1904 / 227 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

( 64 . . ᷓ⸗. 9. . 3. .

. t ise nach Ermittelungen des en ig r. re,, enn tel n (er r fe ger

Königlichen Polizeiprãsidiums. Doppelztr. für:

17, S9 M6; Weizen, gute ee, Weisen, geringe Sorte )

S6

Wehen, Mittelsorte r) * 6 ute Sorte 3, , = . 32

agen,

6 rbsen

43 A, do. (Stũcken / 46 48 ., ne f w mn, n es. b n , ,, e, ttererbsen 154 174 ., weiße 6, fe dann Bohnen 31— 33 4, ungarische Bohnen . 3

geringe galt. ruff. Bohnen 29 30 4A, große Linsen 3

S8 = 45 M, ruhig. 88

25 000 (24 0, schwimmend nach Großbritannien 189 000 (153 0000),

i 146 000). ,, 66 (W. T. B) Der Roheisenmarkt

vieh hne n g be, s s, T, (eghß ben:

o neue Kondition 266 271. Weißer Zucker flau,

Nr. für Joo Kg September zr, Qftober 3i t, Oktober Januar 321,

. 28 35 0, gelber * k ert , , , hei 6 4 . e e , w ewe , , . , , ,. Jants nel, e, gn. Seplenßer. (S. . S) Sava. Kaffee ortet5 = 46; k ls. 80 MM. 24 60 M, weißer Mo 2 inn unnotiert. 1 * eysorte) 1460 19 26 M, blauer Mohn 54 d ordinarv IJ. Banka; .o . Futtergerste ẽ. ere e gJ , = Hafer, gute Binterraps J 29 183 15 , Buchweizen 22422. * good 'n narv g.. Geptennber. T. B.) Petroleum. Juttergerste geringe Sorte) 15,10 WMittelsorte) 15.60 4; 66 = 0 4, ferdebohnen 13 16 , Leinsaat 24 - 26 *. Antwerpen, **. ge bez. Br,, do. September 199 Br. Ihr, fo, 5 vg, =, Hafer, Mitt. Le heicht ts 1546 15 , Wichen 14 iertes Vhöpe weiß lolg 16 ber ger, 3 986 2 ö. Hafer, geringe Sorte) 14 80 6. 1410 . 1 66 , J. inl. Leinkuchen 8 Ein, 1c ar 196 Br. do. Nobember. Dezember 20. Br. Stramm

stroh 4.50 66; 400 16 n 3 40 00 M½; 2800 6 Sreisebohnen,

2 ö. Linsen 60, 00 ; 25,00 66 Kartoffeln

Rindfleisch von der Keule

0 60 Cuchfleisc 168 . 1 ö. ö , , e, ch . ö 5 Ka el sg 1 s; 1, c. . aan . 4; 120 06 Butter 1468 2,80 46; 2.00 6

Gier 85 Stück 400 ; 3,00 M6 Karpfen 1 Rg 220 . 132

Aale L Eg 2,80 M; 1,650 66 Zander 1 ERAg 320

Jechte 1 Rg 2.40 ιυ; 129 6 Barsche 1 Rg 180 ; o, Soo M

3 . 2360 d b Bere Ee d e, io , = Bleie J K Lo M. 0 ö , , , ,.

Krĩistallzucker Lmit Sack 2l, 0? 1 bis 21,20. Gem.

Rob zucker J. Produkt , be November⸗ O6

Frebfe 60 Stück 16,00 46; 3, 00 Æ *) Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 24. September. Zufuhren feinster reinschmeckender Ware konnten groß. Die heutigen Notierungen

Auch der zu Anfang der getretenen ãrkeren Preiserhöhung blieb die Tendenz fest. räte in Ehicago weisen bis jetzt im Seh 23 600 Tierces aus, während sie im Tierces zunahmen. , dem Vorjahr an gen ichen, weer, die der Hausse in dieser Woche noch immer hen e ö r, beutlgen Notierungen sind:; dolce . Ste

amer fanisches Tafelschmal; Born fsia 4 . Krone) 7 M, Bersiner Braten ch mal; 6 2 bis 82 Æ Speck: Der lebhafte Konsum hält an.

September. Woch en bericht

Berlin, 24. S er. Woch ̃ in) fe iber und Sülsenfrüchte, don Mar Die Tendenz für Fartoffelfabrikate 14 ö. die Umsätze waren kleiner, eil der Bedarf .

Resultat der Hertz feletyt . Dr fr s r 28 29 I. La. Kartoffel stärke 284 - 28 . =

2 * 1 D 26 . gelber 313. Rartoffelmehl 22 26 ö . . Sirup 314 . Erportsiruv 3 k ger gelb 306-31 6, FKarto Feliucte kap. 31— 3 1 ' ; . . Bierconleur 4 423 . extrin

Rumconleur 44 - 43 Æ. uleur gelb und weiß 12 34-34 6 do. und Schlesische

Seu 98.60 M; 700 66 Erbsen, ge be

1 kg 180 66; 12 S6

Bericht über Sxeisefette von Die Rarktlage ist unverändert, die sehr ö

das Angebot in abweichenden

aftsbutter Ja Dualstät 123 bis 126 . Ia Qualitãt

tember eine Abnahme von September vorigen Jahres Dadurch ist die Differenz in den Beständen

für Stärke, unverändert fest;

abwartet. Es sind zu, notieren Kartoffel mehl 2853325 6,

sefunda 30 1 **, Hallesche 38 12 R, Weizen stärke kleinst. 36 - 39 M, großst.

