1904 / 233 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Magdeburg, den 27. September 1904. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

48689 Aufgebot.

In der Depositenkasse des unterzeichneten Gerichts werden seit länger als 30 Jahren folgende Gelder verwahrt: .

I) Ünter Nr. 42: 226 Taler 26 N9gr. Pf. von der Finanzhauptkasse auf Anordnung des Königlichen 1 am t. Oktober 1867 hinterlegte

apital⸗ und Zinsentschädigungsbeträge für unein⸗

elöst gebliebene Anwartschaftsscheine der Chemnitz⸗ giflr Staatseisenbahn, durch Zinsgutschrift an—⸗ gewachsen auf 1000 ½ in eine Kgl. Sächs. Renten, schuldberschreibung Lit. Nr. 27 117. v. J. 1876 und 367 M 24 Pf. Einlage in der hiesigen Spar⸗ kasse; ö 2) unter Nr. 331: 13 Taler 7 Ngr. 2 Pf. Erlös für die von Leo Vetters in Wassertrüdingen, aus dem Konkurse Christoph Johann Heinrich Häfners reklamierten Schrauben, eingezahlt am 21. Dezember 1872, durch Zinsgutschrift angewachsen auf eine Sparkasseneinlage von S6 66 75 8;

3) unter Nr. 253: 29 Taler 10 Ngr. Pf. am 23. Juni 1871 von der Rebensportelkasse J hier ein. geiahlte inhiblerte Forderung des Schneidermeisters A. Korth in Breslau in Bagatellklagsachen gegen E. Guth aus Herford in Westfalen, durch Zinsgut⸗ schrift angewachsen auf eine Sparkasseneinlage von 2i8 S0 36 3.

Alle diejenigen, welche Ansprüche auf diese Gelder haben, werden zu 1 auf Antrag des Kgl. Säch⸗ sischen Staatsfiskus zu 2 und 3 von Amtswegen aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. No- vember 1994, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotttermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls werden die Beteiligten mit ihren An⸗ sprüchen an den Staat ausgeschlossen werden.

Chemnitz, den 26. September 1904

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

(48686 Aufgebot. .

1) Die Firma Gütermann & Co. zu Gutach, Breis⸗ gau, hat das Aufgebot des am 11. März 1897 von der Firma Karl Spennemann in Witten auf den Bankier J. H. Stein in Cöln gejogenen, auf die Firma Gruschwitz S Cie. in Neusalz 4. d. Oder und von diefer auf die Antragstellerin indossierten Schecks über 599 (6,

Y) die Firma Herz & Stern zu Rheydt hat das Aufgebot des von Wilhelm Schulze in Cöln aus⸗ gestellten und von Eduard Kuhn in Nippes an. genommenen Wechsels über 190 , fällig am J. August 1904,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Cöln, Norhertstraße 11, an— . Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt werden.

Cöln, den 24. September 1994.

Königliches Amtsgericht. I20.

lb ho Aufgebot.

Die Firma Klickermann u. Comp. in Dresden hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 3. Januar 1903 fällig gewesenen Wechsels d. d. z. September 1902 über j57, 65 Ge, der von ihr auf den Buchdruckereibesitzer Georg Sameck in Reichen⸗ bach J. Schles. gejogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 1905, 11 Uhr Vormittags, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, na, deren Kraftloserklärung erfolgen wird. F 21. O4.

Reichenbach i. Schl., den 27. Juli 1904.

Königlickes Amtsgericht.

48692 Aufgebot.

Die Witwe des verstorbenen Rentners Carl Wilhelm Samuel Wagner nämlich die Frau Sophie Friederike Wilhelmine Wagner, geb. Starke, ver⸗ freten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppenheimer und Emil Behrens, hat unter der nachstehenden Be⸗

mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da⸗

selbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161,

anzumelden und zwar Auswärtige tunlichst unter

Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten

bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg, den 19. September 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

48392 Aufgebot. ; . Der Maurer Heinrich Werthmann in Söllingen hat das Aufgebot der ihm zugefertigten Ausfertigung der . Herzoglichen Amtsgerichts Wolfen⸗ büttel vom 12. Oktober 1869 über 262,50 M0 57 J 15 ggl), eingetragen als Hypothek auf dem , . No. ass. 11 in Börßum, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 23. September 1994. Derjogliches Amtsgericht. (gez.) Schöm ers. Veröffentlicht: Ad. Knigge, Gerschr.,Asp.,

als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 48697 Aufgebot. Karl Pontius, geboren am 20. Dezember 1835 zu AÄbentheuer, wanderte im Jahre 1852 nach Nord— amerika aus. Etwa 2 Jahre später erhielten seine im Fürstentum Birkenfeld wohnenden Verwandten noch einmal Nachrichten von ihm, seitdem sind alle Nachrichten über fein Leben ausgeblieben. Der Auktionator Philipp Leyser zu Birkenfeld, der als Pfleger über das Vermögen des Karl Pontius he stellt ist, hat mit vormundschafte gerichtlicher Ge⸗ nehmigung den Antrag auf Todeserklärung gestellt. Es ergebt daher hiermit die Aufferderung; 1) an den verschollenen Karl Pontius, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. April 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 27) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ jeickneten Amtsgerichte Anzeige zu machen. Birkenfeld, den 9. September 1904.

