bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin
den 25. Oktober 1904, Vormittags LO uhr.
Stadtilm, den 26. September 1904.
Fürstl. Schw. Amtsgericht.
(gez.) Ortloff.
Vorstehender Blfhinß wird in Gemäßheit des
F 111 der Konkursordnung hiermit veröffentlicht. Stadtilm, den 26. September 1904.
Die Gerichtss . F. Amtsgerichts. eißne r.
Weimar. 47591
Ueber das Vermögen des Mineralwasser⸗ fabrikanten und Flaschenbierverlegers Fritz Hothorn in Weimar ist am 27. September 1904 Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Apel in Weimar. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin: 28. Oktober 1904, Vor- mittags 10 Uhr. Anmeldefrist für die Konkurs forderungen und offener Arrest und Anzeigepflicht bis 18. Oktober 1904.
Weimar, 27. September 1904. Der Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgerichts.
Wer dan. 47622
Ueber das Vermögen des Materialwaren händlers Franz Albin Müller in Werdau wird heute, am 37. September 1904, Nachmittags z5 Uhr, das Konkurkverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Herr Lokalrichter Müller bier. Anmelde⸗ frist bis zum 22. Oktober 1904. Wahltermin am 13. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 9. November 1904. Vor mittags 1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige ⸗ pflicht bis zum 12. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht Werdau.
Toppot. Konkursverfahren. (47612
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Emil Candiet, in Firma L. Candiet, in Zoppot ist am 26. September 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs- verwalter: vereidigter Bücherrevisor Wendt in Zoppot, am Markt Nr. 8. Anmeldefrist bis zum 50. No. vember 1904. Erste Gläubigerversammlung am 17. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 12. Dezember 1904, Vor. mittags 9 Uhr, Zimmer 11. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 1904.
Zoppot, den 265. September 1804.
Königliches Amtsgericht.
Achim. Konkursverfahren. (T7615
Das Konkurk verfahren über das Vermögen der Putzmacherin Witwe Marie Küsel, geborene Hohmann, in Hemelingen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. September 1904 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Bei luz vom 7. September 1904 bestätigt ift, hier⸗ durch aufgehoben.
Achim, den 23. September 1904.
Königliches Amtsgericht. II.
Allenstein. 47607]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbefitzers Gustav Puttlitz in Allenstein ft zur Abnabme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Ge— währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschuffes der Schlußtermin auf den 19. Oktober 1904. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 46, bestimmt.
Allenftein, den 21. September 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Allenstein. 47608
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Regimentsschneiders Friedrich Perle in Allen ftein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver . walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußberzeichnis der bei der Verteilung zu berück- sschtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger äber die nicht verwertbaren Vermögens. stücke der Schlußtermin auf den 19. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ sichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 45, be⸗ stimmt. Schlußrechnung, e, ,. und Schlußverteilungs plan liegen zur Einsicht der Be⸗ teiligten in der Gerichtsschreiberei aus.
Allenftein, den 21. September 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Berlin. Konkursverfahren. 47624 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. Januar 1903 verstorbenen, Matthälkirch. straße 10 wohnhaft gewesenen Rentiers Bernhard Gattel ist zur Beschlußfafsung über den freihändigen Verkauf eines Grundstücks und zur Wahl eines Gläubigerausschuffes eine Gläubigerversammlung auf den LI. Oktober 1904, Vormittags LI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Tin Berlin, Kloster⸗ straße 77 78, 2 Treppen, Zimmer 12, anberaumt.
Berlin, den 27. September 1904.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 835.
Rrandenburg. Havel. 475894 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Richard Kupatt zu Lehnin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußderzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Bekanntgabe der festgesetzten Vergütung de? Verwalters der Schlußtermin auf den 12. Ok tober 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst Zimmer Mi. 46, bestimmt, wozu alle Beteiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen sowie das Schluß verzeichnis sind auf der Gericht sschreiberei 2 Zimmer Nr. 49, niedergelegt. .
Brandenburg a. S., den 24. Sextember 1904.
SYSVin czakows ti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bromberg. Konkursverfahren. 47605
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Eisenbahnbureauassiftent Souise Pohlenz. geb. Tarkowski, in Schleusenau ist jut Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 15. Oktober 1904. Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 9 des Landgerichts. gebaudes, bestimmt.
Bromberg, den 26. Sertember 18904.
Cassel.
Konkursverfahren. (47744
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schirmfabrikanten Carl Roß in Cassel, Hohen⸗ zollernstraße 65, ist nach erfolgter Schlußverteilung und nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Cassel, den 26. September 19804. ? Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 13.
Dortmund. [47738
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Carl Pilgrim zu Dortmund. alleinigen Inhabers der Firma Pilgrim * von Königslöm, ist zur Beschlußfassung darüber, ob das Verfahren in Gemäßheit des S 204 Abs. 2 der Kon- kursordnung eingestellt werden soll, und zur eventl. Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Gläubigerversammlung auf den 12. Oktober 19902. Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dortmund, Zimmer Nr. 103, bestimmt.
Dortmund, den 20 September 1904.
Bill au, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dresden. 47589 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Produktenhändlers Anton . Keller in Dresden (Markgraf ⸗Heinrichstraße 13) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 27. September 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
Ed delak. Konkursverfahren. 47603 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeifters Heinrich Christian Theodor Schenck in Burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eddelak, den 22. September 1904. Königliches Amtagericht. Eisleben. Konkursverfahren. 47610 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. August 1903 zu Eisleben verstorbenen Bändlers Louis Krolopp wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eisleben, den 23. September 1904. Königliches Amtsgericht. Garxty. Konkursverfahren. 47609 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Schmiedemeisters Julius Lüdcke in Gartz a. O. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung don Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glãubiger äber die nicht verwertbaren Vermögens stücke der Schluß. termin auf den 21. Oktober 1904, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier- selbst bestimmt. Gartz a. O., den 23. September 1904. Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Bekanntmachung. 47621] In dem Konkurse über das Vermögen des Sattler- meisters Julius Born in Gumbinnen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin sowie auch Termin zur Prüfung der nachträglich an-= gemeldeten Forderungen auf den 14. Oktober 1904. Vorm. 10 Uhr, anberaumt. Der Vergleichs. vorschlag und die Erklärung des Släuhigerausschusses sind auf der Gerichts schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Gumbinnen, den 17. Sevtember 1904.
z Bl *. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Gumbinnen. Bekanntmachung. (47617
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Guftar Euskat in Gumbinnen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin und Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 18. Oktober 18904, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ sichen Amtögericht in Gumbinnen anberaumt. Der Vergleicht vorschlag, die Erklärung des Gläubiger ausschuffes und des Konkursverwalters sind auf der Serichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Gumbinnen, den 21. September 1904. Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hannover. stonkureverfahren. M598]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Charlotte Zieriacks in Sannoner wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hannover, den 24. September 1904. Königliches Amtsgericht. 4A. Herrenberz. 417587]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Paul stuhn, Kaufmanns in Bondorf, ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich durch Ge- richtsbeschluß vom heutigen Tage aufgehoben worden. Herrenberg, den 26. Seytember 1994.
