Brauer, Chemnitz, Dresdnerstr. 82. 25. 8. 04.
B. 25711. Zb. 234 275. Teigknetmaschine, deren Trog
aus zwei konischen Teilen besteht, in denen die mit Rührflügeln versehenen Wellen drehbar gelagert 66 ä Bath, Pirmasens. 27. 8. 04.
Ja. 233 334. Arheiterhemd, welches durch Umknöpfen der losen Brustlatzhälfte in ein Serviteur⸗ hemd verwandelt werden kann. Gustav Hirsch, Berlin, Königstr. 43144. 12. 7. 04. H. 24 515. Za. 233 855. Strumpf aus Trikotfutterstoff mit beiderseitig flachliegender, übernähter Naht und dublierten Rändern. Felix Frank, Chemnitz, Alfredstr. 10. 11. 7. 04. F. 11383. Ta. 233 s66. Windelhöschen aus wasserdichtem Papier. Paul Herzberg, Berlin, Beuthstr. 1 39. 7. O4. H. 24 66. . Za. 233 8273. Hemd mit Leibbinde und Rücken⸗ ai. n Minna Witter, Gr. Flottbeck. 3. 8. 04.
Ta. 231 216. Manschettenhalter mit bom Aermel lösbarer Befestigungevorrichtung, Willy Abel, Berlin, Lutherstr. 9. 5. 04. A. 7224. Za. 231 245. Durch aufgepreßte Metallplatte eschlossenes Strumpfband. F. W. Hampel, andeshut J. Schl. 4. 5. 64. H. 24 5965. . 3b. 233 665. Kleiderraffer, bei welchem die mit Druckhebel, Feder und weicher Unterlage für diefe versehene Klammer an einer Klemmschnalle hängt und von dem freien Bandende verdeckt wird. Frl. Margarete Voigt, Dresden, Bodenbacherstr. 35. 6. 7. 01. V. 418. . zb. 2323 703. Hosenschoner mit sichelförmigem, die Hose tragendem Teller. Willy Rehse, Ilmenau. 165. 5. 4. 5. 14157. . 2b. 233 750. Kleiderraffer, bestehend aus einem Haken zum Einhängen in den Kleidergürtel, Rockgurt oder ⸗-Bund und einer am Haken befestigten, den Raffer tragenden Kette. Ernst Lemberger, Berlin, Heitterstr. 3. 17. 3. O4. X. 15 16. ; zb. 2337151. Mit Riegel zum Durchführen einer losen Binde versehene Krawatte. Alfred Bosse, Magdeburg, Gr. Münzstr. 14. 18 8. 94. B. 25664. 3b. 232 903. Einrichtung zum Einziehen einer Stoffeinlage in Hohlband, bestehend aus einem Magneten und einem die Einlage haltenden Anker. i W. Kenna, Barmen ⸗Rittershausen. 19.8. 04. 22 445. 3b. 233 939. Befestigungs-Klammer für Kra⸗ watten, bestehend aus zwei entsprechend gebogenen, in der Mitte aufeinander befestigten federnden Metallstreifen. Schmahl Schulz, Barmen. 26. 7. 64. Sch. I5 G35. 56 3b. 233 961. Auswechselbarer Brustteil für Arbeits jacken. Bernhard Unger, Dresden, Freiberger⸗ straße 97. 32. 8. 63. U. IS6s. 3b. 233 983. Krawattenverschluß, bestehend aus einer Stahldrahtklemme mit Gummiband und einer in die Krawattenschnalle einzuhängenden Vor⸗ richtung. Otto Reust, Döbeln. 26.7. 94. R. 14194 3b. 232985. Handschuh aus Wirkware mit aufgeklebtem, graviertem Futter. Siegfried Herz⸗ berg, Charlottenburg, Kantstr. 0. 28. 7. 04. S. 24 648. Tb. 232 988. Ohrenschützer, bestehend aus einem Haken mit angenietetem, beweglichem Ohr⸗ läppchenhalter und entgegen einer Feder zusammen⸗ klappbarer Ohrmuschel. Mechanische Ohren⸗ schützerfabrik, Buttstädt i. Th. 36.7. 04. M. 17186. ö. 234 018. Manschettenhalter mit federnder Klammer und einem durch eine Schiene mit ersterer verbundenen manschettenknopfähnlichen Befestigungs⸗ organ. Peter Bittmann, Oberstein. 22. 8. 04. B. 25 685. 3b. 231 019. Auf beiden Seiten nacheinander bedrucktes Hohlband mit eingewebter, das Durch⸗ schlagen der Farbe verhindernder Einlage. Klingen⸗ burg * Halbach, Barmen. 22. 8. 4. K. 22 470. Zb. 231 025. Muff, bestehend aus einem doppelwandigen zylindrijchen Mantel, welcher inwendig mit Heizeinrichtung versehen ist. Otto Müller, Leipzig⸗ Neuschönefeld, Jonasstr. 7. 253. 8 04. M. 17 838. Zb. 234 219. Damenrockbefestiger mit Gürtel⸗ bandhalter. Frau Bertha Heßle, Mannheim, Sekenheimerstr. 27. 4. 6. 04. H. 24221. c. 238 702. Waäscheknopflochweiter aus federn⸗ dem Bügel mit Zapfen auf der Innenseite des einen und entsprechendem Loche im anderen Schenkel. Patent⸗ Bureau Reichau C Schilling, Berlin. I5. 7. 0. P. Jaz6. . 2c. 233 393. Druckknopfunterteil mit zwei Metalleinlagen, deren untere den beim Eindrücken der Befestigungsniete sich bildenden Nietkopf unter⸗ faßt. Stock CK Co., G. m. b. S., Elberfeld. 15. 8. 04. St. 7001. Ze. 233969. Kugelknopf⸗Verschluß für Hand schuhe und andere Kleidungsstücke, bei welchem der Über den Kugelknopf greifende Schloßteil aus einer mit einer Schließöffnung J, ,, durch einen Tängsschlitz geteilten Platte besteht. Müller Mann, Barmen. 23. 12. 05. M. 16405. 2c. 234 011. Druckknopf mit eingelegtem, hohlgepreßtem, federndem Ring. C. A. Weidmüller, Chemnitz, Langestr. 18. 20. 8. 94. W. 16946. 2c. 231 241. Haken und Oese ersetzender Schnepperverschluß aus einem viereckigen, vorn offenen, federnden Bügel und gekröpftem, in der Mitte zu einer Oese gebogenem Hakenteil. Paul Riedel, Gr⸗Lichterfelde, Marthastr. J. 30. 7. 04. R. 1420. 4a. 232 748. Nach abwärts brennende Gas⸗ glühlichtlampe mit dicht oberhalb des Glühkörpers angeordnetem Auffangzylinder mit Abzweigen zum Ableiten der heißen Verbrennungsgase. Arthur Heimann, Berlin, Potsdamerstr. 92. 16. 8. 04. S. 21 760. ; a. 233765. Nach abwärts brennende Gast⸗ lühlichtlamẽpe mit Abführungseinrichtung für die ea Verbrennungsgase aus dem Innern des Glüh⸗ Arthur Heimann, Berlin, Potsdamer— straße 92. 24. 8. 04. H. 24 837. 4a. 2323 846. Rohrgelenk für Gaslampen⸗ verbindungen, bei welchem zwei Gewindestutzen durch einen Spiralschlauch verbunden sind. A. E Rompa, Wilhelmshaven, Schloßstr. 3. 6. 6. 946. R. 13 962. La. 233972. JDreiflammiger Arm für Gas⸗ glühlichtlaternen, mit Zündflamme und Gaszuführung bon oben. Alfred Großmann, Leipzig, Langestr. 36. 16. 6. 66. G. 12 824 . a. 234 136. Zylinder für Glühlichtlamyen, mit kehlartig profiliertem . für den Schirm und von unten bis an das Auflager reichender konischer Erweiterung. Max Kray Co., Berlin.
körpers.