Großberin C Tuntagerickt olff.

48695

Der Landwirt und Weber Johann. Paulus Fuchs zu Helmershausen bat als Abwesenheitspfleger bean tragt, den perschollenen Paulus Theodor Fuchs, zuletzt wohnhaft in Lasalle, Illinois, für tot ju er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich fpätestens in dem auf den 7. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, vpäteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kaltennordheim, den 27. September 1904. Das Großherzogl. S. Amtsgericht.

487031 Aufgebot. ;

Die Witwe Hedwig Lehmann, geb. Berg, in New Vork und deren Kinder, sämtlich vertreten durch den Bankier Th. Breusing in Osnabrück, haben beantragt, den verschollenen Fleischermeister Wilhelm Lehmann, geb. in Neuhaus am 12. November 1854 als Sohn der Eheleute August Lehmann und gmilie geb. Bluhm, im Inlande zuletzt wohnhaft in Czersk, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Ver— mögen für tot zu erklären. Der bejeichnete Ver= schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. April 19056, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 49, anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Konitz, den 26. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

48698 Aufgebot.

ollenen Christiane Calmbach, geb. Gayer, Ehefrau 6. Johann Calmbach, Sägers in Vaihingen, hat in zulässiger Weise den Antrag gestellt, das Auf⸗

der Ausschlußftist gemäß Art. 9 Abs. 2 des Ein— führungègesetzes zum Bürgerlichen Gesetzhuch mit Wirkung für das von ihm im Inland zuruͤckgelassene Vermögen durch Ausschlußurteil für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2 ⁊7. April

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

Anzeige zu machen

ebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des erschollenen anzuordnen und denselben nach Ablauf

19605, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amts— gericht hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem ericht

en. Den 25. September 1904. (gez.) Hilfsrichter Heß. Veröffentlicht durch: Stv. Gerichtsschreiber Hofmann.

48922). Aufgebot.

Die Ehefrau des nachgenannten Verschollenen, Elffabeth, geb. Cordes, in Jarlingen, hat beantragt, den verschollenen Arbeitsmann Wil helm von Elling in Hiddingen, zuletzt wohnhast in Hiddingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den §. Juni 1965, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rotenburg (Hann.), den 26. September 1904

Königliches Amtsgericht. .

48820 Aufgebot. .

Der Geschäftsagent V. Luttenschlager hier hat als Verwalter des Nachlasses der am 21 Februar 90d in Sierenz verstorbenen Karoline Raindre, Tabakhändlerin, zuletzt bier wobnhaft, das Auf⸗ ebotsberfahren zum Zwecke der Ausschließung pon hie fe f binn? beantragt. Die Nachlaßgläͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Karoline Raindre spä⸗· testens in dem auf Montag, den 19. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal Nr. 23, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, de,, . und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen als sich nach Befriedigung der nicht , , Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Mülhausen i. Els., den 22. September 1904.

Kaiserliches Amtsgericht. J. V.: (gez.) Lutz, Assessor. Be . Der Gerichtsschreiber: Wennig, Altuar.

48696 Bekanntmachung.

Das Königl. Bayer. Amtsgericht Kissingen hat unterm 20. Hep er 1904 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: .

JL. Das mit 30 verzinsliche Kontobuch Nr. 1290 über die dem Baͤckermeister Hermann Baumblatt in Bad 6 en von dem Bankgeschäft von Friedrich Feustel in reel und Kissingen eröffnete laufende

kraftlos erklärt. JII. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

Kissingen überbürdet. Bad Kissingen, den 30. September 1904.

Spieß, K. Sekretär. 48699

den 1. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Iwecke der oͤffenklichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Aachen, den 29. 1 1904.

Wichert

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ranziscus (Franz)

bei dem gedachten

Des Arbeiters Blischinski)

(Pietracs), in Bremerhaven, vertreten durch den Re r. Wolf in Bremerhaven, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem arteien wegen böslichen Ver⸗ ten dem Bande nach zu gten zu verurteilen, die

Antrage: die Ehe der lassens abseiten des scheiden, eventuell den Bek häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und Beklagten in die Kosten zu ver⸗ d ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Montag. den 189. Dezember 1904, Vormittags 91 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

men, den 30. September 1904. Der Gerichtsschreiber , .

urteilen, un

anwalt zu bestellen.