S0, 0 M; 1100 1M

1,20

schlank zu sind: Hof⸗

Woche ein⸗ Die Vor⸗

ik Good average Santos , n. .. Ran, 384 Gb, Mar 381 Ge. (Anfangsbericht.)

Sabers ly.

definitive notieren:

606.

1—81

144 —165 Æ, 15— 151 , belle schlempe 15 - 16 .,

ment neue Usance i. d R Dejember 22, 65, März 22.85,

(W. T. B.) Raps (W. T. B.)

Ruhig. 11,50 Sd. , 11,60 Br.

Wochenbericht. (Die Ziffern in lar woche) Wochenumsatz 27 0 31 000) do. Do do. für Spelulatien so 9007 r Grrert m 2 Dod (28 600, do. unmittelb. ex Schi

etr. B

15 , Rapskuchen 12 = 131 M Ja. tac 4 ; Ia. doppelt ir Haun woll statuehl 8 32 e

ertreber 12—13 4 getr. 2 aisschlempe 154-16 , Mal ikeime 12

K S „do. do. in Philadelphia 16 . * . ) Standard white in New Vork 7 95, do . pt . z

Magdeburg., 26. September.

4 S. 20 - 11,35. ornucker Sd oo hne Sãck . 1. Brotraffinade Lohne Faß 21,25.

21.20. Gem. . mit . .

it Sack 20,55 20,70. Stimmung; Stel lg. Del e t éef ä. B Henbrg Schü nber i 35 Gh. Oktober 22.75 Gd. , Denember 2 Gd. T 60 Br; = Tei 2280 Br., 22,75 bei.,

(W. T. B) Rüböl loko 48.50, Ol⸗

2,75 . 2 2, 95 bei. datt. Cöin, 24. September.

tober 47,50.

(W. T. B.) Zuckerbericht.

Bremen, 24. September. (W.

rivatnotierungen. Schmal. Sehr fest. Doppeleimer 385. Speck. Resierung der Baumwollb loke 6141 .

Fest.

Ham burg,

24. September. (W. T. B) Petroleum. Fest. Standard white loko 630.

10 000 kg.

9

Nachprodukte 75 oo ohne

22380 Br. 22.75 bez., Januar Mär Mai 22, 90 Gd.

T. B.) Börsenschlußbericht)

Loko, Tubs und Firkins 383 flei ige. Kaffee. Behauptet. omen 3 . örse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. if

jüngere und gut g

September 94, 0Ü.

,,,, Baumwolle

1566, Schmalz Western steam 7,70, do. Rohe u. Brothers 7,80, .

. i 7 83, do. Rio Kaffee fair Rio Nr * .

über den Verkehr auf dem Berliner

den: S febmarkt vom 24. September 19804. Zum Verkauf stan 9 g an n Kälber, 11 263 Schafe, 19 913 Schweine.

ark t⸗ Preisfests etzungskommission.

2 5 . für 109 3 oder do KE Schlachtgewicht in Mart (bew. ann,. n fn ö I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schluchtwertz, bis

. mg ãs ĩ ã 166; igdemaͤstete Und ältere ausgemästete S6 bis , und gut genährte ältere 61 bis 64 (6; enãhrte Eden Alters 57 bis 60 S6

öchsten S

Budapest., 24. September.

London, 24. September. Liverporl, 24 Sextember,

15 566 Gi Gο), Sreh (loo), do. für wirkl. Tonsum 21 3 Obo 3 G0,

10000 (12000), davon amerikanische

daden amerikanische

126 000,

September 371 Gd. ,

Räbenrchiucker J. Produkt Basis S860 Rende⸗ a Ddamburg Scptember 21,80. Oktober

loko fest, 11 sb. 107 d. Verkãufer. 11 sb. d. Wert. (8. 2. 8) ö. Fern in Klammern beziehen sich auf die Vor scha

wirklicher Erport 3000 3000),

343 00d (II 600, Vorrat 1089 00 36 ãgvptische

49 000 (598 000) und

De zem Stetig. Zuckermarkt.

Mai 2305, August 23,26. 1 September

genährte Sch Y) altere

g6 osg Javazucker Rüäbenroh zud er. loko ruhig, Baumwollen⸗

; S d. von amerlkanisch. Baum S do. für Export 400

Import der Woche

ö

*

Unfall und . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Berlofung ꝛc. von Wertpapieren.

n r S re n

22

fentlicher Anzeiger.

1 Ssachen Untersuchungẽsachen. . ö Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ö Irn daliditãts 2c. Versicherung.

und Schafe (Merzschafe) 50 bis 55 S; 3) Holsteiner fe bis 4 auch chwe . ne: ;

20 550 Taraabzug: r . deren Rd gungen böchstens 11 Jahre alt: a. im Gewicht

2 is 280 und 55 „S; b. 9 we, . . fleischige Schweine 52 bis 54. ; gering

entwickelte 18 bis 51 M; Sauen und Eber 50 bis 51 4

na eg 9 bis 54 66; H gering genährte Färsen und Kühe 2 bis 47

. ) feinste Mastkãlber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗

ĩ a bis 7: 1; 27 mittlere Mastkälber und gute Saugkãlber ing 8 2. ; 5 4 Sangkälber 58 bis 62 ; altere gering

Tälber (Freser) 50 bis 55 6 ; ̃

* ; e h e. und jungere e, ,, ö E Masthammel 62 bis 67 ; 3) mäßig genähr 5 ö. to 100 nd Lebendgewicht 25 bis

Man rn! bf Pfund lebend (oder oo kg)

1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer

über 280 Pfund lebend

: di llschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 5 . e n ne n fen g le. 8. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Bankausweise. 16. 3 Bekanntmachungen.

