1904 / 225 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

2. . *

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

K

nn t f, uf 6 2

Sffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

(45531 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Musketier Wilhelm Weichelt er. r.

7. Komp. 4 Westpr. Inftr. Regiments

1904 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Bromberg. D- n. Stibbe, den 13. September 1904.

Gericht der 4. Division. 46305 Besch uf.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 27. August 1904 gegen den Füsilier Heinrich Adam Nocke der 11. Komp. Niederrh. Füsl⸗Regts. Nr. 39 wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben.

Düfseldorf, den 21. September 1904.

Königliches Gericht der 14. Division. (46304

Die gegen den Musketier Wilhelm Knotte der 12. Kompagnie Infanterieregiments Vogel von , . (é. Westf.) Nr. 56 in Nr. 44 des

eutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 18. Februar 1904 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 17. September 1904.

Gericht der 13. Division.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(46253 Zwan , , , ,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, in der Koloniestraße belegene, im Grund— buche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 133 Blatt Nr. 4666 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bau⸗ unternehmers Paul Heinrich in Berlin eingetragene Gartengrundstück am 21. November 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, ver— steigert werden. Das nach der Grundsteuermutter⸗ rolle Artikel Nr. 25 3438 Kartenblatt 24 Parzelle 2239 /257 2c. 13 a 34 4m große Grundstück ist bei einem Reinertrag von 3, 12 S zur Grundsteuer mit einem Jahresbetrag von 30 9, zur Gebäudesteuer gar nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. August 1904 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. September 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.

46252 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kameruner“, Ecke Togostraße, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 131 Blatt Nummer 4897 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Richard Schultz hier eingetragene Grundstück am 20. Januar 19605, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Juͤdenstraße 66. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das nach der Grundsteuer— mutterrolle Artikel Nr 23 233 Kartenblatt 20 Par— zelle 616 / 0 ꝛc, 626 55 2c. als 12 95 qm /d a 27 m S zusammen 6a 224m groß nachgewiesene Grund⸗ stüc ist bei einem Reinertrag von 6,87 ½ mit 9 3 Jahresbetrag zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer dagegen noch nicht veranlagt. Der Versteigerungẽ⸗ vermerk ist am 25. August 1904 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 99. O4.

Berlin, den 14. September 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85. 45242] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen 4. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Barbara Neumüller, ledige Privatiere in Neumarkt ü. d. Oberpfalz, vertreten durch den Oekonomen Aloys Neumüller daselbst als Bevollmächtigten, wird der Inhaber des 37 prozentigen Pfandbriefs der Pfälzischen

ypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Serie 22

it. B Nr. 2359 über 1000 606 aufgefordert, spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine bei dem K. Amtsgerichte Ludwigshafen a. Rh. seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Als Aufgebotstermin wird bestimmt die 6ffentliche Sitzung vom Montag, den 17. April 19035, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssgale II für Zivilsachen des K. Amtsgerichtsgebaͤudes in Ludwigs— hafen a. Rh.

Ludwigshafen a. Rh., 16. September 1904.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Hei st, Kgl. Sekretär. 46366 Bekanntmachung.

Seit Mitte Juli d. Is. abhanden gekommen 35 Berliner Stadtanleihe von 1886 Reihe h Lit. M' Nr. 102 236 mit Talon, über 500 „S, ohne Coupons. ad 8807 IV. 16. 04.

Berlin, den 22. September 1

Der Polizeipräsident. 32670 Aufgebot. Der Kaufmann Farl Walther zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krebs daselbst, hat das Aufgebot des Insatzbriefes des Königlichen Amts- 6 Frankfurt a. M. Ado. 1894 Fol. 1010

t. 505 über 15000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1905, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, an—= beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 14. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 15. (10299 Aufgebot. 1 Ver Sattler Friedrich Wilhelm Weikum in Karlsruhe, .

2) der Max Hermann Friedrich Weber in Danzig, beide vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ver⸗ mehren, Dr. Wittern und Schorer in Lübeck, haben . beantragt zur Kraftloserklärung folgender

nden:

Der Antragsteller zu 1 hinsichtlich des Hinter⸗ legungẽscheins vom 21. Sertember 1888 nebst Nach⸗

4. E. D

trag vom 17. August 1894 üher die Hinterlegun

gestellten Poliee Nr. 84 292

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termin am 21. No- vember 1904, Vormittags 10 Uhr, hier anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lübeck, den 22. April 1904. Das Amtsgericht. Abt. VIII. 45999 Aufgebot.