Gerichtsschreiberei K Amtsgerichts. Sche uf ele. Hildesneim. a7 745] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kãfefabrikanten Theodor Kliemann in Hönner⸗ fum ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück- sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger üer die nicht verwertbaren Vermögens⸗ sftücke der Schlußtermin auf den 5. Oktober E904. Vormittagꝛ: 11 Ur, vor dem Königlichen
Amtsgerichte hierselbst — Zimmer Nr. 47 — be⸗ stimmt. f Hildesheim. den 25. Seytem ber 1904. Königliches Amtsgericht. J. RKempten, Schwaben. 47737]
Bekanntmachung. . Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat mit Beschluß vom 27. 7. Mt. vas Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Weinhändler TDauphin Dornier, Inhabers der Firma T. Dornier daselbst, auf Grund rechtelräftig bestätigten Zwangevbergleichs wieder aufgehoben. Kempten, den 27. Seytember 1904.
Sch upp ert. Sekr. RKulmsee. Ronkfureverfa hren. 4581 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Uhrmacher frau Ida Nastlow eki, geb. Liebchen, wird nach erfolgter Abhaltung det Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kulmsee, den 23. September 19D. Königliches Amtsgericht.
Landan, Pfaln. ( 7596
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Adolf Bäsel, Schmiedemeisters in Landau wurde durch Beschluß des K. mtsgerichts dahier vom . eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende n nicht vorhanden ist.
Landau. Pfalz., den 24. September 1804.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Lich. Konkursnerfahren. 47742
Nach abgehaltenem Schlußtermin und voll jogener Schlußverteilung wird das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Peter Christian Hubeler in Grüningen hiermit aufgehoben.
Lich, den 26. September 1904.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
Mannheim. Konkursverfahren. 47861]
Nr. 8136. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts Jakob Theilacker und dessen GChefrau GElisabetha, geb. Renner, in Mann heim, wurde mangels elner den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Konkursmasse durch Beschluß 23 ö hierselbst vom 24. d. Mts. ein gestellt.
Mannheim, den 26. September 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, III: Mohr. Meissen. 47600
In dem Konkurkverfahren über das Vermögen des Schneidermeifters Reinhard Felber in Kötitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger uͤber die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 20. Oktober 1994, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden.
Meißen, den 23. September 1904.
Das Königliche Amtsgericht.
Oelsnitz. Vogtl. Konkursverfahren. 47604
Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des verstorbenen Privatmanns Chriftian Gott⸗ lieb Saueiß in Schönbrunn wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oelsnitz i. V., den 26. September 1904. Königliches Amtsgericht. oldenburg, Grossh. 47599
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeifters Johann Moorhusen in Ra. stede wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oldenburg i. Gr., 1804, September 25.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II. Veröffentlicht: Suhr, Gerichtsaktuargeh.
Prenzlan. Konkursverfahren. 47611 Das Konkursverfahren über das Vermbgen des Filzwarenfabrikanten Otto Walter zu Prenzlau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Prenzlau, den 24. September 1904. Königliches Amtsgericht.
Rotenburg, Fulda. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schloffers Joh. Gottlob zu Rotenburg a. F. fft infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleiche. termin auf den 8. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Rotenburg a F. anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die FIrklaͤrungen des Slaäubigerausschusses 6 auf der Gerichtsschreiberei III zur Einsicht der Be— teiligten niedergelegt.
Rotenburg a. e . 9. Seytember 1904.
Appel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. R ottenburz. Neckar. 46644 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Marie geb. Haug, gem. Ehefrau des Jacob Blanken⸗ horn, Wirtschaftspächters hier, wird, nachdem Forderungen nicht angemeldet wurden, eingestellt.
Rottenburg, den 21. September 1804.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Konkursverfahren. 47623 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Nikolaus Schreiber, Maria geb. Chriftmann, Inhaberin eines Verkaufsgeschäfts in St. Johann, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Saarbrücken, den 209. September 1904. Königliches Amtsgericht. 12.
Scheibenberg. Ftonkursverfahren. 47590]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Chriftian Leonhard Solbrig in Elterlein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluh⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger Über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 24. Oktober 1904, Vor- mittags LI Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtegerichte bestimmt worden.
Scheibenberg, den 27. September 1904. Königliches Amtsgericht. Schönebeck. [47596
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Theodor Bethge zu Schönebeck ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ sassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. Ok⸗ tober 1904, Vorm. J Uhr, anberaumt.
Schönebeck, 19. September 1904.
Königliches Amtsgericht. Schweiz, M ei cHhs el. 47606 Betanntmachung.
In der Bilgardtschen Konkurssache ist statt des bisherigen Konturtzberwalters Jacob der Kaufmann Julius Jacobsohn in Schwetz zum Konkursverwalter ernannt worden.
Schwetz, den 24. September 1904.
Königliches Amtsgericht. Sierenꝝꝶ. Konkursversahren. 47740
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gigentümers Josef Kannengießer auß Kembe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Sierenz, ben 26. September 1994.
Kaiserliches Amtsgericht
47743
gelangt zum d
(417739 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der . 18. Juni 1901 jzu Neuweg⸗Kembs verstorbenen
Sieren. Konkursverfahren.
Ghefrau Josef Kannengießer, Magdalena En stoenig, wird nach ai, . Abhaltung des lußtermins . aufgehoben. Sierenz, den 26. September 1904. Kaiserliches Amtsgericht.