Berlinerstr. H5 69, Ecke Schönstedtstr, 1 Treppe,

* mann in

Dechsels

66 7 21 M3 S6 In der Unterfuchungssache gegen den zur Vie po stien der Erfatzbehbrden entlassenen Soldat Bruno Emil

jn & Ne des rr lr, Ddeg in RKontroll Des

mf Grund der S8 S9 ff. des Milttãrftrafgesetzhuchs sori? der 8s 356 360 der Militärstrafgerichtsordnun 1. ffer 3, 60 Ziffer 3 in Verbindung mit 58 er 3, S0. Ziffer Reichs milltãrgesetzes vom 3. Mei 18. der schuftigte Hierdurch für fahnenflächtig erärt. Dresden. R., den 21. Seytember 809 Gericht der 3. (Kgl. Säch Division r. 46892 Fahnenfluchtserklãrung. In der Untersuchungssache gegen den e, (Tischley) Hans Andregs Boisen, Teboren an 25. Dezember a wegen Fahnenflucht, auf Stan des Militärstrafgesetzbuchs sowie 3 3 , der r ir er , ge n der Beschuldigte hier · durch für fahnenflüchtig erklart. * Flensburg, den 22. September 1804. Gericht der 18. Division.

des

, Der 3 32 32.

7 1 Rekruten

wird auf Grund der S 69 f

. 2 S5 356, 5360

Y Aufgebote, Verlust⸗ 1. Fund

jathen Ju teluungen u. dergl.

2 der viervrozentigen Kuret-Kiem Cisenbahrn⸗ Piigation vo Jahre 18537 . * der nr, angeblich ab banden gelen me, und Ft defsen Amortisation beantragt. Wir Prrern in Gemäß heit des 14 der Bedingungen dieß nigen, welche im Beftze dieses Kapitalbogens . Anfprüche auf denselben zu haben glauben, ort, fich öe une oder bei den Herren Robert Warschauer & Pp. in Berlin deshalb an, 4 . im Seytember 4. 1 ver Moskau RÆiem- Woronesch Eifenbahn⸗Gesellschaft.

83355] ebot. . e n Carl —— u. Co. in Elberfeld hat hae uigebet bee von ihr ber zweitansend Mart, am 16. Semtember 1504 ausgestellfen und am 18. De⸗ zember 1904 zahlbaren Wech ela zeyteẽ beantragt, Ver Ink aber der Urkunde wird auf geordert. jvẽtestens r dem auf den 12. Juli 1967, Vormittag? 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, So hien⸗ straße Nr. 3, Zimmer Nr. . IJ. Etage, anberaumten Air gebotsternine seine Rechte anzumelden unk. die Urkunde vorzulegen, widrigen alls die Kraftloserklãrung der Urkunde ersolgen wirr.

Ciberjelt, en , Sertem her os. Königliches Aurttzgericht Abt. IF. ö Aufgebot. lam, , e, e, eermnann,

Spicher n straße 21

Hannober,

II ber Inpalibe Wilhelm Steinmann, Braun schweig, West frrahe 6s,

F k ven Vandeskrerita der HSannoverschen Tandestred un

' . beantragt.

unterzeich

14538 16 dad * .

. Haben .

Inhaber der Ur

4 ober eee. 2 Nr. 36 967 1 1000 .

alon angeblich v

git. T It. 3852 4.4 15 S, Die Inhaber der Urkunden werden aus⸗ auf Mittwoch, dyn

Hannover auf den Rentier Johs. Sreß in

9 Untersuchungssachen. Hannover gezogenen

äber 5090 A, un H: das Aufgebot der

spätestens in dem

angeblich verloren gegangenen

obne Zinscoupons und erbrannten 35 ½ Inhaberobligation nstalt zu Hannover, 4. 16. Mär; 1884 über 200 A.

. 7 1 1 i die Fraftloserklärung der Urkunden er sol gen wird.

Sannover, den 16. September 1904.

2

ö 0 Der Sa

in dem auf den 10 Uhr, vor mterzeichne ericht 1 , feine Rechte anzumelden

e —— mad die

Kraftlozerklärung der Urkunde ersolgen wird.

Sildes heim,

lassnn] Die verehelicht im Beistande il n * Zrunr, vertreten durch den Rechtsanwalt von ber ir n Adelnau, hat beantragt, den am 13. Ser

tember 1864 ju

FgFtros uns ki, zuleꝶ 2 in Adelnau, der ver s ist, für tot zu erklären. Der e fra: teile e . , m 2 aufgefordert, sich jpatestens in dem vertreten durch den Rechts anwalt Rost in P rf der 29. April 19895, Bo em vor dem unterzeichneten Gericht, Zim 3 beraumten e ,. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Auckrnft ber Leben ober Tod des Berscholle 1 erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten im Auf gebots termin dem Gericht Ln zeige zu m Avelnau, den 20. September 1904. Königliches Amtsgericht.

a6 560

den verschollen

Vormittags Gericht, Zimm

wird.

Bergen a.

n zu . bas Aufgebot einek unter dem & Ja— n. vom Flempnermeister Wilhelm Spennt⸗

Königliches Amtsgericht.

