1904 / 226 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen. 2. Au 28 6 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

8 fert und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. , en auf Mtien und Aktiengesellsch. ĩ ĩ

Erwerbs. und ; . 2c. von Rechtsanwälten. e.

2

Bankauswe

chaftsgenossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier (Kapitulant) Conrad Heinrich Wilhelm Siebert (46540 der 1. Kompagnie 2. Garderegiments z. F, geboren am 4. September 1881 zu Nienburg a. d. Weser, Berlin,

Wege der Zwangsyvo

——

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. Grundbuche von den Umgebungen, Band 62 Blatt der Urkunde erfolgen wird. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SS 356, 360 Nr. 31894 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Elberfeld, J 20. September 19041

der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier vermerks auf den Namen der verwitweten Tischler⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. durch für fahnen slichtig erklärt. meister Harms, Emilie geb. Busch zu Berlin, ein 46898 . . Berlin, den 17. September 1904. getragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohn⸗ Die Firma Schulte * e; Gebr. Schulte am Csch

Königl. Preuß Gericht der 1. Gardedivision. gebäude

mit rechtem Seitenflügel und Hof, b. Werk 9 * 2 3 . zu Sterkrade, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. attgebäude rechts . Salle, Nemisen. und Faber daselbst, bat das Aufgebot des abhanden Je=

46590 Steckbrief. Abtrittsgebäude links, 4. Doppelquerfabrikgebäude Hemmnenen Telnet hetenbrie d iber die

Gegen den unten beschriebenen Grenadier (von Zivil, mit X Hof, am L. Dezember 1904. Vormittags beruf Bautechniker) Conrad Heinrich Wilhelm Siebert 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden⸗

der 1. Kompagnie des 2. Garderegiments z. F., straße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert 46545

welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen werden.

Fahnenflucht und Unterschlagung verhängt. Es wird der Grundsteuermutterrolle, Kartenblatt Nr. 2,

ersucht, den ꝛc. Siebert zu verhaften und in die Parzelle

Nördliche Militärarrestanstalt in Berlin, Lehrter groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach straße oo, oder an die nächste Militärbebörde zum Nr. 18378 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr⸗

ö * ** h 8 *3 D; 5. ; - Das Grundfiück ist nach Artikel Nr 8383 L. Die unter A nachstehend genannten Pe

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sophien⸗ erung. straße Nr. 3, Zimmer Nr. 7. 1I. Etage, anberaumten treckung soll das in Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Anklamerstraße Nr. 35, belegene im Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

h Untersuchungssachen. è —ᷣ u. , , , , , n , , , , di, , , , m , f lasss9) Verfügung. achen, Hustellungen u. derg

eingetragene Teilhypothek von 1450 welche im Zwangs dersteigerungsperfahren Luggenhölscher 5 K. 45/03 hiesigen Amtsgerichts zur Eigentümer - hypothek geworden und durch Beschluß vom 1. De⸗ zember 1803 von Antragstellerin gepfändet und ihr zur Einziehung überwiesen worden ist, beantragt. Der Inbaber des vorerwähnten Hypothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag. den 227. Ayril 1995, Vormittags 10 Uhr, vor

16. dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots ˖

termin

im Grund⸗

.

——

e seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Buer, den 17. September 1901.

Königliches Amtsgericht.

1. R zend ge rsonen haben beantragt, die unter B daneben genannten Personen für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem

Nr 268 16065 . und 2163420, 192 55 3m uf Freitag, den 14. April E905, Vormittags A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an-

beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen konnen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Weitertransport hierher abzuliefern. lichen Nutzungkwert von 17 340 mit einem Berlin, den 17. September 199. Jahresbetrag den 472 M 89 3 zur Gebäudestenuer . Königl. Preuß. Gericht der 1. Gardedivision. deranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Sep. A. Antragsteller.

Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1 m 78 em, tember 1904 in das Grundbuch eingetragen. Statur kräftig, Haare dunkelblond, Mund ge⸗ Berlin, den 16. September 1964.

wöhnlich, Nase gewöhnlich, Sprache deutsch, Kleidung Königliches Amtsgericht J. Abt. 87. p. Schkölen. Zivilkleidung. 46541 Aufgebot. 282 ; J. Der Rentier Carl Vespermann, Sannoder 146587 Steckbrief. S* ö 2 . J 1 366 2 * * Dan, , , Gegen den unten beschriebenen Matrosen z. D. Sichern stra ße 21. mam , 2) 3. Kneusel, Karl August Reinhold, ö Er at beborden . chin atrofe Rudem 11. der Invalide Wilhelm Steinmann, Braun⸗ in Droschka, ;

8 ) ) 8 2 Mud 9 z n 82 * 8 5 * *a*rYfte . Gustab! Bein tich Köpp aus dem Landwe Fre nt schweig, Weststraße 65. . 1 b. Tneusel, Auguste, verw., geb. Stettin welcher flüchtig ft. ist die nter u; un gs haben zu 1 das Aufgebot eines unter dem 8 Ja-... Droschka. 2 H

een w. wr n. nner wnngs, nuar 1904 vom Klempnermeister Wilhelm Spenne⸗ 3) Lehn, Franz, Amteschöppe in Eif

(. ; . ] 2 nann in verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und re g

in die Mlitärarrestanstalt in Stettin oder an die Weckt

nächste Militärbehörde jum Weitertransport hterher * . das

abzultefern. Stettin, den 18. September 1904. Gericht der 3. Division. Frhr. von Vieting hoff, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

1

Vt. U

Hannover gezogenen, angeblich verloren gegangenen Talon angeblich verbrannten 350, Inhaberobligation das Aufgebot zum Zwecke d der Hannoderschen Landeskreditanstalt zu Hannover,

beantragt

gefordert,

B. Verschollene.

Abwesenheitspfleger. Schütze. Franz Richard, Porzella Reichenbach.