Wiesbaden. stonkursverfahren. 477411 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Frick ju Wiesbaden wird nach J. Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wiesbaden, den 21. September 1904. Königliches Amtsgericht. 11.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen see. der Eisenbahnen.
ltona⸗K'altenkirchener Gisenbahn ⸗Gesellschaft. Mit 82 vom 1. Oktober dieses Jahres
esseltigen Gütertarif für den Binnen verkehr vom 1. November 1898 der Nachtrag 1II zur Einführung. Derselbe enthält Aenderungen der be= sonderen Tarlfvorschriften und der Tariftabellen. Die letzteren enthalten durchweg ermäßigte Frachtsätze der Spezialtarife sowie teilweise ermäßigte Sätze des Ausnahmetarifs. Soweit durch diesen Nachtrag Er⸗ höhungen gegenüber den bisherigen Frachtsätzen ein freten, bleiben letztere noch bis zum 15. Nopember 1904 bestehen. er Nachtrag ist zum Preise von . durch. die beteiligten Abfertigungsstellen zu be ziehen.
Altona, den 23. September 1904. Die Direktion.
(47751 Deutscher Ostafrikaverkehr über Hamburg. Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Stadt⸗ oldendorf des Direktionsbezirks Cassel in die Gruppe Einbeck usw. aufgenommen. Altona, den 26. September 1904. Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.
47890
Der durch Bekanntmachung vom 28. Juli und 5. September d. Is. eingeführte Ausnahmetarif für bestimmte iner, wird mit sofortiger Gültig keit zu denselben Bedingungen und für die gleiche Geltungsdauer auf den Versand von den Stationen der Börßum ⸗Hornburger Kleinbahn, der Brölthaler Eisenbahn und der Dessau. Wörlitzer Eisenbahn nach den preußischen und sächsischen Empfangsgebieten ausgedehnt.
erlin, den 28. September 1904. Königl. Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. 47753 Eröffnung der Nebenbahn Schweidnitz— Charlottenbrunn.
Am 1. Oktober d. J. wird die Nebenbahn Schweidnitz Charlottenbrunn dem öffentlichen Ver ⸗ kehr übergeben werden. An der Strecke liegen in der Richtung von Schweidnitz⸗Niederstadt her der , Kroischwitz, die Haltestellen Nieder
eistritz und Ober⸗Weistritz, der Haltepunkt Breiten-
hain, die 9 Kvnau, Hausdorf⸗Wüstewalters⸗ dorf und Tannhausen⸗Charlottenbrunn. Die Halte-
punkte Kroischwitz und Breitenhain dienen nur dem
ersonen⸗ und Gepäckverkehr, die übrigen Verkehrs- tellen erhalten die Befugnis zur Abfertigung von Personen, Gepäck, Stückgut, Wagenladungen und lebenden Tieren; Sprengstoffe und Gegenstaͤnde, zu deren Ver. oder Entladung eine Kopframpe erforder⸗ lich ist, sind von der Beförderung ausgeschlossen. Gleichzeitig wird der bisherige, dem Personen⸗ und Geyaͤckverkehr dienende Haltepunkt Jacobsdorf, Kreis Schweidnitz, aufgehoben. Die Ankunfts- und Ab⸗ fahrtszeiten der dem Personenverkehr dienenden Züge find aus den Aushangfahrplänen zu ersehen. Es elangen nur Fahrkarten 2.—4. Wagenklasse zur
usgabe. Mit dem Tage der Eröffnung werden die neuen Stationen in den Gruppentarif 1 und in die Wechseltarife mit dieser Gruppe einbezogen. Die neue Strecke wird der Betriebsinspektion Breslau ?, der Maschineninspektion Breslau l, der Verkehrs- inspektion Waldenburg und der Werkstätteninspektion Breslau 1 2b /e zugeteilt. Ueber die Höhe der Tarif ⸗ sätze geben die Dienststellen nähere Auskunft.
Breslau, im September 1904.
Königliche Eisenbahndirektion. (47752 Preußischer Staatsbahn güterverkehr. Tarifheft II KB. (Gruppe 1 — östliches Gebiet.)
Mit Gültigkeit vom 1. Oktober d. J. wird zum Tarifheft I E ein Nachtrag 2 herausgegeben. Er enthält Aenderungen der besonderen Bestimmungen zum Nebengebührentarif, der Bestimmungen über die Beförderung zwischen mehreren Stationen des selben Srts ufw. und der Vorbemerkungen zum Kilometer⸗ zeiger. Der Kilometerzeiger (Kilometertafel Iund II) bringt Entfernungen für die seit 1. Mai neu auf⸗ genommenen Stationen, geänderte Entfernungen für bereits aufgenommene Stationen, Berichtigungen des Haupttarifs und Nachtrags 1 sowie Aenderungen in den Dienstbeschrankungen. Die Autnahmetarise sind durch Aufnahme der neuen Stationen und der bereits anderweit bekannt gegebenen Aenderungen ergänzt und berichtigt worden; als neuer Aut nahmt— tarif ist der Ausnahmetarif 5k für rohe Steine 2 hinzugekommen, der Ausnahmetarif s d wurde hurch Aufnahme der Versandstation Grünberg i. Schl. er. weiter. Nachgetragen wurde der Reerpevitionetarif far inländisches Getreide, der zur Zeit der geschlosenen Königeberger Schiffahrt in Kraft ist. An Stelle des Uebergangetarifs für den Verkehr mit Kleinbahnen ist ein neuer, zum Teil erweiterter Uebergangttarif getreten. Soweit Frachterhöhungen eintreten, gelten hiefelben erst vom I5. Jobember 1904 ab. Abbrüche des Nachtragt 2 können von den Verkauftstellen det Tarift zum Preise von 0,60 „ für das Stück be⸗ zogen werden.
Breslau, ben 26. September 1904.
Königliche Gisenbahudirettion namen ber beteillgten Verwaltungen.
Verantwortlicher Nebaltenr Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Crpedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 52.
zum Deutschen Reichsanzeige
M 230.
Börsen⸗Beilage t und Königlich Preußischen Sta
atsanzeiger. 1
Be rlin, Donnerstag, den 29. September
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Hoͤrse vom 29. September 1904.
1 Frank, 1 Lir
Gold ⸗Gld err. W. — 1.570 4 J Krone österr-⸗-ung. W. — O86 6 7 Gld. südd. W. 12766 M 1 holl. V. — 170 ½ 1 Mart Banco —= 1.65 M , flanß. Krone — 147. , Ruhe — 2,16 Æ 1 (alter) Goldrubel — 3.20 1ẽPeso — IM Æ 1 Dollar — 4.20) M 1 Livre Sterling — 260 40 4 Wechsel.