Urkunde

dinand Gögge, geboren am 3. Auguft 1846, wohnhaft im Kirchspiel Gingst, für tot zu e . Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spatestens in dem auf den

Aufgebot.

f is Sadersleben, steisn haf das Aufgebot des Hypot ekenbriefs ãber die zu Äftrur (Kreis Hadereleben, stein hat das Aufgebot des vpothekenbri 8

im Grundbuche von Hildes heim Blatt 153 in Att. 11 1141 1 , e w : ö Itr. eingetragene Orpothek von 16 O00 Æ (in Buch⸗

D*

kunde wird aufgefordert, spätestens

13. April 1905, Vormittag? dem unterzeichneten Gericht an-

ö vorzulegen, widrigen all

1 DDr it g

den 21. Seytember 15040.

Körigliches Amtsgericht. VII.

. K—— te Törfermeister Marianna

Arclnan geberenen Arbeiter Fran

Der bezeichn

———

en Seemann Christoph Georg Fe

558 . ö li . Der Pridatmann Franz Joseyh Kunz ; 17 hat beantragt, den der eboren am 24. Sey⸗ Grether bei Dürkheim a. Hdt., Sohn

sältg am 8. Arrü 5d, in Mannheim G.

Aufgebot.

tember 1857 in Grethen

1ILEIDL*

. ene ne, g ,. ö! des Antragsteller, zuletzt wohnhaft in Mannheim

TF4 17, fur tot zu erklären. Der bezeichnete Ver

auf Montag. mittags 11 Uhr, selbst, Abt. III, melden, widrige Todesert zen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben * Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, erge

die Aufforderung,

9 8 e Wird

! 9 dem Sericht Anzeige zu machen.

Sattlermeister Ernst Ackenhausen in Lauen⸗

.

die

.

ete

ittags O Uhr, hat beantragt, nen * , . 1, an⸗ Müller, geboren den 12. Juli 13861 zu Jun zulet wohnhaft in Jarischau, für tot in Elten . An alle, welche bee schnele Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens schollenen zu in dem auf den 5.

Auf ebot. ö ö Der Kanjleigehilfe 2 Ritter in Bergen a. R.

hal beantrant, den verschollenen Arbeiter Kar! Heinrich

Jöhann Gögge, geboren am 13. März 1836, und

etzt ren.

18. April 1905.

10 Uhr, vor dem unterzeichneten

er 8, anberaumten Aufgebotetermine

Rügen, den 15. September 1500. Königliches Amte gericht

die

zu

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An 3 2 Auskunft über Leben oder der Verschollenen n erteilen vermögen, ergeht Aufforberung, spateftens im Aufgebotbtiermine dem richt Anzeige zu ma

Tod

*

lie ee, F Karl Salinenarbeiter Nr. 8831. Franz . . e, . e. 1 2 Mo; 182 31 * ergimp S send Ma ntra Der geboren am 5. Dezember 1825 zu * J 6 6 wohnhaft daselhst, ist seit dem Jahre sss in Georg Adam Ge nch ard wirt bat den Antrag auf , in Ol den Antrag unge verfahren zum Zwecke seiner Todeserłlãrung 2 ) Termin ist bestimmit auf Dienstag, den 2. Mai ert! Der Verschollene wird 2

86 * * in Obergimpe:n,

Mannheim, den 21. September 1904.

7 ö Sroẽ sr 8 Der Serichtẽschreiber Sroßh. Amtsgerichts:

Mohr. Aufgebot.

Amerika verschollen.

1905, Vorm. 98 Uhr.

mufgefordert, fich spätestens im Aufgebotsterming iu

melden, widrigenfalls die Todeserllärung

wird.

Anzeige zu machen.

Reckarbischofaheim, den 20. Sertember 1904.

(L. S.) Gr. Amtsgericht. 66546 Aufgebot.

den verschollenen Arbeiter

erklärung erfolgen wird. An alle, welche

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu

Königliches Amtsgericht.

465643 Aufgebot.

zu Rirdorf,

ber 1855 zu Neu⸗Erbach, z , , Bergftr. Nr. I3, für tot zu erkl

bezeichnete Verschollene

Alle, welche Austunft ber Leben und Tod leischer des Verschollenen zu erteilen vermögen werden . ö in sucht, spätestens im Aufgekotstermine dem Gerich pon hei-

. Arbeiterfrau Mattiste Mäller in Tarischau, . z Stargard,

gfernberg

Mai 1905, Vormittags

10 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melten, widrigenfalls die Todes

ber Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen . etgeht die , spãtestens im e

1 Vie verw. Schlächter Ernestine Niemetz, geb. ni. zu Britz, Jahnstr. Nr. *, vertreten dun bie Nechls anwälte, Justizrat Bürkner und Heudtla

uusttzrat Bärkner zu Rirdorf, als Pfleger

9. . Ernst Reinhold schen ö ; haben beantragt, die verschollene August⸗ Wil⸗ helmine Florentine Neinhold, 2 144 2. at , nm, n,,

