1904 / 231 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

/ . . . J .

ö ö. [. ö

1186,34 zusammensetzenden Postens im Betrage von 4M 173 566,49, ferner b. der beiden Wohn gebäude des genannten Inferenten h 1714 und i 1714 der Uebersichtskarte von Ronneburg nebst dazu ge

Ei, Gärten und allem Zubehör, endlich C. zweler

chwagen und eines Schlittens.

Er legt hiernach ein insbesondere das von ein- tragungsfähigen Lasten freie Grundstũck Agnesstraße 1 in Ronneburg Blatt 1224 des Grundbuchs für Ronneburg mit den darauf befindlichen Gebäuden und baulichen Anlagen um den Preis von 6 348 309. (wovon M 75 090 auf das Grund⸗ stück selbst, * 273 500, auf die Gebäude und baulichen Anlagen ju rechnen sind), die Maschinen um den Preis von M 165 442,8), Utensilien um den Preis von 4 1, Pferde, Geschirre und Lastwagen um den Preis von M 1, —, die Vorräte an fertigen und unfertigen Waren und Materialien um den

reis von S6 586 757,38, die Debitoren um den

reis von 6 5349 297,81 mit der Maßgabe, daß der etrieb des Geschäftes der Firma en, Bär & . 91 e, . . ab für

iengesellschaft geführt gilt.

Dagegen gewährt die ,, . dem Franz Louis *. a. in 1246 Stück vollgezahlten Aktien zu je ƶ 10090, mit Gewinnanteilscheinen pro 1904/05 flgde. * 1246 900, = b. in bar SM 4000, e. in nom. S 400 000 Teilschuldverschreibungen einer hypothekarisch zur ersten Stelle auf dem vorstehend gedachten Grundbesitz der Gesellschaft sicherzustellenden Anleihe, welche mit 40/0 p. a. berzinslich und durch jãhrliche . von mindestens 200 des ursprünglichen Anleihekapitals zuzüglich der ersparten Zinsen zu 10209 rückzahlhar ist, 420 000.

Franz Louis Bär bringt in die Aktiengesellschaft die ihm gehörigen Patente und alle sonstigen Schutz. rechte, alle seine Rezepte, Verfahrengarten, Fabri⸗ kations. und sonstigen Geschäftsgeheimnisse, alle Handelsbücher und sonstigen Skripturen seiner oben. genannten Firma nebst der Kundschaft ohne weiteres Entgelt ein; ebenso die Berechtigung zur Fortführung der Firma Franz Bär C Becker mit oder ohne Bei⸗ fügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes, indem dies alles durch obige M 1 650 000, mit bezahlt ist. w

Die Aktiengesellschaft haftet nicht für die im Be⸗= triebe des Geschäfts der Firma Franz Bär & Becker in Ronneburg begründeten Verbindlichkeiten des Kaufmanns Franz Louis Bär daselbst als zeitherigen Inhabers dieser Firma. .

Der Vorstand der Aktiengesellschaft besteht aus einer Person oder mehreren Personen, je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats. Nach Bestimmung desselben können auch Stellvertreter von Vorstands— mitgliedern bestellt werden. Die Mitglieder des Vorstands und die Stellvertreter von solchen werden durch den Aussichtsrat bestellt. Wenn der Vorstand aus mehr als einer Person be⸗ steht, so bedarf es zu Willenserklärungen, ins⸗ ,, . des Vorstands für die Gesell. schaft, der Mitwirkung zweier Vorstandsmitgl ieder oder eines Vorstandsmitglieds in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist indessen er⸗ mächtigt, eimelnen Vorstandsmitgliedern die Be— fugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten, diese Befugnis auch zu widerrufen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt; machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger, und zwar, soweit nicht gesetzlich etwas anderes zwingend vorgeschrieben ist, mittels je ein- maliger Einrückung in denselben. Sie sollen außer · dem in die etwa sonst noch vom Aufsichtsrat jeweilig bestimmten öffentlichen Blätter eingerückt werden, bon hängt davon ihre Gültigkeit nicht ab. .

ie Berufung der Genexalbersammlung der Aktio—⸗

näre erfolgt durch Bekanntmachung nach Maßgabe der borstehenden, für die Bekanntmachungen der Ge— sellschaft geltenden Bestimmungen dergestalt, daß zwischen dem Tage des Erscheinens des die Bekannt— machung enthaltenden Blattes des Reichsanzeigers und demjenigen der Generalversammlung eine Frist von mindestens 17 Tagen liegen muß.