Amfterdam · Rotterdam 199 . 8 T. 168, 80 bz G
bo. do. 100 fl. 2 M. 168,05 Brüssel und Antwerpen 109 Irg. 8 T. 3h, 0b
do. o. 100 Irß. 2 M. . Budapest ... ..... 109 Kr. 8ST. — —
P 100 Kr. 2 M. — — Itallenische Plätze 199 Lire 10 T. 80, 90 bz
69. do. 100 Lire 2 M. — — Kopenhagen.... 100 Kr. 8 T. 112,30 bz éissabon und Oporto . 1 Milreis 14 T2. — —
bo. do. 1Milreis 3 M. 4 London.... .... 14 8 T. 20,383
,, 12 3 M.. a6 b; Madrid und Barcelona 199 7 14 T. 59, 20bz
0. 100 Pef. 2 M. — — New Jork . ...... 11 viste , IM25bz
H 13 2 M. — — ö 100 Frs. 8 T. 80, 95 G
,, 16h Frz. 7 J.. Sh Sb; St. Petersburg . 199 R. 8ST. — —
do. ... 100 R.,; 3 M. —— Schweizer Plätze. .. I99 Frg. 8 Z. 60,35 6G
do. , 100 Fr5. 2 M. — — Slandinavische Plätze, 16h Kr. 10 E. 1, 30h; Warschau . . . . .... 100 R. 8 T. 215, 75b u,, 100 Kr. 8 T. 85, 10h
,,,, 100 Kr. 2 M. 64,5006
Bankdiskonto.
Berlin 4 EEombard 5). Amsterdam 3. Brüfsel 3. Italien. Pl. 6. y, n 41. Lissabon 4. London 3. Nadrid 41. Paris 3. t. Petersburg u. Warschau 51.
Schwed. Pl. 44. Norweg. Pl. 43. Schweiz 4. Wien 31.
21
a, 1 85u 3.30 M 1 Gid. zt
Geldsorten, Banknoten und Coupons. Münz · Duk] pr. 9, 13 B
Rand. Dul. Gt.
Sovereign Ib Johe b6 tücke 16, 195 bz
20 Fr.
3 Guld. ⸗ Stücke —— Gold Dollars . — — Imperials St.. — . —
do. alte pr. 090 g
ho. neue v. St. 16 22636
do. 1000 u. 2000 r. Ruff. do. p. 190 R. do. 500 R. 216, 25e. bB
Engl. Bankn. 1 * *) 35h36 rz. Bkn. 190 Fr. oll. Bkn. 100 f1. 168,99 tal. Bln. est. Vt. p. 100 Kr. S3, 2963 B
Fr , 100. ch n.
Kr. S5. 20h B
21 6. 25e. hB
Amer. Rot. gr. 4,185 bz G6 Schweiz N. 1090 8r. 80, 95bz do. kleine. 14, 18bj Skand. N. 100 Kr. 112.30 do. Cy. z. N. I. — ollep. 100 G. R. 323. 7563 Belg. N. 100 Fr. 80. Ahbz o. kleine.. . 323. 753 Dãn. N. 100 Kr. ——
Deutsche Fonds und Staatspapiere.
os e 264 ke . 100,306 do. do. 1804 34 versch. ö 100,306 Ot. Reich Anl. konv. 3] 1.4. 10 50990 — i e do. do... 3 versch. 5000 = 200 1901 603 do. do.. 3 ] versch. 10000 — 200189. 890 bz do. ult. Okt. 89. 75a, o bz Preuß. konfol. A. kv. 39 versch. 50006 — 150110149936 do. do. 31 1.4.10 5000 — 150101, 40b3G do. do. versch. Ibo = IG s bz do. ult. Okt. 89. 756 Bad. St. Anl. ol ut 9 4 1.1.7 200 104.106 do. kv. ukv. M 346 versch. 3000 — 1090 99906 do. v. Q u. 435 1.5.11 3000-200 99 996 do. 1960 ukb. 05 35 1.5.11 3000 - 200 99, 906 do. 1902 ukb. 1031 14.10 3000—- 200 — — do. 156d uth, js 3 135 10 40bz do. 18963 1.2.8 —— Baver. St.⸗Anl. uk. 6 4 1.5.11 5000-200103. 60 do. do. 3* versch. 109009 - 2001100 108 do. Eisenbahn⸗Obl. 3 1.2. 5000-200 —– — do. Hd Renten ch 3 1612 — Brnsch. Ln in. Sch. UI 3 1.1.7 — do. do. S 3 1 X. io V6 J= = Bremer Anl. 87. 88, 0 3 1.2.3 5009 - 500 09 30636 do. do. 92, M3 3 1.5.11 5000 - 500 99. 3066 do do. 98, 99 33 versch. 5000-500 99 30G do do. 1896 3 1.4.10 5000-500 8720 do. do. 1902 3 14. 10 10000 - 500 87.20 Gr. Hess. St A. 18994 1.4.19 5000 - 200 1σ bz G do. do. 1893/190031 144 10 5000 —– 200 99,806 do. 1896, 1903, 043 versch 5000 — 200 373596 Hamburger St.⸗Rnt 3 1.2.3 2000- 500101006 do. amort. 19004 1.1.7 5000-500 1093 606 do do. 87, 3 versch. 5000 - S00 98.596 do do. 93, 99 3 versch. 5000 —– 500 9, 50 G , , hh gi r i eh, gr io did. bz do. St. Anl. 18863 1.5.11 70bz do. do. amort. 13973 1.6.12 S7. 7obz do. Do. 133 ibi
dũb. Staats · Anl. 1399 31 1.1.7 VB. M0bz B do. do. ukv. 1914 311 1.1.7 ; 98 903 do. do. gb 1.4.10 5000 - 200 - —
Meckl. Eisb ⸗ Schuldv. 34 1.1.7 3000 -= 6009 — — do. kons. Anl, 86 31 1.1. — bo. vo. 186 pu di 14 ig dbb -= id iob sobz G do. do. Ol uk. 11 361 1.4.10 3000 - 100 — — Oldenb. Et · U. i did jj i. ñ lob 0b G do. do. 18963 1.7 2000 - 100 — — do. Bod. Er. Pfobr. 3 bag. . 990 50 B Sachs. - Alt. Lob - Ohl. 3 versch. 756 S.; Gotha St. A. IMM 4 14.10 1909-2006 - — do. kan etz g g 1.4.10 b000 - 100 — — do. do. 1902, 6 3M 1.4.10 Gon = 10 lh
83 en⸗Mein. Ldötr 4 1.1.7 2009 - 100102. 106
Sãaͤchsische St⸗Anl. 6h zr 11,7 1500 u 3006 — **
z. irn, J versch. 5000 —= 10068 10οmbzB 0. ult. ; —
Schwrzh Rub. Corr gl 1.17 1099 — Ando. 3h G Schwrzb - ond. Ihc 14,10 290M —– 200 *. dh. Lanhegkredit a zer f n n Weim. UVdgtreh. uk. 164 15.11 MM = 20sios 30G do. do. I 15, 113g. — — Württ. St. M. gl / Jß 31 nersch. . ——
66 rn. 1895) 1 Ih 00M - 100 — — gass. dtr. ul M si La An = 0h 10G
Hann. ver enn i 15.11 hoh = 300 — — po. bo. Vi, Vill 1410 M- 20MM.