wird aufgefordert, sich

i Nr. 18, anberaumten Aufgebotẽtermine zu . rl af die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rixdorf. den 21. Serxtembher 1904. Königliches Amtaẽgericht. Abt. 9. 83891 Bekanntmachung. . Aufgebots verfahren gegen Otto Post, Kaafmann von Regensburg, zum Zwege der ö erklärung: Aufgebot. Ueber Leben und Aufenthalt d am 1. Juni 186538 in Markt · Heidenfeld V zu⸗ letzt in Regensburg wohnhaft gewesenen, ledigen 26 manns Stio Post sind feit mehr als zehn Jahren *. Nachrichten mehr vorhanden. Auf Antrag des Oskar Poft, Kaffiers in Regensburg. wurde zum Zweck . Todeserklärung des Verschollenen das . 8 erfahren eingeleitet, und wird demgemãß in ö wendung des 5 865 . Aufgebotstermin af Samstag, den 1. April 1905. , , 3 Uhr, Ziwilsitzungk aal. anberaumt. Gemäß Sz 96 a. a. S. ergebt die Aufforderung. ö IN an den Verschollenen, sich spãtestens im . gebots termin zu 2 widrigenfalls die Todes⸗ ĩ igen wird,

ertktrun eee n gtanft äber Leben oder Ton des Verschollenen zu erteilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Regensburg., den 19, Sey tember 1904.

Kgl. Amtsgericht Regens burg .

(L. S.) (gez) Z ist l drr , , eo Regenghurg, den 21. ember .

ĩ berei des Kgl. Amtsgerichts Regensburg l 66 Sarg, ö Oberselretãr.

; Sekanntmachung. ieh, 816. Das Gr. Amtegericht Bruchsal hat heute folgendes Aufgehot erlassen: Der Lokomot . beiter Johann Mayer in Ulm A. D. samm e i, r, , dertrefen durch Itechteyrattikant Mo Duttenhofer in Bruchsal, hat alt Bruber hes am 2D. Mär; 1855 in Bruchsal geborenen, seit dem Jahr 1855 verschollenen Schlossers Wilhelm . von Bruchsal dessen , t.

erfolgen

Friedrich

wir aufgefordert, testen im , n, ,, zu melben, wibrigenfallt die a erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft ; Leben Cher Tob detz Verschollenen tu erteilen ben

Auskunft

machen.

Pr. Stargard, den 17. Seytember 1904. mögen, werden aufgefordert, pätestente im Aufgehgtt⸗

termine wem Gr. Amtsgericht hier n . . machen. ĩ Hör Amtsgericht hler ist bew en , ,, 1 Mai 1905, Vorm. 190 Uhr. l, den 20. Seytemher 1904. . 11 glad , m, bes Gr. Amtsgerichts Bau m an n. . auuntnachung. e, gulg f beg unter zeichneten Gericht vom 19. September n ist i , , 56 ( orene a, *. ver , . ist der 31. . ne , . den 19. September 1904.

Hanrftent ben 8. Aprii 1805, Bon; , . 2 Gericht, Röniglichet Amttzgerlcht.

Bekauntmachung.

46841 .

In hufaebotzf? ü des Sigmund Seeligmann in gegen Amsterdam, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Otto Meier, sind durch Urteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 21. September 1904 der Talon und die Coupons vom 1. August 1899 bis 1. August 190 einschließlich zu der Obligation der chen Staatsrente von 1879

Dr. jur.

3 prozentigen Hamburgi r. 19 879 für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 22. September 19604.

; Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung fuͤr Aufgebotssachen. 46659

Vie beiden Hypothekenbriefe über die auf dem

Grundbuchblatt des dem August Jäschke gehörigen Kiel, den 21. September 1904 Grundstücks Nr. 59 Zülz 6 4 l t . Mann, Aklnar, als Herichtsschreiber Abt. III. unter Nr. 10 elngetragenen Kaufgelderrück⸗ des Königlichen Landgerichts. Jivilkainmer 3.

stände, beziehungsweise väterliche Erbegelder von 71 Tlr. 17 Sgr. 2 Pf. und unter Nr. 13 haftende Kauf⸗ bezw. Erbegel der von 18 700 M eingetragen auch auf Blatt 359 Zül; werden für kraftlos en. Amtsgericht Neustadt O. S., 20. September

46863 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Mucks gen. Klötzel zu Berlin, , . Rechtsanwalt Albert Leers zu Berlin, klagt gegen Osias Klötzel, z. Zt. im Auslande unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Ehe der Parteien durch Urteil des Kaiserl. Königl. Landgerichts zu Wien vom

durch das rechtskräftige Oberlandesgerichts daselbst vom 3. Juli 1903, für ungültig erklart worden sei, mit dem nl if die Vollstreckung aus erstgenanntem

t Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Grunerstr., 2. Stockwerk, Zimmer 214, auf den 17. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

18. April 1903, bestätigt Urteil des Kaiserl. en re

Urteil für zulässig zu erklären.

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 38. O 35. 04.

Berlin, den 21. September 18904.

Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

46924 Oeffentliche Zustellung.

Frau Justine Ludwig, geb. Menga, zu Berlin, l olfgang Heine das, klagt in 38. Q 302. O4 gegen ihren Ehemann, den früheren Schiffer, Arbeiter Karl Ludwig, früher zu Berlin, jetzt unbekannten ,,, auf Grund . uchs mit dem An⸗

trage, die Ehe der . zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den

17. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ö enen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke uszug der

Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt

des 5 1568 Bürgerlichen Gesetz

Grunerstraße, 2.

der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. September 1994. Pilkows ki, Gerichtsschreiber

I.

