verstellbar. Peter Müller, Remagen. 19. 8. O4. M. 17 813.
629. 233944. Aus einer durch Federdruck selbsttätig zurückrollenden Bandführung gebildeter Schmutzfänger für Fahrräder. Wincenty Matzka, Vechelde. 13. 8. 04. M. 177388.
639. 233 94856. Kinderkorbstuhl mit Schellen zum Anschrauben auf den Rahmen von Fahrrädern und mit zwei vorderen Verlängerungen zur Auf— nahme der Beine. Emil Drömer, Brandenburg a. H, Steinstr. 53. 13. 8. 04. D. 9104.
639. 233 950. Durch ein Schwergewicht be⸗ tätigter Stromumschalter für Motorräder o. dgl. mit elektrischer Zündung. Hans Laungmack, Rends⸗ burg. 16. 8. 04. L. 13157.
635. 233 892. Elastische Aufhängevorrichtung der Laufräder am Rahmen von Fahrrädern, Motor⸗ rädern u. dgl., aus am Gabelunterende sitzenden, in geschlitzten, an Federn aufgehängten und mit der Radachse fest verbundenen Rohren gleitenden Zylindern. Célestin Vigneaux, Paris; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Binde⸗ wald, Pat. Anwälte, Erfurt. 13. 8. (4. V. 4180. 6zh. 233989. Auf kaltem Wege hohl her— gestellter Vorderrad⸗Gabelkopf für Motorfahrräder. Hans Bayha, Cöln-Ehrenfeld. 1. 8. 04. B. 25 519. 63k. 233947. Beim Zurücktreten bremsende Freilaufnabe mit den Kupplungskonus zurück haltendem Federring, die Bremẽskeile stützender Scheibe, um die Anwendung einer starken Ringfeder zu ermöglichen, und mittlerem, einen einseitigen Achsendruck verhinderndem Kugellager. Alfred Wolf, Dresden ⸗Löbtau, Frankenbergstr. 12. 15. 8. C04. W. 16924.
3k. 2323 986. Wechselgetriebe an Fahrrad—⸗ motoren mit zwei wechselweise kuppelbaren Antriebs⸗ scheiben. Gustav Hiller, Zittau. 29. 7. 04. HS. 24 665. .
623k. 234 163. Kugellagerlaufring mit inneren und äußeren Stegen zur Bildung der die Lagerkugeln aufnehmenden Kammern. Simson * Co., Suhl. 1. 5. 63. S. 11 363.
64a. 233 704. Flaschenverschluß, bei welchem der Kork an einem federnden Bügel befestigt ist und durch diesen Bügel in den Flaschenhals gepreßt wird. M. Albrecht. Friedberg i' H. 19. 7. 93. A. 7461. 64a. 233 711. Federnder Schutzring mit Bart⸗ brücke für Gläser zur Verbütung von Ansteckungs gefahr. Willy Dietsch, Düsseldorf, Blumenthal straße 3. 29. 7. 04. D. 9069. ö 64a. 233713. Ueberschiebbare Verschluß⸗ klammer für Stöpselflaschen. Carl Römhild, Jena. 1. 8. 64. R. 146M ;
64a. 233718. Konservenglasverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen auf das Verschlußende aufgelegten Gummiring eine Glasscheibe aufgelegt wird, welche durch einen aufgeschraubten Deckel ge⸗ halten wird. Frau Adele Jost, Höhscheid. 2. 8. 04. J. S246. V 64a. 233773. In seinem oberen Teile mit einem durchlochten und gerippten Zwischenboden ver⸗ sehener Bierglasunteriatz. Thilo Sickel, Leipzig Leutzsch. 17. 8. 4. S. 11 432. ᷣ 64a. 233 s96. Bierglasuntersatz mit abreiß— baren Kontrollmarken. Heinrich Niebaum jr., Herford. 16. 8. 04. N. 5076.
§ s4Ia. 233996. Aus einem kreisförmig ge⸗ bogenen Blechstück mit einer Einlage aus Flüssig⸗ keit aufsaugendem Material bestehender Tropfen⸗ fänger fär Kannen und Flaschen. Georg Braun, Tempelhof b. Berlin. 8. 8. 04. B. 25 592. 64b. 233717. Vorrlchtung zum Einweichen von Flaschen durch auf einem endlosen Gleise laufende Flaschenwagen. Schramm * Sieben⸗ kaes, Nuͤrnberg. 3. 8. 04. Sch. 19140.
6b. 233 884. Vorrichtung zum Füllen von Flaschen bei Gegendruck mit Entschäͤumer und durch Handhebel verstellbaren Flaschenhaltern. Martin Malmede, Cöln⸗Nippes. 11. 8. 4. M. 17785. 6 1b. 233919. Heber-Füllapparat mit Kugel⸗ ventil zum selbsttätigen Abschluß. Ernst Mäurich, Dresden⸗-Trachau, Bahnhofstr. 6. 25. 8. O4. Nö. I7 S650. . . ; 64b. 233 993. Flaschenbier ⸗Abfüllvorrichtung mit in die Spundlochschraube eingeschliffenem, heraus⸗ ziehbarem Küken und einer Führungsstange für die am Saugkopf befestigten Abfüllschläuche. Gustav Tornau, Frankfurt a. M., Dominikanergasse 5. . 8 Fi. X. 632i. .
64b. 234 048. Vorrichtung zum Reinigen von Hebel Flaschenverschlußpfropfen aus drehbarer Scheibe mit Randlochungen zur Aufnahme der Verschlüsse und darüber befindlicher, drehbarer Bürste. Boldt C Vogel, Hamburg. 30. 8. 04. B. 25 748. 64e. 233 757. Selbsttätige Druckluftsteuerung an Bierdruckapparaten mit Luftkompressoren und Druckwasserinjekloren. Heinrich Möckli,. Zürich; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 11. 22. 8. 04. M. 17 831. . 66a. 233 907. Sicherheitsring für Großvieh⸗ schlachtstände zum Verhindern des Abfallens der losen Schlachtspreizen. Maschinenbau ⸗ Akt. Ges. vorm. Beck & Henkel, Cassel. 20. 8. 04. M. 17517. 67a. 233914. Vorrichtung zum Facettieren ovaler Spiegelscheiben u. dgl., gekennzeichnet durch einen auf einer Drebscheibe berschiebbaren, das Werk stück aufnehmenden Schlitten. Otto Mahlke, Weiß wasser O.2. 22. 8. 04. M. 17 823.
67a. 231221. Aushalanzierungeporrichtung für Schleifbürsten, gekennzeichnet duich ein in einer konischen Laufrinne beliehig verstellbares Eisenblöckchen mit Schraubengewinde zur Aufnahme von Bleiringen. Friedrich Chastenier, Mainz, Betzelsstr. 3510. f7. 5. 64. E. 45376. .