Die Gründer der AÄktiengesellschaft sind: 1) der Kaufmann Franz Louis Bär in Ronneburg, 2) der Kaufmann Julius Hermann Poser das., 3) der Kauf⸗ mann Paul Richard Grimm daselbst, 4) der praktische Aczt Dr. med. Paul Ulrich Teuscher in Loschwitz, 56) der Kaufmann Ottomar Scheibe in Greiz. Die

ründer haben sämtliche Aktien übernommen. ;

Die Mitglieder des ersten Vorstands sind die Kaufleute Paul Richard Grimm und Julius Her— mann Poser, beide in Ronneburg.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:

1) der Kaufmann Franz Louis Bär in Ronne— burg, 2) der praktische Arzt Dr. med. Paul Ulrich Teuscher in Loschwitz, 3) der Bankier Hans Schle— singer in Berlin, 4) der Bankier Meinhold Strupp in Meiningen, 5) der Kaufmann Julius Grabowékh in Berlin, 6) der Kaufmann Faul Salomon in Dresden, 7) der Rechtsanwalt und Notar Curt Ulrich in Ronneburg. ;

Von den bei der Anweldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Reviforen kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer für das Herzogtum Sachsen/ Altenburg eingesehen werden.

Im Handelsregifter Abteilung A ist bei der zeither unter Nr. 26 eingetragenen Firma Franz Bär K Becker in Ronneburg eingetragen worden, daß die Prokura des Heinrich Fischer, des Hermann Pofer und des Richard Grimm erloschen ist, und die ge— dachte Firma ebendaselbst gelöscht worden.

Ronneburg, den 24. September 1964.

Herzogl. Amtsgericht.

Rosenberg, Westpr. 48048 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ift die Firma Max Gruse in Trepfeg: und als deren Inhaber der y,. ar Gruse in Freystadt eingetragen

orden.

NRosenberg Wypre, den 21. September 1904.

Königliches Amtegericht.

echnung der

Scham d au. 48049 Auf Blatt 194 des Handelsregisters für den Bezirk des Königlichen Amte gericht Schandau ist heute die irma „Otto Nickel“ in Schandau und als deren Inhaber Herr Kaufmann Otto Martin Nickel ebenda eingetragen worden. Angegebener Geschãftszweig: Spedition. Schandau, den 27. September 1904.

. . it die g: (48054 n unser elsregister i e Firma Harder“ zu Stargard und als deren Inhabe?! der J,, e. Fritz Joachim Wilhelm Stephan Harder daselbst eingetragen worden.

Stargard i. M., den 28. September 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Tottlund. Bekanntma ung. 418056 an,, n das Handelsregister Abteilung A

r. 30.

Warenhaus Tystlund, Doris Jensen.

Inhaber: Ehefrau Doris Nicoline Jensen, geb. Thomsen, in Toftlund.

Dem Kaufmann Marius Jensen in Toftlund ist Prokura erteilt.

Toftlund, den 24. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Verden. (48057

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 54 ist zu der Firma R. Rüger et Ce zu Verden ein getragen, daß der bisherige Gesellschafter, Zigarren fabrikant Robert Rüger zu Verden, alleiniger In⸗ haber der Firma und die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist. ö

Die Firma wird unverändert fortgeführt.

Verden, 28. September 1904.

Königliches Amtsgericht. JI.

Viersen. 48058

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 122 ist heute eingetragen die Firma; Kunstdüngerfabrik Kühleheide Wilhelm Stock, mit Niederlassung in Viersen⸗Bockert. und als Inhaber dersel ben Kunst⸗ düngerfabrikant Wilhelm Stock daselbst. Dem Kauf , Ludwig Wilhelm Stock zu Viersen ist Prokura erteilt.

Viersen, 26. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. 48169

Am 22. September 1904 ist in unser Handels- register A Nr. 342 die Firma Adolf Klause Inhaber: Kaufmann Adolf Klause in Ober- Salzbrunn, Kolonie Sandberg eingetragen. Geschãftszweig: Kolonialwaren⸗ Tabak- und Jigarren⸗ handlung. .

Amtsgericht Waldenburg, Schl.

Wriezen. Bekanntmachung. 48059 In unser Handelsregister Abteilung A ist beute bei der unter Nr. 49 eingetragenen offenen Sandels⸗ gesellschaft P. Colla in Wriezen folgendes ein⸗ getragen: ö . Der Kaufmann Karl Korf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Wriezen, den 26. September 1904. Königliches Amtsgericht. Würzburg. 48060 W. Franz Nachfolger Wür J.. Die unter dieser Firma betriebene Weinhandlung en gros führt der Kaufmann Adam Jahreis in Würzburg unter der bisherigen Firma weiter. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten gehen vom früheren Inhaber auf den neuen nicht über. Würzburg, 20. September 1904.

