1904 / 230 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuch

46. ; ebote, d 3 * 9 und Invaliditãts. ꝛc. Versi 4. 5.

Verkäufe, Verlosun

ue n,

. cherung. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. g ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsagchen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 6. gen e, . Renn, ftsgenossenschaften. 8. 8 2c. von Rechtsanwalten.

9. Bankaugsweise.

19. Verschiebene Bekanntmachungen.

Y Untersuchungssachen.

n (47445 Aufgebot. lassen: Die Witwe Kommerzienrat W. Siebel in

Termine anzumelden und den zulegen, widrigenfalls dieser werden wird.

W Bas Aufgebot wird zugelassen und wie folgt er⸗ . kraftlos

pothekenbrief vor

11) Adelgunde Elisabeth Friederike Johanna

t Rebecka Starcke, früher zu Berlin,

3 13) Karl Oswald Richard Starcke, früher zu

mber 1904. Berlin, ; . riefserledigung. mn ernen en fh ind Rr. 3 Wranmnfchteig, den 13, Sept te Mathilde Starcke, früher . ö . Heim Reisenden . 2 gerne hsst⸗ i nne n. . dern lig n u 8 , Auguf d Engelbert Kramer wegen Betruges und Urkunden Hamberg' zu Gofenbach, ausgestellt am 15. Juni d. Wegmann. I Friedrich David Jorg. fälschung unter dem 30. Januar 18038 in den Aten S9o, der angeblich mit anderen ger, versehent⸗ 775] Aufgebot. , olrende unbekannten Fideikommißanwãrter: 8B. J. 1219. * erlafsene Steckbrief wird zurück ich vernichtet ift, beantragt. Der Inhaber der * Die Stadtgemeinde zu Herford vertreten dur X. Lie Mtachtommen bezw. Erben der unter ] auf genommen. letunde röird aufgefordert, fhätestens in dem auf den den Hagistra? hat zum Zwecke der An lee ng gefuhrten Anwärter,

Berlin, den 24. September 1894 . 16. Mai 1508, Vormittags 10 Uhr, bor eines Grundbuchblattes das Uufgebot der in 2 fahrten. nchtonimen folgender verstorbener An Der Unterfuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. ei, nde hzeichneten Gericht abclgumten Äufgebots. Grundsteuermusterrolle des ,,, . a ) a*s15 Beschlagnahmeverfügung. termine feine Rechte anzumelden und Die Urkunde eingetragenen Parzellen Artikel Nr. 2 36 Flur ö. H bes Heinrich Böhm, S'bneg der Frau Kom⸗

In der Untersuchungssache gegen 4 Ulanen . vorzulegen, e n mn die Kraftloserklärung der . 31 e e e e. 2h 9 ; i , neh e Dien . . in 9 8.

. egiments, ; wird. ur 92 . n 8 Leutnan o e ö ö, nie e,, e, 1. , 6. reef e . flitã ie d §8 366, önigliches Amtsgerich a 49 dm ; . 8 Dan ö. 2 . ö. . Ge Cern, Cee r ere. er , . w, ö , hartitulierz Eduard Jorck, früher zu 24 2 gj 2 . eu en . run U n ö s b j durch fr ain ei üchtig geklärt i ,,. lar gzol y, . testens in dem ö. den 26. November 1904, en,. een Georg Jancke,

Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

ürzburg, den 26. 3566 gad der K. B. 4. Division.

e

Der Gerichtsherr: J. V.: Keß Generalmajor.

417812 Der unter

Gottwald 5 / 23 verhängte Fahnenfluchtszustand hat

September 1904.

Meuschel, Kriegsgerichtsrat.

Bekanntmachung. dem 7. August 1503 über den Musketier

eßler,

das Aufgebot . 6 2 Ostermann in Elber⸗ eld auf den Sattler un k gejogenen Wechsels beantragt. Der Wechsel Ist ausgestellt am S8. Juni 1904, 35. Juli 1904, lautend über b M S0 und zahl⸗ bar an die Ordre der Firma C. Aufermann & Söhne. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf. gefordert, spãtestens in dem auf den 18. Mai

Der Kaufmann Leopold Simon in Lüdenscheid hat

i Fiechte anzumelden, widri enfalls ihr er mit ihrem Rechte 8 6 wird. Herford, den 22. September I904. Königliches Amtsgericht. 47765 Aufgebot. t ee gha August Beckmann zu Rheda

