r
. (.
des 4. Garderegiments z. dirigenten Frz. A. Bergter mit, . 2 durchführte, sondern rachte.
Am Montag folgte, ebenfalls in der Phil barmonie, ein
Konzert des Dresdner Lebrergesangvereins“ Dirigent:
r i bei dem ersten Vortrag wurde der Eindruck vornehm geschulten Männerchor ge druck wurde durch die folgenden Sesange m M. bestãtigt. Das gur gebildete und klangschõne Stimmenmaterial zeigte fich den Abfichlen des Leiteis überaus gefügig; alle rbytbmischen Schwierigleiten wurden mit tadelloser Sauberkeit
besonderem Eifer druck erzielt worden. Pr aus den verschiedensten Zeitabschnitten: saͤngen von Orlandus Laffus, brachte Nummern von Schubert, Rieß, Hegar und schloß mit dem alten Volksliede Inn Fruck, ich muß dich aßen! und mit einem schön teutschen Reiter lied? Die Besonderheit der verschiedenen Stilarten und die jeweilige Stimmung der Gesänge wurde stets llar und eindruckẽ voll heraus. gehoben, sowobl im lateinischen Kirchengesang, wie in Schumanns Träumender Seen und in dem dramatisch bewegten Märchen vom Rummelser. Die Chborgesänge wechselten mit Ginzelvorträgen don . Sanna van Rh on ab. Die Dame sang mit angenehm ingendem, ausgiebigen Sopran; sie batte die Stimme aber nicht immer sicher genug in der Gewalt, um die bekannten fünf Lieder
jetzt viel gesungenen Altniederlãndischen Dankgebet ., das vom Orchester kraftvoll begleitet wurde, Feen em Berliner Liederkranz wirte in dem Tonzert die Kapelle F. unter Leitung des Königlichen Musik⸗· die nicht nur die notwendige Orchester⸗
auch eine Zahl von Sondervorträgen
schlossen die Gesangsvortrãge.
war alles erträgl
edrich Brandes), das einen guten Besuch aufjuweisen batte. zog; Figaro:
gewonnen, einem enüber zu steben, und dieser Ein⸗ ange nummern in steigendem Maße
Basilio:
Titelrolle singen.
überwunden Möodlinger.
mit mangelhaster r
Im Königlichen O Rossinis komische Qper in
Damen Goetze, Reinl, hmo Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. euen Königlichen Operntheater findet Sonntag die
ulung und einem nichtssagenden Ausdruck. Es
; von einem eigenen Gedanken konnte
man aber nirgends eine Spur entdecken.
pernbause gebt 2 Sonnabend drei Akten Se Barbier von Sevilla unter Profeffor Schlars Leitung und mit nachstehender .
uptrollen in Szene: Graf Verr Hoffmann; Dr. Bartolo: Herr
Herr Mödlinger; In der für Montag, den 3. Oktober, arg e; Neueinstudierung von R. Wagners Oper Rienzi' wird Herr
2 ebe; Marꝛelline: Fraulein Parbs. —
maviva: Herr Naval; Rosine:
tüning zum ersten Male die
In den anderen Hauptrollen sind beschäftigt: die
die Herren Bachmann, Berger, Jörn, Krasa,
d d is Schatti n in glänzenden arben aus⸗ Im N 1 * Elend. n ben. ä, swweits Bikeketae do Läliuctg Tunspiei Gin kritifce, wg.
gemalt; auf die Ausgestaltung
Richard Wagners schlackenlos zur Geltung zu bringen.
und befenders den Sängern wurde jum Schluß tauschender Beifall
zu teil.
gleiter seiner eigenen Komvositionen auftrat.
Bebbel und vier von Kontad Ferd.
Teil sst es Sudwig Heß gelungen, diesen gedankenernsten Dichtungen zu chwem vertieften müsttalischen Ausdrug zu verhelfen; die erforderliche Stimmung wurde ebenso gut in der Melodie festgebalten wie in der
Das unbeimliche g ift Mitternacht brachte in seiner dufte ren Tonmalerei die Schauer legten. iner Mordnacht in so tragischer Bewegung zum Ausdruck, daß die Pörer unwillkürlich an die marlige Sestaltungekraft in Lõwes Balladen
car benrrachtigen und ausdruckspollen Begleitung.
zemabnt wurden. Zart und anmutig glitt dann der
irden den Wesfer⸗ vorüber, und in „Klein Annemarei, war der Bolkston vorzüglich und doch fern ven jeder Altãglichkeit getroffen. Die Komvosttionen waren eben übercll interefsant, wo man sie auch Packte, von Hussens Kerker! bis zum Schnitterlied immer trat ein
eigener starker Ausdruck und ein tiefes dichterisches Sefübl zu Tage. ö — * g des Detlev von Liliencron wird an dem am 3. Oktober im
Künstlerh au se stattfindenden Liliencron - Abend“ des Vereins für Kunst auch Ungedrucktes zur Vorlesung bringen. Richard Koennecke fingt außer den bereits angeführten Gesängen, Lieder von Brahms und Rich. Strauß. Der Tenorist Willy Merkel wirkt gleichfalls an demselben Abend mit. Karten und Programmhefte sind n der Amelangschen Kunstbandlung (RFantssir. 184) in den Buch-
Be der merfterbaften Wiedergabe aller Lieder konnte der Erfolg d
8 *
Abends nicht anders als vollkommen sein.
