1904 / 228 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

. ö . .

besitzerfrau Doehring zu benachteiligen und denselben den Zugriff in die Forderung zu entziehen, mit dem Antrage: dahin zu erkennen: 1) Beklagte werden verurteilt, die Zwangsvollstreckung wegen der Forderung des Klägers in Höhe von 40 6 ho 3 nebst 409 Zinsen von 16 6 25 3 seit dem 21. April 1904 in die für dieselben auf dem Grundstück Allenstein Nr. 576 eingetragene Hypothek von 2500 M6 zu dulden, ) die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auferlegt, 3) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 6. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr, vor das Königl. Amtsgericht zu Allenstein, Zimmer Nr. 50. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein, den 22. September 1994. Riemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

47076 Oeffentliche Zuftellung. .

Der Ziegeleibesitzer Gustav Wagner in Allenstein, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn daselbstz, flagt gegen die minderjährigen Geschwister Robert, Richard Otto. Walter, Anna und Martha Doehring, hertreten durch hren Vater, den früheren Mühlen⸗ besitzer Herrmann Doehring, früher in Allenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er gegen die Mutter der Beklagten, die frühere Mühlenhesitzerfrau Doehring, geb. Branbt, unbekannten Aufenthalts, beim hiesigen Königl. Amts⸗ gericht unterm 24. Juni 1904 ein vollstreckbares Ürteil in Höhe von 75 M 80 nebst 40/0 Zinsen feit dem 18. September 1903 und einen Kosten⸗ fefssetzungebeschluß in Höhe von 30 66 489 4 sowie einen solchen in Höhe von 12 7606 25 3 erstritten hat, daß aus den erwähnten Schuldtiteln gegen die Frau Doehring die Zwangsvollstreckung nicht betrieben werden kann, weil dieselbe von Allenstein unbekannten Aufenthalts verzogen ist, daß auf dem früher der Mühlenbesitzerfru Doehring, jetzt dem Wärter Paul Pudwitz gehörigen Grundstück Allenstein Nr. 576 in Abt. iI Nr. 44 ein Darlehn von 2500 46, zu 5 Ro verzinslich, für die Beklagten auf Grund der Schuld- urkunde vom 3. September 1903 unter Ausschluß der Briefbildung eingetragen stehen, daß es ausgeschlossen erscheint, daß die Mühlenbesitzerfrau Doehring die eingetragene Summe von ihren minderjährigen Kindern, den Beklagten, wie die Urkunde vom 3. September 1903 ausdrücklich besagt, tatsächlich erhalten, und daß er, Kläger, diese ö der 25600 S anficht, da dieselbe lediglich in der A . erfolgt ist, die Gläubiger der Mühlenbesitzerfrau Doehring zu benachteiligen und denselben den Zu⸗ griff in die Forderung zu entziehen, mit dem An⸗ trage: dahig zu erkennen; N) die Beklagten werden verurteilt, die Zwangsvollstreckung wegen der Forde⸗ rung des Klägers in Höhe von 132 45 3 nebst 46 Zinsen von 89 ½ 75 3 seit dem l8. Sey⸗ tember 1963 in die für dieselben auf dem Grundstücke Allenstein Nr. 576 eingetragene Hypothek von 2500 M zu dulden, 2) die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auferlegt, 3) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Fiechtsstreits auf den 6. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor das Königl. Amtsgericht zu Allenstein, Zimmer Nr. 50. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Allenstein, den 22. September 1994.

Riemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

(47090 Oeffentliche fte lng ö

Die Flrma Th. Buschhoff. Maschinenfabrik in Ahlen i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Toewenberg in Berlin, Kronenstr. 7, klagt gegen den Kaufmann Gustav Cohn aus Berlin, Bärwaldstraße Rr. 14, unter der Behauptung, daß Beklagter die ihm aus dem mit Klägerin am 20. Februar 1903 geschlossenen Vertrage, insbesondere qus dem § 7 Sbllegenden Verpflichtungen nicht erfüllt habe, Klä⸗ gerin daher die im 58 C aes wen Konventionalstrafe hon 2666 M beanspruchen könne, Beklagter aber außerdem noch die Hälfte der Frachtunkosten für die an' die Firma Blackburn K Sons, Limited, in Liver⸗ pool gesandten, von dieser nicht angenommenen und an die Klägerin zurückgesandten Zentrifugen mit 68,25 S gemäß § 4 des Vertrags zu tragen habe, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrags für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 2068,25 M nebst / Zinsen seit dem 1. Januar 1904 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 18. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 65, 11. Stock, auf den 30. November 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 34 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. September 1904.

Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

46567] Oeffentliche Zustellung. .