Oeffentliche Zustellung. chneider Josef Rische, Auguste ge⸗ borene Knippers, früber zu Dortmund, jetzt zu Cl thal bei Malermeister Denecke, Projeßbevollmächtigter: in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Josef Rische, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Dortmund, unter der Behauptung, daß letzterer sie grob mißhandelt und böglich verlassen habe Ehe der Parteien, geschlossen am 5. Juli 1900 zu Dortmund, Nr. 775 der Heiratsurkunden, zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort mund auf den 22. Dezember 1994, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Dortmund, den 24. September 1904.

l ouben Sekretär, —. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Heinecke, zu Groß-⸗Ottersleben, Proleßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Schultz zu Ma Ehemann, den Aibeiter, Heinrich Heinecke, unbekannten Aufenthalts, frͤher ju Groß ⸗Ottersleben, wegen böslicher Verlassung, Ehe der Parteien zu 2) den Beklagten für schuldig klären, und zur Tragung der Kosten des erin ladet den Be . ung des Rechtsstreits vor die vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts; Zimmer 29, auf den Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus⸗ der Klage bekannt ge J Magdeburg, den

Die Ehefrau

Rechtsanwalt Stempel

mit dem Antrage, die

geborene Behling,

deburg, klagt gegen ihren Bäcker, August

mit dem Antrage,

zu verurteilen. zur mündlichen Verhand

zu Magdeburg, Dompl 17. Dezember 190

t 28. September 1904. Kl

einau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ida Wahl, geb. Greiner, in Lauscha, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat D Sonneberg, klagt gegen ihren Ehemann, Metzger früher zu Lauscha, jetzt unbekannten thaltz, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestebende Ehe

zu trennen und Beklagten für den schuldigen Teil Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Rechnung mit einer Einlage von 1000 wird für dem Antragsteller Hermann Baumblatt in Bad

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtagerichts Kissingen. L. G. : . zu erklären.

9 Uhr, mit der Au ,, ö bei . n zu bestellen.

3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

dachten Gerichte zugelassenen

uszug der Klage bekannt gemacht. R. 117. 04 Bochum, den 29. September 1994. Pantföder, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48710 Oeffentliche Zustellung.

Anna Friedrich, ledig, gewerblos in Neustadt a. H., folie als Vormünderin ihres

minderjährigen Kindes Anna Friedrich, durch ihren , Rechtsanwalt Girisch in Neustadt a. H, gegen den Kellermeister Johannes ,. ufenthalts,

zum K. Amtsgericht Dürkheim mit dem Antrage aauf Verurteilung des Beklagten jur Zahlung J. an sie von 130 M für Kosten der Hebamme sowie für Unterbalt und Verpflegung während und nach ind zu Händen

seines Vormunds auf Zahlung eines jährlichen von der Geburt bis zum zurückgelegten 16. Lebens- jahr währenden in wvierteljaͤhrlichen Raten von 45 S vorausjahlbaren Betrages von 180 M Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Dürkheim auf den 19. November 1904, BVormitt. 9 Uhr, mit dem Antrage vor, den Be— klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur ahlung obiger Beträge kostenfällig zu verurteilen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be—⸗ klagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

klagt eigenen Namens,

früher in Deidesheim, jetzt unbekannten A

ihrer Entbindung; und II. an ihr

Dürkheim, 29. September 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Dürkheim. Zwick, K. Obersekretär.

48707] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Simbach hat in Sachen Huber, Ottilie, unehel. Kind der Taglöhnerstochter Anna Huber von Julbach, gesetzlich vertreten durch den Vormund Franj Huber, Inwohner in Kirchberg, Klages partei, im Prozeß vertreten durch den Rechts anwalt H. , in Simbach a. Inn, gegen

r auerssohn von Oelling, Gemeinde Ulbering, z Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhaltsforderung die öffentliche Zustellung der Klage vom 19. September 1904 bewilligt und Verhandlungstermin auf Freitag, den 18. No⸗ vember 1904, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗

igner hiemit geladen wird. Der Vertreter der rg r , wird beantragen; Kgl. Amtsgericht wolle Urteil da hin erlassen: J. Beklagter ist schuldig, an die Klägerin 860 46 nebst 40,9 Verjugszinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bejahlen. II. Beklagter hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu ersetzen. III. Das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbur erklärt.

Aigner, Ludwig,

saal, anberaumt, wozu Beklagter Ludwi

Simbach, 29. September 1904. Der Kgl. Sekretär: (L. S) Wittmann.