4a. 234 155. Zylinder mit Oeffnung am Scheitel für invertierten Glühlichtbrenner. ichard König, Marschallstr. 33, u. Albert Hauptvogel, Ostra⸗ Allee 7, Dresden. 30. 6. 04. S. 24430. La. 234 203. Mit einem Lichtkörper ,. am Kopf bzw. an der Kopfbedeckung zu befestigender Jten . Schoy, Mülheim a. Ruhr. 1. 9. 04. La. 234 280. Schutzglocke für nach abwärts brennende Gasglühlichtlampen, mit auswechselbarem Aschenfänger. Arthur Heimann, Berlin, Pots⸗ damerstr. H2. 29. 8. 04. H. 24 873. ;
1d. 233706. Gasselbstzünder mit auseinander⸗ schiebbarem, aus Draht gewundenem Gehäufse. Otto Krueger, Dorotheenstr. 31, u. Julius Berthold, Behrenstr. 52, Berlin. 20. J. 04. K. 22 266. Id. 23 763. Lampe für Leucht⸗ und Heiz⸗ zwecke, bei welcher der Brennstoffbehälter von einem mit Wasser gefüllten Ballon umgeben ist. Richard Joh. Welzel, Breslau, Goldene Radegasse 4 35. 8. 5. V. 16 56. ͤ
19g. 233 777. Azetylenreihenbrenner mit Luft- schlitz und frei ausdehnbarem Bügel. Jean Stadel⸗ mann C Co., Nürnberg. 12. 3. (4. St. 6658. 4g. 233 968. Spiritus-⸗Gasbrenner mit aus einem Stück bestehender Rohrstopfung und Regulier⸗ ventil. Wilhelm Schafft, Kandern. 9. 12. 03. Sch. 17615. .
g. 233 9270. Azetylenbrenner mit über der Ausströmungsöffnung bedeutend erweiterter, mit großen Luftzuführungeöffnungen versehener Luft kammer. Jean Stadelmann E Co., Nürnberg. 23. 2. 04. St. 6612. . 19g. 2323 974. Aus Mantel und Kernkörper zufammengesetzter Brennerkopf mit ZünLflammen⸗ durchführung. Richard König, Marschallstr. 38, u. Albert Hauptvogel, Ostra⸗ Allee 7, Dresden. 36. 6. or S. 34 153, 19g. 233 597. Auerbrenner mit automat ischer Regelung durch einen mit Bobrung versehenen Ventilkegel. Fred. C. Jenkins, Hamburg, König⸗ straße 7J. 9. 8. 04. J. 5260. . 49g. 23 0090. Glühlichtlampe mit Reservoir. Arel Pettersson, Charlottenburg, Wilmersdorfer⸗ straße 112. 12. 8. 04. P. 9290. . . Eg. 234 012. Gasheizbrenner⸗Einsatz mit oberem, gelochtem Heizkasten. Vereinigte Metall⸗ waarenfabriken Akt.⸗Ges. vormals Haller Æ Co., Altona Ottensen. 29. 8. 04. V. 4202. 19g. 234 946. Das Brennerrohr nach abwärts brennender Gasglühlichtlampen im Duichmesser nicht überragendes, auswechselbares Mundstück. Arthur Heimann, Berlin, Potstamerstr. 2. 29. 8. 04. H. 24 872.
g. 234 047. Düse zum Regeln von Gasͤ— flammen, mit als Nadelventil ausgebildetem Innen⸗ teil und zentral gelochter Aufschraubkapsel. Walter Lomen E Co, London; Vertr.: Karl J. Mayer, Pat. Anw., Barmen. 29. 8. 94. L. 13 204. 49g. 24 049. Dochtreguliervorrichtung mit im Mantel des Mitnehmerrohres ausgeschnittenem Schlitz mit Zahnstange. Edward Grube, Alt — Rahlstedt. 36. 8. 64. G. 13 i.
1g. 234 138. Brenner Regullervorrichtung an Gaskochapparaten, mit gegen den Stift der Brenner⸗ decke sich legendem, durch Flügelschraube einstellbarem Schwinghebel. Leuis Schöne, Dessau, Askanischer platz 25. 1. 9. 04. Sch. 19313.
5c. 232 987. Grubenstempel, zusammengesetzt aus mehreren minderwertigen Hölzern. Wilh. Giese, Gelsenkirchen. 30. 7. 04. G. 12 825. * 6f. 233 885. Gärspund für Transportfässer mit ins Faß hineinragendem Rohrsieb und siebartig durchlochtem Plättchen über der Spundoffnung als Schutz gegen Hineinfallen von Fremdkörpern. Max Jonas., Stuttgart, Schwabstr. 22. 11. 8. 04. J. 6263. Sh. 233 858. Rauhmalzenlager an Kratzen⸗ rauhmaschinen mit zur Aufnahme von Wollhaar- oder Fasermaterial dienendem Hohlraum an der unteren, dem äußeren Lagerdeckel entgegengesetzten Seite. Ernst Gesmner, Aue i. Erzg. 1. 8. 64. G. 12 840.
sb. 234 E89. Tambourstern an Trommelrauh⸗ maschinen, bei dem die Unterteile der Rauhwalen⸗ lager mit je einer zur Aufnahme von Filz, Woll⸗ fäden ꝛc. dienenden, besonderen Schmierkammer aus⸗ estattet sind. Franz Müller, M. Gladbach. 26.8. 04. M. 17860. -
sd. 234 151. Schaltvorrichtung für die Gas— leitungen mehrteiliger Gasbügelöfen, gekennzeichnet durch eine Schalttafel mit Brenner- und Zünd⸗ flammenleitungen auf der Rückseite und Handgriffen für die Durchgangshähne der Gasleitungen auf der Vorderseite Gas⸗Bügelofen⸗Gesellschaft m. b. H., Hamburg. 20. 5. GH. G. 12 538.
8d. 234 164. Zusammenlegbarer Waschbock, bestehend aus zwei Holmen, welche in der Mitte durch einen Stift gehalten werden. Richard Bens⸗ dorff, Wiesbaden, Dranienstr. 11. 2. 8. 04. B. 25 534. 8d. 231 1827. Waschmaschine mit drei achsial geriffelten, im Querschnitt wellblechförmigen und zahnradartig ineinander greifenden Holzwalzen, deren eine in festen Lagern angeordnet ist, während die beiden anderen in beweglichen Lagern ruhen. August Strecker, Barmen, Oberdörnerstr. 32. 25. 8. 04. St. 7031. ; 8f. 232 668. Beim Verkaufen von Reckstoß zu verwendender Apparat, bestehend aus einer Spule, welche um einen in einem Fuße befestigten Dorn drehbar ist. Heinrich Loop, Bremen, Domshof 12. 20. 7. O4. L. I3 6b. .