Dannoder auf den Rentier Johs. Groß in

über 5090 M, fällig am 9. April 1904, Aufgebot des ohne Zinkeduponß und

S

3 ; 3 t.

* * D

*

Grundbuchs für Eisenberg, A

*

Die Inhaber der Urkunden werden auf! in Eisenberg das Aufgebot svätestens in dem auf Mittwoch, den Blatt 136 des Srundbuchs

zu *

I) Präßler, Franz Albin, Handarbeiter in Pöhlitz

a2. Vrãßler. Gottfried, Porzellan- uletzt in händler,

Reichenbach, 2

b. Präßler, Hermann, 1 SA wobnha

Sutsbesitzer Kne

arbeiter.

usel, Hanne Friederike, zuletzt in .

wohnhaft.

enberg, als Schumann, Franz Bernhard, Bürstenmacher aus ö. Eisenderg, zuletzt in Weißenburg i Glsaß wohnhaft. nhändler in Schutze. Karl Friedrich, Porzellanhändler, zuletzt

in Reichenbach wohnhaft.

II. Es haben gemäß S 1170 S. G.. B. beantragt: der Kaufmann Eugen Voigt in Eisenberg Ausschließung des Gläubigers der auf seinem Grundstück Blatt 338 des a,,, 6 ir Eise UI. Nr. 1, für Rosine verw. Müller in Eisenberg unter dem 12 August 1828 Nr. 3857 4. d. 16 März 1894 über 200 M, eingetragenen Hypothek von 20 Meiß. Gulden Kur,, die Louise Minna verehel. Grünert, geb. Steinmetz,

m Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf ihrem r . für Eisenberg. Abt. HI Nr. 1,

für den Schuhmachergesellen Johann Georg

Beschreibung: NMter 26 Jahre. Größe 1 m * ; = Dlatt. 8 ; erge . , T. Mai 1905. Mittags ET Uhr, vor dem Schuster aus Effenberg als mütterliche Erbgelder übergegangener unbezahlter Kaufgelderrest unter dem

62 em. Statur mittel. Haare blond. Augen blau. Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich. Bart Voll * bart. GSeficht oda. Sprache deutsch, englich, *. schwedisch. Besondere Kennzeichen: Beide Unter⸗

n 0 n z sFyJ H Mr z r unterzeichneten Gericht am Clevertor Nr. 2, Zimmer

I19. September 1810 eingetragenen Hypothek von 150 Meiß.

Gulden. Die Rechtsnachfolger der genannten

pr Hemm e, ö , m. 9 . = 2 : 8 2 ö 2 ö. anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte Hypothckengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. Roavember 190.

31110 1 1 IUrTEunden vorzulegen 8* 15 z ö * anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallt Vormittags EE Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte

anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte an=

8 , em. , m ö ; 4 . * 5 * wre ee, , ge.

nme tätowiert, Kleidung * die Krastloserklärung der Url unden erfolgen wird. zumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte aut geschloffen werden. ö Dan onet den 16. SQtem her 90. I. Die unter A benannten Personen haben das Aufgebot der verloren gegangenen, unter B [465393 Steck rief. ö KRöniglicher Amtsgericht. 20. daneben näher bezeichneten Orhothekenbriefe beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Gegen den unten beschriebenen Gefreiten der Reserve 46667] Bekanntmachung. jväteftens in dem auf Freitag. den 6G. Januar E905, Vormittags ELI Uhr, vor dem unter-

Wühelm Christian Fischer auß Srunhach, Schorn. Abhanden gekommen; Concordia Spinnerei Aktie zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

8 759 * * E 2I* 57 18 7 Y 288 dorf, welcher sich verborgen hält, ift die Unter⸗ Nr. 268

Militärbehsrde zum Weitertransport hierher abzu⸗ 5204, 5l80, à 830) “; Seopoldshall. Aktien Nrn. 389,

rklärt werden.

über 1000 M; Westfälische Draht. Industrie. widrigenfalls die Urkunden für kraftlos e suchungshaft wegen unerlaubter Entfernung verhängt. Aktien Nrn. 444, 4577, aàg68, d 60 A; Staßfurt. , , n . Es wird erfucht, ihn zu verhaften und an die nächste chem. Fabrik ⸗Aktien Nrn. 4949, 5293, 7928, S829,

A. Antragsteller.

B. Die verloren gegangenen Hypothekenbriefe.

ie fern S399. 3 60d M, Bulaarische 6 bn, 18920r 9e 1 ö nn . . i s : . Alter 27 Jahre, Beruf: Küfer. 2 2 we 523 ; , , . 19 Bihn r Ghans 2 . * Dal . 264 2 den Bohahgase den im, der 351. rn Gear , 1904 ͤ 76 965 66. 76 95768. 4 1590 Fr. Serhische 4107 ne Friederike, derm. gem. Tleischermeisterẽ und Vieh hãndlers 88 uard Gustaꝝy Buschendorf in Sera auf g Württ Gericht der 27 Divisten Rente rn“ Si 283 55 183, 72719 C3. gh 2 Korrmann, geb. Häßler, Blatt 1718, Abt. II Nr. 17 des Grundbuchs für Eisenberg eingetragene,

R. Wurtt. GSercht der * Vrwdthton . 4635 240. . n 3 6 * Mer, in Gisenberg. zu 4 M, vom 18. Januar 1909 ab verzinsliche Darlehnshypothek von 2 2100 Mp für Henriette verw. Böhme, verw. gewes. Korrmann, geb. Häßler,

6338] K. Staatsanwaltschaft Ulm.