672. 233 752. Abziehapparat für Rasierhobel⸗ Messer mit selbsttätiger Einstellung des Messer— trägers in der Richtung des angezogenen Riemens. Thill * Küll, Ohligs. 18. 8. .. T. 6336. 67c. 233979. Auf beiden Seiten mit einem Ueberzug von körnigen, zum Scheuern, Schleifen oder Polieren dienenden Körpern versehenetss Gewebe. Wilhelm Döhmer, Düsseldorf, Düsseltalerstr. 14. 15 7. 04. D. 9015.
67c. 224 112. Vorrichtung zum Abziehen von Rasiermessern u. dgl. mit einer gewölbten Neusilber⸗ platte. Josef Berg, Pfalzburg. I6. 8. 04. B. 25 65, 58a. 23390. Vorhängeschloß, dessen Riegel und Bügel mittels drehbarer Zuhaltungen gesichert sst. Fa. E. F. Schroeder, Volmarstein. 19. 8. 04. Sch. 19 244. .
68a. 233906. Druckschloß mit hochkant so⸗ wie konisch gearbeitetem Druckstift und einer dem zur Lagerung des letzteren in Betracht kommenden Duerschnitte entsprechend gestalteten Schloßnuß.
. c Reck, Saarbrücken. 20. 8. O4. 9123.
6sa. 234 061. Sicherheits Türschloß mit ver⸗ stellbarem Stulp und Fallenkopf nebst Sicherbeits—⸗ schlüssel. Jacob Hochgräfe, Hamburg, Schwalben⸗ straße 32. 19. 7. 04 H. 24 572. ö
68a. 234 110. Schnappschloß mit einem das k 5 des Schlüssels bei offener Tür ver indernden Riegel. Eisenwerk Laufach A. G., Laufach. 26. 85 04. G. 7373. h
6sa. 231 194. Elcktrischer Türöffner, dessen unter Federdruck stehender Hebelmechanismus beim Zurückgehen in seine Ruhelage den Anker vom Magnetkern abschlägt resp. abdrückt. J. Buscher, Solingen. 29. 8. 64. B. 25 7453.
68a. 231 227. Schloß mit gemeinsamer Feder für Zuhaltung und Falle. E. vom Baur, Velbert. 14. 7. 64. B. 356 435. . 68b. 224 266. Durch einen Griff zu öffnende zweiflügelige Tür. Fa. Adam Schanz, Frankfurt a. M. 27. 8. 04. Sch. 19 257.
68c. 233 877. Scharnierband für Mäbeltüren, welches ein Ausheben der Tür ohne Lösung der Schrauben gestattet. August Schimpf, Barmen, Lichtenplatzerstr. 60. 5. 3. 04. Sch. 19154.
688. 233 932. Feststellvorrichtung für Fenster, aus Schiene am Fensterrahmen und auf derselben gleitendem, mit dem Fenster gelenkig verbundenem Schlitten und Feststell; Exzenterhebel kestehend. Pfleiderer Orth, Eßlingen a. N. 25. 6. 04. b. 9170. ‚ . 233940. Schrankscharnier mit zwei Dreh⸗ punkten, die eine Türbewegung von 1800 ermöglichen. Carl Nonn, Bonn, Webeistr. 13. 30. 7. O04. R. bois. . 68d. 234 066. Fensterhalter für geöffnete Fenster, bestehend aus einem am Fensterrahmen drehbar angeschraubten Halter mit Winkelansatz. Internationales Patent- und technisches Sureau Paul Fabian, Chemnitz. 28. 7. 04. J. 5242. 68d. 231 099. Aus gekrümmter und gerader Lochschiene bestehende Feststell vorrichtung für Fenster⸗ und Türflügel. Arthur Boecker, Elberfeld, Augusta straße 73. 20. 8. 04. B. 25 721. . 688. 231 281. Fischband für Türen mit teil⸗ weiser schiefer und horizontaler Lauffläche zum An⸗ heben beim Oeffnen der Türe und selbsttätigen Schließen. Edmund Schmitz,. M.⸗Gladbach, Schwogenstr. 25. 29. 8. 04. Sch. 19286.
688d. 234 282. Mittels zweier Gelenke am Rahmen befestigtes Umlegfenster. August Flügler, Baden⸗Baden. 29. 8. 04. F. 11 542.
69. 233 722. Haarschneideschere, die durch lös⸗ bare, aufliegende Schraubenmutter mit unterliegender Feder zusammengehalten wird. Carl Neuhaus, Merscheid. 4. 8. 04. N. 50653. ; 69. 233 725. Schere mit unter den Kopf des Verbindungsbolzens fassender, auf einer Kugel ge⸗ lagerter Feder zur Gangregulierung. Rud. Theis, Solingen. 5. 8. 04. T. 6319. 69. 233 784. Sicherheits⸗Rasierapparat mit feststehenden Führungsleisten, bei dem das unter üb⸗ lichem Federdruck stehende Messer seine Einstellung mittels an den unteren Leisten angebrachter Schräubchen und an den oberen Führungsleisten be⸗ findlicher Buckel erhält. Georg Salomonsohn, Berlin, Risterstr. 9 — 15. 23. 7. 04. S. 11 309. 69. 233795. Auf Messerklingen zu schiebender Bügel mit klammerförmigen Enden zum Schneiden in gleichbleibender Stärke. Frau Henriette Brade, Hannover, Lutherstr. 198A. 3. 8. 04. B. 25 559. 69. 234 161. Taschenmesser ohne Feder mit begrenztem Gange zum Oeffnen und Schließen. Welcker Kahle, Ohligs. 27. 7. 04. W. 16844. 69. 23 269. Schutzhalter für Rasierhobel⸗ klingen mit das Ausschieben gestattendem Ausschnitt. Goedecke C Cie. G. m. b. H., Solingen. 25. 8. 04. G. 12930.
70b. 2314 119. Federhalter mit Boljen aus Gummi zum Festhalten der Feder. Johann Wilhelm Siefert, Beerfelden. 26. 8. 4. S. 11 4623. 706. 234 198. Federhalter mit verschie den farbige Tinten abgebenden Schreibfedern und Trocken- vorrichtung. Paul Orywall, Paderborn. 30. 8. 04. S. 36535. .
70b. 231 239. Federhalter mit radial vom Halter abstehender Platie als Auflage für den dritten Finger. Oskar Arno Grove, Dresden, Leipziger ⸗ straße 102. 29. 7. 04. G. 12 823. ö
708. 233 S820. Marken⸗ und Briefumschlag⸗ anfeuchter mit in einen Wasseibehälter eintauchender drehbarer Anfeuchtwalze. Paul Schwabe, Leipzig⸗ Eutritzsch, Delitzscherstr. 162. 23. 8. 04. Sch. 19266. 70e. 234 123. Zeichenschiene mit seitlichem Führungsbrett, Schnurführung und Zapfen gegen seitliches Abweichen. F. W. Upmeyer, Lübbecke. NM. 8 ol U 1807.