Die Firma E. Breidenbach in Mülheim am Rhein, vertreten durch den Rechtsanwalt Alken in Mülheim am Rhein, hat das Aufgebot zweier an geblich verloren gegangener, am 39. Februar und am 31. März 1904 fällig gewesener Wechsel, d. d. Mülheim am Rhein, den 22. Dezember 1963 über je 80 S, die von ihr auf die Eheleute S. Heim⸗ bach in Füssenich gezogen und von . an⸗ genommen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni I905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Düren, den 15. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. .

45243 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht n fen a. Rh. hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Deutschen Steinindustrie Aktiengesellschaft vorm. M. L. Schleicher in Berlin NW., Lehrter Str. 27 / 30, vertreten durch den Justizrat Dr. Lebin und den Rechtsanwalt Dr. Lebin zu Berlin, wird der In⸗ haber des mit dem Datum „Berlin, den 15. Juli 1904 versehenen, über den Betrag von 2601 4 25 5, zahlbar bei der Pfälzischen Bank in Ludwigs— hafen a. Rh., ausgestellten, am 30. September 1804 fälligen Wechsels, welcher mit dem Akzepte der Antragstellerin versehen ist, aufgefordert, seine Rechte bei dem K. Amtsgerichte Ludwigshafen a. Rh. an⸗ zumelden und den besagten Wechsel vorzulegen, und zwar spätestens in dem unten bestimmten Aufgebots— termine, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung vom Montag, den 17. April 1905, Vormittags 10 Uhr, im Zivilsitzungssaale (Sitzungssaal II) des Kal. Amtsgerichtsgebäudes zu Ludwigshafen a. Rh. Ludwigshafen a. Rh., den 16. September 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Heist, Kgl. Sekretär.

46263 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amts, gerichts zu Bernburg vom 16. September 1904 ist das Forderungsdokument der Geschwister Anna und Frieda Weilbeer in Plötzkau über 1500 S (buch⸗ stäblich eintausendfünfhundert Mark) aus der Schuld⸗ . 9. Januar 1891, und Pfandverschreibung vom 4 Februar JS), ein.

getragen auf dem im Grundbuch von Plötzkau Band VI Blatt 356 geführten, der unverehelichten Pauline Weilbeer in Plötzkau gehörigen Trennstück i, h, g, f, o, d, e l, g, r, i von 644 qm mit dem darauf errichteten Wohnhaus in der Alslebenerstraße in Plötzkau, P Nr. 46h K Nr. 392, auf Antrag der Berechtigten für kraftlos erklärt worden. Bernburg, den 16. September 1904. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abt 4.

45998 Aufgebot. Die Firma Schultenbraäͤu Gebr. Schulte am Esch zu Sterkrade, vertreten durch den Rechteanwalt Dr. Fabry daselbst, hat das Aufgebot des abhanden ge⸗ kommenen Teilbypothekenbriefs über die im Grund⸗ buche von Gladbeck Bd. 7 Bl. 41 Abt. III Nr. 30 eingetragene Teilhypothek von 1450 M, welche im Zwangsbersteigerungspverfahren Luggenhölscher 5 K. 45j03 hiesigen Amtsgerichts zur Eigentümer— hypothek geworden und durch Beschluß vom 1. De—⸗ zember 1803 von Antragstellerin gepfändet und ihr zur Einziehung überwiesen worden ist, beantragt. Der Jnhaber des vorerwähnten Hypothenkenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. April 1995, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Buer, den 17. September 1904.