Kgl. Amtegericht Registeramt. Zobten, Bx. EBreslan. ; 48062 In unserm Handelsregister A ist heute die unter Nr. II eingetragene Firma Josef Pfohl zu Zobten gelöscht worden Königliches Amtsgericht Zobten, den 26. Sep⸗ tember 1904. z zwickan. 48064 Auf Blatt 1576 des Handelsregisters, die Firma Richard Hanusa in Zwickau betr., ist heute ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen. Zwickau, am 27. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Berlin. . . 48098 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 294 (Deutsche Baugenoffenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Max Menjer ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden; Oskar Stapler zu Charlottenburg ist zum Stellvertreter bestellt. Berlin, den 27. September 1904. Königliches Amts. gericht J. Abteilung 88 Castrop. . ö 47846 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Konsum⸗ verein Glück · Auf e. G. m. b. S. zu Sodingen“ eingetragen. - Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ 20. Dezember 1905 ö. versammlung vom 8 Mar IsS5ßrt⸗= aufgelõst.

ö . bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liqui⸗ atoren. Caftrop, den 24. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Colmar. Bekanntmachung. 47848 In Band III des Genossenschaftsregisters ist unter Nr. 94 eingetragen worden: Saasenheim · Diebolsheim er Hanfverwertungs⸗ Genossenschaft, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftyflicht in Saasenheim. Das Statut ist am 31. Juli i904 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist: den selbstgebauten Hanf der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Verkauf und bessere Ausnutzung der Preisverhältnisse angemessen zu verwerten, den Anbau zu fördern, eine gleichmäßige Verkaufsware herzustellen und den Verkauf von Saatgut in die Hand zu nehmen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen e . von zwei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen und in dem Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder, wo⸗ runter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß erfolgen, wenn sie Dritten gegen= über Rechtsverbindlichkest haben soll. Der Vorfland kann Beamte der Genossenschaft ermächtigen über kleinere Beträge zu quittieren.

Dag Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Königliches Amtsgericht.

Die höchste zulaͤssige Zahl der Geschäftganteile be- trägt 10.

e, . der Geschäftaanteile ist auf 10 4A

ses ge set . . e Haftsumme beträgt das 5ofache für jeden Geschãftsanteil. . Der Vorstand besteht aus den Genossen: I) Waltsburger, Achilles, Ackerer in Saasenheim, Genossenschaftsvorsteher,

Y Hatsch, Achilles, Ackerer in Diebolsheim, Stellv.

des Genossenschaftsvorstehers,

23 el, Emil, Ackerer in Saasenheim.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Colmar, den 16. September 1901.

Ksl. Amtsgericht.

Ehingen, Donam. (47849 C. Amtsgericht Ehingen. Im Genossenschaftsregister Bd. IE BI. 31 Nr. 38 ist am 13. d. M. unter Nr. 1 eingetragen worden: „Molkereigenossenschaft Emerkingen, einge- tragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Emerkingen. Statut vom 30. August 1904. Der Zweck der Genossenschaft ist die Verwertung der Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklaͤrung und Zeichnung für die Genoffenschaft er⸗ folgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die ÜUnterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amts- blatt des Oberamtzbezirks.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Kosmas Mayer, Bauer, Vorsteher,

2 Johannes Gräter, Bauer, Stellvertreter,

3) Eduard Böck, Wirt,

4 Johannes Braig, Söldner, alle in Emerkingen.

Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 24. September 1904.

Amtsrichter v. Holzschu her. Ehingen, Donan. (48101 K. Amtsgericht Ehingen a. D.

Im Genossenschaftsregister Bd. J Bl. 41 Nr. 18 bei dem Darlehenskassenverein Obermarch⸗ thal e. G. m. u. S. ist in Spalte 5 eingetragen worden: In der Generalversammlung vom J5. Rai d. J. ist an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitgliedes Ferdinand Engler in Obermarchthal der Bauer Jultus Tagel von da in den Vorstand ge⸗ wählt worden.

Den 27. September 1904.

Amtsichter v. Hol zschu her.

Kosten. Bekanntmachung. 48105

In das Genossenschaftsregifter 1 bei Nr. 16, der „Molkereigenofsenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Seehofen (Ziemnice) eingetragen worden, daß die Genossenschaft aufgelöst ist. Liquidatoren sind nicht ernannt.

Kosten, den 21. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Landau, Pralx. (47238 1. Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. S. in Ilbesheim. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Wilhelm Kerth. Ackerer in Ilbesheim, neu gewählt wurde: Jakob Kast, Ackerer ebenda.