Or v 97 Me n = , n 11 Die abwesenden Wehrpflichtigen: 18

. i 2. , 3 5 o/ 99er Anleihe Nrn. 9190, 179 191,

Il. 17 12 1

—— 676

in Eisenberg.

à 400 Æ, Nr. 83 Sg. à 2000 7678. , wre fe. meme M ö a . 2. ö a. . z od , (ss. g) Bratfisch, Jultag Gmü. Dypothekenbrief vom 14. Dejember 1800 über die auf den Grundftũcken ww a, . . Landwirt in Hermsdorf. des Tandwirts Julius Emil Bratfisch in Hermsdorf auf Blatt 56, Abt. II zuletzt dort wohnhafte David Albrecht. Berlin, den 25. Seytember 190. ; 54 2 , 33 r, Ff 12 8 51 ; 27 der am 15 Auanft IS880 in Söbstnaen geborene. Her Meißner fen H R D * 24a, Blatt 239 Abt. IM Nr. 13a, Blatt 335 Abt. II Nr. 5a. 2) der am 19. August 1885 U oblingen geborene, 167 Utßerre men. H. LI. D 28 . 5 8 . 2 * 2 ? ulcßt n Min amar , wi n. er, ee garf Un 1433s) 1 Blatt 364 Abt. II Nr. 5a des Grundbuchs für Hermßdorf eingetragenen, 1 m 1 12wWwoöhnhasle Man ann Rar Lr 66866 . vn ) 8 * 1. 387 hr fm g * . unh lee,, nn,, , e, n ,,, ,,, ** . a, 6 8 6 Am * Mes. in Nieder ⸗Görkdor geftohlen:; 3280 M für Friedertke Wilhelmine derehel Bratfisch, verw. gew. Bratfisch 3) der am 4 November 1881 in Oberftotzingen nr, , nm, a .. grten . 9 9, 87 , an . 2 6m e n⸗Dant⸗ Pfand geb Kirchner, in Sermẽdorf. O. A. Um, geborene, zuletzt dort wohnhafte Rellner und 5372 2

Karl Böck, 4) der am 14. März 1882 in U letzt daselbst wohnhafte Maurer G 5) der am 2. November 1880 in reich Bayern, geborene, zuletzt in Sörringen wohn- hafte Schriftsetzer Hermann Hofmann, 129839 6) der am 4. Juni 1881 in Göppingen geborene,“ *,

D .

8 2 Die von und mn

zuletzt daselbst wohnhafte Otto Köhler. nfrestons Serrn Mol Gienger R der am J. Sry eber js in Zäppingen e- ee den, welt , m, n, mm mn, borene, zuletzt daselbst wohnhafte Karl Friedrich —— 3 Motzer, ö. ö Fr e. 8) der am 15. aten 1881 in Geislingen ge

borene, zuletzt daselbst wohnhafte Eisengießer (Zinn. * gießer?) Georg Walter, k

s) der am 29. September 1881 in Ebingen, O. A. . Balingen, geborene, zuletzt in Geislingen wohnhafte Bautechniker Max Ziegler,

8. r * 8 * . 2 ö * ** elden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt Sch * 7 7 8a. rn X 1nd we 2 2 ll n wird.

8 12 M m Berlin, den 18. Auguft 1904.

errn

Eisenberg, den 13. September 1904

a4 7 r. 164 754

Andrea Goldmann auß Seeburg, g 28. Sanur 1847,

Tnbaber 230 P mtt auf⸗ 54 . Dhaner wer, nde wn mmm ͤ den verschollenen Johannes sich binnen sechs Monaten hei uns zu d ersche leren, Js hennes Gold

Serchurg, geboren den 24. März 1843, heide zuletzt wohnhaft in Seeburg und Ackermanns Kaspar Josef Goldmann

*

Heinrich Goldmann in Meiningen hat beantragt

Ghefrau, Anna Marie geb. Bodmann, ebendasel bst, 55 * 211 yon 6 3 * NM 7 . . jür tot zu erklären. Die, bezeichneten Verschollenen scholleren Klendnermetfter Iulius Duh me, zuleht

Verschollene wird aufgefordert, sich fpatestens in dem

27. April 1905 Vormittags IO Ur,

Goldmann vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗

botstermine zn melden, widrigenfall die Todes- z in erflärunng erfolgen wird. An alle, welche Auskunft a. den verschollenen Arbeitsmann und Mattesen über Seben oder Tod der Verschollenen zu erteilen

up. Start zanleih ; ; . . c ö e, n 369 2. Serzogliches Amtsgericht. Abt. 2. 3 n IV. js. Oi. ö 8 Sxerte ass?) Aufgebot. . —ᷣ Der Yelißemrim̃ E b Der Schuhmacher Johannes Goldmann in See auf den i burg als Abwesenheitspfleger des Andreas ꝛ— E G u . d als N 8 M . a ,, des Verficherungs⸗ aus Seeburg und als Vertreter des Mau rermeifters

eboren den vermögen, ergeht die Aufforderung, jpälestens im

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

mann au M. Gladbach. den 19. September 1994.

Söhne des Ses] d D

2 18 8 Md de

Rönigliches Amtsgericht.