Die Terraingesellschaft Ringbahnhof Frankfurter Allee, Gesellschaft m. b. O. in Liquidation in Berlin, Dorotheenstraße 22, vertreten durch den Liquidator, Kaufmann Eugen Boehm daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gumpert in Berlin, klagt gegen den Architekten Max Grunwald, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung eines Betrages von 512,95 ½νς, unter der Behaup— tung, daß auf dem im Klageantrage bezeichneten Grundstück, als geg Eigentümer der Beklagte ein⸗ getragen gewesen sei, in Abteilung III Nr. 2 für die Klägerin eine Hypothek von 32 380 é ein—⸗ getragen gewesen sei, von der sie im Zwangs 3 über das Grundstück im Kaufgelderverteilungstermine am 19. Juni 1904 hinter der a g e en in Höhe von 72 09) M liqui- dierten Grundschuld Abteilung III Nr. 3 den noch zur Verteilung übrigbleibenden Teilbetrag von 512, 95 M bheansprucht habe, welcher für den Be⸗ klagten als Eigentümergrundschuld angesetzt worden sei, mit dem Antrage, zu erkennen, die in der

wangsversteigerungssache von Lichtenberg Band 60

latt Nr. 1880 in der Verhandlung zur Verteilung der Kaufgelder am 10. Juni 1904 als eine zwischen den Parteien streitige Masse gebildete Masse von

512, 95 M mit den auflaufenden Hinterlegungè⸗ zjinsen an die Klägerin auszuzahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Üfer 2931, Zimmer 60, auf den 20. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Berlin, den 12. September 1904. Bock, Gerichtsschreiher Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 5.

47070 Oeffentliche Zustellung. ; Die Firma W. Stolzenberg Nchf. in Berlin, Neue Friedrichstraße 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Lüdicke in Berlin, klagt gegen den Robert Fischer, früher in Nieder⸗-Ullersdorf, Post Grulich, in Böhmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 7. und 14. März 1858 Waren laut Faktura zum Preise von 39 ½ 40 3 und 116 4 20 3 von ihr ge— gekauft und erhalten habe, mit dem Antrage; I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin I55 Ss 60 3 nebst 56 Zinsen seit 14. Juni 1898 bis 31. Dezember 1899 und nehst 40/9 Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Abteilung 16, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Jimmer 62, auf den 19. Dezember 1994, Vor⸗ mittags ü0 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. . Berlin, den 20. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

47071 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Franz Hoffert in Kremmen, Prozeß bevoll mächtigter: Prozeßagent August Niether in Kremmen, klagt gegen den Kandidaten der Medizin Lorenz Vogt, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Rückzahlung von Darlehnsforderungen, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar und koftenpflichtig zur Zahlung von 300, in Buch staben: Dreihundert Mark, nebst 400 6 seit dem 3. Februar 1903 zu verurteilen. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht , Ab— teilung 161, in Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 162, auf den 5. November 1904, Bar⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ih ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 20. September 1964.

Ottermann, Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 161.

47078 Oeffentliche Zuftellung. ; Der Ingenieur Franz Koerfer in Cöln⸗Ehrenfeld, Schultstraße Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Friling in Cöln, klagt gegen die Eheleute Simon Hagemeister, Maria geborene Koerfer, früher in 533 Marzellenstr. 8, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund eines am 13. November 1903 von der beklagten Ehefrau ausgestellten, vom beklagten Ehemann akzeptierten, am 1. September 1964 zahlbaren, bei Erfaͤll mangels Zahlung am 2. September 190 pro—⸗ testierten Wechsels über 209 6 im. Wechsel⸗ prozeß, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt-; schuldner kostenfällig zur Zahlung von 209 nebst 6 6/0 Zinsen seit dem 1. September 1304 sowie 8 M 40 3 Wechselunkosten nebst 6o)g Zinsen, seit dem Tage der Klage zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor das Königliche Amtsgericht zu Cöln, Ab- teilung 112, auf Freitag, den I8. November 1904, Vormittags 9 Uhr, Saal 6, Justizhaupt⸗ gebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 22. September 1964.

Schmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 112.

47087! Deffentliche Zustellung.

Der unter der Firma Böhme und Kirch handelnde Kaufmann Leo Kirch zu Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lexison zu Düsseldorf, klagt gegen den Wilhelm Morjan, früher zu Odenkirchen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund käuflich erhaltener Waren, laut erhaltener Rechnung, mit dem Antrage auf er en, Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 1670,68 S6 nebst o/o Zinsen feit dem Klagetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts sfreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 2. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen ie mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf. den 22. September 1904.

Schäfer, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47079 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Joachim und Herzog zu Essen (Ruhr), Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Nacke zu Wanne, klagt gegen den Heinrich Eckhardt, früher zu Schalke, Rotthauserstraße 72, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter verpflichtet sei, der Klägerin folgende Gegenstände herauszugeben: 1 Kleiderschrank, 1 Vertikow, 1 Wand⸗ spiegel, 4 Wiener Stühle, 2 Binsenstühle, 1 Küchen⸗ schrank, 1 Eimerschrank, 1 Küchenbrett mit 10 Töpfen, 1 Salz⸗ und 1 Mehlsaß, 1 Tisch oder den Wert mit 250 S zu zahlen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin folgende Gegenstände herauszugeben: 1 Kleiderschrank, 1 Ver⸗ tikow, 1 Wandspiegel, 4 Wiener Stühle, ? Binsen⸗ stühle, 1 Küchenschrank, 1 Eimerschrank, 1 Küchen- breit mit 10 Töpfen und 1 Salj⸗ und 1 Mehlfaß, 1LTisch oder den Wert mit 250 S zu zahlen; 2X. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 29. No⸗ vember 1904, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gelsenkirchen, den 10. September 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47072 Oeffentliche Zustellung. k Die gte dt eff sl zu Greiffenberg i. Schl., Pro—- zeßbepollmächtigter; Rechtsanwalt Januschke in