Königliches Amtsgericht. 46327] Aufgebot. . Nachdem der Viertelspänner Christian Ahlswede in Kaierde No. ass. 7 glaubhaft gemacht hat, daß er den zwischen den Höfen No. ass. 6 u. 7 in Kai⸗ erde belegenen Wassergraben Nr. 619 zu 1 a und daranschließenden Weg Nr. 479 zu 60 am des Se⸗ parationsrezesses von Kaierde seit 30 Jahren in Eigenbesitz hat, werden auf seinen Antrag alle die jenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, damit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 15. November 1904, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechtsnachteile, daß nach Ablauf der Frist der bisherige Eigentümer mit seinem Rechte ausgeschlossen und der Antragsteller Ahlswede demnächst auf Antrag als Eigentümer in das Grund⸗ buch eingetragen werden wird. Greene, den 16. September 1904.

Herzogliches Amtsgericht.

E. Kam merer.

Aufgebot.

46367

berg, Sackheim rechte Straße Nr. 9s, hat beantragt, die verschollene

stein, für tot zu erklären.

auf den 20. April 1905, Vormittags

der von der Deut

debensversicherungs. Gesellschaft

die Todeserklaärung erfolgen wird. An alle, welche

der Antragsteller zu 2 hinfichtlich der von derselben zu machen. Gesellschaft am 7. August 1880 auf das Leben des Antragstellers zu 2 ausgestellten, auf den Inhaber

wegen Fahnenflucht und Diebstahls unter dem 2. Juli lautenden are Nr. 3 6.

Der Fleischermeister Gustav Gergmann in Königs fordert, sich spätestens in dem auf F

Bäckermeisterwitwe. Wil belmine unterzeichneten Gericht, Zi 5h, . Schink, geb. Augustin, zuletzt Eebren . , . i ö. Zimmer Sbergeschoß e bezeichnete Ver⸗ fa e Todeserklärung erfolgen wird. lle

schollene wirs aufgefordert, sich späͤtestens in dem , nen, nahe. ,, ollen

1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe, rung, spätestenz im Aufgebotster ; raumten Aufgebotstermine zu n i reer f. 2 g., spatest fgebotstermine dem Gericht

in Lübeck auf das Leben des Antragstellers zu 1 aus⸗ . erteilen vermögen, ergeht die 8 46256

pätestens im Aufgebotstermine dem Geri

Bartenstein, den 19. September 1904. Königliches Amtsgericht. 46259] Aufgebot.

die Todeserklärun

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dannover, den 17. September 1904.

Königliches Amtsgericht. 20.

46329

Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Der Fabrik⸗ arbeiter Daniel Knissel in Siegelbach bei Kaisers— lautern hat die Todeserklärung seines am 29. De— zember 1835 zu Siegelbach geborenen Bruders Peter Knissel, Tagner von Siegelbach, beantragt, da der⸗ selbe im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen sei. Dieser Antrag wird für zulässig erklärt und wird hiermit Auf— gebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den ZO. April 1905, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal JL des Kgl. Amtsgericht. Es ergeht hiermit Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen . spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Kaiserslautern, den 17. September 1904.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

Müller, Kgl. Sekretär.

(45493

Aufgebot. Der Kaufmann Heinrich Rodenburg in Bremer⸗ haven hat beantragt, den verschollenen August Wil helm Hanckes, zuletzt wohnhaft im Inlande in Lehe, geboren am 22. März 1833 daselbst, 1858 bis 1863 wohnhaft in New Orleans, U.S. Amerika, für tot zu erklären, und zwar lediglich in bezug auf sein im Inlande befindliches Vermögen. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 5. April 1905, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung in beantragter Weise er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lehe, den 13. September 1904.

Königliches Amtsgericht. VI.

(46255 Aufgebot. Der Hutfabrikant Wilhelm Wittig in Liegnitz hat beantragt, den von ihm bevormundeten, am 2. Fe⸗ bruar 1851 als Sohn des Bürgers und Tischler⸗ meisters Anton Bornhardt und seiner Ehefrau Henriette geb. Scholz geborenen, zuletzt in Liegnitz wohnhaft gewesenen und seit 1. Januar 1885 ver— schollenen Schlossergesellen Alfred Emil Karl Born⸗ er für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April E905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Liegnitz, den 14. September 1904.

Königliches Amtsgericht. (45125) Kgl. Amtsgericht Oberndorf.

Aufgebot.