Die Großherzoglich beffische Rammervirtuofin Frieda Kwast- Hodapp gab am Mittwoch im Beethoven Saal ibren ersten Fiariercberd. Die Ränstlerin erfreut sich schen längst eines vorzüg· ficken Rufes, den fie durch ihre letten vianisti5jchen Leistungen aufs
neue befestigt bat. Sie gewinnt das Publikum für
Reinbeit ibres Spiels und die Rlarheit ihrer Auffaffung; Vorzüge, die besonders in der Wiedergabe der don ibr bevorzugten Chopin.
Präludien wieder zur Geltung kamen. Immer klang Ind weich, und der musikalische Gedanke war in jeder Präludien anschaulich und geistreich beraus gearbeitet
der Vortrag von Schumann Toccata in C-Dur und darauf die ie etch Bearbeitung einiger Schubertlieder, welche die bervorragende befonders stark hervortreten ließen. — Der Liederabend von El isabet h Serffert, der gleichfalls am stebhen.
Technik der Fünstlerin
RNitwock im Saal Sechstein stattfand,
klanglicher Kontraste r
bingearbeitet und demgemäß ein starker Ein. Programm umfaßte Kompositionen es setzte ein mit zwei Ge—
Der bekannte Konzertsänger Ludwig Heß gab am Dienstag im Saal Bechstein ein Konzert, in dem er als Interpret und Be⸗
Die ersten vier Lieder frug der Tondichter selbst vor, und um die Wiedergabe der andern machten sich Jeannette GSrumbacher⸗de Jong, Therese Behr und Arthur van Eweyk verdient; in den drei Schlußquartetten endlich wirkten die vier Sangesgenossen in gewobnter Weise zusammen. gesetz Schon die schaltvolle Tertwahl ließ den künstlerischen Ernst erkennen, mit dem der Komponist seine musikalische Aufgabe zu lösen trachtee; unter den 18 vorgetragenen Liedern befanden sich fünf
Schumann, Andreas Doria
Der Sängerin
von Friedrich
abzuhel fen. An
den Standpunkt
Gesang Am
sich durch die
bandlungen von
der Ton rund der zahlreichen Dann solgte
Wolf und einigen neueren Fomporifren- ang, befizt zwar einige 5b 5 . 5 werki nne F 3 w — - 22n Fiübsche bobe Töne, aber im üb -igen derdindet ich ein mattes Organ
Theater.
Königliche Schauspielt. Sonnabend: Opern- baus. I73. Vorftellöng Der Barbier von Sevilla. ;
Fiaochime Rosstri. Dichtung nach Beaumgrchait,
pon Eesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann 5 ö
Komische Over in 3 Aufzügen von ü ; schreiber.
Sonnabend. Abend 8 Uhr:
Matkowskd die Titelro Imperiali Fräulein Lindner,
Verrina Herr Molengr,
Muler Hassan Herr Pobl. Die für morgen angekündigte Wohltätigkeitsvorstel lung
der Deutschen Volksbübne zum Besten der Pensionskasse
deutscher Bübnenangeböriger auf Montag verleg
und Genossen: Den
verstanden, wandte sich
Auch der
Debatte ein. Er wi ? bier ⸗ akademische Erörterungen handle, und daß der demnãchst einzuberufende preuische Städtetag den Wobnungsgesetzentwurf und seine Bedeutung
Tunftgerksse. Die junge Dame, die Ei der don Schubert, Schumann, und nach örtlichem
att. — In der Aufführung von „Fiesco! am Montag spielt Herr fle, die Leonore Fräulein Wachner, die Julia die Bertha Fräulein von Mavburg, den
Derr Resper, den Gianettino Herr Keßler, den
den Beurgognino Herr Staegemann, den
muß, Fzenischer Schwierigkeiten balber,
t werden. Die bereits gelösten Billette können an der Kasse umgetauscht werden. — Morgen abend gelangt Gene veda“ zur Auffũhrung.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 30. September 1904
Die Stadt verordneten beschäftigten sich in ihrer gestrigen Sitz ung fast lediglich mit folgendem Antrag der Stadtvv. Saberland Magistrat zu ersuchen, möglichst gemeinsam mit anderen Städten geeignete Schritte zur Abänderung der Gefabren ein⸗ zuleiten, welche durch Bestimmungen des neuen Wohnungsgesetzvorschlags, ins besondere durch die beabsichtigten Aenderungen des Fluchtlinien⸗ s vom Jabre 1875 der Selbstverwaltung der Kemnrunen drohen!) . Der Antragsteller erklärte sich iwar mit dem Grundgedanken des WDohaungsgesetzes und mit manchen Bestimmungen des Entwurfs ein⸗ aber gegen die beabsick tigte Aenderung des Mever. Zum weitaus größten Fluchtliniengesetzes, weil sie nur der Selbstverwaltung der Kommunen
Abbruch ju tun geeignet sei, obne der Wohnungsnot irgendwie
der Dickussion beteiligten sich die Stadtvp.