Greiffenberg, klagt gegen den Baugewerksmeister Hermann Schlüpmann, unbekannten Aufenthalts, früher zu Langenöls, unter der Behauptung, daß der Beklagte eingetragener Eigentümer des Hausgrund, stücks 403 Greiffenberg i. Schl. sei, auf dessen Blatt in Abteilung 1IiJ unter Nr. 1 für die Klägerin 3000 M Hypothekenforderung zu 5 og verzinslich ein getragen sei, wovon die keen welche auf 40; er⸗ mäßigt worden, für die Zeit vom 1. April 1994 bis 1. Juli 1904 fällig sind, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 30 66 zu zahlen, 2) die Klägerin für berechtigt zu erklären, die Forderung durch Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 403 Greiffenberg i. Schl. beizutreiben, 3) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auf— zulegen, 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den obengenannten Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greiffenberg i Schl. auf den 6. Dezember 1504, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Greiffenberg, Schl., den 22. September 1904.

Königliches Amtegericht.

470741 Oeffentliche Zusteilung,

Der Kaufmann S. Leopold in Königsberg i. Pr. Kantstraße 151, klagt , den Techniker Hermann Broder, früher in Allenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 5. Dezember 1902 von Kläger einen Winter⸗ Überzieher gekauft und übergeben erhalten und den verabredeten Kaufpreis dafür von 80 6 schuldig ge— blieben sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 80 6 nebst 40/9 Zinsen seit dem 1. April 1903. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitgz vor das Königliche Amtsgericht in Königs— berg, Zimmer 38, auf den E9. Dezember E994, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 17. September 1994. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 8.

47032 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernft Rauh zu Gera (Reuß), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Feustel zu Rudolstadt, klagt gegen den Handelsmann Ernst Müller, zuletzt in Gräfenthal wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen eines aus der vom 14. Januar 1894 bis 13. April 1900 an den Be⸗ klagen käuflich erfolgten Lieferung von Waren und Verlag von y noch bestehenden Restgut— habens, dessen Zahlung Beklagter auch wiederholt versprocken habe, mit dem Antrage: Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 1653 6 965 nebst Fo / g Verzugszinsen aus 1I548 M 95 3 seit 1. Ja— nuar 190 und 18 90 60 Kosten des voraus—⸗ gegangenen Mahnverfahrens zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanzlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 15. De⸗ eimber 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der ö, . einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffenllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 22. September 1904.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Michael, Landgerichtssekretär.

47077 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hermann Walter zu Dohms, Prozeß—⸗ bevollmächtigter: Justizrat Boehm zu Sagan klagt gegen den Fuger Michael Pitas, früher zu Dohm, jetzt unbekannken Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für ein am 1. April 1904 gekauftes und empfangenes Fahrrad noch 60 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver, urteilen, an Kläger 60 „S½ nebst 400 Zinsen seit J. September 1994 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Sagan auf den 14. November 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Sagan, den 21. September 1994.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46562 Oeffentliche Zustellung.

Der Rohrdeckenfabrikant Emil Schröter zu Char— lottenburg, Knobelsdorfstraße 86, klagt gegen den

immermeister Wilhelm Hamann, früher zu Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in den Monaten April und Mai 1992 geleistete Arbeiten und gelieferte Rohrgewebe die Summe von 183,1 4 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 183,19 60 nebst 40½ Zinsen seit dem 11. Juni 19092. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau, Potsdamerstraße 34, Zimmer 2, auf den 2. Dezember 199094, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Spandau, den 17. September 1904.

Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

470861 Bekanntmachung. ;

In Sachen Mayer, Stefan, Schmiedmeister in Schönram, Post Teisendorf, Kläger, vertr. durch Rechtsanwalt Windisch dahier, gegen Aicher, Johann, vorm. Schmiedmeister in Töging, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen ne, wurde auf den Antrag des klaͤgerischen

rozeßbevollmächtigten, mit Beschluß der II. Zwil⸗ kammer des K. Landgerichts Traunstein vom 19. Sep⸗ tember 1904 die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und wurde Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung dieses Rechtsstreits auf Montag, den 28. No⸗ vember 1994, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssgal Il, vor der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Traun⸗ stein anberaumt. Zu diesem Verhandlungstermin wird der Beklagte durch den klägerischen Prozeß- bevollmächtigten geladen mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgericht Traunstein zugelassenen Rechts. anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Im Ver⸗ handlungstermin wird der klägerische Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigte den Antrag stellen, zu erkennen:

J. Der verklagte Teil ist schuldig, an den Klageteil 600 Hauptsache nebst 34 6/0 Zinsen hieraus vom 13. März 1904 an zu bezahlen. .