Osiỹ pro Vit ru ix J 11 0h 23h do. Py. 1 - 1X 39 147 90 b; omm. Prop n, 14.16 566 - 200 — — osen. Propinj⸗ 6 11.7 50MM = 100 he, net. bi G
ni nen, 1 11 n
oy 1. 4. n , 10 .
o. Il, IV ko. . I] 1 hh; do. 3. ni 1410 9. 50 bi G . . ⸗ g
*. 1 ! *
de. ih, . . ö.
da. . ö — 6 1 1. 91.60
Rheinyrvl X 311.17 Gchl⸗ H. Pry · Anl. 3 3 1.4.19 . zj ö. e n 1 143 estf. Prov. 4. po. do. TNuky. QM 3 14.10 bo. do. III, TIL 34 1.4.10 do. do. 3 1.4.10 Westyr. Pr. A VIuł. 124 1.4.19 0. bo. 3 1.4.10 Anklam Fr. 190 uky. 154] 1.4.10 en dh er M utr. Hs 7 117 5000 –606 —— onderb. Kr. ukv os 4 1.4.10 2000 — 001102, 106 Teltow. Kr. 100 unk 15 4 1.4. 19 560000 10900104370. G do. do. 1890 35 1.4.10 1000u. 500 — — Aachen St. Anl. 18534 1.4.19 do. do. 19024 1.4.10 do. do. 1893 31 1.4.10 Altenburg 1399, Iu. 4 versch. Altona 1501 unky. 114 1.4.10 do. 18987, 1889, 1893 3 versch. Apoldg 1895 31 1.1.7 AUschaffenb. 1901 uk. 104 1.6.12 Auggb. 1901 utv. 1998 4 1.4.10 do. 1899, 1897 3) versch. Baden · Saden 189831 1.4.19 Bamberg 1900 unk. 114 1.5.12 do. 1903 31 1.6.12 Barmen 1880 4 1.1.7 Do. 1899 uv. 190410954 1.1.7 i,, 6. ) ⸗ versch. ho. obi, iSi zi 1.38 Berlin 1866 31 1.4.10 do. 1865, 78 31 1.1.7 o. 18582 / 8 37 versch. do. Hoölskamm. Ohl. 37 1.1.7 po. Stadtsyn. 190014 1.1.7 do. do. 19092 31 1.1.7 Bielefeld D 18984 1.4.10 do. E 19004 1.4.10 bo. F, G 1504 1 Bochum 1902 3 1.4.10 onn 1900 36 14.10 do. 1901 31 1.1.7 do. 13963 1.1.7 Boxh⸗ damm gls gg, 35 1.4.10 Brandenb. a. H. 1901 4 1.4.10 do. 1901 36 1.4.10 Breslau 1880, 1891 31 versch. Bromb. 1902 ukv. 19074 1.4.10 do. 1595, 1899 35 1.4.10 Burg 1900 unkv. 1919 4 1.1.7 Gassel 1868, 72, 78, 87 3 versch. do. J. 1901 31 1410 Gharlottenburg 1888 4 1.410 do. 99 unkv. O5 / 64 1.1.7 do. 1895 unkv. 114 1.4.10 do. 1885 konv. 1889 3 versch. do. 1895, 99, 2 3 der gh. e die i ban ,. 1. do. 1885 konv. 189731 versch. Coburg 1992 31 1.1.7 Yöpen ct xo unfo isß i i 4.0 ol beli Mh 16 3 1417 Cotlbua ids uro. id i 19 do. 1889 31 1410 do. 18953 1.4.10 Grefeld 1900 ukv. 054 1.1.7 ö dr. Idol unk. isi l 4 1147 S66σ-‚- 0 — do. 1875, 82, 88 34 versch. 5000 – 200 99. 256 do. 1901, 19093 31 1.1.7 5000-20 —— — Darmstadt 1897 31 1.1.7 2000 - 200 98 406 do. 1902 3 1.4.10 2000—- 200 8,406 Deffau 15855 3. 1.17. 3605 – 0 65 60 ch St Wilmersd. ukv. I1 4 1.4.10 1000-500 103, 606 Dortmund A, 88, 6 135 versch. 3000 —= 500 98, 756 Sresden I90 unk. 104 1.4.10 5000 - 100 104806 do. 1893 33 1.1.7 5000 - 200 99, 9900 do. 1900 3 14 10 5000 - 100 100.758 do. Grdrysdbr. Lu. N 4 versch. 3000- 100 — — do. NI, TVuł. 1912/13 31 1.1.7 5000-2B09 102, 006 do. Grundrentenbr 14 1.4.10 3000—- 100 — — Důuren H 18989 ukv. G5 4 1.1.7 10009 — do. J doll iz 106 io, oB do. & 1891 konp. 31 1.1.7 1000 — — Důßfeldorf d uke. Gs 6 1383 oM i102 ob do. 1876 31 1.5.11 10000 - 20 06909, 50 ον do. 88. 0, 94 1900, 03 31 versch. 5000 —=500 69, 09B Duisburg 82 5. 89, 36 3 1.1.7 1000 B98. 506 Fisenach 1858 uk. ds 3 1I7 200 200 ide. 3 Elberfelder v. 18098 14 1.1.7 5000 - 0 I0140bz3G do. U- TV uv. 18056 4 11.7 5000 - 2M MOL 40bzG Do. konv. u. 1833 3 1.14.7 5001 Mo 38. 50G Eibina D ü it, , = e, Ems 18063 33 14.10 1000 - 200 98,506 Erfurt 898 0 1-114 1410 1000 -200 1053. 256 do. 1893, 01 UI 31 14.10 1M - m Epen 1901 unt. 1807 J 1 Ti so =- 1d Lo do. 1879. 83, 8, M1 3 versch. 500M -=» Q2MW000008.75et. bzG Flensb. 1901 unkv. 06 4 1.4.10 2000 —- 00 1101,506 do. 18096 33 1.17 2000 — 06908, 306 Frankfurt a. M. 1890 31 123 50MM 2020.10 do. G Il u. UI 3 138 50 MM QMB do. 1s 3 n does dößs . 