[48183 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder des Kaufmanns Schultze aus Schöpfurth, nämlich: 1) Alexander Franz Rein⸗ hold, geb. 2. Februar 1392, 2) Edeltraut Anna

Thekla, geb. 6. November 1894, 3) Alexander 9 Wilhelm Conrad, geb. 8. Mai 1897, 4 Emilie Erika Johanna, geb. 16. August 1900, vertreten

durch ihren Vormund, den Maurermeister H. Busse in Eberswalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Edmund Ballien zu Berlin, Elsasserstraße 64/65, klagen gegen ihren Vater, den Kaufmann Franz Schultze, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Genehmigung zur Aufhebung des Sperrvermerks gus 3 Sparkassenbüchern nicht geben wolle, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in

die tufhebang des infolge feineg Antrag! bewiriten

Sperrvermerks zu folgenden Sparkassenbüchern der Stadtsparkasse Eberswalde: 1) Buch⸗Nr. 2 über 400 Ʒ, lautend auf Reinhold Schultze, 2) Buch⸗ nummer 85965 über 100 S, lautend auf Edeltraut Schultze, 3) Buch ⸗Nr. 8496 (oder Nr. 5496) über 423,85 S, lautend auf Conrad Schultze, zu willigen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 252 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 810, auf den 28. November 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

48715 Oeffentliche Zustellung.

Der Spezialarzt Dr. med. Jose zfeld zu Berlin, Potsdamerstr. 122 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oskar Neumann zu Berlin, Leipziger · straße 56, klagt gegen das Fräulein Käthe Cd aus Berlin, Reichenbergerstr. 155, zur Zeit unbekannten Aufenthalt unter der Behauptung, daß er die Be⸗ klagte im Jahre 1902 auf ihr Erfuchen ärztlich be⸗ handelt habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an ihn 150 S nebst 400 Zinfen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J in Berlin auf den 12. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 95 Uhr, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 61. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Berlin, den . Sn , .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 13.

leo

e Firma Markus Segal K Brüder, Holzhand⸗ lung und Glasfabrik in Kroscienko bei hn in Galizien, Prozeß bevollmächtigter: Recht anwalt Georg Peiser in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Sieg⸗ fried Lichtenftein, früher in Breslau, Kronprinzen— Har. 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der als Akjeptant des mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 23. Juni 1903 über 50g Mn ihr, der Klägerin, welche den Wechsel eingelöst hat, nach Abzahlung von 50 4 die Restsumme von 450 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung jur Zahlung von 450 M nehfst Zinsen und Kosten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die JI. Kammer für Handelssachen des König—⸗ lichen Landgerichts u Breslau auf den 13. De- zember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 28. September 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48714 Oeffentliche Zustellung.

Die Kölnische Unfall . Actien Gesell⸗ schaft in Cöln, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ferd. Esser und Wilh. Möller, klagt gegen den Kauf⸗ mann Carl Wolff, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Cöln, Hirschgäßchen Za, unter der Be— hauptung, daß Beklagter verpflichtet sei, eine vom Schüler Ferdinand Becker zu Cöln zerbrochene k zu bezahlen, mit dem Antrage auf

ahlung von 61 nebst 40 o Zinsen seit dem 16. November 19093. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor, das Königliche Amtsgericht in Cöln, Justiz gebäude, Zimmer 77, auf den 25. November 18904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

Cöln, den 22. September 1904. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. J 20.

48727 Oeffentliche Zustellung.

Die Caffee Groß. Roͤsterei Phönix“ e, . & Nolden, G. m. b. H. zu. Düssel dorf, Ackerstr. 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kehren J. u II. zu Büsseldorf, klagt gegen den Ingenieur Carl Böcking, Teilhaber der Firma Dürr & Cie, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsorts, auf Grund eines Wechsels vom 14. Mai 1904, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, I) die Hauptsumme von 968, 85 6 nebst 60,9 Zinsen seit 14. Juli 1904, 2) die Wechselunkosten mit 1683 60 nebst 6 M Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage, 3) die durch das Arrestverfahren entstandenen Tosten mit 920 M zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitgleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts in Düsseldorf auf den 24. November 1904, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

26. September 1994 anberaumt gewesene Termin durch verkündeten Gerichtsbeschluß in die Sitzung des bezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den S. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, ver⸗ tagt. Zu diesem neuerlichen Verhandlungstermine ladet der Kläger unter Aufrechthaltung des Klage⸗ antrages wiederholt die Beklagten. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird gegenwärtige Ladung hiermit bekannt .

Hof, den 28. September 19604.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. nn Wolff, K. Sekretär. 48711 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarethe Gerhardt, geb. Hartmann, in Berlin W., Rankestraße 286, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuhge in Königsberg i. Pr., klagt gegen die Karoussellbesitzerin, verwitw. Frau Witt, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung an Woh⸗ nungsmiete für die Monate Juni bis einschl. Sep⸗

tember 1994, mit dem Antrage auf Verurteilung

durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 90 M nebst 40, Zinsen von 22,50 ½ seit 1. Juni, von 22,50 M selt 1. Juli, von 22,50 0 seit 1. August und von 22,50 ½ν seit 1. Sep- tember 1994, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr., Abt. 13, auf den 21. Dezember 1904, Vormittags 9 ühr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 27. September 1904.

Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.