II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten be . zu tragen bzw. der Klagepartei zu erstatten.

III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Traunstein, den 21. September 1904.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Trauschel, K. Sekr.

470865 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Trierer Bank in Trier, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Bickel zu Wiesbaden, klagt gegen den Rentner Theodor Jacobs zu Wiesbaden, Kaiser⸗Friedrich⸗ Ring 64, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Hh erm feen mit dem Antrage auf Zahlung von 1) 3600 „S, dreitausendsechshundert Mark, nebst 5 So Zinsen seit dem 7. Juni 1904, 7 12,80 4 Protestkosten und Spesen, 3) 12,00 660

1sz oo Provision, 4) 0,40 ½, Portoauslagen. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts in Wies baden auf Dienstag, den 15. November 1904. Vormittags 95 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 21. September 1904. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kammer für Handelssachen.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

gteine.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?«

47258 Bekanntmachung.

Bei der am 16. Juli 1904 vorgenommenen Aus⸗ losung von Stadtobligationen der Anleihe 1854 (Allerhöchstes Privilegium vom 26. Februar 1894) sind folgende 107 Obligationen à E000 . gezogen worden, nämlich die Nummern:

2479161718 25 27 28 31 32 34 35 38 41 42 44 45 46 48 52 56 57 61 63 64 65 66 67 68 71 72 75 77 82 86 87 94 96 97 98 100 104 106 109 110 112 114 118 120 121 124 126 128 130 131 134 135 139 145 149 150 160 161 162 164 168 169 176 178 179 182 184 185 187 188 192 195 209 210 211 215 223 230 231 238 241 242 245

249 2653 257 258 260 264 266 269 270 272 277

Der Bürgermieifter: J. V.: Der Beigeordnete: H. Kal ck.

47261 Auslosung.

Bei der am 15. September dsg. Is. erfolgten Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Mül⸗ heim am Rhein sind gezogen worden:

1) Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 12. Oktober 1881:

Buchstabe A Nr. 23 52 N 98 119 122 125 128 144 218 291 410 477 498 523 544 579 und 585 zu je 1000 .

Buchstabe M Nr. 624 636 641 669 699 700 735 746 747 758 762 769 839 889 917 1014 1053 11604 1120 1191 1258 1266 1289 1339 1388 1467 1468 1472 1511 1521 1536 1548 1604 1658 1670 1719 1740 1786 1807 1818 1833 1864 1887 1924 1983 und 1992 zu je 500 .

Buchstabe C Nr. 2103 2122 2133 2190 2221 2232 2236 2242 2249 2280 und 2291 zu je 290 0.

2) Anleihe nach dem Allerhöchsten Pr ivi⸗ legium vom 3. Ottober 1887:

Buchstabe A Nr. 71 218 245 309 344 350 366 387 und 447 zu je 1000 Sup¶

Buchstabe K Nr. 565 611 662 672 681 695 702 und 858 zu je 500 0

Der Kapitalbetrag kann gegen Rückgabe der An, leihefcheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweifungen vom 1. April 19605 ab bei der Stadtkaffe hierselbst erhoben werden.

Vom 1. April 1965 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. .

Von den früher ausgelosten Anleihescheinen wurden zur Einlösung noch nicht vorgezeigt: .

1) Anleihe nach dem Ale e sten Privilegium vom 12. Oktober 1881: .

Buchstabe A Nr. 1653 159 166 167 und 532 zu je 1000 4

Buchstabe B Nr. 612 709 712 787 1067 1100 1190 und 1205 zu je 500

Buchstabe O Nr. 2148 zu 200 66 ö

I Anleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 3. Oktober 1887:

Buchstabe A Nr. 458 und 497 zu je 10900

Mülheim am Rhein, den 20. September 1806.

Der , enn, Ste inkopf.

1

4262 Auslosung.

Bei der am 15. September dss. Is. erfolgten Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Mülheim am Rhein sind gezogen worden:

1) Anleihe nach dem Allerhöchften Privi⸗ legium vom Z. September 1899, Ausgabe vom Jahre 1901:

Buchsftabe A Nr. 2 188 349 354 356 406 519 538 669 716 745 777 778 800 935 1012 1014 1063 1069 1193 1196 1242 1336 1386 1408 1413 1559 1592 1652 1691 1796 2079 2167 2183 2208 2284 2286 2323 2343 2504 2516 2593 2620 2759 und 2760 zu je 1000 ½;

Buchstabe M Nr. 4145 4152 4240 4279 4353 4399 4419 4456 4471 4588 4622 4654 4726 4735 4843 4882 4930 4971 4975 5142 5157 und 5281 ju se so M0

2) Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 2. September 1899, Ausgabe vom Jahre 1903:

Buchstabe A Nr. 3449 3669 und 3913 zu je 1000

Der Kapitalbetrag kann gegen Rückgabe der An. leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen vom 1. April 1905 ab bei der Stadtkasse hierselbst oder bei den nachbenannten Zahlstellen erhoben werden:

I der Deutschen Bank in Berlin,

2 der Dresdner Bank in Berlin,

3) der Mülheimer Handelsbank, Aktiengesell⸗

schaft, hierselbst, und

4 der Bergisch⸗Märkischen Bank in Cöln.