) Rheinzaberner Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffenverein, e. G. m. u. S. in Rheinzabern. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Andreas Kuhn II., Landwirt in Rbeinzabern, neu gewählt wurde: Michael Steiner, Landwirt ebenda.

Landau, Pfalz, 23. September 1904.

R. Amtsgericht.

Osterburg. = 47856 In unser Genossenschaftsregister ist beute die durch Statut vom 7. September 1904 gegründete „änd liche Spar⸗ und Darlehnskaffe Hindenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Hindenburg ein— getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar- und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Ge— nossen für ihren Geschäfts, und Wirtschaftsbetrieb, der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Haftsumme: 200 1½, höchste *** der Geschäftsanteile: 100. Vorstandsmitglieder sind: Ackerhofsbesitzer Adolf Leppert, Ackerhofsbesitzer Andreas Balleier. Kaufmann Wilhelm Henning in Hindenburg. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vor— standsmitgliedern, durch die Altmärkische Zeitung in Osterburg und bei deren Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 35. Juni. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Vorstands— mitglieder können rechtsverbindlich zeichnen und Er— klärungen abgeben. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet.

Osterburg, 22. September 1994.

Königliches Amtsgericht. Strassburg, Els. (47858

Im Genossenschaftsregister, Band UH, wurde heute eingetragen unter

Nr. 46: Matzenheimer Spar und Darlehens kaffenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Matzenheim.

Das Statut datiert vom 4. September 1904.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbefondere vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebs- mittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.

Der Vorstand besteht aus:

I) Risser, Taper, Landwirt zu Matzenheim, als

Vereins vorsteher;

2) Bapst, August, Landwirt allda, als stellver⸗

tretender Vorsteher;

3) Rohmer, Emil, Bureaubeamter allda, als

9 Hoffer, Theophil, Landwirt allda, Bei⸗

b Kretz, Karl, Landwirt allda. sitzer.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor stands sind abzugeben bon mindestens 3 Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden linzugefũ t werden.

Alle Bekanntmachungen sind, wenn sse rechts-

2.

verbindliche Erklärungen enthalten, von mindestenz

3 Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereingyorfteher

oder dessen Stellvertreter, sonst durch den Vereing.

vorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirt,

e blatte in Neuwied zu en ö

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Nr. 45: Hipsheimer Spar- und Darlehens. kassenverein, eingetragene Genoffenschaft mit 2 Saftpflicht, mit dem Sitze in

m. Statut datiert vom 4. tember 1904. Gegenstand des Unternehmens ist: ; Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mit- lieder und Durchführung aller zur Erreichung diesez ie geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteil hafte Beschaffung der ni n rn, Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Der Vorstand bestebt aus: 1) Müller, Franz, Ackerer zu Hipsheim, als Vereing⸗;

vorsteher;

2) 7 3 Josef, Ackerer allda, als stell vertretender orsteher;

3 Wittmann, Josef, Ackerer allda,

4) Willer, Ludan, Ackerer allda, als Beisitzer.

k Andreas, Ackerer allda,

ie Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands sind abzugeben bon mindestens 3 Vorstands. mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.

e Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts. verbindliche Erklärungen enthalten, von mindesteng drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereing. vorsteher oder dessen Stellvertreter, sonst durch den Vereinsvorsteher zu unterjeichnen und in dem ‚Vand- wirtschaftlichen Genossenschaftsblatte in Neuwied zu veröffentlichen.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Nr. 47: Obenheimer Hanfverwertungs⸗ Geuosfenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Obenheim.

Das Statut datiert vom 30. Juli 1904.

Gegenstand des Unternehmens sst:

Den selbstgebauten Hanf der Mitglieder durch ge⸗ meinschaftlichen Verkauf und bessere Ausnützung der Preis verhältnisse angemessen zu verwerten, dẽn Anbau zu fördern, eine gleichmäßige Verkaufsware herzustellen und den Verkauf von Saatgut in die Hand zu nehmen.

Der Vorstand besteht aus:

1) Andng, Friedrich, Bürgermeister in Obenheim,

als Vorsteher

2) Heilbronn, Johann, Ackerer allda, als stell.

vertretender Vorsteher,

3 Weber, Georg III, Ackerer allda, als Beisitzer.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor— stands sind abzugeben von mindestens 3 Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der 66 die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefũgt werden.

Alle Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder deffen Stellvertreter, sonst durch den Vereins vorsteher zu unterzeichnen und in dem ‚Landwirtschaftlichen Ge— nossenschaftsblatte in Neuwied zu veroffentsichen. Die Höhe des Geschãftsanteils beträgt 10.6, die; jenige der 5 für jeden Geschäͤftsanteil das oofache. Die höchstzulässige Zahl der Geschãfte⸗ anteile ist 10.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Straßburg, den 22. September 1504.