Sm. 233 ss8s1. Strumpf mit Beizemustern. Fa. A. Doehner, Chemnitz. 10. 8. 94. D. 9096. 9. 233 721. Aus einer doppelseitigen, auf Holz befestigten Bürstenraupe bestehender Abstauber. Leopold Rlein, Nürnberg, Winklerstr. 11. 4. 8. 04. K. 22 3389. 9. 233 734. Kleiderbürste mit hohlem Rücken. Hermann Laue, Braunschweig, Gliesmaroder⸗ kraft 6 u. Fritz Krekeler, Schöppenstedt. 9. 8. 04. 9. 234 168. Dem Besenholzansatz entsprechender, länglicher Besentuchhalter mit seitlichen, das Besen⸗ holz umgreifenden Ansätzen. Anton Schmied, Roman Fischer u. Guido Nünmmler, Wien; Vertr.: Oswald Berghänzler, Merzdorf b. Franken⸗ berg i. S. 9. 8. 04. Sch. 19178. 9. 2314 297. Aus zwei durch Schraube von einander entfernbaren segmentförmigen Teilen be⸗ stehende Vorrichtung zur Herstellung und Regulierung der Schlitzgröße von schwingbaren Schlitten für die Herstellung von Borstenbündeln. Johann Laile, Todtnau. 12. 4. 04. L. 12686. 9. 234 298. Zahnbürste mit als Aufnahme⸗ behälter für das Zahnpulver dienendem Handgriff.
Wilcox Dampfkessel⸗Werke Att. Ges., Berlin.
Führer o. dgl., mit inseitig angeordnetem Inseraten ⸗ anhang. 86 Umlauff, Düsseldorf, Kaiser Wilhelmstr. 37. 16. 8. 04. U. 1798.
IIe. 233 845. Aktenmappe ohne Lochung, kom⸗ biniert mit Schnellhefter. Otto Skrebba, Frei⸗ burg i. B., Lessingstr. 9. 13. 5. 04. S. 11043. IIe. 2343 85 6. Photographierahmen mit durch Verklammerung befestigtem Bildkasten. Paulmann G Erone, Liüdenscheid. 11. 7. 04. P. 9218. LHe. 233 860. Abreißkalender mit an win kel⸗ förmig gebogenem Ablegebügel befestigten Blättern. Karl Neef, Wittingen, Hann. 26. 7. 04. N. 5037. LIHe. 263 sz. Militärischer Meldeblock mit Tinten- Füll⸗Federhalter, Füllvorrichtung und aus⸗ wechfelbarer Löscheinrichtung. Carl von Kropff, Potsdam, Spandauerstr. 35. 4. 8. 04. K. 2) 384. e. 234 184. Zeitungshalter mit steifem Umschlag für die Zeitung. G. Karl Fickel, Ham= burg, Sailerstr. 57. 24. 5. 04. F. 11 527.
12H. 233 767. Sättigungsapparat für Am- moniumsulfat o. dgl. mit aus mehreren Teilen zu⸗ sammengesetztem, trichterförmigem Boden. Gustap Wolters, Dortmund, Hansemannstr. 5. 25. 8. 04. R. 16 gi. ;
LILZa. 234 179. Stehender Wasserröhrenkessel mit durch Rohrsystem erbreitertem Füllschacht und zwangsweiser Rauchabzugsführung. Alfonse Bodart, Cöln, Goltsteinstr. 32. 18. 8. G64. B. 25663. 1b. 234 180. Dampf. Entöler, bestehend aus einem Röhrenbündel mit eingesetzten, engeren Sieb⸗ rohren und in letzteren angeordnetem, gewundenem Teilungssteg. Karl Theodor Schultheis, Darm, stadt, Liebigstr. 79. 18. 8. 094. Sch. 19 221. Eb. 234 265. Einrichtung zur Vorwärmung des Speisewassers durch Abdampf mittels strecken⸗ weiser Hindurchleitung des Wasserleitungsrohres durch die Abdampfleitung. Konrad Schlageter, Pirmasens. 22. 8. 4. Sch. 192537,
138d. 234 177. Uebechitzer mit eingebautem Verdränger. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. I. S. 6. S. 13166. k I38. 234 178. NUeberhitzer mit teilweise dicht aufeinander gelagerten Rohrwindungen. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. 17. 8. 04. 8. 13166.
EZd. 234 233. Von den Wasserröhren um⸗ schlossener Ueberhitzer. Deutsche Babeock 4
35.7. 5. D. Hos. . LELÆAc. 2324 022. Zwischen den Lagern freiliegende Welle, an deren einem Ende eine Dampfturbine und am anderen Ende eine Zentrifugalpumpe angeordnet ist, zur Anordnung eines Regulators. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 22. 8. 4. H. 24 828. LS5d. 233 999. Zwillingerotationsmaschine mit zum Zweifarbendruck angeordneter Walzenführung für das Papier. H. Schroot, Schellingstr. 23, u. Fr. Meyer, Friedenstr. 4, Hamburg. 11. 8. 04. Dch. 1 I83.
E58. 231 032. Aus drei übereinanderliegenden Druckformen nebst zugehörigen Druckiylindern be— stehende Anordnung für Schnellpressen. Duplex Printing Preß Eo., Battle Creek; Vertr. Albert Elliot, Pat⸗Anw., Berlin NW. 6. 25. 8.04. D. 9l37. I5e. 233916. Automatische Bogenzuführung, bestehend aus einer Luftpumre, bei welcher der Kolben feststehend gelagert ist, während der Mantel hin und her geht und so gleichzeitig als Zubringer dient. Kellner . Flothmann, Diüsseldorf.
22. 8. 04. R. 22 494. Mit Doppelskala versehene
15g. 234 125. k Tabulator⸗Zahnstange. Akt. Ges. vorm. Seidel 29. 8. 04. A. 7506.
K Naumann, Dresden. . 1598. 234 126. An Tabulatorzahnstangen die Anordnung einer Gleitbahn für den Reiter. Att. Ges. vorm. Seidel C Naumann, Dresden. 29. 8. 04. A. 7507. 5g. 234 127. Anschlagreiter an Tabulator⸗ Zahnstangen. Akt. Ges. vorm. Seidel C Nau⸗ mann, Bresden. 29. 8. 04. A. 7508. . 15i. 233803. Kopierblatt aus gummi⸗ doubliertem, baumwollenem Stoff mit umnähtem Rande. Richard Hartmann, Chemnitz, Salzstr. 39. 13. 8. 04. H. 24 797. 151. 233 882. Rahmen mil Nut zum Ein⸗ schieben der Platte für Vervielfältigungs zwecke. Veit Lutz, München, Kurfürstenstr. 60. 11. 8. 04. L. 13 141. 151. 234 630. Kopiermaschine mit beweglich gelagertem Wasserbehälter. Alexanderwerk 2. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Zweigniederlassung Berlin, Berlin. 25. 8. 04. A. 7493. E51. 234 031. Kopiermaschine mit von der Antriebswelle durch Zahnräder gemeinschaftlich an⸗ getriebenen Abschneide⸗ und Hauptwalzen. Alexander⸗ werk A. von der Nahmer Alt⸗Ges. Zweig⸗ niederlassung Berlin, Berlin. 25. 8. 04. A. 7494. 15k. 233459. Mittels ausgestanzter Karton⸗ buchstaben durch Bleiabguß hergestellte Negativ⸗ Buchdruck⸗Schriftplatte. Konrad Link, Stuttgart, Römerstr. 56. 9. 7. 04. L. 13 005. 17e. 234 043. Kaminkühler für Kondensations⸗ anlagen mit leicht auswechselbaren Lattenrosten, wobei die Latten der einzelnen Roste dicht über einander versetzt angeordnet sind. Fa. Ludwig Vetter, Plettenberg. 29. 8. (4. V. 4293. 18a. D334 156. Fußring zum Anschluß von Windleitungsrohren an gemauerte Kanäle. Felix Baentsch, Görlitz, Schillerstr. 4. 5. 7. 04. B. 25324. ELga. 232 895. Vernieteter Schienenstoß. Oskar Paasche, Bochum, Kaiserring 27. 15. 8. 04. P. 9295. 20b. 2321 206. Heizvorrichtung an dem nach ,,, 129 572 geschützten Sandstreuer mit Rüttelbehälter für Straßenbahnfahrzeuge u. dgl., hestehend aus in dem Sandbehälter vorgesehenen Heizkammern. Carl Sohrmann, Hamburg, Heuß⸗ weg 29. 23. 10. 03. S. 10212.