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

46862 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Katharina Hanisch, geborene Kucklinski, in Berlin, Landebergerstraße Nr. 120, Prozeßbevoll⸗ Justizrat Kleinholz und Rechtsanwalt klagt gegen den Arbeiter jetzt un⸗

kannten Aufenthalts 34. R. 176. 04 —, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch ge⸗ trieben hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Bie

mächtigter: Dr. Kroner in Berlin, , Hanisch, zuletzt in Berlin, s

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—

handlung des Rechtsstreits

k des Königlichen Landgerichts 1

Berlin, Grunerstraße, 2 Treppen, Zimmer 13, auf

vor die siebenzehnte

in

den 2. Dezember 1804, Vormittags 10) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. September 1904.

Bischoff, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 1 46869 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau

uszug

um Zwecke

der

7.

Ida Scherwinski, geb.

Sclfert, zu Danzig, Große Gasse Nr. ?, pe wohn⸗

haft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa zu n gegen ihren Jo

Gustay ann Scherwinski, früher an

u jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gl chef inn, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlich

Waechter hemann, den Bäckergesellen

zig,

en

Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Han g Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 27, auf den 17. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der i ing einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte . 'n,

nwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Oi khunt wird dieser

utzzug der Ladung bekannt gemacht. Danzig, den 26. September 1904.

We . Gerichtsschreiber det K niglichen Landgerichts.

46871] Oeffentliche Zustellung.

Katharina Mesner, Näherin in. Sileinbühl, ver⸗ treten durch Nechtganwalt Birkel in fl hat Klage rt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Anton

einer von Schlegel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem . zu erkennen;

Vie Ehe her Streltsteile wird . llagter 7 den allein schip en Tel llaster hat die Kosten bes Nechtastrelts bejw. zu erstatten,

leden und Be⸗ erklärt; Be⸗ u tragen Termin zur mündlichen Ver—

andlung vor der givilktammer des Kgl. Landgerichts

of ist auf ormittag el , vorgeladen wird mit dem Auftrage zum Termine auß ber Jahl der beim al

reitag, den Ls. November

904, 6 Uhr, anberaumt, wozu hiemit 7

6 and⸗

er chte hee gf enn Mechtsanwälte einen Ver⸗

retet zu en. Zum

wecke der fi e.

ZJustellung wird bieser Aug der Klage bekannt

gemacht. do 7 . * a a er relherel de Landgerichts n , mr m

lẽtzs 4] effent liche Vie Niüherin .. 41

79) sellung. Neumünsler j. H,

lier, Geh. Heck, lelerstt. gh 9 ö

li

verts Schütter,

Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den G6. De—⸗ zember 1904, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

46867] Oeffentliche Zustellung. Auszug.

Maria Katharina Ziegler, geborene Funk, Heb— amme in Diedesfeld, Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Schäffer in Landau, ladet ihren Ehe—⸗ mann Jakob Ziegler, Bader, zuletzt in Edesheim wohnhaft, jetz unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen grober Beleidigung und Mißhandlung sowie schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau i. Pfalz auf Freitag, den 2. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage: „Die Scheidung der am 23. Januar 1899 vor dem Standes beamten zu Hambach geschlossenen Ehe der Parteien auszusprechen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen“, sowie mit der Aufforde— rung, einen bei dem K. Landgerichte Landau zuge⸗ lassenen Rechlsgnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 . Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Laudau i. Pfalz, 22. September 1904.

Der geri g gelber des K. Landgerichts: Weintz, K. Sekretär.

46865 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Borst, Therese geb. Walther, Kauf⸗ manngehe frau. z. Zt. in Stuttgart, Böblingerstr. 178 /0, vertreten im Armenrecht durch Rechtsanwalt Geßele in Memmingen, gegen Borst, Rudolf, Kaufmann, zuletzt in Memmingen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist durch Verfügung des stö. Vor⸗ . der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Memmingen zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits Termin auf Samstag, den 3. Dezember E904, Vormittags 87 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt worden. Zu diesem Termine wird der Beklagte Rudolf Borst, nachdem durch Beschluß der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Memmingen vom 20. September 1964 die öffentliche Zustellung der Klageschrift nebst Terminsbestimmung bewilligt wurde, hlemit mit der Aufforderung vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Memmingen geladen, einen bei dem Landgericht Memmingen zu⸗ . Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu estellen. Der Klagtantrag lautet: Kgl. Landgericht wolle Urteil dahin erlassen: J. Die Ehe der Streits—⸗ teile wird geschieden; II. der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung; III. dem Beklagten werden die, Kosten des e n., und die Auslagen der Klägerin überbürdet. Memmingen, den 22. September 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Der Kgl. Sekretär: Mozart.

46872] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sophie Müller, geborene Stephan, zu Osnabrück, vertreten durch den Rechtsanwalt B. Dyckhoff daselbst, klagt gegen den Dekorateur Anton Müller, zuletzt in Osnabrück, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erkennung des Beklagten für den schuldigen Teil unter Kostenbelastung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . L des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 12. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen an mn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. Osnabrück, den 17. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Tübingen.

46870 Oeffentliche Zustellung. Die Luise Koch, geb. Speidel in Würtingen, ver— treten durch die Rechtsanwälte List u. Oesterlen in Reutlingen, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Koch, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab wesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: „I) Die zwischen den Parteien am 1I. Oktober 1892 vor dem K. Standesamt Würtingen, O. A. Urach, geschlossene Ehe wird ge= schieden. ?) Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und verurteilt, die Kosten des Rechts—« streits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen e ,. des Rechtsstreits vor die Zivllkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mitttuoch, den TM., Dezember 1904, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt zeimächl. Den 22. September 1904. Scheurlem, Gerichtsschreiber des K Landgerichts.