. eine Verscherungs Actien⸗ Scie lichm? e ö 2. werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab- Algem 2 ; . e 9 ; e cette , ,n aft. werden aufgefordert, fich spätestens in dem auf den wohnhrft in R. Gickbach, ür rot zu erflären Der sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden 1 er e, n e ,, Bo. März 1905. Mittags 12 Uhr, dor dem bezcich et Ver sche len wird a ge orkert fich pitenfens es ode Flotte zu entziebe ; on 5639 ; ür d w , nm, dme, nn mmm, mm, * ö 4 , 4 6 6 , ö 1 err etre. n dem auf der 28. Apri,ö pos. Bor ntittags d . er, , e. verlahen oder nach . tem k nett. misgericht ingen. D 2 vidrigen /all de —— erfolgen EE Uhr, vor dem unlerzeichneten Gericht, Abtei= nilitsrr lichtigen Alter sich außerha t des Bundes. Durch Anescklußurteil wem 20. 2 Mt. murde mird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod straße 7, Jim mer Nr IF, anberaumten Aufgebot 1 Eure alten zu ae, Ger geben gegen der von der Ster betsỹ⸗ für das Deutsche Forft⸗ der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die lermmne jn melden, wivrigenfalls die Todeserklärung sz 14 Absas 1 Nr. 1 St. S- B. Dieselben werden Personal, eingetragene Senefserschaft mit beschränkter Uufforperung, fpätestens im Aufgebotstermtae dem erfelgen wird. An alle, welche Aufkunft ber chen

auf Samstag, den 5. November 1904, Vor. Haftrlicht Sitz in Täbirgen, im Jahre 1335 auf Gericht Anzeige zu machen.

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,

j mnie di 6 a w. e, Sb, . z . D n m, . j ram 17 S 9 = . . . = . ugr. der ie 1. Str kammer des den Oberförster Mar Zschimmer in Nitkeltdorf bei Gichnldehansen, den. Sertember 1904. ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf gebots= * Landgerichts Ulm zur Haunntverhandlung geladen. önigstei; üker den trag don 5a00 Æ fünf. L. S) KRbnigliche Lmtsgericht. lerwine dem Gericht Arzeig? zr machen.

Sei mnentschuldigtem Arskleiben werden dieselben Lausend Mark sablbar sefert nach dem Topt be aßssl] Fänigl. Amtsgericht Maulkroenn. M. Gladbach, ben . Seytember 15049 auf Grand der nach s 472 der Strafrrezeßordnung Mitglieds, ausgestellte Berfichernn ge schen, eingetragen Auge h Tömm licher Amteger. ii don den juständigen Koentrellbehörden über di im KBRitasted ĩ * ? er M n 23 ot. rönigliches mts gericht 11. C Ha. 141 w Kontro . über die der im Mitglie derverʒeichnis mater der Nrnmmer R g, für Auf den Antrag der Marie geb. Hahn Ehefrau des rot Inklage ju Srunde liegenden Tatsachen ausgeftellten o? 2 mi ers 96 e, n t x = . wee Tatfechen anggestellten kaastlos ats . Schmiedemeffters Car Betz in Man bronn. warde ass) —— 6 e , ,, ,, mem n segen ven an , nn iss , mltronn ge. Vrang aver Rei. gehoren 16. Jul 18586 m m . hmnen t semer eie Rag Lmerika im är Oöhff, if vor ungefähr 35 Jahren nach merke X 50 W Fer, awalnast⸗ an Rm 1355 ner sc llenen Maul Sottfried Sahn. Sohn ausgewandert und ist sert 29 Jahren eint Nachricht ö . 1 . . Aufgetor, a verstorhenen zuftellungẽbeamten Jarob Hahn in über dessen Leben eingegangen Der für Franz 221 e 16 tr . 2 id nba . 31 2 ö ö Ibron * f 1 * = 23 l. 6 9 . n 6 6 —⸗ [66568858 Die Firma C. Breiderback in Mälhrim am Maulbronn, das Unfgebetkderfahren kum Imeck der Taper Neif gerichtlich benenlte Vfleger Tayer

der Untersnuchwnnge fache gegen den Mugketier

; v w 61 11 6 . 2 8 2 8 rich Josef Baues der 5. Roempagnie 5. Deftf. 3 1.

en meatt sr ss, wege, ensteärt, mig lt ere, ge, ner, , , mmm umd 626. Ser er, ss ss d e. . am 31. Mär 1904 fällig gewesener Weck sel d d. Gr ergeht vie Aufforderung 1) an den Verschullenen, . am Rhein, den 22. Dezember 13 über fich fpiteftend im Urfgeborstermin zu melden,

er m z j rr mg e g der Seckler dier, mr, fer feen een erklär , n.

Tu ßelkerf. , Sr r eder 1 bach in Füssezich gejogen und von diesen an- T) un allt, welche Auskunft über Leben oder Tor

Rar e, Gere,, der . . genommen stnd, beantragt. Der Inhnher ber des Berschollenen zu erteilen vermögen, spirteftent

66. f Urkanden wird angefordert, späteftent in bem anf im Aufgebotgtermint dem viesseitigen Gericht Anzeige [Gan l] den 15. Juni 1905. Vormittags 10 Rhe, zu

& W. Stage awÿwaltichws Tubin vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Mr. 7, 16 bexaumten ö

Där gegen der Augrft Frierrih Geüöner an Sernbhad, Dberamt Nenenbirg wegen Derieß eg mad die der Behr ficht am 13. Dezember 1887 verhlngte Kraftll

Der gende lane ne, Tard, dere, Beeler, be, Türen. den Js. Scytemker J56s.

; . f . RKlofter zu

é Strastammer dabier dam 13. . M. auf chen. Rõriglicheg mts gericht Abt. 7 Korschen brich wohnheft, haet beant die ver⸗ Der 21 Sertember * m 46365 Aufgebot. schollent Ann statharina K ü 1. am Start zan gelhaaf. Die Carl Breuer u. Co. in Glberjeld hat . Juni 136d in MGlabbach, zuletzt 22 2 in

Rbein, vertreten durch den Rechtsanwalt Allen in Todezerklärung eingeleitet. Aufgebotternmtn ift auf

am Röein, hat das Aufgebet zweier an Montag, den 7. MAyril 18083. B

d Khr. vor dem Amttzgericht hiersel bft bestimmt.