20g. 231 165. Preßträger mit doppelt LU⸗förmigem Querschnitt. Van der Zypen. Charlier G. m. b. H., Cöln⸗Deutz. 4. 8. O4.
3. 3258.
20e. 231 168. Gewellte Seitenwand mit ebenen Rändern für Eisenbahnwagen. Van der Zypen K Charlier G. m. b. H., Cöln⸗Deutz. 4. 8. 04. Z. 3269.
208. 234 226. Seitliche Schutzvorrichtung für Straßenbahnwagen. C. G. B. Helbig, Dresden, Fürst enpl. 7. J. 7. 04. S. 24 495.
209i. 233 839. Ortsangebevorrichtung für Eisenbahnbetrieb, mit durch Rollenzüge verstellbaren Scheiben. Albrecht v. Tarnogrocki, Essen a. Ruhr. 2. 4. 04. T. 6063.
201. 234 230. Weichenschloß, durch einen von einer Doppeldaumenwelle zu ,. Paul Vietze, Posen. 15.
gekennzeichnet hebenden 7. 94.
.
baren Kontakten, dessen Ankerträger eine nach vorm gehende ,,, welche als Kontaktträger 6 . Stock, Berlin, Neanderstr. 4. 29. 8. 04. Zia. 234 290. Durch Münzeinwurf aus lös⸗ bare Sperrvorrichtung an Fernsprechstellen, mit sich siber den Hörerhaken legendem Riegel, gekennzeichnet durch eine Sperrklinke und einen in gewisser Stellung die Wirkung der Sperrklinke aufhebenden Stern. Julius Rönitz, Mügeln b. Dresden. 1. 9. 04. R. 14 357. .
21a. 234 291. Telephon mit gebogenem Schalltrichter und in diesem, der Schallöffnun gegenüber, gelagertem Mikrophon. „Megaphon“ G. m. b. H., Berlin. 1. 9. 04. M. 17 894. 21a. 234 292. Auf gemeinsamen Schalltrichter mündendes Telephon und. Mikrophon in Wand- oder Tischgehäufe, in welchem das Mikrophon auch drehbar gelagert ist. „Megaphon“ G. m. b. S.. Berlin. I. 8. o Mä. i? Ke.
Membran für Telephone und Mikrophone. „Megaphon“ G. m. b. H., Berlin. 1. 9. 04. M. I7 896
Zia. 231 294. In Armen drehbares orizontal⸗ mikrophon mit seitlich angehrachtem Schalltrichter,
zum Ausströmen eingestoßener Luft. Megaphon“ G. m. b. H., Berlin. 1. 9. 04. M. 17 897.
21a. 234 295. In Armen drehbares Vertikal⸗ mikrophon mit seitlich angebrachtem Schalltrichter, Kniestück im Innern des Gehäuses und Oeffnungen zum Ausströmen eingestoßener Luft. G. m. b. H., Berlin. 1. 9. 0. 2a. 234 296.
M. 17 898.
der beim Sprechen eingestoßenen Luft. „Megaphon“ G. m. b. S., Berlin. J. 9. 04. M. 17 889.
21e. 233 823. Dübel zum Befestigen von elektrischen Leitungen u. dgl. an Decken und Wänden, aus einer Platte mit daran sitzenden an den Enden
24. 8. O4.
Oberreifenberg b. Frankfurt a. M. S. 11 455.
21c. 233 834. Aus einer Klemme mit Schraube
klemmen, dessen zwischen Schraubenspindel und Kabel⸗ schuh eingeschaltete Isolationsbuchse an einer Seite eine Isolierscheibe besitzt. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Berlin. 27. 8. 04. S. 11 463. 21c. 232 8335. Aus einer Klemme mit Schraube und einem Kabelschuh bestehender Anschluß für Prüf— klemmen, mit Isolation zwischen Schraubenspindel und Kabelschuh. Siemen s⸗Schuckertwerke G. m. b. S., Berlin. IJ. 5. 95. S 11 461. 2Ec. 2ZA O78. Verbindungsklemme für elektrische Leitungen mit einer zweiteiligen, durch einen Gewinde⸗ ring zusammengehaltenen Büchse aus Isoliermaterial. Georg Thiel, Ruhla. 4. 8. 04. T. 6312.
2A. T3 Os⁊7. Federnde Kontaktklemme für elektrische Schalter, welche aus einem Stück gestanzt und zufammengebogen ist. Voigt C Haeffner Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M ⸗Bockenheim. 12. 8. 04. V. 41864.
21e. 2324 122. Automatischer Stromschalter, welcher die Vereinigung eines Handausschalters mit einem automatischen Ausschalter in Form eines Dosenschalters bildet. Helios Elektricitäts⸗Akt.« Ges., Cöln-Chrenfeld. 26. 8. 04. H. 24 875. . 21e. 231 32. Aus einem Stück gebogene Arretierfeder für Hebel an Schaltapparaten. F. Klöckner, Cöln⸗Bayenthal, Bonnerstr. 27152735. 30. 8. 04. K. 22572.
21e. 234 134. Kontaktfinger mit angefrästen Drehzapfen für Schaltwal zen. Siemen s⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Berlin. 31. 8. 04. S. 11477. 2c. 234 EZT. zum automatischen mittels Schwachstroms. Jul. August Schneppe, Stettin, Grabowerstr. 15. 1. 9. 04. Sch. 19 368. 2e. 243 782. Blättchenelektroskep mit einer meßbar veränderlichen Kapazität in luftdicht ver— schließbarem Gehäuse. Spindler Hoher, Göttingen. 18. 7. 04. S. II 3603.
2He. 232 831. Präzisions⸗Doppel⸗Instrument nach Deprez⸗d'Arsonval mit in einer Verbindungk— linie liegenden Zeigerachsen und konzentrisch zu beiden Achsenmitten mit einem zwischenliegenden Spiegel nebeneinander angeordneten Skalen.
Einschalten von
mit Befestigungslappen in der Mitte der halbrunden Ausbuchtung. H. Köttgen C Co., Gladbach. 26. 8. 04. K. 22 515
2Hf. 234 135. Greifer und Regelungsanker von Bogenlampen oh
S. 11479. Röntgenröhre der Glasröhre
Ehrhardt, Berlin,
E. 6558.
Berlin. 31. 8. C04.