48818 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Heinrich Mendelsohn in Inster⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Macz⸗ kowski in Lock, klagt gegen den Gastwirt Chr. Görres, früher in Kl. Strengeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte am 30. Januar von dem Kläger die in der ihm zugestellten Rechnung bezeichneten Waren er— . dieselben angenommen habe und dafür den

aufpreis von 340,56 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 340,50 S nebst 5 o/o Zinsen seit dem 11. Mai 1904 an. Klägerin zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck auf den 1. Dezember 1904, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 30. September 1904.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48709 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Valentin Grygiel zu Grodzisko, Kreis

leschen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

aertner in Pleschen klagt gegen den Stanislaus Poniecinski, früher in Grodzisko, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche von Grodzitko Blatt 59 in Abteilung 1III Nr. 1 für den . ein Erbteil von 5. Taler 17 Silbergroschen nebst 5 oo Zinsen eingetragen stehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, gegen Zahlung von 16577 S6 in die

. der vorbezeichneten Post zu willigen. Der a

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Pleschen auf den 15. November 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen in mne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pleschen, den 27. September 1904. Fire als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48721] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bardenheier und Fahrenkamp, In⸗

haber Hch. Bardenheier jr. in Frankfurt a. M.

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nast in Straß⸗

burg, klagt gegen den Julius Köhnen, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. früher in Straß⸗

burg i C., Steinstraße 15, auf Grund dreier von der Klägerin ausgestellten vom Beklagten an⸗

klagten wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Den 30. September 1904.

S. Gerichtsschreiber Gestrich. 45713] Oeffentliche Justellung.

Die Firma 23 Diemer zu Reutlingen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Eißner J. und en II. in Zwickau, klagt gegen den Kaufmann . Schramm, früher in Zwickau, inn. Leipzigerstraße 29, jezt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufverträgen, mit dem Antrage auf Zahlung von 156,56 „0 nebst Soso Zinsen von 102,70 M seit 1. Juni 1904 und bon 42,50 M seit 12. August 1904, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zwickau auf den 30. November L904, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, den 30. September 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3 unfall. und Indaliditats ꝛ. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛtr.

48745 Bekanntmachung über den Verkauf von Altpapier.

Das bei den Königlichen Eisenbahndirektionen Bromberg und n, i. Pr. ausgesonderte Alt⸗ . soll an den Meistbietenden verkauft werden, und zwar:

Altpapier aus dem Direktions⸗ bezirk

Bromberg Königsberg In ganzen g kg

a. Zur freien Verwendung: Verschiedene 6. 6 papiere ungefähr 5 5761 Alte Bücherdeckel ungefähr... 1352 1469 b. Zum Ein⸗ stampfen: Alte Akten, Bücher, Fahrkarten usw. 11500 11 500 ungefähr.... 74791 23 246 98 037 Alte Telegraphen⸗ streifen ungefähr 5 354 5 657 11011 Alte Frachtkarten ungefähr .... 10 346 4447 14793

11500 11500 193999 37 073 131072

Angebote sind bis zum 15. Oktober 1904, Vormittags L1 Uhr, portofrei, verschlossen und mit der Aufschtift: „Angebot auf Ankauf von Alt— papier‘ versehen, an das Rechnungs bureau der König⸗ lichen Eisenbahndirektion in Bromberg zu senden. Versteigerungs⸗ und Kaufbedingungen liegen zur Ein⸗ sicht aus bei dem Vorstande des Zentralbureaus der Königlichen Eisenbahn direktion Bromberg, von dem auch die vorgenannten Bedingungen gegen Einsendung von 60 3 bezogen werden können.

Bromberg, den 21. September 1904.

stönigliche Eisenbahndirektion.

48744 Verdingung

der Lieferung von 339 650 kg Federstahl und 26 460 kg Stahl zu den Führungsleisten der Achs⸗ halter für die Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗ Saarbrücken.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 9 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

ö ; ; 3 j j bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ĩ , ö hrers Adol 66 Ausschlußurteile des unte rieichneten Gerichts erste Zwilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf 9 zugela sse nwalt zu Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli genommenen Wechsel vom 29. Juli 1902 8 ö len. 6a ö. . . . 3 . . , 6. 19 14 , , n n beim. dessen Rechts. ,,,. * . der ., . . e, n , . ö iner ma wird dieser Auszug der Klage ine I) über 138,00 , kel n e . rd reh gkegshd versiegelt und mit der Aufschrift beantragt, den verschollenen Seefahrer Adolf Car t ih Ansprüchen und Rechten auf 3. x 1 A ? It be⸗ Berlin, den 28. September 1904 . 3 e tn ifrs e frre ier. Altong wohnkaft gewesene Gbemgan der. Antrag. agnus Beu, zucht woßnbäst in Ribnitz, dafelbst nachfolger mit ihren an sprü n dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwglt zu be . Düffeldorf, den 29. September 1904. 2) . 139,90, fällig ultimo September 19092, zu Führungsleisten der Achshalter' versehen bis zum steicrin Carl Willig Sammel Wggner sel am zbännsst , Jän e, we für ät on erflärghn, bie für Ersteren in Abtsllung UI Nr. 1, des Grund, stessen. Zum Zwecks der öffentlichen Zustellung win des Köniali Wei e Gerichte schte ber Zimmer, Aktuar, e ll an liebs, izos. 13. Siober ; Vornistags 1 iir 4 4. Mal Ts hierselhst mit Hinterlgssung eines am * beici hne Wirschollene wirb aufgefordert, sich buchs von Väthen Band X Blatt Nr. Z84 dieser Auäzug der Klage bekannt gemacht, es Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 26A. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 3) . 66, 45, fällig ultimo Offoßer 19502, pro. Zäipiumkte der Gröftiung, porto. und bestellglöfrei er bezeichne sch eingetragene Muttergutsforderung von 45 Talern Rieiningen, den 25. September 1904. a8? 17) Oeffentliche Zuftellung. las: 1] De nc ich. 3 renn, , wn , n, , g, p estellgeldfrei