Manerer, Gütler in Remberg, hat mit Genehmigung des Kgl. Amtsgerichts Regen als BVormundschafts.

geri e mal gestellt den Franz aver Meif D Urteil für tot zu erklären. Gemäß §S§ 13, 14 g GB. und 88 gaß ff. und 96h ff. NR. 3 .O.

spätestens in dem auf Donner .

die ven ihr aaf die Cbelente S Heim wöidrigenfells die Todegerkläürung erfolgen würde; ö pie Aufforderung IJ an Franz Faber Ren,

erftatten. Den 20. Seytember 104.

an⸗ Anfgebotstermine seine Rechte anjumel ben berumtzrichter Wu xst.

O Urkunden vorzulegen, widrigen fallt vie Beröffentlicht vurch str. Gerichts schreiber Har.

ug der Urkunden erfolgen warn. ae

Au gehn. Der Josef Rlerschulle senior, im

das Anfgebet des von ihr über jweitar send Mark, Antwerpen, für tot zu erklären. ie

ben Ari vos, Wormittage an- beraumten Ausgebotstermin hier zu melden, wibrigen= falls dit Lobegertlärung erfolgen wird, 2) an allt, welche Auskunft Über weben und Tod det Ber= schollenen zu ertellen vermögen, spätestent um Auf= gebotttermin dem Gericht Je. zu machen. Negen, den JJ. September 1904.

K. Amtsgericht. (ge) J. B. Fleckenst ein.

ene g , ,. . egen 3

ichnete (L. 8. Wil lenegger, K. S

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

* 226.

6 ngesachen.

1. Unter

7. Aufgebote, Verlust und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ie. 5. Verlosung 1c. von Wertpapieren.

Berlin, Sennabend den 24. September 19041. ö ö . ö 6e n e, , Aktien und Akliengesellch. Sffentlicher Anzeiger. 5

Y) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

46638 AUufgehot.

Nr. 23 058. Der Landwirt Johann Heinrlch Ueltz⸗ höffet JI. in Schwetzingen hat beantragt, den ver⸗ ,. Ludwig August Bickel, zuletzt wohnhaft n Schwetzingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. April 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Ge— richt Anjeige zu machen.

Schmetzingen, den 18. September 1904.

Die Gerichtsschrelberel Großherzoglichen Amtsgerichtg. Büchner, Gr. Sekretär.

(46552 Aufgebot.

Der nach Amerika ausgewanderte, unbekannt ab— wesende, am 26. Februar 1837 in St. Margarethen geborene Seemann Clauß Ramm wird hierdurch auf Antrag selnes Abwesenheltspflegerg, des Kauf— mannt Julius Hansen in Wilster, aufgefordert, sich spätestens in dem am 15. April 190, Vor mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anstebenden Aufgebottztermine bel dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalll seine Todetzerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeigr iu machen.

Wilster, den 19. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

(46544 , ,. Der Bureguvorsteber Max Kneche in Halle a. S. bat als Nachlaßpfleger des am 10. Junk 1904 in alle a. S. verstorbenen Wildhändlers Friedrich chubert das Aufgebotsversahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wildhändlers Friedrich Schubert spätestens in dem auf den 14. November 18904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, kl. Steinstraße 7 II, Zimmer 31, anberaumten Auf ebotstermine ba diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der e zu enthalten; urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pfiichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berüͤcksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläuhiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie

die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet,

werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Halle a. S., den 14. September 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

46559 ; Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testaments. vollstreckers des verstorbenen Rentners Karl (Carl) August Bröse (auch Broese), nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Driß. jur. W. Nagel, werden alle Nachlaßgläubiger des am 8. Juni 1830 in Prettin (Kreis Len geborenen und am 6 Mai 1904 hierselbst verstorbenen Rentners Karl (Carl) August Bröse (auch Broese) aufgefordert, ihre Forde rungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts- gerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentbor, Erd- geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 1656, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den H. Nouenber 190A, Nach mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, da⸗ selbst, Hinterflügel, nd el cbeß, Zimmer Nr. 16, anzu⸗ melden. Die Anmeldung elner Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde= rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in g u beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unheschadet des Rechts, vor den Verblupblichtelten aus Pflichtieilgrechten, Ver mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, don dem Erben nur insoweit. Befriedigung. ver— langen, als . nach Befriedigung, der nicht aus eschlossenen Gläubiger noch ein hehe , ergibt. Die Gläubiger aus Pflichttellsrechten, Vermmächtuhssen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Gepe . haftet, werden durch das Aufgebot nicht etroffen.

DVamburg, ben 14. September 1904. Der r reiber beg ge, is Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

165g Aufgebot. l In e Kloseschen 1. b. 19. 04. wird der Aufgebolstermin uf den 18. April 10, , ) 16 Uhr, ef g Ca ener 190t ; 1. den 189. em ber 66 inn ü t

46h50

Durch Ausschlußur j vom heutigen Tage ist die

verschollene unberehelichte Klara geboren zu ,, (. 4. 6 als Tochter des Fdrbermmeister helm Idel und seiner Che— au, Auguste geh. Jahn, für tot erllärt worden. k Rte in eg Kerns n, der t, Denenlhel 1855, Nachts 15 Uhr, ö

Potsdam, ben 3). Sepleinber ö

Königliche Autogeticht. Abteilun] 1.