Kaiserl. Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. 47859

Im diesgerichtl. Genossensch. Reg. wurbe ein getragen:

„Konsum 4 Sparverein Altötting und Um—⸗

egend, E. G. m. b. O.“ mit dem Sitze in

ltõtting. .

Das Statut ist am 8. September 1994 errichtet. SGegenstand des Unternehmens ist der an f. liche Einkauf von Lebens- und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder.

Zur Förderung des Unternehmens kann auch die e n und Herstellung von Lebens- und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme bon Spareinlagen und schließlich Herstellung von Wohnungen erfolgen.

Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Näöcht⸗ mitglieder abgegeben werden.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft ö in der Altöttinger Volks⸗ zeitung und im Münchner Extrablatt“.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heit der Genossenschaft sowie dieselbe verpflichtende Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden . von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet.

Die Zeichnung geschieht in der Weise. daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstands⸗

mitglieder können rechtsperbindlich für die Genoffen⸗

schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Das Geschäftsjahr beginnt am J. Oktober und endigt am 30. September jeden Jahres. ö Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil beträgt 30 M Die höchste Zahl der Ge⸗ , (zu je 30 M ) beträgt für jedes Mit⸗ glied zehn. Vorstandsmitglieder sind: Wm ee Eisendreher in Altötting, Geschäfts⸗ ührer, 8 Pöll, Eisendreher in Altötting, Kassier, Otto Müller, Eisendreher in Altötting, Kontrolleur. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Traunstein, den 21. September 1504. Kgl. Bayer. Amtsgericht, Registergericht.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Drusk der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs

M 231.

Der Inhalt dieser Beila zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die i e Expedition des Deutschen . und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, W.

Genossenschaftsregister.

Traunstein. Bekanntmachung. 47860 . diesgerichtl. Genossensch⸗ Reg. wurde einge⸗ agen:

„Wasserversorgungsverein Kienberg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit veschränkter Haft pflicht“ in Kienberg, A.-G. Trostberg.

Das Statut ist am 11. September 1904 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von wi und Nutzwasser und Abgabe desselben an Genossen gegen jährl. zu entrichtenden Wasserzins von 6 bis 100 ƽ und bei späterem Erwerb der Ge⸗ nossenschaft gegen eine vom Vorstande zu beschließende Anschlußgebuhr von 25 bis 500 M

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Trosiberger Wochenblatt und werden vom Vorstande unterzeichnet, die Aufsichtsrateveröffentlichungen vom Aussichts rate

Die Genossenschaft wird durch den Vorstand ge— richtlich und außergerichtlich vertreten.

Willenserklärungen der Genossenschaft sind vom gesamten Vorstand zu unterzeichnen. .

Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäfts— anteil beträgt 309 6 Die höchste Zahl der Ge— schäftsanteile (zu je 10 6) beträgt für jedes Mit⸗ glied zehn.

Vorstandsmitglieder sind:

I) Anton Häring in Kienberg, J

2) Franz Ziernbauer in Kienberg, Kaffier und Vor⸗ k . ax Humpl in Kienberg, Beisitzer und Schrift-

übrer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Traunstein, den 23. September 1504. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Vechelde. . 48117

In das Genossenschaftsregister unterzeichneten

Gerichts ist unterm 22. dieses Monats bei dem

Vechelder Consumverein, E. G. m. u. H., unter

Rechtsverhältnisse' folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der General versammlung vom 30. Juli 1904 wurden in den Vorstand gewaͤhlt: U) wieder: der Schlosser Karl Rogge in Vechelde. 2) neu: a. der Brinksitzer Hennig Fricke in Vechelade, . b. der Fabrikarbeiter Theodor Wulf in Vechelde, . der Waliwerkarbeiter Johann Völkel das., d. der Maurer Richard Fischer daselbst. Vechelde, den 22. September 1904. Herzogliches Amtsgericht. Bues.

Weins derg. 47865 K. Württ. Amtegericht Weinsberg.

In das Genossenschaftsregister ist am 22. Sep⸗ tember 1904 eingetragen worden: ;

Weingärtner ⸗Genossenschaft Lehrensteins⸗ feld, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Lehrensteinsfeld.

Das Statut ist vom 4. September 1904. Der Zweck der Genossenschaft ist die gemeinsame en. liche Behandlung und Veredlung des Weinbaus, die bestmögliche Sortierung und Lese der Trauben, die rationellste Gewinnung, Kelterung und Behandlung der Weine und deren Verwertung sowie die Be⸗ schaffung der Materialien. .