ĩ 891 i ĩ ft mit der Antrag⸗ 2 ʒ . ; 8. Juli 1 in Gemeinschg * spaäͤtestens in dem auf den 29. April 1905, Vor. un der Hochjeitenanteil aus dem Rezesse vom Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Die Firma Assekuranz Bureau William F. Hahlo? Die Firma C. Andreas in Haspe, Prozeßbevoll⸗ Sa. 344, 35 0p Ende der Zuschlagsfrist 9. November d. J r

stellerin hierselbst errichteten Testaments verstorben. näittügs n' uhr, vor dem unterzeichneten Gericht In die fm tamen keynelche aach dem ode de h ente, Aufgebotstermine zu melden, widrigen 3 . 1811, 48720] Deffentliche Zustellung. zu. Berlin IW. 23, . 10, Prozeßkevoll, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stahl in Pagen, klagt mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver Nachm. 6 uh

mannes der Miatragsteltztin ahsnzen Clem seinsci fallBk die Lodegerkißrung erfolgen wird. An gane, 21 Inn ; W Chzefcaät tung Fug, geb' Bonath, n mnächtigter: Rechtsanwall Mar Gabrlel hier, König. gegen 1) den früheren Wirt Ludwig Mün urteilen, an Klägerin Eblin, den 35. September 1904. die Antragstellerin zur Un wersaler hin ihres Ehemannes pile Auskunft über 84 der Tod des Ver. W der . Joschim Friedrich Muthte in Magbeburg, Bahnbofstrcße 45 ki, Prozeßbevol, straße 5, klagt gegen den Willv Prager, früher M dessen Ehefrau, beide früher in 6 r . I). den He. von 314,359 ½ (Dreihundertvier⸗ Königliche Eisenbahndirektion.

. u eingnnt werden. Der verftorbene Ehemann ders nt ag Hassel bein. ehen Rechtsnachfolger mit ihre. An. Rechtganwälte Justljrat Hermann uẽn Bu Berlin, Jerusalemerstr. 6 wohnhaft, jetzt sckzt Unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, undöizriig Mark z 3j. nebsi. Fo Zin sen aus

; ? ̃ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- . ; mächtigte: sielserin fei Ciqzntümer der im Grzn buch. teuste t , ufgebottermint dein sbrüchen und Rechtgn auf die iin, Ersteren im Grund; 1 in Torgau, klagt gegen den frühere unbekannten Aufenthalts, in den Akten sz iw 112104, daß die Bellagten ihr für käuflich geliefertes Bier 133,90 Ce seit 2. September 19902, aus 159, 90

l —ͤ ö . ätestens im ; . . ö Süd Band III Blatt 103. Neustadt Süd Band Xr] Gericht kun g ju machen. buch bon Pafsek. Band 1 Vigtt 1; äbteilung ji Scharnier az hug, letzt in lein. its, zus dem Wehhsel bm 4. pri Jöög, fillig gewefen und fär cichtindige Püiete den Beträg von sörzgz M seit . Stieber 1965 und aus 66 46 n seit J. No— 5 Verlosung 2c. von Wert . =