Heimann, Dr. Preuß, Krümann,
Wallach und Rosenew, die
ihrer Parteigrappen zu dem Entwurf klar
Amelang
Fried richstt. 66], sowie im e Nichtmitglieder haben zu den Kunstabenden Zutritt.
— Abende 8 Uhr: In Behandlung. Montag, Abend d Uhr: Medea. X. F z drich Bilbelmstãdti sches
Theater)
Oberburgermeister¶ Kirschner griff in die es darauf hin, daß es sich bier doch nur um
R
är die Kommunen zum Gegenstand eingebender Beratung und Be⸗
schlurfassung machen werde. der Stadtv. Cassel namens der Lntragielle den Antrag zurück. —
Auf die öffentliche folgte eine geheime
Mit Räͤcksicht auf diese Erklärung zog
Sitzung.
— Str. 126) und Lazarus renbaus Wertheim erhältlich. Auch
Der Verein Jugendschutz in Stettin ist, wie die Sozial ⸗ Korrefr⸗ mitteilt, einer der rübrigsten Vereine dieser Art in Deutsch⸗ land und zeigt, was in einer greßen Prodinziasstatt auf diesem Gebiet geleitet werden kann, wenn einige zielbewußte Damen an seiner Spitze Die Jugendschutßdereine haben sich sehr verschieden⸗ bot kein? besonderen artige Arbeitsgebiete gewählt, je nach Neigung der Mitglieder BVerürfnis. Der Stettiner Verein, wie auch der Alfcnaer, wiemet fich einerseits dem Schutz der Kinder vor Miß⸗ bandfungen seitens der Eltern, dann aber auch der Unterbringung
Seorntag, Aackmittzgt 3 Uhr: JZohanniefeuer. Fig Helmerting. Joser bine Dom in den Haunt—
rollen.]
Tie Kreuzel . Der Titelrolle.
Beuerrkom5die mit Gesang in 3 Akten von Zudwig Anzengruber. Sorntas Nachwittags 3 Ubr. Fönig Lear. Tieban Groỹ.
Musikelich Seitung: Professor Schlar. Anfang g tag.. ag * m 3 3 . 8 Abends s Ur: Bension Schöller.
7 Uurr. — Preise der Plätze: Fremdenloge 12 6. ; 3 ; . — ; Montag, Abends 8 Uhr: In Behandlung.
Theater des Wellens. Gartkra hof Zoologi cher Garen) Sonnabend: Der Frei⸗
Orcbesterloge 10 M, Erster Rang 8 t, Parkett S M, Zweiter Rang 6 . Dritter Rang 4 AÆ, Vierter Rang Sitzula, 2.50 MÆ. Vierter Rang Stehylatz 150 Æ
Reues Operntheater 150. Vorftellung im Abonne, ment 87 Sillertreferpesaß. Egmont. Trauer iel in 5 Anzügen von Wolfgang don Goethe Ytufit von Ludwig van Beethoven. Anfang 7 Nhr.
Sonntag: Dpernhaus. 174. Vorstellung Baia zi. ¶ bpagliacei.) Dver in? Aften und einem Prolog. Mußstk und Dichtung von R. Leoncapallo, dentsch don Sudwig Hartmann. — Coanpelia. Pbantastisches Bahett in 2 Auffüger und 3 Bil dern ven Ch. Nuitter
Ind . Saint Leor. Mustk von Leo Delibes. Anfang
74 Uhr. Neues Operntheater. 151. Vorftellung im Abonne⸗
ment. 33. Billettreservesaß. Ein kritischer Tag. n in 3 Akten ven Hugo Lubliner. Anfang t UbT.
Drutsches Theater. Sonnabend: Ketten · glieder.
Sonntag: Kettenglieder.
Montag: Kettenglieder.
ZSerliner Theater. Sonnabend: Zum erften Male: Onkel Wanja. Anfang 76 Uhr. Sonntag: Zayfen streich. Anfang 76 Uhr. Montag: Onkel Wanja. Anfang 746 Uhr. Dienstag: Zapfenstreich. Anfang 7 Uhr.