Polsterer Carl Zenz in

ällig am

Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine

und die Witwe Kolon Anton Beerheide, Anng Maria

6) des Predigers Friedrich August Zernecke in Illinois, e

7) des Ernst Hermann Zernecke, zuletzt in e. dert, spätestens in dem von dem unter aufgefordert, . . Gericht auf den 4. Janugr 1905, Bohrmittags 11 ihr, an der Gerichtsstell, Pfefferstadt 33 / 86, Hofgebäude, Zimmer Nr. 60,

e Aus⸗

Nr. 19

; ĩ ü as lhre Erklärung über 6 ; ag n drubr, Junzmer s an, ged., Malkister, i. W ingdahähän bahen das anberaumten Aufgebotsterming, ö. burg, den 24. September 1904. . gan anzumelden und den ergcder des noch nicht zum Grunzbuch 36 nr era mn le errichtenden gan ilienschluß abz igeben, ate fehl es Her cht der ü. Di for. Käahfel worzulegen, andernfalls diefer für kraftlos nommenen, in der Steuergemeinde Harsewinlel, wädrigenfalls nach Ahlauf deg. Ausgebetstermins die HJ . Ilg rt werden wirt, Lirchspiel gel en, Grundstügs Flur ö Aueggebliebenen mit ihrem Widerspruchsrecht werden lars , jlage unter 14342) Bochum, den O. September 1704 Den, Weg. Weide, groß bas ag mit o ot f . ausgeschlossen werden, Die in Nr. 206 3 3. e Ea Seen Füsilier⸗ Königl. Amtsgericht. FReinertrag, beantragt. Diejenigen herne fn ö. ann ig ben 23. September 1 ö gegen den Füsilier Peter flu hte klaru ng wird 287 Aufgebot das Gigenkum an dem vorgenannten 9 e bnigliches Amtegericht. . re . I erlassene Fahnen ,. fi . . „Isaae in. Wreschen, Anspruch nehmen werden in,, . . . ams] &. Amtsgericht Dal. vielen en 27. Seytem ber 19034 k 36 den Rechtsanwals Peyser ebendaselbst, , g , nn, . un, ,. . ö 3. eur; K Gericht der 10. Division. hat das Aufgebot des an eblich verloren gegangenen, Tun., g ihren Rechten auf das aus— Die Margarethe. Rar ger, ge . = ? Wehselß widrigenfale, fe mnit cih fähre Schwaigern hat begntragl. ihren sei ver.

(4178131 Die in Nr

egen den zur Disposition der Erfatzbehörden ent k enen Musketier Joseph Nowieki erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird

aufgehoben. Posen, de

——— fgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗

2 Au sachen,

78886

Die Agnes verw. Klempnermeister Lippold, geb. Trömel, . Gera hat beantragt, die Teilschuldscheine des Brauvereins zu Gera (A. G in 237 je über 300 M im Aufgebotsverfahren für

kraftlos zu erklären. n . bern. Bott chermeister e e in r m ae er, i i es Staatsschu eins des = ri binsichtlich d n d eltchern Amtsgerichte, immer 22, anberaumten

47031 Wege des Zwangs enteignungẽ verfahrens zur Bahnanlage Braunschweig Schöningen Mattierz

in Saalburg Fürstentums

2 Taler 15 Silbergroschen und der Amts schul ze Paul r ,. in Gera als Pfleger des Nachlasses der sedigen Rentnerin Ida eissig. weiland in Gera, hinsichtlich des Staatsschuldscheins des Fürstentums Feuß j. W. Serie I Nr. 138 üher 59 Taler gestellt, stehend Es wird zu diesem Zwecke Aufgebotstermin auf Freitag, den 7. Otftober 19904, Vormittags

0 uhr, anberaumt. ber j . r, spätestens in diesem Termine

ihre Rechte

richtsgebãude, Hochyarterre, zumelden und die Urkunden vorzulegen. h ĩ die Anmeldung, so werden die Urkunden für kraftlos

erklärt werden.

Gera, de

Abteilung für Zivilprozeßsachen.

as Aufgebot haben beantragt: h

3 die efrau des Sanitätsrats Dr, med. Wich mann, Karoline geb. Walterling, in Wolfenbüttel. im Beistande ihres genannten Ehemann bezüglich der zu der brauns chweigischen andes schulderjchreibung Lit. Db Nr. 2297 über 1500 , verzinslich zu 37 00

gehörigen 3 2) Herr Carl Hilde

mien Braunschweiger 20 Talerlose Serie 2240 gi ne Serie b357 Rr. 12, Serie 6828 Nr. II,

Serie 9173 3) der

1) bezüglich des Braunschweiger 20 gZalerloses Gin . syf. 14 (Herzoglich Braunschweigische Prãmienanleihe),

4 die Zeitler, El die ledige

bezirk Adelsheim, 2 3353 Rr. 31 und Serie 3595 Nr. 4 der Herzoglich Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869.

