Kohrs, Bankier, in Firma Kohrs K Seeba, Hannover; deinrich von Twardowoli, Generalleutnant z. D., Berlin. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten außer dem Ersatz der baren Auslagen a,. eine feste jährliche Vergütung von 30 600 K, . h. einen nach 5 246 HG B. zu berechnenden Anteil von 125 0/0 des Reingewinns, worauf indessen die zu a bejeichneten 30 000 M angerechnet werden.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach den Bestimmungen des Aufsichtsrats entweder aug einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat zu notariellem oder gerichtlichem Protokoll gewählt werden; der Aufsichtsrat kann auch stellvertretende Mitglieder des Vorstandes bestellen. Gegenwärtig bilden den Vorstand die Herren ) Geheimer Staatsrat a. D. Budde in Berlin, als Direktor,
2) Stadtrat a. D. Bruno Schulze, Direktor der Immobilien-Verkehrsbank, in Berlin, als sstellvertretender Direktor . Die Funktionen des Treuhänders werden zur Zeit wahrgenommen durch den Königlichen Ge— heimen Finanzrat, Mitglied des Direktoriums der Preußischen Central-Genossenschaftskasse, Herrn De. 1 n, bezw. als dessen Stellvertreter Herrn Justizrat, Rechtsanwalt und Notar Dr. Sobern— m zu Perlin.
Hie Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand berufen. Die ordentlich (Heneralversammlung muß spätestens im JI. Quartal nach Ablauf des Geschäftsjahres abgehalten werden. Vie Berufung erfolgt statutengemäß durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs anzeiger. Die Ginrückung in den Reichsanzeiger muß mindestens 22 Tage vor dem Zusammentritt erfolgen, wobes der Tag der Generalversammlung und der Insertion nicht mitgerechnet werden. Alle für die Aktionäre he— stimmten öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen statutengemäß durch den Deutschen Reichsanzeiger.
In der Generalversammlung gewährt jede Aktie à 1000 S eine Stimme.
Datz Geschäftsjahr ist das Kalenderjabr. Für die Aufstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlufstrechnung kommen die gesetzlichen . in Anwendung.
. Ver aus der festgestellten Bilanz sich ergebende Ueberschuß der Aktiva über die Passiog bildet den Reingewinn der Gesellschaft. Derselbe fließt nach Absetzung von 100, für den Reservefonds und Abzug etwaiger Abschreibungen und Reserbestellungen sowie nach Kürzung der vertragsmäßigen Tantieme des Votstandtz und der Tantieme des Aufsichtsrats den Aktionären zu
Die Generalversammlung kann bestimmen, daß nach Zuteilung von 4 * Dividende an die Altiondre ein Teil des Reingewinns zu weiteren Reserven verwendet wird.
Für das Jahr 1899 war eine Dividende von 70e verteilt worden, indes ist die Bilan; für dieseß Jahr nachträglich von der Generalversammlung vom 28. September 1901 dahin berichtigt worden, dah eine Dividende nicht zur Auszahlung hätte kommen dürfen. Für die Jahre 1900, 1901, 1902 und 19503 ist eine Dividende nicht verteilt worden.
Von dem in dem Gewinn- und Verlustkonto für das Jahr 19603 ausgewiesenen Reingewinn von 30] hz, h7 „M sind mit Genehmigung der Generalversammlung 30 7657,30 „ dem gesetzlichen Reserve⸗ fond sterwiesen, 72 024,03 M zur Bildung einer Disagioreserve für neue Emissionen von Pfandbriefen verwandt, die verbliebenen 198 614 24 6 auf neue Rechnung vorgetragen worden.
Bilanz der Berliner Hypothekenbank Attiengesellichaft ver 321. Dezember 19923.
. Aktiva. n 3 . * 1) Kaffnbestand (einschließlich Guthaben auf Reichsbankgirokonto und
mn, 143 053 27 1 unde 1967101 J 320 435 55 11 neee ͤ 73 164 30 e 10 6856 30 1 t 2015332 44 J 903 711 47
3) Aalage im Hypothekengeschäft:
. dem Treuhänder übergebene Dokumente im Nominalbetrage von 143 654192 25
ö 648 655 32 149 302 35357 ab ß Jeet B01 oM 31 134 291 76 erworbene, aber noch nicht vollzezahlte Hypotheken 3642000 ö ; 9) Räckftãndige Hypotheken zinsen... Kd 10) Am 1. Januar 1904 fällige Hypothekenzinsen pro 1903 (abzüglich ee ; w 24498 430 — k 36 20 49 a9 — 12) Maffe der Immobilien Vierkehrsbank . . Angenommener Wert der reitlichen Mae = 13) Beitrag der A-Pfandbriefe zur Besettigung der Unterhilanz 57 Kö BPassina. KJ, — . e ./) — 2 Race siher Rejewefond ... 29 2447 3) Beamtenrensions und Unterstũtzungsfonds K 9 ö 4) Pfandbrie um lauf . Modus A 40, demnächst 3/0... 9000 — 34 9, demnãchst 2, Sas 790 J . ; 2060 — 4 JJ, 2 200 — 3450 , , 5
10) Vorausbezahlte Hypothekenzinsen..... 1) Pfandbriefcouponstonto: a. rückständige Coupons b. am 1. Januar 1904 fällige Coupons abzüglich vorher bezahlter. J 14 865. 80 39 zoo c. am 1. April 1904 fällige Coupons anteilig (4 Jahr) 4 496 40 12) Reserve für Grundstücksverbesserungen (Immobilien Verkehrsbank) 1) . .
Gewinn⸗ und Verlustkonto der Berliner SOypothekenbaunt Attienge sellichai für 1 s.
Debet.
) Hvpothekenpfandbriefzinsen 1 ; 23 kö . 3) Einrichtungskosten der neuen Geschäftsräumee— . 6 1422
ban dunn nne gene . ö. 4 Aufwendungen für Grundstücksverbesserungen (Immobilien⸗Verlehrsbank) ) Hvpothekenderlust (Wroniawy) ... . 4
6) Reingewinn... , 33362 sredit.
) Gewinnvortrag aus 1302 3 K,, . .
2) Hvpothekenzinsen (einschl. 6 38 02.08 abgeschriebener und wieder eingegangener Zinsen) 866 69
3) Provisionen aus Svpothekengeschäften , , r,, . 8 73162
4) Erträgnisse der Kontokorrent⸗, Wechsel⸗, Gffekten und Zinsenkonten 8 83
o) Gewinn aus zurückgekauften Pfandbriefen ᷣ 2 24 os
s] Miete aus deim Bankgebäude
7) Eingang aus Regreßansprüchen .
8) Eingang aus der Masse der Im mobil ien ⸗ Ver bigban 9) Wiederelngang abgeschriebener Werte
1
Berlin. 1G. September 1904.
Berliner Sup ot heteubaut Attiengesellschaft.
Budde Schul ze.
Auf Grund vor skebenden Prospelte nd ö 160 000 O,. 0½ Dideihetenpfandbriefe Serie J und ]11
der Berliner Veretdekendenk Atttengesellschaft, Wuggabe vom Jahre 1904, Kündigung und Konderlietung dis um 1. Otteder 1 zu ge schl offen, ind zwar .
C do Q, Serie 1 mit Januar ⸗Juli Zinsen,
sé wo C00, Serie l mit April-Ortober Jinsen
um Wand el a Nee er Ren D re zugelassen.
Ver lin, Ne E. Seh ken bei 1804.
Berliner Vupasheten bent Attiengesellschaft.
Rudd Schulze.