CLessingtheater. Direktion Otte Srabm] Sonnabent Traumulus. Anfang 76 Uhr.
Sonntag, Nachmittag 4 Ubr Rose Bernd.! = Abende 7. Uhr Traumulue
Montag: Traumulus.
Schillerthe nter. O8. (Wallnert hea ter) Sonnabend, Abende 8 Uhr: neueinftudiert⸗
schũtz. Anfang 76 Uhr.
Sonntag: Erdgeisft.
abend, Abende 8
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr⸗ — bende 8 Uhr: Ein wahrh
Große Frankfrrter Stra Genoveva. Unjang *
PVensionskasse Deut zum Gefecht .
8 Uhr.
Ter Weiberkõnig. Groh Gelang und Tan in 4 Atten
Behandlung. Komötie in 3 Ausjüger kor Mar Dreyer
Alfa Schönselt und Keor. Gr. Glnbtehoser. (Gulbo Thielscher,
Lustspielhaus. Frierrichst: aße 236) , Sröff nungevorftellung: Ein wahrhaft guter Mensch. Lon Erich
Nr. 122)
(Lne nuit de uoces.] 3 Itten von S. Feroul und A.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Troubadaur bende Ubr: Undine.
Nenes Theater. Sonnebend: Srvgeist.
Montag Minna von Bernhelm.
pe 2. Bahn⸗
Sonn ·
3 Akten von Offenbach.
gegeben.
Sylyestre) von Mlle.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Wilderer.
greier Mensch. Friedrich und
Mortag Ein wahrhaft guter Mensch.
Dentsche Polksbühnet. (Carl Weiß ⸗ Theater, Sonnabend:
Sonntag, Nachmnttage 3 Uhr. Zu halben Preisen⸗ Die Rauber Abende 71 Uhr-
Montag. Wohltatiglen g vor stellung zum SBůbnenangehõriger.
RNesioenithe nter. Direttion: Hichach alen unter] er,, n, waer, Tage; ar, amm, ,,,. Pie For nacht Schwank in
Sonntag, Nachmittags ? Ubr: Die 0 Tage.
Thaliatheater. Dreele ner Strate Te, D, rettion· Kren 1. Schönf elt) Sonnabent, Abende 3 Ubt 1 Uhr:
. 1 von Ring Aba
Heften der
Deutsch von Max Schoenau.
der schulentlassenen Mädchen in gute bãnf liche Dienststellen, und zwar in solche, wo die 14. bis 15 jährigen Mädchen in erster Linie als Lernerinnen betrachtet werden und in denen sie unter mütterlicher Aufsicht der Hausfrau stehen. Für ältere, bereits sittlich Gefährdete bemũht der Verein, 1 der Stadt auf dem Lande en. Vor allem 3 dem Verein die Durchführung des Fürsorgegesetzez am Herzen, Betreffs der Kammergerichte entscheidungen in Hinsicht auf dieses . ward der Vorstand beim sis Minister des Innern vorstellig, und beim k in Stettin beantragte er die AÄnstellung weiblicher Vormünder für schufpflichtige wie schulentlassene und vor allem gefãhrdete Mädchen, bei denen Fürsorgeerziehung abgelehnt worden war,. Dieser Vorschlag fand großes Entgegenkommen und so sind jetzt schon sieben Frauen als Vormünder für solche Mädchen, und jwar mit bestem Erfol tãtig. Ferner kũmmert der Vorfland um die Wohnungsverhältnisse ö um zu verhindern, daß Kindern und jungen Mädchen durch daz häusliche Treiben der Dirnen ein verderbliches Beispiel ge⸗
geben wird.
fällige Per so nen zug von Königsberg überfuhr bei der Station
rönitten drei Stück Vieh. Dadurch entgleiste die Lokomotipe und der erste Wagen. Der Lokomotivführer und der Heizer wurden verletzt.
Frankfurt a. M., 29. September. (W. T. B.) Die Frank⸗ furter Zeitung“ meldet aus Kreuznach: Der Tender und die Lokemotive des Schnelljzuges Cöln— Basel entgleisten 22 mittag 1 Uhr. Der Verkehr wird auf einem Gleise aufrecht⸗ erhalten.
Herne, 30. September. Der aest f Unglücksfall auf der
ech? General Blumenthal. (vgl. Nr. 230 d. Bl) hat eine Störung in den Abteufungsarbeiten nicht bervorgerufen. Die Arbeiten flu bereits gestern wieder aufgenommen.
Dres den, 29. September. (W T. B.) Der beute nachmittag 2 Uhr 37 Min. nach Leipzig abgebende Zug ist mit einer Ran gierlokomotiye zusammengestoßen. Ein Maschinist und ein Heizer wurden leicht verletzt. Der Materialschaden ist gering.