70e. 231 257. Griffelspitzer, bestehend aus einer Blechkapsel mit eingesetzten, mit ihren Zãhnen abwechselnd stehenden Sägeblättern. Josef Hall, Eschweiler. 15. 8. 04. H. 24779. r 71a. 233 842. Gewalkter Stiefel ohne hintere Naht. Wilhelm Ziegler, Brandenburg a. H., Kl. Münzenstr. 3. 7. 5. 64. Z. 3205. . 71a. 233 8909. Elastischer und vneumatischer Absatz. Jean Schmidt, Paris; Vertr.: Karl Krechel, Rechtsanw, Berlin, Leipzigerstr. 122. 15. J. 64. Sch. 15 21. ö 71e. 233 348. Reitstiefel Hohlblock, bestehend aus zwei hohlen, gewölbten Schienen, die durch Riegel im Innern auseinander- und an den Schaft angepreßt werden. Rudolf Herm. Siering, Erfurt, Johannesstr. 161. 29. J. 04. S. 11339. 72a. 233707. An Gewehren System Browning und anderen mit ähnlicher Ladevorrichtung die An⸗ ordnung einer die Ladeöffnung verschließenden Klappe mit die Sicherung gegen unbeabsichtigte Verschiebung schützendem Hebel, Paul Schikora, Posen, Victoria— straße 15. 22. 7. 64. Sch. 19067. [ 72a. 233 746. In Kurvenbahn geführter, Schloß und Schneller enthalten der, durch Bügelhebel mit verlängertem Spanngrm für das Schloß be⸗ tätigter Vertikal⸗Verschlußblock. Fa. Ernst Fried⸗ rich Büchel, Mehlis. 15. 8. 04. B. 23 661. 726. 233 733. Ballrevolver mit zylindrischem Behälter für die Bälle, der senkrecht zur Längsachse des Revolvers geeignet befestigt wird. Jos. Süß⸗ kind, Hamburg, Gr. Bleichen 16. 9. 8. 94. S. 11397, 72c. 233 5236. Spannabzug⸗Zündschloß mit an einem seiner drehbaren Teile angelenkter Spann nuß, die ebenso wie der mit ihr zusammenarbeitende Teil zwei n . besitzt. Fried. rupp rt Ge, Fffen a. Ruhr. 75. 5. 65. K. 19 355. 728. 233 744. Scherenartiger mit Einkerbungen und Außenschneiden versehener Patronenauszieher,
an welchem eine Feder zum Selbstschluß und ein Zigarrenabschneider angeordnet ist. Mathäus Dill⸗ mann, Landau, Pfalz. 13. 8. 94. D. 27110.
72. 233 215. Visiervorrichtung für Hand⸗ feuerwaffen, gekennzeichnet durch eine auf ein Gewehr aufklemmbare Platte mit in. Dreiecksfonn ange ordneten Kornen, von denen die seitlichen als r für das Vorhalten auf Wild dienen und Hochschu bewirken. Fabrit chemischer Producte Dr. Otto Jaehne, Halle g. S. 15. 8. 04. F. 11 480. T72f. 233 837. Für Geschützaufsätze mit ab⸗ nehmbarer Vistervorrichtung bestimmtes, zum Schutze der Eingriffsflächen des Aufsatzkopfes und der Visier⸗ vorrichtung dienendes Zubehörstück. Fried. Krupp Akt. Ges., Essen a. Ruhr. 6. 2. (4. K. 20 977. 72h. 2563 848. Verschlußblock an Selbstladern, dessen Schlagmechanismus mit einem Sicherungsstift versehen und ohne Schraube und Keil nur durch den Auszieher festgehalten wird. Theodor Bergmann, Gaggenau. 15 6. 04. B. 250 189. 74a. 233720. Elektrischer Feuermelder mit aus einer mit einem Bund versehenen Patronenhülse und Schrauben bestehenden Befestigungsvorrichtung für die Patrone, bei der die Befestigungsschrauben gleichzeitig als Kontaktenden ausgebildet sind. Gesell⸗ schaft für Verwertung patentirter Fabrikate (m. b. S.), Mainz. 3. 3. 64. G. 125338.
756. 231 045. Abrollvorrichtung für Rollen⸗ bandgold, aus einem Stab mit Handgriff, einem durch Federn angedrückten Abschlußsteg und Stell⸗ schrauben zur Aenderung auf Rollenbreite. Georg Bräunlein, Nürnberg, Wirthstr. 35. 29. 8. 04. B. 25 739.
758. 234 012. Holzimitationsapparat nach Ge⸗ brauchsmuster 184795 mit einer an Stelle des Klemmringes zu verwendenden, gleichzeitig als Hand habe dienenden Hülse. Fritz Dubenkrop, Ham burg, Ifflandstr. S7. 20. 8. 04. D. 9156.
758. 231062. Gerät zur Nachahmung der Holzmaserung, dessen Rahmenteile lösbar miteinander verbunden sind. Paul Fritzsche, Kossebaude. 22. 7. 04. F. I1 405.
77a. 233 712. Als Turngerät zu benutzender Kleiderständer, dessen voneinander abnehmbare Hälften in ihrem Hohlraum eine Turnstange aufnehmen. Herm. Kautz, Berlin, Brandenburgstr. 65. 1. 8. 04. . . 663
77e. 238 731. Vorrichtung zum Aufheben auf der Erde liegender Gegenstände, bestebend aus einem Korb mit Griff oder Stiel, dessen Boden aus Federn gebildet ist. Felten C Guilleaume Carlswerk, Akt. Ges., Mülbeim a. Rh. 8. 8 04. F. 3 466. 27. 233 736. Sich bei der Benutzung selbst⸗ tätig drehender Billardkreidehalter. Johann Rößler, Sternbuschweg 56, u. Karl Dedner, Neudorfer⸗ straße 735, Duisburg. 9. 8. 04. R. 14210. 778. 233732. Aus zwei ineinander fassenden, nur in einer bestimmten Stellung voneinander zu lösenden Drahtösen bestehendes Vexierspiel. Jo⸗ hannes Peters, Hamburg, Mundeburgerdamm 47. 3. 3. 04. P. s.
778. 233 735. Kopf aus Blech mit langer Nase zum Ausspielen. G. F. Lütticke, Berlin, Elisabethufer 56. 9. 8. O4. X. 13 135. ⸗ 778. 233 7247. Mechanisch⸗gumnastisches Würfel⸗ Kugel⸗ und Schwarze Peter⸗Spiel. Carl Koschwitz, Jauer. 16. 8. 04. K. 22436.
77e. 232 749. Vorrichtung an Rutschbahnen zur Erhöhung des Fallgewichtantriebs durch Federkraft. Eduard Brunner, Rudow. 17. 8. 04. B. 25 660. 775. 233 698. An den Kleidern anhaftender Scherzartikel als Confetti Ersatz in Form von Tier⸗ figuren, Blumen, Sternen, Orden, Amoretten u. dgl. Carl Leydel, München, Liebherrstr. 3. 11. 7. 04. L. 13 009.