Blatt 807, St. Pauli Süd Band XI Blatt heal ĩ den 25. September 1804. ir, 4p eingetragene Kaufgelderrestferderung von berg, jetzt unbekannten“ Aufenthalts, unter dn am 13. Mal 1804 mit dem Antrage auf nehst, 4 C Finsen davon seit d venbe; 109 und St. Pauli Süd Band Xl! Blatt Ss sin. . . Amtsgericht. Mid Talern iind bie Gtschm ster Mathke . gf Be ö daß der . sich ein Jahr la köstenpflichtig« und vorläufig vollstreckbgre 7 justellung s . und 9 . 2 ö. 57 3). die Waechselunkosten mit. 2289 4 G6weiund j Eieehrete enz tsernlen Gen he lͤsszz] J. Amtes e, wiaihingen. , , , ,, , , papieren. folgende Hryothg te nämfich: 1) im Grundbuch 2 . . Feth, Dorothee Glifabeth und. Johann Wilhelm en (Geneinschest erngehalten wat und bie e. . Zinsen seit dem 13. Mai 1904, sowie 295 M straße 3, eingebrachte Mobiliar widerrechtlich entfernt tage ab zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll. Die Bekanntmachungen über den Verl zensiht Sid Bandti Bhhtt ies ing tz slis. Der Abwese gbeltte ee elFerdigand Reeichert, mn Rr Rechtanachfgslger mit ihren. Ansprüchen augfetzungen für die öffentliche Zusiesiung seil Jahres, echsesuntösten. Wie Klägerin ladet den Beklagten batten, mit dem nfrage, 1 bie Herkagten toten streckbar zu erlären. Bie Klägerin ladet er Ve. Pari mch ge, g; r in . zhten fit isß = 36d rn 16 = 4 , wöebeirkl eren öcbat enntragt. den, ani und Rechten auf das für Erstere ebendaselbst ein. seifl gegen ihn bestanben haben, ferner wegen schnerr ur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor pflichtig In veruttellen, ais Göesamschusbner a. an Tjagten zut möndlichen. Verhankiung des Rechte. J . doo, Rr. 48 . 15. Bktober 1853 gebotenen Johann G hristian ett . Pechteht gnantein auh mn e,, Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abteilung 53, die Klägerin 1277,97 M nebst 4 0, Jinfen davon streits vor die Fammer für Handelssachen des Kasfer— bob. , ir 25 = . ; 35. Nobember S209 und dem Nachtrage vom 10. Fe, mit deim Antrage auf Scheidung der Ghe auf Gim auf den 2G. Ravember 1904, Vormittags seit dem Tage der Klagezustellung zu sahlen. b. die lichen Landgerichts in Straßburg auf den 12. De (as3798) Bekanntm

EO Uhr, Jüdenstraße 59, . Tr, Zimmer 135. in die früheren Mielßräume in Hagen, Wehring⸗ m, E004, Nachmittags 2 Uhr, mit der Bei der am 28 . stattgefundenen

1999. —, Nr. 22 Eckert von Sersheim, welcher im September 1831 sruar 1821 und 17. Juli 1522 ,,

„16606. Rr. 24 = von Sersheim, seinem letzten inländischen Wohnsitz, ausgeschlofsen 3 ,, 1 . g Sam n, nnn nnen ann . . ; . g des Recht strein ustellung wird dieser hauserstraße Nr. 3, eingebrachten und daraus ufforderung, einen bei dem gedacht richte zu⸗ i

, bbb. Nr. 35 6 i660, obne Aufgate des württembergischen Staatsbürger 3) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch , , , Roöniglichen Landgerichtz n Aus zu der Klage bekannt eri. r fler fernen Heel le . 6 a ,,,, 9 . Gr fte . mig, 6 enen . ö. ö

er 1994. schaffung in das Grundstück an die Klägerin heraus, fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage zogen . K 36

577 . M 2000, 2, Nr. 28 . 35H00. = und rechts nach Amerika gereist und seither verschollen ist, von' Neuendorf a. Sp. Band 1 Blatt 14 Ab. * 5 r mn gr een ber m G ä, Vor, Berlin, den 7. Septem

tt sh =. , Too. 2 im Grundbuch Reustadt für tot zu erklären. Der heieichnete, Verschollen? teilung fl Rr. 6 für den Ackermann Johann Karl e, ö snen ba (L. S Rüling, Gerichteschreiber ugeben, 2) d ö r

Süd Band VII Blatt 897 in Abt. III. unter mr , ,,, 263 e r 6, Vinzekberg in Neuendorf a. Sp. eingetragene n ,,,, , he des Königlichen Amtsgerichts 1, Abt. 53. . ah f l , . bekannt gemacht. ö Bückeburg, den 28. September 1904.

e . . , , n, 3 arne lihr bor dein Mr ntsgericht gi, inn, , n, ,, g. . gente rkg ö. Zum greg. der ö r ini wind , 4 ö e . ö zur ö 1 Verhandlung des Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Der am , free fat.

Süd. . 2. ̃ 36 zzug der Klage bekannt gemacht. itwe Emilie Jaeckel, geb. Budig, in Berlin, reits vor die zweite Zipilkammer des König [48819 7 1

unter Nr. 12 60 4480, —, Nr. 13 M6 2400. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls worden. dieser . den 27. Se tember f904. ) Rathenowerstraße 28, klagt gegen den ellner Kurt lichen Landgerichts in Ha en J. W. auf d 16 ! (4 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. 148797] Bekanntmachung.