Mainz, 29. September. (B. T. B Der jũüngst verstorbene Ebrenbärger der Stadt Mainz, Gebeime Re ierungsrat Dr. Hoch⸗ gesand, bat der Stadt testamentarisch 200 000 66 ver macht zum Besten des Krankenbhauswesens und zur Er— richtung eines neuen Kranken hauses.
Bordeaux, 30. September. (W. T. B) Dem Leiter des Blattes Petite Gironde“ ist durch Zufall ein von der Südpolar⸗ erxpeditisn Charcot berrübrendes, von Bord dez „Frangais“' in der Missions bai datiertes Schreiben vom 37 Januar d. J. zugegangen, aus dem hervor eht, daß die Mitglieder der Trpedition sich wehl befanden und ibr Ziel zu erreichen hofften. Das Schreiben ift wabrscheinlich von Robben jãgern aufgefunden worden.
Kopenhagen. 29. September. W. T. B) Heute mittag fand hier die feierliche Beisetzung der sterblichen Hülle des eff Finsen statt, welcher Ihre Majestäten der König Christ ian und der König von. Griechenland, der dänische Kronprinz. sämtliche dänischen Minister und mehrere hundert Aerzte aus dem In und. Auslande beiwobnten. Seine Majestät der Faiser Wilbel m batte Sich durch den deutschen Geschäststräger Prinzen Reuß vertreten laffen, der im Namen Seiner Majestãt einen prachtvollen Lorbeerkranz mit den Kaiserlichen Initialen am Sarge niederlegte. — Die dänischen Aerzte erlassen einen Auf⸗ ruf, in dem sie um Beitrãge zur Errichtung eines Denk. mals für den verstorbenen Professor F in sen ersuchen.
St. Louis, 29. September. (W. T. B) Nach einer Meldung des Reuterschen Bureaus* sind mehrere wertvolle Oelgemälde des Faifers Nikolaus in der russischen Abteilung der Ausstel lung von den Wänden berabgerissen und beschädigt worden. Die Untersuchung ist eingeleitet.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Die schöne Helena. Drerette in eech (. berfonen).
— N * — . . , , Freitags · Abonnements fũr 5 oder 16 Vorstellungen
mil 0 oM. Preisermãßigung werden jetzt wieder aus — ———— —
Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 78. Direktior Kren und Schẽrfeld) Sonnabend Abe ts Verlobt: FrJ. Margarethe ven Bülom mit *
T ner Viertes Gefffriel (unter Leitung von Mr. Pierun. La Penr.
Fimodrama in 2 Bildern von Michel Cars, unter . ö ö ö d,, m, de omni. I f Frl. Käthe Schönsmann mit Hrn. Bei halben Preisen: BTzrebel icht: Hr. Ernst von Abercron mit
eben. ;
. Trianontheater. ¶ Seorgenstrahe, — ute täte tree Sernnaberb. * — Mann. (Second mènage) Lustsꝑie
Akten von Andr Sylvane und Maurice Fropen. Anfang 8 Uhr.
Sonntag: Ihr zweiter Mann.
Zreiheits dreffuren. Die beliebte jugendliche Schul⸗ reiterin Frl. Tora Schumann. Mon. Pernelet
Sonntag. Nachmittags 3 Ubr: Bei halben mit seinen 40 strokodilen. Der Weltcham y ion Preisen⸗ Eharleys Tante. (Guido Tlielscker in Georg Lurich.
Die neuesten Schu lfreiheits⸗ dreffuren des Direktor Alb. Schumann Um 97 Uhr: Das große mimische Drama in
entraltheater. Sonnabend: Saitfriel der tar l, Michael gira f, m. Der Eourict itwirkende und Trurmn
des Zaren, ca 200 Sonntag: Zwei große Vor ftellungen; Nach achmittag in Kind frei. Michael Strogoff, oder: Der Courier des Zaren.
Familiennachrichten. n ö riedrich Georg von 3 =
r Dr. Gastar Fischer (Berlin- Char otten ng; .
Regierungꝭteferendar Steelber Viestau -=. Zt. Ingere leben, Kr. G
Grän von Fohentbal (Hohenpriesniz- * Carl 2 2 , , dee, mit 46 aft wischen don dedern PVosen). — 2 aupt mah f ö. Nikolaus von Heuser mit Frl. . von Tschu in Berlin). —2 3 Teufnant Grich Scheibel n J. Agnes Zahn , . Hr. Leutnant Dan
org Vannes mit Frl. Gerda von Zerboni Sposeti ¶ Breslau). 13 Teutnant Karl Fisch
t Frl. Jobanng Sprolte (Walbenhurg), , . Gin Sohn: Hin. Major Hen ?