1) Der am 6. Mai 1822 in Betzweiler, O. A. Obern⸗ dorf, geborene Mathias Haas, gew. Bauers, und dessen Kinder 2) die am 2. Juni 1855 in Peterzell, O. A. Oberndorf, geborene Christine Haas, 3) der am 7. Mai 1863 in Peterzell, O. „A. Oberndorf, geborene Christian Haas, 4) der am 27. Juli 1865 in Peterzell, O.. A. Oberndorf, geborene Hermann Haas, 5) die am 2. Mai 1870 in Peterzell, O.. A. Oberndorf, geborene Barbara Haas sind verschollen Der Abwesenheitspfleger Johann Georg Adrion Metzger in Peterzell hat mit Ge— nehmigung des Vormundschaftsgerichts die Todes« erklärung der Verschollenen beantragt. Es ergeht nun an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. April 1905, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebolstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Den 8. September 1904.

; Stv. Amtsrichter Rehm. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Klaiber. 46254 . Aufgebot.

Die Franziska Kornmaler, geb. Fink, in Singen, Baden, hat beantragt, die verschollene Kunigunde Schellhammer, ke n den 4. März 1869 zu Singen, zuletzt wohnhaft in Straßburg, für tot zu erklaren. Die bezeichnete Verschollen? wird aufge⸗ reitag, den 7. April 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem

aumten Aufgebotstermine zu melden, wödrigen—

ben oder Tod der Ver en zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde=

nzeige zu machen. Straßburg, den 20. September 1904.

Auskunft über Leben ober Tod der Verschollenen

A ht Anzeige Der Bureauvorsteher

ufgebot.

z rnst Lemke in Haspe alz Pfleger über den Nachlaß des am 2. Jul 1964 zu Vase verstorbenen Gerichtsvollziehers 96 Röseler und die Witwe des verstorbenen Georg Röseler haben das Auf , , zum Zwecke der Ausschließun

Die Witwe des Arbeiters Karl Mädje, Karoline von Nachlaßgläubigern beantragt. Dieser Antrag i geb. Seeger, in Linden hat beantragt, den am 1. Juli 1842 in Allendorf geborenen Arbeiter Johannes Seeger, zuletzt wohnhaft in Linden, für tot zu er—⸗ . klären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Ü 5. November er, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. April Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 1605, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht, am FGlevertor Nr. 2, Zimmer 26, anbe. Gerichte anzumelden. Die Anmeldung raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfaslz gabe des ö, und des Grundes der Forde erfolgen wird. An alle, welche rung zu enthalten; Be Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu oder in Abschrift beizufügen. Die erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens welche sich

für zulässig erklärt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des berstorbenen Gerichtsvolliehers Röseler

hat die An⸗

alten; Beweisstücke . in Urschrift alguien nicht melden, können, unbeschadet dez Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilen, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein , ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlassez und für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erbin unbeschränkt haftet, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteit ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Haspe, den 12. September 1904. Königliches Amtsgericht.

46257] Aufgebot. Der Makler Flachsbarth in Wandsbek hat alz Verwalter des Nachlasses des am 16. August 1904 in Wandsbek verstorbenen Konditors Julius Trauth in Wandsbek, Schlo er. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlie 9 von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf—⸗ . ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver—⸗ torbenen Konditors Trauth spätestens in dem auf den 230. November 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ , bei diesem Gericht anzumelden. Die

nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ,, Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berüͤcksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Wandsbek, den 19. September 19604.

Königliches Amtsgericht. II.

46264

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom

heutigen Tage ist der verschollene Ratsarbeiter Karl

Lützkendorf aus Naumburg a. S. für tot erklärt.

Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1904,

Morgens 12,01 Uhr, festgestellt.

Naumburg a. S., den 19. September 1904. Königliches Amtsgericht.

46368 Durch Urtel unterzeichneten Gerichts vom 19. Sep- tember 1904 ist die verschollene Josefa Machill, geb. Kasparek, aus Bladen vom 31. Dezember 1896 ab für tot erklärt. Leobschütz, den 19. September 1904.

Königl. Amtsgericht. 45684

K. Württ. Amtsgericht Waiblingen.

Durch Ausschlußurteil vom 16. d. Mts. wurde für tot erklärt: Rahel Kull, geb. Dippon, Bauersehefrau in Spechtshof, Gemeinde Reichenbach, geboren am 15. Juli 1847 in Beutelsbach, auf 31. Dezember 1893. Den 17. September 190.