Die umbekannten Inhaber der vorgenannten Ur kunden werden hiermit aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 13. April 19035, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Wendent rte * Zimmer 31, anstehenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigen · falls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Bejüglich des 20 Talerloses Serie 2240 Nr. 36 ist an Herzogliche Hauptfinanzkasse hier das Verbot erlaffen, an den Inhaber des Loses eine Leistung zu

bewirken.

Braunschweig, den 21. September 1904.

(47899

Am 24. d. M. sind abhanden gekommen:

Verfügung. 189 der Ersten Beilage unter 37768

n 27. September 1804. Gericht der 10. Division.

Zustellungen u. dergl.

Aufgebot.

G.) Nr. 234, 236 und Den gleichen Antrag haben die

Reuß j. 2. Serie VI Nr. 102 über

Die Inhaber jener Urkunden

am 1. 4. 4. Wreschen, den 3. . der von ö. auf den Wirt Stanislaus Kosmala in

Kl. Gutowy gezogen und von diesem angenommen

worden ist, beantragt. i wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 1. März

8s ** Vormittags 1 Uhr, vor dem unter, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine

te anzumelden und . . die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird.

hier laut des Hrpothekenbriefs vom 8. April 1881.

wird der unbekannte Inhaber des Hvpothekenbriefes aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf

Sktober 1903 fällig gewesenen

September 1903, über 24 *, gebotene Grundstũck ausgeschlossen werden.

arendorf, den 23. September 1904. 3 Königliches Amtsgericht.

Der Inhaber der Urkunde [474431 Beschluß.

die Urkunde vorzulegen,

in Braunschweig erworbenen Flächen betreffe

reschen, den 23. September 1904. 7 Königliches Amtsgericht.

der Entschãdigungskayitalien insoweit um

stachdem das Aufgebot des letzteren beantragt ist, e , , .

(gez) Schömers. Veröffentlicht: pp. Knigge, Gerschr.

1905, Vormittags 11 Uhr, vor

Aufgebot ü ; . Seitens der Braunschweig ·˖ Schöninger Ie e zn. Aetien. Geselscchaft in Braunschweig

aufgeführte Grundflächen erworben:

n Sachen, das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ 6 . Entschädigungskapitalien für die im Wege des Zwangenteignungẽ verfahrens iur Bahnanlage Brauns weig = Schöningen Mattierzoll seitens der Braunschweig⸗Schöninger Eisenbahn. Actiengesellschaft

uf Antrag der Expropriantin der auf den 15. No⸗ . 3 anberaumte Termin zur Auszahlung

Wolfenbüttel, den 16. September 1804.

als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

Bisheriger Eigentümer Entschãdigungssumme

ssbollenen Bruder Franz Kraft, Bierbrauer, geb. 69 1. Äpril 1837 in Braunsbach, D. A. Künzelsau, zuletzt wohnhaft gewesen in Geislingen a. K. und von da im Jahre 1866 oder 1867 nach Amerika ereist, fär kot zu erklären, Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf

ontag, den 3. April 1995. Vormittags 15 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotẽtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

nd, wird

geandert,

1 Aeg n, N püm Büchenkruge in Gr. Denkte, Ven 26. Seytemher 1903.

i No. ass. 710 daß der Termin nicht im g t k 5 en, ö. als sondern vor 6 a ,, , 3 ö ö. Stv. Amtsrichter Hahn. Hypothek für den verstorbenen Fuhrmann Elias Lehne 6 39 . ; . 47774

roßherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. I. ö zb e e, 1904, September 13. Aufgebot.

Der Auktionator Edo Hern ee zu Oldenburg als Abwefenheitspfleger der am 25. März 18414 in Sldenburg als Tochter des Maurermeisters Gerhard Gottlieb Spieske und der Anna Christine geb. Mehrens geborenen Hermine Friederike Caroline Spieske, hat beantragt, die ö Friederilt Caroline Spieske, zuletzt wohnhaft in Oldenburg 1. Gr., für tot zu erklären. Dieselbe ist am 31. De, zember 1870 von Sldenburg über Bremerhaven nah Wertka ausgewandert und hat zuletzt am 2. Fe Ffruar 1871 aus Philadelphia geschrie ben. Seitden ist keine Nachricht von dem Leben der Verschollenen

Asp.

sind im oll nach⸗

bei dein unterzeichneten Gerichte (Ge⸗ Zimmer Nr. 12) an— Unterbleibt

n 8. Januar 19904. . Das Fürstliche Amtsgericht.

Dr. Braeunlich. 47758

insleiste, gültig bis zum 1. April 1806, ans Hildebrand, in Firma Johannes . in Stettin, besüglich der nach

Nr. 50,

Gastwirt Friedrich Becker in Landau

Ehefrau des Oberpostassistenten Otto . Reeß, in Mosbach (Baden) und Elothilde Reeß in Osterburken, Amts bezüglich der Anteilscheine

Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis.