775. 232 723. Schraubenspindel Karl Hesz, Nürnberg, H. 24713.
77f. 232 7837. Schnuren aufgehängter
Spielfahrzeug mit durch eine aufziehbarem Schwungradmotor. Fabrikstr. 5. 5. 8. 04.
Zweiteiliger, aufklappbarer, an Spielball mit im Innern aufgehängtem kleinen Ball. Th. Blumtritt, Reuden b. Zeitz. 9. 8. 04. B. 25 601. . 77. 233 7410. Kleidungsstücke für Puppen aus Blech, bestehend aus einem auf Klebstoff auf— getragenen Wollstaubüberzug. Fa. Ed. Neiff, Nürnberg. 11. 8. 04. N. 5064.mn 27f. 2323741. Kleidungsstück für Puppen, be⸗ stehend aus einem mit Wollstaub überzogenen Rumpf mit angesetzten Gliedern aus Textilstoff. Fa. Ed. Neiff, Nürnberg. 11. 8. 04. N. 50665. 27f. 2337123. Ball Spielneug aus einer Säule mit Schleuderhebel und Fangkorb bestebend. Jos. Süßkind, Hamburg, Gr. Bleichen 16. 12. 8. 04. S. 11 409. t . 775. 233 756 Spielzeughäuschen mit schief⸗ winklig zu den übrigen Seiten angeordneten Giebel⸗ seiten. Ernst Kühn, Dresden, Bergstr. 68. 22. 8. 04. X. 32456. 727. 233 778. Siförmiger, an einem Ende be⸗ schwerter, leichter, nach Art des ‚Stehaufmännchens“ sich selbst aufrichtender Körper. Rud. Guschmann, Wetter a. Ruhr. 21. 6. 04. B. 25 213. 77h. 233 849. Am Faden oder Strick selbst⸗ tätig zu einem Fesselballon oder Drachen hinauf und wieder herunter laufendes Schiff. Carl Schmidt u. Robert Asmann, Leipzig⸗Gohlis, Landsberger⸗ straße 27. 24. 6. 04. Sch. 18 905. ; 7885. 234 159. Blitzlichtapparat mit pneuma- tischer Auslösung und Entzündung des Leuchtpulvers durch Streichhöljer. Jos. van Keßel, Cöln Ehren⸗ feld, Venloerstr. 464. 26. 7. 04. K. 22 315. 78e. 234 O96. Kontaktvorrichtung für Zünd⸗ batterien, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis durch Druckkontakte geschlossen wird, welche mit einer Klappe verdeckt werden können. Leopold Lisse, Recklinghausen i. W. 18. 8. 04. L. 13171. 79b. 233 897. Zigarren Abschneidvorrichtung mit einem an zwei rotierenden Messern vorüber be⸗ weglichen, zur Aufnahme der zu beschneidenden Zigarren dienenden Rahmen. Continentale Tabaks Ges. m. b. H., Frankfurt a. M. 16. 8. O4. G. 44456. . 80a. 232 786. Friktionssegmentfallwerk. Franz Münter, Ludwigslust i. M. 23.7. 04. M. 17668. 80a. 2233 812. Ziegelpressen Mundstück mit Teildraht zur gleichzeitigen Herstellung zweier Viertel- eine mit Schutzrippen auf beiden Lager⸗ Leopold Kehl, Eisenach. 19. 8. O4. K. 22 455
30a. Za s. Ziegelpressen Mundstück mit Teildraht zur gleichzeitigen Perstellung zweier Halb— verblendsteine mit Schutzrippen auf beiden Lager⸗
Schwafert,
s80a. 284 279. Zerlegbare Form jum Gießen von Deckenhohlkörpern aus Beton. F. Pulfer, Schöneberg b. Berlin, Erdmannstr. 13. 29. 8. 04. 9326. . 233 727. Kolbenpresse zum Füllen von Tuben, mit in unmittelbarer Nähe des Mundstücks angeordnetem Handrad. Moritz Stepff, Nürnberg⸗ Doo. 96. 83. 83. St. 6s. 81. 2323 714. Eierversandschachtel mit durch winkelförmige Pappstreifen versteiften Wänden. Carl Saeger. Osnabrück, Nobbenburgerstr. 11. 1. 8. O4. S. 11344. 81c. 233 715. Sparbehälter für Farben, der durch die hoble Schraubenspindel des Bruckkolbens beim Niederschrauben Farbe nach Bedarf abgibt. Louis Böhm. Suhl. 2. 8. 04. B. 26 540. 8Ic. 2323 863. Bandeisen ⸗Kistenverschluß, dessen beide Enden durch eine Spange verbunden und durch eine aufgeschraubte Haube gesichert sind. Melchior Wittstadt. Schweinfurt. 28. 7. 64. W. 16 852. s1Ic. 2323 871. Veipackung für Nähmaschinen⸗ Nadeln, mit Gebrauchsanweisung zum Einfädeln. Carl Huhn C Cie., Aachen. 2. 8. 04. H. 24708. SIe. 233 898. Innen ewmailliertes biw. glasiertes metallenes Trangportfaß mit durch die Endversteifungsringe und Reifen gehaltener Holz bekleidung. Schwelmer Eisenwerk, Müller Co. Akt. Ges. . Schwelm. 16. 8. 04. Sch. 19 223. 81c. 2323 908. Fadenrahmen für chirurgische wecke. Akt. Ges. für Feinmechanik vorm. , E Scheerer, Tuttlingen. 20. 8. O4. V. 7479.
SIe. 234 035. Sackberschluß mit Hebelvor⸗ richtung. Arthur Kuhle, Zehlendorf, Kr. Teltow. 26, 5. dJ, , , ,,
sIc. 234 038. Faßreifen mit in die gelochten Enden einzuhängenden Spannklötzen. Gustav Barmen ⸗Rittershausen, Querstr. 11. 27. 8. (04. Sch. 19290.
s1Ic. 2324 044. Pappschachtel mit stoffüber⸗ zogenem Boden. Markus Zeller Söhne, Gablonz a. Neisse; Vertr.. Dr. B. Alexander ⸗Katz, Pat.⸗ Anw., Görlitz. 29. 8. 04. Z. 32187.
SIe. 234 102. Zigarrenverpackung in Schilf⸗ oder Bastmatten bzw. Seronen. Max Scheiding, Gotha. 33. 8. 0. Sch. 15 234. ; S818. 233 924. Mülleimer mit teleskorvartig ausziehbarem Mantel, diesen untergreifendem Boden⸗ ring aus Profileisen und seitlichen Schutzleisten gegen Stoß. Schornstein⸗Aufsatz und Blechwaren⸗ Fabrik J. A. John, Att. Ges., Ilversgehofen. 265. 8. 04. Sch. 19279.