Konzerte. ĩ j G6 ben: . Philharmonit ¶ berlichtsaal). Sonnabend ö 2. 46 6
Abende s Uhr Konzert von Virginie Goletti lar Hare. HMitm. Juanita Maneja (HGesang).
ZDaal Bechllein. Sonnabent, Abenbe 6 Uhr aun La fout (&lavler) ant Laura Helbling Violine). 2 —— a. ämncnn gerthavensaal. Sonnabent, Aberke s Uh Seer eee Teri bern e dar Täle.
Mutius (Rarls ruhe) . k 4 neralmasor 3. D. Carl d von B
, . 6. H. Glberberg (Schloß Niere, r. We bagens. — Verw. Fr. General Franzitzl⸗ von Mälbe, geb. Bertram en, — Verw. Major witz, geh. Bochden Elatte nen r, Clara von Hünau, geb., Freiin von Feilth
(keiyrig).
Verantwortlicher Nebakteur Dr, Tyrol in Charlottenburg.
. Ces⸗ 2 mit ran ni. a , ,, , .
Verlag ber Erpebition (Scho li) in Berlin.
Birkus umann. Sonnabend, Abende prätzise
8 Grande Soirée e. DYVrug ber Norbbeuts e ,, unh Ber Neue Debte. U. a. D 23 „MW
Auftreten: C . bes Königlich nieber⸗
—— . Aibert Carr (Sohn ! ijchen Ilrtusbiretkters Oscar Carte mit seinen
Anstalt, Berlin 8 helmstraße Nr. s
Alcht Beilagen alallcbiig Hur sei⸗ eilare
Labia u, 30. September. (W. T. B) Der gestern abend hier
zum Deutschen Reichsanze
M23.
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 30. September
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
190 Qualitãt ö gering mittel =. gut Verkaufte Verkaufs. . . n . n n , Seytbr. arltort . Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge t ö. Durch nach r hin icher ö ; wer 1Doppel⸗ ch . Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner jentner . dem Se k, k 6 1 6 t. 6. It. H. H. 4. (Preis unbekannt) We n. . *. d n, nn ; H . 1539 1869 16835 1210 1739 1770 ; ö. i630. 16809 229 . . KJ isis itäss is is n, ö. ö. J ö ( z . x ; 1 * 2 . . — — J. . ; ! 4 2 . . //. ö. 1s390 18633 , J JJ 10 . . . ee, 39 16560 1833 1893 23.9 , 6 . . i ö ; ; * 1 1 . — . ; ⸗ 1 ⸗ 3 . ( ,,. . . . ,, i. Wrttbg. . ; 8 . 1799 17,19 1720 . ö. 6 . . 866 10 J , , . 3 , z z g. SGhuateau⸗Salins H 9 9 96 ,, 21 5a 18 36 , Kernen (enthülster Spelz, D 29. Kaufbeuren. ... 17,00 r en,, ea,. . J . 109 17160 17360 183,990 1800 47 3 / . W . 17, 40 18, 00 ! 156 17453 18,32 22.9. — . J 14,00 1400 6. 1363 1840 1840 ö. 33 . 18, ol 23.9. ö R o e n. ; * nee,, :::: J b , na, m, e, , . ; k. ö , , i. . 1566 . 164 3 i . , JJ Fifbern 6 Saälll.. 6 13, 56 13 56 15,10 16. 14.86 3 195 1318 1615 2 ; h 238 d — — 2 . 4, . / . 9. ; i 44. . 1, li, n, ö. . 14 00 14.00 22.2. 1o . w 16 1490 14590 1536 16 39 15,50 5o 910 16,17 1629 2 = J 2. ö. 1639 13.39 14,10 14,40 186 26556 1433 . 2 J n, , , ; . ; JJ 9. 1 ,,, 19 2956 16sec 1150 229 ö. Ger ste. . . . 22 — kö j 36. 6 — — . 50 1450 ö V J ⸗ ; 12,80 13 00 . 3 . ĩ . . ; JJ , n,, . ö VJ . i 3 . f ö. 15s 13 3 144 14652 1 6 4 J . — — ö ; 1 2 . e. 22.7. . J 6p F 1a, bog, , 51 öh . J 20 — J 39 1c 00 14566. 14,36 1456 14556 30 425 14717 146265 X ; ' dangenau i. Wrttbg. . J 17,20 36 8 86 . 163 ö . . . J , , 9 3 6, , 33 d . c ä, i is ins 75 1256 Ir zo 1z265 22.3. / / . . ö. 3. ; ö . . ö. a fer. . 29. ö J . 66 — — ö. ö. 40 14 40 ö d 15,90 15,90 1536 ᷓ 2 . „ sriß;;: . . in bare . 1336 1346 1256 6. 1 9 . 13.0 1393 22. - J,, , 6 , ; JJ Dafer 1210 15 56 12556 15.16 136 1376 . . =. Ratiłk or ; . ; z . * . . * . 13,40 13,45 13,45 13,50 . ö. 13,60 27 364 13 18 1333 23 9 ö R — — ö — ' 3.4 — . . 2 27 2X. 9. . , ö 1389 1330 1 13 3 . JJ lo ü J 330 1400 14.00 14,50 1450 15, 66 To 1000 1429 1613 ö. . I 3 ö. F 9 13239 1829 120 1656 1a õᷣ e, R . Langenau i. Wrttbg. = — . 1 . ö ĩ — ä. . ö 1 Rastatt . * * . . . 9 . ; 14. ; 3 ,. . 2 1915, 14 z 2 2 . Chateau · Salins . . . 46 4699 16 ö 3 . bos * . . ö
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der
Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den ö Zahlen hamm n
Ein liegender Stri — in ü ie 9 1 trich l Nin den palten für Preise hat die edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechen Bericht fehl l S B P 8 en, z entsp ender Bericht fehlt.