Bekanntmachung.

400 Hamburger Hypothekenbankpfandbrief, Serie

203 Ut B Rr. 4242 iber iC M;

zr o/o Pfandbriefe der Hypothekenbank in Meiningen, eit ,

à 300 ;

Lit. J Nrn. 22426, 37311, 47457

2 100 M; Lit. F Nr. 18430 über 19000 M; Lit. E

Nr. 2756

3 über 2000 ; Lit. G Nr. 20694 über

bo ο Rähere Angaben fehlen. (96544. ITV. 8. 04.)

Berlin, den 28. September 1904.

L. E. D.

SHerbst in Semmenstedt SOM a. 4. e, f, e, d ju Foa.

richtsstelle, Zimmer Nr. 7, anberaumt, zu welchem ; ; 2. sprü n' die enteigneten Grundflächen beim. die dafür zu zahlenden . . werden * Androhung des Rechtsnachteils, daß die nicht angemeldeten ausgeschloffen und die Entschädigungskapitalien ausgezahlt werden sJlen. Wolfenbüttel, den 16. Ser tember 1904. , . Veröffentlicht: Ad. Knigge, Gerschr. Asp., als Gerichtsschrei

gebenden Vorschriften erfolgt,

Folgende Personen:; 1) das Frã : i ? Rentmeister 3 5 2) der Königliche =, Viarie Adelgunde Janke in Crefeld, ãmtlich vertreten

durch den r na die ö Inhaber des unter der Aufficht des König⸗

feilen gerechnet, maßgebend sein sollen,

1) daß die abgebrannte Kornmühle auf dem Grund— 5) daß die Fideikommißbesitzer dur

stück Brentau Blatt nicht wieder hergestellt, beschlussẽ einen Verwalter der

für dieselbe unter Aufhebung der Verpflichtung zum besitzer auch nach außen hin zu vertreten.

Wiederaufbau auf 3719,40 M0 vereinbart und

I) daß diese Summe von den Fideikommißbesitzern 1840: J. folgende zwar ihrer Person nach

1) daß die zum Fideikommiß gehörigen Grundstücke: . 3 * ä n b. Pietzkendorf Bla ; ö ; ö. . zusammen von den Fideikommißbesitzern i . n . 6 eie . 63 Grundstũcke von den 3 i e, geb 2 . ise diese z er geh. zune ,,, . Empfang genommen werden; ju Schbpfurt bei Neustadt⸗Cberswalde, III. darin zu willigen: 1) daß * den vorbezeichneten Summen die durch 19. Erwirkung des Familienschlusses entstehenden Kosten 5) den, ( . en e r r men im übrigen in Fideikommiß · zu Kiefelkehmen bei Gumhinnen, kapĩtalien d,, werden; ö IV. zu bestimmen: . 6. daß Till Werwaltung der Fideikommihkapitalien 8) Ferit Clan . . dien . r Zujiehung von pe f on n ; in Berlin,

kommihßanwärter:

i in Schlesien, oi en m r, orck, Pharmaze

fanterieregiment zu Breslau,

15. Juni 1876

106 Albert Oskar Th Handlungskommit zu Hamburg,

Abtrerfung der Fideikommißkapitalien befugt sind. 2) 3 die 6 der ae n un

Der Polizeipräsident.

; Erworbene Buchstaben der amtlichen Plan Nr. Fläche Vermessungsbescheinigung Nr. * —1* 6 o. i Ackermann Fritz Riet⸗ 2200 M pro Morgen nebst 1 7722 4 . 9. p, i. 1 2 ür n . ai, . . ĩ ( an. 18,12 3 i. p. O, g, h. i 3u 18,12 2 1036 ö . . 2256 nebst 0ls⸗ Zinsen 17.48 a e, ö. 4 . i, E. e iu 167 Großkotsaß Heinrich ar Kn ,. 77 . i Sälbspänner Heinrich 41090 46 ne o Zinsen JJ 96. * ö nn,, Sig fn in ar . seit 1. Sktober 1960.

Auf Antrag der Erwerberin wird Termin zur Auszahlung der Entschãdigunge kapitalien auf

; ĩ Amtsgerichte hieselb ̃ . ,, * ö 3 Renlberechtigten, ' Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht

Kapitalien zu haben ver⸗

st an Ge⸗

iched tsgericht. (gez) Schömers. eg n, * Herzogl. Amtsgerichts.

nach den für die Anlegung von Mündelgeld maß⸗

3) daß Inhaberpapiere nebst den Erneuerungẽ⸗ che te der Reichsbank oder der Königlichen in Danzig oder dem Magistrat in Danzig mit der Bestimmung zu hinterlegen sind. daß die Danzig, haben als erausgabe der Papiere nur mit Genehmigung der ie,, gehe verlangt werden kann, ö .