SIe. 233 886. Aus einem von unten nach oben beweglichen Schieber bestehende Verschluß⸗ vorrichtung für Lagerkästen. Georg Wilhelm Barih, Ludwigsburg. 11. 8. 04. B 25518. 31 sa. 233 728. Uhrgehäuse⸗Rückwand mit fest angeordneter Staubschutz⸗Hilfeplatte und mit zwischen diefer und der Rückwand beweglichen, der Abdichtung an den Schlüssel, bzw. Stellstiftlöchern herum dienlichen Einfassungsscheibchen. Badische Uhren⸗ fabrit, Akt. Ges., Furtwangen, Schwarzw. 8. 8. 064. B 25551. Ss5b. 234 162. Vorrichtung zur Zubereitung und Zusetzung von Kalkmilch und Sodalauge zum Kesselspeisewasser, mit Dampfrührschlange und Misch⸗ mundstück. Paul Lehner, Dresden⸗Löbtau. 29. 7. 04. . i 633. ( . s5c. 231 142. Sandausscheider aus Abwässern mit oberhalb einer Abfallrinne vorgesehenem Ein⸗ lauftrichter in Verbindung mit einer Transport- vorrichtung. Christoph Kremer, Frankfurt a. M., Schloßbornstr. 4. 28. 9. 03. K. 19987.
s5d. 233 780. Am Ein und Auslauf mit je einem Rippenkörper ausgestatteter Wasserleitungs—⸗ hahn, deren einer als Druckminderer, deren anderer als Strahlregler dient. Ernst Söhl mann, Branden⸗ burg a. H., Bauhofstr. 4. 8. 7. 04. S. 11278. se. 233 91419. Ausgußbecken mit nach dem Innern zu umgebogenem, oberem Rande. Otto Schmiedecke, Berlin, Schönhauser Allee 153. 15. 8. 04. Sch. 19193.
söse. 2323954. Gerät zum Reinigen des Siphons an Spülsteinen u. dgl. Joseph Kreis, Mannheim, Pumpwerkstr. 23. 18. 8. 04. K. 22 449. 85f. 233 956. Wechselduschapparat, dessen Batterien durch ein Rohr verbunden sind, in dessen Mitte ein durch Handkurbel zu betätigender Zwei⸗ wegehahn sowie ein Auslaufstutzen, an welchem der Strahlapparat im Kugelgelenk angeordnet ist, vor⸗ gesehen sind. Hermann Liebold, Dresden, Gr. Kirch⸗ gaffe H. I5. 3. 04. C 13 17s.
Ss5f. 234 006. Gas⸗ und Wasserhahnbatterie mit Regulierungsschrauben und in zwangweiser Reihenfolge zu öffnenden Hähnen. Novak * Teschner, Dresden Plauen. 19. 8. 04. N. 56083. S5f. 234 007. Einschaltung eines Regulier⸗ ventils und eines Manometers in das Zuflußrohr bei Brausen bzw. Duschen. Hermann Liebold, Dresden, Gr. Kirchgasse 5. 19. 8. 04. L. 13177.
s5h. 233 953. Gerät zum Reinigen des Siphons an Klosetts. Joseph Kreis, Mannheim, Pumpwerkstr. 23. 18. 8. 04. K. 22448.
s5h. 2233 984. Wasserdruckhahn für Aborte usw., mit durchlöcherter Druckstiftglocke. Siegfried Feige, Breslau, Nikolaistr. 8. 27.7. 094. F. 11432. Ss5h. 2461 1458. Nach mehreren Richtungen mit Rohrstutzen versehenes Sammelrohr für Reihen— klosettanlagen zum Anschließen mehrerer Klosett⸗ körperreihen. Fa. Wilhelm Hermann, Hamburg. 21. 1. 04. H. 23 043.
S 6c. ; welchem das Riet zwischen umgekröpften und mittels Schlitzlöchern auf Leisten verschiebbar angebrachten Blechen festgeklemmt wird. Wilhelm Halbach, Barmen, Schafbrückenstr. 18. 26. 8. 04. H. 23 185. s6c. 2333 838. Für Kettenfadenwächter bestimmte Lamelle, welche an beiden Enden gleich gestaltet und ausgebildet ist. Hans Spörri, Mistek. Mähren; Vertr.: Albert Elliot, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 253. 2. 04. S. 107066.
s6c. 234 026. Stickereigewebe, bei welchem einem Grundgewebe ein Gittergewebe und diesem aus der Verflechtung weiterer besonderer gruppen entstandene Figuren aufliegen. Fa.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.
flächen. Leopold Kehl, Eisenach. 19. 8. 04. K. 22 456.
Anstalt, Berlin sw., Wilhhelmstraße Nr. 32.
233 833. Riethalter für Bandstühle, bei
gig,
Gr seniaun, Grohrgt zr orf. E.. G4. S. 3 55.
m *
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ ö.
Ss86c. 234 029. Grund und starken, zu Kreuzchen vereinigten Figur⸗ fäden zur Erzielung eines der Handstickerei gleichen KRKreuzstich⸗Effektes.
. 3 ö
Lee
gelagerten Vorderspreizen in Verbindung gebracht S. 24 85. 858278. 2323 799. Hölzerner Handgriff mit Gummi⸗
S8pge.
88.
m. b. D.. Berlin. 2Zif. 200 Z. The Rem Writish Engineering Company Limited,
248. 207 913.
.
ö Se lbstabholer auch dur Staatsanzeigers, Ww.
I. 8. 04. STa. 234 091. Rohrzange, bestehend aus einem
M. I 844.
83d. 15 171.
Siebente Bei
lage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 3. Oktober
Mn 233.
Der Inhalt dieser Beil zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
in welcher die Bekanntmachun nkurse sowie die Tarif⸗ *
en aus den Handels-, Güte rplanbekanntrnachungen der Eisenbahnen enthalten
ts⸗, Vereins, Le ee ch s, Zeichen⸗, Muster⸗
nd, er
1904.
; und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite ö )
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. rr. 233)
Des Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Ex ö k Reichsanzeigers und e ni Sn en gen werden.
ilhelmstraße 32,
Gebrauchs muster. (Schluß.) Bandgewebe
Bargmann
Barmen. 24. 8. 04. B 26 685. Webelitzen mit Jacquardeifen durch Drahtösen. Paul Rucker, Elberfeld, Ernststr. 10b u. e. R. 14224.
mit einem Handgriff versehenen, auf beiden Seiten gezahnten Kopf und einer daran angelenkten Glieder The Brock Wrench Manufacturing Company, Gaarwood; Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw., Berlin 8W. 11. 15. 8. 4. B. 25 641.
J STza. 234 105. Zusammenlegbare transportable . unten in einer
Montagefeilbank mit aus zwei nach Spitze sich vereinigenden Streben bestehender Rücken⸗ stütze, welche durch Seitenstreben mit den beweglich
werden können. Gebr. Heise, Düsseldorf. 23. 8. 04.