Literatur.
Georg Hirths Formenschatz. 28. Jahrgang. eft 8 und 9. München, G. Hirths Kunstberlag. — Yen ent 1 ist diesmal in den Heften das Kunstgewerbe vertreten. An erster Stelle ist das prächtige deli ja; von der Ausstellung für altsienesische Kunst zu nennen, datãz ein Meisterwerk mittelal lerlicher Goldschmiedearbeit ist. Zwei interessante Entwürfe Hans Muelichs zu einem reich emaillierten Krug und einem kostbaren Prunkschrein stammen aus der Jgefner.· Altenech cher Sammlung in München. Ein amüsantes Aqguamanile in Gestalt eines g der iz aus dem National⸗ museum in Florenz ist franzö sche Arbeit. Sehr interessante dekorative Malereien aus dem Jahren 1625 enthält die so⸗ nannte Laube des Rathauses zu Lüneburg. Eine Darstellung des Abendmahl und der Manngregen ist auf ciner italienischen Stickerei des 16. Jahrhunderts hargestellt. Von architektonischen Abbildungen sind bie Ruinen hetz Theaters in Thamugadi in Algier zu erwähnen, die Ulrichskirche in Augsburg, das Hegereiterhaus im Spitalhof in e g ob der Tauber und der Fünffingerturm in Augsburg. Die Malerei ist durch (ine Mahonna des 6e da Fabriano, die Altar⸗ flügel det van Eyckschen Altars, ein Stadtbild Guardis und ein Ge—
le TurnerJz vertreten, Eine Stgtue Tilmann Riemenschnesders, ein die Harfe spielender Engel von Straub und ein assyrisches Ala— kalter reli pr sen nn 996 der Plastit.
— Berliner Architekturwelt m, VII. Jahrgang, 6. Heft. Verlag bon Ernst Watmuth, Berlin, . Vas letzte 60h ee det reich autzgessatletzn Unternehmens enthält neben mannigfachen archi— tektonischen und kunstgewenblichen Aufnahmen elnen äußerst interessanten Aufsatz von, Professor Pr, Alfr. Gotth, Meyer, in dem er eine Parallele zwischen fiel LehHrhlichern fürstlicher Bautunst zieht, deren eineg bon ben Schlüter chlller PVecker erfaßt ist, während das anbere auf Entwürfen Karl Friedrich Schinkels beruht.
. „Die Bgukunst“, hergußdegeben von R. Borrmann und N. Graul, 12. Heft 11. Ser erben von W. Spemann in Heilin und , , F. Ih. Hoff mann sucht im vorllegenden Heft eine Uebersicht liber pie Nl lr her e Kirchen zu geben. Ver Verfasser legt das Schmerqelpicht auf bie Hangrt der prel Küchen St. Sebald, zu Unser Ließen Frauen und St, Loren, die er als Nepräsentanten der mlttelalterlichen Raufunst Nürnbergs eingehend, soweit (s auf dem ich nl len Naum mißlllich sst, schllbert, Gine gane, Relhe von Ab— bllbungen un PHefassänfnghnen hellen bie verbienstliche Arhelt.
Per Stäbteb4au“. Mongtsschrist für die künstlerische Ausgesta tuin ber State nah hien wirtschastlichen, gesundheitlichen und sosialen, Grunhsätzen. Be srlibet don heobor, Goecke und Camsst, Giite. . hig, . and Gn Watmulb, Werkhn.
sind bor allem bie, poschlsgen Fragen ber Guleigiung ünd Um
——
R x ass eine zußers⸗ 10a s Basel J deren Fassade eine äußerst originelle Ausgestaltung er⸗ Verlag (C. Ludwig Ungelenk)
ergangenen Ausführungs« und Kostenbestimmunge
! 1. ö J 2 ‚ ungen.