Sekr. Schlenker. 462651 Durch Ausschlußurteil vom 20. September 1804 sind die 33 0/ ö, der Aktiengesellschaft für Boden. und Kommunalkredit in Elfaß⸗Lothringen über je 00 M Ser. I Lit. A Nr. Ol5 668, O5 669 und Ol5 679 für kraftlos erklärt worden. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els. 46266 Durch Ausschlußurteil vom 20. September 1904 ist der 350i Pfandbrief der Aktiengesellschaft für Boden. und Kommunalkredit in Elsaß. Lothringen über 200 M, Ser. V Lit. E Nr. 3119, für kraftlos erklärt worden. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els.

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Schoierer, Magdalena, i ng in Augsburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Costg in Augsburg, gegen Schoierer, Johann Baptist, Former, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat das K. Landgericht Augsburg, II. Zibilkammer, mit Beschluß vom 29. September 1964 die öffentliche Zustellung der Klage des Justizrats Costa vom 15. September 1904 bewilligt und wurde vom Vor⸗ sitzenden zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer vom Douners⸗ af, L. Dezember 1904, Vormittags 8] Uhr, hestimmt. Hierfu ladet der klägerische Anwalt ben Beklagten mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu e , Klägerischer Vertreter wird den in der Klageschrift vom 15. September 1901 enthaltenen Antrag stellen, dahingehend: K. Landgericht wolle erkennen: J. Die Ehe der Streitstelle wird ge—⸗ schieden. II. Der Beklagt trägt die Schuld an der Scheidung. III. Derselbe hat die Streitskosten zu tragen. . wecke der öffentlichen Zustellung an obengenannten bekannt gemacht. Augsburg, am 20. September 1904. Herichtsschreiberei des K. Landgerichts Augsburg.

eklagten wird dieser Auszug der Klage

Kaiserliches Amtsgericht.

46328 Hüůmm ert, K. Sekretär.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 2z25.

1. e ng nn.

ote, Ln ine nr e lbts g, erlich, . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. D. Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag,

den 23. September

1904.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. —ͤ Sffentlich er Anzeiger.

D Aufgebot, Verlust . u. und⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

80 Oeffentliche Zustellung.

lit bin e Körner, geb. Bern, in Bensheim a. d B, Ausstraße 9, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh.

R. Dr. Osann J. und Dr. Osann II. in Darm- stadt, klagt gegen den Gastwirt Karl Körner von Bentheim a. 8d. B. zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die jwischen den Streitteilen am 6. August 1902 ge⸗ schloffene Che zu scheiden und den Beklagten für den schulbigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten ür mündlichen, Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 29. No= bember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen m wird dieser Auszug der Klage

annt gemacht.

n, den 20. September 1904. Dr. Fricker, Gerichtsassessor, als Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Landgerichts Darmstadt.

46272 Oeffentliche Zustellung.

l In Bache der verehelichten Johanne Christiane Lonise Kopitzsch, geb. Grimmenstein, in Neustapt (Orla), vertreten durch Rechtsanwalt Hißbach in Gera, gegen ihren Ehemann, den Fuhrwerksbesitzer (rnst Hermann Kopitzsch, zuletzt in Neustadt (Orla), setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet, nachdem das Urteil des gemeinschaftlichen Land- erichts in Gera vom 20. Mai 1994 die Rechtskraft ere i sten hat, die Klägerin den Beklagten zur Ab⸗ leistung des der Klägerin auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zwil kammer des gemeinschaftlichen Land- gerichts zu Gera (Reuß) auf den 2. Dezember 1964, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Es wird heantragt werden, die Folgen der Eidesleistung durch Endurteil auszu⸗ sprechen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungeschriftsatzes bekannt gemacht.

Gera, den 20. September 19094. Die Gerichtsschreibereie des gemeinschaftl ichen Landgerichts. Rauch, L.⸗G.⸗Sekretäͤr.