überzug. C. W. Julius Blancke C Co., G. m. b. H., Merseburg. 6. 8. 04. B. 25 572. 233 825. In rohrförmiger Führung gleitende Ventilspindel an Verdampfapparaten. Möller Schulze, Magdeburg ⸗N. 24. 8. 04.
89e. 233 826. Mit innenliegendem, an der Spindel hängendem Absperrventil versehener Vakuum⸗ apparat. Möller Schulze, Magdeburg. N. 24. 8. 04. M. 17 845. S9e. 233 s27. Mit Kondenswasserableitung ver⸗ sebener Dampfeinleitungsstutzen für Dampfmäntel. ß . Schulze. Magdeburg⸗N. 24. 8. 04.
Aenderungen in der Persen des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.
188 3419. 16. 220 546. Rietschel C Henneberg, G.
20c. 229 169. Bergische Stahl⸗Industrie G. m. b. S., Remscheid.
London; Vertr. Dr. R. Worms, Pat. Anw., Berlin N. 24.
218. 290i.
208 918. 136 655. T0i. 12326 656. 230i. IE98 3041. Rietschel Æ Henneberg, G. m. b. S., Berlin. 2b. 225 553. Julius Boldes & Co., Berlin. 24. LOF 80Z. Rietschel Henneberg, G. m. H. H., Berlin 245. 160 099. 345. 127 703. 24f. 226 533. Alexandertnerk A. von der Nahr er, Akt. Ges., Remscheid. 264. 189 410. 264. 220 574. 268. 163 157. 278. 16 676. Mietschel Henneberg. G. m. b. H., Berlin. 2b. 1689 127. Gebrüder Leitner, Leipzig. 113. 332 ***.
c. 22L G78. Rietschel C Henneberg, G. m. b. H., Berlin. z 70e. 233 250. Huge Frey, Dresden, Zahns⸗
asse 33.
Ha. 1825624. Jean Krauste. Erfurt, Blumenthalstr. La. s ö 9 2 e, r. schaft zur Berwertung von Ersindungen und Patenten S. G. m. b. H., Berlin. 28r. 1 212. Richard
a. a Raupach Ma⸗ schinenfabrik Görlitz G. m. B. H., . SIe. 188 O62. ö ö 8Ic. 297 3221. Gebr. Alb., Cannstadt.
Ss6c. 183 708. Joseph Kroell, Dammerkiech. Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 „„ ist für die nachstehend aufe Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. ka. 179 144. Separationgtrommel usw. Fritz Baum, Herne. J. 109. 01. B. 17877. 21. 9. 0. Ea. E62 059. Docht für Blaubrenner usw. A. Schapiro, Berlin, Stralauerstr. 56. 23. 9. 01. Sch. 13 226. 22. 9. 094.
La. 168 024. Hilfsbrenner für Spiritusgas⸗
glühlichtlampen usw. Ehrich * Graetz, Berlin.
4. 10. 01. G. 4872. 15. 9. 04.
Aa. 165 874. Dichtheitsprüfer für Gruben erheitslampen usw. Friemaun C Wolf, wickau i. S. 24. 9. 0Ol. F. 7985. 22. 9. 04.
1a. 189 889. Gasglühllcht⸗Kerze usw. Friedrich
Fiege Berlin, Ritterstr. 0. 20. 9. 61. S. 7634.
2b. 161 6231. Reflektor für indirektes Licht usw. Elertrieitãts ⸗ Gesellschaft Sirius m. b. Leipzig. 14. 9. 01. E. 4818. 17. 8. O4.
**
mit porösem
Mesenhol, Sss6h. 233 798. Apparat zum Verbinden von
kessel
20f.
.
2 5 20a.
2. 9. 26f.
* 1c.
Juliu 4a.
24g.
16. 9. 24g.
324i. Cöln, 241.
Pat. 16. 9. 129. Adolf 11. 9. 4a.
weg 6 5a.
4 5c.
13. 9. 45.
. 4 6c. Brohl
4 7f.
18. 9. 47g.
mühle, 165 9. 479.
brücken 49. usw.
28. 9. 98dS. usw.
21 9. 198. usw.
25. 9. 49D.
M. 12 498. 9e. berg i. 50b. 57b6. 59a. ardt 63e.
71a. Wollein thalstr. 7 ⁊f.
überzug usw.
EHe. 163939. Bureau⸗ und Lagerkasten usw.
K. I5 108.
ö. . c Ca., Hannover. 19. 9. 01. 12a. 167 896. Rohrkopf mit Röhrendampf⸗ Dam pfkessel⸗Werke, Akt. Ges., Berlin. 17. 9.01. D oil, , h . LEId. 162 343. Vereinigung einer Hochdruck ⸗ Drosselvorrichtung mit einer Niederdruck Expansions⸗ , usw. Emil Fritsch, Brebach a. d. Saar. bremsen usn. Hermann Heinrich Böter & Co., Gr. Lichterfelde. 20a. 160 87. Lungenprüfer usw. Allgemeines Verwertungs⸗ u. Vertrieb s⸗Syndicat, Berlin. 20a. 160874. Lungenprüfer usw. All gemeines Verwertungs⸗ u. Vertriebs ⸗Syndicat, Berlin. Verwertungs⸗ u. Vertrieb s⸗Syndicat, Berlin.
Mannheimer Gummi ⸗Gutta⸗Percha C Asbest⸗ .
schaft der Ludw. v. Roll'schen Eisenwerke. Solothurn, Schweiz; Vertr.: Alexander Specht u.
8. 10.
Kochzwecke uswm. Hermann Kleinschewsky, Berlin, Ratiborstr. 4. 4 10. 01.
A. , m, Ohrdruf. 21. 9. 01. RT. 15036.
Potsdam, Ebräerstr. 9. 23. 9.01. B. 17799. 16.9. 04. Schwelle der Schulbank usw. Gottfried Ließem, Deutz, Düsseldorferstr. 1. 17. 9. 01. L. 9001. 14 9g. 04.
Speisen usw. Otto Hutzler, Zürich; Vertr.: Fude, Anw., Berlin NV. 6.
Skala usw. Josef Frank, Frankfurt a. M., Sand⸗
ranzen, Holzheim, Kr. Schleiden. 7974.
maschinen usn. Paul Grundmann, Ostrau i. S.
. Kühn, Kötzschenbroda i. S.
7b. E64 444. Pleuelstange usw. Ehrhardt C Sehmer G. m. b. 64 * Saarbrücken.
der Schlauchverschraubung mit dem Gummischlauche usw. Metallwerk J. Goeggl Sohn, München.
Ehrhardt Sehmer G. m. b. H., Schleif⸗
Sehmer G. m. b.
Paul Tzschabran, Berlin, Waldftr. 44. 01. 9. 04.
Maschinen · C Werkzeug ⸗ Fabrik Kabel . Vogel e , n, 5335 1g 1
Kleine,
hämmer usw.
Fa. Ferd. Peter sen, 26. 9. 3 Peter sen, Hamburg. 25. 9
sche, Leipzig · Reudnitz, 2 480. 9. 9. .