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstands. . .

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Mitglieder des Vorstands sind:;

1) Wilhelm Schilling, Schultheiß, Vorsteher der

Genossenschaft, .

2) Wilhelm Frank, K. S., Kaufmann, Stellver⸗

treter des Porstehers,

3) Jakob Hüttinger, Weingärtner, sämtlich in Lehrensteinsfeld. ö

Die Finsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

A- G. Sekr. Schnitzer, Gerichtsschr. des K. Amtsgerichts.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Waldenburg, Sachsen. 148084

In das Musterregister ist heute unter Nr. 47 ein⸗ getro gen worden:

Firma Bruno Gehrenbeck in Altstadtwalden⸗ burg. 1 verschlossenes Paket, enthaltend 4 Muster von Wagenborden mit den Fabriknummern 2625, 26522, 2520, 3185, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1904, Nachm. 2 Ühr 35 Min.

Waldenburg, am 8. September 1904. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Konkurse. Allenstein. 47934

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Nicolaus Waleschkowski in Allenfstein ist . am 27. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 97 Uhr, das Konkurß⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Cohn in Allenstein ist jum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 30. Oktober 1904 an⸗ zumelden. . Gläubigerversammlung den 22. Or- tober 1904. Vormittags 10 Uhr, Prüfungè«

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht ist bis zum 19. Oktober 1904 bestimmt.

Allenstein, den 27. September 1904. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. Charlottenburg. 47923

Ueber das Vermögen des Juweliers Paul Voigt zu Charlottenburg, Berlinerstraße 113, ist heute, Vormittags 197 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. u Charlottenburg, Bayreutherstraße 1. Frist zur

nmeldung der Konkursforderungen bis zum 26. Sk— tober 1904. Erste Gläubigerversammlung am 28. Oktober 1904, Vormittags 111 Uh, und allgemeiner Prüfungstermin am 28. November 1994, Vormittags 11 uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, im Zwilgerichts gebäude, Amtsgerichts. gie. II Treppen, Zimmer 44. Offener Arrest mit

nieigepflicht bis zum 5. Oktober 1904.

Charlottenburg, den 27. September 1904.

. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.

Im. Konturseröffnung. 48077

Ueber den Nachlaß des zu Eöln Deutz ver⸗ storbenen Weinhändlers Josef Uebachs ift am 27. September 1904, Nachmittags 1 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Oskar Fraenkel in Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. November 19043. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 25. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. Dezember 1904, Vormittags LL Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Glockengasse 9, I. Stockwerk.

Cöln, den 27. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. II 1.

Cölm. Konkurseröffnung. 48078

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern—⸗ hard Mengelkamp in Cöln, Cardinalstraße g, ist am 27. September 1904, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Oskar Eliel in Cöln, silß⸗ boldplatz 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. November 1904. Ablauf der Anmelde⸗ trist am selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 22. Oftober 1994, Vormittags EI Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 29. November 1904. Vormittags 11 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Glockengasse 9, J. Stockwerk.

Cöln, den 27. September 19604.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIII.

Exrurt. . 417939) Ueber den Nachlaß des zu Erfurt am 29. Juli 1904 verstorbenen Polsterers und Dekoratenrs Louis Hoffmann in Erfurt ist am 24. September 1904, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Edmund Lange in Erfurt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Nobember 1904 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. Oktober 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. Oktober 1904, Vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. No⸗ vember 1964, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 30. Erfurt, den 26. September 1904. . Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 4.

Frank furt, Main. (480731

Ueber das Vermögen der Glas Wandplatten⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haftun in Frankfurt a. M., Offenbacherlandstraße 399, ist heute vormittag 10,25 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Kappler dahier, Neue Zeil 17, ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Oktober 1904. Frist zur Anmeldung i hen n gn bis zum 21. Oktoher 1904. Bei schriftlicher Anmeldung Vor⸗ lage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste allgemeine Gläubigerversammlung: Dienstag, den 25. Oktober 19604, Vormittags 10 uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 11. No⸗ vember 1904. Vormittags 16 Uhr, Haupt justizgebäude, J. Stock, Zimmer 79.

Frankfurt a. M., den 27. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17.

Giessen. Bekanutmachung. 48072

Ueber das Vermögen des Albert Rübsamen zu Giesten ist heute, am 28. September 1904, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Jean Boeck, Kaufmann in Gießen. Offener Arrest mit Anieige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Oktober 1904. 6. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Freitag, den 28. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 95 Uhr.

Giesen, den 25. September 1904.