(46282 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Caroline Mare Pazòra, geb. Tobe, hier, vertreten durch Rechtsanwalt C. Scholl meyer Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Jurgis (Georg) BVazéra, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung auf Grund § 16568 B. G.-B. mit dem Antrage: ih die zwischen den Parteien bestehen de Che zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) eventuell den Be⸗ klagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Land⸗ erichtz Hamburg (Zivilsustizgebäude vor dem Holsten⸗ 5 Holstenwall flügel, 2. Sbergeschoß, Zimmer 312, auf den 21. Dezember 1904 Vor mittags g Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. September 1904.

ohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

46268 Oeffentliche Zustellung. Die ghet d des früheren Buchhalters Abraham Albert Bloch, Julie Karoline Bloch, geh. Mueller, Büglerin zu Straßburg, ,, Nr. 18, Prozeßbevollmächtigter:; R. Anw. Seeger und Angs⸗ berger hier, klagt gegen den genannten Ahraham Albert Bloch, ihren Ehemann, ohne hekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher zu Straßburg, unter der Behauptung, daß Beklagter sie und ihre z Kinder selt 1902 höslich verlassen habe, auf Grund des 5 185672 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 21. Mai 1895 zu Straß⸗ burg geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des heft. zur Last zu 66. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kalserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 12. November 1504, Vormittags 9 Uhr, mit der i, , einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 21. September 1904.

j ach, Landgerichtssekretär.

latzz9l Oeffentliche Zustellung.

i m ndchf lf Otto Albert Ziesmer aus Gr. Wisniewke, vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Johann inn zu Klein⸗Zirkwitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Privatoberförster a, D. Bredt aus empelburg, klagt gegen den Schweizer Julius

ndersohn, unbekannken Aufenthalts, n zu Mathilbenhof, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der unverehelichten Loulfe Jlesmer, der Mutter des Klägers in der gesetzlichen , . zeit beigewohnt hat und daß Beklagter der Vater des am 18. November 1905 geborenen Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: dem Kläger von . Geburt an bis zur Voll. endung felnetz fechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jebes Kalenderviertes=

Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg auf den 28. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. C 306/04. Zempelburg, den 17. September 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46281 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. H. Nottebohm als Pfleger des minderjährigen Erich Willi Felix Kölzow, ver treten durch Rechtsanwälte Dres. Emhden, Petersen & Nottebohm, klagt gegen Heinrich Friedrich Johann Kölzom, unbekannten Aufenthalts, auf Feststellung, mit dem Antrage, festzustellen, daß der klägerische Pflegling nicht von dem Beklagten erzeugt ist, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer h des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 17. November 1994, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. September 1904.

H. Kuertz, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 46289 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Walther Bauer, in Firma G. B. Holfert in Altenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Hoefer in Altenburg klagt gegen die Rentiere Albine Rosalie ledige Walther, früher in Altenburg, dann in Dresden, Uhlandstraße 31 IV, bei Gilthorn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Rückgewährung eines im Jahre 1963 vorgestreckten Darlehns von 190 ½ und auf Zahlung von 51 (6 Kaufpreis für in der Zeit vom Junk bis August 1905 gelieferte Hüte, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 2061, 6 nebst 6 00 Zinsen von jho.— MS seit 2. April 1903 und 4 Zinsen von 5lL M seit 1. Januar 1904 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das nach 5 29 3. P.. O. zuständige Herzogliche Amtsgericht, Abt. I zu Altenburg auf den EI. November 1904, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 16. September 1904.

Aktuar Fritz sche,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 462921 Oeffentliche Zustellung. . Der Anstreichermeister Daniel Steinbüchel zu Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hessel bach zu Cöln, klagt gegen die Eheleute A. Mayer, General⸗ agent, und Pauline geborene Haas, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß dieselben ihm an Miete und Wassergeld für den Monat September 19604 den Betrag von 122 6 34 3 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 122 6 34 4 nebst 40 0 Zinsen seit dem J. September 1904 zu verurteilen und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung Ii, auf Mitiwoch, den 36. November E904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

. Cöln, den 17. September 1904. Klett, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. i. 46270 Oeffentliche Zuftellung. ö E. Starck in Düsseldorf, Kaiser Wilhelmstraße, Pro eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmitz zu Düsseldorf, klagt gegen die Käthe Pescher, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund eines von ihm am 10. Juli 1904 ausgestellten, von der Beklagten akzeplierten Wechsels über 380 M mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Beklagte verurteilen, dem Kläger 3860 nebst 6U½ Zinsen darauf vom 15. September 1904, ferner 7, 60M nebst h o /a Zinsen seit dein Klagetage zu zahlen und die Kosten des Rechtestreiis zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollftreckbar erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits por' die II. Kammer für Handelssachen des König—⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 28, No⸗ vember 1904, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen a mund wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

n ele e, den 20. September 1904.