163 in 1898 31 14.10 5000 - 200 98, 90 reit . B. 100k G Lid We- G loi, wobz do. is sn Ls Ro = Goss. ioc arstenwalde g. Sp CM 8 14.10 ; Gn bz rth i B. 19601 uk. 194 1.4. 10 2000-2 000M0Qt Q, do. fool zi Lid, , Fo Goc Gießen 1801 unkv. GG J 135 XM - 1Mieldog Glauchau 1894, 1908 3 1.17 1000 u. 500) m Gnue en Mol ukv. 1914 1410 SoM = W σσ do. , Görlitz 000 unk 19084 14.10 50M · 0 06 do. 1900 31 14.10 500 - 100 — — Grandem 1 Vo ulm id LTi 1D- Wi ο G Gy. Lichter. Lda. 36 3 . 10 looM = M 0 - — Sin 18985 3 1.17 3000—- 100 - — alberstadt 1897 31 1.1.7 2002 — — do. 1020 31 14.10 X00 - 2AM —— dalle 1. UL ukw. G 117 QM 1M m do. 1886. 1832 3 v 00M 1000 6G ameln 18 31 11.7 300 - 500Q08. IIb; G amm i 1903 31 1.1.7 ; os. 60B annover 1323 31 1.17 3M - —-— arburg 4 G., 1 i 1e W ===. eilbronn 18357 ut 194 1612 M ==. erne 1M 3 1410 3000 0 OOο0. & ů ldegheim 1839, 13M 3 1.1, R == eier öde n LL io dM -G == zabsggr n 1M di 117 1G M -. Jena ulb. 1910 14 117 10Mσuũ . vo. 1d02 3 117 lou. MQ in 18 i 1410 doo = gisersl 1901 29) 184 1.17 Ro = 1Min so do. W R ii 56 ch 2 giasgh W 31 ii VWololk 26bz 3) e. 1G 1. 11 gl versch. WM PD. 10G me e, g. . ö ziel lane ul. 1910 1417 1066 253
90a.
Kiel 1899 1898 3 1.1.7 2009 - 5090198. 29h do. 1551, 63 3 Ii öh = s g do. 190 LV 3S 1.1.7 . 85 265 Köln 109 unto. 1596 1. 1.410 S009 = 90 ige 3abz G Do. M4 z. s 3ry versch. hb = 566 g Ihb ö do. 1901 Iutv. 11 4 117 2669 - 50 i63, 5G do. 1891, H. 95 3m 14. j0 200 - S600 s, M do,. 1391 l. . 53 117 2005 - 656 66. 45 Konftanz 100. * 351 117 20606 —=2606 93. 16 Rroiosch. 15 Jul. 16d 147 6h -h ib, io dandobg. a. W. Hu 56 3 1.4. 10 2000 206 - — dangensalza 1903 3 1.1.7 ⸗ 1 n 1697 35 14.10 2006 = — 1. O. 1502 55 14.15 od -= 3h 6 os 306 dichtenberg Gem. ĩ bo J i i6 200 6 — 1593 31 1.17 2006-2600 —– — dubwigah. M IL 1900 4 versch. 2000 - 200 1101,256 do 23 14.6 76009 – B60 os. hb; gübed 1855 5 117 26005-5066 90 56h c NMagdeb. 1891 ul 1516 4 117 000 - 1001037063 do. 187551503 J31 versch. S000 — 100 036 1906 unk. 1515 4 1.1.7 2506 500 1053256 do. IS, 9j kenv, 1 34 versch. 20h — 04 s, bz Mannheim 1900 uk. 95 4 1.39 5009-20 10465063 po. 1501 unk. 66 4 128 56 - 106i. ᷣobzG bo. 688, g, 8 3 versch. VW6h - ib = do. 190431 1.2.8 ; V9, 10bzG Marburg 1963 3 14.10 5000-200 s. A600 Nerseburg190lutv. IG 4 1416 100 - 266613 906 Minden iSh5, ish; 3m verfch, 5h = s , Nüälh , Rh. S5 uv. O6 4 1.4. 16 1609 u. 5 i. σë . 18 hd 3 1 1d bob u. bb (-= = ib. Tus, e, 1415 5559 -= 566 10. 50. 3 pp. cg. Iso 7 3 i 4 10 5650 = 606 33, 365 & Munchen 1592 4 1416 5h50 —= 260 1G. ae do. 190M / ol ut 10/114 versch. 000 — 0 10 Hb3 do. 1666 / MM 3 versch. 2000 — 166 06, Gobzch do. So], S 54 versch 5b 6 –= 260 o Hob; G Do. 1903, Ha 5 versch. 5000-200 60,1035 N- Gladbach 1859 4 1.17 5066-266 191,566 do. 150 ut. 6/4 1.17 2066 - 060 101.756 do. Iss. Ss 37 117 2060-366 33. ih do. 1855, 1965 si 117 3559 = 56 os ahh Nun yen (Hann. i561 4 117 26056 - 66 i636 er 1857 35 17 5565 - „656 38. 566 JAauheim i. Hess. 1562 55 1410 1605 - *66 865 55 ch Ngumburg , looo kr; 36 11.7 27.10 . Nürnb. Jo /0l uk. I0 / id a versch. 50009 —206 10400636 de. 19M ut 135i 3 i634 14I6 5600 - 2606 10 b̈ꝛ;zG do. l, 93. S6, M7. 93 3 versch. 2M0M½ , D 69 do. . 1565 3 1.17 50606 - 100 * 256 Offenbach a. M. 1800 4 1.17 20090— 060 — — do. 1565 37 14 10 200 - 06 — — Offenburg 1555 i 1X5 3M σ.· 60 bs 306 do. 1855 5 117 2500026639056 Oppeln 18657 13 1 1i0 566 =* 6 70 e 1505 5. ii 7 53666 - 5660 35. 196 orzbeim 1901uki 55s J 153.11 29. =* ii 3b; G do. 1555 33 15 11 2660 - 166 335, 656 irmasens 1899 uk. 6 4 1.1.7 1000 101 506 sauen obs 3 1i 7 5066 - 50037 356 e oo unto.