Großh. Hess. Amtsgericht.

xi sen ihal. (47924

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Richard Gause in Vrobstzella ist auf gestellten Antrag wegen Ueberschuldung heute, am 27. September 1904. Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter; Kaufmann. Hugo Grippain hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis um 10. Oktober 1904. Konkursforderungen sind . zum 1. November 1904 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Termin zur Wahl eines anderen Ver— walters und zur Bestellung eines Gläubiger—⸗ ausschusses Donnerstag, 13. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Donnerstag, den 10. November 19941, Vormittags I Uhr.

Gräfenthal, den 27. September 1904.

Herzogl. Amtegericht. Abt. II. Veröffentlicht eodem:

termin den 11. November 1904, Vormittags Der Gerichtsschreiber des Herzogl Amtsgerichts. Abt. II.

ts, Vereins⸗ Genossenscha n der Eisenbahnen enthalten

Siebente Beilage ö anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 30. September

e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güter nkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannfmachunge

D

1904.

ss, Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintra grolle, über Waren⸗ d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ö ů

für das Deutsche Reich. ar. Bz)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile Grossschösömaun. Konkursverfahren. [47930]

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Karl Wilhelm Neumann in Mittelleutersdorf wird heute, am 27. September 1904, Nachmittags 14 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursberwalter: Herr Gerichtsschöppe Kayßer hier. Anmeldefrist bis zum 15. November 1904. Wahltermin am 24. Ok. tober 1904, Nachmittags 3 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 28. November 1504, Nachmittags T Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 1904.

Großschönau, den 27. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Er. Konkursverfahren. 47938

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Gäde in Königsberg i. Pr., Steindamm, alte Gasse 2021, ist am 77. September 1904, Vorm. 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist Herr Pangritz in Königsberg i. Pr., Rhefastraße 19. In— meldefrist für Konkursforderungen bis zum 1. Io— bember 1904. Erste Glaäubigerversammlung den 26. Oktober 1904. Vorm. Or Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 10. November 1994, Vorm. S Uhr, vor dem hiesigen Amts— gericht, Zimmer Nr. 15. Offener Arrest mit An— zeigefrist bis zum 20. Oktober 1904.

Königsberg i. Pr., den 27. September 1964.

Königl. Amtsgericht. Abt. 7.

Leipzig. 47943

Ueber das Vermögen des Kaufmanns u. Grund stücksbefitzers Hermann Paul Wiesach in Leipzig, Bayersche⸗Str. 99, ist heute, am 28. Sep⸗ tember 1904, Nachmittags 15 Uhr, das Konkurz⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wachtel in Leipzig. Wahltermin am 19. Ok— tober 1904, Vormittags 1A Uhr. Anmelde— frist his zum 3. Nobember 1904. Prüfungstermin. An L. November 1904, Vormittags EA Uhr. 23 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Oktober

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. Ai, Nebenstelle Fohannisgasse 5 I, den 28. September 1904. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber.

Ludwigshafen, Rhein. 48181] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute, Nachmittags 40 Uhr, über den Nachlaß der zu Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft gewesenen und am 27. Jan. 19604 verlebten Wilhelmine Kanoffsty,

eb. Kutterer, gewerbl. Ehefrau des Kaufmanns

ohanues Kanoffsky daselbst, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Roebel hier. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 16. Vktober 1904. Die Konkursforderungen sind bis 16. Ottober 1904 hei Gericht hier anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung und der allgemeine Prüfungstermin finden am Freitag, 28. Oktober 1904, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal II des K. Amtsgerichts hier statt. .

Ludmigshafen a. Rh., den 283. September 1904.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hei st, K. Sekretär.

Neumied. Konkursverfahren. 48076

Ueber das Vermögen der Eheleute Schreiner— meister Josef Wesseler und Margareta ge⸗ borene Reuter zu Weis wird heute, am 27. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Peter Größhenner zu Neuwied. Offener Arrest mit An— zeigefrist bis 206. Oktober 1904. Anmeldung von Kon kursforderungen bis 22. Oktober 1904. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. Oltober 1904, Var⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 20.

Neuwied, den 27. September 1904 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Pirmasens. Bekanntmachung. 47942

Ueber das Vermögen des Schuhfabrikanten Gustay Adolf in Pirmasens hat das K. Amts. gericht Pirmasens heute, des Nachmittags 51 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Rechts— konsulent Ranßweiler in Pirmasens zum Konkurs- verwalter ernannt. Erster Termin ist cuf Donners⸗ tag, den 20. Oktober 1904, und allgemeiner Prüfungstermin auf Donnerstag, den O0. No- vember 1994, jedesmal Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Pirmasens anberaumt. Offener Arrest ist eilassen mit Anzeige frist bis 10. Oktober 1904. Die Anmeldungsfrist endet mit Lem 31. Oktober 1904.