Zäm m er, Aktugr als Gerichtsschreiber des Könie lichen Landgerichts.

laß*75] Oeffentliche Zustellung. Der Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzs u. To., KRommanditgesellschaft auf Aktien (persönli

aftende Gesellschafter; die Direktoren A. Lederer, 7 Kotzsch * Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Riecke ju Halle a. S, klagt gegen den Bãcker⸗ melster Wilhelm Seebach, früher zu Salifurt b. Ra= elle Bez. Magdeburg, unter der , r, daß der Bella te die in der der Klage beigefügten Rechnung verzeichneten Waren in der Zeit vom 6. Januar bis 26. April 1904 zu den dabei vermerkten, vereinbarten und angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 1187,85? 6 gekauft und erhalten habe, worauf

Zeit bis 39. August 1904 treten noch 15.50 hinzu, sodaß die Gesamtsorderung 720 t beträgt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 720 ς nebst 5 C0 Zinsen von 704 50 S seit 30. August 1904 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Land— gerichts zu Halle a. S., Poststraße 20, Zimmer 4h, auf den 7. Dezember 1904, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 2 . 1904.

ersten, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(462851 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Tobias & Moritzson zu Hamburg, Johannsbollwerk 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Dres. Josephson, Peppler und Darboven in gen re klagt gegen den Kellner Peter Arp, richtiger utscher Peter Friedrich Wilhelm Arp, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit, dem Äntrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck= bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von „S6 ho, nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juni 1992, unter der Begründung, daß Beklagter ihr diesen Betrag für einen ihm am 10. Mai 1902 käuflich auf vorherige Bestellung gelieferten Paletöt schulde. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 1, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Vorderflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 150, auf Dienstag, den 8. November 199 *, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ fim wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; Hamburg, den 16. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabteilung 1.

46290 Oeffentliche Zustellung. . : ,, und Anna, geb. Büttner, Försterschen Eheleute in Hilbersdorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Loewe zu Löwen, klagen gegen den Brauer Ernst Büttner, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Löschung einer Kaufgeldforderung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß die auf dem Grundbuchblatt, des , der Kläger Nr. 46 Hilbersdorf, Kreis Falkenberg O- S., in Abteilung 111 unter Nr. 5 für den Auszügler Carl Gottlieb Büttner eingetragene Kaufgeldforderung von 609 M nebst Zinsen im Grundbuche gelöscht wird. Die Kläger laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Löwen auf den 13. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Bffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Löwen, den 16. September 1904.

Tschechne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

, ffentliche Zustellung einer Klage effentliche Zustellun lage.

Nr. 3039. Der Rechtsanwalt Dr. Felix Wittmer zu Mannheim klagt gegen den Techniker Eduard Hemmerling, dessen Aufenthalt unbekannt ist, früher zu Peannheim wohnhaft, aus anwaltschaft⸗ licher Vertretung auf Zahlung von 102 66 50 3 nebft 4 C0 Zinsen vom Tage der Klagerhebung an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht zu Mannheim, Abt. 4, auf Donnerstag, den 10. November 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 20. September 1904. Der ar rder g, ö. Amtsgerichts. IV.: ohr.

46277 Bekanntmachung. .

In Sachen der Kaufmannswitwe Sophie Körner in München, Nymphenburgerstraße 137/11, Klägerin, verkreten durch Rechtsanwalt Leo Oppenheimer hier, egen den praktischen Arzt Dr. Theophil Hofert, rüher in Neckarbischofsheim und München, jetzt un= bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage, die öffentliche Sitzung der VI. Zivilkammer des K, Land⸗ gerichts n . vom Mittwoch, den 6, No⸗ vember 1904, Vormittags 9 uh bestimmt. Pierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. e nh, zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Verklagter Teil ist schuldig, an den Klageteil 776 M 29 3 nebst 400 Zinsen hieraus vom J. Januar 1900 zu bezahlen. II. Verklagter Teil ist schuldig, die Kosten des Rechtestreite zu fragen beziehungbweise zu erstatten. III. Das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar 2.