4) daß bei der Verwaltung der Fideikommißkayitalien Durch Urteil vom 20. September 1804 ist Mehrheitsbeschlüsse der Fideikommißbesitzer, nach An ·

wenn solche bei Meinungsverschiedenheiten nicht zu

; tebehörde entscheiden soll, stande kommen, die Aufsichts behörde r e r g:

r ldeikommißkapitalien 2 daß die zu zahlende Feuerverficherungssumme mit der Befugnis bestellen dürfen, die Fideikommiß⸗; ars62

uf den Antrag der jetzigen 3 Fideikommihinhaber 4 gemäß S 9 ff. des Gesetzes vom 15. Februar ihrem Leben und Aufenthalte aber unbekannten Fidei⸗

1) Albert Ferdinand Jorck, früher Oekonom ju

orck, früher Apothekerfrau 47 Julius Theodor Jork, früher Leutnant im

lise Weber, Tochter der zu 3 Genannten, 6) Karl Friedrich Leopold Jorck, früher Oekonom

7) Leutnant Heinrich Dobschitzti, geboren am stav Leopold Theodor Starcke, fruher

Anwärtern bewirkt wird, sodaß die zidellommißbesitzer 9 , , 1 Sophie Starcke, früher ohne Zuziehung von Anwärtern zur Einziehung und zu Lankwitz bei ,

ingegangen. Die bezeichnete Verschollene wird au⸗ K sich spätestens in dem auf den 15. April 1965. Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Abt. I, hieselbst anberaumten Aufgebotstermin melden, widrigenfalls die Todederklärung erfolge wird? An alle, welche Auskunft über Leben en Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergelt die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

47037 Bekanntmachung.

vom 27. September 1804 sind folgende Personen su

t erklärt worden; R ö 1) Johann Jakob Gerhard Lüneborg, geb. i Elmshorn am IJ8. Januar 1843 . 2) Friedrich Karl Christian Lüneborg, geb. Elmshorn am 13. Februar 18145, 3) Totsenkapitän Johann Friedrich Schauman geb in Elmshorn im März 1839. 4 Als Todestag ist zu 1; der 31. Dejember 18 zu?: der 13. er,. 1876, zu 3: der 31. Delem 1903 festgestellt worden. en, 22. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Ansprüche

a7 88?

fene frühere Besitzer Heinrich Hinzke , fir. tot erklärt. Als eitruntl n Fodes ist der 30. Mai 1903, Nachts 12 festgestellt. juten, den 21. September 1904 ö Königliches Amtsgericht. * , 2 eten Geri Ausschlußurteil des unterzeichn 2 8 . 19604 ist die Teilschu lerpern bung der Stadt Worms (Anlehen von 1801, Serie II Nr. 2669 im Nominalbetrage von d hundert Mark für kraftlos erklärt worden. Worms, 23. Seytemher 1901. ; Großh. Amtegericht, gez.) Laaff. Veröffentl

t a (L. S8) Weitz el, Großh. Aktuariatsassistt

lane, Aktie Nr. 607 der Attienge e! ; Brauerei Paulshöhe, vormals A. Spitta . bei Schwerin 6. M., üher 1900 „, ausgest 13. Nai 1896 auf den Inhaber, on 2) die Lebens versicherungspolice Nr. . ö Mecklenburgischen Leben hersi erungz n, Gegenseitigkeit in Schwerin über ] z gestellt am 25. Juni 1885 über daß Leben . jährigen Therese Emilie irsten, za 28. Juni 1904 an jeden Inhaher, k 2 nr durch Ausschlußurteile des unterte ch uh! vom heutigen Tage für kraftlos 3. Schwer in i. M., 214. Seytember 90 Großherzogliche Amte gericht.

und daß,

bekannten,

ut,

Zweite

Beilage

n n,

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 29. September

M 2z3O.

1904

1. Untersuchungssachen.

2. . ote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

e

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

28 6. Sffentlicher Anzeiger.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

(477981 Oeffentliche Zustellung.

Die Aufwärterin Anna Zahl, geb. Köpsel, in Deutsch⸗Wilmersdorf, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗

anwalt Plonsker zu Berlin, klagt gegen ihren mann,

cheidung. mündlichen Verhandlun 22. Zivilkammer des

ember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit d

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ nen A en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

gelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. Berlin, den 26. September 1904. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. (47799 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Schewe, geb. K

Verhand

bei dem gedachten bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. September 1904. Ha hn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

147796 Oeffentliche Zustellung.

Der Schriftsetzer Adolf August Depka in Schweden

höhe, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Sußman in Bromberg, klagt 6e seine Ehefrau Alodi Julianna Dep ka,. geb.

bruch getrieben und ihn böswillig verlasse mit dem Antrage, die Ehe der Parteien z trennen und die

Teil zu

erklären. Der Kläger lädt klagte

zur mündlichen Verhandlung des

gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht.