Vom 1. April 1905 ab hört die Verzinsung der ,, Anleihescheine auf.

on den früher ausgelosten Anleihescheinen wurden zur Einlösung noch nicht vorgezeigt:

Anleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 2. September 1899, Ausgabe vom Jahre 1901:

Buchstabe A Nr. 11 25 51 61 65 107 121 213 320 345 379 530 634 664 667 714 719 752 944 959 960 964 1101 1133 1134 1363 1375 1670 1677 1896 1928 2196 2356 und 2508 zu je 1000

Buchstabe B Nr. 4365 4380 4656 4700 4903 5071 5115 5127 5175 und 5283 zu je 500 .

Es wird ferner zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß zur Tilgung der Anleihe nach dem Allerhöchsten i len gn vom 2. September 1899, Ausgabe vom

ahre 1903, der Ankauf von Anleihescheinen dieser Änleihe im Gesamtbetrage von 10 000 MS von der Stadt Mülheim am Rhein bewirkt worden ist. Eine Auslosung von Anleihescheinen für diesen Betrag zum 1. April 1905 findet daher nicht statt.

Mülheim am Rhein, den 20. September 1904.

Der Oberbürgermeister: Steinkopf.

(47255 Bekanntmachung.

Bei den am 30. Mai 1904 bezw. 12. August 1904 vorgenommenen Auslosungen der Stadtanleihe⸗ scheine J. Ausgabe zur 3 Millionenanleihe (Aller⸗ höchstes Privilegium vom 6. Oktober 1891) bezw. II. Ausgabe zur 45 Millionenanleihe (mit Aller— höchster Ermächtigung erteilte Genehmigung der Herren Minister der Finanzen und des Innern vom 14. Februar 1900) wurden folgende Nummern aus⸗ geloft, welche hiermit zur Rückzahlung auf den Z. Januar 1905 gekündigt werden.

Von der 3 Millionenanleihe:

5 Stück Lit. A zu 5000 M Nr. 50 149 150 154 156.

9 Stück Lit. E zu 2000 M Nr. 22 46 66 88 168 188 251 257 331. ee ,,.

17 Stück Lit. C zu 1000 ½ Nr. 86 178 203 206 247 253 372 393 402 468 551 581 592 597 692 703 749.

24 Stück Lit. D zu 500 M Nr. 52 81 147 197 277 337 360 375 400 421 424 434 462 495 499 581 733 785 791 792 812 875 895 987.

Ferner wurden entnommen die im Rechnungsjahr 1963 außerordentlich getilgten Nummern Lit. D Nr. 137 138 139 und 140 zu je 500 M.

Von der 4 Millionenanleihe:

7 Stück Lit. A zu 5000 M Nr. 6 31 68 72 159 175 und 179.

17 Stück Lit. E zu 2000 S Nr. 7 72 83 91 110 118 184 222 319 348 349 388 389 415 416 458 und 489.

80 Stück Lit. C zu 1000 „S Nr. 17 311 333 337 364 523 686 687 708 732 762 869 878 913 920 938 1038 1045 1050 1087 1088 1100 1101 1128 1135 1137 1187 1188 1231 1249 1252 1291 1345 1346 1349 1350 1402 1429 1503 1512 1525 1718 1752 1789 1798 1808 1902 1905 1906 1907 1908 1909 1922 1942 2032 2038 2071 2074 2077 2084 2094 2115 2116 2119 2186 2240 2259 2275 2281 2283 2284 2286 2294 2298 2312 2325 2334 2352 2353 2369.

6 Stück Lit. D zu 500 M Nr. 64 93 132 162 165 und 183.

Von früher ausgelosten Schuldverschreibungen sind bis jetzt nicht eingelöst:

für 2. Januar 1962: Lit. C Nr. 511 und öl. für 2. Januar 1903: Lit. A Nr. 16, Lit. B Nr. 1, zit. C Nr. 532 1222 1654 1722 1730 und 2370, Lit. D Nr. 186.

für 2. Januar 19043 Lit. 9 Nr. 566 936 937 1714 1717 und 2364, Lit. D Nr. 4.

Vom 1. Januar 1505 an findet eine weitere Ver⸗ zinsung der im laufenden Jahre ausgelosten Anleihe⸗ scheine nicht mehr statt.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine, nebst Zinsscheinen und Anweisung für die 3 Millionenanleihe nur bei der hiesigen Stadtkasse, für die 4 Millionenanleihe dagegen bei, der hiesigen Stadtkasse, der Bergisch⸗ Märkischen Bank in Elberfeld, dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin und der Deutschen Bank in Berlin.

Remscheid, den 15. September 19604.