21g. 233 772. stückige Metallfüllung Antikathode. Myl.
straße 1321133. 31. 10. 03. 2Ig. 233 7274. Durch Gipepfropfen befestigt⸗ Beilin,
Myl. Ehrhardt,
ähnlichen Röhren. Ackerstr. 132/133. 27. 8. 04. E. 7376.
234. 2338709. Mit einem Abfüllapparat vereinigter Oelreiniger, bei welchem mittels Hand, pumpe gereinigtes oder ungereinigtes Oel hochgepumpt und durch ein umlegbares Rohr in die Kannen g= leitet wird. Alfred Schulze, Glauchau. 2. 8. 66 Sch. 19127. 24e. 234 197. In der Luftzuführungsleitun) von Brikett⸗Sauggasgeneratoren angeordnetes Rück schlagventil. S., Hennef a. Sleg. 30. 8. 04. Sch. 19 301. für Herde und Oefen. mund, Alsenstr. 41. H. 8. 04. W. 16877. 24f. 2341 196. für Brikett Sauggasgeneratoren. Scheben Krudewig G. m. b. H., 306 3. 04. Sch. 15 300.
(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagh⸗
Karl Unruh, Weimar. 25. 8. 04. U. 1804.
31. 8. 04. K. 22 6568.
118. 234 172. Schutzumschlag für Kursbücher,
21a. 233930. Relais mit von vorn sicht⸗
Anstalt, Berlin sMW., Wilhelmstraße Nr. 32.
21a. 234 293. Am Rande doppelt gelnickte
Kniestück im Innern des Gehäuses und Oeffnungen
„Megaphon“
Mikrophon mit auf, der Sprechseite befindlichen Oeffnungen zum Ausströmen
messerartig zugeschärften Zinken. Theodor B. Sauer,
und einem Kabelschuh bestehender Anschluß für Prüf⸗
Relais mit Quecksilberkontakt Starkstrom
Reiniger, Gebbert C Schall, Erlangen. 26. 8. 04. R. 14320. 21f. 233 8232. Wandarmbog für runde Masten. Bergisch Federnde Verbindung zwischen Laufwerk. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H, mit dur
gekühlte Acker⸗ ö ]
Anschlußstücke der Elektroden ven Röntgen⸗ un
Scheben Æ Krudewig, G. m. b.
2Züif. 232 167. Zweiseitig bennutzbarer Kipprof Richard Wiegand, Dort
Aus einer mit Rührleisten ve. sehenen Welle bestehende Restreinigurg; tore cht
Hennef a. Sie
,
zum Deutschen Reichsanzeiger und Käönigli
Berlin, Monta
— r r —— — Der Inhalt dieser 66 in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts,, Vereing. on rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent
M 233.
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8sW. Wilhelmstraße 32,
Gebrauchsmuster.
(Fortsetzung.)
249. 233 818. Rußabsperrer mit in einem entsprechend geformten Stein verschiebbarem Schieber aus Steinmasse. A. Ruppert, Düsseldorf, Pionier⸗ straße 8. 23. 8. 04. R. 14315. 249. 233 828. In die Flammrohre der Dampf⸗ lessel einschiebbarer, mehrdüsiger Flugaschenräumer. Peter Hohnrath, Crefeld, Hülserstr. 222. 25. 8. 04. ö 4. 3 24g. 2 O. S förmiges Funkenfängerrohr mit Ansatzstück für Lokomotiben, Lokomobilen ze.
. Breslau, Zobtenstr. 11. 25. 8. 04. 25b. 234 121. Korb mit liegenden, ringförmig verlaufenden Staken. Jakob Holder, Ravensburg. 26. 8. 04. H. 24 857. 26a. 233 754. Anzündelampe für Retorten⸗ Defen in Gasanstalten. Wilhelm König, Breslau, Trebnitzer Chaussee, Gasanstalt III. 20. 8. 04. R. 22465. . 27a. 233900. Rückschlagventil für Blase⸗ bälge mit in einem Kasten befindlicher, die Eintritts⸗ öffnung verschließender, hängender Klappe. Georg Hipyperling, Wandsbek. 18. 8. 04. H. 24816. 29a. 234 074. Halter für chirurgische Nadeln mit einem federnden Querstück, welches zwecks er= leichterten Auslösens der Nadeln gespreizt wird. Casseler Gummiwaren ⸗ Fabrik H. Nickel G Co., Cassel. 3. 8. 04. C. 4444. 20d. 233 678. Ständer für eine Leibwärm⸗ ö L. Ambrosy, Landsberg a. W. 15. 8. 04. 21. O. 320d. 233 865. Monatsbinde mit wasserdichter Papierhülle. Paul Herzberg, Berlin, Beuthstr. 7. 29. 7. 04. H. 24 662. 6 J 20d. 233869. Federnd auseinandernehmbare Kopfstütze zur Streckung des Rückgrates. Leisten K Rehle, Frankfurt a. M. 1. 8. 04. L. 13 123. 20d. 233 872. Das willkürliche Austreten des Mastdarmschließmuskels verhütender Träger mit an der inneren Hosenseite zu befestigenden Leinwand⸗ streifen und einem Querstreifen mit mehreren Knöpfen ö. eng, ö. an . Verschlußvorrichtung.
Albre ischof, Bonn, Königstr. 68. 2. 8. 04. . 36 gstr. 68. 2. 8. O4 20d. 232 888. Augenschutzbinde mit an beiden Seiten geschlitztem Augenteil und durchgehendem Be— festigungsband. Or. Lonif Wolffberg, Breslau, Freiburgerstr. 9. 11. 8. 04. W. 16 9605. 39d. 233 992. Seitlich und in der Höhe ver⸗ stellbarer Eisbeutel halter. Gustav Hausdorf, Char⸗ lottenburg, Rönnestr. 17. 4. 8. 04. H. 24721. 20e. 233 S82z. Steppdecken⸗· bzw. Oberbett⸗ Träger, bestehend in einem biegsamen, zwischen Bett— wand und Federmatratze einzuklemmenden Reifen behufs Entlastung des Kranken. Margarethe Winter, . Lantz, Dresden, Strehlenerstr. 65. 24. 8. 04. * 16968.
f. 233 794. Sonnenschwitzbad⸗Apparat, be⸗ stehend aus zerlegbarem Holzkasten ah Fenster. ö Seidel, Weinböhla. 3. 8. 04.