¶ 33, , Ds is do. 1654, i365 3 117 5660 503.65 — 1855 3. 1 io 55-0 s 3565 gensbg. 1807, 01-03 31 versch. GG - 600 3 414946 do. 188 3 163 3666 = . 66 Remscheid 1866 1 117 5500-560 io. 1d do. 1365 3 167? 3666 - 66 353 3563 Rheydt TN 89 uky. G64 1410 M0 - 00 . B 131 17 166 u. S6 Rostoc 1881, i838 5i ii 7 3000 M G 5G do. 19063 31 11.7 500-100 638 506 do. 18553 117 36000-5600 6023565 Gaarhrũcken ¶ IS36 3; 1.4.10 5700-10 St Jobann 1565 5i 1i7 * · 0 3385306 do. iss 5. 1. , . Schöneberg Gem. 38 3 1.410 330 = ioo 0G Schwerin J. M. 1897 3. 117 o - 100 3 Solingen 18565 uko. Io J 1.4 19 1000 u. 5M Q do. 150 uin. 121 110 1000 u. SM Spandau 1555 4 1i6 1660-20055 do. 1885 3 14 i 10σ·0 0s Mbꝰ G Stargard i. Por. 95 31 14.10 5000-200068 600 Stenbal So lulo 1911 4 1.17 5000 - 0071034006 do. 1963 3 1 io 560 - 00 S366 Gteitin Lit. N. G. E. 33 11.7 5060 - 200638303 do. G4 Tit. G. LTi di 1.4.10 —— Stuttgart 1d db unk M6 4 156.12 2000-2 0ο—.—- -.- do. 1562 3 128 300-0 b Thorn 1900 ukv. 19114 1410 50M - 200 οG do. 18853 14 i 50 - 2038.715635 Trier 15653 5 1.17 ; 38 306 KWandabed 185 II ĩ 44 io 20- —— Weimar 1888 3 1.17 1000200 98206 Wiesbd. O0 /I ulv. 05/6 4 1.410 , , i e do. 1879, 80, 3 33 versch. MC- W 0 bi do. 965, S8. oi. 63 J 5. 14 I 2000. 200 M τοßgèG Witten 18533 IUIzs6 iich 1000. 8203. Wormtz 99 / ol ul O5 / 7 4 versch. WMC — M IDM bz do. 19563 3 ki? Vb - W s. 306 do. konv. 1882, 363 3 Ii s 353 Preußische Pfandbriefe. Serliner .... 5 1.17 30000 - 15019006 22 1 147 oo i i) 8o0cGh 333 1 117 56066 - 150 is 036 642322 zu ii oö -= i ollöe 46s; do. neue ..... 4 1.1.7 50006 - 10061σ2 b G . 4 3 1.1.7 5000 - 100 8, 10b3G 42224 5 ii? VG - ib Sobz G gienb ee v ut oo] versch. 10000.L 200 — — do. F 3 560 = 160 — — do. D. E undb. di So = io — — Kur · u. Neum. 1.17 o- Lo l oo dae. ae ..... 11.7 30600 s οσάδ . 1.17 3000 150 100306 do. Komm - Oblig. 36s L410 MQ ·/ QM οοσφ 222 3 1.410 M 1K. - — zandschastl Zentral 4 1.17 10⏑6:· , do. o. 34 1.17 1000 1000000036 do. doe. 38 Iii io σάσ· o bs io Ostyreußische 1 117 30 - 10100308 1B 66721. R ii 3M -= is bs Sd dz 1 662426 3 i it V= ido k sds Vommersche 38 1.17 1000-3 900. J 35 iir io - 15 di Kd do. neuiandsch Y 1.1.7 30 · MQ σꝘά do. do. d 11 30 MEG QO. Posensche S Yi XR 1 1.17 3 WM . do. 1XVii sm ki do- MN, B do. Szü Bl iit wow. 1M lοs KG do. As 1.17 1M 1 QMOσοωb B do. vi Ii ibo. MMM. Gb B do dä iii MM = es Wbz * PS i117 UM · bi sbzB bhiische....... R ni Bo- i = 1 662. r ir 5MGo - i5 Po lob. 1 * 11.7 5000-75 S7, 5G Gchles. altlandscbaftl. 1 11 = . do. do ü rt W = og de landed. Ak U W- bois ioc do. do. ASI 1.1.71 NM -= G blos, ob
o g
Schle. lanpschaft. 43 117 gr 0c be, , g m, , n, , we BB:. , S831 1j d ish h, ch do. do C3 1.1.7 5000-109 87.5063 do. do D4 1.1.7 5000-100102 106 do. do. D 35 1.1.7 500 - 100199, 506 do. do. D3 1.1.7 5900 1090873506
Schle zw. Slft. Ex Kr. 4 117 0„W20090 02369 * do. do. 36 11.7 530090 0 3 ( do. do. 1.1.7 5000—- 200 87 606
Westfalische ... 1.1.7 5000— 109 101, 806 1 3 117 53666 – 166 , 16h J 3 1.17 5000—- 10087, 5h do. II. Zolge sz 1.1.7 3000-100198, 1406 do. do. 3 117 55656 -= 163 r hc do. III. Folge 4 11.7 53000—- 1009 101 3065 do. do. 34 1.1.7 5000-100 98, 1406 do. do. 3 1.41.7 5000—- 1090 87,506
Westyreuß rittersch I 34 11.7 5000— 0100396 do. do. HB 3, 117 5556 -* 695, 5h; do. do 13 1.1.7 5000— 200 87.101 do. do. HI 31 1.1.7 5000-200198, 7063 do. do. IHI3 1.1.7 5000 200 187,409 do. neulandsch. 33 11.7 5000— 50 98, 75 do. do. H 3 1.1.7 5000-200187. 106