14686531 , Vas Kal. Amtsgericht Windsheim hat in Sachen der Vormundschaft Johann Oberndoerser, geboren an 11. Juni 1504 unehel der ledigen vollsährigen ob eln, e in Marlg Oberndoerser von Rothen urg o. Tbr, CHs. Nr. 111. diese vertreten durch Kgl. Sekretär Straßer in . eim, gegen den . Hierbrauereigehllfen ö. edrich Frank in Windéhelm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft U. 4, Termin zur mündlichen Verhand- lung auf Weittwach, den AG. NMavenmber AoC, arullitags &] h, vor dem Nhl. Auutsgericht ludghelm, Sihbungssaal, Zimmer Nr. 13, bestlimmk. Der klädertsche Antag a irn erkennen;: 1 Be fa sst i die Vaterschaft zu dem von

Marl Vbermdoerfer iu n . . Thr. aui

mächtigter: Rechtganwalt Dr. Wittern in Kiel, klagt

er. Ehemann, den Schmiedegesellen . d er, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Neumünster J. H, mit dem Antrage, die

i,. des 16. Lebensjahres den Unterhalt zu gewähren durch Entrichtung einer je für drei Monate vorauszahlbaren Geldrente von jährlich 80 M II. Derselbe hat alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Zum bezeichneten Termin wird Be⸗ klagter wegen Unbekanntheit seines Aufenthalts im . der öffentlichen Zustellung geladen. indsheim, den 25. September 1904. Der stellp. Gerichtsschreiber: (L. S.) Kreisl.

468601 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Servatlus Barwasser in Bierstraß bei Herzogenrath, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hoengen in Aachen, klagt gegen den Bergmann Viktor Franzen, früher in Herzogenrath, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für erhaltene Waren 179, 81 . verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten vor—⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen zur . von 79.51 M einhundert neun und siebenzig Mark 61 Pfennige nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagetage sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits ein, schließlich der des Arrestberfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Aachen, Abt. 2, auf den 23. November 1904, Vormittags 9 Uhr,. Zimmer 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 21. September 1904.

Blum, Aktuar, als Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

46866 Oeffentliche Zustellung. Ver Holzhändler und Gastwirt Sebastian Müller in Dürrwangen hat gegen den Hausdiener Alois Rathgeber von Dürrwangen, früher im Schloßgute Wonfurt bei Haßfurth, z. Zt. unbekannten Aufent— halts, und 3 Genossen Klage wegen Forderung er— hoben. Der Klageantrag lautet dahin, zu erkennen: J. Die Beklagten sind schuldig, an den Kläger samtverbindlich den Betrag von 1641 A 75 3 mit 40 igen Zinsen daraus seit dem 1. Oktober 1903 u ebe gr rn hab ter gleicher Haf .Dieselben haben unter gleicher Haftung die Kosten des Streites zu tragen. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger, nunmehr vertreten durch Rechts anwalt Hartwig in Ansbach, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diese Klage vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Ansbach mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen beim Kgl. Landgerichte Ansbach zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Ansbach vom Donnerstag, den EHO0. November 1904, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Nachdem die öffentliche Zustellung mit Beschluß vom 21. September 1904 bewilligt wurde, wird vorstehender Klageauszug nebst Terminsbe—⸗ stimmung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Alois Rathgeber bekannt gemacht. Ansbach, am 22. September 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (C. 8) Schlier, K. Sekretär.

(46849 Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler Rudolf Frey in Berlin, Plötzensee, Königs damm Nr. 7, früher hier, Eichen⸗ dorffstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer hier, Charlottenstr. 3, klagt gegen den Kaufmann Hugo Breitkreutz, Restaurateur, früher in Berlin, Besselstraße 6, dann bei Ludwig Seelig in Hansfelde b. Filehne, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten auf seine Bestellung am 3. Januar 1900 1090 161 Flaschen Sekt Charlier C Co. à 3 66. 300 6 geliefert, Zahlung bisher nicht erhalten habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 300 nebst 50 Zinsen seit dem 3. Januar 1900 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Jüdenstraße 59 1, Zimmer 58, auf den 5. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 2 Wochen bestimmt. Berlin, den 19. Sertember 1903.

Friese, Gerichtaschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. 46850 Oeffentliche Zustellung. Die Tischlermeister Gebruͤder Burggraf zu Berlin, Koppenstraße 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Becker zu Berlin, Große Frankfurterstraße 102, klagen gegen den Kaufmann Ernst Streiter, zuletzt zu Charlottenburg, Knesebeckstraße 84 wohnhaft ge— wesen, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Freigabe eines Pfandstücks, mit dem Antrage I) auf kosten pflichtige Verurteilung des Beklagten, in die Freigabe des in Sachen Streiter esa Sarauw am 15. Mai 1904 gepfändeten nußbaum Büfetts im Taxwerte von 150 M bezw. in die Auszahlung des Auttions⸗ erlöses zu willigen, ?) das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht L zu Berlin, Abteilung 68, Jüdenstraße 59, Ul Treppen, Zimmer 159, auf den 30. November 104, Vormittags v Utz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus)u] der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 68. G 1004. 04. Otte, Gerichtsschreider

des Königlichen Auilsgerichkg J. Abt. 68. 168561 Oeffentliche Zustellung. Der Herr Hans Mischke hier Waldenserstr. 29, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Juchs hier, Gr. Frankfurterstr. 141, klagt i Wechsel prozesse egen den Schriftsetzer Paul Müller, früher zu . Manteuffelstr. 8, letzt unbekannten Auf— entbaltßz R D 26704 auf Grund des von dem Beklagten ausgestellten, mangels Zahlung am 11. März 1903 protestierten Wechsels voin 8. Ja- nuar 1903 über 300 6, zahlbar bel Sicht, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen: L zur Zah-. lung von 300 60 4 Goa Zinsen seit dem LI. März 1908 und 5. 80 Wechsclunkosten, E. die Zwar , ,. in das Vermögen seiner Ghe= frau lara Mäller, geb. 8 nn. zu. dalden. Der Kläger ladet den Beklagten ir mündlichen

Abt. 8.