20g. 233 862. Zylinderkapsel mit darin be— weglichem Kolben zum Giftausfaugen bei Infekten stichen. Karl Winter, Loh b. Lüdenscheid. IT. 7. 04. 3 16 851. 319g. 234 E41. Pulverkapsel mit die Ein— füllung erleichtern dem Ausschnitt der oberen *. em n ,, 5. , . vorspringender, attwand. irwin Strube, Moritzstr. IJ. 2. 35. o3. St. 6979. . 20g. 2324 192. Mit zwischen den eigentlichen Kniffstellen an . Längenschwächungslinien (Knifflinien) versehener Paplerumschlag für medi⸗ jinische Pulver. G. K. Elmenhorft, Christiania; ger., h 66 866 ö. ar,. O. Hering u. ö ö at.“ AInwalte, ö. . 8. 0. e, Berlin SW. 68. 27. 8. 04. 10g, 234 278. In der Querrichtung federnd für die Aufnahme verschieden dicker 3 N . für ,, u. dgl. Joh. Hch. — er, Frankfurt a. „L 4. ö e. 3g f enaustr. 37. 29. 8. 04. 20k. 233 821. Durch Stellschrauben fixiert 6 D* 1 , ,. las her Bleitsonden. Compagni m. b. H. än ien, ö 0k. 233 998. Glasspritze mit Anschlag fü 1. ern. 9 n. ee, e h . F. Röstel u. R. H. Korn, ⸗ ä B ĩ . 11. 3 8. 04. XT. * 3 J 30k. 234 IIS. Gläserne Injektionsspritze mit Gradteilung auf dem Zylinder, r e, ih und an letzterem sitzender ,, , welche gen den Zylinder anschlägt. ilhelm Krannich, Stüterbach b. Ilmenau. 25. 8. 94. K. 22508. 20k. 234 200. Inhalator in Form einer mit ya, n, und abgerundetem Einführungsteil versehenen Röhre. Albert Manasse, Magdeburg, Gr Diesdorferstr. 217. 30. 8. 04. M. 173876. 2b, 24 190. Glasperle mit zwei parallel konisch verlaufenden Löchern derartig angebracht, daß Vr einer 8 . ea fert und kleinere effnung sichtbar ist. Klaar, Berli Srüänstr. zo. 25. 8. 94. . X 513. k za. 233 742. Stockschirmfutteral mit bajonett⸗
kurse sowie die Tarif, und Fa
Sech ste
Beilage
ch Preußischen Staatsanzeiger.
g, den 3. Oltober
1904.
Alphonse Ludwig Co., Berlin. 18. 8. 2. 15 174. g * Co., Berlin. 18. 8. 0s.
23a, 233 814. Schirmstrebe mit Vertiefungen rena . f figungenmsen ee Marken⸗ ö a. C. Rob. Ha i ischeid. 20. 8. 04. H. 24 820. ß J . 33a. 233 829. Haltering für die Schirmstab⸗ enden. Paul Kahlenberg, Dunedin; Vertr.: JF. P. Schmidt u. O. Schmidt, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 25. S. 04. K. 22560. 3b. 233738. Handtasche mit steifen, an den Seitenwänden gleitenden Seitenteilen. Hinkel K d' Orville, Offenbach 4. M. 10. 8. 04. H. 24761. 22b. 233787. Geldtasche mit unter der i er Tlusghephe angebrachten, selbständig ver⸗ shließbaren, von außen zu öffnenden Taschen für Banknoten, Gold u. dgl. Ernst Schwarz, Berlin, Melchiorstr. 25. 25. 7. 0. Sch. 18 806. e n en M j *r che c 1 ö ns. Joseph Goldstein, Berlin, Jorkstr. 51. 22. 8. 04. G. 12513. 5 32Bb. 233 847. Koffer oder kastenartiger Be⸗ hälter, dessen Wandungen durch gekrümmte Leisten mit Metalleckstücken verbunden werden. Hermann Romünder, Milwaukee; Vertr.: Eustace W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin SW. 11. 25. 8. 04. R. 14296. 3c. 233 816. In einem Metallreifen gefaßter e rg 3 . . Rückseite , n. ometer. m ungwirth, Zirndorf. 22. 8. 04. B. 25 690. ö 54 T3e,. 233 849. Zerlegbare Vorrichtung zum Trocknen des Kopfhaares in Gestalt eines auf den Schultern und dem Rücken der Trägerin ruhenden Gestells mit wagerechten, gegen die Schläfen ge⸗ stützten, den Hinterkopf umgebenden und gegen das Gestell abgesteiften Bügeln. Frl. Lillian Ernestine Swain, Nem Vork; Vertr. F. C. Glaser, L. Glaser, D. Hering u. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8 V. 68. 23. 8. 04. S. 11454. D c. 234 024. Frisierkamm, dessen grobe Zähne mit ihren Spitzen in konvexer Form ver— , Dr. 8 . 323 8 vorm. Sarburger Gummi⸗Kamm Co., . 23. 8. 04. T. 6338. ö K 22d. 233 824. Schultornister, der in einen Rucksack verwandelbar ist. G. Löffler C Co., Offenbach a. M. 24. 8. 04. X. 13192. Tad, 233 995. Huthalter aus einem schmalen Streifen aus Eisen 0. dgl. und einer Feder zum Festhalten des Hutes. Carl Hohenfeld, Berlin, Grünerweg 111. 8. 8. 94. H. 24735. 23d. 234 222. Paketträger aus Flachdraht. Emil Mouritz, Osterath. 28. 5. 094. M. I7 54. 24b. 232 235. Kartoffelschälmaschine mit rotierendem Boden und Innenzylinder, bei welcher sämtliche Reibflächen auswechselbar angebracht sind. Heinrich Hermann, Bernau i. M. 23. 7. 04. . 619. Ic. 233 861. Geschirrspülmaschine, bestehend aus einem oben offenen Kessel mit umgebogenem and und einem drehbaren Spülgutbehälter. Max Jonas, Stuttgart, Schwabstr. 22. 26. 7 04. J. 5234. 24e. 233 880. Herdplatten Putzapparat, be— stehend aus einer Platte mit Griff und auf der ia, mittels Feder befestigtem Schmirgelleinwand⸗ treifen. Anton Herrmann, Nürnberg, Wiesen— straße 118. 10. 8. 04. S. 24 759. 4c. 234 059. Federnd an dem Stiel be⸗ festigter Scheuertuchhalter aus durch Scharnier mit⸗ einander verbundenen Drahtrahmen. Joseph Simon⸗ not, Genf; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Pat⸗Anwälte, Dresden. 18. 7. 04.ß S 11279. 1c. 231 073. Schuhputzapparat, bestehend aus einer Platte mit seitlichen Drahtbügeln zur Führung des hin und her zu ziehenden Putztuches. M. Rösler Nachf., Breslau. 3. 8. 04. R. 14217. 24e. 234 075. Gabelreiniger aus mehreren miteinander verbundenen Gurten. Carl Goldacker, München, Reifenstuelstr. 19. 4. 8. 04. G. 12 852. 21Ac. 23A 268. Stiefelputz⸗ und Wichsmaschine mit auswechselbaren Bürstenwalzen, Schmirgel⸗- und Lederscheiben, wodurch dieselbe auch als Maschine zum Schleifen von Messern sowie zum Putzen von Silberzeug u. dgl. verwendbar ist. Frau Helene Vossel, Wiesbaden, Röderstr. 4. 24. 8. 04. R. I 303. 248. 233749. Brennbares Gehaäͤuse als Kohlenanzünder. Paul Vogel u. Richard Heyn, Crimmitschau. 11. 8. 04. B. 4177. Bad. 23 4 051. Kohlen o. dgl. Behälter mit über dem Boden desselben angeordneter, das selbst⸗ tätige Auslaufen des Inhalts verhütender Ent⸗ leerungevorrichtung. W. Walther, Hamburg, Rödings markt 3. 10. 3. o We 'r s 170 . Bäe: 233 804. Selbsttätiger Gurtroller und 1 mit wendbaren Einzelteilen. Wilh. ö ien n ran, ü . ⸗ Eustace W. Hopkins ; ius, Pat. Anwä Berlin SW. 11. 3 , 1 r. älte, Berlin 8W. 11 e. 2A O52. Dollen mit konischem Anzieh— stift, welcher durch Aufschrauben eines Pfostens ge⸗ hohen wird und Umhüllungen gutzeinander treibt, die keilförmig in einer konischen Aussparung im Stein sich festklemmen. Anton Büscher, Cöln. Ehrenfeld, Marienstr. 64. 21. 4. 04. B. 24 792. 36. 24 O55. Gardinenschüͤtzer mit drehbarer alle gus Metall. Otto Salzer, Chemnitz, Üntere Aktienstr. 15. 9. 7. 5. S. II 253. Däe, 224 090. Aufhängbarer federnder Halter
artigem erschluß, in welchen in dem Schirmgriff
angebrachte Stifte eingreifen. Arens
3 ü. ie, c. . gr t ö ö. za. k 9. irm⸗ und Stockgri
beliebig gefärbtem Metall, Glas, i. ö. .
s wei Teilen mit durchsichtigem Zelluloid überzogen.
für Gardinen, Portieren 2c. Sito Schütte,
b. Recklinghausen. I53. 8. 04. Sch. i, .