Mit einem ausführlichen Kommentar in Aumgrkungen won Dr. ban
Jaeckel. 2. Aufl. 15 6 Berlin, W. 8. Franz Vahlen. Der Pitaval der Gegenwart. Almanach interessanter
heimsche Verlagsbuchhandlung.
fahren ö S. M. Vefte zum Christlichen Orient. Nr. 3 u. 6 Kurze Anzeigen bare g ar . 6 ö . 24 . neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Ghristagbitog Rum 8 Das Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung und die Deu gn Dient. Nissten i gr ese ; ug vom 24. März 1897 Fassung voin 20. Mai Ir . 1636 24 2 q n . 898) nebst dem Einführungsgesetz und den für Preußen 1 26 .
einer endgültigen Beantwortung h Ss scheint fas fl. t 2 g harren. Es scheint fast, als ob eine 2. Aufl. Heraus Fos
l D . G8 ! als 2. Aufl. rausgeg. von Foseph Oppen hoff B . Stadt einer individuellen Regelung dieser Aufgabe bedürfe. sodaß Georg . J ö. get ßigen Festlegung große Schwierigkeiten entgegenstehen. Die Revision der Hannoverschen Stä ( en historischen Aufgaben der jungen Zeitschrift ist Rechnung ge⸗ 24. Juni 1888 Cin Benn * 6, * ragen durch einen interessanten Aufsatz über die baugeschichtliche Ent. Barthel. 6 3 2 . Beitrag * Redisiens frage don Richard , X e * bel. C56 M DVannober, Gebrüder Jänecke. ; dt dem eine Anzahl alter Pläne und Städte— Religionsbuch für er lis Schul bilder beigegeben sind. Erbach (bee 9 . elische Schulen von Johannes
r 66 l . . k ö Ausgabe A für höhere Schulen. biische Gesch ich ten Da aer er. Band 11 Ollrich. Wasmuth, Berlin. Der aus dem Alten und , , 1 ö ih mstädter rchitelt gibt eins große Zahl von Abbildungen der von a. R. G. D. ö , n , . und Inneneinrichtungen. Am meisten inter- Die fatzholifche Kirche im Großl fler wohl . Meusilsalon Des Großherzogs don Hessen, ein überaus Die Gesetze' ür Kirche — * 8 e -, n e n. er und. reicher Raum, der in Einzelheiten der Ornamentik von Carl J. R eidel Gebdn 1 2 2 * — w — . eicht etwas von Melchior Lechler beeinflußt ist, als Ganzes jedoch Schöningh. . G a n individuelles Gepräge hat. Leider fehlt jeglicher Text. Vom heiligen Kreuz Schlichte er i d zespannt darf man auf die Wirkung der . Bahnhofshalle im Franz Dibelius. 2. Aujl. Gebd 2 ( Dreed ö * —
81MM us. 2. Aufl. Gebdn. 2 S Vresden, R dichters
D ü nor 23*3 2 e unchen, Kirch
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
legung, bie in biesen Heften behanbelt werben und die noch immer
) Am J7. September waren 404 und nicht 204 rte verseucht.
Straffälle. 1. Band, 7. Heft. Leipzig, C. L. Hirschfeld. j N Krimi ng taltik, Ein Handbuch für das Untersuchen von uiasfregeln. i nn. Von Dr. Albert Weingart. 8 „S Leipzig, Duncker Niederländisch⸗ Indien . Uumblot. Nas . ö Tznudten. . d er, ,, ö. . * — einer Verordnung des Generalgeuderneurs don Mieder 6. 36 nn ab ez, die Ressortverbältuisse zwischen ländisch. Indien dom 25. Auzust d. J. 1 6 wer . n 1 nd Verwaltu n 938behörden in P ren 3 en Pest egen Ma ao 2 . 8 8 1 NM ; Xn us or uch der usammengeste erlaäuter ich Dr r nnn, , , fa ed gestellt und erläutert durch Dr. Theodor Oppen hoff. l worden. (Vergl. . R. Anz.“ vom 18 d Me Nr. BJ Stand der Tierseuchen in Ungarn am 14 September 1804. g che z . ü men (Nach den wöchentlichen Auswelsungen des Königlich ungarischen Ackerbauminister tuns.) R WR Me 1 Mil ö w un ö. Mr rler? 8 8 Vläsche n ⸗ Xvilan 8 . Wut unn wd Rmreererm Tn, g,, Schi eine · brand Vaut- Klauen · Blattern aus schlan Rande Nr ; wurm seuche wm Schwe ln . 18 ö / ! — Zahl der verseuchten Orte ...... 20 59 36 364* 22 21 184 16 1888