Der Oberbürgermeister: J. V.: Mannkopff.

i251 Ko. Anleihe der Stadt Solingen vom Jahre 1899. an. am 1. Oktober a. c. fälligen Coupons gelangen in E26, bei den Herren Robert Warschauer

Co., bei der Nationalbank für Deutschland, in Solingen bei der Stadikasse vom Fälligkeitstage ab zur Auszahlung. Solingen, im September 1904. Der i, . ermeister: e.

lane Auslosung

der

Bochumer Stadtanleihen.

Bei der heute stattgefundenen Auslosung der Bochumer Stadtanleihen sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Io /oige Anleihe vom Jahre 1881 in Höhe von 3 560 500 (Ausgelost sind 151 600 6)

Buchstabe A Nr. 56 76 87 105 153 189 194 195 und 206 zu 5900 M,

Buchstabe B Nr. 29 60 90 17 135 142 187 195 290 318 324 327 329 330 363 371 und 387 zu 2009 ,

Buchstabe C Nr. 20 36 51 85 105 132 144 146 154 178 184 209 215 228 273 277 297 306 340 399 413 417 482 505 543 568 578 616 627 631 657 676 704 733 737 748 769 817 871 924 931 947 und 991 zu 1000 M,

Buchstabe D Nr. 19 46 64 91 119 176 177 184 188 244 246 264 269 273 300 323 325 365 371 433 438 457 471 501 506 522 568 571 578 583 588 658 671 692 751 802 831 854 950 963 M2 und 996 zu 500 SJ,

Buchstabe E Nr. 11 12 19 25 47 108 139 145 158 176 182 197 238 255 330 377 443 452 458 465 478 557 567 572 576 594 633 657 680 683 754 762 793 851 863 864 866 871 884 902 942 970 und 985 zu 200 MSL II. 33 chbige Anleihe vom Jahre 1902 in

Höhe von 5 Millionen Mark. (Ausgelost sind 96 400 ½ )

Buchftabe A Nr. 32 127 128 und 177 zu 5000 Scl.

Buchstabe E Nr. 135 164 166 183 236 249 250 251 259 265 291 396 412 417 681 682 683 881 und 996 zu 2000 M

Buchstabe C Nr. 248 255 321 344 356 358 369 371 476 479 521 601 602 633 647 668 677 721 767 999 1021 und 1075 zu 1000 M

Buchstabe D Nr. 50 70 77 111 160 161 183 184 185 186 187 421 422 454 485 528 596 812 824 908 909 und g10 zu 500 M.

Buchstabe E Nr. 71 91 92 93 105 146 274 291 376 381 383 473 577 695 9g21 966 976 985 1041 1146 1190 1268 1280 1299 1342 1343 und 1457 zu 290 0

Die Rückzahlung der Beträge für diese Stücke er⸗ folgt am 1. April 1905 bei unserer Stadt⸗ hauptkafse und außerdem zu 1

bei der Nationalbank für Deutschland in

Berlin und

. Bochumer Bank in Bochum, zu

hei der Deutschen Bank in Berlin und

bei der Berg. Märk. Bank in Elberfeld, sowie für beide Anleihen bei der Essener Credit⸗ Anstalt in Essen und Bochum und bei dem Bankhause Hermann Schüler in Bochum gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht fälligen Zinsscheine nebst Zinsscheinanweisung,

Die Verzinsung hört mit dem 31. März 18905 auf.

Rückständig und zu den unten angegebenen Ter— minen zinslos geworden sind noch:

L. Anleihe vom Jahre 1881 (3560090 ½: Buchstabe D Nr. b76 zu 500 M am 1. April 1899, . tabe E Nr. 82 zu 200 S am 1. April 1900, Buchstabe D Nr. 48 zu 500 M am 1. April 1901,

Buchstabe B Nr. 242 zu 2000 M6 . 1. April

Buchstabe O0 Nr. 511 u. 652 zu 1000 1965

. stabe E Nr. 204 546 u. 927 zu 2001606

Buchstabe 9 Nr. 216 u. 653 zu 36 am 1, April Buchstabe E Nr. 547 u. 923 zu 200 . 1903, Buchstahe B Nr. 252 zu 2000 .

Buchstabe O Nr. 468 569 u. 679 zul 000

Duhhltaße Hör ißs bhtz öh sös am April 907 g19 u. 1000 zu 500 A. ; Buchstabe E Nr. 212 zu 200 s Außerdem sind von den zum 1. April 1900 aus—⸗ gegebenen neuen Zinsscheinen (V. Reihe) zu vor⸗ bezeichneter Anleihe noch nicht eingelöst: Buchstabe D Nr. 48 720 und 728. II. Anleihe vom Jahre 1902 ( Hoo G05 M: Buchstabe A Nr. 15 zu 5000 . Buchstabe O Nr. 296 297 und 861 zu 1000 . Buchstabe E Nr. 829 zu 200 (66 ö . 316 829 906 und zu l 3 Buchstébe H Nr 41 335 und 3380) am ( April Buchstabe E Nr. 301 u. 902 zu 200 46 Bochum, den 15. September 1904.