Saarbrücken.
pneumatischen
annover, Lindenerstr. 29. 5. 9. 04. t
In
SOc. Emil 30. 10. 01. S2a. Kanaltrocken⸗
ertionspre
I7. 8. 04.
usw. Deutsche Babcock Æ Wilcox⸗
und
10 10. 01.
usw. W. Barth, OI. F. 7975. I5. 9g. 64. B. 17 890. 23. 5 16307. Bremsregulator für Luftdruck⸗ 9. 9. 01. B. 17 704. 31. 98. OM.
324.
421. 44a. 45h.
S ic.
ol. A. 5003. 30. 8. 04. ;
164256. Staubschutz Respirator usw. Sid. 63d. 63e.
Ol. A. H001. 30. 8. 04.
O1. A. H0 G0. 30. 8. O4. 1660875. Lungenprüfer usw. Allgemeines
28. 9. 0. D
Gesell⸗
Mannheim. 04.
E62 828. Gußkernträger usw. 21a. sprechzwecke usw.
27a. 173 078. 576. 226 430.
s Stuckenberg, Pat.“ Anwälte, Hamburg 1. Ol. S. 7681. 10. 9. 04. 162 58. Petroleumofen für Heiz⸗ und
K. 15 110. 9. 9. Q. Polster⸗Sprungfedern usw.
5 a. anlagen usw. Berlin, den 3.
162 586.
163 698. Ohbstständer usw. C. Budie,
Das Zentral . betrãgt
is für den
67147. Schachtförmiger Kalkofen usw. Michael, Paschkowitz b. Mügeln, Bez. Leipzig. M. 12 256. h Fein .
163193.
16. 9. WVerstellbares Gestell für ähnliche Wagen usw. Eisen—⸗
gießerei e, Att. Ges., Bautzen. S5d. 162 624. Standrohrhalter für Hydranten
19. 9. 04.
Cannstatt, Württ. 16. 10. 01.
04.
Aenderungen in der Person des
Vertreters. 214649. 217559. 152 408. 205 280. 19141422. 200 357. 1769412. 201 284. 201 91. 151 469. 215 769. 221 670.
Der bisherige Vertreter ist ; vom Vertretungsgeschaͤft aus⸗ geschlossen.
Löschungen.
Infolge Verzichts. 222 358. 2 5
nduktionsübertrager für Fern⸗
Verstärkung von Mauerwerk usw. Kollodium⸗Emulsions. Papier usw.
5 2b. 226 694. Kollodium⸗Emulsionspapier ufw. 222 784. Saugkorb für Wasserpumpen⸗
Oktober 1904.
saiserliches Patentamt.
Hauß. 48823
164 352. Seitlicher Ansatz an einer
Mauritiuswall 67, u. P. Laufenberg, Cöln⸗ Altona.
16818. Warmhalter gekochte 28.
W.
für
A4. J.
. 24. 9. 01. H. 16888. 168 059. Pincenez oder Brille usw. Heidrich. Breslau, Schweidnitzerstr. 27.
ol. S. I6 siö. 9. 9. 0D.
165 931. An Zeigerwagen anzubringende
Apolda. getragen worden:
19. ID. 61. F. Sosi. 15. 8. o. Apolda:
1623152. Stahlpflug usw. Johann 21. 9. 01.
14. 9. 04.
161769. Schlägerrad für Kartoffelernte
61. G. 8821. 15. 8. Ha. Axrns val de.
L63718. Anstandskorb für Jäger usw.
14. 10. O1. 170. 14. 98. O1. E61 838. Schalldämpfer usw. A. Bröhl, a. Rh. 23. 9. 91. B. 17 798. 22. 9. 64.
getragen worden, d
S., Schleifmühle, Pest 17. 10. 01. E. 4891. * ö. 34
175 496. Vorrichtung zur Verbindung betreffen
hainichen Prokura ol. M. 12084. 1641445.
15. D 94. Ventil für Pumpen usw. Herlin. nt Saarbrücken. 17. 10. 01. EG. 4892.
164787. Ventil usw. Ehrhardt H.. Schleifmühle, Post Saar⸗ 17. 10. 0l. G. 4895. 15. 9g. 54.
165 628. Selbsttätige Riffelmaschine Franz Petermann, Berlin, Dres dnerstr. 43. Ol. P. 6294. 1. 9. 04.
162 753. Dreh bzw. Bohrstablhalter Paul Tzschabran, Berlin, Waldstr. 44. 01. T. Töl. 15. 9. O4.
E62 926. Dreh⸗ oder Bohrstahlhalter
Aktiengesellsch
T. 4565. 15. sowie die Veräußeru
162 928. Gewindeschneidvatrone usw. 2) der Handel mi 26. 9. 0. n , r. ö Zange usw. Falkenroth * Schwelm. 5. 10. 01. F. 9 21. 9 04. 165 021. Maschinengerüst für Luft⸗ Friedrich August Schlegel, Marien⸗ Erg. B. 5. Gi. Sch. 15 Ji *. 3. J. Ga. 162418. Mühle mit Mahltegel usw. 0l. 9 6291.
164690. Blatt Filmspule usw.
vo e n, Zwecke 5) die Grrichtun In- und Auslande, 6) die Beteiligun Hugo Crusiusstr. 4/66. 13.11.01.
E68 527. Pumpengestell usw. Ehr⸗ i,, , ,,. 165 211. Form zur Here in von
Radreifen usw. DOster wald, 7. 10. 0. O. 2173.
Schuhwerk mit gestricktem satz usw. Jean Fraue, ele r ren La. 23. 9g. 0l. S. 16 880. 1. 9. D4j. 1630941. Fester Tierkörper mit Filz⸗ ö. nne. Orlamunde. 4. 10. 01.
steht.
in Beziehun La ol, ;
Be schaft
schluß ist du ü jetzt 7 609 a *
1862 5223.
ls nicht eingetra die sqmiffsihm
Arnswalde, den 27. Königliches Amtsgericht.
Augustusburg.
Auf Blatt 225 des hiesigen
Firma Alexander Cyprian in Grünhainichen
d ist heute eingetragen worden, daß dem
Kaufmann Gustav Alfred Trübenbach in Grün—
deren Geschäftsbetrie
Handelsregister.
Eintragung in das Handelsregifter.
a8698]
September 1904.
Meyer, Altona. Dem Kauf⸗
mann Joseph Levy in Hamburg ist Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
48599
In unser Handelsregister Abteilung A ist ein
a. unter Nr 263 bei der Firma Emil Werner, „Die Firma ist erloschen.“
b. unter Nr. 473. Die Firma Carl Ratteny, Apolda, und als Inhaber der Materialwarenhändler Karl Rattemy daselbst.
Apolda, den 28. September 1904.
Großherzogl. Amtsgericht.
III. 48600
In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 103 eingetragenen Firma Rosalie Levin ein—
aß die ö e erloschen ist. eptember 1904.