deff Ad · Hvypfobr l I 117 600 6 g
do. Kl. Là. Ser
Kreditbriefe IA - NA, X, CC-TXI
do. Komm. ⸗-Obl. LIu. 35 1.1.7
Sach si sch
Tandw. * Kl. IA, XXII, Xx XII
do no h Tha. TiIfa 3
1 DX.
Xi. TI. Tt T gn. T*iß. Tit, Xi *. TX, Wfy,. T 23
5000-100199 306 e Pfandbriefe. ;
1.1.7
066
io 99 35h;
verschieden M 25h
. . 667 or och do. uv. G5 TBA, RBA 33 117 99.256 HX. Fa. Fifa, Yi. 7rff, . Tie, Tl TFT 3 verichieden 99 25b Rentenhriefe. Hannoverich .. 4 1410 3009— 30 103 906 do. .... 316 versch. 3009-39 — — Heffen Nafsaun .. 4 1410 20090 0 — — do 89. 33 versch 3000– 0 — — Kur und Nm. (Brob ) 4 1410 3000— 30 102996 do. do9p. . 33 versch. 3000 — 30 100006 Tauenburger 4 1.1.7 3000-39 — — Ponmntersche 4 1.410 2009 * 1022063 ö, 3 versch. 3000-30 100, 99063 Posensche« 4 14 15 3006— 50 103. 2563 ö 3z versch. 000-30 1099006 Preußische 4 1415 3006— 60 102 306 ,, 33 versch. 000-30 1090 006 Rhein. und Weftfäl, 4 1416 3009 0 103.306 do. do. 33 versch. W000 —–— 90 100. 006 Gichhchec=.... 4 1.416 3009— 30 1103 090. G Schlefiiche 1 1X16 3060— 6 ids 39 'i, 33 versch. 3000-30 100,590 3 Schleswig · dolftein. . 14 16 000— 0 103.10 3 do. do. 3 versch. 3000-30 100.2065 Anzb⸗ Gunz. JI. T. — p. Stck. 14 — —
12 63h 3
Bad. Prãm. Anl. 3674 12.3 300 144596 Baer. Prämien Anl. 4 13 300 168 00636 Braunschw. W Tlr.⸗ T. — p. Stck. 60 152. 49bz3 dom ⸗ Mo. Pr Ant. 3 Ui 309 iB. rt. bz6 damburg. M Tlr -T. 3 13 1609 1340963 gubecker 5] Tir . 3 11 1 145. 4063 Meininger 7 I.. — p. St. 142 36 416063 3 DDenburg. M Tir. . 3 12 10 127.5063 Panpenhemmner J.. — p. Stck. 1 — “ ö w Deut scher Tolonialgeeilschaft.
t. Oftafr. Schlbysch. 33 LL. 99, 1066 y. Reich sicher gestellt
Aus lãndifche Fonds.
Argentin. Eisenb. 1390 5 LI7 197.20b3B do. do. 2 4 r. 5 17 97. 20b; ; do. do. ult. Okt. — — do. Gold · Anleihe dd 7 5 17 198903 do. do. kleine 5 LI 359. 50bz de. do. 1bg. 5 LI O7. 7Dbz do. do. abg. l. 117 98 10b3 G do. do. innere * L393 92. 90bzG do. do. eine * L3.3 2. bz do. Hußere 1888 WMahh , d L410 802366 do. 20. 10200 M 4 Lu lel — do. do. Dal] 0 . L410 90. 703 do. do. 08 0 L410 0. MOB do. do. 1897 408 0 4 L410 S3. 50 et. bz
Bern. Rant. Anleihe 37 konv. 3 a, —
Bognische Zandes⸗Anleihe * 28 96. 40b3 do. do. 1898 unt. 19056 4 nn — do. do. 1302 unkv. 1913 4 7101 36
Bulg. Gold ⸗ ppoth. Anl. 2 ö
Ir Nr. WI 561 - 246 5601 65 1.5 —
r Rr. Idi 356. = 1365 359 5 r S686 Mer. hi6 ö ir Nr. —— 20 00012 r et- aG
Ghilen. Gold · Anleihe 88d gr. — dy. dy. mittel * 7.8956, 106 do. du. leine 43 895.106
Ghineñ sche Anleihe 838 35 214 do. do. Leine 5 7 103 69063 do. Do. 1886 o u. MGM * 5 10 99. 39bz do. do. 50 u. 25 8 5 410 199 2563 do. do. ult. Qt. ;
Do. do. 1888 500 u. 100 3 13 33 190. 10h36 Do. do. 80 u. 25 81 41 33 90. 10b3G do. Do. ult. Ott. do. bz
Dänische Staats-⸗-Anl. 1887 3 n
Egyvtische Anleihe gar. 3 138 do. prip. Anl. 3 5410 do. 26 0OQο u. 12 3M Fr. 311 do. 2VGbMo u. 500 Fr. 1 . do. do. ult. Qkt. do. Dalra San. Anl. 1 5410
Finnländische Sose fr. 3. ÆK p. St. — do. Str -Eif - Anl. ESR L-
3 er 15 Fres -Sose. . fr. 3. * p. St. — alizische Sandes - Anleihe 1 n.3 do. Propinatigus- Anleihe 17
e mm Anl. M/ 8 3 2 1.1.7 46.00 et. bz . Do. kleine 180 1.7 36 do. kons. G- Rente 1X 1. . x do. do. mittel . 1. do. do. leine X Do. Mon. Anleihe . .
Do. leine 1 do. Gold · Anl. (Y S) LX 18.312 80. do. mittel 1.80 156.12
do. do. kleine 1.69)
Dolländ. Staa ls Anl. Obl. . ö
al R. alte MM u. Mo n du. do. Ww = 0 Rr, . doe. Da. ult. Ott. do. 20. eue 4 .
Do. e N. 4 l. 1.7 102 6ubz Meik. Anl. oM. QM. I.. 1.7.10R0l.aGbz & do. do. Wͤv. * 1.1.47 . do. do. Mv. 8 1.1.47. MIM. 0b