Bromberg, den 24. September 1994.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (47797 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kaufmann Heinrich

Ehemann, früher in

Verhaltens. Neuer Termin zur mündlichen Verhand

lung vor der zweiten enn. des Königlichen

ist bestimmt auf den L7. Qovember I90Æ*, Vormittags EO uhr, wozu Beklagter hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Landgerichts in Elberfeld

Ladung bekannt gemacht. Elberfeld, den 25. September 1904. Bleckmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(47801 ] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der Ehefrau Anna Emma Rathgens, geb. Grundmann, in . Mozartstraße 7. bei erufungsklägerin, gegen ihren

Rathgens in jetzt unbekannken Auf⸗

Dittmann, Klägerin, Ehemann den Arbeiter Gideon Uetersen, Stavenowstr. 3 enthalts, Beklagten, Berufungoͤbeklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist die Klägerin mit ihrem Klagantrgge, „die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären“, durch Urteil der 4 Zivilkammer des Landgerichts zu Altona vom 27. Oktober 1903 abgewiesen. Gegen ö. Urteil hat die Klägerin Berufung eingelegt und be⸗ antragt, unter Abänderung des angefochtenen Urteils nach dem Klagantrage zu erkennen. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung zu dem vor dem 3. Zivilsenat deß Königlichen Oberlandesgerichts hieselbst auf 21. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, anberaumlen Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu ‚slghn Anwalt zu bestellen.

un Zwecke der . chen Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Antrag hierdurch bekannt gemacht.

Kiel, den 23. September 19606.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

———

147788 Oeffentliche Zustellung.

Dle Chefrau Ida Geprims, geb, Meyer, in Har burg, Prozeßbevoll mächtigte! Rechtsanwälte Nagel, Stünkel und Schmoldt in Stade, klagt gegen den Arbeiter Gustav Karl Gedrims, früher in 7 unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig werlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung

den Bahngrbeiter (Hausdiener Wil helm Zahl, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte i böslich verlassen, mit dem Antrage auf Ehe—

Die Klägerin ladet den Beklagten zur 147777 des Rechtsstreits vor die 1) Die A öniglichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, Hauptportal, II. Stockwerk, Zimmer 2 4, Gerichtsgebäude, auf den 22. De⸗

Sche ramer, in Brauns berg. Prozeßbevoll mächtigter: Nechtsanwalt Leyser in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter . Schewe, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die ehelichen Pflichten gröblich verletzt und Ehebruch ,, habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. ie . ladet den Beklagten zur mündlichen ung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil-

kammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, Gerichts gebäude, Hauptportal, II. Stock werk, Zimmer 2 —4, auf den 19. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen erichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

rabowski, früher in Schweden⸗ höhe, unter der Behauptung, daß die k 4. n hat,

Beklagte für den allein schuldigen die Be⸗ er Nechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Bromberg auf den 2. De⸗ zember 1904. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—

oos, Marta geb. Eiffert, in Darmstgdt, neue Schwanenstr. Io,

rozeßbevoll mächtigter. Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Schweitzer in Elberfeld, klazt gegen ihren genannten Barmen wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsert, wegen böslichen Verlassens, ehrlosen und unsittlichen

Die Klägerin ladet den

der Klage bekannt gemacht. Stade, den 22 September 1904.

Oeffentliche Zustellung.

er

Kindes Maria Anna Welzhoffer sei, mit dem An

die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

gemacht. Bitsch, den 15. September 1904. = Neumann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

n (47863 a Nr. 5937 IV.

uU

Urteil zu verurteilen:

T

zu leisten R . 2) der Klägerin Ziffer 2 die Kosten der J und die Kosten des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung mi 1Lbo M pre Rag . zusammen . Siebenzig fünf Mark zu ersetzen. Der kläg. Vertreter ladet den Beklagten zur . mwündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe. Akademie, straße Nr. 2A, III. Stock, Zimmer Nr. 17, auf Donnerstag, den 2. Kovember 1904, Vor⸗ mittags Li Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den ö ö 1904.

um, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichls.