, . 4 , . i n n mengesetzte Gardinen quaste. Friedr.
Siering. Iserlohn. 23. 8. 64. S. 1 .
Bezugspreis beträgt ü M 5 ü 565 9 O für
durch Stege verbundenen Drahtschrauben bestehend Schnurleiter. Paul Stoeb s . . 9 . e, Cassel, Emmastr. 6. If. 223 919. Photographie in Metallf ; 269. e ö aufgenietet. ef, G. für Reiseandenken, Nü g. ; 1 sun. , Nürnberg. 20. 8. 04 2Af. 23A E08. Eierbecher mit innerem Ri zur Verhütung des Abtropfens. Paul . Karlsruhe i. B. Kriegstr. 140. 23. 8. 64. R. 56s). , . , . 6 in demselben neter necke. runo Graf, ellftr. 8. 3155. 64. G 1234. ö 24g. 233 887. Sitz für Theater und Hörsäle, aadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehnen unab⸗ hängig von dem übrigen Gestell als selbständige . . . . geschraubt sind. alter Hyan, Berlin, Gitschinerstr. 11. 8. 0 , schinerstr. 108. 11. 8. 04 329. 234 058.
j Einstellvorrichtung fü 69. liche Möbelteile. ust lorrichtung. für beweg
Albert Schulte Si 1 Kr. Lennep. 16. 7. 04. . 028. . Ag. 231 071. Ver⸗ und Feststell⸗Vorrichtung für Nuhebetten, insbesondere für dreiteilige Matratzen, bestehend aus zugehörigen, aus Walzblech hergestellten Scharnieren, bon denen eines mit Zahnstange das Einstellen des Kopfteiles, das andere einfache Scharnier das Zurückklappen des Fußstückes ermöglicht. Ernst Dasenpflug, Remscheid Hasten. 2. 8. 01. H. 24 685. 249. 234 994. Aus nachspannbarem Gewebe , . . hergestellter Bezug für Stuhl-, u. dgl. Sitze. H. S ; an, G, g. ,, H. Pohl, Sorau N. 2. 34g. 2324196. In den Seitenholmen von NManrgtzen beweglich gelagerter Halter zur Aufnahme des Matratzenbodens. Schickler, Bohe K Eo. Elberfeld. 23. 8. 04. Sch. 19247. 21g. 2324197. Aus einer Kette gebildetes Matratzennetz, dessen sechsseitige Maschen durch Ver— n , en e. 5 Doppelhakens et werden. Schickler, Bohe C Co., der⸗ eld. 233. 8. 6. Sch. 19 345. ; kö 24g. 234 2270. Sprungfedermatratze mit Polster⸗ abdeckung, deren Federn auf zwei hochkantstehenden Stützleisten ruhen. Georg Battermann, Hannover, Semmernstr. 5. 26. 8. 54. B. 25717. D4g. 231272. Jagdstuhl mit abnehmbarer, innen an einem Rucksack befestigter Sitzplatte und an dem Rucksack anhängbarer Stütze. Carl Kraemer, Remscheid⸗Haddenbach. 27. 8. 04. K. 22536. Täg. 231 273. Jagdstuhl mit vom Sitz trenn⸗ barer, mehrteiliger teleskopartig zusammenschiebbarer 2 ö . . Ausrüstungsgegen⸗ nd des Jägers. Carl Kraemer, Remscheid— HDaddenbach. V7. 8. 04. K. 22537. . Di. 234 082. Mittels in Schlitzen des Ge— stells und des Reißbretträgers geführter Stangen verstellbrer Zeichentisch. Fa. Carl Weiland, n . 8. 8. 04. W. 16 892.
i. O9. Auslösbare Arretierung an Schiebekasten. F. Soennecken, Bonn. 18. 5. 04. S. 11440. .
Zi. 234 212. Gestell mit parallelen Leisten als Unterstützung und Gleitbahn für aufzuhängende lächenmuster. Arnold Rahm, Berlin, Schöne— bergerstr. 11. 1. 3. 04. R. 13509. Bäi. 231 212. Pendelsitz für Schulbänke mit winkligen Anschlagflächen neben den senkrechten An— i . e n. und der Stütze. Ver⸗ nigte ulbankfabriken G. m. b. H., Stutt⸗ gart? 14. 3. 03. V. 3977 Kö Tai. 234 238. Apparat zum Geradestellen und Feststellen von Tischen, Stühlen u. dgl. auf un— ebenen Fußböden, bestehend aus zusammenschraub⸗ barem Eisenring mit verstellbarem Schieber. Richard Körner, Fraustadt. 25. 7. 04. K. 22291. T Ri. 221 276. Pendelsitz für Schulbänke mit . . Gen gn, zweiteiligem Lager. eorg Grauer, önau b. Heidelberg. 29. 8. O4. . ö 241i. 231 286. Gestell oder Nepositorium, dessen Vorder⸗ und Hinterstaͤnder durch angelenkte Leisten verbunden sind, welche ein Zufammenlegen desselben zulassen. Beger C Markworth, Deuben, Bez. Dresden. 30. 8. 64. B. 25 745. 24k. 234 089. Aus zwei zusammenschraubbaren . bestehende Badewanne. Gustav Schröter, Wilhelmsburg b. Hamburg. 12. 8 04. Sch. 19213. 2 2*. 24 247. Wassersparbadewanne mit sessel⸗ artigem Rücken und hohen Füßen. Carl Cremer, Eschweiler. 6. 8. 04. C. 4441. 24I. 233 884. Aus Flacheisen bestehender, 6 ö Sal en n,, Stiefel er. ar Tesch, Düsseldorf, Roßstr. 32. 1. 57 T. 6299. . . 4. 233 995. Verzinnter Stebauf⸗Abwiege⸗ löffel, dessen Kelle aus einem Stück Blech mne. r roi: H. A. Er be, Schmalkalden. 19. 8. 04.
221. 233 915. Hosenspanner aus zwei mit ihren in gelen berg g in , Drahtbügeln. g Heller, Liebenstein S.M. 22. 8. 04. 36. 6 M. 22. 8. 04 224 083. Durchlöcherter Einsatz mit Hebebügel für Brattöpfe nach Patentschrift fz 368. . Louise Reinhard, Wilmersdorf b. Berlin, ohenzollernpl. 1. 22. 7. 04. R. 14166. AI. 234 O8. Extraktionsapparat für Tee 20, welcher zum Hindurchgießen von Flüssigkeit ein— exichtet ist, sodaß derselbe auch als Sieb- resp. ino e 3 kann. Dr. Gotthilf e, raßburg i. G., K 2a. Sn, n fir kronenburgerring 2242 24AI. 234 984. Dampfableitungshaube für Koch⸗
34e. 2834 171. Aus mehreren miteinander
kessel, mit nach dem Dampfableitungsrohr führenden
J / halten 6 n end , m r. i e , f . 91 i fr chtsehrtraget olle über Waren
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, i lin fü die Königliche Ex nn. neee Teutschen ,,. 1 5. . n.