7. Erwerbs und chaftsgenossenschaften 3. Niederlassung ꝛ6. von Rechtsanwälten. 3. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. lee auf den 6. Dezember 19094, Vormittags klagten für den schuldigen Teil zu erklären, 2) eventuell Durch Ausschlußurtell deg unterzeichneten Gerichtz 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ den Beflagten zur Wiederherstellung der ehelichen vom 20. September 1904 sind die Seefahrer Johann dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gemeinschaft zu verurteilen. Klägerin ladet den Be— i he, Theodor Levien, geb. 7. Januar 1854, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

und Karl Wilhelm Friedrich Levien, geb. 22 Mai Auszug der Klage bekannt gemacht. vor die Zivilkammer 5 des Landgerichts Hamburg 1857, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ Gerg, den 19. September 1904. (Ziviljuftzgebdude vor dem Holstentor) guf den zember 1903 festgestellt. Die Gerichts hreiberei des gemeinsch. Landgerichtz. I 2. November 1994, Vormittags 3 uhr, Barth, den 21. September 1904. Rauch, L. G. Sekretär. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Königliches Amtsgericht. ash 2 6 , n Anwalt zu bestellen. jum Zwecke der

46262 Bekanntmachung. Die serehellchte Kontztor Anna Angck, zchborene femntichen 3ntellung wirs dieser Muzmg der Klage

Hurch Angschlußnrtesi. zes unterzeichneten Gerichts Berger, zu Wernburg Ker Pöß ct, Poheshenols, betgznnt gemacht. 28 .; vom 15. September 1904 sind Fradchen Löb, . n, . Re t K J. gegen er e,. den 22 September an. . Salgs Tochter, melche vor mehr als Swanzig Jahren, ihren Efe! den Konditor Fran Wach früßer. O Kuerg. Gertchteschreiber des Land gericht und Lept Lb, welcher vor mehr als 69 Jahren . zu Görtitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem 1468 64) Oeffentliche Zustellung. Amerika gugwöanderten, beide aus Vollmerz, für tot Antrage auf Scheszung der Ehe und auszufhrechen, Die Ehefrau Martha Schülke, jeh Pachle, zu erklärt. Als Todestag hinsichtlich der Fradchen Löb daß der Beflagte Schuld an derselben tigt. Die Berlin 8. 14. Annenstraße 3M, verteeten durch den wurde der 31. Dezember 18993, für Levi Löb der Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver., Rechtaanwalt Auffenbeg zu Paderborn klagt zogen

31. Dezember 18654 festgesetzt. andlung des Röechtzssrestz vor die erte Rwik ihren Ehemann, den Schlosser Friedrich gen. GFmil Schlüchtern, den J). e dhe 1904. e en , , zu Görsitz auf den 29 Der Schätlte. zulctzt in Hörter wohnhaft gemwefen, jetzt Königliches Amtsgericht. zember 19041, Vormittags 9 Uh 19 Mi— er Aufenthalts, wegen höswilligen Ver—

J maren, mit der Aufforderung, einen bet dem ge. lasseng, aus 8 6. Abf. 2 2 . mit dem

lat g] ! n 1 = = mighe Antrage: 1) prinzipaliter die zwischen den Parteien

Bag Sparkassenbuch der Kreisspgrkafse Uelzen dachten Gerichte gelaftzen Anwglt zu bestellen Bbestehende Ehe zu scheften und den Beklagten ür

Nr. 20 677, ausgestellt für die Dienstmadd Mi Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . ö ; Schulz zu en elt it wohnhaft jf n,. Aug zug der Klage bekannt gemacht. den schul digen Teil 3u erklãren 27) zhentuell en fiber 34 29 p sst f‚r kraftlos erklärt. Görlitz, den IJ. September 1904. Vöeklagten zu verurteilen, die hangliche Gemeinschaft Uelzen, den 15. Seytember 1904. Gerichtsschreiber des Landgerichts. mit der Klägern piebez herzustellen und dem Be. ö ,,,. klagten die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen, und lass genie me ., IV. 46574 2 ö ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ; nnn enn ng. effene liche June nng. Rechtsstrettß vor die III. Ziptlkammer des König⸗ Durch Ausschlußurteil vom 17. September 1904 Der Ehemann Johann Friedrich Hinrich Drews, lichen ar, , , . zu Paderborn uuf ö. 3

sst der Hvpothekenbrief über die Abt. III Nr. 1 auf Moorburg, vertreten zurch Rechtsanwalt Dr. S. zember 1994, Parmittags 3 Uhr nit ver Blatt 365 Bralin für den Kaufmann Nathan Elias . klagt gegen seine Ehefrau Maria Christina Aufforderung, einen bet dem a mn Gerichte zu- in Kempen eingetragene, mit 160s0 verzinsliche Dar⸗ Fatharing Drews, geb, Schmehl, unbefannten gelasfenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke ver lehnspost von 20g Tir. für kraftlog erklärt worden. Aufenthalts, auf Ehescheidung, mitz zem Antrage, öffentlichen Zustellung wird diefer Kuszu der Rlaqe

Amtsgericht Groß ⸗Wartenberg, 17. September 1903. die zwischen den Parteien heste hende Ehe zu schetden, befannt gemächt.

lic en, On il, Zustellung. die Kellagte, är den schuldigen Teil zu ertlären Pavberbarn, den 20. Sertember 19Ma.