47809 Oeffentliche Zustellung.

Der Hoflieferant B. Mayer in Baden. Baden, Proʒeßbevollm ächtigter: Rechtsanwalt Dr. Straßmann, Berlin 8 W. 12, Kochstr. 9, klagt gegen die Frau Anne⸗ marie von Nathusius, jetzt unbekannten Aufent- halls, früher in Berlin wohnhaft. gewesen, unter der Behauptung, daß die Beklagte bei dem Kläger Waren im Werte von 2503,65 6 gekauft und nur 1035,18 gezahlt hat, sodaß noch 1486,47 M zu zahlen sind, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver— urteilen, an Kläger 1486,47 nebst 4 0 Zinsen seit dem 7. Juli 1902 zu zahlen, und das Urteil gegen Sccherheitsleistung in Höhe des jedesmal bei zutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündel⸗ sicheren Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Ver Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 30. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr, J. Stockwerk, n Nr. 13, auf den 8. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. hire h eichenl 62. O 237. 04. Berlin, den 24. September 1904.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 47794 Oeffentliche Zustellung.

Die ,, Carl König in Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Topp in Braunschweig, klagt gegen den Wolf Weitz in Baluty (Gouv. Peirikau, Rußland) wegen Forderung aus einer Los- lieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗

63 .

der zwischen ihnen bestehenden Ehe und Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 19. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten he⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1a

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

nna geb. Weiß, Witwe J. Ehe von Jacob Wel;ihoffer und II. Ehe von Alois Weit mann in Rohrbach, als Vormund der minderjährigen Maria Anna Welzhoffer, 2 die Margaretha Welz hoöffer, ledige Tagnerin in Rohrbach, klagen gegen den Nikolaus Müller, Sohn von Johann Peter, Maurer, dermalen ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, früher in Hottweiler, unter der Be⸗ hauptung, daß der genannte Nikolaus Müller der Vater des von der Margaretha Welzhoffer am 7. Juli 1904 zu Rohrbach geborenen unehelichen

trage auf Verurteilung des Beklagten: J. an Klägerin ad 1 oder den jeweiligen Vormund der Maria Anna Welzhoffer von deren Geburt, 7. Juli 1904, ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens sahres eine Unterhaltsrente von fünfundvierzig Mark pro Vierteljahr im voraus, und zwar die rückständigen Beträge sofort und mit 400 Zins vom jeweiligen Verfalltage; II. an Klägerin ad 2 als Kosten der Entbindung und des Unkerhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung achtzig Mark nebst 4050 Zins vom Klagezustellungstage zu zahlen und die K d Das Urteil ist für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Bitsch auf Freitag, den 23. Dezember 1904, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Oeffentliche Zuftellung. 1. I) Der minderjährige Emil Eugen Benz, 2) dessen minderjährige Mutter Rosa Benz, ledig, Dienstmagd, beide in Karlsruhe und vertreten durch Adam Benz, Beleuchtungsdiener in Karlsruhe, Luisenstr. 43 H. 4, als Vormund zu 1 und Inhaber der elterlichen Gewalt zu 2, klagen gegen den Emil Betzg,B ledig, Schlosser, früher zu Karlsruhe, z. Zt. unbekannt wo, auf Erfüllung der in 1708 und 1715 B. G. B. begründeten Verpflichtungen, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares

I) an den Vormund des Klägers Ziff. 1 von dessen Geburt, d. i. 13. April 1904, bis zum vollendeten e 16. Lebensjahre einen Unterhalt durch Entrichtung einer monatlichen, in dreimonatlichen Raten voraus—⸗ zahlbaren Geldrente von 20 ½6 Zwanzig Mark

12 0 Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet die

75

urteilung des Beklagten zur Zahlung von 550 nebst o/ Zinsen seit dem J2. Februar 1904 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 21. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 21. September 1904.

F. Kuhnert.

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(47789) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann Hermann Schütte in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt. Dr. Buchenau in Bremen, klagt gegen den Hanzlungs⸗ . Henry Weinschenk, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen ungerechtfertigter Bereicherung, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 767 ½ O9 3 nebst 4 0, Prozeßzinsen sowie in die

rozeßkosten zu verurteilen, auch das Urteil gegen

icherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ kflären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivillammer II, zu Bremen im Gerichtsgebäude, JL. Obergeschoß, auf Montag, den 5. Dezember E904, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 24. September 1904.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Langfritz, Sekretär.

[47782] Oeffentliche Zustellung.

Die Ackersfrau Celine Pardieu zu Aboncourt klagt gegen den Tagner Johann Claudius Marchand, früher zu Aboncourt, unter der Behauptung, daß letzterer ihr auf Grund Schuldscheins vom 14. Mai 19603 den Betrag von 115,20 M schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Marchand. zur Zahlung dieses Betrags nebst 4 0,0 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu ChäteauSalins auf den 20. De⸗ zember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ehäteau ⸗Salins, den 235. September 1904.

. annezo, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(477831 Oeffentliche Zuftellung.