Neich. (Nr. 233 B.)
Das Zentral ⸗Handelsregister für 36. me,, Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ertionspreis für den Raum einer ban d, hr,
— Einzelne Nummern kosten 20 8. —
Abzug öff nungen und Anschlußstutzen sowie auf Rollen gleitenden Schiebetüren. Frau Emilie Ernestine Gruhle. Dresden. Dürerpl. J. 10. 3. 04. G. 12 864. 34AI. 234 088. Aufstellbarer Stiefelknecht zum Aus. und Anziehen von Stiefeln und Schuhen. J . Crefeld, Lohstr. 236. 12. 3. 04.
TAI. 23A O98. Nach oben verengtes Kochgefäß mit um den oberen Teil desselben . Felnß , R. zur Verbindung des hergestellten Raumes mit dem Innenraum. Georg Li Mittweida J. S. 65. 8. 63. L. 13 ö 3äl. 234A 100. Stürzen⸗ und Schöpflöffelhalter bestehend aus einem stufenweise abgesetzten Rahmen gestell und an diesem angeordneter Hakenreihe. Rudolf Weihmüller, Göppingen. 20. 8. 04. W. 16945. BIl. TI 101. Tampenputztasche aus Wachs⸗ tuchstoffen. A. Jandorf Co., Berlin. 22. 53. 34 FJ. 5239. 2EI. 23A E74. Kaffeekocher, bei welchem das Wassergefäß mit dem Gashahn in e en steht und die Heizflamme nach dem Kochen von ' selbst erlischt. Hugo Szamatolski, Berlin, Altonaer— straße 14. 16. 8. 64. S. 11428. AI. 234 17686. Zusammenlegbagrer Essenträger, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelstück, mit Bügel versehen, zum Zusammenhalten zweier Gefäße dient, die ineinander gestellt werden können. Andreas Lanterm ann, Rheinhausen. 16. 8. 04. L. 13 157. 34I. 23A 208. Einsatzwaschbecken für Ausguß⸗ becken. Conrad Landwehr, Forst i. L. 2. 2. 04 . 376. — 2I. 23A 224. Lichthalter mit verschiebbaren Tüllen. Albert Hauptvogel, Dres Ostraallee 7 7.7. 64. H. 2! . k 34I. 23 267. Zum Uebermitteln von Back— ware bestimmte Zange mit flachen Faßbacken. T. G. Waterreus, Haag; Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw., Berlin 8W. II. 22. 8. 54. W. 16555. 21I. 231283. Käsebehälter, dessen umklapp⸗ bare Seitenwände durch Schnappfedern festgehalten werden. Richard Fraut. Stuttgart, Möhringer—⸗ straße 50 C. 30. 8. 64. F. 11548. RAI. 234 284. Käsebehälter mit durch Schlepr⸗ federn gebremsten Schiebern. Richard Frank, Stuttgart, Möhringerstr. 50 c. 30. 8. 64. F. 11545. 2zAI. 234 285. Käsebehälter mit mit Metall⸗ einlagen ausgestatteten Schiebern. Richard Frank, Stuttgart, Möhringerstr. DD e. 30. 8. 04. F. 11556. 285b. 233 an n , mit zwei Lauf⸗ rädern. Heinri ieche, Cassel, Schlangenweg 7. 13. 8. 4. RI. 14266. J 25b. 2314 148. Plattform mit sich kreuzenden, umlegbaren Bügeln für Einrichtungen zum Heben oder Senken und Weiterbefördern von Lasten. Fa. Eduard Weiler, Berlin. 2. 3. 04. W. 16118. 358. 233 512. Aus zwei ineinander geschobenen, verstellbaren Rohren mit Einstellhebel bestehendes Hebe eng für Wagen. Franz Peiseler, Düsseldorf, Franklinstr. 63. 6. 8. G4. P. 9269. . 358. 223 793. Druck- und Zugschraubenwinde mit jwei Spindeln, Ratsche und Hebel, deren Hülse auf dem Fuße gelenkartig beweglich ist. Hermann Schroer, Mannheim, Jungbuschstr. 29. J. 5. 04. 8 19 133.5
a. 233 724. Durch Lösen von zwei Schrauben auf verschiedene Weite einstellbares D en nn Gustav Ortelt, Oels i. Schl. H. 8. 04. O. 3051. 36a. 2323768. Ofenrohrfutter für beliebig weite Ofenrohre, mit am Vorderende seiner Innen⸗ wand angeordneteten, gegenseitig übereinandergreifenden federnden Zungen. Schornstein⸗Aufsatz⸗ und Blechwaren⸗Fabrik J. A. John, Akt. Ges., Ilversgehofen. 26. 8. 04. Sch. 19271. 36a. 233 962. Doppelwandige Kaminbüchse zum Einschieben des Ofenrohres. C. F. Janßen, Flensburg. 29. 8. 04. J. 5301. 36a. 23A E39. In ein mittels aneinander ge⸗ lenkter Schließklappen für beliebig weite Ofenrohre ein⸗ gerichtetes Ofenrohrfutter eingebauter Rußabscheider mit bei Gegenströmung sich schließender Jalousieklappe. Sch oruste in Aufsatz und Blechwaren⸗Fabrik TJ. A. John, Akt. Ges. Ilversgehofen. 1. 9. 04. Sch. 19315. 2Ga. 234 146. Ofen mit besonderen Um— leitunggrohren für die Verbrennungsprodukte. Fa. Jan Jaarsma, Haag; Vertr.: A Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 3. 2. 04. J. 4892. 36. 233 859. Niederdruck Dampfheizung bis 1 Aimosphäre Ueherdruck mit Gasfeuerung. Hermann Rost, Ludwigshafen a. Rh., Hartmannstr. 30. 22. 7. 04. R. 14172. 266. 233 964. Gasofen mit über und unter den Brennern angeordneten Filtern aus athermani— schen Materialien. Jean Souheur, Antweipen; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin NW. 7. 29. 8. 04. S. II 468. 26b. 234 050. Geschlossener Gasofen, dessen Vorderwand in Höhe der Heizflammen aus licht- durchlässigem Stoffe bestebt. J. G. Houben Sohn Carl, Aachen. 25. 2. 04. H. 23 348. 268. 233 769. Umschalter für Ventilations⸗ kanäle aus einer zweischenkligen Pendelklappe für den Hauptkanal und einer angelenkten Zweigkanal⸗ Klappe. Schornstein ⸗Aufsatz⸗ und Blechwaren⸗ Fabrik. J. A. John, Akt. Ges., Ilversgehofen. 26. 8. 04. Sch. 19 273. 368. 233770. Bei schädlicher Windströmung sich schließende, für gewöhnlich freihängend offen⸗ stehende Ventilations-Pendelklappe mit schräg an⸗ geordneter Abschlußfläche. Schornstein⸗Aufsatz⸗ und Blechwaren⸗Fabrik J. A. John, Akt. Ges., Ilversgehofen. 26. 8. 04. Sch. 19 274.
268. 233771. Schornstein⸗Aufsatz bzw.