Ble Ehefrau Arbeiters Augnft Ritter, Wilhelmine und ihr die often, des Rechtssteeit aufzlerlegen. Schenerte. Stetrrtär;

eb. Schulz, zu Alt. Schönewalke, zrreiß Glbing, Kläger ladet ie Betlagte zur mündlichen Verband., Gerichtsschreiber des Tönialichen Jandgertchta rozeßbehollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. ur. Müllen, lung des Rechts tteits vor die ziriltammer 1 des i657) Teffentiiche Juntetsung.

zefen jn Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher Wandgerichts hamburg (Zbiliusti gebäude dor dem Tie Ghefran des Arkeiterz urntzerfel3, Wil— n Ältenbochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Holstentor, au. zen 29. November 1904 Lor. Sesmine Ülbertine wuift cb. Törn. , Eraendorr

Ebefches dung, und ladet den Beklagten zur münd., mirtags 9. Uhr. nit der Aufforderung, nen het

lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 4. Zivil. dem gedachten Berichte zuzele senen Anwalt zn ber h h ) gts wil stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Pwzeßbeynslmächtigter Rechtsanwalt Weltzer in Stettin, klagt gegen ihren Fhemann, den Arbeiter Johann Friedrich Heinrich Erdmann stummerfeld.

kammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, . 39, . ö. 2. wr dieser using der Tlage Bekannt gemacht. früher in Frauendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1864, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Hamburg, den 0. Seytember 1304. unter ger Behauptung, das Ter Beklagte am einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ö. 8. Schts , , 232. Februar 1599 die ebelicke Wohnung in Frauendorf zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Gerichtsschreiher des Landgerichts. verlassen habe, seitdem nicht wieder zurückgetebrt und wird diese Ladung bekannt gemacht. (46575 Landgericht Hamburg. sein Aufenthalt seit jener Jeit unbekannt ei, mit Bochum, den 29. Sertem ber 1304. Deffentliche Juste lung. dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien . Pantföder, Sekretär, ; Die Ehefrau Marte Märgarerhe Cichhorn, geb. in scheiden und den Beklagten für den shuldigen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Brandsterter, n Pforzheim, bertreten durch Rechts. Teil zu erklären. Die Tlägerin ladet den Beklagten 46267 anwalt Dr. Gabain,. klagt gegen ibren Ghemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Oeffentliche Zuftellung mit Bor ladung. Karl Traugott Eichhorn, unbefannten Aufenthalts, T. Jivilkammer des Töniglichen Landgerichts in

1 ndaeri al L Riot. auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Stettin, zimmer Nr. 27. auf den 8. Dezember 4g , 3 e . . Parteien wegen Ghebruchtz des Betlagten vom Bande 1904. Vormittags 9 Uhr. nit der Aurforde- aßloch wohnhaft, Ehefrau von Johannes Thomas, zu scheiden und dem Beklagten die Rosten des zung, Einen bei. zem gedachten Serichte zugelaffenen rächtfuhrmann, zur Zeit ohne bekannten Wohn Rechtsstreits aufzuerle gen. Klägerin ladet den Anwalt zu bestellen. Jum Jwecke der öffentlichen und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, durch Rechts. Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechts. Justellung wird diefer Luszug der Klage bekannt e anwalt Viktor Mann in Frankenthal als Prozeß. streits vor zie Zivilkammer I des Landgerichts macht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich bepollmãchtigten vertreten, gegen ikren vorgenannten Hamburg JZivilsutijgebäunde. dor dem Dolstentor, ertlärt orden. . Ehemann Johannes Thomas, Frachtfuhrmann aus auf den 2. Dezember 1804 GBormittags Stettin. den 26. September 1904.

och, scheidun gkl it Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ . Schultz, K r dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerichts schreiber des Töniglichen Landgerichts. Frankentbal, L Zirslkammwer, die Scheidung zwischen Zum Zwecke der (ffentlichen uustellung wird dieser 4679! Deffemliche unte dung. den Parteien auszusprechen, den Beflagten für den Augzug der Klage betann gemacht. Die Ehefrau des Matrosen Paul Emil Georg allein schuldigen Teil zu erklären, demfelben die Damburg, den 20. September 1306. Hecht. Catharine geb. Meyer, in Bremen, vertreten Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und die . Schröd 16 durch die Rechtsanwälte Dres Pralle & Füster in öffentliche Zustellung des Urteils zu bewilligen“. Gerichtsschreiber des Landgerichts. Bremen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Der Beklagte Johannes Thomas, Frachtfuhrmann [46577 TZandgericht Dumburn. früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Haßloch, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Deffentliche Zustellung. auf Grund des F 1353 des B. G. Be ec, mit dem

Aufenthaltsort abwesend, wird hiemit in die zur Die Arbeiterin, Chefrau Heinriette Berent, geb. Antrage; den Bellagten 'ostenpflichtig zu berurteiltn mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Pochys, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt binnen 3 Monaten zur Klägerin zurucksutebren und Sitzung dieses Gerichts vom 2. Dezember 1904. Tachau, welche gegen ihren Ehemann, den Arbeiter dit häusliche Gemeinschaft mit derselben wieder her Vormittags 9 Uhr, vorgeladen milk der Auf Franciscus Berent, jetzt unbekannten Aufenthalte, zustellen, und lade! den Bektlagten zur mündlichen forderung, einen an diesem Gerichte zugelassenen wegen Ehescheidung auf Grund 5 1568 B. G. -B. Verhandlung des Rechtsstreits dor das Sandgericht, Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächttaten aufzustellen. klagt, ladet den Beklagten zur Beweisaufnahme, und Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu welteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Dbergeschoß, auf Sou nabend, den 3. De zem oer stellung an den abwesenden Beklagten Fohannes vor die Ziviltammer I des Landgerichts Damburg AGA. Vormittags * Uhr, nit er ulslsor de Thomas wind vorstehendes hekannt gegeben. JZiviljustijgebäude bor dem Dolstentor auf den rung, einen bei diesein Gerichte zugelassenen Rechts-

Frankenthal, den 21. September 1904. LX. Dezember 1904, Bormittags 89 Uhr, auwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Der Gerschtzschreiber des Kgl. Landgerichts: mit der Nusforderung, einen bei dem gedachten Ger Zustellung wird dieser Auszug der Rlage betannt