Ul. Juni 1904 unehelich geborenen Kinde Johann Obernboerfer anzuerkennen und für dasselbe bis zur

straße 58, 2 Tr., Zimmer 126, auf den 18. No⸗ vember 1904, Vormittags 19 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. September 1904. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 47.

(46855 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister Louis Jacob zu Charlotten—⸗ burg, Wilmersdorferstr. 139, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent W. Wilcke in Charlottenburg, Wil mers⸗ dorferstr. 23, klagt gegen den Kaufmann L. Tausëzk, früher in Charlottenburg, Leibnizstr. 22, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau, geb. Elias, unter der Behauptung, daß er den Beklagten in der Zeit vom 1. Dezember 190 bis 9. Mai 1963 Fleischwaren geliefert zum Kaufpreise von 295,75 46, worauf erst hz, 25 M abgezahlt seien, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurteilen, an Kläger 246 50 S nebst 5 o/ Zinsen seit 9. Mai 1903 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten L. Tauszk zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, 1 Treppe, Zimmer 22, auf den L. November 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 19. September 1904.

Wedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.

46859 Oeffentliche Zustellung. Die Schaumweinkellerei Q. J. D. Ester zu Vallendar a. Rh., Prozeßbevollmächtigte: Rechts—

anwälte Dr. Edmund Wirtz III. und Carl Custodis in Cöln, klagt gegen den Gastwirt Rudolf Volken⸗ rath, früher in Cöln, Laurenzplatz, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß Beklagter für ihm im Jahre 19803 gelieferte Waren der Klägerin einen Restbetrag von 204 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 204 6 nebst 4 00 Zinsen seit dem 1. März 19094 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Cöln am Rhein auf Donnerstag, den 17. November 1904, Vormittags 9 Urhzr, Justizgebäude, Zimmer 77. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Cöln, den 20. September 1904.

Wit ter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. II.

46856 Oeffentliche Zustellung. I) Der Metzger Anton D Daniel, 2) der Schuhmacher Theodor Derks, 3) der Schreiner Heinrich Kühnen,

alle zu Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Angerhausen daselbst, klagen gegen den früheren Lehrer Wilhelm Schriewer, früher zu Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Schriewer ihnen für gegebene bare Darlehne und gelieferte Waren die eingeklagten Beträge ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an: 1) O Daniel 155 M 56 3, 2) Derks 225 M 40 g, 3) Kühnen 1065 M nebst 0 Zinsen seit dem Zustellungstage der Klagen zu zahlen und ihm die Kosten der poraufgegangenen Arrestverfahren zur Last zu legen. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld auf den 1. Dezember 1894. Boarmittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Crefeld, den 21. September 1904.

rler /

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46868 Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Alfred Backhaus in Hannover, Bronsartstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt TVoenmanns in Hannover, klagt gegen den ehemaligen Oberleutnant Ludwig Mayr, früher in Hagenau, dann in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung don 520 S nebst 6 Zinsen seit dem 21. März 1904, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. RKammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts zu Hannoper auf Freitag, den 2. De⸗ zember 1904, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannover, den 20. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

*

46852 Oeffentliche Zustellung.

Derr Eugen Durst in Zeuthen, Prozeßslbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Deus in Königs—⸗ Wusterhausen, klagt gegen den Schichtmeister⸗

Assistenten Paul Kurz, unbekannten Aufenthalts, früher in Emmagrube bei Birtultau, unter der Be⸗ haubtung, daß er dem Beklagten Ende Ottober 1903 zu Enmagrube ein bares Darlehn von 100 e ge⸗ geben habe unter der Vereinbarung der Rückzahlung big zum L. Januar 19064 und der Verzinsung mit 3 dom Hundert bis zum Ruückzahlungstage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpslichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 100 nebst 3 d. D. Jinsen seit L. Nodember 1903 an ihn zu dernrteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht in LSoslau auf den RS. Myuwembdes 19014. Vormittags 9 Uhr. Dum Jwecke Der öffentlichen Justellung wird dieser Tuszug der Rage bekannt gemacht. TLoslau, den 21. September 190.

Seiffert et Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 16861 Desfe n li ste lung. Die w 8 Jigarrenarbeiter zu Gehlenbeck, vertreten durch den Vorstand, Proz bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Babre in Sübbecke, klagt an die Erben des Jigarrenarbelters Friederich Josef, Nr. IJ Gil hansen l) die underebelichte minderjährige Souike Josef dei Rr. 31 Gilbausen, vertrelen darch iören Wor⸗

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht 1 zu Wali, Abteilung 17, MMden.

mund. Kolon Minrich Gätebier, Nr. I7 Gil bauen.