Der Magistrat. Dr. Großmann.

am 1. April 1903,

(472591 Peiner Stadt⸗Anleihe von 19903.

Die planmäßige Tilgung der vorbezeichneten An—⸗ leihe für das Jahr 1964 ist durch Ankauf von k im Betrage von 41 000 M erfolgt.

Peine, den 24. September 1901.

Der Magistrat.

Apelt. 47250] Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation.

n. kündigen wir die sämtlichen noch im Umlaufe befindlichen A7 ,! Obligationen der früheren Gewerkschaft ver. Carolinenglück vom 1. Januar 1890 zum 1. April 1905.

Die Einlösung derselben erfolgt vom 1. April 19905 ab zu 103 /, also mit 1030 M, und zu⸗ züglich der Zinsen vom 1. Januar bis 31. Mar; 1905 im Betrage von S 11,25 mit M 1041, 25 für jede Obligation bei unserer Gesellschaftskafse und bei der Essener Creditanstalt in Effen.

Mit dem 321. Mär 1905 hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf.

De, wm müssen die zugehörigen Talons beigefügt werden.

Wir erklären uns auch bereit, die gekündigten Obligationen jederzeit vor dem J. ri 1905 ein⸗ zulösen, selbstverständlich unter Vergütung der Stück⸗ zinsen nur bis zum Einlösungstage.

Bochum, den 24 September 1904. Der Verwaltungsrat.

1

472521 oo Anleihe der Stadt Solingen vom Jahre 1902

Die am 1. Oktober a. E. fälligen Coupons gelangen: . in Berlin bei der Preußischen Central⸗Ge⸗ nossenschafts⸗Kasse, in . bei den Herren Robert Warschauer

o.,

in . bei der Nationalbank für Deutsch⸗

and,

in Solingen bei der Stadtkasse vom Fälligkeitstage ab zur Auszahlung.

Solingen, im September 1904.

Der e, icke.

47257] Compagnie du Chemin de ser Ottoman

Jonction Salonique- Constantinople.

TLTirage du I5 Septembre 1904. Am ortisscment de 151 Series de 5 Obligations.

. 6771 2 6775 De 189506 à 189510 4 6986, 6990 190981 . 190985 ß 601. 7605 192621 . 192625 12741. 127495 192651 . 192655 16481 , 16485 193491 . 193495 91 194856 , 194860 20866 , 20870 195666 195670 1861, 218365 19611 . 196125 22516, 22520 196831 , 196835 29476 , 29480 197146 , 197150 32346 , 32350 197856 . 197860 O71. , 290185 hg go 41986 , 41990 201341 . 201345 15746 , 45750 202021 , 202025 52596, 52600 203451 . 203455 534966, 53500 203771 . 203775 549465, 54959 207581 . 207585 56471, 56475 209646 . 209650 57411 , 57415 212696 . 212700 574566 , 57460 214545 . 2145590 65516, 65520 215271 , 215275 I23636 , 73640 217066 , 217070 124371 715375 218006 , 218010 J5536 . 755419 219836 . 219840 81036 , 81040 223631 . 223635 81141 , 81145 227141 . 227145 82831, 82835 2276521 . 227525 830271, 83025 228556 228660 84656 , S46690 230266 , 230270 89081, 89086 232481 . 272485 90486 , 90490 233371 . 233375 90591, 90595 237896 . 237900 22341. 92345 237971 257975 94131 , 94135 240231 , 240235 996926, 96930 242941 , 242945 113886 . 113890 248496 . 248590 H156lss . 249066 , 249070 115436 , 115440 2653446 . 263450 115806 , 1165810 253946 , 253950 117351 65 2656436 . 256440 121421 . 121425 257161 . 257165 123426 , 123430 2h9b0l . 259505 124121 . 124125 266051 , 266055 128161 . 128165 267341 . 267345 128166 , 128170 270381 . 270385 129441 , 129445 276601 . 276605 131366 . 131370 277386 . 277390 1348326 , 134330 282821 . 282825 135626 , 135630 283616 . 283620 136246 . 136250 286616 . 285620 136866 , 136870 290676 . 290680 137261 . 137265 2919286 . 291930 138051 . 138055 294801 . 294805 138426 , 138430 294926 294930 140701 . 140705 295201 . 2965205 143396 , 143400 295226 . 295230 145216 . 145220 295526 , 295530 147616 , 147620 295931 . 295935 150676 , 150580 296086 , 296090 152016 , 152020 2965386 . 296390 152311 . 152315 296421 , 296425 153056 153069 296966 , 296970 154981 . 154985 298476 , 298480 155491 , 155495 300936 , 300940 155766 , 155770 307236 , 307240 157601 157605 308616 308620 159546 , 159550 310926 . 310930 164236 , 164240 311211 . 311215 166546 , 166550 311301 . 311305 168856 168860 312231 . 312235 169636 169640 313256 . 313260 175206 , 175210 315026 , 315030 180616 , 180620 315186 . 315120 181446 181450 316266 , 316270 183081 183085 316906 , 316910 186321 . 186325

Les Obligations portant les Numèéros ci-dessus, seront rsmboursées à partir du 15 Octobrs, date à laquelle elles cesseront de porter intérét, aus conditions suivantes:

14 A Constantinople et dans les villes de Empire Ottoman il egiste une succursale de la Banque Impèériale Ottomane, à 22 livres turques:

265 A Geneve, RERruxelles, Amsterdam et Francfort-S8ur-Mein, à 500 franes cal- culss au cours du change à vue sur Paris;

30 A Paris, sous déduction des impöts à 497 fr. 50 C.

Obligations amorties restant a2 rembourser. Cin qui eme Tirage du 15 Septembre 1901. No. 204813. Sixiòùme Tirage du 1Iß5 Septembre 1902. No. 79783. Scptieme Tirage du 15 Septembre 1903.

Nos. 6460 14980 18846 a 18847 21511 23060 48471 à 48475 75707 à 75708 77151 à 77153 5671 . 95673 96779 à 95780 96116 107080 16060 121736 121737 121739 148341 à 148344 182958 18866 191245 193034 à 193035 193351 194209 t 194210 204445 204551 208519 à 208520 212639 A 4216 215684 235131 23 65071 265072 267196 267200

25316 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden:

* a 1000 pẽ

Lit. A Nr. 7 13 76 943...

2 500

Lit. R Nr. 133 135 179 237 249

ö A 200 ML

Lit. C Nr. 546 604 639 659 694 ö 776 796 840 858 911 912 9g58 977

1000 1

3 000.7 Summa 115600 160

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember 1994 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück- gabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadthauptkasse erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß der zum 1. Januar 1904 gekündigte Anleiheschein der Stadt⸗ gemeinde Rathenow Lit. A Nt. 61 über 1000 M00 noch nicht eingelöst worden ist.

Rathenow, den 18. Juni 1904.

Der Magistrat.

26317 Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegii vom 11. Februar 1891 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden:

à 1000 Lit. A Nr. 8 30 138. z000 0 à 500 4. Lit. I. Nr. 149 165 195 288 338. . 2500, 2 200 0 Lit. C Nr. 453 T5 5-3 567 5g3 So? 77 724 758 wd

Summa 7300 S. Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember 1904 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Ruck- gabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadthauptkasse erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die zum 1. Januar 1904 gekündigten Anleihescheine der Stadtgemeinde Rathenow Lit. B Nr. 163 und 164 über 500 „M noch nicht eingelöst worden sind. Rathenow, den 18. Juni 1904. Der Magistrat.

47254] Kottbuser 306 !ge Stadtanleihe.

Bei der planmäßigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Dezember 1889 von der Stadt stottbus ausgegebenen Stadt⸗ anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A zu 5000 M Nr. 21 38 50 72 133 144 147 199.

Buchftabe K zu 2000 ½ Nr. 202 239 382 417 427 431 511 513 605 609 647 649 662 666 672 691 700.

Buchsftabe OC à2 E090 S Nr. 721 765 768 791 7953 795 819 839 874 891 g05 g55 9g83 1022 1039 1042 1053 1211 1272 1286 1289.

Buchstabe D à 500 M Nr. 1320 1368 1370 1386 1419 1424 1487 1490 1494 1501 1559 1581 1639 1643 1650 1676 1710 1723 1740 1749 1796 1839 1897 1951 1985.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der durch dieselben verbrieften Kapitalbeträge findet vom 1. April 1905 ab bei der Stadt⸗ hauptkasse hierselbst statt.

Mit dem 1. April 1905 hört die Verzinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf.

Die Zinsscheine ab 1. April 1905 und die An— weisungen sind bei der Cinlösung mit abzuliefern.

Rückständig sind: Buchstabe G Nr. 1169 und Buchstabe D Nr. 1952.

Kottbus, den 23. September 1904.

Der Magistrat.

47263 Gotthardbahngesellschaft. Der Einlösungskurs für die per Ende dies fälligen Coupons und ausgelosten Obligationen unseres 30/0 Auleihens sst auf * SG, 92 für

je Fr. 106, festgesetzt. Luzern, den 23. September 1904. Direktion der Gotthardbahn.

47253 ; 3isz0/0 Christiania Stadtanleihe von 1903.

Die Auszahlung der am 1. Oktober a. C. fälligen Coupons findet in Deutschland zum Kurse von 12 für Kr. 100, —, und zwar:

in Berlin bei den Herren Robert Warschauer

833 Co., t 4 Hamburg bei der Vereinsbank in Hamburg statt.

// · 2 6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von. Wert—⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

,

Nachdem in der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 29. Juli 1904 die Zusammen⸗ ke n des Attienkapitals unserer Gesellschaft beschlossen worden ist, fordern wir 6 § 289 des e e g . die Gläubiger unserer Gesell⸗ chaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Berlin, den 24. September 1904.

August Loh Söhne Abktiengesellschaft für Militürausrüstungen.

Schulz. Dr. Philipp.

83