Der Monteur Alfred Fir zu Hiesfeld⸗Schmachten⸗ dor Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Kapser in Dinslaken, klagt gegen die Firma Hollmann E Sohn in Borbeck, vertreten durch deren Mit- inhaber Hollmann jun., früher zu Borbeck, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm laut Vereinbarung vom 20. April 1904 für die Monate April und Mai 1904 209 „6 Gehalt schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 200 ( nebst 4 0

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dinslaken auf den 18. November 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dinslaken, den 21. September 1904.

Risse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 47789 Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer Purtcelli zu Rheinböllerhütte, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salomon zu Koblenz, klagt gegen den Heinrich Wildt, Kauf— mann, früher zu Kirn wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus baren Darlehen vom 25. Juni 1902 einen Betrag von 00 „6 nebst 40 Zinsen seit 26. Juni 1902 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 500 „S nebst 4 0lo Zinsen seit dem 26. Juni 1902 zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 20. Dezember 1904, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 24. September 1904. Bartsch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (47795 Oeffentliche Zustellung. Der Schlossergeselle Wilhelm Paczkowski zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ullmann, hat gegen die Erben bezw. Erbeserben des in Koczin (Ruß land) verstorbenen früheren Schiffers, zuletzt Kauf— manns Ferdinand Manthey auf Herausgabe eines Nachlasses geklagt und ladet die Beklagten: den früheren Polizeisergeanten Hermann Adam Manthey und den Schiffer Hermann Krahn, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 8. November 19904, Vormittags AR Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird diese Ladung bekannt gemacht. Posen, den 26. September 1904. Naumann,

477781 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Karl Dehn in Frankfurt a. M., , 116, klagt gegen die Eheleute

rns Wilhelm Kurt Schulze, früher in Franksurt a. M., Friedbergerstraße 116, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten bei dem Kläger einen Laden mit Zimmer gemietet hatten und hierfür an rückständiger Miete noch den Betrag von 80 M schuldig wären, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig solidarisch zu verurteilen, an Kläger 80 M nebst 5 Zinsen seit 1. Sep⸗ tember 1904 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 22. November 19904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 23. September 1904.

. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. H.

3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

Verdingungen ꝛc. 147811]

Verdingung der Lieferung von 277 500 m naht—⸗ losen Siederöhren und Sieverohrabschnitten für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln. Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M, Mainz und St. Johann⸗ Saarbrücken.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 8 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die Angebote sind, versiegelt und mit der Auf⸗ schrist „Angebot auf Lieferung von Siederöhren und Siederohrabschnitten“ versehen, bis zum 11. Ok- tober 1904, Vormittags 107 Uhr, dem Zeit⸗ punkte der Eröffnung, porto- und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist am 10. November 1904, Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 23. September 1904.

Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

47807]

Die am 1. Oktober 1904 fälligen Zinsen der 1897er Zo / gigen Anleihe der Stadt Oppeln für das erste Halbjahr 1904 können

in Oppeln bei der Stadthauptkaffe und dem

Banthause . Reymann,

in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein,

dem Bankhause G. Heimann und der Bres⸗ lauer Diskonto˖ Bank,

in Berlin bei der Deutschen Bank und der Bank für Handel und Industrie eingelöst werden.

Oppeln, den 23. September 1904. Der Magistrat.

23753 Bekanntmachung.

Bei der heutigen Verlosung von Anleihe⸗ scheinen der Stadt Guben sind folgende Stucke gezogen worden:

1) von der Anleihe vom Jahre 1884: Lit. A Nr. 27 und 37 über je 5000 „,

Lit. E Nr. 55 103 134 142 163 und 189 je über 2000 „S,

Lit. C Nr. 205 220 245 277 278 289 312 369 384 je über 1000 ,

Lit. D Nr. 437 477 483 518 543 551 552 569 583 599 632 633 697 699 und 718 je über 5 00 M. Lit. E Nr. 819 872 875 879 886 929 944 und 978 je über 200 M

2) von der Anleihe vom Jahre 1890: Lit. A Nr. 7 10 und 85 je über 2000 , Lit. E Nr. 101 107 130 131 282 und 2986 je über E000 „,

Lit. C Nr. 319 348 361 380 457 576 650 und 54 über je 500 M6 Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den nach dem 2. Januar 1908 zahl⸗ baren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwert vom 31. Dezember 1904 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthaupt⸗ kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

ae nig sind die Anleihescheine vom Jahre 1884 Lit. B Nr. 965 über 200 46 seit 1. Januar 1903 und Lit. E Nr. 900 über 200 ½ seit 1. Januar 1904.

Die Tilgung des zum 31. Dezember 1904 auf die Anleihe der Stadt Guben vom Jahre 1897 zurück⸗ zuzahlenden Teilbetrages von 180006 erfolgt durch freihändigen Ankauf. Guben, den 9. Juni 1904.

Der Magistrat.

166 537 548

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Sach se.