München, am 21. September 1804.

Ger re g, . Landgerichts

ünchen J. . Hartmann, Kgl. Obersekretär.

46273 Oeffentliche Zustellung. : . Spedsteur Karl Steffenhagen zu Potsdam, Am Kanal Rr. II, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte J. und Hd. Josephfohn, klagt gegen den Rittmeister a. D. Richard Freiherr von Kap herr,

dem Kläger 1186 1 42 3 schulde, mit dem An⸗ träge; den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger für die Zeit vom 25. April 1991 bis zum Tage der Räumung seines Speichers ein jährliches Lagergeld von 300 S„ sowie ferner 129,27 ÆS nebst 4 0/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die La Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 29. November 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 19. September 1904.

Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2a.

46287] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Adolf Müller in Rauenstein, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Döbner in Sonneberg, klagt gegen den Schmiedegesellen und Handarbeiter Max Recknagel, früher in Trucken⸗ thal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forkerung für am 16. November 1963 käuflich ge⸗ lieferte Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 48 nebst 460 Zinsen vom 1. Dezember 19503 ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amts— gericht zu Schalkau auf Montag, den 7. November 1964, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schalkau, den 20. September 1904.

Gebler, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

46236 Oeffentliche Zustellung. Die Firma. Internationale Metallwerke Josef Fliegel zu Mallmitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Krause in Sprottau, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Marx Raebiger, unbekannten Aufenthalts, früher zu Ober ⸗Zibelle bei Zibelle O. X., unter der Behauptung 1) daß der Beklagte am 18. und 25. Februar und am 9. März 1904 Waren zum Preise von 86,85 M6, bezw. 70, 8o s und bezw. S6, 85 6 käuflich erhalten, 2) daß als Erfüllungsort für Lieferung und Zahlung unter den Parteien aus— drücklich Mallmitz vereinbart worden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 244. 50 4. und von 4060 Zinsen von je 86,89 „S seit dem 18. Februar bezw. 9. März 104 und von 70, 80 0 ö. dem 25. Februar 1904. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sprottau auf den 21. Dezember 1904, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sprottau, den 16. September 1904. Krutschek, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46269 Oeffentliche Zustellung. .

Die Eheleute Balthasar Haas und Emilie geb. Sponheimer in Mainz, Schulstraße 42, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Laaff in Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Schmidt, früher in Winkel, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, einzuwilligen, daß zur Be— friedigung der klägerischen Forderung von a. 2000 , b. 5 öο Zinsen von 2400 seit 7. Juli 1802 die

A dem Beklagten gehörigen Grundstücke Nr. 1728 und b

a. b. b Nr. 40, 1384 des Stockbuchs der Gemeinde Winkel zwangsweise versteigert werden, und das ergehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 15. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 19. September 19904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46279 Oeffentliche Zustellung. il gien . & Kühn in sihemniz, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Eißner J. und Eißner II. in Zwickau, klagt gegen den Kaufmann Franz Schramm, früher in Zwickau, innere Leipziger- straße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung aus käuflicher Lieferung von Waren, qus Darlehen und auf Ersatz von Arrestkosten. Sie be⸗ antragt, den Beklagten zu verurteilen, ihr 69 6 55 * nebst 50 Zinsen von 369 M 36 3 und 40i0 Zinsen von 206 M seit dem Tage der Klagzustellung sowie 23 6 665 3 Kosten des Arrestverfahrens zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 22. No⸗ vember 1904, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, den 20. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46288 Oeffentliche Zustellung. Der lghemd fi] H. Jurst in Berlin, Hessische⸗

415, 5h M bar gezahlt seien, sodaß noch zog bo 6.

jahres fällige Geldrente von vierteljährlich dreißig

dRꝛest verblieben sind. An Zinsen zu o für die

üher zu Potsdam, J. Zt. unbekannten Aufenthalts, 3 533 der Behauptung, daß der Beklagte

traße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. . da 4 klagt gegen den Nikolaus Hucki,

/

2

.