Pirmasens, den 26. September 1904.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Nebinger, K. Sekretär. Pirmasens. Befanntmachung. 47941

Ueber den Nachlaß des Jakob Schmitt, früher Schuhfabrikant, zuletzt Fabrikarbeiter in Niedersimten, hat das K. Amtsgericht Pirmasens heute, des Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Kaufmann Friedrich Fey in Pirmafens zum Konkursverwalter ernannt. Erfter Termin ist auf Donnerstag, den 27. Oktober 1804, und allgemeiner Prüfungstermin auf dieselbe Zeit, Rach mittags 3 Uhr, im Sitzungesaale des K. Amts, gerichts Pirmasenz anberaumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 10. Oktober 1901. Die Anmeldungsfrist endet mit dem 15. Oktober 1904.

Pirmasens, den 27. September 1904.

Der 3. des Kgl. Amtsgerichts: Nebinger, K. Sekretär. Posen. gonłkursverfahren. fue,

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wladislaus Wojciech wski, in Firma St. Martin Drogerie W. Wojciechowski hierselbst, St. Martin Rr. 3,

3 beträgt A M 56 3 für das Viertelsahr. Einzelne Nummern kosten 20 5.

2320 8.

ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ludwig Manheimer hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige—= sor - Anmeldefrist bis zum 22. Oktober 1904. Ei. Gläubigerversammlung am 27. Oktober 1904, Bormittags IO Uhr. Prüfungstermin am 5. November 1904, Vormittags 10 Uhr, im ,. 35 des Amtsgerichtsgebäudes, Sapiehaplatz

r. 9. Posen, den 27. September 1904. Königliches Amtsgericht.

HR appoltsweiler. 43164

Ueber das Vermögen des Rebmanns Friedrich . in Hunaweier wird heute, am 28. Sep— tember 1904 Vormittags 12 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Fritsch hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde termin: 19. Oktober 1904. Allgemeine Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 26. Oktober E903, Vormittags E10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht 16. Oktober 1904.

Kaiserliches Amtsgericht in Rappoltsweiler.

Ribnitz. Konkursverfahren. 48079

Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Fritz Spangenberg zu Wustrom a. F. wird heute, am 28. September 1904, Vormittags 105 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Jaenke . Ribnitz. Anmeldefrist bis zum 15. Nobember 1904. Erste Gläubigerversammlung: 25. Ottober 1994, Vormittags 1A Uhr. Prüfungstermin: 29. November ü90, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige— pflicht bis zum 15. Oktober 1804.

Großherzogliches Amtsgericht Ribnitz i. M. Truchtersheim. Kontursverfahren. 48165

Ueber das Vermögen des Ackerers Josef Ott⸗ mann in Fessenheim und dessen Ghefrau Josefine geb. Rettig ist am 24. September 1904, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurß— verwalter: Geschäftsagent Brandt in Truchtersheim. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 12. Oktober 1904. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü. , 22. Oktober 1904, Vormittags

. Truchtersheim, den 24 September 1904. Kaiserliches Amtsgericht.

NKRerxlin. Konkursverfahren. (47921 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Brandenburg b Rengert zu Berlin, Admiralstr. 186, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor— schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 24. Oktober 1904, Bormittags EH Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J in Berlin, Klosterstr. 77 78 11 Trep, Zimmer Nr. 13514, anberaumt. Der Veigleichsporschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge— richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Berlin, den 23. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis J. Abt. 81. Herlin. Kontursvoerfahren. 47922] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Januar 1904 hier verstorbenen Kaufmanns Otto Bergmann, Geschäftslokal Prinzenstr. 33, Privatwohnung Prinzenstr. 102 U, ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung bon Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berüchsichtigenden Forderungen so— wie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die itglieder des Gläuhigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. Oktober 1904, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem Königlichen Amts— gericht L hierselbst, Klosterstraße 77f78, 11 Treppen, Zimmer 13/14, bestimmt. Berlin, den 24. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 81. EE ottrop. sstonkursverfahren. 48074 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneider meisters Heinrich Siestrup in Bottroy ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 20. Oktober 1904, Vormittags IH Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt. Bottrop, den 24. September 1904. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

E randenburg, Havel. (47925 stonkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Oytikus Ernst Jendricke zu Brandenburg a. 8. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Brandenburg a. H., den 24. September 1804. Königliches Amtsgericht. randenburg, nMavel. (47926 stonkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldschmieds Georg Rosal zu Branden⸗ . a. 8 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Brandenburg a. H, den 24. September 1901. bn id Amtsgericht.

.

2