Orth, Kgl Sekrelär. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke gemacht. . . ae, rern, 22 1 . 1 9 ö 1 9 M Deen . 46863 Deffent liche Zuste lung. er öffentlichen Justellung wird diese Tadung be— Dae, g, ,. 8 dot e. Der Kaufmann Adam Fey zu Frankfurt a. M., kannt gemacht. .. ; Ver er des WMundgerichts Malnstraße 12, Prozeßbepollmächtigter Rechtsanwalt Damburg, den 3 September 1904. n. Immel mann. Setreiar. Pr. Stulz, Frankfurt a. M., klagt. gegen seine Che. ,, Elansg⸗ . 466d] . frau Katharina Fey, geborene Schwabe, früher in Gerichtsschreiber des Landgerichts. Der Arbeiter Rein hold Freudenberg zu Gorlitz, . a M jetzt unbekgnnt wo? unter der Be 46578 Saudge richt Du uburg. Bis markstraße 0] . Prozebbevollmächtigter. Justiz= auptung, den sie seit August 1803 die eheliche De sfen liche Justelluntz; at Bödne in Gollitz, flagt Fan eine Fhefrau Wohnung verlassen habe und mit einem Mann in Die Gheftau Margarethe Becker, geb, Schmᷓelen.! Nuline Treudenberg; b. Warmer rüber n intimen Beziehungen gestanden habe, mit dem An. lampz in. Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dresden, Streblenerstr 1 IV, jetzt unbelaunten Auf- trage, die Che der Streittelle zu krennen und die Dr. D. N. Antoine Feill in w nn llagzt gegn en tkalts, nit Ne Anträge: Re Bellagte n der lat für den allein schuldigen Tell zu erklären. ihren Ehemann, den Heizer Ottg. Becker, It. ugteilen, die äh liche Heul n chat nit dean lager Der Kläger ladel die Beklagte zur mündlichen Ver- unbekannten Aufenthal s, wegen Ghebruchg des Se. wieder herzustellen. Der Nägel ladet Die Bellagle anblung des Rechtostreitz vor die sechste Zivil, klagten, mit den Anbrage auf Scheidung der Ghe zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die . erste Jivilkammer des Tandgerichts zu Görlitz auf

und Giklärung des Beklagten für den schul digen Teil. . . ; rl: 4. M. auf den o. Roben ber od, Vormittags Kägerin ladel den Beklägteun ur mündlich n Ver; deu 2G. Dr geber bn. Var uiittuns D, S Uge, 9 Uhr, mit der a,,. einen bei dem ge. handlung de Rechtöstreitz bor die Jibilkamnier des mit der Aufsorderun s, einen del en, echten De dachten Gerichte zugelassenen Argpalt zu bestellen. Landgericht, Haniburg (Noillustigebäude dor, dent. lichte cla enen Anhalt zu bestellen.! JZurh Iwcce

um . ber öffentlichen Justellung wird dieser Holstentor] auf den X. Deze nber 1DoI, Baer,; der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Auszug der Klage bekannt gemacht. nilitags B 26 init der Aufftrderung, einen bei Kan beau ul acht. .

gn, ; . den 20. September 1904. dem gedachlen Gericht zugelassenen Anwalt zu be— Görlltz, den 16. September 1804

Ver Gerichtsschr

ammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt

elber des Königlichen Landgerichts. e m, dec e , , m, nme wird e De richts schtelber d. dandtzerichis. 606 nin sᷣ e 8 dieser Auszug der Tag bekannt gemacht. . Q seuslich * eluns. . n ver d ing, d . Iorgagz, geb. damburg, den 21. September 1964. Die Frau Fran minka va eb. Behrendt,. n Däbrich, zu Gera, vertreten durch Rechtsanwalt K. , n sn k, . Ber kn, Bönhnenltzäß. Nr. R, S Ulker, Ness ö. in Gels, klagt gegen ihren Ghemann, den Gerichte chreiher ded Ven daerichis⸗ we. . R, Wan i, Tettin ust Otto Gorgas, zuletzt in Gera, jetzt 116676 Landgericht Damhurg. lack gegen ihren Gbemann, den Mreiter dug g Maler Ernst Otto Gorgas, zule n. Gera, jetz ger Wr r. lt, früher in Hlellin. zetzt nbelaanten Auf

unbekannten Aufenthalt! wegen Lhesche dung auff , Zustellun g. 8 . men,, Grund des § 1668 B. . dem Antrage, die Die Ehefrau Alma Eß, geb. * Bremen. enthaltẽ⸗ nt e . daß *. Ccklote zwischen den Parteien bestehende Che zu d Wil helmstraße 23, vertreten durch dr, , . dern im Orig ber 888 dz ih verlziss i ken Beklagten für den alchn schulbsgen Tell Mi er, Dreg. Schmeißer und Levd, klagt gegen ihren Cb iz dem icht nieht nn de gebünne,;

hären und demfelben die Kosten deßz Rechtsftrelted ann, den Agenten. Mar Lehr, unbekg: aten Auf. in zekiger ln enthalt unbekan zt, mit n n.

a be * Gee n.

f f Be ; dli nt ; bruch und auf Grund des trage. den Beklagten zu vernrtellen e baͤͤngliche Aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur misndlichen ent ate, wegen Chebruchs nd gu Grund des lege, nnr, enn, n, ,,, Verhandlung des Nechtestreilg vor die j. Zivilkammer 5 1268 Bürgerlichen Geseßbuchs, mit dem 1 l en, . nn. der . in weder dein ieh. des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß U ü) die Ghe der Parrelen u schelden und den Be. Vie Klägern ladet den Beklagten jut n indlichen