und Nr. 14 „6 3000, zugeschriehen. Die . k ö n,. Stendal, den 22. September 1994. Torgau, den 6d en, Fischer, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf. zeinber Io, ve ug; 9 ud i. . Wilhelm i, , nung. Bei der am 28. September a. C. bestimmungs—

traastellerin beabsichtige, die vorbejeichneten Grund⸗ Königliches Amtsgericht. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, enthaltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ buch sir hh n e. 5 8 Stute . 6 . ef g fert, 65 . .F. = om 2. Januar zu n

( r ; —⸗ die Aufforderung, spätestens ö ö ; siücke und Hypothekpöste auf ihren alleinigen erteilen hermögen, ergebt . . : für Miete und für Aufwendungen ihr 57 S0 35 gelassenen Anwalt zu bestellen. ö . n z Das Amtęgericht ö im Aufgebotstermine dem Gericht Anz ige zu machen. [48724] Oeffentliche Zustellun 48725] Deffentliche Zuftellung. schulde, mit dem Antrage, . I . . offentlichen e lun! url . . fe nn dir n ne 9. , 3 . ö. ö. enn .

1 1 en * 56 T. U er

Konsens umzuschreiben. amburg ige . 23 8. r ü dahi Ben 32. September 1304. (gen.) Hilferichter Heß. * Die Chefran Joseyb Ditsch. Wilhelmine Theodore Die Ehefrau Bergmann Wilhelm Keslow Be y. ö 6s . . vnn n, . Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber eb. Wilke,. in Dortmünd, Prozeßbevoll mächtigter. Katharina geb. Petrow, in Günnigfeld, Paralsc⸗ . . Tan 6j off 36 se, ,,. September 190 halt. abwesenden Wilhelm Pfäffle, ledigen und boll. Lit. R Nr. 84 129 iber je 1000 . hen br, e nm, , . , ,,,, ; Hes her,, er n eg e mnie zu erklären. Die Klägerin ladet den en . ar * rem he rg n,, tssekretãr ,, 66 an, et e n, 3 . * . . n ; . = . ü mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei Gerichtsschrei ; j ing mit dem Antrag den Beklagten kosten Lit. D Nr. 633 698 über je 00 M ii erhandlung echtsstreits bor das chtsschreiber des Königlichen Landgerichtö:. fällig zu verürteilen, lan Ten ld zer di Summe en Lit. L Sir. sss gr Ker 200

des verstorbenen Ehemannes derselben Carl Wilhelm 483821) K. Amtsgericht Vaihingen. ö ; en

Samuel Wagner im Grundbuch eingetragenen ufgebot. in Büren wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und mann, den Bergmann Wilhelm Keslgwgti, Königliche Amtagericht ? in Berlin. Abtei 3 . .

Grundstücke n Hypothekpöfte auf ihren allei. Der am 27. Mai 15566 zu Nußdorf, geborene Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be, in Günnigfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, J JIñdenstraße . 3 5e, . Lee. eee k, ger, n nn, . e ern , 6 ird. n f ö ö 96 zu 5 . . 11 1241 1 je , . ö reckbar zu ie Rückzahlung erfolgt am 2. Januar

. ĩ reiben, widersprechen wollen, Georg Jakob Gayer ist im Jahre 1356 von Nuß klagt fie in böslicher Absicht verlassen habe, mit Grund bößlicher Werlassung mit dem Antrage, n 19. ; Ad n n. ,,, , 3 a , . . feinen fehten in anfischen Wohnfttz, 26 deni Ankrage, die Che zu scheiben und auszusprechen, Herstellung des ehelichen Leben g. Die Klägerin 1 6. 3 . uh. . egen Johann Heinrich Zahn ünd Katarina erklaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ber- an unserer Stadtkasse oder der Kaffe der Rieder= Gerichtsschrelberei des hiesigen Amtegerichts, Zivil dem er zuvor die Entlaffung aus der wärttem, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ,. uszug der Klage bekannt gemacht n ,,. ud i, beide zuleßt in Förhau, nun handlung des Rechtsstreits wor das K. Amtsgericht Stutt. sächfischen Bank hierselbst.

justizgebäude vor dem Holstenthor, Ke r., bergischen Staatsangehörigkeit erlangt hatte, förmlich trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd streits vor die vierte Zivilkammer des Königli 3 Berlin, den 4. September Ib54 löschun . . . Bellagte wegen Hypothek. gart Stadt zu dem auf Samstag, den 26. November Bückeburg, den 28. September 1904. Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestent aber in dem . Nordamerika ausgewandert und ist seit 17 bis lichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 2 Zivil, Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer Der Gericht sfchrelber Mn e nl gen Amtegerichts 1. **. gts n n er zur mündlichen Ver 6 1904, Vormittags 11 Uhr, bestimmfen Termin. Der KHagtftrat der Refidenzstadt.

zuf Mittiwoch, den 7. Dezember 1904, Nach⸗ 18 Jahren verschollen Die Schwester des Ver. kammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf auf den 2. Dezember 1904, Vor mittaß ĩ . echtsstreits vor dem K. Amtsgerichte Hof auf Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Be— Unterschrift.)

1 I III