48601 Handelsregisters, die
erteilt worden ist.
Auguftusburg, Erzgeb. den 29. September 1904. Königliches Amtsgericht. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin ¶ Abteilung Mn).
Am 26. September 1904 sst eingetragen: bei der Firma Nr. 914
48602
aft für Theer⸗ und Erdöl⸗ Industrie
mit dem Sitze zu Berlin:
Die Fassung der Satzung bezüglich des Gegen⸗
standes des Unternehmens ist durch die General—
versammlung vom 10. August 1904 geändert. egenstand des Unternehmens ist danach:
1) Die Errichtung, der Erwerb, die
.
ng und der Betrieb von
Fabriken, insbefondere solcher, welche sich mit der erarbeltung von Steinkohlenteer und Erböl befassen,
t eigenen oder fremden chemischen
Erzeugnissen, insbesondere solchen von Teer und Erdöl, der Erwerb und die Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der chemischen Industrie,
4) der Erwerb, die Einrichtung, die Pachtung, der Betrieb, die Verpachtung und die Veräußerung aller Fabriken und Anlagen, welche zur Erreichung der
dienen, ; g von Zweignlederlassungen im
an anderen Unternehmungen, zu den vorgedachten Zwecken
der Generalversammlung vom
u 19. August i8og soll das Grundkapital der Gefell. um 5200 000 Æ erhöht werden.
Der Be⸗ hrt. Das Grundkapital beträgt
Bezüglich der Vertretung ist neu bestimmt, da die Gesellschaft, wenn der Vorstand nur aug . e besteht, auch durch chaftlich vertreten werden 10 r r e nr ge n vom . er ese svertra Fassung und Inhalt abgeändert. 12
zwei Prokuristen gemein kann.
en wird bekannt gemacht, daß ärungen des Aufsichtsratßs mit
Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in d K M 50 für das Vierteljahr. * 86 39 Raum einer Druchzeile 30 3.
Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
den Worten: ‚Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft für Theer⸗ und Erdöl ⸗Industrie' unter Beifügung der Namenßunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen sind.
Das erhöhte Grundkapital zerfällt in 2000 In- haberaktien über je 00 MS und 6600 Inhaberaktien über je 1900 6 Es werden 5200 neue Inhaber aktien über je 1000 ½ο auf die Grundkapitals⸗ erhöhung ausgegeben, welche vom 1. Januar 1905 ab gewinnberechtigt sind. Die Kosten der Neu— ausgabe tragen die Uebernehmer.
Bie Testamentsvollstrecker für den Nachlaß des verstorbenen Fabrikbesitzers Rudolf Rütgers haben gegen Gewährung von Aktien im Betrage von 3 5368 0900 1 eingelegt
a. eine Fabrikanlage in Schwientochlowitz, be—⸗ stehend aus den Grundstücken im Grundbuche von Schwientochlowitz Nr. 255 und 245 und Mobilien,
b. eine Fabrikanlage in Mochbern nebst Zweig— e m in e , nd men aus dem
rundstück im Grundbuch von Mochbern Band 1 Blatt z3 und Mobilien, ö
e Bestände der vorgenannten Fabriken.
Die Chemischen Werke Fritz Friedlaender, Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Berlin haben gegen Gewährung von Aktien, im Betrage von 1652 0900 M eingelegt eine Fabrikanlage in Sosnitza, hestehend gus den Grundstüͤcken im Grundbuch Von Sosnitza Blatt Nr. 56, 156, 236, 257, 256, 253, 270, 271, 276, 314, 318, 352, 420 —– 425, 427, 441, 451, 453, 459 nebst Mobilien und Beständen.
Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken kann auf dem Gerichte Einsicht genommen werden.
bei der Firma Nr. 152
Siemens 4 Halske Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig— niederlassungen:
Prokuristen:
Dr. Julius Miesler zu Wien, August Hauer zu Wien.
Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft, wenn aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma mit einem die Prokura andeutenden Zusatz zu zeichnen.
bei der Firma Nr. 1995
Terrain Gesellschaft am Teltow. Canal
Rudom Johannisthal, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:
Nach dem schon durchgeführten Beschlusse der Generalversammlung vom 9. September 1994 ist das Grundkapital um 600 000 M erhöht und beträgt jetzt 3 600 000 A;
ferner die durch die Generalversammlung vom 9. September 1904 beschlossene Satzungsänderung.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: lluf das erhöhte Grundkapital sind 600 auf den Inhaber lautende Aktien, welche vom 1. Januar 1504 ab dividendenberechtigt sind, zum Kurse bon 105 ½ zins— frei und stempelfrei begeben.
Das gesamte Grundkapital zerfällt 3600 Inhaberaktien über je 1000 Z
bei der Firma Nr. 700
Berliner Viehcommissions⸗ und
; Wech sel ⸗ Bank mit dem Sitze zu Berlin:
Die Prokura des Gustav Oldenburg zu Berlin ist erloschen.
Prokurist: Simon Gerson zu Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands— mitgliede oder einem anderen Prokuristen der Ge⸗ sellschaft dieselbe zu vertreten.
bei der Firma Nr. 1774
Rheinisch ˖ Westfälische Thomasphosphat⸗ fabriken Actiengesellschaft (in Lig.) mit dem Sitze zu Cöln und Zweigniederlassung zu Berlin:
Der Liquidator Max Zechendorf ist verstorben. Zum Liquidator ist der Kaufmann Heinrich Wilhelm Kemmer zu Schöneberg bestellt. bei der Firma Nr. 789
Deutsch⸗Ueberseeische Elektricitäts⸗
. Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Durch den bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom XI. Juni Io ist das Grundkapital um 6 000 000 M erhöht worden. Das Grundkapital beträgt jetzt 22 000 000 ; ferner die in der gleichen Generalversammlung be⸗ schlossene , , r ,
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 22 000 Inhaberaktien ũber je 1000 M Auf die Grundkapitalserhöhung sind 5000 neue Inhaberaktien über je 1000 6 aus- . mit, der Berechtigung auf die Hälfte der
vidende für das Geschäftsjahr 1904. Bie Aktien nd zum Kurse von 105 610 des Nennbetrags zuzüg—⸗ ich 40,0 Stücktinsen vom 1. Juli 1904 ab aus— gegeben. Die Uebernehmerin hat sich verpflichtet, die gesamten 6009 Stück Aktien den Inhabern der alten Aktien zum Kurse von 110 99 plus 40 Stück. fn vom 1. Juli 1904 innerhalb einer Präklusiw. rist von 14 Tagen, die sie zu bestimmen hat, derart um Bezuge anzubieten, daß auf je 8000 M alte ktien 3000 4 neue Aktien bejogen werden können.
Berlin, den 26. September 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.
KRerlim. Sandelsregister 48603
des Königlichen Amtsgerichts 1 well , ¶ Abteilung A.)
Am 28. September 1904 ö in das Handels register
jetzt in
eingetragen worden: