8
127 Nachm. — , Nachversande mit erlin, Potsdamer Bahnhof,
Im sechsten 86st der berausgegebenen.
Kolonialwirischaft hat Postinspektor Abhandlung über die graphenverkehrs der deutschen öͤffentlicht. Der Aufsatz schließt sich
in demselben Organe an und
5.
Entwickelung
sonftige Verkehrzerleichterungen, und die Ausdehnung bestehender drei Postanstalten, die an allen Daß die — e Faben wird, braucht wohl nicht erwähnt
die Eröffnung bald zu erwarten. — haben 34 Postanstalten (vor größeren Teil nur Briefbeförderung, nahmedienst, Postanweisungsdienst, nur den Briefpostverkehr. — Guinea ?, die Maxs rianen⸗
Wer schreibt und schickt nun mehr? Schutz gebiete, und Wertverkehr abgesehen,
Letzte Beförderungen für die in Antwerpen zuzu- Brief sendungen am 5. Oktober, ab 17,55 Mittags, ab Cöln 10432 Abends.
von der Deutschen Kolonialgesellschaft eitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und
des Post⸗ Kolonien seit 1899 ver⸗ an frühere Veröffentlichungen stellt überall einen bedeutenden Fort⸗ schritt in der postalischen Entwickelung fest, und man darf sagen, einen Fortschritt in der Entwickelung unferer Schutzgebiete insgesamt. „Neue Postanstalten und Postverbindungen sind entstanden; neue Telegraphen. und Fernsprechverbin dungen sind gebaut worden; Hand in Hand mit einer Reihe wichtiger Taxermäßigungen gingen viele gamentlich die Einführung neuer Dienstzweige.“ ĩ Dienstzweigen teilnehmen, auf. Lome. Palime⸗ Bahn hier eine Steigerung zur zu werden. Kamerun ist bei zwölf von den achtzehn geplanten Postanstalten In Deutsch⸗Südwestafrika fünf Jahren waren es nur 16) zum reichlichen Drittel aber Nach⸗ Paketbeförderung usw. Ostafrika hat von den 29 eingerichteten Postanstalten keine einzige In der Sudsee erfreuten sich Neu⸗ chall⸗Inseln 1, die Karolin en Ma⸗ und Palau-Inseln 3, Samoa 4 Anstalten. — Kiautschou zählt 9, wovon sich 6 im Hinterland befinden. — Das Mutterland in seine oder diese in die alte Heimat? Vom Postanweisungs⸗— gehen in den Kolonien mehr Postsendungen ein, als abgeschickt werden. Bei den Paketen sind es fänfmal mehr,
erlebte gestern in des Publikums behauptet,
Herzog in Berlin eine mit anstäͤndigen Mitteln errungen wurde. Es ist gewiß kein und Tele⸗ literarisches eifferwerk., es will wohl auch nicht mehr bieten, als eine gefällige Unterhaltung für einige Stunden, Das
komik und Bühnentricks erzielt, läßt auch über
Laurence aus. Togo weist
Folge
— * In wegen Erkrankung von
setzten Vorstellung R. Wagners romantischer Holländer“, mit singt Fräulein Destinn, Kraus, die Mary Frau Goetze, Professor Schlar dirigiert.
zum
— In
Maria Friedhammer“,
während an Geld eine 25 mal größere Summe ins Mutterland h , m. überwiefen wird. Noch interessanter ist die Tatsache, daß die a,. 8 , Ziffer der in den Schutzgebieten aufgegebenen Postanweisungs⸗ er Eröffnungsporstellung formulare mehr als dreimal so groß ist als die der ein⸗ d,
gelaufenen. Die ein und ausgezahlten Beträge zusammengerechnet, steht und es hat in dem letzten Jahrfünft ein stetes Wachsen stattgefunden. Daß der Postanweisungsverkehr ist auf das in Ost— Außerdem bietet
unser Südwest an der Spitze,
eben erheblich ist,
mit Kiagutschou nicht J . Bankwesen zurückzuführen.
asien sehr ausgebildete
Hauses verbunden ist.
Mallinger Höflich, Impekoven, Lettinger,
Theater und Musik.
Trianontheater.
Das Lustspiel Ihr zweiter Mann von Sylvane und Froyez der ununterbrochenen Reihe seiner Aufführungen die fünfundzwanzigste Wiederholung. Daß das Stück sich in der Gunst ist insofern erfreulich, als sein Erfolg
diefe wird aber nicht rein äußerlich durch gewaltsame Situation ⸗· sondern durch den Versuch, die Charaktere in ihren Beziehungen zu einander wirken zu lassen; das 3. die offenbare Verlegenheit der Autoren, den rechten Schluß ju finden, leichter hinwegkommen. wiederum vortrefflich, befonders zeichneten sich die Träger der Haupt- rollen, Fräulein Fehdmer, die Herren Junkermann,
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Donnerstag, Frau Plaichinger an Stelle, der ange⸗ „‚Tristan und Isolde“ Oper Herrn Bertram in der Titelrolle, den Daland Herr Knüpfer, den Erik Herr
In der Aufführung von Shakespeares „König Heinrich V.“ am Donnerstag im Neuen Königlichen Operntheater spielt Herr Fhristianz den König von England, Herr Ludwig den Frankreich. Außerdem sind in den von Arnauld, Poppe, von Mayburg,
erren Kraußneck, Pohl, Vollmer, dolenar, Arndt, Keßler u. A. beschäftigt.
Im Deutschen Theater wird am Dienstag, den 4. Oktober, das Erstlingswerk eines jungen schwäbischen zum ersten Male gegeben werden. des Lustspielhauses, Sonnabend stattfindet, geht am Freitagabend eine Vorstellung vor ublikum voraus, welche mit einer Besichtigung des neuen Zur Darstellung gelangt Otto Erich Hartlebens Ein wahrhaft guter Mensch“, mit den Damen Marba und Wenck, den Herren Beckmann, i Franz Schönfeld und Spira besetzt. Das Stück wird von Alfred Schmieden in Szene gesetzt.
November
Die Darstellung war versammlung
Lebius und legun
eine Aufführung von Akten „Der fliegende statt. Die Senta
in drei gelassen, wurde
den Steuermann Herr Philipp.
licher Richtung iel Blůümlisalpkette. König von Hauptrollen die Damen Lindner, Schramm und Hausner sowie die Boettcher, Nesper, Staegemann,
unmöglich, da
die am
am Abend zuvor Altenberg, Limburg, .
Hanns Fischer,
London,
auch die auf eine Auswahl beschränkte Aufstellung der Abteilungen, wie überhaupt der provisorische pr ban in dem sich das Institut 6e sind nicht ohne Einfluß
Während im Köllnischen need j durchschnittlich über 100 P auf jeden Besuchstag kommen, z
etwa 20. Dagegen wurde die Verwaltung häufi Personen, die Über orts, oder kulturgeschichtliche Fragen Auskunst wünschten, in Anspruch genommen.
Waisenamt r verforgungsanstalt für die Provinz Beandenburg läßt die Mitglieder des Stiftungsvereins zu der auf Donnerstag, den
Mönch getrieben. ihn in nordwestl
27.
. det, Publikums geblieben. ersonen
auf den Besuch des
er als bisher durch
der Klein⸗Glienicker Waisen,
1964, nachmittags 35 Uhr, im Saale der
Anstalt zu Klein⸗Glienicke anberaumten statutarischen Haupt-
ein. Die Tagesordnung lautet: 1) Geschäfts und
Erziehungsbericht für das Jahr vom 1. April 1903/04. 2) Rechnungs- für dieselbe Periode und event. Erteilung der 3) Bildung des Waisenamtg, zu leich durch Ersatzwahlen für aus, geschiedene Mitglieder. f
Decharge.
4 Geschäftliche Mitteilungen.
Ueber die bereits erwähnte Alpenfahrt des Luftschifferzg Spelterini (gl. folgendes berichtet:
Nr. 223 d. Bl.) wird im Berner Bund“ noch Nachdem die Kraft des Anfangsauftriebes nach= der Ballon an der Jungfrau vorbei gegen den Dort erfaßte ihn die obere Strömung, nahm
n icher Richtung bis über das Saxetental (Sulegg); eine andere Strömung trieb ihn im spitzen Winkel in südwest—
wieder rückwärts über das Schilthorn nach der Oben war es vollständig klar mit bester Aussicht,
namentlich auf den Aletschgletscher, aber auch ins Montblanegebiet. Von dem ganzen gemacht werden. Später wurde der Ballon „Stella“ gegen das J n 6 jede Orientierung wurde absolut er Ne
Gegen 6 Uhr sahen die Passagiere plötzlich durch eine Nebelmeer wieder Land. Vun mußte der Abstieg mit größter Schnelligkeit bewerkstelligt werden. Die Landung erfolgte ohne jeglichen Unfall bei Alpweiler Gilbach. Um 10 Uhr Abends war der Ballon geborgen und wurde am andern Morgen nach Adelboden geschafft, wo die beiden Passagiere bereits
Terrain konnten zahlreiche Momentaufnahmen
noch weiter el den Ballon mehr und mehr einhüllte. Lücke im Es war die Gilbachegg bei Adelboden.
Quartier genommen hatten.
September. (W. T. B.). Der englische
der dort eingeführte Wertbriefdienst Gelegenheit, größere Geld— F ⸗ . T bobobt sz erstd 6 , . ( 9 , w. 1 z Tamm bu reur. Sr che ster aug Paris vird am Ji. und 12. Ot. Vp rp Cobol i, te- ham ois sank bei Kephal nia, nn. . ö , . , tober im großen Gaal ber e gli Hochfchule für Muffik als er Dampfversuche ausführte; die Besatzung wurde gerettet. voran, denn es erhält und verschickt nahezu zwei Millionen ß,, fe l er denhfen k k Br as ächs: Ostafri ] i ! ‚. 3041 . ische 2. J ! s — . ,, der ᷣ. 4 . . Werke moderner französischer Meister aufweisen, die in Berlin noch un / 2 el, 28. September,. (W. T. 33 Die 3. General ver— Santos, wo in den letzten Fahren für Postanstalten viel getan worden ßetannt sind. Bas Hrchester besteht, aus 3 Mußttern (ng fol⸗ n nnch ,,, , ,, , , n ,,,, fte *ieliee, is nette! Victznen, lichengelgtäters cer (oh, rhe e. . mehr als verbierfacht. Im Paket verkehr, marschieren an der 16 Brgtschen, 8 Violoncelli, 8 Kontrabäse. Flöten, 2 Hoboen, 3 , , ,,, . k Spitze Südwestafrika und Kamerun jedes mit über 11 000 Stück 1ᷓenglisches Horn, 2 Klarinetten, 1 Baßklarlnette, 4 Fagotte, k die Profefsoren Francke Berlin und Syir g, wussmt Dapön find für Südwestafrika mehr als neun Zehntel aus dem Reiche 1 Kontrafagott, 4 Hörner, 4 Trompeten. 3 Posaunen, 1 Tuba, . . wrde, Cenehmigt. , unden Naßnah hen Jeschickte, für Kamerun annähernd so viel, Rur in Sstafrika verhalten 1 Pauke, 2 Schlagzeug. 2 Haren. Die Mustker, lauten keipocragende ut. r schafftng wetter ,,, ,, , . sich die aufgegebenen zu den empfangenen Paketen wie 28. 72. Vittunsen, sind durch Charses Lamoureuz in, der Tradition Beethovens , , aber . Altheim bein. Dank gus gesprgche⸗ . Tetegraphenlinien ist gleichfalls Deutsch Ostafrika am und Wagners herangebildet — , . ö. . ö. K n n, ,, . . . . ö e . z f J euff gie Wer Bern. reichsten verschen, nämlich mit 1700 km von 2600 km in den ge⸗ schon von hervorragenden deutschen Kapellmeistern, wie Weingartner, Läadesfektionen m msoff die Dringlichkeit. der Befeitiqung' der
samten deutschen Schutzgebieten. licher Teil Fernsprechstrecken.
austausch mit Togo und Kamerun 1. Juni erfolgten Herabsetzung der In diesen beiden anlagen vorhanden.
Einstellung der Warenbeförderung auf der sibirischen
Eisenbahn.
Nach einer Mitteilung in Nr. 194 der Handels- und Industrie— zeitung vom 6. d. M. hat das russische Ministerium des Verkehrs⸗ wesens angeordnet, daß die Beförderung ausländischer, noch nicht ver- zollter und nach dem Osten jenseits von Tscheljabinsk bestimmter Zollämtern des europäischen Rußlands auf den Eisen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats
Waren aus den bahnen eingestellt wird. in St. Petersburg.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern. haus. 171. Vorstellung. Der fliegende Holläuder. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 73 Uhr. — Preise der Plätze: Fremdenloge 12 S, Orchesterloge 10 M, Erster Rang 8 M, Parkett 8 M, Zweiter Rang 6 A6, Dritter Rang LIM, Vierter Rang Sitzvlatz 2,50 e, Vierter Rang Stehplatz 1ů50 0
Neues Operntheater 148. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 80. Billettreservesatz. König Heinrich der Fünfte. Schauspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Mit Benutzung der Uebersetzung von Tuguft Wilhelm von Schlegel für die, deutsche Bühne eingerichtet von Wilhelm Dechelhäuser. In Szene gesetzt vom Oberregisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Oberinspektor Brandt. Anfang 75 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 172. Vorstellung. Zar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Anfang 71 Uhr.
Neues Operntheater. 149. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 81. Billettreservesatz. Sonderabonnement B 23. Vorstellung. Ein kritischer Tag. Lustspiel in 3 Akten von Hugo Lubliner. Anfang 73 Uhr.
Denutsches Theater.
glieder. Freitag: Kettenglieder. Sonnabend: Kettenglieder. Sonntag: Kettenglieder.
Donnerstag: Ketten⸗
Berliner Theater. Donnerstag: Zapfenstreich. Anfang 74 Uhr.
e . Zapfenstreich. Anfang 71 Uhr.
Sonnabend: Zum ersten Male: Onkel Wanja. Anfang 75 Uhr.
Sonntag: Zapfenstreich. Anfang 71 Uhr.
Lessingtheater. (Direktion: Otto Brahm.)
Donnerstag; Traumulus. Anfang 75 Uhr. rg. Die Frau vom Meere. onnabend: Traumulus.
Schillertheater. O6. (Wallnertheater.]) Donnerstag, Abends 8 Uhr: John Gabriel
Borkman. Schauspiel in 4 Aufzügen von Henrik Ibsen.
Davon sind übrigens ein beträcht— Der nicht eben starke Telegramm wird zweifellos nach der am Gebühren eine Zunahme erfahren. Schutzgebieten sind ebenfalls ausgedehnte Fernsprech⸗
Mottl, Richard Strauß, dirigiert.
Morgen, Donnerstag, abends
wendungen erhalten,
die kulturgeschichtliche geschichtliche
75 Uhr, veranstaltet direktor Bernhard Irrgang in der Heiligkreuzkirche (Hallesches Tor) das nächste Konzert. Mitwirkende sind;: Fräulein Käte Ravoth (Sopran) Fräulein Else Vetter (Alt), Herr Paul Rintelen (Bariton)
„Voff. Ztg. berichtet, auch im letzten Jahre eine reiche Menge Zu⸗ sodaß die Gefamtzahl aller Museumsgegenstände sich von 91 395 auf 93 694 erhöht. Abteilung und in ihr wieder Zeit (24719 Nummern). ⸗ porübergehend zugewiesenen Raume in der Zim merstraße, zum Teil wohl
der Musik⸗ Nachtarbeit der
fluß des Mißstände
. der Königliche Kammermufiker Paul Treff (Cello). Der Eintritt werden. ist frei. Mannigfaltiges. wird geschrieben, Berlin, den 28. September 1904. gekentert ist. Das Märkische Provinzialmuseum hat, wie die 4, ,,
Der Hauptanteil entfällt auf auf die vor⸗ Die Lage der dem Museum
Kopenhagen, 27. September.
Pie⸗
Hauptgegenstand der nächsten Tagung sein.
Lyon und Pieper. Gladbach referierten über Heimarbeit. Der Ein— Arbeiterschutzes auf Entwickelung der Hausindustrie und die in der Heimarbeit follen in Spenaluntersuchungen stud iert
(W. T. B.) Aus Reykjavik
daß am 5. d. M. im PVatreksfjord auf Island
ein Boot mit 13 Mann vom Fischereischoner . Bergthorn“
Alle im Boot befindlichen Leute, darunter
ker Kapitän und der Steuermann des Schoners, sind dabei
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Freitag, Abends 8 Uhr: Das Heiratsnest. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Neueinstudiert: In Behandlung.
X. (Friedrich Wilhelmstädti sches Theater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Kreuzelschreiber. Bauernkomödie mit Gesang in 3 Akten von Ludwig Anzengruber.
Freitag, Abends 8 Uhr: Johannisfeuer.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Kreuzel— schreiber.
Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn- hof Zoologischer Garten) Donnerstag (4. Vor⸗ stellung im Donnerstags Abonnement): Die Fleder · maus. Anfang 77 Uhr.“
Freitag (4. Vorstellung im Freitags ⸗ Abonnement): Neueinstudiert: La Traviata.
Sonnabend: Der Freischün.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Troubadsur. — Abends 75 Uhr: Undine.
Neues Theater. Donnerstag: Salome. Freitag: Minna von Barnhelm.
Lustspielhaus. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Eröff nungsvorstellung. Ein wahrhaft guter Mensch.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr In Behandlung. — Abends 8 Uhr: Ein wahrhaft guter Mensch.
Deutsche Volksbühne. (Carl Weiß Theater, Große Frankfurter etzt 132) Donnerstag: Die Räuber. Anfang 8 Uhr.
, Genoveva.
onnabend: Zum Besten der Pensionskasse der Dentschen Bühnengenossenschaft. Klar zum Gefecht. (Einmalige Aufführung.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen:
Die Räuber.
Residenztheater. (Direltion: Richard Alerander) Donnerstag und folgende Tage: Eine Hochzeits- nacht. (Une nuit de noces.) Schwank in ; . von H. Kéroul und A. Barr. Anfang
.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die 300 Tage.
rollen.) , und folgende Tage: Der Weiberkönig. Sonntag. Nachmittags 35 Uhr: Bei halben Preifen: Charleys Tante. (Guido Thielscher in
der Titelrolle.)
Zentraltheater. Donnerstag: Taunhäuser⸗ Barodie. Burleske Operette in 3 Akten von Restroy und Binder. Im 3. Akt: Einlage: Variationen von Proch, gesungen von der Opern⸗ sängerin Emmy Raabe Burg. Anfang 74 Uhr.
. Der Zigeunerbaron. .
onnabend: Gastspiel der Frau Lieban⸗Groß. Die schöne Helena.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Zigeuner baron. — Abends 7. Uhr: Die Geisha.
Freitags⸗Abonnements, JI. und III. Serie, werden zu je 5 oder 10 Vorstellungen mit 50 0 / Ermäßigung täglich von 10— 2 Uhr an der Kasse verausgabt.
Bellealliancethenter. (Bellealliancestraße 7 /. Direktion; Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zweites Gastspiel (unter Leitung von Mr. Sylvestre) von Mlle. Pierny. La Peur. Mimodrgma in 2 Bildern von Michel Carré, unter persönlicher Leitung des Komponisten Ed. Missa.
,. und folgende Tage; Dasselbe Gastspiel.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Wilderer.
Trianontheater. ( Georgenstrahe, jwischen Friedrich⸗ und Universitätsstraße.) Donnerstag: Ihr weiter Mann. (Second mèénage.) Lustspiel in
Akten von André Sylvane und Maurice Froyej. Deutsch von Max Schoenau. Anfang 8 Uhr.
Freitag und Sonnabend: Ihr zweiter Mann.
Konzerte.
Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: stonzert von Ottilie Lichterfeld (Klavier) und
uan Luria (Gesang). Mitwirkung: Kammer-
nirtuose Florian Zajic, Professor Heinrich Grün ⸗
feld, die Königlichen Kammermusiker Hans Diestel und Hans Hasse.
Geethovensaal. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Konzert von Therese Pott (Klavier) und Marie van Roosendaal (Gesang).
Zirkus Schumann. Donnerstag, Abends prätt⸗ 73 Uhr: Eliteabend. Galaprogramm. Michael Strogoff, oder: Der Courier des Zaren. Großes mimisches Drama in 8 Bildern, dargestel von der rühmlichst bekannten, aus 20 Personen be flehenden Mimikertruppe Onofri und ca. 200 Per sonen. Auf das Glänzenkste inszeniert vom Direster Albert Schumann. 1. Bild: Ein Fest in Mofa. 27. Bild: Poststation an der Grenze. 3. Bild; Dal Telegraphenbureau. 4. Bild: Das Schlachtfeld vorn Kolyvan. 5. Bild: Ein Fest im Lager des Emit: 5. Bild: Die Ufer des Angaro. 7. Bild: Di beiden Strogoff. 8. Bild: asserakt für Goh Zar und Vaterland! Vorher: Die großartigen Spezialitäten und Direktor Alb. Schum aun neue und moderne Dressuren.
ö / Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Dorothea von Woedtke mit om DOherleutn ant Martin von Alemann (Mastatt i. =. Ir. n Moll mit Hrn. Gerichtsassessck Heinrich Hidding (Neubeckum — Bochum).
Verehelicht: r. Hauptmann Alexander be Bennigsen mit Käthe Freiin von Zedlitz ⸗ Lein (Rotkirschdorh. (
Geboren? Eln Sohn: Hrn. Regierungsasscfsg Dr. Schlieckmann Königsberg). — Cine Tochter Fru. Sberleufnant von Roll (6. It. Berlin)
Gẽstorhen: Hr. Gutebesitzer Karl Körner (Trabe= Trarbach).
,.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scho lz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlah Anstalt, Berlin Sr., Wil helmstraße Nr. 3
Fünf Beilagen (einschließlich Böͤrsen⸗Beilage).
lte man hier, wie im Vorjahre, nur
zum Deutschen Neichsanzeiger und K
Berlin, Mittwoch, den 28. Septembe
n 229.
Erste Beilage
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
öniglich Preußischen Staatsanzeiger.
1904.
Qualitãt j Außerdem wurden 1904 — Durchschnitts⸗ , . Markttage . gering mittel gut . . Verlaufs ä Markttage an, nn. 3 Septbr. Marktort Gezahlter Preis für 1 Do entner enge ür . nach überschläglicher . ?; l reh! wert 1 Doppel . Schätzung verkauft ö niedrigster höchster niedrigster; höchster niedrigster höchster Dopypelzentner ientier drei; dem r , n A6. 6. . t. Mt. t. 1 . b ; ; Weizen. 27 1 14,50 14,50 15,75 1575 174900 17,00 (. ; . . ; . Thorn J . — — 15, 80 15,90 — 16,10 16,20 47 752 16,00 16,02 23.9. . Krotoschin d / 17,00 17,00 17, 30 17,30 17,50 17.50 7 1297 17,29 17,27 24.9. d // , . ö. Schneidemũhl d 16,20 16,20 16,40 16,40 16,H0 16,60 100 1640 16,40 16,76 23. 9. . e 14,50 14,50 14A 70 14,70 14,90 14,90 ; . . . . ö. D 15,70 16560 16,70 17,10 17.20 17,70 ö . 3, 1 6 ö 6 6 *. 49 * . 9 . 2 J * . * . . . . . . / / 1 1 * ö. ( Grünberg i. Schl.. w 16,30 16,30 ) — — 17,40 17,40 ; ö ; ö ; 1 ae . 17,20 1720 1740 17,40 17,60 17,60 15 261 17,40 1750 23.9. ö Neustadt O.⸗S. w - 16,90 1700 17,20 17,30 17,50 17,60 180 3114 17, 30 17,50 20 9 ö annover JJ 16,20 16,40 ͤ 16,50 16,60 16,80 17.00 ; - . ; ; sʒ mden JJ i / . 15,35 15,35 15,85 16,65 16, 80 17,40 250 4250 17,00 17,00 23.9. ö. Hagen i. W.. . . . 17,50 18,900 18,00 18,50 18,50 19,00 ; ; . . . . , . 5 18,33 18,33 P 18.51 18,651 18,89 18,89 100 1860 18,60 18,60 20.9. . . Neuß . 2 = - K — H 17,50 17,50 18,00 18,00 520 9160 17,62 n n, 26.9. 5 ö Schwabmünchen... ö 18 40 18,40 18,60 18,60 18,80 18,R80 38 707 18,60 18,60 20.9. ; — Pfullendorf K ö ö 17,50 17,59 18,00 18,30 — — 335 6085 18,16 18,54 3 ö Schwerin 1 J 14,00 14.00 — — 165590 16,50 h - ö ; ⸗ ö. Mülhausen i. 6. ö 17,00 17.090 18909 18,00 — — 7 122 17,43 17,50 21.9. ö. Saargemũůnd .. w 18,40 18,40 18,85 18, 8ö 19,20 19,50 1350 26 100 19,33 19,16 20.9. Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 2. Günzburg , 17.20 169 17,60 17,60 18,ů 00 18,00 53 936 17,66 17,75 20.9. ö. Memmingen d 18,20 18,20 18,40 18,40 18,70 18,70 495 9098 18,40 18,60 20.9. . Schwabmünchen. 17,50 17,60 17,80 17,80 18,00 18,00 10 178 17,80 18,10 20. 9. ö. Waldsee i. d 17,50 17,50 17,84 17,84 18,00 18,00 188 3 * 17,84 17,66 20. 9. ö. e — — 17,00 17,50 — — 172 2993 17,40 17,47 y. Roggen. 277. Allensteien .. w 11,50 11,50 12,25 12, 25 13,00 13,00 . . . ; ö ö d — — 12,60 12,70 12,90 13,10 65 838 12, 88 12,95 23. 9. ö Krotoschin d 12,80 12,80 13,00 13,00 13,20 13,20 175 2275 13,00 12,80 24. 9. h, J 12,20 12 30 12,40 12.50 12.60 12,70 ⸗ . . . . ö Schneidemũühl .. . 12,40 12,40 12,50 12.50 1260 12,60 200 2500 ö. 6 12,60 33. 9. . Znin kJ 12,40 12,40 12,70 12, 70 12,90 12,90 . . ‚. ; . . Breslau. d 11,0 12,40 12,50 12,90 13,00 13,50 ö . img i Gch. 12,40 12,60 12,70 12,90 13, 00 13,40 ; ö JJ 1250 13,00 13,00 13,50 13,50 13,90 ; . ö ö Grünberg i. Schl. . K ; 12,70 12,70 — — 13.00 13,00 . ; ö ; ö . kJ 13.20 13,20 — — 13,50 13,30 20 265 13,25 13,50 25. 9 ö. Neustadt O. S. . d 13,30 13,40 13,70 13,80 1410 14,20 90 1242 13,80 13,80 20.9. . ö,, 13,00 13,20 13,30 13,50 1360 13,80 . . ; ; ; . e — — 14,55 14,80 1495 15,35 150 2250 15,00 14,80 23. 9. . ö o,, 14.00 14,50 14,50 15,00 1500 15,50 ( ‚ ⸗ ; ⸗ ö D 14,37 14.37 14,68 14.68 15,00 15,00 200 2930 1465 14,67 20. 9. . . k — — 13,90 13,90 14,40 14,40 340 4830 14,21 14,33 26.9. 5 . Schwabmünchen... 12,40 12,40 12,80 12,80 13,20 13,20 8 102 12,80 14,20 13 7 . ö Pfullendorf. J — — 14,00 14,50 — — 20 287 14,35 14,00 20.9. ö. , — — 12,75 12,75 13 00 13,00 . ;. . . . Saargemünd KJ — — 14,20 14,20 14,50 14,60 800 11620 14,53 1438 wog. Ger ste. M. k 11,50 11,50 12,25 12, 25 13,00 13,00 =. ; - ö . . dd . — — 12,30 12,40 12,50 12,60 38 474 12,46 1, ö. Krotoschin w ö 13,50 13,50 14,00 14,00 14,50 14,50 10 140 14,00 15.10 24.9. . ,, . 12,720 12,60 12,70 1310 13,20 13,60 . . = ; ; ö Schneidemühll .. 13,30 13,30 13,40 13,40 13.50 13,50 60 804 13,40 161 9 . d 17336 12530 1356 12,56 1336 123,956 — ö . ,, 12,80 13,30 13,80 14,30 14,80 15,50 . . . ö 14 50 14,70 14,80 15,00 15, 10 15,50 ⸗ . / . ;. J 13,50 14, 20 14,20 14,50 1450 1500 . ü k . 1 4 14,00 14.00 14,30 14,30 14,50 14,50 25 356 14,24 161 33 9. . Nen laat, 14,50 14,60 14,860 1490 16, 10 15,20 90 1341 14,90 1500 20. 9. J, e ö 12,00 12,20 14,00 15,00 16,00 17,00 ; . ; ; / ; . , ö . — — 12,35 12,35 12, 85 13,15 200 2 600 13,00 1300 23.9. . an , . 15.00 15,50 15,50 16,00 16, 00 16,50 ; ö ; . = . J 16,60 17,00 17,20 17,40 — — 132 2257 17,16 1728 20. 2. . Waldsee i. Wrttbdgg. 17,50 17,50 17,66 17,66 18,10 18,10 132 2336 17,70 , d JJ ö JJ 9 Mülhausen i E... 4.00 14,00 h, n * ö. 72 ; 50 21. 9. . Hafer. 27. k 11,30 11,80 12, 90 12,990 1 14900 14,00 ö . ö . . ö. e — . 13,60 13,701 13, 80 14,00 53 731 13, 13,æ⸗3 23. 9. . . 13.00 13,00 13.20 13,20 13,40 13,40 225 2970 13,20 12,52 24. 9. . w 12,80 1290 13400 1 1 13,30 ö - . . ; ö. gi nn J 12,50 236 / 66 ( ] 14 . 100 1280 12,80 16 ö ö 13,50 3,50 2 8 / 3, 3 -. ; . . . . Harn; . n döle; , , , , , ö. ö , neger n . . 3.1 2 8, . . . g Sä,, ,, ,,,, h , ,. J. 9 1 e . 12, 30 2, 2, 3,0 3, 3, ; ö r ber 11 13,60 13,69 . 1 1440 14,40 1 ö. . ö. . ' d cen . 2 r. ö 2 30 34 ö ö. legt ,o . . 12,69 12,30 13,00 13,20 13,40 13,60 60 792 13,20 1898 20. 9. ö Dan nober k 15 26 1560 i336 14709 14560 15 66 h Kö 3. ene J J. — — 12,90 13.00 13,30 13,60 600 8040 13,40 135,50 23. 9. x 1 14 60 16,0 15 00 163565 16.656 16 66 ö. 3 . !. K i 14.06 14,00 14.35 14,365 1460 16566 200 2850 1425 14.29 29. . . ö. Neuß .. d . — — — 13,20 14.20 130 1730 13,31 16 5 ö. Schwabmünchen JJ 13,50 13,60 13,80 13,80 14,00 14,00 94 1207 13,80 13,80 20.8. . ö JJ 14,00 14,00 14,20 1420 1440 14,60 23 328 14,26 1444 20.9. Waldsee i. Wrttbgßg... 14,20 14,20 14,48 14,43 14,64 14,64 176 2548 14,48 14,35 20.9. s Pfullendorf. 4 — — 14.00 14,50 1 14,90 234 3401 14,93 16, 16 20. 9. ? Schwerin iM. * . — — Wb — 3, 13, 00 ; . ö ö . ö Fine , ,,, 15,00 15,00 16,00 16.00 — — 11 . 170 15,45 15, 464 21.9. ; Saargemind ... z — — 13.50 15,50 1440 1440 500 6046 14.08 i, i3z 28. 8.
Bemerkung en. Die verkaufte Men
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preife hat die Bedeutung, daß der betre
e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf
ende Preis
olle Mark abgerundet mitgeteilt. nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letz
Der Durchschnittspreis wird aus ten sechs Spalten, daß
den unabgerundeten Zahlen berechnet.
ß entsprechender Bericht fehlt.